EP0229984B1 - Packung für fliessfähige Füllgüter mit Glasendwänden - Google Patents

Packung für fliessfähige Füllgüter mit Glasendwänden Download PDF

Info

Publication number
EP0229984B1
EP0229984B1 EP86117296A EP86117296A EP0229984B1 EP 0229984 B1 EP0229984 B1 EP 0229984B1 EP 86117296 A EP86117296 A EP 86117296A EP 86117296 A EP86117296 A EP 86117296A EP 0229984 B1 EP0229984 B1 EP 0229984B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
package
side walls
lid
package according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86117296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0229984A2 (de
EP0229984A3 (en
Inventor
Wilhelm Reil
Erwin Dr. Rer. Nat. Wartenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Pak Holdings SA
Tetra Alfa Holdings SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Pak Holdings SA, Tetra Alfa Holdings SA filed Critical Tetra Pak Holdings SA
Priority to AT86117296T priority Critical patent/ATE62195T1/de
Publication of EP0229984A2 publication Critical patent/EP0229984A2/de
Publication of EP0229984A3 publication Critical patent/EP0229984A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0229984B1 publication Critical patent/EP0229984B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
    • B65D15/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane

Definitions

  • the invention relates to a pack for flowable filling goods, consisting of side walls and end walls connected to one another via at least one longitudinal sealing seam, which are welded at the ends of the tube in a liquid-tight manner to the tubular side walls and form the bottom and lid with pouring opening of the pack, the side walls consisting of at least backing material coated on one side with thermoplastic, e.g. Cardboard, consist and the bottom of the pack is formed from a separate, essentially flat wall piece.
  • Similar packs are known from EP-A-0.096.826.
  • the lid of this known package consists of thermoplastic material without a carrier material, is welded along its outer edge to the side walls and has a pouring device.
  • Another pack is known from FR-A-2.174.588, the side walls of which also consist of coated cardboard, but in which the base and lid are made of thermoplastic material without a carrier material.
  • This known pack is designed in the ready-to-fill state such that the lid is injection-molded along its four edges, but the bottom is only molded on the side walls along one edge to fill the pack.
  • the cross-section of this pack and the lid and base are essentially rectangular.
  • the bottom is square, so that there is a certain volume reduction compared to the round lid and the packaging material for the contents is not yet optimally used.
  • the disadvantage of all packs with plastic floors or Lids found that a certain gas permeability is unavoidable, so that easily perishable manure ge with a long storage time are at risk. In special cases, the sterilization of the known packs can sometimes only be carried out with great effort. While the side walls are formed from flat sheets which can be coated relatively easily with gas-impermeable materials, for example with metal foils, this project on the lid and bottom is associated with considerable difficulties.
  • Certain filling goods are therefore transported in the known glass bottles, but which have many known disadvantages, such as cleaning, closing and opening and the effort by weight.
  • the expert must choose a thick wall for glass containers so that the bottle used for the rough operation during transport, washing and filling does not break.
  • glass is considered to be a very ideal packaging material, especially when you consider the environmental impact and the high recycling value, i.e. recyclability is taken into account.
  • the paper packaging is often preferred to a glass bottle if one considers the enormous weight difference and the associated transport costs; also the storage of reusable glass bottles.
  • the weight of a durable 1 liter bottle is about 360 g.
  • the invention is therefore based on the object of providing a light, stable and inexpensive pack with the features of known packs mentioned at the outset, but whose material is better utilized for the filling volume and is also easier to reprocess.
  • a gas-tight packing should also be made possible, which is easy to sterilize and remains aseptic for a long time.
  • the bottom and lid are made of glass and are welded liquid-tight to the tubular side walls and that the lid has a closable pouring opening.
  • the invention is an unusual material combination of paper and glass. Instead of the usual plastics for the bottom and lid, glass is used, which the expert in the past and sometimes still does not think can be welded with plastic-coated paper. It is known, however, to close glass bottles instead of crown caps or the like by means of thermoplastic materials. Here, for example, adhesion promoters have been applied to the edge of the bottle neck, but improvements were considered urgently necessary, on the one hand due to the difficult process steps and on the other hand the contamination of the food in the bottles.
  • Heat seal adhesives have therefore been found with which durable connections, for example between glass and a plastic, can be achieved.
  • bottles could already be closed by sealing.
  • a paper tube has already been sealed with aluminum on the end faces;
  • metals are deformable, which is why the bases and lids, which are made of metal, were also connected to the paper sleeve by flanging and clamping. Such techniques are not possible when using glass instead of metal.
  • the expert had to fear the breakage of the glass lid or bottom when pressed against the paper sleeve.
  • the invention breaks new ground here in order to create a much lighter (lower weight) and nevertheless stable pack.
  • a tubular paper sleeve which is open at the ends or end faces, is produced in a known manner on a paper web coated at least on one side with plastic.
  • the glass bases and lids kept in stock are connected to this sleeve, adjusted and welded.
  • An induction welding device can be used here, for example. Because the lid has the pouring opening, the package produced in this way can be filled and subsequently closed.
  • the glass is pressed glass. Up to 90% of such a material can be regarded as recycled glass. The environmental impact on the packaging materials is therefore remarkably low. It is irrelevant for the manufacture and function of the package according to the invention if small stones, streaks or other impurities are enclosed in the glass lid and the glass quality is therefore lower, so to speak. Rather, the plant or lid (or both) can be inexpensively manufactured by simpler systems and the use of recycled glass by the manufacturer of liquid packs.
  • the glass is toughened according to the invention.
  • This prestressing is known and easy to carry out, there are many prestressed drinking glasses, car glass is prestressed, for example, etc.
  • the lids and bottoms made of glass are passed through a liquid on a conveyor belt, as a result of which the prestressing and hardening takes place.
  • Another advantage of the treatment process is the reduction in weight.
  • the prestress also achieves better strength, so that rougher production machines can also be used, in which the paper tube is pressed against the glass during the manufacture of the empty liquid pack for sealing.
  • the materials for the tubular side walls ie the sleeve, namely paper or cardboard, at least on one side with plastic, are used for the Both rigid glass plates or glass panes, so to speak, created a soft suspension, so that the pack is not only well processed, but also filled, transported and can be handled by the end user without danger.
  • the two glass plates are hung on the tubular side walls in a manner comparable to that of a metal oscillator. This unexpected combination of glass and paper therefore also results in the new package being extremely stable.
  • the glass is colored. These staining processes for glass are also known per se. In combination with the opaque, tubular side wall, however, this advantageously results in a high level of light protection also from the ends or end faces of the packaging.
  • the pouring opening in the lid has an annular collar projecting outwards in the axial direction of the pack, and a sealing surface lying in the axial direction is arranged on the outer circumference of the lid and / or the bottom.
  • this sealing surface will be essentially ring-shaped and have a length of 1 to 7 mm, preferably 2 to 5 mm. Detachment of the glass lid or glass bottom of the filled or empty package from the paper side walls is thus switched off or only possible with a certain amount of force when destroying the pack.
  • a bead and / or a sealing surface lying transversely to the axial direction is / are attached to the outer end of the ring collar, an area enlargement is advantageously achieved at those points to which other parts, plates or disks have to be sealed, e.g. Metal foils, which are optionally coated, for closing the pouring opening.
  • the bead can be easily molded as a casting bead when producing the glass lid. It runs on the ring collar and therefore has a shorter circumference than the above-mentioned sealing surface on the outer circumference of the lid or bottom.
  • a closure lid made of plastic is detachably attached to the ring collar of the pouring opening.
  • This is used primarily for resealability and can be made of polyethylene, for example.
  • An inwardly projecting annular bead is preferably formed on the lower outer edge of the closure cover, so that the closure cover can be snapped onto the ring collar and has a self-holding function.
  • the metal foil is broken open, and after partial pouring, i.e. Partial emptying of the liquid pack, the closure lid can be snapped back on, so that the contents remaining in the pack are protected against dust and there is also some protection against leakage.
  • the tubular side walls can also be used coat the inside with a metal foil.
  • aluminum is preferably used again.
  • aseptic milk packaging it is known per se to cover paper side walls with aluminum foil. This also made the side walls gas-tight.
  • the well-known cuboid packaging which consist entirely of this coated paper, has therefore often been used.
  • problems already arise as a result of the gas entering through the plastic In particular in the case of packs in which at least one of the end faces is closed by a lid or base made of plastic, problems already arise as a result of the gas entering through the plastic.
  • glass is used instead of plastic according to the teaching of the present invention, then these sealing problems are eliminated.
  • a gas-tight and sterilizable package can therefore also be produced by the measures according to the invention.
  • the sterilization takes place after completion of the package, ie after the glass plates or glass panes have been welded into the soft paper sleeve, ie the tubular side walls made of plastic-coated cardboard and before filling.
  • the finished milk pack is shown in perspective in the open state. It consists of a longitudinal sealing seam 4 (FIG. 10), tubular side walls 1 and end walls made of glass, of which only the cover 5 is shown in FIG. 1, but the bottom 2 is also shown in FIG. 2.
  • the side walls 1 consist of paper or cardboard coated with thermoplastic on both sides and are formed from a flat, preferably printed web which is formed to form the tube and is closed in the manner shown in FIG. 10 with the longitudinal sealing seam 4 to form the sleeve.
  • a plastic strip 6, which runs lengthwise in the direction of the tube axis, is sealed on the inside and forms the edge protection so that liquid cannot penetrate into the free inner edge of the paper, which is protected without plastic, and thus can destroy the paper.
  • Both the bottom 2 and the lid 5 consist of a separate, generally flat wall piece, which is disk-shaped in the round embodiment and plate-shaped in other embodiments.
  • the bottom 2 is sealed on the lower edge 3 of the side walls 1.
  • the annular sealing surface 7 lies on the inside of the sleeve-shaped side wall 1 at the bottom at the edge 3 thereof on the one hand and on the outer circumference of the base 2 on the other hand. So that this sealing surface extending in the direction of the axis 8 of the package has a certain height or length of about 1 to 7 mm, preferably 2 to 5 mm, a bead or groove 9 is formed in the bottom 2 from the plane, which is transverse to axis 8. Through this groove-shaped bead 9, the bottom 2 also receives additional stiffening.
  • Bottom 2 and lid 5 are made of glass, which is preferably colored for light protection and tempered pressed glass.
  • the cover 5 could also have such a V-shaped or trapezoidal ring bead 9 as the base 2, but such an embodiment is not shown in the drawings. Rather, the lid 5 obtains its rigidity from other ring edges or the pouring opening, generally designated 10. This lies in the center of the circular cover 5 and is formed by an annular collar 11 which projects outwards and upwards in the direction of the axis 8 and which has a bead 12 (FIG. 7) at its top end or a sealing surface 13 lying transversely to the axial direction 8. points.
  • the bead 12 in FIG. 7 can also be understood in such a way that it forms such a sealing surface as designated 13 in the other embodiments.
  • the pouring opening is closed at the top and outside by an aluminum foil 14 coated on both sides with thermoplastic. This is only shown in Figures 2, 8 and 9.
  • the aluminum foil 14 is shown bent downward on the outside of the circumference of the ring collar 11. This was done by the sealing cap 15 made of polyethylene, which was detachably attached to the ring collar 11 by placing it over the inwardly projecting ring bead 16 shown in FIG. 9 on the ring collar 11 and over its bead 12 or the annular outer edge of the sealing surface 13 was snapped up.
  • FIG. 9 shows, for example, the state in which the aluminum foil 14 still lies smoothly on the sealing surface 13, namely before the closure cover 15 is snapped on and snapped into place. If you then remove the cover 15, you have the state shown in Figure 2.
  • the aluminum foil 14 is broken open for pouring, and when the package is only partially ent is empty, the closure lid 15 can be used for reclosing.
  • FIG. 3 shows a first embodiment of the cross section of the cover 5, which can also be found in the representation of FIGS. 1 and 2.
  • the sealing surface 13 which is transverse or perpendicular to the axis 8 of the package, with its outer edge 17, via which the inner bead 16 of the closure cover 15 can snap into place.
  • the ring collar 11 merges from top to bottom from the cylindrical jacket shape into the truncated cone shape, in order then to merge into a plane in the lowest region, so that an annular surface 18 is formed. This is found in essentially all covers 5 except in the embodiment according to FIG. 8.
  • the sealing surface 19 lying in the direction of the axis 8 is formed on the outer circumference of the cover 5, which is ring-shaped and has a height or length of approximately 1 to in the direction of the axis 7 mm and preferably 2 to 5 mm. This achieves a good adhesive force between the glass cover 5 and the paper wall 1.
  • annular surface 20 covering the paper edge is also formed, which lies next to and outside the sealing surface 19. There is also a welded connection between glass and paper. Liquid can therefore not penetrate into the open edge of the paper side wall 1.
  • FIG. 5 shows the good stackability of the covers 5 according to the second embodiment according to FIG. 4. Similarly, other lids are stackable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Packung für fließfähige Füllgüter, bestehend aus miteinander über mindestens eine Längssiegelnaht tubusförmig verbundenen Seitenwänden und Stirnwänden, die an den Enden de Tubus flüssigkeitsdicht mit den tubusförmigen Seitenwänden vershweißt sind und Boden und Deckel mit Ausgießöffnung der Packung bilden, wobei die Seitenwände aus mindestens einseitig mit thermoplastischem Kunststoff beschichtetem Trägermaterial, z.B. Karton, bestehen und der Boden der Packung aus einem separaten, im wesentlichen ebenen Wandstück gebildet ist. Ähnliche Packungen sind aus der EP-A-0.096.826 bekannt. Der Deckel dieser bekannten Packung besteht aus thermoplastischem Kunststoff ohne Trägermaterial, ist längs seiner Außenkante an den Seitenwänden angeschweißt und weist eine Ausgießeinrichtung auf.
  • Aus der FR-A-2.174.588 ist eine andere Packung bekannt, deren Seitenwände zwar ebenfalls aus beschichtetem Karton bestehen, bei der aber Boden und Deckel aus thermoplastischem Kunststoff ohne Trägermaterial bestehen. Diese bekannte Packung ist im füllbereiten Zustand so ausgestaltet, daß der Deckel längs seinen vier Kanten, der Boden jedoch zum Füllen der Packung nur längs einer Kante an den Seitenwänden angespritzt ist. Der Querschnitt dieser Packung sowie Deckel und Boden sind im wesentlichen rechteckig.
  • Insbesondere bei der zuletzt beschriebenen bekannten Packung ist der Boden viereckig, so daß gegenüber dem runden Deckel eine gewisse Volumenverkleinerung gegeben ist und das Verpackungsmaterial für das Füllgut noch nicht optimal ausgenutzt ist. Als nachteilig hat man bei allen Packungen mit Kunststoffböden oder Deckeln festgestellt, daß eine gewisse Gasdurchlässigkeit nicht vermeidbar ist, so daß leicht verderbliche Güllgüter bei längerer Lagerzeit ge fährdet sind. In besonderen Fällen ist auch die Sterilisation der bekannten Packungen bisweilen nur mit größerem Aufwand durchzuführen. Während die Seitenwände aus flachen Bahnen gebildet sind, die verhältnismäßig leicht mit gasundurchlässigen Materialien beschichtet werden können, z.B. mit Metallfolien, ist dieses Vorhaben an Deckel und Boden mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden.
  • Gewisse Füllgüter werden daher in den bekannten Glasflaschen transportiert, die aber viele bekannte Nachteile haben, wie z.B. die Reinigung, das Verschließen und Öffnen und der Aufwand durch das Gewicht. Der Fachmann muß für Glasbehältnisse eine dicke Wandstärke wählen, damit die für den raunen Betrieb beim Transport, Waschen und Füllen verwendete Flasche nicht bricht. Andererseits gilt Glas als ein recht ideales Verpackungsmittel, wenn man insbesondere die Umweltbelastungen betrachtet und den hohen Recyclingwert, d.h. die Wiederaufbereitbarkeit berücksichtigt. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen zieht man dennoch häufig die Papierpackung einer Glasflasche vor, wenn man den enormen Gewichtsunterschied und die damit verbundenen Transportkosten betrachtet; auch die Lagerhaltung von Mehrwegeglasflaschen. Im allgemeinen beträgt das Gewicht einer haltbaren 1 1-Flasche etwa 360 g.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine leichte, stabile und preisgünstige Packung mit den eingangs erwähnten Merkmalen bekannter Packungen zu schaffen, deren Material aber für das Füllvolumen besser ausgenutzt und auch besser wiederaufbereitbar ist. Vorzugsweise soll auch eine gasdichte Packung ermöglicht werden, die gut sterilisierbar ist und längere Zeit aseptisch bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Boden und Deckel aus Glas bestehen und flüssigkeitsdicht mit den tubusförmigen Seitenwänden verschweißt sind Und daß der Deckel eine verschließbare Ausgießöffnung aufweist. Durch die Erfindung wird eine ungewöhnliche Materialkom bination von Papier und Glas angeboten. Anstelle der üblichen Kunststoffe für Boden und Deckel wird Glas verwendet, welches der Fachmann früher und teilweise auch heute noch für nicht mit kunststoffbeschichtetem Papier verschweißbar hält. Es ist aber bekannt, anstelle von Kronenkorken oder dergleichen Glasflaschen auch durch thermoplastische Kunststoffe zu verschließen. Hier hat man beispielsweise Haftvermittler auf den Flaschenhalsrand aufgetragen, dennoch wurden Verbesserungen für dringend erforderlich angesehen, einerseits wegen der schwierigen Verfahrensschritte und andererseits der Kontamination der in den Flaschen befindlichen Lebensmittel. Man hat daher Heißsiegelkleber gefunden, mit denen haltbare Verbindungen z.B. zwischen Glas und einem Kunststoff erreicht werden. Auch bei flüssigen Füllgütern konnte man daher grundsätzlich bereits Flaschen durch Versiegeln verschließen. Eine im wesentlichen aus mit Kunststoff beschichtetem Papier bestehende Packung mit einem Glasdeckel oder -boden zu versehen, ist jedoch bislang unbekannt gewesen. Zwar hat man eine Papierhülse bereits mit Aluminium an den Stirnseiten verschlossen; hier ist aber zu beachten, daß Metalle verformbar sind, weshalb die aus Metall bestehenden Böden und Deckel auch durch Um-bördeln und Festklemmen mit der Papierhülse verbunden wurden. Derartige Techniken sind bei Verwendung von Glas anstelle von Metall nicht möglich. Außerdem mußte der Fachmann den Bruch des Glasdeckels oder -bodens beim Anpressen an die Papierhülse befürchten.
  • Durch die Erfindung wird hier ein neuer Weg beschritten, um eine wesentlich leichtere (geringeres Gewicht) und dennoch stabile Packung zu schaffen. Auf einer mit Kunststoff wenigstens einseitig beschichteten Papierbahn wird in bekannter Weise eine tubusförmige Papierhülse gefertigt, die an den Enden bzw. Stirnseiten offen ist. In einer Verschließstation werden die auf Lager gehaltenen Böden und Deckel aus Glas mit dieser Hülse in Verbindung gebracht, einjustiert und verschweißt. Hier kann man beispielsweise eine Induktionsschweißeinrichtung verwenden. Da der Deckel die Ausgießöffnung aufweist, kann die auf diese Weise gefertigte Packung gefüllt und nachfolgend verschlossen wer-den.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn erfindungsgemäß das Glas Preßglas ist. Ein solches Material ist bis zu 90% als Recycle-Glas anzusehen. Die Umweltbelastung für die Verpakkungsmaterialien ist daher beachtlich gering. Es ist unerheblich für Herstellung und Funktion der erfindungsgemäßen Packung, wenn im Glasdeckel kleine Steine, Schlieren oder andere Verunreinigungen eingeschlossen sind und dadurch sozusagen die Glasqualität geringer ist. Vielmehr können durch einfachere Anlagen und Verwendung von Recycle-Glas beim Hersteller von Flüssigkeitspackungen auch Deckel oder Boden (bzw. beide) preiswert hergestellt werden.
  • Es hat sich zwar gezeigt, daß bei einer Glasstärke von etwa 1,5 mm für Deckel und Boden die Bruchgefahr auch bei der Herstellung vernachlässigbar ist und dennoch das Gewicht pro Deckel oder Boden etwa im Bereich von 20 bis 25g liegt. Dennoch kann es besonders vorteilhaft sein, wenn das Glas gemäß der Erfindung vorgespannt wird. Dieses Vor-spannen ist bekannt und einfach durchzuführen, es gibt viele vorgespannte Trinkgläser, Autoglas ist beispielsweise vorgespannt usw. Nach der Polyliquid-Methode werden die Deckel und Böden aus Glas auf einem Förderband durch eine Flüssigkeit geführt, wodurch die Vorspannung und auch Härtung erfolgt. Weiterer Vorteil des Behandlungsverfahrens ist auch die Verringerung des Gewichtes. Durch die Vorspannung erreicht man aber zusätzlich eine bessere Festigkeit, so daß auch rauhere Herstellungsmaschinen eingesetzt werden können, bei denen die Papierhülse beim Herstellen der leeren Flüssigkeitspackung zum Siegeln an das Glas angepreßt wird.
  • Durch die Materialien für die tubusförmigen Seitenwände, d.h. die Hülse, nämlich durch Papier oder Pappe, wenigstens einseitig mit Kunststoff becchichtet, wird für die beiden starren Glasplättchen oder Glasscheiben sozusagen eine weiche Aufhängung geschaffen, so daß die Packung nicht nur gut verarbeitet, sondern auch gefüllt, transportiert und vom Endverbraucher ohne Gefahr gehandhabt werden kann. Die beiden Glasplättchen sind an den tubusförmigen Seitenwänden vergleichsweise wie in einem Schwingmetall aufgehängt. Durch diese unerwartete Kombination von Glas und Papier ergibt sich daher auch eine hohe Stabilität der neuen Packung.
  • Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung, wenn das Glas eingefärbt ist. Diese Färbverfahren für Glas sind ebenfalls an sich bekannt. In Kombination mit der lichtundurchlässigen, tubusförmigen Seitenwand ergibt sich dadurch aber mit Vorteil ein hoher Lichtschutz auch von den Enden bzw. Stirnseiten der Verpackung her.
  • Bei zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Ausgießöffnung im Deckel einen in Achsrichtung der Packung nach außen ragenden Ringkragen auf, und am Außenumfang des Deckels und/oder des Bodens ist eine in Achsrichtung liegende Siegelfläche angeordnet. Durch die vorstehend beschriebene Ausgestaltung der Ausgießöffnung ist nicht nur eine gute Füllmöglichkeit durch die offene Ausgießöffnung hindurch vorgesehen, sondern auch das Schließen wird erheblich erleichtert, weil der nach außen ragende Ringkragen an der Ausgießöffnung von einer Verschließeinrichtung gut erreichbar ist. Dadurch kann der Aufbau der Verschließeinrichtung vereinfacht und das Verfahren mit einer höheren Leistung entwickelt werden. Die Tatsache, daß eine Siegelfläche am Außenumfang von Deckel und/oder Boden angeordnet wird, verbessert die Haftkraft zwischen Glasteil und Papierhülse. Diese Siegelfläche wird bei gewöhnlichen 1/4 1-, 1/2 1-, 1 1- oder 2 1-Packungen im wesentlichen ringförmig sein und eine Länge von 1 bis 7 mm, vorzugsweise 2 bis 5 mm haben. Ein Ablösen des Glasdeckels oder Glasbodens der gefüllten oder leeren Packung von den Papierseitenwänden ist damit ausgeschaltet bzw. nur unter gewisser Kraftanwendung beim Zerstören der Pakkung möglich.
  • Wenn bei weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung am Außenende des Ringkragens ein Wulst und/oder eine quer zur Achsrichtung liegende Siegelfläche angebracht ist/sind, erreicht man mit Vorteil eine Flächenvergrößerung an denjenigen Stellen, auf welche andere Teile, Plättchen oder Scheiben aufgesiegelt werden müssen, Z.B. Metallfolien, die gegebenenfalls beschichtet sind, zum Verschließen der Ausgießöffnung.
  • Der Wulst läßt sich als Gießwulst beim Herstellen des Glasdeckels leicht anformen. Er verläuft am Ringkragen und hat folglich einen kürzeren Umfang als die oben erwähnte Siegelfläche am Außenumfang von Deckel oder Boden.
  • Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung auch, wenn auf dem Ringkragen der Ausgießöffnung ein aus Kunststoff bestehender Verschlußdeckel lösbar angebracht ist. Dieser dient in erster Linie der Wiederverschließbarkeit und kann beispielsweise aus Polyäthylen gefertigt sein. Er wird nach dem Verschließen der Ausgießöffnung durch die beschichtete Aluminiumfolie über den Ringkragen gedrückt, so daß die Aluminiumfolie während des Transports mit Vorteil gegen Stöße oder Beschädigungen geschützt ist. Am unteren Außenrand des Verschlußdeckels wird vorzugsweise ein nach innen ragender Ringwulst angeformt, so daß der Verschlußdekkel auf den Ringkragen aufgeschnappt werden kann und eine Selbsthaltefunktion hat. Zum Öffnen wird der Verschlußdekkel entfernt, die Metallfolie wird aufgebrochen, und nach teilweisem Ausgießen, d.h. Teilentleeren der Flüssigkeitspackung, kann der Verschlußdeckel wieder aufgeschnappt werden, so daß das in der Packung verbleibende Füllgut gegen Staub geschützt ist und auch ein gewisser Schutz gegen Auslaufen gegeben ist.
  • Erfindungsgemäß kann man ferner die tubusförmigen Seiten-wände innenseitig mit einer Metallfolie beschichten. Auch hier wird vorzugsweise wieder Aluminium verwendet. Für aseptische Milchverpackungen ist es an sich bekannt, Papierseitenwände mit Aluminiumfolie zu belegen. Dadurch wurden auch die Seitenwände gasdicht. Für aseptische Verpackungen hat man daher häufig die bekannten quaderförmigen Verpackungen verwendet, die vollständig aus diesem beschichteten Papier bestehen. Aus Gründen des Materialverbrauchs, Dichtigkeit und wegen Öffnungsproblemen würde man aber gern auf andere Packungsarten übergehen. Insbesondere bei Packungen, bei denen wenigstens eine der Stirnseiten durch einen Deckel oder Boden aus Kunststoff verschlossen ist, ergeben sich aber bereits Probleme durch den Gaseintritt durch den Kunststoff hindurch. Wird gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung hingegen Glas anstelle Kunststoff verwendet, dann sind diese Dichtigkeitsprobleme ausgeschaltet. Durch die Maßnahmen gemäß der Erfindung ist also auch eine gasdichte und sterilisierbare Packung herstellbar. Bei dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren erfolgt die Sterilisierung nach Fertigstellung der Packung, d.h. nach Einschweißen der Glasplättchen oder Glasscheiben in die weiche Papierhülse, d.h. die tubusförmigen Seitenwände aus mit Kunststoff beschichtetem Karton und vor dem Füllen.
  • Die vorstehend genannten Maßnahmen lassen sich erfindungsgemäß besonders dann günstig einsetzen, wenn der Querschnitt der tubusförmigen Seitenwände sowie Deckel und Boden kreisrund sind. Bei einer solchen Packung hat man optimales Füllvolumen pro eingesetztem Verpackungsmaterial, d.h. eine noch bessere Ausnutzung als bei einem viereckigen Boden.
  • Heutzutage wird bereits Müll getrennt gesammelt, und man könnte auch die aus Glas und Papier bestehende Packung gemäß der Erfindung mit wenigen Griffen (Abschneiden von Deckel und Boden mit einem Messer) wiederaufbereitbar machen, weil die separierten Materialien und insbesondere das Glas sehr recyclefreudig sind. Mit der neuen Flüssigkeitspackung gemäß der Erfindung ist ein umweltfreundliches und transportgünstiges Verpackungsmittel geschaffen, welches sogleich eine hohe Werbewirksamkeit hat, weil auf der Papierbahn zur Erstellung der tubusförmigen Seitenwände in bekannter Weise Werbeaufdrucke vorgesehen werden können.
  • Durch verschiedene Formen von Glasdeckel und Glasboden kann man diese für sich sehr günstig stapelbar ausgestalten, so daß man sie von Magazinen den beispielsweise in einer Transportkette geführten fertigen Papierhülsen praktisch und kompakt zuführen kann. Besondere Ausgestaltungen derselben, weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Milchverpackung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Ansicht mit abgenommenem Verschlußdeckel,
    Figur 2
    eine Schnittansicht durch die Packung der Figur 1 mit auf die Ausgießöffnung aufgelegter Metallfolie,
    Figuren 3, 4, 6 und 7
    abgebrochene und schematische Schnittansichten durch den oberen Teil der tubusförmigen Seitenwände mit eingeschweißtem Deckel, offen,
    Figur 5
    drei offene Deckel separat, übereinandergeschichtet,
    Figur 8
    eine weitere andere Ausführungsform, abgebrochen und im Schnitt, wobei auf den Deckel eine Metall-folie aufgelegt ist,
    Figur 9
    eine ähnliche Ansicht wie Figur 8, jedoch mit weiterer modifizierter Ausgestaltung des Deckels und im Schnitt getrennt darüber gezeichnetem Verschlußdeckel und
    Figur l0
    abgebrochen eine Querschnittsansicht durch die tubusförmigen Seitenwände mit der Längssiegelnaht und dem Kantenschutz.
  • In Figur 1 ist perspektivisch die fertige Milchpackung in offenem Zustand dargestellt. Sie besteht aus über eine Längssiegelnaht 4 (Fig. 10) tubusförmig verbundenen Seitenwänden 1 und Stirnwänden aus Glas, von denen in Figur 1 nur der Deckel 5, jedoch in Figur 2 auch der Boden 2 dargestellt ist. Die Seitenwände 1 bestehen aus beidseitig mit Thermoplast beschichtetem Papier bzw. Karton und sind aus einer flachen, vorzugsweise bedruckten Bahn geformt, die zum Tubus gebildet und in der in Figur 10 gezeigten Weise mit der Längssiegelnaht 4 zur Hülse verschlossen ist. Auf der Innenseite ist ein längs in Tubusachsrichtung verlaufender Kunststoffstreifen 6 aufgesiegelt, welcher den Kantenschutz bildet, damit nicht Flüssigkeit in die freie, ohne Kunststoff geschützte, innere Papierkante eindringen und damit das Papier zerstören kann.
  • Sowohl der Boden 2 als auch der Deckel 5 bestehen aus einem separaten, im großen und ganzen ebenen Wandstück, welches bei der runden Ausführungsform scheibenförmig und bei anderen Ausführungsformen plättchenförmig ist. Der Boden 2 wird am unteren Rand 3 der Seitenwände 1 aufgesiegelt. Die ringförmige Siegelfläche 7 liegt auf der Innenseite der hülsenförmigen Seitenwandung 1 unten an deren Rand 3 einerseits und am Außenumfang des Bodens 2 andererseits. Damit sich diese in Richtung der Achse 8 der Pakkung erstreckende Siegelfläche eine gewisse Höhe bzw. Länge von etwa 1 bis 7 mm, vorzugsweise 2 bis 5 mm, hat, ist in den Boden 2 eine Sicke oder Nut 9 aus der Ebene eingeformt, welche quer zur Achse 8 liegt. Durch diese nutenförmige Sicke 9 erhält der Boden 2 gleichzeitig auch eine zusätzliche Versteifung.
  • Boden 2 und Deckel 5 bestehen aus Glas, welches vorzugsweise zum Lichtschutz eingefärbt und vorgespanntes Preßglas ist.
  • Auch der Deckel 5 könnte eine solche V-förmige oder trapezförmige Ringsicke 9 aufweisen, wie der Boden 2, eine solche Ausführungsform ist aber in den Zeichnungen nicht dargestellt. Vielmehr erhält der Deckel 5 seine Steifigkeit durch andere Ringkanten bzw. die allgemein mit 10 bezeichnete Ausgießöffnung. Diese liegt mittig im kreisrunden Deckel 5 und wird durch einen in Richtung der Achse 8 nach außen und oben ragenden Ringkragen 11 gebildet, der oben an seinem äußersten Ende einen Wulst 12 (Fig. 7) oder eine quer zur Achsrichtung 8 liegende Siegelfläche 13 auf-weist. Den Wulst 12 in Figur 7 kann man auch so verstehen, daß durch ihn eine solche Siegelfläche, wie bei den anderen Ausführungsformen mit 13 bezeichnet, gebildet wird.
  • Nach oben und außen ist die Ausgießöffnung durch eine beidseitig mit Thermoplast beschichtete Aluminiumfolie 14 verschlossen. Diese ist lediglich in den Figuren 2, 8 und 9 gezeigt.
  • Bei Figur 2 ist die Aluminiumfolie 14 außen am Umfang des Ringkragens 11 nach unten gebogen gezeigt. Dies erfolgte durch den Verschlußdeckel 15 aus Polyäthylen, der lösbar auf dem Ringkragen 11 dadurch angebracht worden war, daß er über den nach innen ragenden, in Figur 9 gezeigten Ringwulst 16 auf den Ringkragen 11 und über seinen Wulst 12 oder die ringförmige Außenkante der Siegelfläche 13 aufgeschnappt wurde.
  • In Figur 9 ist beispielsweise der Zustand gezeigt, bei welchem die Aluminiumfolie 14 noch glatt auf der Siegelfläche 13 aufliegt, nämlich bevor der Verschlußdeckel 15 aufgeschnappt und eingerastet wird. Nimmt man den Verschlußdeckel 15 danach ab, dann hat man den in Figur 2 gezeigten Zustand.
  • Es versteht sich, daß zum Ausgießen die Aluminiumfolie 14 aufgebrochen wird, und wenn die Packung nur teilweise ent leert ist, kann der Verschlußdeckel 15 zum Wiederverschließen verwendet werden.
  • In Figur 3 ist eine erste Ausführungsform des Querschnittes des Deckels 5 gezeigt, die sich auch bei der Darstellung der Figuren 1 und 2 wiederfindet. Man erkennt hier die zur Achse 8 der Packung quer oder senkrecht liegende Siegelfläche 13 mit ihrem Außenrand 17, über welchen der Innenwulst 16 des Verschlußdeckels 15 einrasten kann. Der Ringkragen 11 geht von oben nach unten aus der Zylindermantelform in die Kegelstumpfform über, um dann im untersten Bereich in eine Ebene überzugehen, so daß eine Ringfläche 18 gebildet wird. Diese findet sich bei im wesentlichen allen Deckeln 5 außer bei der Ausführungsform nach Figur 8. Am Außenumfang des Deckels 5 wird die in Richtung der Achse 8 liegende Siegelfläche 19 gebildet, die ringförmig ist und in Richtung der Achse eine Höhe oder Länge von etwa 1 bis 7 mm und vorzugsweise 2 bis 5 mm hat. Hierdurch erreicht man eine gute Haftkraft zwischen dem Glasdeckel 5 und der Papierwand 1.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 4, 7, 8 und 9 ist außerdem eine die Papierkante abdeckende Ringfläche 20 gebildet, die neben der Siegelfläche 19 und außerhalb derselben liegt. Auch dort ist eine Schweißverbindung zwischen Glas und Papier gegeben. Flüssigkeit kann somit nicht in die offene Kante der Papierseitenwand 1 eindringen.
  • In Figur 5 ist die gute Stapelbarkeit der Deckel 5 gemäß der zweiten Ausführungsform nach Figur 4 gezeigt. Ähnlich sind auch andere Deckel stapelbar.

Claims (10)

  1. Packung für fließfähice Füllgüter, bestehend aus mit-einander über mindestens eine Längssiegelnaht (4) tubusförmig verbundenen Seitenwänden (1) und Stirnwänden, die an den Enden des Tubus flüssigkeitsdicht mit den tubusförmigen Seitenwänden (1) verschweißt sind und Boden (2) und Deckel (5) mit Ausgießöffnung (10) der Packung bilden, wobei die Seitenwände (1) aus mindestens einseitig mit thermoplastischem Kunststoff beschichtetem Trägermaterial, z.B. Karton, bestehen und der Boden (2) der Packung aus einem separaten, im wesentlichen ebenen Wandstück gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß Boden (2) und Deckel (5) aus Glas bestehen.
  2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas Preßglas ist.
  3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas vorgespannt ist.
  4. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas eingefärbt ist.
  5. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgießöffnung (10) im Deckel (5) einen in Achsrichtung (8) der Packung nach außen ragenden Ringkragen (11) aufweist und daß am Außenumfang des Deckels (5) und/oder des Bodens (2) eine in Achsrichtung (8) liegende Siegelfläche (19) angeordnet ist.
  6. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenende des Ringkragens (11) ein Wulst (12) und/oder eine quer zur Achsrichtung (8) liegende siegelfläche (13) angebracht ist/sind.
  7. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgießöffnung (10) durch eine gegebenenfalls beschichtete Metallfolie (14) verschlossen ist.
  8. Packung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Ringkragen (11) der Ausgießöffnung (10) ein aus Kunststoff bestehender Verschlußdeckel (15) lösbar angebracht ist.
  9. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die tubusförmigen Seitenwände (1) innenseitig mit einer Metallfolie beschichtet sind.
  10. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der tubusförmigen Seitenwände (1) sowie Deckel (5) und Boden (2) kreisrund sind.
EP86117296A 1986-01-18 1986-12-11 Packung für fliessfähige Füllgüter mit Glasendwänden Expired - Lifetime EP0229984B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86117296T ATE62195T1 (de) 1986-01-18 1986-12-11 Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit glasendwaenden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601352 DE3601352A1 (de) 1986-01-18 1986-01-18 Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit glasendwaenden
DE3601352 1986-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0229984A2 EP0229984A2 (de) 1987-07-29
EP0229984A3 EP0229984A3 (en) 1989-02-22
EP0229984B1 true EP0229984B1 (de) 1991-04-03

Family

ID=6292101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86117296A Expired - Lifetime EP0229984B1 (de) 1986-01-18 1986-12-11 Packung für fliessfähige Füllgüter mit Glasendwänden

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0229984B1 (de)
AT (1) ATE62195T1 (de)
CA (1) CA1291716C (de)
DE (2) DE3601352A1 (de)
ES (1) ES2021273B3 (de)
NO (1) NO172793C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830224A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Tetra Pak Gmbh Verpackungsbehaelter fuer nahrungsmittel
SE508716C2 (sv) * 1996-01-15 1998-11-02 Tetra Laval Holdings & Finance Botten för en förpackning med inre övertryck
DE29606191U1 (de) * 1996-04-03 1996-06-20 Thyssen Polymer GmbH, 81671 München Magazinverpackung
FR2777863B1 (fr) * 1998-04-28 2000-07-28 Packland Contenant muni d'un orifice entoure d'un col susceptible de bouchages et debouchages successifs toujours etanches et procede de fabrication de ce contenant
DE102005010639A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger Behälter
DE102006013730B4 (de) * 2005-12-15 2010-04-08 Df World Of Spices Gmbh Glas-Kunststoff-Behälter
EP1862392A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-05 Aisapack Holding SA Flexible Kunststoffverpackung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096826A1 (de) * 1982-06-12 1983-12-28 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verfahren zur Herstellung einer Fliessmittelpackung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933198C (de) * 1948-10-02 1955-09-22 Bayer Ag Behaelter
DE2210013C2 (de) * 1972-03-02 1982-08-12 Altstädter Verpackungs-Vertriebsgesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für Flüssigkeiten
US4051992A (en) * 1976-04-30 1977-10-04 Bergstein Packaging Trust Cylindrical display container formed from a flat blank
DE2718574A1 (de) * 1977-04-26 1978-11-02 Honshu Paper Co Ltd Dichtverschluss fuer einen fluessigkeitsbehaelter und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE7723959U1 (de) * 1977-08-01 1977-11-10 Hickisch Eduard Deckel fuer Getraenkedosen
US4311247A (en) * 1979-10-19 1982-01-19 Brockway Glass Company, Inc. Glass container and thermoplastic closure combination
DE3139780A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-28 Altstädter Verpackungsvertriebs GmbH, 2000 Hamburg Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit kunststoffdeckel
DE3345802C2 (de) * 1983-12-17 1986-04-03 Unilever N.V., Rotterdam Zylindrischer Behälter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096826A1 (de) * 1982-06-12 1983-12-28 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verfahren zur Herstellung einer Fliessmittelpackung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE62195T1 (de) 1991-04-15
DE3601352C2 (de) 1992-02-27
EP0229984A2 (de) 1987-07-29
NO172793C (no) 1993-09-08
EP0229984A3 (en) 1989-02-22
NO870196L (no) 1987-07-20
NO870196D0 (no) 1987-01-16
NO172793B (no) 1993-06-01
DE3678554D1 (de) 1991-05-08
CA1291716C (en) 1991-11-05
DE3601352A1 (de) 1987-07-23
ES2021273B3 (es) 1991-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125177T2 (de) Flüssigkeitsbehälter
EP0431240B1 (de) Ausgiesseinrichtung für eine Fliessmittelpackung und Verfahren zur Herstellung einer Ausgiesseinrichtung
DE3139780C2 (de)
DE1801269A1 (de) Hermetisch verschlossener Behaelter und Verfahren zum Herstellen des Behaelters
EP0375943B1 (de) Vorratsflasche für Haushaltsflüssigkeiten
EP0229984B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit Glasendwänden
EP0011292B1 (de) Becherartiges Verpackungsgefäss
EP2555995A1 (de) PACKUNG FÜR FLIEßFÄHIGE PRODUKTE
EP0358083B1 (de) Verpackung für Nahrungsmittel
DE3100110A1 (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
EP2555996B1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN UND/ODER BEFÜLLEN EINER PACKUNG FÜR FLIEßFÄHIGE PRODUKTE
EP0124772A2 (de) Kartonbahn bzw. -zuschnitt für eine licht-, luft- und flüssigkeitsdichte, heisssiegelbare Faltschachtel, insbesondere Aseptik-Flüssigkeitsverpackung
DE2826612C2 (de) Leicht aufreißbarer Deckel aus Blech für Getränkedosen, insb. für unter Überdruck stehende Getränke
EP0691278A1 (de) Verpackung mit Aussenbehälter und Innenbehältnis und Verfahren zu deren Herstellung
DE69607497T2 (de) Temporärer Behälter für Druckfarbe
DE69701876T2 (de) Mehrwegverschluss-system
DE69002499T3 (de) Verpackung, insbesondere für unter Druck stehende Flüssigkeiten.
DE4410909C2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Öffnungseinrichtung an eine Packungswand und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19629148C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines befüllten Behälters
DE19539515A1 (de) Schälfähiges Etikett
DE9014495U1 (de) Verpackung für insbesondere flüssige Reinigungsmittel o.dgl.
AT500066B1 (de) Verpackungsbehälter mit deckel
DE20016710U1 (de) Stutzen mit Verschluß
EP0624528B1 (de) Innensack für ein Behältnis
DE69500405T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem plastifizierten Folienmaterial sowie nach dem Verfahren hergestellte Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65D 8/04

17P Request for examination filed

Effective date: 19890623

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891030

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TETRA PAK HOLDINGS & FINANCE S.A.

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 62195

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3678554

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910508

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TETRA PAK HOLDINGS S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TETRA PAK HOLDINGS S.A.

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: TETRA PAK HOLDINGS S.A. TE PULLY, ZWITSERLAND.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TETRA ALFA HOLDINGS S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: TETRA ALFA HOLDINGS S.A. TE PULLY, ZWITSERLAND.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: TETRA PAK HOLDINGS S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A.

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A. TE PULLY, ZWIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86117296.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971119

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971125

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971126

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971127

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971130

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971212

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 19971212

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981211

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19981212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

BERE Be: lapsed

Owner name: TETRA PAK HOLDINGS S.A.

Effective date: 19981231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051211