EP0230529B1 - Ventilanordnung für einen hydraulischen Druckspeicher - Google Patents

Ventilanordnung für einen hydraulischen Druckspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP0230529B1
EP0230529B1 EP86114822A EP86114822A EP0230529B1 EP 0230529 B1 EP0230529 B1 EP 0230529B1 EP 86114822 A EP86114822 A EP 86114822A EP 86114822 A EP86114822 A EP 86114822A EP 0230529 B1 EP0230529 B1 EP 0230529B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pressure
control
line
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86114822A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0230529A3 (en
EP0230529A2 (de
Inventor
Gerald Lexen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to AT86114822T priority Critical patent/ATE72693T1/de
Publication of EP0230529A2 publication Critical patent/EP0230529A2/de
Publication of EP0230529A3 publication Critical patent/EP0230529A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0230529B1 publication Critical patent/EP0230529B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B2013/0428Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with switchable internal or external pilot pressure source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zum Absperren bzw. Freigeben der Verbindung zwischen einer als Motor bzw. Pumpe betreibbaren hydrostatischen Maschine und einem durch letztere hydraulisch auf- bzw. entladbaren Druckspeicher mit Merkmalen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Die Erfindung geht aus von einem Stand der Technik gemäß der Fachveröffentlichung ,,Hydrobus", technischer Schlußbericht - hydrostatische Bremsenergierückgewinnung für Stadtlinienbusse - April 1983. Dort ist in Seiten 41 und 286 ein Speicherabsperrblock dargestellt und kurz beschrieben, auf den die eingangs genannten Merkmale zu lesen sind.
  • Dieser bekannte Speicherabsperrblock faßt die Absperrung sowohl für einen Hochdruck- als auch einen Niederdruckspeicher in sich zusammen. Obschon dies eine relativ gedrängte Bauweise erlaubt, so ist diese doch mit gewissen Nachteilen behaftet. Da jeder Speicher eine gewisse räumliche Ausdehnung hat, kann der bekannte Speicherabsperrblock nicht un mittelbar am jeweiligen Speicher angebracht werden, sondern muß über entsprechende Druckleitungen mit diesem verbunden werden. Dies birgt ein gewisses Sicherheitsrisiko in sich, denn eine solche Druckleitung konnte zum Beispiel aufgrund von während des Betriebes auftretenden Erschütterungen undicht werden. Dabei ist auch zu bedenken, daß in einem Hochdruckspeicher bei dessen vollständiger Befüllung in der Regel ein Druck von über 400 bar herrschen kann. Wenn dieser derart druckbeaufschlagte Hochdruckspeicher schlagartig entlastet würde, könnte dies zu Schäden im Steuerventil, in den Leitungswegen und auch im Absperrventil führen.
  • Darüber hinaus kann es notwendig werden, den jeweiligen Speicher für Reparatur- oder Wartungsaufgaben an diesem selbst oder dem Speicherabsperrblock zu entladen. In der Regel erfolgt diese mit einer Druckentlastung einhergehende Ölablassung über separate Vorrichtungen in extra hierfür bereitzustellende Auffangbehälter.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die hinsichtliche Ausgestaltung und Funktion bekannte gattungsgemäße Ventilanordnung dahingehend zu verbessern, daß eine sichere Beherrschung der Auf- und Entladung eines Druckspeichers unter Vermeidung irgendwelcher systeminterner Schäden möglich und außerdem der Druckspeicher bei Notwendigkeit rasch und einfach entleerbar ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Ventilanordnung der gattungsgemäßen Art in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Lösung sind im Unteranspruch angegeben.
  • Der erfindungsgemäßen Lösung liegt das Prinzip zugrunde, im Gegensatz zum eingangs diskutierten Stand der Technik jedem Druckspeicher eine eigene Ventilanordnung der beanspruchten Art zuzuordnen.
  • Bei dieser Ventilanordnung wird im Prinzip mittels eines leckagefreien Steuerventils, zu dessen Ansteuerung nur verhältnismäßig geringe Kräfte erforderlich sind, ein hydraulischer Steuerkreis gesteuert, der die zum Betätigen des Absperrventils erforderlichen Stellkräfte liefert.
  • Das Absperrventil ist durch ein 2/2-Wegeventil in Cartridge-Ausführung gebildet. Dieses bildet eine einbaufertige Einheit und kann mit geringem Aufwand ggf. gegen ein anderes, gleichartiges Ventil ausgewechselt werden, wenn z.B. Sicherheitsvorschriften die turnusmäßige Erneuerung des Absperrventils vorschreiben sollten.
  • Dieses Absperrventil weist einen Steuerzylinder auf, in welchem ein Stellkolben verschieblich aufgenommen ist. Dieser Stellkolben trägt einen Ventilkörper, der hermetisch dichtend gegen einen Ventilsitz anlegbar ist und auch gegenüber äußerst hohem Druckgefälle stets leckagefrei abdichtet, vorausgesetzt, es wirkt ein ausreichend hoher Steuerdruck auf den Stellkolben ein, denn die beiderseits des Ventilsitzes vorherrschenden Drücketrachten danach, den Stellkolben so zu verschieben, daß der Ventilkörper vom Ventilsitz abhebt. Um in jedem Fall einen ausreichenden Steuerdruck bereitzustellen, sind die beiden Ausgänge des Absperrventiles beiderseits des Ventiisitzes jeweils mit einem Wechselventil verbunden, dessen dritter Anschluß mit dem Steuerzylinder des Absperrventils verbunden ist. Das das Wechselventil ansteuernde Druckgefälle entspricht dem über das Absperrventil hinweg vorliegenden Druckgefälle, wobei der jeweils höhere, an diesem anliegende Druck vom Wechselventil an den Steuerzylinder angelegt wird. Es wirkt somit auf den Stellkolben stets ein solcher Druck ein, der ausreicht, um den Ventilkörper ausreichend fest gegen den Ventilsitz anzudrücken. Der Stellkolben ist dichtend im Steuerzylinder geführt. Jener Anschluß des Absperrventiles, der vom Inneren des Steuerzylinders nur durch den Stellkolben getrennt ist, ist mit dem Druckspeicher verbunden. Solange das Absperrventil geschlossen ist, also besonders während jener Zeiten, in denen die mitder erfindungsgemäßen Ventilanordnung ausgestattete Einrichtung nicht benutzt wird, tritt somit über den Stellkolben hinweg keinerlei Druckgefälle auf, so daß das Absperrventil über einen beliebig langen Zeitraum hinweg leckagedicht absperren kann. Zum Öffnen des Absperrventiles ist zwischen dessen Steuerzylinder und dem Wechselventil ein leckagefreies, fernbetätigbares Steuerventil angeordnet, das in seiner Ruhelage die Verbindung zwischen dem Wechselventil und dem Steuerzylinder herstellt, dagegen in der Arbeitslage zum Wechselventil hin absperrt und den Steuerzylinder zu einem Tank oder Vorratsbehälter hin entlastet. In diesem Steuerventil herrschen zwar, wie oben erwähnt, die gleich hohen Drücke wie im Absperrventil, aber der zu steuernde Durchsatz an hydraulischer Flüssigkeit ist nur gering, da diese nur zum Ansteuern des Absperrventiles verwendet wird. Daher ist es möglich, ein solches Ventil mit einem Stellantrieb zu versehen, der durch ein Steuersignal ansteuerbar ist und in ausreichend kurzer Zeit zuverlässig das Ventil betätigt. Da das Ventil eine definierte Ruhelage aufweist, in welcher es den Steuerzylinder des Absperrventils mit dem Wechselventil verbindet, ist bei Ausfall der Steuerung Vorsorge getroffen, daß der Druckspeicher abgesperrt wird. Das Steuerventil ist als Wegesitzventil mit elektromagnetischer Betätigungseinrichtung ausgebildet. Es weist einen Ventilsitz auf, der in Ruhelage des Steuerventils dessen Anschluß zum Tank hin hermetisch abdichtet, so daß der in diesem Betriebszustand vom Steuerventil übertragene Steuerdruck nicht zum Tank hin entweichen kann. Das Steuerventil ist ferner so ausgebildet, daß etwa auftretende Druckkräfte senkrecht zur Bewegung seines Ventilkörpers gerichtet sind, so daß nur verhältnismäßig geringe Stellkräfte erforderlich sind. Wegen des geringen erforderlichen Kanalquerschnitts muß der Ventilkörper des Steuerventils auch nureinen verhältnismäßig kurzen Schaltweg zurücklegen, so daß ein Elektromagnet als Stellantrieb für das Steuerventil völlig ausreichend ist.
  • Das Absperrventil, das Wechselventil, die hydraulischen Teile des Steuerventils und die jeweiligen Verbindungsleitungen sind in einem gemeinsamen Block zusammengefaßt.
  • Erfindungsgemäß sind in diesem gemeinsamen Block als weitere Organe jene gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 vorgesehen. Dabei handelt es sich um ein Druckbegrenzungsventil, das den Druckspeicher mit dem Tank verbindet und den Zweck hat, im Fall des Auftretens eines unzulässigen Überdrucks im Druckspeicher diesen Überdruck bis auf einen zulässigen Wert selbsttätig zu senken. Ein solcher unzulässiger Überdruck kann beispielsweise durch mechanische Verformung des Druckspeichers oder dessen Erwärmung herbeigeführt werden. Es ist somit möglich, den Druckspeicher zusammen mit der erfindungsgemäßen Ventilanordnung in einem Fahrzeug selbst an solchen Stellen anzubringen, wo er der Sonneneinstrahlung oder sonstiger Erwärmung ausgesetzt ist. Ferner ist durch die letztgenannte Ausgestaltung sichergestellt, daß der Druckspeicher etwa im Falle eines Unfalls nicht platzt.
  • Desweiteren sind im Block erfindungsgemäß eine Drossel in der Zuleitung zwischen Steuerventil und Steuerzylinder des Absperrventils sowie eine Drossel in der vom Steuerventil zum Tank führenden Entlastungsleitung angeordnet. Diese Drosseln sorgen jeweils dafür, daß der Steuerzylinder, in dem ein Druck von über 400 bar herrschen kann, nicht explosionsartig entlastetwird, was zu Schäden im Steuerventil, in den Leitungen und auch im Absperrventil führen könnte.
  • Außerdem ist im Block erfindungsgemäß eine Absperrdrossel zwischen mit Tank verbundener und der mit dem Druckspeicher verbundenen Leitung gegeben. Diese Absperrdrossel kann gegebenenfalls mit einem Stellmotor versehen sein. Diese Absperrdrossel dient dazu, den Druck im Speicher gefahrlos zum Tank hin zu entlasten, was etwa dann erforderlich ist, wenn Reparatur- oder Wartungsarbeiten am Druckspeicher oder an der Ventilanordnung durchgeführt werden müssen. Es ist auch möglich, einen der Absperrdrossel zugeordneten Stellmotor mit einer Überwachungseinrichtung zu verbinden, die an zwei Druckmeßstellen angeschlossen ist, so daß bei Auftreten einer Störung der Druckspeicher selbsttätig entleert wird.
  • Die besagten Druckmeßstellen sind gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, und zwar beiderseits des Absperrventils, vorzugsweise in derjeweiligen Steuerleitung zum Wechselventil hin. Jede Druckmeßstelle ist mit einem Druckmeßfühler ausgestattet. Über diese beiden Druckmeßstellen kann jeder für den Betrieb und die Betriebssicherheit relevante Druck abgenommen werden, so z.B. der Vorratsdruck im Speicher, der Förderdruck der als Pumpe arbeitenden hydrostatischen Maschine und dgl. mehr. Bei geschlossenem Absperrventil muß das gemessene Druckgefälle konstant bleiben. Ist dies nicht der Fall, dann liegt eine Störung vor. Die beiden Druckmeßstellen können auch mit einer Einrichtung ausgestattet sein, welche bei einer solchen Störung Abhilfemaßnahmen ergreifen und/oder Alarm auslösen.
  • Die Erfindung schafft somit eine Ventilanordnung in Form eines kompakten Blockes mit Sicherheitsfunktionen für hydraulische Speicher mit einer Sperrstellung, einer Durchlaufstellung und der Möglichkeit zum Entleeren des Speichers unmittelbar in den Öltank über eine Absperrdrossel. Der Steuerdruck zur Ansteuerung des eigentlichen Absperrventils, das bevorzugt als 2/2-Wegeventil in Cartridgebauweise ausgebildet ist, wird unmittelbar den Anschlüssen für Speicher oder die angeschlossene Hydraulikeinheit entnommen, wobei der jeweils höhere der beiden Drücke ausgewählt wird, um eine zuverlässige Haltewirkung zu erzielen. Ferner sind Meßanschlüsse für die Regelung, Steuerung oder Kontrolle vorgesehen. Die blockinternen Arbeits- und Steuerleitungen sind durch Bohrungen realisiert, so daß die Gefahr von Beschädigungen der Verbindungsleitungen dort ausgeschlossen ist.
  • Der Block kann vorteilhafter Weise unmittelbar am Druckspeicher angeflanscht sein; es ist aber ebensogut auch möglich, diesen Block überall dort anzubringen, wo dies etwa aus räumlichen Gründen besonders vorteilhaft ist. Hierbei muß der Block auch nicht ohne weiteres von außen zugänglich sein.
  • Sowohl das 2/2-Wegeventil in Cartridgebauweise als auch das dieses steuernde Wegesitzventil ist jeweils, wenn geschlossen, absolut dicht, so daß auch über längere Zeit hinweg irgendein Druckabfall infolge von Leckage zuverlässig vermieden ist.
  • Die in den Steuerleitungen angeordneten Drosseln dienen auch zur Abstimmung der Schaltzeit.
  • Der erfindungsgemäße Absperrblock ist somit sehr kompakt und einfach aufgebaut, kann sowohl am Druckbehälter als auch an einer beliebigen Stelle etwa in einem Fahrzeug befestigt werden und es ist die Fernbedienung des Steuerventils möglich, so daß sich der erfindungsgemäße Absperrblock für die elektrohydraulische Regelung der Speicherhydraulik eignet. Der einfache Aufbau garantiert ferner die sichere Funktion.
  • Nachstehend ist der Gegenstand der Erfindung anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erörtert. In der einzigen Figur ist schematisch ein die erfindungsgemäße Ventilanordnung bildender Absperrblock dargestellt.
  • Der gezeigte Absperrblock 5 weist drei hydraulische Anschlüsse auf, und zwar einen Anschluß P für eine entweder als Pumpe oder Motor betreibbare hydrostatische Maschine, einen Anschluß S für einen Hochdruck- oder Niederdruckspeicher und einen Anschluß T für einen Tank oder Vorratsbehälter.
  • Im Inneren des Absperrblocks 5 ist ein 2/2-Wegeventil C in Cartridgebauweise angeordnet, das einen Steuerzylinder 6 aufweist. In diesem ist dichtend und beweglich ein Stellkolben 9 angeordnet, der an seiner vom Druckraum des Steuerzylinders 6 abgewandten Seite einen Ventilkörper 10 trägt. Dieser Ventilkörper 10 ist dazu eingerichtet, in der in der Zeichnung gezeigten Endlage gegenüber einem Ventilsitz 11 leckagefrei abzudichten.
  • Der Ventilsitz 11 unterteilt den Innenraum des Ventils C in einen ersten Raum 7 mit einem Anschluß B angrenzend an den Stellkolben 9 und einen zweiten Raum 8 mit einem Anschluß A. Der Anschluß B ist über eine Arbeitsleitung 3 mit dem Speicheranschluß S verbunden, während der Anschluß A über eine Arbeitsleitung 4 mit dem Anschluß P für die hydrostatische Maschine verbunden ist. Vorzugsweise ist im Ventil C eine Feder vorgesehen, die den Stellkolben 9 und damit den Ventilkörper 10 in Anlage gegen den Ventilsitz 11 drückt.
  • Die Arbeitsleitung 4 ist über eine Steuerleitung 1 mit dem einen Eingang eines Wechselventiles WV verbunden, dessen anderer Eingang über eine Steuerleitung 2 mit der Arbeitsleitung 3 verbunden ist. Die beiden Steuerleitungen 1 und 2 und damit auch die jeweilige Arbeitsleitung 4 und 3 sind jeweils mit einem Meßanschluß M' bzw. M'' ausgebildet, an dem ein Druckmeßfühler angeordnet ist.
  • Der Ausgang des Wechselventils WV ist über eine weitere Steuerleitung 15 mit dem Steuerzylinder 6 des Absperrventils C verbunden.
  • Das Wechselventil WV weist einen Ventilkörper auf, der jeweils jenen der beiden Eingänge des Wechselventils WV sperrt, an dem der jeweils kleinere Druck ansteht, so daß der Steuerzylinder 6 des Absperrventils C stets mit jener Arbeitsleitung 3 oder 4 in Verbindung bringbar ist, in welcher jeweils der höhere Druck vorherrscht. Es ist somit stets dafür Vorsorge getroffen, daß, wenn der Steuerzylinder 6 mit Druck beaufschlagt ist, dieser so hoch ist, daß der Ventilkörper 10 des Absperrventils C dichtend gegen den Ventilsitz 11 angedrückt bleibt.
  • In der Steuerleitung 15 ist ein als Wegesitzventil aus gebildetes Steuerventil Wangebracht, dessen Ruhelage in der Zeichnung gezeigt ist und das bei Betätigung eines Elektromagneten 12 gegen die Kraft einer Feder 13 aus dieser Ruhelage heraus bewegt wird.
  • In der Ruhelage verbindet das Steuerventil W die beiden Zweige der Steuerleitung 15, zwischen welchen das Steuerventil W angeordnet ist. Gleichzeitig wird durch eine absolut dichte Ventilsitzabdichtung eine Entlastungsleitung 14 leckagefrei abgesperrt, die das Steuerventil W mit dem Anschluß T für den Vorratsbehälter verbindet.
  • Wird nun durch Ansteuern des Elektromagneten 12 das Steuerventil W gegen die Wirkung der Feder 13 in seine Arbeitslage versetzt, dann wird jener Zweig der Steuerleitung 15, der zum Absperrventil C hinführt, mit der Entlastungsleitung 14 verbunden, während der andere Zweig der Steuerleitung 15 hermetisch abgedichtet wird. In diesem Fall wird der Steuerzylinder 6 des Absperrventils C über den Anschluß T entleert und somit druckfrei, so daß auf den Stellkolben 9 des Absperrventils C nur noch der in dessen Innenräumen 7 und 8 herrschende Druck einwirkt, diesen Stellkolben 9 in der Zeichnung nach oben verschiebt und somit den Ventilkörper 10 vom Ventilsitz 11 abhebt, wodurch die Innenräume 7 und 8 und somit die Anschlüsse B und A des Absperrventils C miteinander verbunden werden und zwischen den Anschlüssen S und P über die Arbeitsleitungen 3 und 4 ungehindert hydraulische Arbeitsflüssigkeit strömen kann.
  • Zwischen dem Absperrventil C und dem Steuerventil W ist in der Steuerleitung 15 eine erste Drossel DR' vorgesehen. Außerdem ist in der Entlastungsleitung 14 zwischen dem Steuerventil W und dem Tankanschluß T eine zweite Drossel DR'' vorgesehen. Diese beiden Drosseln sind dazu bestimmt, den explosionsartigen Druckabfall im Steuerzylinder 6 des Absperrventils C zu verhindern und das gesteuerte, aber rasche Öffnen des Absperrventils C mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit bzw. in einer vorbestimmten Öffnungszeit zu ermöglichen.
  • Außerdem weist der Absperrblock noch ein Druckbegrenzungsventil DB auf, welches die Arbeitsleitung 3 mit der Entlastungsleitung 14 und somit die Anschlüsse S und T miteinander verbindet. Dieses Druckbegrenzungsventil DB entlastet eventuelle Druckerhöhungen durch äußere Einflüsse (z.B. Temperatur, Verformung usw.), wie sie besonders im Fall eines Unfalls auftreten können.
  • Parallel zu diesem Druckbegrenzungsventil DB ist eine Absperrdrossel D angeordnet, durch deren Öffnen ebenfalls die Arbeitsleitung 3 mit der Entlastungsleitung 14 und somit der Anschluß S für den Druckspeicher mit dem Anschluß T für den Tank verbunden werden kann. Es ist somit möglich, durch Öffnen der Absperrdrossel D den Druckspeicher abzulassen und druckfrei zu machen. Dies ist beispielsweise dann erforderlich, wenn Reparaturen oder ein Wechsel des Hydrauliköles vorgenommen werden müssen.
  • Die Absperrdrossel D kann fernbedienbar sein und mit einer Überwachungseinrichtung oder einem Fühler gekoppelt sein. So ist es beispielsweise möglich, die Absperrdrossel D etwa mit einem die Anordnung verschließenden Deckel so zu koppeln, daß bei Abnahme dieses Deckels sicherheitshalber der Druckspeicher entleert wird. Es ist auch möglich, die Absperrdrossel D mit einer leicht zugänglichen Handhabe zu versehen, über welche z.B. nach einem Unfall der Druckspeicher abgelassen werden kann.
  • Die Ventilanordnung des gezeigten Absperrblockes weist die folgenden Funktionen auf:
    • 1. In der in der Zeichnung gezeigten Ruhelage ist das Absperrventil C geschlossen.
    • 2. Wenn das Steuerventil W angesteuert wird, dann öffnet das Absperrventil C.
    • 3. Eventuelle Druckerhöhungen durch äußere Einflüsse werden über das Druckbegrenzungsventil DB entlastet.
    • 4. Durch Öffnen der Absperrdrossel D kann der Druckspeicher in den Tank entleert werden.
    • 5. Das Absperrventil C wird steuerseitig mit dem jeweils höheren Druck der Anschlüsse A und B beaufschlagt.

Claims (2)

  1. Ventilanordnung zum Absperren bzw. Freigeben der Verbindung zwischen einer als Motor bzw. Pumpe betreibbaren hydrostatischen Maschine und einem durch letztere hydraulisch auf- bzw. entladbaren Druckspeicher, mit
    a) einem leckagefreien, durch ein 2/2-Wegeventil in Cartridge-Ausführung gebildetes Absperrventil (C) mit einem Anschluß (B) für den Druckspeicher (S) und einem Anschluß (A) für die hydrostatische Maschine (P), das desweiteren einen in einem Steuerzylinder (6) abgedichtet beweglichen, mit Steuerdruck belastbaren und entlastbaren Stellkolben (9) aufweist, der einen bei Druckbeaufschlagung leckagefrei dichtend gegen einen Ventilsitz (11) andrückbaren, die Verbindung zwischen den beiden Anschlüssen (A, B) freigebenden bzw. unterbrechenden Ventilkörper (10) trägt,
    b) einem Wechselventil (WV), das über jeweils eine Steuerleitung (1, 2) an jeden der beiden Anschlüsse (A, B) des Absperrventils (C) sowie über eine Zuleitung (15) am Steuerzylinder (6) des Absperrventils (C) so angeschlossen ist, daß diese Zuleitung (15) jeweils mit jenem der beiden Anschlüsse (A, B) verbunden ist, in dem der höhere Druck herrscht, und
    c) einem in der Zuleitung (15) vom Wechselventil (WV) zum Steuerzylinder (6) des Absperrventils (C) angeordneten, als Wegesitzventil mit elektromagnetischer Betätigungseinrichtung ausgebildeten, ferngesteuert betätigbaren, leckagefreien Steuerventil (W), das in seiner einen Stellung die Zuleitung (15) zwischen dem Wechselventil (WV) und dem Steuerzylinder (6) trennt und diesen für Durchlaßschaltung des Absperrventils (C) über eine Entlastungsleitung (14) zu einem Tankanschluß (T) hin entlastet sowie in seiner anderen Stellung den in der Zuleitung (15) anstehenden Steuerdruck zum Steuerzylinder (6) für Absperren des Absperrventils (C) durchläßt,


    wobei das Absperrventil (C), das Wechselventil (WV), die hydraulischen Teile des Steuerventils (W), gegebenenfalls weitere Organe sowie die jeweiligen Verbindungsleitungen in einem gemeinsamen Block (5) zusammengefaßt sind,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß in dem gemeinsamen Block (5) als weitere Organe vorgesehen sind,
    - ein bei Erreichen eines zulässigen Höchstdruckes öffnendes Druckbegrenzungsventil (DB), das zwischen die zum Tankanschluß (T) hinführende Entlastungsleitung (14) und die am Druckspeicheranschluß (S) sowie am Anschluß (B) des Absperrventils (C) angeschlossene, mit dem Druckspeicher (S) verbundene Leitung (3) eingeschaltet ist,
    - eine Drossel (DR') in der Zuleitung (15) zwischen Steuerventil (W) und Steuerzylinder (6) des Absperrventils (C),
    - eine Drossel (DR'') in der vom Steuerventil (W) zum Tankanschluß (T) führenden Entlastungsleitung (14), und
    - eine Absperrdrossel (D) zwischen besagter Entlastungsleitung (14) und besagter Leitung (3), mittels der (D) der Druckspeicher (S) bei Bedarf zum Tank hin entleerbar ist.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Anschlüssen (A, B) des Absperrventiles (C), beziehungsweise den an den Anschlüssen (A, B) angeschlossenen Leitungen (2, 3 bzw. 1, 4) jeweils eine Druckmeßstelle für einen Drucksignalgeber (M', M'') angeordnet ist.
EP86114822A 1986-01-27 1986-10-24 Ventilanordnung für einen hydraulischen Druckspeicher Expired - Lifetime EP0230529B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86114822T ATE72693T1 (de) 1986-01-27 1986-10-24 Ventilanordnung fuer einen hydraulischen druckspeicher.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3602362 1986-01-27
DE19863602362 DE3602362A1 (de) 1986-01-27 1986-01-27 Ventilanordnung fuer einen hydraulischen druckspeicher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0230529A2 EP0230529A2 (de) 1987-08-05
EP0230529A3 EP0230529A3 (en) 1989-04-26
EP0230529B1 true EP0230529B1 (de) 1992-02-19

Family

ID=6292702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114822A Expired - Lifetime EP0230529B1 (de) 1986-01-27 1986-10-24 Ventilanordnung für einen hydraulischen Druckspeicher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4706930A (de)
EP (1) EP0230529B1 (de)
AT (1) ATE72693T1 (de)
DE (2) DE3602362A1 (de)
DK (1) DK166551B1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5116188A (en) * 1987-09-16 1992-05-26 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Vibration suppressing device for wheeled construction equipment
FR2630788A2 (fr) * 1988-02-05 1989-11-03 Bendix France Dispositif de fuite pour vidange d'un accumulateur a membrane
DE3815873A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydrostatischer antrieb
US5325668A (en) * 1988-06-10 1994-07-05 S.I.T.I. Societa Impianti Termoelettrici Industriali S.P.A. Method and apparatus for hydraulic pressing
DE3920030A1 (de) * 1988-06-25 1989-12-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulische energiespeicheranlage
DE3922553C2 (de) * 1989-07-08 2002-03-14 Mannesmann Rexroth Ag Vorrichtung zur Entlastung eines unter hohem Druck stehenden mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Arbeitsraumes
DE4004931C2 (de) * 1990-02-16 1995-02-23 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorgesteuertes Druckabschaltventil
DE4112065C2 (de) * 1991-04-12 1995-06-29 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorgesteuertes Druckabschaltventil mit einstellbarer Schaltdruckdifferenz
DE4129509C2 (de) * 1991-09-05 1994-06-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Steueranordnung für Baumaschinen
CZ279137B6 (cs) * 1991-12-04 1995-01-18 František Ing. Krňávek Zařízení pro rekuperaci polohové energie praco vního zařízení stavebního, nebo zemního stroje
DE4219552C2 (de) * 1992-06-15 1996-03-07 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorgesteuertes Zwei-Wegeventil mit einstellbarer, druckunabhängiger Schließzeit
DE4223389C2 (de) * 1992-07-16 2001-01-04 Mannesmann Rexroth Ag Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen Verbraucher
US5375619A (en) * 1993-04-28 1994-12-27 Foster; Raymond K. Protective circuit for pressure and return
DE4438899C1 (de) * 1994-10-31 1995-09-07 Hydac Technology Gmbh Energierückgewinnungsvorrichtung
DE19638837B4 (de) * 1996-09-21 2006-06-14 Wabco Gmbh & Co.Ohg Anordnung zur Steuerung eines Druckes
JPH10169805A (ja) * 1996-12-05 1998-06-26 Smc Corp パイロット式切換弁
US6427967B1 (en) * 1997-07-15 2002-08-06 Rowland Frank Evans Valve, unit, assembly and system
US6575164B1 (en) * 1998-10-15 2003-06-10 Ntc Technology, Inc. Reliability-enhanced apparatus operation for re-breathing and methods of effecting same
KR100413954B1 (ko) * 1998-12-01 2004-01-07 히다치 겡키 가부시키 가이샤 콘트롤 밸브
US8597849B2 (en) * 2005-08-30 2013-12-03 GM Global Technology Operations LLC Pressure activated shut-off valve
US20110017310A1 (en) * 2007-07-02 2011-01-27 Parker Hannifin Ab Fluid valve arrangement
CN103119307B (zh) * 2010-08-09 2015-07-01 派克·汉尼汾制造瑞典公司 液压控制系统
CN108502083A (zh) * 2018-04-20 2018-09-07 重庆大学 一种适合多坡地形的蓄能液压自行车
DE102018006380A1 (de) * 2018-08-11 2020-02-13 Hydac Fluidtechnik Gmbh System zum Laden und Entladen mindestens eines Hydrospeichers

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683966A (en) * 1953-06-08 1954-07-20 Oilgear Co Hydraulic press
US2925984A (en) * 1956-11-28 1960-02-23 Marotta Valve Corp Solenoid-operated poppet-type shut-off valve
US3279484A (en) * 1963-04-03 1966-10-18 Ross Operating Valve Co Pressure control system
GB1243054A (en) * 1968-01-22 1971-08-18 Rotax Ltd Fluid flow controlling valves
DE1775178A1 (de) * 1968-07-13 1971-07-08 Rexroth Gmbh G L Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
US3693506A (en) * 1971-04-15 1972-09-26 Borg Warner Control circuit
JPS5138135B2 (de) * 1971-09-17 1976-10-20
US3980002A (en) * 1972-11-08 1976-09-14 Control Concepts, Inc. Two stage solenoid actuated valve, system, and method of actuation
US4070831A (en) * 1977-01-07 1978-01-31 Houdaille Industries, Inc. Hydraulic drive circuit for machine tools
US4149565A (en) * 1977-02-02 1979-04-17 International Harvester Company Pilot controlled poppet valve assembly
FR2381192A1 (fr) * 1977-02-16 1978-09-15 Frank Roger Bloc de regulation de l'alimentation d'une unite de travail alimentee en derivation a partir d'une centrale hydraulique commune a d'autres unites
DE2811879C2 (de) * 1978-03-18 1982-04-15 Carl Heinz Dipl.-Ing. 4050 Mönchengladbach Häfele Eigenmediumgesteuertes Schaltventil
DE2915783C2 (de) * 1979-04-19 1986-07-03 Vickers Systems GmbH, 6380 Bad Homburg Aus Sicherheitsgründen arbeitsüberwachte Ventilanordnung
IT1129875B (it) * 1980-11-19 1986-06-11 Olaer Italiana Spa Dispositivo di sicurezza per il collegamento di due circuiti idraulici in pressione
DE3113933A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "hydraulische steuereinrichtung"
US4463818A (en) * 1982-09-07 1984-08-07 Applied Power Inc. Tilt cab truck in which the cab is partially supported by the tilting cylinder while in the drive position

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fachveröffentlichung "Hydrobus", technischer Schlussbericht - hydrostatische Bremsenergierückgewinnung für Stadtlinienbusse - April 1983, S. 41 und 286 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0230529A3 (en) 1989-04-26
DK578386D0 (da) 1986-12-02
DE3683933D1 (de) 1992-03-26
DE3602362A1 (de) 1987-07-30
DK166551B1 (da) 1993-06-07
EP0230529A2 (de) 1987-08-05
DK578386A (da) 1987-07-28
US4706930A (en) 1987-11-17
ATE72693T1 (de) 1992-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230529B1 (de) Ventilanordnung für einen hydraulischen Druckspeicher
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE3323363A1 (de) Vorgesteuertes druckreduzierventil
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
EP2722165A2 (de) Hydraulische Schaltung für eine hydraulische Achse und eine hydraulische Achse
EP0126291A2 (de) Druckmediumbetätigtes Ventil
DE102010021202A1 (de) Lasthalteventil mit Druckbegrenzungsfunktion
EP1093994A2 (de) Hydraulische Betätigungsanordung
DE102007013359B4 (de) Sicherheitseinrichtung zur Überdruckabsicherung eines druckführenden Systems
EP1082560B1 (de) Steuereinrichtung für ein sicherheitsventil
DE1295383B (de) Sicherheitseinrichtung fuer das Steuersystem eines hydraulischen Motors mit zwei synchron zu betaetigenden Hauptventilen und einem Fuehlerventil
EP0055351B1 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile
EP1843048A2 (de) Fluidzylinder-Anordnung
EP0631056B1 (de) Stellantrieb für ein Regelventil
DE2443569C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einbringen von Frostschutzmittel in eine Druckluftbremsanlage
DE1171057B (de) Hydraulischer Antrieb fuer elektrische Schaltgeraete
EP1629208A1 (de) Proportional-druckregelventil
DE3023890A1 (de) Ventil
DE2104362A1 (de) Druckventil fuer hydraulische anlagen
EP0890030B1 (de) Sicherheitsschaltung
CH661333A5 (en) Pressure-operated valve device
WO2005113988A1 (de) Anzeigeeinrichtung
EP0983442B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit nothandbetätigung
EP3436705B1 (de) Steuervorrichtung
WO2003014576A1 (de) Steuereinrichtung für die kontinuierliche bewegung eines hydraulischen stellmotors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890628

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900611

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 72693

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3683933

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920326

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930826

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930903

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930920

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931031

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86114822.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86114822.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980914

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980916

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980922

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991024

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051024