DE3920030A1 - Hydraulische energiespeicheranlage - Google Patents

Hydraulische energiespeicheranlage

Info

Publication number
DE3920030A1
DE3920030A1 DE3920030A DE3920030A DE3920030A1 DE 3920030 A1 DE3920030 A1 DE 3920030A1 DE 3920030 A DE3920030 A DE 3920030A DE 3920030 A DE3920030 A DE 3920030A DE 3920030 A1 DE3920030 A1 DE 3920030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
accumulator
gas
container
storage system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3920030A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Breisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE3920030A priority Critical patent/DE3920030A1/de
Publication of DE3920030A1 publication Critical patent/DE3920030A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Energiespeicheranlage nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus Ölhydraulik und Pneumatik 23 (1979) Nr. 10, Seite 729, Aufsatz "Simulation hydraulischer Energiespeicher" von R. Schulz, ist aus Spalte 2 der Berechnung des Gasdruckspeichers bekannt, daß für die Speicherung einer größeren Energie sich vor allem Kolbenspeicher eignen, wobei diesen eine oder mehrere Gasflaschen (Gasbehälter) nachgeschaltet sind, um die Druckdifferenz zwischen einem gefüllten und nahezu entleerten Kolbenspeicher relativ gering zu halten. Solche Speicher haben sich insbesondere als Hochdruckspeicher bewährt, weil damit über zumindest einen Hydrowandler die an eine Energie abgebende - z. B. Bremsenergie - und Energie aufnehmende Einrichtung angeschlossen ist und bei Ladung des Hochdruck-Hydrospeichers vom Niederdruck-Hydrospeicher als Pumpe und beim Entladen des Hochdruck-Hydrospeichers in den Niederdruck-Hydrospeicher zurück als Motor arbeitet und so Bremsenergie kurzzeitig gespeichert und wieder genutzt wird. Die bauliche Anordnung ist jedoch für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug nicht geeignet, weil durch die getrennte Anordnung von Kolbenspeicher und Gasbehälter infolge der Drosselung in den Verbindungsleitungen, insbesondere bei schneller Auf- und Entladung, Verluste auftreten. Darüber hinaus ist diese Unterteilung störanfällig und in dieser Ausführung für einen Speicher zum Einbau in ein Kraftfahrzeug ungeeignet.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine hydraulische Energiespeicheranlage nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 so weiterzuentwickeln, daß sie kompakter und möglichst auch leichter ausgeführt ist und sich deshalb für den Einbau in ein Kraftfahrzeug besser eignet.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen vom Anspruch 1 erfüllt.
Infolge der Anordnung des eigentlichen Kolbenspeichers im Gasbehälter ist es möglich, den Zylinder, in dem der Kolben vom Druckmittel bei der Befüllung und vom Druckgas bei der Entleerung verschoben wird, völlig druckunabhängig zu bemessen, weil der im Prinzip gleiche Druck von außen auf den Zylinder wirkt. Damit ist eine kompaktere und vor allem leichtere Bauweise einer Energiespeicheranlage möglich, weil nur noch die Wandung des den Kolbenspeicher umschließenden Gasbehälters unter Berücksichtigung des jeweils vorgesehenen Höchstdruckes gestaltet werden muß. Diese Anordnung läßt auch zu, die Verbindung des Speichers mit dem Gasbehälter mit einem großen Querschnitt vorzusehen, damit Strömungsverluste bei einer schnellen Befüllung/Entleerung vermieden werden, weil am Zylinder ja nur ein Anschlag für die Begrenzung der Kolbenbewegung nötig ist und der Gasraum des Kolbenspeichers über eine sehr große Öffnung mit dem Raum des Gasbehälters verbunden werden kann. Wird der Zylinder des Kolbenspeichers über einen an diesen einseitig angeordneten nach außen stehenden Bund im Gasbehälter zentriert und werden Kolbenspeicher und Gasbehälter über eine Abschlußplatte, in der auch die Anschlüsse und Ventile angeordnet sind, angeordnet, ergibt sich eine besonders kompakte und einfache Bauweise, weil auch die Abdichtungen der Flüssigkeitskammer und des Gasbehälters einfach gestaltet werden können. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung bei einem Hochdruckspeicher, weil sich zwischen der Dimensionierung des Zylinders und der sonst notwendigen Wandung des Kolbenspeichers ein sehr großer Unterschied ergibt, der eine wesentlich leichtere Bauweise ermöglicht.
Aus der DE 37 05 642 A1 ist eine Energiespeicher- und -abgabeeinrichtung bekannt, in der der Niederdruckspeicher als Kolbenspeicher ausgebildet ist. Zur Verringerung der Druckdifferenz zwischen befülltem und entleertem Speicher ist weder beim Niederdruck- noch beim Hochdruckspeicher ein das Volumen wesentlich erhöhender zusätzlicher Druckbehälter vorgesehen.
Aus DE 25 51 580 A1 ist bekannt, einen Hochdruckspeicher innerhalb eines Niederdruckspeichers anzuordnen, aber weder für den Hochdruck- noch den Niederdruckspeicher sind das Gasvolumen erhöhende Gasbehälter vorgesehen, wobei der Niederdruckspeicher lediglich mit einem Gasvorratsbehälter zur gelegentlichen Aufladung des Gasdruckes ausgestattet ist.
Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und einzelnen Anspruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von Zeichnungen und von einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine hydraulische Energiespeicheranlage in Verbindung mit einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang;
Fig. 2 einen Gasdruckspeicher in der Ausführung als Kolbenspeicher und
Fig. 3 einen Gasdruckspeicher nach Fig. 2 mit einer möglichen Anordnung der Ventile und Anschlüsse in der Ventilplatte.
In Fig. 1 ist in einem Antriebsstrang mit Antriebsmotor 1, Getriebe 2 und zumindest einer Antriebsachse 3 eines Fahrzeuges über einen Sekundärnebenabtrieb 4 mit einer Kupplung 41 ein Hydrowandler 5 trieblich verbunden angeordnet. Der Hydrowandler 5, der sowohl als Pumpe wie auch als Motor arbeitet, ist über Leitungen 51, 52 mit einem Ventilblock 6 verbunden. Dieser hat noch Anschlüsse für Leitungen 61, 64 über die Druckmittel, z. B. Drucköl, von einem Behälter 63 über eine Speisepumpe 62, dem Ventilblock zu- und über eine Leitung 64 in den Behälter 63 zurückgeführt werden kann. Weiter hat der Ventilblock 6 noch Anschlüsse für Leitungen 65, 66 zu einem Niederdruckspeicher 7 und einem Hochdruckspeicher 8 sowie Ventile, über die in bekannter Weise die Druckspeicher 7, 8 mit dem Hydrowandler 5 oder auch mit der Speisepumpe 62 verbunden werden können.
Die Fig. 2 zeigt die Ausgestaltung eines Gasdruckspeichers 9, der sowohl als Niederdruckspeicher 7 mit z. B. bis zu 35 bar, wie auch als Hochdruckspeicher 8 mit z. B. bis zu 400 bar, ausgeführt sein kann. In der Dimensionierung ergibt sich dabei nur druckabhängig eine Veränderung beim Druckgefäß 11 des Gasbehälters 10, während der Zylinder 91 des Kolbenspeichers 9 sowie die Ventilplatte 100 im Prinzip druckunabhängig gestaltet sein können.
In einem Gasbehälter 10, dessen Behälterwandung 11 in bekannter Weise als Druckgefäß ausgebildet ist, ist ein Druckspeicher 9 als Kolbenspeicher mit einem Zylinder 91 und einem Kolben 92 zentrisch angeordnet. Damit ergibt sich ein Behälterraum 12, der sich aus dem Mantel zwischen Zylinder- und Behälterwand sowie aus einem stirnseitigen Zwischenraum zwischen Behälterwand 11 und Zylinder 91 zusammensetzt. An der zweiten Stirnseite 13 des Gasbehälters 10 - Druckgefäß 11 - und des Zylinders 91 ist eine Ventilplatte 100 als Abschlußplatte angeordnet, wobei zwischen dem Druckgefäß 11 und dem Zylinder 91 auf der einen Seite und der Ventilplatte 100 auf der anderen Seite Dichtungen 14 angeordnet sind. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung nur einer Dichtung für beide Bauteile - Druckgefäß 11, Zylinder 91 -. Die Behälterwandung 11 ist im Bereich für die Befestigung an der Ventilplatte radial nach innen ragend verstärkt, so daß sich eine kleinere Öffnung 16 ergibt, in der der Außendurchmesser 97 des Zylinders zentriert ist. Der Zylinder 91 des Kolbenspeichers 9 hat im Bereich dieser Verstärkung noch einen Bund 98, der mit einer entsprechenden Ausnehmung in der Verstärkung der Behälterwandung zusammenwirkt. Im Zylinder 91 des Gasdruckspeichers 9 ist ein Kolben 92 dichtend angeordnet, der zwischen dem radial nach innen sich erstreckenden Anschlag 99 auf der einen Seite des Zylinders und der Ventilplatte 100, die gleichfalls als Anschlag wirkt, frei beweglich ist. Der innere Zylinderraum wird vom Kolben 92 in eine erste Kammer 93, die der Ventilplatte benachbart ist, und eine zweite Kammer 94, die über eine Öffnung 95 mit dem Behälterraum 12 des Gasbehälters 10 verbunden ist, aufgeteilt. Die Öffnung 95 ist dabei im Durchmesser so groß gehalten, daß lediglich ein ausreichender Anschlag 99 für den Kolben 92 von dem Boden des Zylinders 91 bestehenbleibt. In der Ventilplatte ist noch vereinfacht der Gasfüllanschluß 106 und der Druckölanschluß 104 dargestellt, wobei die Gasfülleitung 107 vorrangig über eine Dichtung 108 mit einer Leitung 17, die in den Behälterraum 12 führt, verbunden ist. Der Druckölanschluß 104 ist im Falle eines Niederdruckspeichers 7 über die Leitung 65 und bei einem Hochdruckspeicher 8 über die Leitung 66 mit dem Ventilblock 6 und von dort aus mit dem Hydrowandler 5 verbunden. Der Gasdruckspeicher 9 mit dem Gasbehälter 10 ist vereinfacht auch in Fig. 3 übernommen, wobei die gleichen Bauteile auch die gleiche Nummer tragen, während die Ventilplatte 100 eine mögliche Anordnung von Ventilen und Anschlüssen zeigt.
Mit 102 ist ein Speicherventil - Sitzventil - angeordnet, mit dem der Druckölanschluß 104 von der Kammer 93 abgetrennt oder mit dieser verbunden wird. Dieses Speicherventil wird über ein elektrisch betätigtes Schaltventil 103 in bekannter Weise angesteuert und über Druckmittel geschlossen oder über eine Entlüftungsleitung mit dem Anschluß 105 entlüftet und damit geöffnet, wobei vom Anschluß 105 eine Leitung zum Behälter 63 führt, die in der Fig. 1 nicht gesondert dargestellt ist. Zwischen der Druckleitung 110 und der Entlüftungsleitung zum Anschluß 105 ist noch ein Handablaßventil 109 vorgesehen, so daß bei der Demontage des kombinierten Gasdruckspeichers 9, 10 eine Entleerung dieses Speichers möglich ist. Zwischen der Leitung 110, die zur ersten Kammer 93, der Ölkammer, führt, ist noch ein Sicherheitsventil 101 angeordnet, wobei dieses auch vom Gasdruck über die Leitung 111 beeinflußt wird. Damit wird erreicht, daß der Öldruck nie höher als der Gasdruck zuzüglich einem konstanten Druckanteil von 10 bis 20% des maximalen Druckes sein kann, wobei sich dieser ausschließlich nach der Verwendung als Hoch- oder Niederdruckspeicher richtet. Die Wirkungsweise ist wie folgt: Im Bremsbetrieb wird über die Antriebsachse 3 des Kraftfahrzeuges und den sekundären Nebenabtrieb 4 sowie die geschlossene Kupplung 41 der Hydrowandler 5 angetrieben. Dieser wirkt als Pumpe und fördert Druckmittel über die Leitung 52 in den Ventilblock 6 und von diesem über die Leitung 66 zum Druckölanschluß 104 und das geöffnete Speicherventil 102 in die Druckölkammer 93. Dabei wird der Kolben 92 nach Fig. 2 und 3 nach rechts verstellt. Das gemeinsame Volumen der zweiten Kammer 94 des Kolbenspeichers 9 und des Behälterraumes 12 wird verringert, wodurch sich der Gasdruck erhöht. Sollte während des Bremsvorganges die Kapazität des Speichers überschritten werden - Kolben liegt rechts am Anschlag 99 an oder der Gasdruck übersteigt die definierte Sicherheitseinstellung -, wird die Befüllung des Speichers beendet und über das sich öffnende Sicherheitsventil 101 der eingestellte Höchstdruck begrenzt.
Das zur Befüllung des Hochdruckspeichers erforderliche Druckmittel wird vom Niederdruckspeicher über die Leitung 65 und den Ventilblock 6 sowie die Leitung 51 entnommen und liegt mit einem niederen Druck an der Ansaugleitung des Hydrowandlers 5 an.
Soll die gespeicherte Energie im Hochdruckspeicher genutzt werden, wird wiederum das Speicherventil geöffnet, so daß über die Leitung 66 und den Ventilblock 6 sowie die Leitung 52 Druckmittel mit einem hohen Druck dem Hydrowandler 5 zugeleitet wird, so daß dieser als Motor arbeitet. Über die wiederum geschlossene Kupplung 41 des Sekundär-Nebenabtriebes 4 vom Getriebe 2 wird dabei der Antriebsstrang und damit die Antriebsachse 3 des Kraftfahrzeuges angetrieben. Das in der Leitung 51 zurückfließende Druckmittel wird über den Ventilblock 6 und die Leitung 65 zum Niederdruckspeicher 7 geleitet, der in der wie zum Hochdruckspeicher beschriebenen Weise befüllt wird. Sowohl beim Befüllen wie beim Entleeren des als Kolbenspeicher ausgebildeten Gasdruckspeichers 9, 10 entsteht infolge der großen Öffnung 95 zwischen der zweiten Kammer 94 und dem Behälterraum 12 keinerlei Drosselung des Gasstromes, der zu zusätzlichen Verlusten führen könnte. Ein eventuell auftretender Leckölverlust wird in bekannter Weise über eine Speisepumpe 62 und eine Leitung 61 aus einem Behälter 63 ausgeglichen, während die Leckage über die Leitung 64 vom Ventilblock 6 oder auch dem Ölanschluß 105 nach Fig. 3 zum Behälter 63 zurückgeführt wird.
Bezugszeichen
  1 Antriebsmotor
  2 Getriebe
  3 Antriebsachse des Kraftfahrzeuges
  4 Sekundärnebenabtrieb
 41 Kupplung
  5 Hydrowandler (Hydropumpe/Motor)
 51 Leitung
 52 Leitung
  6 Ventilblock
 61 Leitung
 62 Speisepumpe
 63 Behälter
 64 Leitung
 65 Leitung
 66 Leitung
  7 Niederdruckspeicher
  8 Hochdruckspeicher
  9 Gasdruckspeicher/ Kolbenspeicher
 91 Zylinder
 92 Kolben
 93 erste Kammer
 94 zweite Kammer
 95 Öffnung
 96 Öffnung
 97 Außendurchmesser
 98 Bund
 99 Anschlag
 10 Gasbehälter
 11 Behälterwandung/Druckgefäß
 12 Behälterraum
 13 Stirnseite
 14 Dichtung
 15 Befestigungsmittel
 16 Öffnung
 17 Leitung
100 Ventilplatte
101 Öldrucksicherheits- Ventil
102 Speicherventil (Sitzventil)
103 Schaltventil
104 Druckölanschluß
105 Ölanschluß
106 Gasfüllanschluß
107 Gasfülleitung
108 Dichtung
109 Handablaßventil
110 Leitung
111 Leitung

Claims (10)

1. Hydraulische Energiespeicheranlage für Arbeitsmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Gasdruckspeicher (7, 8, 9), der als Kolbenspeicher mit einem nachgeschalteten Gasbehälter (10) für die Speicherung einer größeren Energie und zur Erzielung von einem geringeren Druckgefälle zwischen dem befüllten und nahezu entleerten Zustand geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenspeicher (9) mit dem Druckmittel innerhalb des Gasbehälters (10) angeordnet ist.
2. Hydraulische Energiespeicheranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenspeicher (9) einen Behälter (Zylinder 91) hat, in dem auf der einen Seite eines Kolbens (92) in einer ersten Kammer (93) das Druckmittel und auf der anderen Seite in einer zweiten Kammer (94) das Druckgas sich befindet, wobei die zweite Kammer (94) über eine Öffnung (95) mit einem den Kolbenspeicher (9) umschließenden Raum des Gasbehälters (10) verbunden ist.
3. Hydraulische Energiespeicheranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (95) im Behälter (Zylinder 91) des Kolbenspeichers (9) im Durchmesser nur geringfügig kleiner als der Kolbendurchmesser ist.
4. Hydraulische Energiespeicheranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter für den Kolbenspeicher (9) relativ dünnwandig als Zylinder (91) ausgebildet ist, dessen Wandstärke ausschließlich nach den konstruktiven Bedingungen bemessen ist, während der maximale Arbeitsdruck der hydraulischen Energiespeicheranlage - Hoch- oder Niederdruck - unberücksichtigt bleibt.
5. Hydraulische Energiespeicheranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmige Behälter (91) des Kolbenspeichers (9) an der, der ersten Kammer (93) zugeordneten Seite eine Öffnung (96) in der Größe des Kolbendurchmessers und einen nach radial außenstehenden Bund (98) hat, daß der Außendurchmesser (97) des Zylinders (91) und der Bund (98) in einer radial nach innen gerichteten Verdickung der Behälterwandung (11), die an einer Stirnseite (13) des Gasbehälters (10) angeordnet ist und eine Öffnung bildet, zentriert ist und daß der Zylinder (91) des Kolbenspeichers (9) und der Gasbehälter (10) über Dichtungen (14) und Befestigungsmittel (15) mit einer Ventilplatte (100) lösbar verbunden sind.
6. Hydraulische Energiespeicheranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Dichtung (14) für beide Behälter (Zylinder 91, Gasbehälter 10) angeordnet ist und Befestigungsmittel (15) nur zwischen der Ventilplatte (100) und der Verdickung der Behälterwandung (11) des Gasbehälters (10) angeordnet sind und der Zylinder (91) für den Kolbenspeicher (9) eingespannt ist.
7. Hydraulische Energiespeicheranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ventilplatte (100) ein Sicherheitsventil (101) für den Gasdruckspeicher, ein Speicherventil (102), das von einem Schaltventil (103) gesteuert wird, und Anschlüsse für das Druckmittel (104) und der Gasfüllanschluß (106) angeordnet sind.
8. Hydraulische Energiespeicheranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (101) auch vom Gasdruck in dem Gasbehälter (10) beeinflußt wird, so daß der Öldruck nie höher als der Gasdruck zuzüglich eines konstanten Druckanteils von 10 bis 20% des maximalen Hochdrucks sein kann.
9. Hydraulische Energiespeicheranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruckspeicher (9) als Hochdruckspeicher (8) ausgelegt ist.
10. Hydraulische Energiespeicheranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruckspeicher (9) als Niederdruckspeicher (7) ausgelegt ist.
DE3920030A 1988-06-25 1989-06-20 Hydraulische energiespeicheranlage Ceased DE3920030A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920030A DE3920030A1 (de) 1988-06-25 1989-06-20 Hydraulische energiespeicheranlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821502 1988-06-25
DE3920030A DE3920030A1 (de) 1988-06-25 1989-06-20 Hydraulische energiespeicheranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3920030A1 true DE3920030A1 (de) 1989-12-28

Family

ID=25869466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3920030A Ceased DE3920030A1 (de) 1988-06-25 1989-06-20 Hydraulische energiespeicheranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3920030A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792375A1 (fr) * 1999-04-15 2000-10-20 Alstom Accumulateur huile/gaz comportant une cartouche amovible
DE102005035749A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-01 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
EP1795763A3 (de) * 2005-12-12 2008-03-19 Bosch Rexroth Corporation Druckspeicher mit Schutzeinrichtung
WO2011091936A1 (de) * 2010-01-26 2011-08-04 Robert Bosch Gmbh Kolbenspeicher
CN102390259A (zh) * 2011-10-21 2012-03-28 苏州工业园区洁尔蓝绿化工程服务中心 车辆惯力储存释放再用系统
DE102011015371A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Energiespeichervorrichtung mit Metallschaum im Arbeitsraum
FR2975732A1 (fr) * 2011-05-27 2012-11-30 Poclain Hydraulics Ind Systeme hydraulique pour l'alimentation d'un circuit hydraulique
WO2015043117A1 (zh) * 2013-09-27 2015-04-02 陈启星 基于集液器和夹心活塞的液封蓄能器及其液压系统
DE102013020543A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Carl Freudenberg Kg Kolbenspeicher
US20160363383A9 (en) * 2009-05-18 2016-12-15 Alexander Anatolyevich Stroganov Device for fluid power recuperation
CN111852987A (zh) * 2020-07-31 2020-10-30 佛山宇仁智能科技有限公司 一种高压防漏液压缸
DE102019124970B3 (de) * 2019-09-17 2021-02-04 Audi Ag Kolbenspeicher zum Speichern eines Fluids, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einem solchen Kolbenspeicher
US11525465B2 (en) * 2018-09-24 2022-12-13 Indius Medical Technologies Private Limited Miniature pressure compensating device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617957A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Magnaghi Oleodinamica S.p.A., Mailand/Milano Druckakkumulator
DE3602362A1 (de) * 1986-01-27 1987-07-30 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Ventilanordnung fuer einen hydraulischen druckspeicher
DE3728555A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kolbendruckspeicher fuer hydraulikoel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617957A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Magnaghi Oleodinamica S.p.A., Mailand/Milano Druckakkumulator
DE3602362A1 (de) * 1986-01-27 1987-07-30 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Ventilanordnung fuer einen hydraulischen druckspeicher
DE3728555A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kolbendruckspeicher fuer hydraulikoel

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792375A1 (fr) * 1999-04-15 2000-10-20 Alstom Accumulateur huile/gaz comportant une cartouche amovible
DE102005035749A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-01 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
EP1795763A3 (de) * 2005-12-12 2008-03-19 Bosch Rexroth Corporation Druckspeicher mit Schutzeinrichtung
US7493916B2 (en) 2005-12-12 2009-02-24 Bosch Rexroth Corporation Pressure vessel with accumulator isolation device
US9683787B2 (en) * 2009-05-18 2017-06-20 Alexander Anatolyevich Stroganov Device for fluid power recuperation
US20160363383A9 (en) * 2009-05-18 2016-12-15 Alexander Anatolyevich Stroganov Device for fluid power recuperation
CN102713311A (zh) * 2010-01-26 2012-10-03 罗伯特·博世有限公司 活塞式存储器
CN102713311B (zh) * 2010-01-26 2015-09-30 罗伯特·博世有限公司 活塞式存储器
US8899270B2 (en) 2010-01-26 2014-12-02 Robert Bosch Gmbh Piston accumulator
WO2011091936A1 (de) * 2010-01-26 2011-08-04 Robert Bosch Gmbh Kolbenspeicher
DE102011015371A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Energiespeichervorrichtung mit Metallschaum im Arbeitsraum
FR2975732A1 (fr) * 2011-05-27 2012-11-30 Poclain Hydraulics Ind Systeme hydraulique pour l'alimentation d'un circuit hydraulique
WO2012164196A3 (fr) * 2011-05-27 2013-03-28 Poclain Hydraulics Industrie Systeme hydraulique pour l'alimentation d'un circuit hydraulique.
CN102390259A (zh) * 2011-10-21 2012-03-28 苏州工业园区洁尔蓝绿化工程服务中心 车辆惯力储存释放再用系统
WO2013056506A1 (zh) * 2011-10-21 2013-04-25 Qu Xingyong 车辆惯力储存释放再用系统
WO2015043117A1 (zh) * 2013-09-27 2015-04-02 陈启星 基于集液器和夹心活塞的液封蓄能器及其液压系统
DE102013020543B4 (de) * 2013-11-25 2015-07-23 Carl Freudenberg Kg Kolbenspeicher
DE102013020543A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Carl Freudenberg Kg Kolbenspeicher
US11525465B2 (en) * 2018-09-24 2022-12-13 Indius Medical Technologies Private Limited Miniature pressure compensating device
DE102019124970B3 (de) * 2019-09-17 2021-02-04 Audi Ag Kolbenspeicher zum Speichern eines Fluids, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einem solchen Kolbenspeicher
WO2021052682A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-25 Audi Ag Kolbenspeicher zum speichern eines fluids, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie kraftfahrzeug mit wenigstens einem solchen kolbenspeicher
CN111852987A (zh) * 2020-07-31 2020-10-30 佛山宇仁智能科技有限公司 一种高压防漏液压缸

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615583B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
DE3152591C2 (de)
DE19721053C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE1286278B (de) Einrichtung fuer den Ausgleich mindestens eines Teiles des Gewichtes eines Maschinenteiles
DE3920030A1 (de) Hydraulische energiespeicheranlage
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE102016002134A1 (de) Vorrichtung zur Rekuperation von hydraulischer Energie sowie Arbeitsmaschine mit entsprechender Vorrichtung
EP0765440B1 (de) Druckerhöhungsvorrichtung
EP1936207A2 (de) Kolbenspeicher für Fahrzeuge
DE102016007266A1 (de) Vorrichtung zur direkten Rekuperation von hydraulischer Energie mittels eines einfachwirkenden Hydraulikzylinders
DE60118987T2 (de) Hydraulikenergiespeichersysteme
DE3139600A1 (de) "kolbenspeicher"
DE19822092A1 (de) Druckmittelspeicher
DE2060157B2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Doppelfederbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge
DE4239703C2 (de) Hydraulische Kupplungsbetätigung in Kraftfahrzeugen
WO2004111452A1 (de) Hochdruckpumpe
DE1502153A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen eines oelpneumatischen Akkumulators
DE3728555A1 (de) Kolbendruckspeicher fuer hydraulikoel
DE3207754A1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
DE102017222212A1 (de) Kraftstoffspeichersystem für eine mit einem gasförmigen Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0802328B1 (de) Hydraulischer Stossheber
DE102021103035B3 (de) Doppelzylinder mit einem in dem doppelzylinder beweglichen kolben, dessen kolben und kolbenstangen als hohlraum zur aufnahme von druckmedium ausgebildet sind
DE2352275A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung fuer ein speicherladeventil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3211456C2 (de)
DE3129125A1 (de) "elektrohydraulischer stellantrieb fuer turbinenventile"

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection