DE3601352A1 - Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit glasendwaenden - Google Patents
Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit glasendwaendenInfo
- Publication number
- DE3601352A1 DE3601352A1 DE19863601352 DE3601352A DE3601352A1 DE 3601352 A1 DE3601352 A1 DE 3601352A1 DE 19863601352 DE19863601352 DE 19863601352 DE 3601352 A DE3601352 A DE 3601352A DE 3601352 A1 DE3601352 A1 DE 3601352A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lid
- glass
- side walls
- pack
- pack according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/18—Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
- B65D51/20—Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D15/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
- B65D15/02—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
- B65D15/04—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2251/00—Details relating to container closures
- B65D2251/0003—Two or more closures
- B65D2251/0006—Upper closure
- B65D2251/0015—Upper closure of the 41-type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2251/00—Details relating to container closures
- B65D2251/0003—Two or more closures
- B65D2251/0068—Lower closure
- B65D2251/0093—Membrane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Packung für fließfähige Füll
güter, bestehend aus miteinander über mindestens eine
Längssiegelnaht tubusförmig verbundenen Seitenwänden und
Stirnwänden, die an den Enden des Tubus angebracht sind
sowie Boden und Deckel der Packung bilden, wobei die Sei
tenwände aus mindestens einseitig mit thermoplastischem
Kunststoff beschichtetem Trägermaterial, z.B. Karton, be
stehen und der Boden der Packung aus einem separaten, im
wesentlichen ebenen Wandstück gebildet und am unteren Rand
der tubusförmigen Seitenwände aufgesiegelt ist. Solche und
ähnliche Packungen sind bekannt. In einem Fall besteht der
Deckel der bekannten Packung aus thermoplastischem Kunst
stoff ohne Trägermaterial, ist längs seiner Außenkante an
den Seitenwänden angespritzt und weist eine Ausgießein
richtung auf.
Bekannt ist auch eine andere Packung, deren Seitenwände
zwar ebenfalls aus beschichtetem Karton bestehen, bei der
aber Boden und Deckel aus thermoplastischem Kunststoff
ohne Trägermaterial bestehen. Diese bekannte Packung ist
im füllbereiten Zustand so ausgestaltet, daß der Deckel
längs seinen vier Kanten, der Boden jedoch zum Füllen der
Packung nur längs einer Kante an den Seitenwänden ange
spritzt ist. Der Querschnitt dieser Packung sowie Deckel
und Boden sind im wesentlichen rechteckig.
Auch bei der eingangs beschriebenen bekannten Packung ist
der Boden viereckig, so daß gegenüber dem runden Deckel
eine gewisse Volumenverkleinerung gegeben ist, so daß das
Verpackungsmaterial für das Füllgut noch nicht optimal
ausgenutzt ist. Als nachteilig hat man bei allen Packungen
mit Kunststoffböden oder Deckeln festgestellt, daß eine
gewisse Gasdurchlässigkeit nicht vermeidbar ist, so daß
leicht verderbliche Füllgüter bei längerer Lagerzeit ge
fährdet sind. In besonderen Fällen ist auch die Sterilisa
tion der bekannten Packungen bisweilen nur mit größerem
Aufwand durchzuführen. Während die Seitenwände aus flachen
Bahnen gebildet sind, die verhältnismäßig leicht mit gas-
undurchlässigen Materialien beschichtet werden können, z.B.
mit Metallfolien, ist dieses Vorhaben an Deckel und Boden
mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden.
Gewisse Füllgüter werden daher in den bekannten Glasfla
schen transportiert, die aber viele bekannte Nachteile ha
ben, wie z.B. die Reinigung, das Verschließen und Öffnen
und der Aufwand durch das Gewicht. Der Fachmann muß für
Glasbehältnisse eine dicke Wandstärke wählen, damit die
für den rauhen Betrieb beim Transport, Waschen und Füllen
verwendete Flasche nicht bricht. Andererseits gilt Glas
als ein recht ideales Verpackungsmittel, wenn man insbe
sondere die Umweltbelastungen betrachtet und den hohen Re
cyclingwert, d.h. die Wiederaufbereitbarkeit berücksich
tigt. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen zieht man dennoch
häufig die Papierpackung einer Glasflasche vor, wenn man
den enormen Gewichtsunterschied und die damit verbundenen
Transportkosten betrachtet; auch die Lagerhaltung von Mehr
wegeglasflaschen. Im allgemeinen beträgt das Gewicht einer
haltbaren 1 l-Flasche etwa 360 g.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine leich
te, stabile und preisgünstige Packung mit den eingangs er
wähnten Merkmalen bekannter Packungen zu schaffen, deren
Material aber für das Füllvolumen besser ausgenutzt und
auch besser wiederaufbereitbar ist. Vorzugsweise soll auch
eine gasdichte Packung ermöglicht werden, die gut sterili
sierbar ist und längere Zeit aseptisch bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
Boden und Deckel aus Glas bestehen und flüssigkeitsdicht
mit den tubusförmigen Seitenwänden verschweißt sind und
daß der Deckel eine verschließbare Ausgießöffnung aufweist.
Durch die Erfindung wird eine ungewöhnliche Materialkom
bination von Papier und Glas angeboten. Anstelle der übli
chen Kunststoffe für Boden und Deckel wird Glas verwendet,
welches der Fachmann früher und teilweise auch heute noch
für nicht mit kunststoffbeschichtetem Papier verschweißbar
hält. Es ist aber bekannt, anstelle von Kronenkorken oder
dergleichen Glasflaschen auch durch thermoplastische Kunst
stoffe zu verschließen. Hier hat man beispielsweise Haft
vermittler auf den Flaschenhalsrand aufgetragen, dennoch
wurden Verbesserungen für dringend erforderlich angesehen,
einerseits wegen der schwierigen Verfahrensschritte und
andererseits der Kontamination der in den Flaschen befind
lichen Lebensmittel. Man hat daher Heißsiegelkleber gefun
den, mit denen haltbare Verbindungen z.B. zwischen Glas
und einem Kunststoff erreicht werden. Auch bei flüssigen Füll
gütern konnte man daher grundsätzlich bereits Flaschen
durch Versiegeln verschließen. Eine im wesentlichen aus
mit Kunststoff beschichtetem Papier bestehende Packung mit
einem Glasdeckel oder -boden zu versehen, ist jedoch bis
lang unbekannt gewesen. Zwar hat man eine Papierhülse be
reits mit Aluminium an den Stirnseiten verschlossen; hier
ist aber zu beachten, daß Metalle verformbar sind, weshalb
die aus Metall bestehenden Böden und Deckel auch durch Um
bördeln und Festklemmen mit der Papierhülse verbunden wur
den. Derartige Techniken sind bei Verwendung von Glas an
stelle von Metall nicht möglich. Außerdem mußte der Fach
mann den Bruch des Glasdeckels oder -bodens beim Anpres
sen an die Papierhülse befürchten.
Durch die Erfindung wird hier ein neuer Weg beschritten,
um eine wesentlich leichtere (geringeres Gewicht) und den
noch stabile Packung zu schaffen. Auf einer mit Kunststoff
wenigstens einseitig beschichteten Papierbahn wird in be
kannter Weise eine tubusförmige Papierhülse gefertigt, die
an den Enden bzw. Stirnseiten offen ist. In einer Ver
schließstation werden die auf Lager gehaltenen Böden und
Deckel aus Glas mit dieser Hülse in Verbindung gebracht,
einjustiert und verschweißt. Hier kann man beispielsweise
eine Induktionsschweißeinrichtung verwenden. Da der Deckel
die Ausgießöffnung aufweist, kann die auf diese Weise ge
fertigte Packung gefüllt und nachfolgend verschlossen wer
den.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn erfindungsgemäß das Glas
Preßglas ist. Ein solches Material ist bis zu 90% als Re
cycle-Glas anzusehen. Die Umweltbelastung für die Verpac
kungsmaterialien ist daher beachtlich gering. Es ist uner
heblich für Herstellung und Funktion der erfindungsgemäßen
Packung, wenn im Glasdeckel kleine Steine, Schlieren oder
andere Verunreinigungen eingeschlossen sind und dadurch
sozusagen die Glasqualität geringer ist. Vielmehr können
durch einfachere Anlagen und Verwendung von Recycle-Glas
beim Hersteller von Flüssigkeitspackungen auch Deckel oder
Boden (bzw. beide) preiswert hergestellt werden.
Es hat sich zwar gezeigt, daß bei einer Glasstärke von et
wa 1,5 mm für Deckel und Boden die Bruchgefahr auch bei
der Herstellung vernachlässigbar ist und dennoch das Ge
wicht pro Deckel oder Boden etwa im Bereich von 20 bis 25 g
liegt. Dennoch kann es besonders vorteilhaft sein, wenn
das Glas gemäß der Erfindung vorgespannt wird. Dieses Vor
spannen ist bekannt und einfach durchzuführen, es gibt
viele vorgespannte Trinkgläser, Autoglas ist beispielswei
se vorgespannt usw. Nach der Polyliquid-Methode werden die
Deckel und Böden aus Glas auf einem Förderband durch eine
Flüssigkeit geführt, wodurch die Vorspannung und auch Här
tung erfolgt. Weiterer Vorteil des Behandlungsverfahrens
ist auch die Verringerung des Gewichtes. Durch die Vorspan
nung erreicht man aber zusätzlich eine bessere Festigkeit,
so daß auch rauhere Herstellungsmaschinen eingesetzt wer
den können, bei denen die Papierhülse beim Herstellen der
leeren Flüssigkeitspackung zum Siegeln an das Glas ange
preßt wird.
Durch die Materialien für die tubusförmigen Seitenwände,
d.h. die Hülse, nämlich durch Papier oder Pappe, wenig
stens einseitig mit Kunststoff beschichtet, wird für die
beiden starren Glasplättchen oder Glasscheiben sozusagen
eine weiche Aufhängung geschaffen, so daß die Packung nicht
nur gut verarbeitet, sondern auch gefüllt, transportiert
und vom Endverbraucher ohne Gefahr gehandhabt werden kann.
Die beiden Glasplättchen sind an den tubusförmigen Seiten
wänden vergleichsweise wie in einem Schwingmetall aufge
hängt. Durch diese unerwartete Kombination von Glas und
Papier ergibt sich daher auch eine hohe Stabilität der
neuen Packung.
Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung, wenn das Glas ein
gefärbt ist. Diese Färbverfahren für Glas sind ebenfalls
an sich bekannt. In Kombination mit der lichtundurchlässi
gen, tubusförmigen Seitenwand ergibt sich dadurch aber mit
Vorteil ein hoher Lichtschutz auch von den Enden bzw.
Stirnseiten der Verpackung her.
Bei zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung der Erfindung
weist die Ausgießöffnung im Deckel einen in Achsrichtung
der Packung nach außen ragenden Ringkragen auf, und am
Außenumfang des Deckels und/oder des Bodens ist eine in
Achsrichtung liegende Siegelfläche angeordnet. Durch die
vorstehend beschriebene Ausgestaltung der Ausgießöffnung
ist nicht nur eine gute Füllmöglichkeit durch die offene
Ausgießöffnung hindurch vorgesehen, sondern auch das
Schließen wird erheblich erleichtert, weil der nach außen
ragende Ringkragen an der Ausgießöffnung von einer Ver
schließeinrichtung gut erreichbar ist. Dadurch kann der
Aufbau der Verschließeinrichtung vereinfacht und das Ver
fahren mit einer höheren Leistung entwickelt werden. Die
Tatsache, daß eine Siegelfläche am Außenumfang von Deckel
und/oder Boden angeordnet wird, verbessert die Haftkraft
zwischen Glasteil und Papierhülse. Diese Siegelfläche wird
bei gewöhnlichen ¼ l-, ½ l-, 1 l- oder 2 l-Packungen
im wesentlichen ringförmig sein und eine Länge von 1 bis
7 mm, vorzugsweise 2 bis 5 mm haben. Ein Ablösen des Glas
deckels oder Glasbodens der gefüllten oder leeren Packung
von den Papierseitenwänden ist damit ausgeschaltet bzw.
nur unter gewisser Kraftanwendung beim Zerstören der Pac
kung möglich.
Wenn bei weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung
am Außenende des Ringkragens ein Wulst und/oder eine quer
zur Achsrichtung liegende Siegelfläche angebracht ist/sind,
erreicht man mit Vorteil eine Flächenvergrößerung an den
jenigen Stellen, auf welche andere Teile, Plättchen oder
Scheiben aufgesiegelt werden müssen, z.B. Metallfolien,
die gegebenenfalls beschichtet sind, zum Verschließen der
Ausgießöffnung.
Der Wulst läßt sich als Gießwulst beim Herstellen des
Glasdeckels leicht anformen. Er verläuft am Ringkragen und
hat folglich einen kürzeren Umfang als die oben erwähnte
Siegelfläche am Außenumfang von Deckel oder Boden.
Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung auch, wenn auf dem
Ringkragen der Ausgießöffnung ein aus Kunststoff bestehen
der Verschlußdeckel lösbar angebracht ist. Dieser dient
in erster Linie der Wiederverschließbarkeit und kann bei
spielsweise aus Polyäthylen gefertigt sein. Er wird nach
dem Verschließen der Ausgießöffnung durch die beschichtete
Aluminiumfolie über den Ringkragen gedrückt, so daß die
Aluminiumfolie während des Transports mit Vorteil gegen
Stöße oder Beschädigungen geschützt ist. Am unteren Außen
rand des Verschlußdeckels wird vorzugsweise ein nach in
nen ragender Ringwulst angeformt, so daß der Verschlußdec
kel auf den Ringkragen aufgeschnappt werden kann und eine
Selbsthaltefunktion hat. Zum Öffnen wird der Verschlußdec
kel entfernt, die Metallfolie wird aufgebrochen, und nach
teilweisem Ausgießen, d.h. Teilentleeren der Flüssigkeits
packung, kann der Verschlußdeckel wieder aufgeschnappt wer
den, so daß das in der Packung verbleibende Füllgut gegen
Staub geschützt ist und auch ein gewisser Schutz gegen
Auslaufen gegeben ist.
Erfindungsgemäß kann man ferner die tubusförmigen Seiten
wände innenseitig mit einer Metallfolie beschichten. Auch
hier wird vorzugsweise wieder Aluminium verwendet. Für
aseptische Milchverpackungen ist es an sich bekannt, Pa
pierseitenwände mit Aluminiumfolie zu belegen. Dadurch
wurden auch die Seitenwände gasdicht. Für aseptische Ver
packungen hat man daher häufig die bekannten quaderförmi
gen Verpackungen verwendet, die vollständig aus diesem be
schichteten Papier bestehen. Aus Gründen des Materialver
brauchs, Dichtigkeit und wegen Öffnungsproblemen würde man
aber gern auf andere Packungsarten übergehen. Insbesondere
bei Packungen, bei denen wenigstens eine der Stirnseiten
durch einen Deckel oder Boden aus Kunststoff verschlossen
ist, ergeben sich aber bereits Probleme durch den Gasein
tritt durch den Kunststoff hindurch. Wird gemäß der Lehre
der vorliegenden Erfindung hingegen Glas anstelle Kunst
stoff verwendet, dann sind diese Dichtigkeitsprobleme aus
geschaltet. Durch die Maßnahmen gemäß der Erfindung ist
also auch eine gasdichte und sterilisierbare Packung her
stellbar. Bei dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren
erfolgt die Sterilisierung nach Fertigstellung der Packung,
d.h. nach Einschweißen der Glasplättchen oder Glasscheiben
in die weiche Papierhülse, d.h. die tubusförmigen Seiten
wände aus mit Kunststoff beschichtetem Karton und vor dem
Füllen.
Die vorstehend genannten Maßnahmen lassen sich erfindungs
gemäß besonders dann günstig einsetzen, wenn der Quer
schnitt der tubusförmigen Seitenwände sowie Deckel und Bo
den kreisrund sind. Bei einer solchen Packung hat man op
timales Füllvolumen pro eingesetztem Verpackungsmaterial,
d.h. eine noch bessere Ausnutzung als bei einem vierecki
gen Boden.
Heutzutage wird bereits Müll getrennt gesammelt, und man
könnte auch die aus Glas und Papier bestehende Packung ge
mäß der Erfindung mit wenigen Griffen (Abschneiden von
Deckel und Boden mit einem Messer) wiederaufbereitbar ma
chen, weil die separierten Materialien und insbesondere
das Glas sehr recyclefreudig sind. Mit der neuen Flüssig
keitspackung gemäß der Erfindung ist ein umweltfreundli
ches und transportgünstiges Verpackungsmittel geschaffen,
welches sogleich eine hohe Werbewirksamkeit hat, weil auf
der Papierbahn zur Erstellung der tubusförmigen Seitenwän
de in bekannter Weise Werbeaufdrucke vorgesehen werden
können.
Durch verschiedene Formen von Glasdeckel und Glasboden
kann man diese für sich sehr günstig stapelbar ausgestal
ten, so daß man sie von Magazinen den beispielsweise in einer
Transportkette geführten fertigen Papierhülsen praktisch
und kompakt zuführen kann. Besondere Ausgestaltungen der
selben, weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglich
keiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Be
schreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung
mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Milchverpackung nach einer ersten Ausführungs
form der Erfindung in perspektivischer Ansicht mit
abgenommenem Verschlußdeckel,
Fig. 2 eine Schnittansicht durch die Packung der Fig.
1 mit auf die Ausgießöffnung aufgelegter Metall
folie,
Fig. 3, 4, 6 und 7 abgebrochene und schematische Schnitt
ansichten durch den oberen Teil der tubusförmigem
Seitenwände mit eingeschweißtem Deckel, offen,
Fig. 5 drei offene Deckel separat, übereinandergeschich
tet,
Fig. 8 eine weitere andere Ausführungsform, abgebrochen
und im Schnitt, wobei auf den Deckel eine Metall
folie aufgelegt ist,
Fig. 9 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 8, jedoch mit wei
terer modifizierter Ausgestaltung des Deckels und
im Schnitt getrennt darüber gezeichnetem Ver
schlußdeckel und
Fig. 10 abgebrochen eine Querschnittsansicht durch die tu
busförmigen Seitenwände mit der Längssiegelnaht
und dem Kantenschutz.
In Fig. 1 ist perspektivisch die fertige Milchpackung in
offenem Zustand dargestellt. Sie besteht aus über eine
Längssiegelnaht 4 (Fig. 10) tubusförmig verbundenen Sei
tenwänden 1 und Stirnwänden aus Glas, von denen in Fig.
1 nur der Deckel 5, jedoch in Fig. 2 auch der Boden 2
dargestellt ist. Die Seitenwände 1 bestehen aus beidseitig
mit Thermoplast beschichtetem Papier bzw. Karton und sind
aus einer flachen, vorzugsweise bedruckten Bahn geformt,
die zum Tubus gebildet und in der in Fig. 10 gezeigten
Weise mit der Längssiegelnaht 4 zur Hülse verschlossen
ist. Auf der Innenseite ist ein längs in Tubusachsrichtung
verlaufender Kunststoffstreifen 6 aufgesiegelt, welcher
den Kantenschutz bildet, damit nicht Flüssigkeit in die
freie, ohne Kunststoff geschützte, innere Papierkante ein
dringen und damit das Papier zerstören kann.
Sowohl der Boden 2 als auch der Deckel 5 bestehen aus
einem separaten, im großen und ganzen ebenen Wandstück,
welches bei der runden Ausführungsform scheibenförmig und
bei anderen Ausführungsformen plättchenförmig ist. Der Bo
den 2 wird am unteren Rand 3 der Seitenwände 1 aufgesie
gelt. Die ringförmige Siegelfläche 7 liegt auf der Innen
seite der hülsenförmigen Seitenwandung 1 unten an deren
Rand 3 einerseits und am Außenumfang des Bodens 2 anderer
seits. Damit sich diese in Richtung der Achse 8 der Pac
kung erstreckende Siegelfläche eine gewisse Höhe bzw. Län
ge von etwa 1 bis 7 mm, vorzugsweise 2 bis 5 mm, hat, ist
in den Boden 2 eine Sicke oder Nut 9 aus der Ebene einge
formt, welche quer zur Achse 8 liegt. Durch diese nuten
förmige Sicke 9 erhält der Boden 2 gleichzeitig auch eine
zusätzliche Versteifung.
Boden 2 und Deckel 5 bestehen aus Glas, welches vorzugs
weise zum Lichtschutz eingefärbt und vorgespanntes Preß
glas ist.
Auch der Deckel 5 könnte eine solche V-förmige oder tra
pezförmige Ringsicke 9 aufweisen, wie der Boden 2, eine
solche Ausführungsform ist aber in den Zeichnungen nicht
dargestellt. Vielmehr erhält der Deckel 5 seine Steifig
keit durch andere Ringkanten bzw. die allgemein mit 10 be
zeichnete Ausgießöffnung. Diese liegt mittig im kreisrun
den Deckel 5 und wird durch einen in Richtung der Achse
8 nach außen und oben ragenden Ringkragen 11 gebildet, der
oben an seinem äußersten Ende einen Wulst 12 (Fig. 7) oder
eine quer zur Achsrichtung 8 liegende Siegelfläche 13 auf
weist. Den Wulst 12 in Fig. 7 kann man auch so verstehen,
daß durch ihn eine solche Siegelfläche, wie bei den ande
ren Ausführungsformen mit 13 bezeichnet, gebildet wird.
Nach oben und außen ist die Ausgießöffnung durch eine
beidseitig mit Thermoplast beschichtete Aluminiumfolie 14
verschlossen. Diese ist lediglich in den Fig. 2, 8 und
9 gezeigt.
Bei Fig. 2 ist die Aluminiumfolie 14 außen am Umfang des
Ringkragens 11 nach unten gebogen gezeigt. Dies erfolgte
durch den Verschlußdeckel 15 aus Polyäthylen, der lösbar
auf dem Ringkragen 11 dadurch angebracht worden war, daß
er über den nach innen ragenden, in Fig. 9 gezeigten
Ringwulst 16 auf den Ringkragen 11 und über seinen Wulst
12 oder die ringförmige Außenkante der Siegelfläche 13
aufgeschnappt wurde.
In Fig. 9 ist beispielsweise der Zustand gezeigt, bei
welchem die Aluminiumfolie 14 noch glatt auf der Siegel
fläche 13 aufliegt, nämlich bevor der Verschlußdeckel 15
aufgeschnappt und eingerastet wird. Nimmt man den Ver
schlußdeckel 15 danach ab, dann hat man den in Fig. 2 ge
zeigten Zustand.
Es versteht sich, daß zum Ausgießen die Aluminiumfolie 14
aufgebrochen wird, und wenn die Packung nur teilweise ent
leert ist, kann der Verschlußdeckel 15 zum Wiederverschlie
ßen verwendet werden.
In Fig. 3 ist eine erste Ausführungsform des Querschnit
tes des Deckels 5 gezeigt, die sich auch bei der Darstel
lung der Fig. 1 und 2 wiederfindet. Man erkennt hier
die zur Achse 8 der Packung quer oder senkrecht liegende
Siegelfläche 13 mit ihrem Außenrand 17, über welchen der
Innenwulst 16 des Verschlußdeckels 15 einrasten kann. Der
Ringkragen 11 geht von oben nach unten aus der Zylinder
mantelform in die Kegelstumpfform über, um dann im unter
sten Bereich in eine Ebene überzugehen, so daß eine Ring
fläche 18 gebildet wird. Diese findet sich bei im wesent
lichen allen Deckeln 5 außer bei der Ausführungsform nach
Fig. 8. Am Außenumfang des Deckels 5 wird die in Richtung
der Achse 8 liegende Siegelfläche 19 gebildet, die ring
förmig ist und in Richtung der Achse eine Höhe oder Länge
von etwa 1 bis 7 mm und vorzugsweise 2 bis 5 mm hat. Hier
durch erreicht man eine gute Haftkraft zwischen dem Glas
deckel 5 und der Papierwand 1.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 4, 7, 8 und 9
ist außerdem eine die Papierkante abdeckende Ringfläche
20 gebildet, die neben der Siegelfläche 19 und außerhalb
derselben liegt. Auch dort ist eine Schweißverbindung zwi
schen Glas und Papier gegeben. Flüssigkeit kann somit nicht
in die offene Kante der Papierseitenwand 1 eindringen.
In Fig. 5 ist die gute Stapelbarkeit der Deckel 5 gemäß
der zweiten Ausführungsform nach Fig. 4 gezeigt. Ähnlich
sind auch andere Deckel stapelbar.
Claims (10)
1. Packung für fließfähige Füllgüter, bestehend aus mit
einander über mindestens eine Längssiegelnaht (4) tu
busförmig verbundenen Seitenwänden (1) und Stirnwänden,
die an den Endes des Tubus angebracht sind sowie Boden
(2) und Deckel (5) der Packung bilden, wobei die Sei
tenwände (1) aus mindestens einseitig mit thermoplasti
schem Kunststoff beschichtetem Trägermaterial, z.B.
Karton, bestehen und der Boden (2) der Packung aus ei
nem separaten, im wesentlichen ebenen Wandstück gebil
det und am unteren Rand (3) der tubusförmigen Seiten
wände (1) aufgesiegelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
Boden (2) und Deckel (5) aus Glas bestehen und flüssig
keitsdicht mit den tubusförmigen Seitenwänden (1) ver
schweißt sind und daß der Deckel (5) eine verschließ
bare Ausgießöffnung (10) aufweist.
2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Glas Preßglas ist.
3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Glas vorgespannt ist.
4. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Glas eingefärbt ist.
5. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Ausgießöffnung (10) im Deckel (5)
einen in Achsrichtung (8) der Packung nach außen ragen
den Ringkragen (11) aufweist und daß am Außenumfang des
Deckels (5) und/oder des Bodens (2) eine in Achsrich
tung (8) liegende Siegelfläche (19) angeordnet ist.
6. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß am Außenende des Ringkragens (11) ein
Wulst (12) und/oder eine quer zur Achsrichtung (8) lie
gende Siegelfläche (13) angebracht ist/sind.
7. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Ausgießöffnung (10) durch eine
gegebenenfalls beschichtete Metallfolie (14) verschlos
sen ist.
8. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß auf dem Ringkragen (11) der Ausgieß
öffnung (10) ein aus Kunststoff bestehender Verschluß
deckel (15) lösbar angebracht ist.
9. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die tubusförmigen Seitenwände (1) in
nenseitig mit einer Metallfolie beschichtet sind.
10. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Querschnitt der tubusförmigen
Seitenwände (1) sowie Deckel (5) und Boden (2) kreis
rund sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863601352 DE3601352A1 (de) | 1986-01-18 | 1986-01-18 | Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit glasendwaenden |
EP86117296A EP0229984B1 (de) | 1986-01-18 | 1986-12-11 | Packung für fliessfähige Füllgüter mit Glasendwänden |
ES86117296T ES2021273B3 (es) | 1986-01-18 | 1986-12-11 | Envasado para mercancias fluidas con paredes de cristal |
AT86117296T ATE62195T1 (de) | 1986-01-18 | 1986-12-11 | Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit glasendwaenden. |
DE8686117296T DE3678554D1 (de) | 1986-01-18 | 1986-12-11 | Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit glasendwaenden. |
CA000526719A CA1291716C (en) | 1986-01-18 | 1987-01-06 | Pack for filing materials capable of flow, having glass end walls |
NO870196A NO172793C (no) | 1986-01-18 | 1987-01-16 | Pakning for flytende materiale |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863601352 DE3601352A1 (de) | 1986-01-18 | 1986-01-18 | Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit glasendwaenden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3601352A1 true DE3601352A1 (de) | 1987-07-23 |
DE3601352C2 DE3601352C2 (de) | 1992-02-27 |
Family
ID=6292101
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863601352 Granted DE3601352A1 (de) | 1986-01-18 | 1986-01-18 | Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit glasendwaenden |
DE8686117296T Expired - Lifetime DE3678554D1 (de) | 1986-01-18 | 1986-12-11 | Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit glasendwaenden. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686117296T Expired - Lifetime DE3678554D1 (de) | 1986-01-18 | 1986-12-11 | Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit glasendwaenden. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0229984B1 (de) |
AT (1) | ATE62195T1 (de) |
CA (1) | CA1291716C (de) |
DE (2) | DE3601352A1 (de) |
ES (1) | ES2021273B3 (de) |
NO (1) | NO172793C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3830224A1 (de) * | 1988-09-06 | 1990-03-15 | Tetra Pak Gmbh | Verpackungsbehaelter fuer nahrungsmittel |
DE102005010639A1 (de) * | 2005-03-08 | 2006-09-14 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger Behälter |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE508716C2 (sv) * | 1996-01-15 | 1998-11-02 | Tetra Laval Holdings & Finance | Botten för en förpackning med inre övertryck |
DE29606191U1 (de) * | 1996-04-03 | 1996-06-20 | Thyssen Polymer GmbH, 81671 München | Magazinverpackung |
FR2777863B1 (fr) * | 1998-04-28 | 2000-07-28 | Packland | Contenant muni d'un orifice entoure d'un col susceptible de bouchages et debouchages successifs toujours etanches et procede de fabrication de ce contenant |
DE102006013730B4 (de) * | 2005-12-15 | 2010-04-08 | Df World Of Spices Gmbh | Glas-Kunststoff-Behälter |
EP1862392A1 (de) * | 2006-06-01 | 2007-12-05 | Aisapack Holding SA | Flexible Kunststoffverpackung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE933198C (de) * | 1948-10-02 | 1955-09-22 | Bayer Ag | Behaelter |
DE2210013A1 (de) * | 1972-03-02 | 1973-09-06 | Altstaedter Verpack Vertrieb | Verpackungen fuer fluessigkeiten und verfahren zur herstellung der verpackung |
US4051992A (en) * | 1976-04-30 | 1977-10-04 | Bergstein Packaging Trust | Cylindrical display container formed from a flat blank |
DE7723959U1 (de) * | 1977-08-01 | 1977-11-10 | Hickisch Eduard | Deckel fuer Getraenkedosen |
DE2718574A1 (de) * | 1977-04-26 | 1978-11-02 | Honshu Paper Co Ltd | Dichtverschluss fuer einen fluessigkeitsbehaelter und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
DE3345802C2 (de) * | 1983-12-17 | 1986-04-03 | Unilever N.V., Rotterdam | Zylindrischer Behälter |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4311247A (en) * | 1979-10-19 | 1982-01-19 | Brockway Glass Company, Inc. | Glass container and thermoplastic closure combination |
DE3139780A1 (de) * | 1981-10-07 | 1983-04-28 | Altstädter Verpackungsvertriebs GmbH, 2000 Hamburg | Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit kunststoffdeckel |
DE3222180C2 (de) * | 1982-06-12 | 1995-04-27 | Altstaedter Verpack Vertrieb | Packung für fließfähige Füllgüter und Verfahren zur Herstellung eines Bodenverschlusses bei dieser Packung |
-
1986
- 1986-01-18 DE DE19863601352 patent/DE3601352A1/de active Granted
- 1986-12-11 EP EP86117296A patent/EP0229984B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-12-11 DE DE8686117296T patent/DE3678554D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-12-11 AT AT86117296T patent/ATE62195T1/de active
- 1986-12-11 ES ES86117296T patent/ES2021273B3/es not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-01-06 CA CA000526719A patent/CA1291716C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-16 NO NO870196A patent/NO172793C/no unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE933198C (de) * | 1948-10-02 | 1955-09-22 | Bayer Ag | Behaelter |
DE2210013A1 (de) * | 1972-03-02 | 1973-09-06 | Altstaedter Verpack Vertrieb | Verpackungen fuer fluessigkeiten und verfahren zur herstellung der verpackung |
US4051992A (en) * | 1976-04-30 | 1977-10-04 | Bergstein Packaging Trust | Cylindrical display container formed from a flat blank |
DE2718574A1 (de) * | 1977-04-26 | 1978-11-02 | Honshu Paper Co Ltd | Dichtverschluss fuer einen fluessigkeitsbehaelter und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
DE7723959U1 (de) * | 1977-08-01 | 1977-11-10 | Hickisch Eduard | Deckel fuer Getraenkedosen |
DE3345802C2 (de) * | 1983-12-17 | 1986-04-03 | Unilever N.V., Rotterdam | Zylindrischer Behälter |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3830224A1 (de) * | 1988-09-06 | 1990-03-15 | Tetra Pak Gmbh | Verpackungsbehaelter fuer nahrungsmittel |
DE102005010639A1 (de) * | 2005-03-08 | 2006-09-14 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger Behälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE62195T1 (de) | 1991-04-15 |
DE3601352C2 (de) | 1992-02-27 |
EP0229984A2 (de) | 1987-07-29 |
NO172793C (no) | 1993-09-08 |
EP0229984A3 (en) | 1989-02-22 |
NO870196L (no) | 1987-07-20 |
NO870196D0 (no) | 1987-01-16 |
NO172793B (no) | 1993-06-01 |
EP0229984B1 (de) | 1991-04-03 |
DE3678554D1 (de) | 1991-05-08 |
CA1291716C (en) | 1991-11-05 |
ES2021273B3 (es) | 1991-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0511596B1 (de) | Faltbare Flasche | |
DE3139780C2 (de) | ||
EP0431240B1 (de) | Ausgiesseinrichtung für eine Fliessmittelpackung und Verfahren zur Herstellung einer Ausgiesseinrichtung | |
EP0383020A2 (de) | Folienbeutel | |
EP1384681A2 (de) | Beuteltube und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0375943B1 (de) | Vorratsflasche für Haushaltsflüssigkeiten | |
DE3601352C2 (de) | ||
EP2555995A1 (de) | PACKUNG FÜR FLIEßFÄHIGE PRODUKTE | |
DE2429220A1 (de) | Verpackungsbehaelter | |
EP2555996B1 (de) | VERFAHREN ZUM HERSTELLEN UND/ODER BEFÜLLEN EINER PACKUNG FÜR FLIEßFÄHIGE PRODUKTE | |
DE69001754T2 (de) | Vorrichtung zum lagern eines materials, z.b. einer flüssigkeit in metallfässern. | |
DE69607497T2 (de) | Temporärer Behälter für Druckfarbe | |
EP0124772A2 (de) | Kartonbahn bzw. -zuschnitt für eine licht-, luft- und flüssigkeitsdichte, heisssiegelbare Faltschachtel, insbesondere Aseptik-Flüssigkeitsverpackung | |
DE3330859C2 (de) | Vorrichtung zum Schutz von in Behälter abgefüllten verderblichen Substanzen vor dem Einfluß schädlicher Gase, wie zum Beispiel Luft der Atmosphäre | |
EP0716026B1 (de) | Quaderförmige Flachgiebelverbundpackung mit Ausgiesselement und Verfahren zur Herstellung einer solchen Flachgiebelverbundpackung | |
DE69701876T2 (de) | Mehrwegverschluss-system | |
DE4432718A1 (de) | Packung mit flacher Öffnungsvorrichtung und Werkzeug zur Herstellung derselben | |
DE3434002A1 (de) | Fliessmittelpackung mit huelle und innenbeutel | |
EP2091829A1 (de) | Flüssigkeitsbehälter | |
DE2734250A1 (de) | Fluessigkeitsverpackung mit aufreissoeffnung | |
EP0380107A1 (de) | Standbeutel | |
DE19629148C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines befüllten Behälters | |
DE19539515A1 (de) | Schälfähiges Etikett | |
AT500066B1 (de) | Verpackungsbehälter mit deckel | |
EP0624528B1 (de) | Innensack für ein Behältnis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |