EP0231848A2 - Schüttgutbehälter, insbesondere für Müllfahrzeuge - Google Patents

Schüttgutbehälter, insbesondere für Müllfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0231848A2
EP0231848A2 EP87101041A EP87101041A EP0231848A2 EP 0231848 A2 EP0231848 A2 EP 0231848A2 EP 87101041 A EP87101041 A EP 87101041A EP 87101041 A EP87101041 A EP 87101041A EP 0231848 A2 EP0231848 A2 EP 0231848A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
space
wall
bulk goods
bulk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87101041A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0231848A3 (de
Inventor
Norbert Dipl.Ing. Leisse
Karl Ing. Rembold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fahrzeugbau Haller GmbH
Original Assignee
Fahrzeugbau Haller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahrzeugbau Haller GmbH filed Critical Fahrzeugbau Haller GmbH
Publication of EP0231848A2 publication Critical patent/EP0231848A2/de
Publication of EP0231848A3 publication Critical patent/EP0231848A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/18Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with endless conveyors, e.g. elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/001Vehicles particularly adapted for collecting refuse for segregated refuse collecting, e.g. vehicles with several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/20Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/24Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for unloading the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/28Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for unloading the tank of a refuse vehicle by a lengthwise movement of a wall, e.g. a plate, a piston, or the like

Definitions

  • the invention relates to a bulk goods container, in particular for refuse collection vehicles, with at least two container spaces for the separate reception of different bulk goods, which on a front side of the container or at the rear of the vehicle through a loading opening, on which a pouring device for emptying waste or bulk goods containers with one or two or a plurality of chambers is arranged, can be poured into a pouring-in space and can be fed from the same to the container spaces by conveying members.
  • Such a bulk container is known for refuse collection vehicles from DE-AS 25 58 433.
  • the container spaces are arranged next to one another in the transverse direction of the vehicle and separated from one another by partitions extending in the longitudinal direction of the vehicle.
  • Each container space is assigned its own conveyor in the form of a pressing and inserting device which pushes the refuse into the respective container space. Due to the multiple arrangement of the pressing and insertion devices, a considerable amount of construction is required. In addition, it is aggravated that the vehicle is heavily unilaterally loaded if the container spaces are loaded unevenly, possibly even to the point of inability to drive.
  • the pouring device Due to the lateral arrangement of the pouring device, a corresponding work area must always be available next to the vehicle when disposing of waste.
  • the pouring device can, if necessary, be installed recessed in a side wall of the container arrangement, in order to take up the space required when emptying the garbage containers or the like. to reduce.
  • the lateral arrangement of the pouring device is nevertheless fundamentally disadvantageous compared to an arrangement at the rear, because the work on the pouring device is comparatively often impaired by passers-by or the spatial confinement of the routes to be used by the refuse vehicle.
  • a bulk container of the type mentioned above in that the container spaces and the end-face pour-in space in the longitudinal direction of the bulk container or garbage truck are arranged one behind the other and between the pour-in space and the more distant first container space, the end of which is opposite the rest of the pour-in space , for example by a wall and / or slide, is divided such that bulk material fed to the conveying section on one side of the wall or above the slide and the remaining bulk material to the working area of the remaining pouring space into the immediately adjacent second container space clearing conveying organ can be fed.
  • the invention is based on the general idea or the knowledge that, above all, so-called valuable waste, for example bottles or waste suitable for composting, need not or should not be compacted, so that it is easily possible to transport corresponding bulk goods from the dumping space by means of the conveyor line, for example a conveyor belt, to be introduced into the first container space, which is distant from the storage compartment.
  • the conveyor line for example a conveyor belt
  • separate pressing or insertion devices for the first container space can be saved in any case.
  • only the second container space immediately adjacent to the dump space needs to be assigned a pressing or insertion device which clears out the assigned partial area of the dump space, which can have a comparatively simple construction in the case of household waste, because typical household waste has a relatively large density, which is one more compactification when pushing it into the container space.
  • the remaining area of the pouring-in space assigned to the second container space can be designed with a trough-like bottom, on the one flat side of which the bottom of the second container space connects and the other steep side of which extends towards the loading opening.
  • the conveyor line or the conveyor belt or the like arranged as such. Conveniently open from above into the first container space and are also preferably arranged substantially in the area or near the top of the second container space, so that its capacity is only slightly affected by the conveyor line or the conveyor belts.
  • the two container spaces can be separated from one another by a sliding wall, which recedes from an end position on the side of the chute under the pressure of the bulk material inserted into the second container space by the conveying element while reducing the size of the first container space and compacting the bulk material introduced therein.
  • This arrangement is therefore expedient if the bulk materials to be introduced into the two container spaces are to be compressed.
  • the entire space available can be used regardless of the proportions in which the different bulk materials are obtained.
  • the position of the sliding wall inevitably adapts to the different bulk quantities.
  • Hydraulic drive units By moving the wall using appropriate, e.g. Hydraulic drive units can be emptied of the two container spaces by pushing the respective bulk material in the direction of an unloading opening of the respective container space.
  • a bulk goods container 2 with container spaces 3 and 4 arranged one behind the other in the longitudinal direction of the vehicle and a pouring space 5 is arranged on a truck 1.
  • the container spaces 3 and 4 are separated from one another by a displaceable transverse wall 6.
  • the container space 4 is closed to the rear by the pouring-in housing 8 which accommodates the pouring-in space 5 and which can be swiveled up about a transverse axis about joints 9 on the top of the container.
  • the container space 4 is connected to the pour-in space 5 in the region of the container base only by an insertion opening 10.
  • the pouring-in space 5 or the pouring-in housing 8 has a rear-side pouring opening 11 through which the bulk material to be transported is fed or waste containers or the like. be emptied.
  • a pouring device (not shown) for the waste containers to be emptied and the like. arranged.
  • a conveyor section 12 which extends from the hopper space 5 to the front container space 3 and is separated from the container space 4 by wall elements (not shown).
  • the conveyor line 12 is formed by a rotating conveyor belt, which leads obliquely upwards from the bottom of the insertion space 5 to the container space 4.
  • the end of the conveyor section 12 or the conveyor belt on the side of the container is assigned to a section 5 'of the container, which is separated from the remaining container 5' by a wall part 13 and / or a slide 14 extending in the longitudinal direction of the vehicle, such that the conveyor part of the wall part 13 or Bulk material supplied through the pouring opening 11 above the chute 14 is supplied to the conveyor belt or the conveyor section 12.
  • the remaining sub-area 5 Einsch of the pour-in space 5 has an essentially trough-like base 16 which is curved with a substantially constant radius with respect to a transverse axis.
  • a steep area of the bottom 16 which in the example shown overhangs inwards into the pouring-in housing 8, adjoins the pouring opening 10, while the opposite flat area of the bottom 16 connects largely continuously to the bottom of the container space 4 and together with the bottom of this container space 4 limits the insertion opening 10 at the bottom.
  • the loading plant can have a conveyor scoop 18, which is arranged by means of joints 19 on a guide plate, which in turn can be displaced obliquely in the partial region 5 ⁇ of the insertion space between an upper and lower end position.
  • the conveyor scoop 18 In the upper end position, the conveyor scoop 18 swivels counterclockwise in FIG. 1 to the rear of the vehicle.
  • the joints 19 In the lower end position the joints 19 assume a position in the center of curvature of the trough-shaped base 16, so that the bulk material lying thereon can be pushed clockwise into the container space by pivoting the conveyor scoop. Then the guide plate is pushed back into the upper end position and the conveyor shovel is pivoted back to the rear of the vehicle, etc
  • One pouring device empties the garbage containers of one type above the chute 14 or conveyor section side of the wall part 13, while the other pouring device for the other garbage containers receiving the remaining waste is arranged on the side of the wall part 13 or the chute 14 facing away from the conveying path 12 .
  • the pouring device is arranged in the region of the end of the chute 14 remote from the conveying path in such a way that the bulk material from one chamber of the refuse container via the chute 14 to the conveying path 12 and the bulk material from the other chamber of the waste container laterally next to the slide 14 into the working area of the scoop 18, ie get into the sub-area 5 ⁇ of the compartment 5.
  • all types of pouring devices described can be arranged in order to be able to empty double-chamber garbage containers on the one hand and on the other hand single-chamber garbage containers with different bulk materials in the desired manner.
  • a flap 23 on a side wall of the container space 3 serves to empty the container space 3.
  • an opposite inner wall part is pivotable about a longitudinal axis extending on the upper side of the container, approximately in the middle of the container, so that the bulk material received in the container space 3 is moved of the wall part 24 to the flap 23 is pushed out of the container space 3 or slips over the inclined surface formed by the wall part 4 through the opening opened by the flap 23.
  • the bottom 25 of the container space 3 is expediently trough-shaped in this arrangement and curved with a constant radius with respect to the pivot axis of the wall part 24, so that the lower end of the wall part 24 practically adjoins the bottom 25 in any pivot position. If necessary, the emptying of the container space 3 can be supported in that the displaceable wall 6 is moved forward by means of hydraulic drive units, not shown, for example.
  • the container space 4 is emptied by means of the wall 6 when the pouring-in housing 8 is folded up, which wall is pushed towards the rear of the vehicle from the end position shown in FIG. 1.
  • the displaceable wall 6 can initially remain in its rear end position and then - in a manner known per se - retreat as the container space 4 is increasingly filled with bulk material.
  • the wall 6 also brings about a certain compactification of the bulk material located in the container space 3, which is increasingly compressed according to the displacement of the wall 6.
  • the movable wall 6 has the advantage that the entire space of the bulk container 2 can be used regardless of the proportions in which the different bulk materials for the container spaces 3 and 4 are obtained.
  • the rear end of the conveyor section 12 can also be arranged higher if the loading edge of the pouring opening 11 and / or the slide 14 are arranged correspondingly high.
  • the conveyor section 12 can have a steep section arranged close to or in the pour-in housing 5, which leads the bulk material to a further section of the conveyor section arranged essentially horizontally on the upper side of the container space 4.
  • a single conveyor belt extends circumferentially over both sections, the rollers and the like necessary for deflecting the belt between the sections are provided. preferably arranged near the axis of the joints 9, so that no or only a small length compensation for the conveyor belt is required when the pouring-in housing 5 is pivoted up.
  • the conveyor belt can optionally be arranged as a bucket belt or with rib-like transverse ribs acting as a driver, in order to also hold bottles or the like. to be able to promote well.
  • a wall which can be moved in the transverse direction of the vehicle can also be arranged, as will be explained with reference to FIGS. 4 and 5.
  • FIG. 4 shows the bulk goods container 2 without its upper cover and without the loading mechanism 18, 19.
  • the conveying path 12, which rises obliquely upwards from the insertion space 5, is arranged on one side of the bulk goods container 2 within a part of the space separated from the container space 4 by a wall 30 and opens into the container space 3 at its upper end remote from the insertion space 5.
  • the wall 30 forms a niche below the end of the conveyor section 12 there, which receives a discharge wall 31 which can be displaced in the transverse direction of the bulk goods container 3 in its rest position, as shown in FIG. 4 by solid lines.
  • the discharge wall 31 has a dimension corresponding to the cross section of the niche mentioned and is formed on its upper edge as an inclined surface 31 ', such that bulk material supplied from the conveying path 12 cannot fall behind the discharge wall 31 in the rest position of the discharge wall 31.
  • the extension wall 31 is fixedly connected in an angular manner to a guide wall 32 which, in the region of its upper and lower edges on the adjacent end wall of the bulk goods container 2 in the transverse direction thereof - by means of rails or the like. - Is guided such that the extension and guide wall 31 and 32 can be moved into the left position shown in dashed lines in Fig. 4.
  • the generally hydraulic drive units used for displacement are not shown in FIG. 4.
  • the ejection wall 31 is located in the region of the upper end of an inclined surface 33 which slopes towards the left side of the bulk goods container 2 and which is part of the otherwise flat and adjoining the bottom of the container space 4 the container space 3 forms, cf. also Fig. 5.
  • flaps 34 and 35 are arranged on the side wall of the container space, which flaps can be pivoted up or down in the manner shown in FIG. 5.
  • the lower flap 34 forms a slide continuing the inclined surface 33.
  • the transverse or ejection wall 6 arranged within the container area 4 and displaceable in the longitudinal direction of the bulk goods container 2 can be shifted arbitrarily between a position adjacent to the filling space 5 and a position adjacent to the container space 3, in which the container chamber 3 facing side of the wall 6 with the angled end 30 'of the wall 30 at the niche for the extension wall 31 is aligned.
  • the wall 6 to the pour-in space 5 and the discharge wall 31 are pushed into the right-hand end position in the niche in FIG. 4.
  • the displaceable wall 6 continuously withdraws.
  • the ejection wall 31 initially remains within the niche under the upper end of the conveyor section 12. Accordingly, this falls off Bulk material fed to the conveyor line 12 into the area of the container space 3 in front of the discharge wall 31.
  • the discharge wall 31 is pushed several times to the left in FIG.
  • extension wall 31 is aligned with the wall 30.
  • a safety device (not shown) stops the conveyor section 12, so that no bulk material can fall onto the back of the discharge wall 31.
  • This securing device also limits the possible displacement path of the extension wall 31, as long as the displaceable wall 6 has not yet reached its upper end position on the container space 3 shown in FIG. 4, in such a way that the extension wall 31 only then extends beyond the level of the wall 30 into Fig. 4 can be pushed to the left when the sliding wall 6 assumes its last-mentioned end position.
  • the flaps 34 and 35 are first opened. Then the displaceable wall 6 is pushed into the dashed end position on the container space 3 if the wall 6 should not yet have reached this position due to the filling of the container space 4. As a result of this displacement of the wall 6, part of the bulk material located in the container space 3 may already be pressed out through the opened flaps 34 and 35. If necessary, the discharge of the bulk material from the flaps 34 and 35 during the displacement of the wall 6 towards the container space 3 can be supported by repeated reciprocation of the discharge wall 31, which is between the right end position shown in FIG. 4 and its wall position 30 aligned position is moved back and forth.
  • the extension wall 31 is advanced into the end position shown in dashed lines in FIG. 4 near the flaps 34 and 35, so that the container space 3 is completely emptied.
  • the safety device is expediently coupled to the flaps 34 and 35 assigned signal transmitters which emit a signal when the flaps are open (or switch off a signal generated when the flaps 34 and 35 are closed), so that the safety device "knows" whether the flaps 34 and 35 are open or not. It is provided that the securing device allows the extension wall to be moved into the left end position in FIG. 4 only when the flaps 34 and 35 are open. When flaps 34 and 35 are closed, on the other hand, the push-out wall 31 can only be moved from the right rest position in FIG. 4 into the plane of the wall 30 (provided that the conveying path 12 is at a standstill), for example to compact bulk goods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Abstract

Der Schüttgutbehälter (2) ist durch eine vorzugsweise verschiebbare Querwand (6) in zwei in Fahrzeuglängsrichtung hintereinanderliegende Behälterräume (3,4) unterteilt. Der Einschüttraum (5) im Einschüttgehäuse (8) ist mittels einer Längswand (13) und/oder Rutsche (14) in nebeneinanderliegende Teilbereiche unterteilt, von denen einer mittels einer Förderstrecke (12) in den vorderen Behälterraum (3) und der andere mittels enes Ladewerkes (18,19,20) in den hinteren Behälterraum (4) ausräumbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schüttgutbehälter, insbesondere für Müllfahrzeuge, mit zumindest zwei Behälterräumen zur getrennten Aufnahme unterschiedlichen Schüttgutes, welches an einer Behälterstirnseite bzw. am Fahrzeugheck durch eine Beladeöffnung, an der gegebenenfalls eine Einschüttvorrichtung zum Entleeren von Müll- bzw. Schüttgutgefäßen mit einer oder zwei bzw. mehreren Kammern angeordnet ist, in einen Einschüttraum einschüttbar und aus demselben durch Förderorgane den Behälterräumen zuführbar ist.
  • Ein derartiger Schüttgutbehälter ist für Müllfahrzeuge aus der DE-AS 25 58 433 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung sind die Behälterräume in Fahrzeugquerrichtung nebeneinander angeordnet und voneinander durch in Fahrzeuglängsrichtung erstreckte Trennwände abgeteilt. Jedem Behälterraum ist ein eigenes Förderorgan in Form einer Preß- und Einschubvorrichtung zugeordnet, welche den zugeführten Müll in den jeweiligen Behälterraum einschiebt. Aufgrund der mehrfachen Anordnung der Preß- und Einschubvorrichtungen ist ein erheblicher konstruktiver Aufwand notwendig. Darüber hinaus kommt erschwerend hinzu, daß das Fahrzeug bei ungleicher Beladung der Behälterräume stark einseitig, gegebenenfalls sogar bis zur Fahruntüchtigkeit, belastet wird.
  • Die beschriebenen Nachteile können durch eine Anordnung gemäß der DE-PS 32 31 002 vermieden werden, bei der die Behälterräume in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander, vor bzw. hinter einer von der Fahrzeugseite aus zugänglichen Einschüttvorrichtung angeordnet sind.
  • Aufgrund der seitlichen Anordnung der Einschüttvorrichtung muß bei der Müllentsorgung seitlich neben dem Fahrzeug immer ein entsprechender Arbeitsraum zur Verfügung stehen. Zwar kann die Einschüttvorrichtung gegebenenfalls versenkt in einer Seitenwand der Behälteranordnung eingebaut werden, um den Platzbedarf beim Entleeren der Müllgefäße od.dgl. zu verringern. Jedoch ist die seitliche Anordnung der Einschüttvorrichtung gleichwohl grundsätzlich gegenüber einer heckseitigen Anordnung nachteilhaft, weil die Arbeit an der Einschüttvorrichtung vergleichsweise oft durch Passanten oder die räumliche Enge der vom Müllfahrzeug zu benutzenden Fahrwege beeinträchtigt wird.
  • Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, einen für Müllfahrzeuge geeigneten Schüttgutbehälter mit mehreren Behälterräumen zu schaffen, welche auch bei ungleichmäßiger Füllung die Fahreigenschaften des Fahrzeuges nicht oder allenfalls geringfügig verschlechtern und bei geringem konstruktiven Aufwand vom Fahrzeugheck aus beladbar sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schüttgutbehälter der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß die Behälterräume sowie der stirnseitige Einschüttraum in Längsrichtung des Schüttgutbehälters bzw. Müllfahrzeuges hintereinander und zwischen dem Einschüttraum und dem davon entfernteren ersten Behälterraum eine Förderstrecke angeordnet sind, deren einschüttraumseitiges Ende gegenüber dem übrigen Einschüttraum, z.B. durch eine Wand und/oder Rutsche, abgeteilt ist, derart, daß auf einer Seite der Wand bzw. oberhalb der Rutsche zugeführtes Schüttgut der Förderstrecke und das übrige Schüttgut dem Arbeitsbereich eines den übrigen Einschüttraum in den unmittelbar anschließenden zweiten Behälterraum ausräumenden Förderorgans zuführbar ist. Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken bzw. der Erkenntnis, daß vor allem sogenannter Wertmüll, beispielsweise Flaschen oder zur Kompostierung geeignete Abfälle nicht kompaktifiziert werden müssen oder sollen, so daß es ohne weiteres möglich ist, entsprechende Schüttgüter vom Einschüttraum aus mittels der Förderstrecke, beispielsweise einem Förderband, in den vom Einschüttraum entfernten ersten Behälterraum einzuführen. Damit können gesonderte Preß- bzw. Einschubvorrichtungen für den ersten Behälterraum in jedem Falle erspart werden. Dementsprechend braucht nur dem an den Einschüttraum unmittelbar angrenzenden zweiten Behälterraum eine den zugeordneten Teilbereich des Einschüttraumes ausräumende Preß- bzw. Einschub­vorrichtung zugeordnet zu werden, welche im Falle von Haushaltsmüll eine vergleichsweise einfache Konstruktion aufweisen kann, weil typische Haushaltsabfälle eine relativ große Dichte aufweisen, die eine stärkere Kompaktifizierung beim Einschieben in den Behälterraum überflüssig macht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der übrige, dem zweiten Behälterraum zugeordnete Bereich des Einschüttraumes mit wannenartigem Boden ausgebildet sein, an dessen eine flachere Seite der Boden des zweiten Behälterraumes anschließt und dessen andere steile Seite zur Beladeöffnung hin erstreckt ist.
  • Die Förderstrecke bzw. das bzw. die als solche angeordneten Transportbänder od.dgl. münden zweckmäßiger­weise von oben in den ersten Behälterraum und sind darüber hinaus bevorzugt im wesentlichen im Bereich bzw. nahe der Oberseite des zweiten Behälterraumes angeordnet, so daß dessen Fassungsvermögen durch die Förderstrecke bzw. die Transportbänder nur wenig beeinträchtigt wird.
  • Die beiden Behälterräume können durch eine verschiebbare Wand voneinander abgeteilt sein, welche aus einer einschüttraumseitigen Endlage unter dem Druck des vom Förderorgan in den zweiten Behälterraum eingeschobenen Schüttgutes unter Verkleinerung des ersten Behälterraumes und Kompaktifizierung des darin eingebrachten Schüttgutes zurückweicht. Diese Anordnung ist also dann zweckmäßig, wenn die in beiden Behälterräumen einzubringenden Schüttgüter noch verdichtet werden sollen. Im übrigen läßt sich der zur Verfügung stehende gesamte Raum unabhängig davon ausnutzen, in welchen Mengenverhält­nissen die unterschiedlichen Schüttgüter anfallen. Die verschiebbare Wand paßt sich zwangsläufig in ihrer Stellung den unterschiedlichen Schüttgutmengen an.
  • Durch Verschiebung der Wand mittels entsprechender, z.B. hydraulischer Antriebsaggregate kann die Entleerung der beiden Behälterräume dadurch vorgenommen werden, daß das jeweilige Schüttgut in Richtung einer Entlade­öffnung des jeweiligen Behälterraumes geschoben wird.
  • Weitere bevorzugte Merkmale der Erfindung können den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung entnommen werden. Dabei zeigt
    • Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schüttgutbehälters auf einem Müllfahrzeug,
    • Fig. 2 eine schematisierte Heckansicht,
    • Fig. 3 ein Schnittbild entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 1,
    • Fig. 4 eine schematisierte Draufsicht und
    • Fig. 5 ein Schnittbild entsprechend der Schnittlinie V-V in Fig. 4.
  • Gemäß Fig. 1 ist auf einem Lastkraftwagen 1 ein Schüttgutbehälter 2 mit in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordneten Behälterräumen 3 und 4 sowie einem Einschüttraum 5 angeordnet. Die Behälterräume 3 und 4 sind voneinander durch eine verschiebbare Querwand 6 abgeteilt.
  • Der Behälterraum 4 wird nach hinten durch das den Einschüttraum 5 aufnehmende Einschüttgehäuse 8 abgeschlossen, welches um Gelenke 9 an der Behälter­oberseite um eine Querachse hochschwenkbar ist. In der dargestellten herabgeklappten und verriegelten Lage des Einschüttgehäuses 8 ist der Behälterraum 4 lediglich durch eine Einschuböffnung 10 mit dem Einschüttraum 5 im Bereich des Behälterbodens verbunden.
  • Der Einschüttraum 5 bzw. das Einschüttgehäuse 8 besitzt eine heckseitige Einschüttöffnung 11, durch die das zu transportierende Schüttgut zugeführt bzw. Müllgefäße od.dgl. entleert werden. An der Einschütt­öffnung 11 ist in der Regel eine nicht dargestellte Einschüttvorrichtung für die zu entleerenden Müllgefäße u.dgl. angeordnet.
  • An einer Behälterseite ist eine vom Einschüttraum 5 zum vorderen Behälterraum 3 erstreckte Förderstrecke 12 angeordnet, die gegenüber dem Behälterraum 4 durch nicht dargestellte Wandelemente abgeteilt ist. Im dargestellten Beispiel wird die Förderstrecke 12 durch ein umlaufendes Förderband gebildet, welches vom Boden des Einschüttraumes 5 schräg nach oben zum Behälterraum 4 führt.
  • Das einschüttraumseitige Ende der Förderstrecke 12 bzw. des Förderbandes ist einem Teilbereich 5′ des Einschüttraumes zugeordnet, welcher vom übrigen Einschüttraum 5˝ durch ein in Fahrzeuglängsrichtung erstrecktes Wandteil 13 und/oder eine Rutsche 14 abgeteilt ist, derart, daß förderbandseitig des Wandteiles 13 bzw. oberhalb der Rutsche 14 durch die Einschüttöffnung 11 zugeführtes Schüttgut dem Förderband bzw. der Förderstrecke 12 zugeführt wird.
  • Der übrige Teilbereich 5˝ des Einschüttraumes 5 besitzt einen im wesentlichen wannenartigen Boden 16, welcher mit im wesentlichen gleichbleibendem Radius bezüglich einer Querachse gewölbt ist. Dabei schließt sich ein steiler, im dargestellten Beispiel nach innen in das Einschüttgehäuse 8 überhängender Bereich des Bodens 16 an die Einschüttöffnung 10 an, während der gegenüberliegende flache Bereich des Bodens 16 weitestgehend stufenlos an den Boden des Behälterraumes 4 anschließt und zusammen mit dem Boden dieses Behälterraumes 4 die Einschuböffnung 10 nach unten begrenzt.
  • Im Teilbereich 5˝ des Einschüttraumes 5 ist ein prinzipiell beliebiges Ladewerk angeordnet, welches den wannenartigen Boden 16 freiräumt und das erfaßte Schüttgut in den Behälterraum 4 schiebt. Beispielsweise kann das Ladewerk eine Förderschaufel 18 besitzen, welche mittels Gelenke 19 an einer Führungsplatte angeordnet ist, die ihrerseits im Teilbereich 5˝ des Einschüttraumes zwischen einer oberen und unteren Endlage schräg verschiebbar ist. In der oberen Endlage schwenkt die Förderschaufel 18 in Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn zum Fahrzeugheck. In der unteren Endlage nehmen die Gelenke 19 eine Lage im Krümmungszentrum des wannenförmigen Bodens 16 ein, so daß das darauf liegende Schüttgut durch eine Schwenkung der Förderschaufel 18 im Uhrzeigersinne in den Behälterraum geschoben werden kann. Sodann werden die Führungsplatte wieder in die obere Endlage geschoben und die Förderschaufel wieder zum Fahrzeugheck geschwenkt u.s.w.
  • Aufgrund der dargestellten Ausbildung des Einschüttraumes 5 bzw. des Einschüttgehäuses 8 gelangt Schüttgut, welches auf der von der Förderstrecke 12 abgewandten Seite des Wandteiles 13 bzw. der Rutsche 14 durch die Einschüttöffnung 11 zugeführt wird, in den Arbeits­bereich der Schaufel 18 und damit in den Behälterraum 4, während das förderstreckenseitig des Wandteiles 13 bzw. der Rutsche 14 zugeführte Schüttgut zur Förderstrecke 12 und damit in den Behälterraum 3 geführt wird. Wenn getrennte Müllgefäße für unterschiedliche Müllsorten ("grüne" und "schwarze" Mülltonnen) entleert werden sollen, wobei beispielsweise der im einen Müllgefäß befindliche Wertmüll in den Behälterraum 3 und der im anderen Müllgefäß befindliche Abfall in den Behälterraum 4 eingebracht werden sollen, so sind zweckmäßigerweise an der Einschüttöffnung 11 zwei gesonderte Einschütt­vorrichtungen für die verschiedenen Müllgefäße angeordnet. Die eine Einschüttvorrichtung entleert die Müllgefäße der einen Art über der Rutsche 14 bzw. förderstrecken­seitig des Wandteiles 13, während die andere Einschütt­vorrichtung für die den übrigen Abfall aufnehmenden anderen Müllgefäße auf der von der Förderstrecke 12 abgewandten Seite des Wandteiles 13 bzw. der Rutsche 14 angeordnet ist.
  • Falls Müllgefäße entsorgt werden sollen, die mittels einer Trennwand in zwei Kammern für unterschiedliches Schüttgut unterteilt sind, so wird die Einschütt­vorrichtung im Bereich des förderstreckenfernen Endes der Rutsche 14 angeordnet, derart, daß das Schüttgut aus der einen Kammer des Müllgefäßes über die Rutsche 14 zur Förderstrecke 12 und das Schüttgut aus der anderen Kammer des Müllgefäßes seitlich neben der Rutsche 14 in den Arbeitsbereich der Schaufel 18, d.h. in den Teilbereich 5˝ des Einschüttraumes 5 gelangen.
  • Gegebenenfalls können auch alle Arten der beschriebenen Einschüttvorrichtungen angeordnet sein, um einerseits Doppelkammer-Müllgefäße und andererseits Einkammer-­Müllgefäße mit unterschiedlichen Schüttgütern in gewünschter Weise entleeren zu können.
  • Zur Entleerung des Behälterraumes 3 dient nach Fig. 3 eine Klappe 23 an einer Seitenwand des Behälterraumes 3. Darüber hinaus ist ein gegenüberliegendes Innenwandteil um eine an der Behälteroberseite, etwa in Behältermitte erstreckte Längsachse schwenkbar angeordnet, so daß das im Behälterraum 3 aufgenommene Schüttgut durch Bewegung des Wandteiles 24 zur Klappe 23 hin aus dem Behälterraum 3 ausgeschoben wird bzw. über die vom Wandteil 4 gebildete Schrägfläche durch die von der Klappe 23 freigegebene Öffnung hindurchrutscht. Der Boden 25 des Behälterraumes 3 ist bei dieser Anordnung zweckmäßiger­weise wannenförmig und mit gleichbleibendem Radius bezüglich der Schwenkachse des Wandteiles 24 gekrümmt, so daß das untere Ende des Wandteiles 24 in jeder Schwenklage praktisch unmittelbar an den Boden 25 anschließt. Gegebenenfalls kann die Entleerung des Behälterraumes 3 dadurch unterstützt werden, daß die verschiebbare Wand 6 mittels nicht dargestellter, z.B. hydraulischer Antriebsaggregate nach vorn verschoben wird.
  • Der Behälterraum 4 wird bei hochgeklapptem Einschütt­gehäuse 8 mittels der Wand 6 entleert, welche dazu aus der in Fig. 1 dargestellten Endlage zum Fahrzeugheck hin vorgeschoben wird.
  • Nach der Entleerung des Behälterraumes 4 kann die verschiebbare Wand 6 zunächst in ihrer heckseitigen Endlage verbleiben und sodann - in an sich bekannter Weise - bei zunehmender Befüllung des Behälterraumes 4 mit Schüttgut zurückweichen. Dabei bewirkt die Wand 6 auch eine gewisse Kompaktifizierung des im Behälterraum 3 befindlichen Schüttgutes, welches entsprechend der Verschiebung der Wand 6 zunehmend zusammengedrängt wird. Gegenüber einer feststehenden Trennwand zwischen den Behälterräumen 3 und 4 hat die bewegliche Wand 6 den Vorzug, daß der Gesamtraum des Schüttgutbehälters 2 unabhängig davon ausgenutzt werden kann, in welchen Mengenverhältnissen die verschiedenen Schüttgüter für die Behälterräume 3 und 4 anfallen.
  • Abweichend von der in Fig. 1 dargestellten Anordnung kann das hintere Ende der Förderstrecke 12 auch höher angeordnet sein, wenn die Ladekante der Einschütt­öffnung 11 und/oder die Rutsche 14 entsprechend hoch angeordnet sind.
  • Im übrigen kann die Förderstrecke 12 einen nahe am oder im Einschüttgehäuse 5 angeordneten steilen Abschnitt besitzen, der das Schüttgut zu einem im wesentlichen horizontal an der Oberseite des Behälterraumes 4 angeordneten weiteren Abschnitt der Förderstrecke führt.
  • Falls bei Anordnung des steilen Abschnittes im Einschüttgehäuse ein einziges Förderband umlaufend über beide Abschnitte erstreckt ist, sind die zur Umlenkung des Bandes zwischen den Abschnitten notwendigen Rollen u.dgl. bevorzugt nahe der Achse der Gelenke 9 angeordnet, so daß kein oder nur ein geringer Längenausgleich für das Förderband erforderlich ist, wenn das Einschüttgehäuse 5 hochgeschwenkt wird.
  • Das Förderband kann gegebenenfalls als Eimerband oder mit rippenartigen, als Mitnehmer wirkenden Querrippen angeordnet sein, um auch Flaschen od.dgl. gut fördern zu können.
  • Nasser organischer Müll, z.B. Haushaltsmüll, kann zweckmäßigerweise dem vorderen Behälterraum 3 zugeleitet werden. Dieser Müll wird bereits durch sein Eigengewicht stark kompaktifiziert. Trockenes Papier, insbesondere in ungebündelter Form, wird in der Regel in den hinteren Behälterraum 4 eingeführt und durch Zusammenwirken von verschiebbarer Wand 6 mit dem Ladewerk kompaktifiziert. Flaschen u.dgl. feste Güter können sowohl in den vorderen als auch den hinteren Behälterraum 3 bzw. 4 geladen werden.
  • Anstelle des in Fig. 3 dargestellten schwenkbaren Wandteiles 24 zur Entleerung des vorderen Behälter­raumes 3 kann auch eine in Fahrzeugquerrichtung verschieb­bare Wand angeordnet sein, wie anhand der Fig. 4 und 5 erläutert wird.
  • Die in Fig. 4 dargestellte schematisierte Draufsicht zeigt den Schüttgutbehälter 2 ohne dessen obere Abdeckung sowie ohne das Ladewerk 18,19.
  • Die vom Einschüttraum 5 aus schräg nach oben ansteigende Förderstrecke 12 ist an einer Seite des Schüttgutbehälters 2 innerhalb eines gegenüber dem Behälterraum 4 durch eine Wand 30 abgetrennten Raumteiles angeordnet und mündet an ihrem oberen, vom Einschüttraum 5 entfernten Ende in den Behälterraum 3.
  • Die Wand 30 bildet an ihrem dem Behälterraum 3 benachbar­ten Ende unterhalb des dortigen Endes der Förderstrecke 12 eine Nische, welche eine in Querrichtung des Schüttgut­behälters 3 verschiebbare Ausschubwand 31 in deren Ruhe­lage aufnimmt, wie in Fig. 4 mit durchgezogenen Linien dargestellt ist. Die Ausschubwand 31 besitzt eine dem Querschnitt der genannten Nische entsprechende Abmessung und ist an ihrem oberen Rande als Schrägfläche 31′ aus­gebildet, derart, daß von der Förderstrecke 12 zugeführtes Schüttgut in der Ruhelage der Ausschubwand 31 nicht hinter dieselbe fallen kann.
  • Die Ausschubwand 31 ist mit einer Führungswand 32 winkel­artig fest verbunden, welche im Bereich ihrer oberen und unteren Ränder an der benachbarten Stirnwand des Schütt­gutbehälters 2 in Querrichtung desselben - mittels Schienen od.dgl. - geführt ist, derart, daß Ausschub- und Führungs­wand 31 und 32 bis in die in Fig. 4 strichliert darge­stellte linke Lage verschoben werden können. Die zur Verschiebung dienenden, in der Regel hydraulischen Antriebs­aggregate, sind in Fig. 4 nicht dargestellt.
  • In der in Fig. 4 nach links verschobenen strichlierten Lage befindet sich die Ausschubwand 31 im Bereich des oberen Endes einer zur linken Seite des Schüttgut­behälters 2 hin abfallenden Schrägfläche 33, welche einen Teil des im übrigen ebenen und an den Boden des Behälterraumes 4 eben anschließenden Bodens des Behälter­raumes 3 bildet, vgl. auch Fig. 5.
  • Auf der Seite der Schrägfläche 33 sind an der Seiten­wand des Behälterraumes 3 Klappen 34 und 35 angeordnet, welche in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise nach oben bzw. unten aufgeschwenkt werden können. Dabei bildet die untere Klappe 34 eine die Schrägfläche 33 fort­setzende Rutsche.
  • Die innerhalb des Behälterbereiches 4 angeordnete und in Längsrichtung des Schüttgutbehälters 2 verschiebbare Quer- bzw. Ausschubwand 6 kann mittels nicht dargestellter, in der Regel hydraulischer Antriebsaggregate beliebig zwischen einer dem Einschüttraum 5 benachbarten Lage und einer dem Behälterraum 3 benachbarten Lage verschoben werden, in der die dem Behälterraum 3 zugewandte Seite der Wand 6 mit dem abgewinkelten Ende 30′ der Wand 30 an der Nische für die Ausschubwand 31 fluchtet.
  • Bevor die Behälterräume 3 und 4 mit Schüttgut beladen werden, werden die Wand 6 zum Einschüttraum 5 und die Ausschubwand 31 in die in Fig. 4 rechte Endlage in der Nische eingeschoben. Sobald in den Behälterraum 4 Schütt­gut mittels der nicht dargestellten Ladevorrichtung aus dem Einschüttraum 5 eingeschoben wird, weicht die verschieb­bare Wand 6 fortlaufend zurück. Die Ausschubwand 31 ver­bleibt zunächst innerhalb der Nische unter dem oberen Ende der Förderstrecke 12. Dementsprechend fällt das von der Förderstrecke 12 zugeführte Schüttgut in den Bereich des Behälterraumes 3 vor der Ausschubwand 31. Um diesen Raumbereich von Zeit zu Zeit räumen und das eingebrachte Schüttgut kompaktifizieren zu können, wird die Ausschub­wand 31 mehrfach in Fig. 4 nach links geschoben, jedoch nur so weit, daß die Ausschubwand 31 mit der Wand 30 fluchtet. Während dieser Bewegung der Ausschubwand 31 setzt eine Sicherungsvorrichtung (nicht dargestellt) die Förderstrecke 12 still, so daß keinerlei Schüttgut auf die Rückseite der Ausschubwand 31 fallen kann. Diese Sicherungsvorrichtung begrenzt im übrigen auch den möglichen Verschiebeweg der Ausschubwand 31, solange die verschiebbare Wand 6 noch nicht ihre in Fig. 4 obere strichlierte Endlage am Behälterraum 3 erreicht hat, dergestalt, daß die Ausschubwand 31 erst dann über die Ebene der Wand 30 hinaus in Fig. 4 nach links geschoben werden kann, wenn die verschiebbare Wand 6 ihre zuletzt­genannte Endlage einnimmt.
  • Zum Entladen des Behälterraumes 3 werden zunächst die Klappen 34 und 35 geöffnet. Sodann wird die verschiebbare Wand 6 in die strichlierte Endlage am Behälterraum 3 geschoben, falls die Wand 6 diese Lage noch nicht aufgrund der Befüllung des Behälterraumes 4 erreicht haben sollte. Durch diese Verschiebung der Wand 6 wird gegebenenfalls bereits ein Teil des im Behälterraum 3 befindlichen Schüttgutes durch die geöffneten Klappen 34 und 35 herausgedrückt. Gegebenenfalls kann der Ausschub des Schüttgutes aus den Klappen 34 und 35 während der Ver­schiebung der Wand 6 zum Behälterraum 3 hin durch mehr­faches Hin- und Herbewegen der Ausschubwand 31 unterstützt werden, die dabei zwischen der in Fig. 4 dargestellten rechten Endlage und ihrer mit der Wand 30 fluchtenden Lage hin- und herbewegt wird.
  • Sobald die verschiebbare Wand 30 ihre strichlierte Endlage am Behälterraum 3 eingenommen hat, wird die Ausschubwand 31 bis in die in Fig. 4 strichliert gezeichnete Endlage nahe den Klappen 34 und 35 vorge­schoben, so daß der Behälterraum 3 vollständig entleert wird.
  • Die Sicherungsvorrichtung ist zweckmäßigerweise mit den Klappen 34 und 35 zugeordneten Signalgebern gekoppelt, welche bei geöffneten Klappen ein Signal abgeben (bzw. ein bei geschlossenen Klappen 34 und 35 erzeugtes Signal abschalten), so daß die Sicherungs­vorrichtung "weiß", ob die Klappen 34 und 35 geöffnet sind oder nicht. Dabei ist vorgesehen, daß die Sicherungs­vorrichtung eine Verschiebung der Ausschubwand in die in Fig. 4 linke Endlage nur bei geöffneten Klappen 34 und 35 ermöglicht. Bei geschlossenen Klappen 34 und 35 läßt sich dagegen die Ausschubwand 31 aus der in Fig. 4 rechten Ruhelage nur bis in die Ebene der Wand 30 verschieben (vorausgesetzt, daß die Förderstrecke 12 stillsteht), um zum Beispiel Schüttgut zu kompaktifizieren.

Claims (14)

1. Schüttgutbehälter, insbesondere für Müllfahrzeuge, mit zumindest zwei Behälterräumen zur getrennten Aufnahme unterschiedlichen Schüttgutes, welches an einer Behälterstirnseite bzw. am Fahrzeugheck durch eine Beladeöffnung, an der gegebenenfalls eine Einschüttvorrichtung zum Entleeren von Müll- bzw. Schüttgutgefäßen mit einer oder zwei bzw. mehreren Kammern angeordnet ist, in einen Einschüttraum einschüttbar und aus demselben durch Förderorgane den Behälterräumen zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Behälterräume (3,4) sowie der stirnseitige Einschüttraum (5) in Längsrichtung des Schüttgut­behälters (2) bzw. Müllfahrzeuges (1) hintereinander und zwischen dem Einschüttraum (5) und dem davon entfernteren ersten Behälterraum (3) eine Förder­strecke (12) angeordnet sind, deren einschüttraum­seitiges Ende gegenüber dem übrigen Einschüttraum (5˝) - z.B mittels einer Wand (13) und/oder Rutsche (14) - abgeteilt ist, derart, daß auf einer Seite der Wand (13) bzw. oberhalb der Rutsche (14) zugeführtes Schüttgut der Förderstrecke (12) und das übrige Schüttgut dem Arbeitsbereich eines den übrigen Einschüttraum (5˝) in den unmittelbar anschließenden zweiten Behälterraum (4) ausräumenden Förderorgans (18) zuführbar ist.
2. Schüttgutbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Wand (13) und/oder Rutsche (14) einen Seitenbereich (5′) des Einschüttraumes (5) vom übrigen Einschüttraum (5˝) abteilt.
3. Schüttgutbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderstrecke (12) von oben in den ersten Behälterraum (3) mündet.
4. Schüttgutbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Förderstrecke (12) ein oder mehrere Förderbänder angeordnet sind.
5. Schüttgutbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderstrecke im wesentlichen im Bereich bzw. nahe der Oberseite des Schüttgutbehälters (2) angeordnet ist.
6. Schüttgutbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der übrige Einschüttraum (5˝) mit wannenartigem Boden (16) angeordnet ist, an dessen eine flachere Seite der Boden des zweiten Behälterraumes (4) anschließt und dessen andere steile Seite zur Beladeöffnung (11) hin erstreckt ist.
7. Schüttgutbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterräume (3,4) durch eine verschiebbare Wand (6) voneinander abgeteilt sind, welche aus einer einschüttraumseitigen Endlage unter dem Druck des vom Förderorgan (18) in den zweiten Behälterraum (4) eingeschoben Schüttgutes unter Verkleinerung des ersten Behälterraumes (3) und Kompaktifizierung des darin eingebrachten Schüttgutes zurückweicht.
8. Schüttgutbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der den Einschüttraum 5 unterteilenden Wand (13) und/oder Rutsche (14) am Einschüttgehäuse eine Einschütt­vorrichtung für Doppelkammergefäße derart angeordnet ist, daß die eine Kammer auf der einen Seite der Wand bzw. Rutsche und die andere Kammer auf der anderen Seite der Wand bzw. Rutsche in den Einschüttraum (5) entleerbar ist.
9. Schüttgutbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der den Einschüttraum (5) unterteilenden Wand (13) und/oder Rutsche (14) jeweils separate Einschüttvorrichtungen am Einschüttgehäuse (8) angeordnet sind, derart, daß separate Gefäße für unterschiedliche Schüttgüter je nach Schüttgut auf der einen oder anderen Seite der Wand bzw. Rutsche in den Einschüttraum (5) entleerbar sind.
10. Schüttgutbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Einschüttraum (5) entfernte Ende der Förderstrecke (12) an einer Nische od.dgl. endet, in der eine in Querrichtung des Schütt­gutbehälters (2) verschiebbare Ausschubwand (31) in Ruhelage derart untergebracht ist, daß das von der Förderstrecke (12) zugeführte Schüttgut auf die einer Ausschuböffnung (Klappen 34,35) des Behälterraumes (3) zugewandten Seite der Ausschubwand gelangt.
11. Schüttgutbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine Sicherheitsvorrichtung vorgesehen ist, welche eine Verschiebung der Ausschubwand (31) aus deren Ruhelage nur bei stillgesetzter Förder­strecke (12) ermöglicht.
12. Schüttgutbehälter nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsvorrichtung eine Verschiebung der Ausschubwand (31) in deren Endlage an der Ausschuböffnung (34,35) erst dann erlaubt, wenn eine die Behälterräume (3,4) voneinander abtrennende, in Längsrichtung des Schüttgutbehälters (2) verschiebbare Wand (6) ihre dem vorderen Behälterraum (3) angenäherte Endlage erreicht hat, in der diese Wand (6) mit ihrer dem vorderen Behälterraum (3) zugewandten Seite eine Lage in bzw. nahe der Ebene einnimmt, welche die Bewe­gungsbahn des einschüttraumseitigen vertikalen Randes der Ausschubwand (31) bildet.
13. Schüttgutbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsvorrichtung nur eine Verschiebung der Ausschubwand (31) zwischen der Ruhelage und einer Lage in Verlängerung einer die Förder­strecke (12) vom hinteren Behälterraum (5) abtrennenden Wand (30) erlaubt, solange die verschiebbare Wand (6) eine von der Endlage am vorderen Behälterraum (3) entfernte Lage einnimmt.
14. Schüttgutbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsvorrichtung bei stillgesetzter Förderstrecke (12) nur dann eine Verschiebung der Ausschubwand (31) aus der Ruhelage über eine Lage hinaus, in der die Ausschubwand (31) eine die Förderstrecke (12) vom hinteren Behälterraum (5) abtrennende Wand (30) verlängert, erlaubt, wenn die Ausschuböffnung (Klappen 34,35) geöffnet ist.
EP87101041A 1986-02-01 1987-01-26 Schüttgutbehälter, insbesondere für Müllfahrzeuge Withdrawn EP0231848A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3603110 1986-02-01
DE19863603110 DE3603110A1 (de) 1986-02-01 1986-02-01 Schuettgutbehaelter, insbesondere fuer muellfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0231848A2 true EP0231848A2 (de) 1987-08-12
EP0231848A3 EP0231848A3 (de) 1988-06-08

Family

ID=6293161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101041A Withdrawn EP0231848A3 (de) 1986-02-01 1987-01-26 Schüttgutbehälter, insbesondere für Müllfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0231848A3 (de)
DE (1) DE3603110A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220483A2 (de) * 1985-09-21 1987-05-06 Rolf Schiller Müllsammelsystem
EP0368077A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-16 The Heil Co. Müllsammelbehälter mit mehreren Kammern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104909100A (zh) * 2014-03-16 2015-09-16 张鹏镇 一种压缩垃圾运输车

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR729554A (fr) * 1931-09-01 1932-07-26 Ramus Aine & Fils Soc Benne basculante hermétique munie d'un transporteur à plan incliné pour ordures ménagères ou autres matières
FR2336320A1 (fr) * 1975-12-23 1977-07-22 Dornier System Gmbh Camion special pour le transport de dechets menagers et poubelle y adaptee
DE2641479A1 (de) * 1976-09-15 1978-03-16 Geb Rave Annemarie Wagner Verfahren zur vorsortierung von muell in einen im wesentlichen organischen und anorganischen anteil
DE2914532A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-25 Mut Masch & Transport Fahrzeug zum transport von massenguetern, insbesondere muell
DE3231002A1 (de) * 1981-08-25 1983-03-10 Haller Gmbh Fahrzeugbau Muell-sammelbehaelteranordnung
DE8427750U1 (de) * 1984-09-20 1985-10-10 Kraus & Schöllhorn Karosserie- und Fahrzeugbau Friedrich Baumgärtner GmbH, 8900 Augsburg Müllsammelfahrzeug
EP0184739A2 (de) * 1984-12-03 1986-06-18 NKF Leichtmetallbau Kurt Hodermann GmbH & Co. Müllsammelfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8435377U1 (de) * 1984-12-03 1985-03-28 NKF-Leichtmetallbau Kurt Hodermann GmbH & Co, 1000 Berlin Muellsammelfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR729554A (fr) * 1931-09-01 1932-07-26 Ramus Aine & Fils Soc Benne basculante hermétique munie d'un transporteur à plan incliné pour ordures ménagères ou autres matières
FR2336320A1 (fr) * 1975-12-23 1977-07-22 Dornier System Gmbh Camion special pour le transport de dechets menagers et poubelle y adaptee
DE2641479A1 (de) * 1976-09-15 1978-03-16 Geb Rave Annemarie Wagner Verfahren zur vorsortierung von muell in einen im wesentlichen organischen und anorganischen anteil
DE2914532A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-25 Mut Masch & Transport Fahrzeug zum transport von massenguetern, insbesondere muell
DE3231002A1 (de) * 1981-08-25 1983-03-10 Haller Gmbh Fahrzeugbau Muell-sammelbehaelteranordnung
DE8427750U1 (de) * 1984-09-20 1985-10-10 Kraus & Schöllhorn Karosserie- und Fahrzeugbau Friedrich Baumgärtner GmbH, 8900 Augsburg Müllsammelfahrzeug
EP0184739A2 (de) * 1984-12-03 1986-06-18 NKF Leichtmetallbau Kurt Hodermann GmbH & Co. Müllsammelfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220483A2 (de) * 1985-09-21 1987-05-06 Rolf Schiller Müllsammelsystem
EP0220483A3 (en) * 1985-09-21 1989-01-11 Rolf Schiller Refuse-collecting system
EP0368077A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-16 The Heil Co. Müllsammelbehälter mit mehreren Kammern
US5122025A (en) * 1988-11-08 1992-06-16 The Heil Co. Multiple compartment body for waste products and the like

Also Published As

Publication number Publication date
EP0231848A3 (de) 1988-06-08
DE3603110A1 (de) 1987-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537546C2 (de)
DE3703557C2 (de) Schüttung an einem Müllfahrzeug
DD261618A5 (de) Gleisverfahrbarer schuettgutverladewagen
DE3506586C1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE1247937B (de) Transportfahrzeug fuer Schuettgut wie Muell od. dgl.
EP0759880B1 (de) Müllsammel- und transportsystem
DE2914532C2 (de)
DE2617850A1 (de) Ent- und beladevorrichtung fuer schuettgueter
DE4020221A1 (de) Fahrzeug zum einsammeln von abfaellen
DE4121442C2 (de) Müllsammel- und Transportsystem
EP0065249B1 (de) Verfahren zum Aufhalden von Schüttgütern, insbesondere von Halden- oder Waschbergen
DE2920206A1 (de) Transportbehaelter
EP0231848A2 (de) Schüttgutbehälter, insbesondere für Müllfahrzeuge
DE1806725A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern von Schuettgut aus einem ortsfesten oder einem beweglichen Vorratsraum
AU715010B2 (en) A container
DE3524463A1 (de) Fahrbare lademaschine
DE69825489T2 (de) Fahrzeug zur getrennten aufnahme von abfall
DE2458903C2 (de) Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug
DE4213925A1 (de) Wagenzug fuer den schuettgut-transport
DE3640132A1 (de) Muellfahrzeugaufbau
DE10042800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abfallsammelfahrzeuges und ein entsprechendes Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP2524880B1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einem Schwenkkolben zur Zuführung von Gut in einen Aufnahmebehälter
CH704762A1 (de) Entsorgungsvorrichtung.
DE2531608A1 (de) Muellastkraftwagen
EP3842223A1 (de) Vertikal-kasten-ballenpresse sowie verfahren zu ihrem betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881209

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEISSE NORBERT DIPL.ING.

Inventor name: REMBOLD KARL ING.