EP0226862A1 - Tischeinheit für einen Arbeitsplatz - Google Patents

Tischeinheit für einen Arbeitsplatz Download PDF

Info

Publication number
EP0226862A1
EP0226862A1 EP86116466A EP86116466A EP0226862A1 EP 0226862 A1 EP0226862 A1 EP 0226862A1 EP 86116466 A EP86116466 A EP 86116466A EP 86116466 A EP86116466 A EP 86116466A EP 0226862 A1 EP0226862 A1 EP 0226862A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surface part
table surface
unit according
table top
table unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86116466A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0226862B1 (de
Inventor
Erich Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4291973&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0226862(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86116466T priority Critical patent/ATE57077T1/de
Publication of EP0226862A1 publication Critical patent/EP0226862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0226862B1 publication Critical patent/EP0226862B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/001Office desks or work-stations combined with other pieces of furniture, e.g. work space management systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/01Office wall with desktop function

Definitions

  • the invention relates to a table unit for a workplace, which can be used both as a writing station and as a communication station, the same being equipped with communication devices, in particular in the form of telephone devices and at least one screen, for use as a communication station.
  • the workplace has to be increasingly equipped with communication facilities to ensure optimal work performance.
  • the communication devices such as a telephone station or an EDP terminal, must be distributed in a suitable arrangement on the plate-shaped base.
  • at least some of the means of communication are set up at another workstation, so that the user has to switch from one workstation to the other workstation. This can be tolerated as long as the user has to work in one or the other workplace for a longer period.
  • this solution disadvantageous.
  • the screens should be set up so that they do not hinder access to the other means of communication. This means that they usually have to be set up at a height that obstructs or even prevents the view of a neighboring workplace. For ergonomic reasons, the plate-shaped base used as a writing surface must have a certain height, which must not be less.
  • the table surface is subdivided into a first table surface part facing the user and designed as a writing space and a second table surface part behind it designed as a communication space, with the second table surface part opposite at the transition from the first table surface part to the second table surface part the first part of the table surface is laid deeper.
  • the lowering of the second part of the table surface ensures that the unhindered access to the communication means is retained and the overall height can still be saved, so that the visual connection to neighboring workplaces can also be achieved when installing screens.
  • the first part of the table surface is expediently provided with a foldable table top, the axis of which can be arranged on the front table edge which is directed towards the user.
  • a foldable table top the axis of which can be arranged on the front table edge which is directed towards the user.
  • a passage channel extending under the table top can be provided at the transition from the first table surface part to the second table surface part, through which lines for direct use certain devices can be led out without having to provide corresponding passages in the table top.
  • the table unit shown in Fig. 1 has a plate-shaped bottle 2, which is arranged between two side walls 3, 4.
  • a free space 5 for the legs of the user is formed under the plate-shaped surface 2.
  • the space 5 can optionally be used to accommodate a piece of furniture 6, e.g. a drawer body, partially used for eyes. This is indicated in Fig. 1 by dashed lines.
  • the plate-shaped surface 2 is divided into a first table surface part 7 and a second table surface part 8, the first table surface part 7 being designed as a writing space and forming the part of the plate-shaped surface 2 facing the user.
  • the second table surface part 8 lies behind the first table surface part 7 and is designed as a communication space, i.e. it contains all or at least the largest part of communication means 9 which are required for the work station at which the table unit 1 is used.
  • a structure 10 is provided behind the second table surface part 8, which further communication means, e.g. Screens 11 can accommodate.
  • the second table surface part can be formed as a strongly inclined surface 12 if no screens 11 have to be provided at this point. Communication means can then be installed in the surface 11 in a particularly clearly visible arrangement.
  • FIG. 1 also shows that a further table unit 1 'can be connected to the table unit 1. This can be aligned with the table unit 1 or, as in FIG. 1, angled relative to the table unit 1. In work rooms, it is possible to arrange several table units in a circle and to accommodate the entire line section for the communication means in the central room.
  • a fixed height difference 13 is provided between the first table surface part 7 and the second table surface part 8 at the transition between the two parts.
  • This difference in height ensures that the second table surface part with the communication means 9 can be arranged inclined for a better overview, but that its rear end edge 14 is less high by the height difference 13 than when the second table surface part 8 is directly without a height difference on the first table surface part 7 would be arranged.
  • This reduced height of the second part of the table surface at the end edge 14 benefits the structure 10, which although it is possible to accommodate standardized screens 11, is however less high by the height difference 13. It is precisely this reduction in the height of the structure 10 that is sufficient to ensure that the user has a line of sight on the table unit 1 with users of other, for example opposite, users To allow table units.
  • the height difference 13 can also be used to feed cables from devices which have to be placed on the first table surface part 7.
  • the structure of the table top parts and the structure 10 is shown in detail in FIG. 2.
  • the side walls 4, 5 are connected to one another by different longitudinal members 15-19.
  • the side walls are connected to one another. It doesn't matter whether wood, plastic or metal is used as the building material. In particular, this does not affect the formation of the height difference 13.
  • the table top part 7 has a table top 20, which consists for example of wood, plastic or metal or a combination of these materials.
  • the tabletop 20 has on the edge on the user side a cover strip 21 arranged perpendicular to the tabletop 20 and which can be formed from the same material as the tabletop 20.
  • the table top 20 is rotatably fastened to the side member 15 by means of a hinge strap 22, the straps of which are attached to the end face of the side member 15 and to the inside of the cover strip 21.
  • the axis of rotation of the hinge band expediently lies on the lower edge of the longitudinal beam 15 and on the free edge of the cover strip 21.
  • the pivotable arrangement of the table top 20 in the region of the longitudinal beam 15 on the user side can, however, also be realized in a different manner.
  • a channel 23 is recessed below the table top 20 between the longitudinal beams 16, 17, in which parts of the communication means, for example lines, are accommodated can. Access to the channel 23 is made possible by a passage 24, which is provided in the longitudinal beam 17, see FIG. 3, which shows an enlarged section of the transition between the first and the second table surface parts 7, 8.
  • the height difference 13 ensures that the entrance into the passage 24 is practically invisible from the user side. Nevertheless, through the passage 24 lines can be led out, which can be connected to devices, for example devices set up on the first table surface part 7.
  • a further possibility for accommodating installations for the communication means 9 and the screens 11 is a space 25 formed between the longitudinal beams 17 and 18.
  • the space 25 is closed at the bottom by a trough 26 which can be folded down below the structure 10 by means of a hinge 27 is attached.
  • the trough 26 extends up to the longitudinal beam 15 near the user and thereby covers the channel 23 and the space 25.
  • the fact that the trough 26 can be folded down enables access to the lines accommodated below the table surface parts 7, 8.
  • a line can also be led out of the tub 26 and connected via the cover strip 21 to a device on the first table surface part 7 or on the carcasses 6.
  • the passage 24 and the trough 26 make it possible to lead lines out at any point without having to make any changes to the table top 20.
  • the second table surface part 8 is inclined to such an extent that good observation and good access to the communication means installed there is ensured.
  • the good observability of the screen 11 is ensured even if it is to ensure the Line of sight between other workplaces is not as high as if no height difference 13 were provided.
  • the good observability is achieved by a corresponding inclination of the screen 11.
  • a cable duct 28 is provided below the structure 10 for the laying of lines for the communication means.
  • the table unit described has the advantage that it can be adapted without difficulty to the most diverse requirements with regard to the communication means to be installed. Because the table top 20 can be opened, the recessed cable duct 23 is easily accessible. Through the passage 24, cables can easily be removed from the left as well as the right of the work station. Due to the height difference 13, the overall height of the table unit is 2-4 cm lower as required. As a result, keyboards arranged in the second table surface part 8 are easier to use.
  • the foldable trough 26 forms an excellent installation aid and thereby facilitates the concealed laying of the lines. It is also used to create easily accessible cable exits in additional locations under the table.
  • the second table surface part 8 can be made removable as a whole. This makes it possible to enable a different arrangement of communication means or the installation of additional communication means without great effort.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Abstract

Die Tischeinheit (1) weist eine als Schreibplatz und Kommunikationsplatz verwendete Tischfläche auf, wobei benützerseitig ein erster Tischflächenteil (7) als Schreibplatz und daran anschliessend ein zweiter Tischflächenteil (8) als Kommunikationsplatz angeordnet ist. Zwischen den Tischflächenteilen (7, 8) ist der zweite Tischflächenteil (8) um eine Höhendifferenz (13) tiefer angeordnet. Dadurch können Bildschirme 11 in einem um dieses Mass niederen Aufbau (10) eingebaut werden. Dadurch wird dem Benützer der Tischeinheit (1) die Sichtverbindung mit anderen Personen gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tischeinheit für einen Arbeitsplatz, die sowohl als Schreibplatz als auch als Kommunikationsplatz einsetzbar ist, wobei für die Verwendung als Kommunikationsplatz derselbe mit Kommunikationseinrichtungen, insbesondere in Form von Telefoneinrichtungen und mindestens eines Bildschirmes,ausgerüstet ist.
  • Auf vielen Arbeitsgebieten ist es bekannt, dass der Arbeitsplatz in zunehmendem Masse mit Kommunikationseinrichtungen versehen werden muss, um eine optimale Arbeitsleistung zu gewährleisten. Da der Arbeitsplatz im wesentlichen eine plattenförmige Unterlage ist, z. B. eine Tischplatte bei einem Arbeitstisch oder ein Pultdeckel bei einem Arbeitspult, müssen die Kommunikationseinrichtungen, z.B. eine Telefonstation oder ein EDV-Terminal, in geeigneter Anordnung auf der plattenförmigen Unterlage verteilt werden. Es ist aber auch bekannt, dass mindestens ein Teil der Kommunikationsmittel auf einem weiteren Arbeitsplatz aufgestellt wird, so dass der Benützer von dem einen Arbeitsplatz zu dem anderen Arbeitsplatz hin und her wechseln muss. Dies kann solange hingenommen werden, als der Benützer längere Zeit an dem einen oder an dem anderen Arbeitsplatz tätig sein muss. Sobald jedoch die Schreibarbeit und die Kommunikationsarbeit in ständigem Wechsel verlaufen, ist diese Lösung nachteilig. Es entstehen jedoch immer mehr Arbeitsplätze, insbesondere an Börsen und in Börsenabteilungen von Banken, welche mit stark ausgebauten Kommunikationsmitteln ausgerüstet sind und insbesondere auch über Bildschirme verfügen müssen, wobei jedoch die Anordnung der Kommunikationsmittel einen schnellen Wechsel vom Schreibplatz zum Kommunikationsplatz gewährleisten muss. Aus diesen Gründen ist es bekannt, den Arbeitsplatz so zu gestalten, dass die beiden Tätigkeiten, d.h. das Schreiben und die Kommunikation, von eim und demselben Platz aus durchgeführt werden können.
  • Ist es zudem erwünscht, dass zwischen mehreren Arbeitsplätzen für einen optimalen Arbeitsablauf Sichtverbindung bestehen soll, ist dieser sehr oft durch das Aufstellen von Bildschirmen erheblich behindert. Die Bilschirme sollen hierbei so aufgestellt sein, dass sie den Zugang zu den übrigen Kommunikationsmitteln nicht behindern. Dies bedeutet, dass sie meistens auf einer Höhe aufgestellt werden müssen, durch welche die Sicht zu einem benachbarten Arbeitsplatz behindert oder sogar verunmöglicht wird. Die als Schreibplatz benützte plattenförmige Unterlage muss aus ergonomischen Gründen eine bestimmte Höhe aufweisen, die nicht unterschritten werden darf.
  • Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, eine Tischeinheit der eingangs beschriebenen Art so weiter aus zu gestalten, dass die Forderungen
    • - Gewährleitung eines ergonomisch richtigen Schreibplatzes,
    • - Unbehinderter Zugang zu den Kommunikationsmitteln vom Schreibplatz aus und
    • - Gewährleistung der Sichtverbindung zu benachbarten Arbeitsplätzen

    in optimaler Weise verwirklicht werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Tischfläche in einem, dem Benützer zugewandten, als Schreibplatz ausgebildeten ersten Tischflächenteil und einem dahinter liegenden, als Kommunikationsplatz ausgebildeten zweiten Tischflächenteil unterteilt ist, wobei der zweite Tischflächenteil am Uebergang vom ersten Tischflächenteil zum zweiten Tischflächenteil gegenüber dem ersten Tischflächenteil tiefer verlegt ist.
  • Durch die Tieferlegung des zweiten Tischflächenteils wird erreicht, dass der unbehinderte Zugang zu den Kommunikationsmitteln erhalten bleibt und trotzdem Bauhöhe eingespart werden kann, so dass auch beim Einbau von Bildschirmen die Sichtverbindung zu benachbarten Arbeitsplätzen erreicht werden kann.
  • Zweckmässig ist der erste Tischflächenteil mit einer aufklappbaren Tischplatte versehen, deren Achse an der zu dem Benützer hingerichteten vorderen Tischkante angeordnet sein kann. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, unter der aufklappbaren Tischplatte Leitungsteile für die einzelnen Kommunikationsmittel in geordneter Anordnung unterbringen zu können. Zudem kann an dem Uebergang von dem ersten Tischflächenteil zum zweiten Tischflächenteil ein sich unter der Tischplatte erstreckender Durchgangskanal vorgesehen werden, durch den Leitungen für der direkten Benützung bestimmte Geräte herausgeführt werden können, ohne in der Tischplatte entsprechende Durchgänge vorsehen zu müssen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematisch dargestellte erfindungsgemässe Tischeinheit in räumlicher Darstellung,
    • Fig. 2 einen Vertikalschnitt der Tischeinheit nach Fig. 1 längs der Schnittlinie I-I in Fig. 1 in vergrösserter Darstellung und
    • Fig. 3 einen Ausschnitt III in Fig. 2 in vergrösserter Darstellung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Tischeinheit weist eine plattenförmige Fläsche 2 auf, die zwischen zwei Seitenwänden 3, 4 angeordnet ist. Unter der plattenformigen Fläche 2 ist ein freier Raum 5 für die Beine des Benützers gebildet. Der Raum 5 kann gegebenenfalls zum Unterbringen eines Möbels 6, z.B. eines Schubladenkorpus, teilweise augenützt werden. Dies ist in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeutet.
  • Die plattenförmige Fläche 2 ist in einen ersten Tischflächenteil 7 und in einen zweiten Tischflächenteil 8 unterteilt, wobei der erste Tischflächenteil 7 als Schreibplatz ausgebildet ist und den dem Benützer zugewandten Teil der plattenförmigen Fläche 2 bildet. Der zweite Tischflächenteil 8 liegt hinter dem ersten Tischflächenteil 7 und ist als Kommunikationsplatz ausgebildet, d.h. er enthält alle oder mindestens den grössten Teil von Kommunikationsmitteln 9, die für den Arbeitsplatz, an dem die Tischeinheit 1 eingesetzt wird, benötigt werden.
  • Hinter dem zweiten Tischflächenteil 8 ist ein Aufbau 10 vorgesehen, der weitere Kommunikationsmittel, z.B. Bildschirme 11 aufnehmen kann. Auf der linken Seite von Fig. 1 ist durch gestrichelte Linien dargestellt, dass der zweite Tischflächenteil als stark geneigte Fläche 12 augebildet werden kann, wenn an dieser Stelle keine$ Bildschirme 11 vorgesehen werden müssen. In der Fläche 11 können dann Kommunikationsmittel in besonders gut sichtbarer Anordnung eingebaut werden.
  • In Fig. 1 ist weiter dargestellt, dass an die Tischeinheit 1 eine weitere Tischeinheit 1' anschliessen kann. Diese kann mit der Tischeinheit 1 fluchten oder, wie in Fig. 1, gegenüber der Tischeinheit 1 abgewinkelt sein. In Arbeitsräumen ist es möglich, mehrere Tischeinheiten kreisförmig anzuordnen und den gesamten Leitungsteil für die Kommunidationsmittel im zentralen Raum unterzubringen.
  • Wesentlich ist, dass zwischen dem ersten Tischflächenteil 7 und dem zweiten Tischflächenteil 8 am Uebergang der beiden Teile eine feste Höhendifferenz 13 vorgesehen ist. Durch diese Höhendifferenz wird erreicht, dass der zweite Tischflächenteil mit den Kommunikationsmitteln 9 zwar zur besseren Uebersicht geneigt angeordnet werden kann, dass jedoch seine hintere Abschlusskante 14 um die Höhendifferenz 13 weniger hoch ist, als wenn der zweite Tischflächenteil 8 unmittelbar ohne Höhendifferenz an dem ersten Tischfläachenteil 7 angeordnet wäre. Diese verminderte Höhe des zweiten Tischflächenteils an der Abschlusskante 14 kommt dem Aufbau 10 zugute, der zwar die Unterbringung standardisierter Bildschirme 11 ermöglicht, jedoch um die Höhendifferenz 13 weniger hoch wird. Gerade diese Verminderung der Bauhöhe beim Aufbau 10 reicht aus, um damit die Sichtverbindung des Benützers an der Tischeinheit 1 mit Benützern anderer, z.B. gegenüberliegender Tischeinheiten zu ermöglichen.
  • Die Höhendifferenz 13 kann auch noch zur Durchführung von Zuleitungen von Geräten benützt werden, welche auf dem ersten Tischflächenteil 7 aufgestellt werden müssen.
  • Aus Fig. 2 ist der Aufbau der Tischflächenteile und des Aufbaus 10 detailliert dargestellt. Die Seitenwände 4, 5 sind durch verschiedene Längsträger 15-19 miteinander verbunden. Für die Erläuterung der Erfindung ist es jedoch unwesentlich, wie die Seitenwände miteinander verbunden sind. Es spielt auch keine Rolle, ob als Baumaterial Holz, Kunststoff oder Metall verwendet wird. Insbesondere ist dadurch die Bildung der Höhendifferenz 13 nicht beeinflusst.
  • Der Tischplattenteil 7 weist eine Tischplatte 20 auf, die beispielsweise aus Holz, Kunststoff oder Metall oder aus einer Kombination dieser Materialien besteht. Die Tischplatte 20 weist an dem benützerseitigen Rand eine senkrecht zur Tischplatte 20 angeordnete Deckleiste 21 auf, die aus demselben Material wie die Tischplatte 20 gebildet sein kann. Die Tischplatte 20 ist am Längsträger 15 mittels eines Scharnierbandes 22 drehbar befestigt, dessen Bänder an der Stirnseite des Längsträgers 15 und an der Innenseite der Deckleiste 21 befestigt sind. Zweckmässig liegt die Drehachse des Scharnierbandes an der Unterkante des Längsträgers 15 und am freien Rand der Deckleiste 21. Die schwenkbare Anordnung der Tischplatte 20 im Bereich des benützerseitigen Längsträgers 15 kann jedoch auch in anderer Weise verwirklicht werden.
  • Unterhalb der Tischplatte 20 ist zwischen den Längsträgern 16, 17 ein Kanal 23 ausgespart, in dem Teile der Kommunikationsmittel, z.B. Leitungen,untergebracht werden können. Der Zugang zu dem Kanal 23 wird durch einen Durchgang 24 ermöglicht, der im Längsträger 17 vorgesehen ist, siehe Fig. 3, die einen vergrösserten Ausschnitt des Ueberganges zwischen dem ersten und dem zweiten Tischflächenteil 7, 8 zeigt. Durch die Höhendifferenz 13 wird erreicht, dass der Eingang in den Durchgang 24 von der Benützerseite aus praktisch nicht sichtbar ist. Trotzdem können durch den Durchgang 24 Leitungen herausgeführt werden, die an Geräte, z.B. auf dem ersten Tischflächenteil 7 aufgestellte Geräte, angeschlossen werden können.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Unterbringung von Installationen für die Kommunikationsmittel 9 und die Bildschirme 11 stellt ein zwischen den Längsträgern 17 und 18 gebildeter Raum 25 dar. Der Raum 25 ist nach unten durch eine Wanne 26 abgeschlossen, die unterhalb des Aufbaues 10 mittels eines Scharniers 27 abklappbar befestigt ist. Die Wanne 26 erstreckt sich bis gegen den benützernahen Längsträger 15 und deckt dadurch den Kanal 23 und den Raum 25. Dadurch, dass die Wanne 26 abklappbar ist, wird der Zugang zu den unterhalb der Tischflächenteile 7, 8 untergebrachten Leitungen ermöglicht. Schliesslich kann auch eine Leitung aus der Wanne 26 herausgeführt und über die Deckleiste 21 an ein Gerät auf dem ersten Tischflächenteil 7 oder auf den Korpussen 6 angeschlossen werden. Durch den Durchgang 24 und die Wanne 26 wird ermöglicht, Leitungen an beliebigen Stellen herauszuführen, ohne dass an der Tischplatte 20 irgendwelche Aenderungen vorgenommen werden müssen.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass der zweite Tischflächenteil 8 soweit geneigt ist, dass eine gute Beobachtung und ein guter Zugriff zu den dort eingebauten Kommunikationsmitteln gewährleistet ist. Die gute Beobachtbarkeit des Bildschirms 11 ist auch dann gewährleistet, wenn er zur Gewährleistung der Sichtverbindung zwischen weiteren Arbeitsplätzen weniger hoch liegt als wenn keine Höhendifferenz 13 vorgesehen wäre. Die gute Beobachtbarkeit wird durch entsprechende Neigung des Bildschirmes 11 erreicht.
  • Es ist möglich, die Seitenwände 3, 4 mit Durchbrechungen, insbesondere im Bereich unterhalb des Aufbaues 10, zu versehen, so dass beim Zusammenbau mehrererTischeinheiten die Führung der Leitungen zusätzlich erleichtert wird. In Fig. 2 ist unterhalb des Aufbaues 10 ein Kabelkanal 28 für die Verlegung von Leitungen für die Kommunikationsmittel vorgesehen. Die beschriebene Tischeinheit weist den Vorteil auf, dass sie ohne Schwierigkeit an die verschiedensten Anforderungen bezüglich der einzubauenden Kommunikationsmittel angepasst werden kann. Durch die Aufklappbarkeit der Tischplatte 20 ist der versenkt angeordnete Kabelkanal 23 leicht zugänglich. Hierbei können durch den Durchgang 24 problemlos Kabel sowohl links als auch rechts des Arbeitsplatzes entnommen werden. Durch die Höhendifferenz 13 wird die Bauhöhe der Tischeinheit je nach Bedarf 2-4 cm tiefer. Dadurch sind im zweiten Tischflächenteil 8 angeordnete Tastaturen leichter zu bedienen.
  • Die abklappbare Wanne 26 bildet eine ausgezeichnete Installationshilfe und erleichtert dadurch die verdeckte Verlegung der Leitungen. Er dient auch zur Schaffung leicht zugänglicher Kabelausgänge an zusätzlichen Orten unter dem Tisch.
  • Der zweite Tischflächenteil 8 kann als Ganzes wegnehmbar ausgebildet werden. Dadurch ist es möglich, ohne grossen Aufwand eine andere Anordnung von Kommunikationsmitteln oder den Einbau zusätzlicher Kommunikationsmittel zu ermöglichen.

Claims (8)

1. Tischeinheit (1) für einen Arbeitsplatz, die sowohl als Schreibplatz als auch als Kommunikationsplatz einsetzbar ist, wobei für die Verwendung als Kommunikationsplatz derselbe mit Kommunikationseinrichtungen, insbesondere in Form von Telefonleitungen und mindestens eines Bildschirmes ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischfläche (2) in einen, dem Benützer zugewandten, als Schreibplatz ausgebildeten ersten Tischflächenteil (7) und einen dahinter liegenden, als Kommunikationsplatz ausgebildeten zweiten Tischflächenteil (8) unterteilt ist, wobei der zweite Tischflächenteil (8) am Uebergang vom ersten zum zweiten Tischflächenteil gegenüber dem ersten Tischflächenteil tiefer verlegt ist.
2. Tischeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Tischflächenteil (7) mit einer aufklappbaren Tischplatte (20) versehen ist.
3. Tischeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (20) um eine Achse schwenkbar ist, die an der zu dem Benützer hingerichteten vorderen Tischkante angeordnet ist.
4. Tischeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (20) mit einer Deckleiste (21) versehen ist, wobei die Schwenkachse der Tischplatte (20) von einem Scharnier (23) gebildet ist, von dem das eine Band auf der Innenseite der Deckleiste und das andere Band an einem unter der Tischplatte (20) verlaufenden Längsträger (15) befestigt ist und die Drehachse des Scharniers im Bereich des freien Randes der Deckleiste (21) liegt.
5. Tischeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem durch eine Höhendifferenz (13) gebildeten Uebergang von dem ersten zu dem zweiten Tischflächenteil (7, 8) ein sich unter der Tischplatte (20) erstreckender Durchgangskanal (24) vorgesehen ist.
6. Tischeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal (24) in einen Kanal (23) mündet, der sich unter der Tischplatte (20) längs des ersten Tischflächenteils (7) erstreckt.
7. Tischeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Tischflächenteile (7, 8) eine Wanne (26) als Installationshilfe angeordnet ist, die an dem von der Benützerseite abgewandten Ende abklappbar, z.B. durch ein Scharnierband (27), ausgebildet ist.
8. Tischeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (26) sich bis unter den Kanal (23) erstreckt, wobei sie zur Anordnung und Herausführung von Leitungen verwendbar ist.
EP86116466A 1985-12-16 1986-11-27 Tischeinheit für einen Arbeitsplatz Expired - Lifetime EP0226862B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86116466T ATE57077T1 (de) 1985-12-16 1986-11-27 Tischeinheit fuer einen arbeitsplatz.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5342/85 1985-12-16
CH5342/85A CH669321A5 (de) 1985-12-16 1985-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0226862A1 true EP0226862A1 (de) 1987-07-01
EP0226862B1 EP0226862B1 (de) 1990-10-03

Family

ID=4291973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116466A Expired - Lifetime EP0226862B1 (de) 1985-12-16 1986-11-27 Tischeinheit für einen Arbeitsplatz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0226862B1 (de)
AT (1) ATE57077T1 (de)
CH (1) CH669321A5 (de)
DE (1) DE3674745D1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0365021A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-25 PLAN OBJECT GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG EINRICHTUNGEN FÜR KREDITINSTITUTE UND VERWALTUNGEN & CO. Tresen, insbesondere für Bankeinrichtungen
DE3934859A1 (de) * 1988-10-25 1990-07-19 Keller Erich Ag Tischeinheit fuer einen arbeitsplatz
WO1991007118A1 (en) * 1989-11-17 1991-05-30 Federick William Heath Dealer desking
DE4111422A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Loh Kg Rittal Werk Vorrichtung fuer den anbau an die unterseite eines gehaeuses, insbesondere bediengehaeuses
DE4136586A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Mario Palmisano Arbeitstisch
WO2002085158A1 (de) 2001-04-23 2002-10-31 Erich Keller Ag Arbeitstisch
EP1254614A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-06 Keller AG Arbeitstisch
EP1796249A2 (de) 2005-12-08 2007-06-13 Dietz-motoren GmbH & Co. KG Elektrische Maschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477711C (de) * 1927-10-11 1929-06-12 Hermann Schulz Schultischplatte
FR2480581A1 (fr) * 1980-04-16 1981-10-23 Atal Meuble de bureau d'un nouveau type a double fonction pour terminal a ecran

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477711C (de) * 1927-10-11 1929-06-12 Hermann Schulz Schultischplatte
FR2480581A1 (fr) * 1980-04-16 1981-10-23 Atal Meuble de bureau d'un nouveau type a double fonction pour terminal a ecran

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0365021A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-25 PLAN OBJECT GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG EINRICHTUNGEN FÜR KREDITINSTITUTE UND VERWALTUNGEN & CO. Tresen, insbesondere für Bankeinrichtungen
DE3934859A1 (de) * 1988-10-25 1990-07-19 Keller Erich Ag Tischeinheit fuer einen arbeitsplatz
WO1991007118A1 (en) * 1989-11-17 1991-05-30 Federick William Heath Dealer desking
DE4111422A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Loh Kg Rittal Werk Vorrichtung fuer den anbau an die unterseite eines gehaeuses, insbesondere bediengehaeuses
DE4136586A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Mario Palmisano Arbeitstisch
WO2002085158A1 (de) 2001-04-23 2002-10-31 Erich Keller Ag Arbeitstisch
DE10120106B4 (de) * 2001-04-23 2004-11-04 Erich Keller Ag Arbeitstisch
EP1254614A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-06 Keller AG Arbeitstisch
EP1796249A2 (de) 2005-12-08 2007-06-13 Dietz-motoren GmbH & Co. KG Elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0226862B1 (de) 1990-10-03
CH669321A5 (de) 1989-03-15
DE3674745D1 (de) 1990-11-08
ATE57077T1 (de) 1990-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10150013A1 (de) Bewegliche Tischklappe
DE19811714C2 (de) Bausatz für einen Schaltschrank
EP0951114A1 (de) Schaltschrank mit wenigstens einer wahlweise fest angebrachten oder schwenkbaren Seitenwand
EP0706012A1 (de) Gargerät
EP0226862B1 (de) Tischeinheit für einen Arbeitsplatz
AT931U1 (de) Regal
AT504490B1 (de) Nach mehreren seiten zu öffnende klappen als kabeldurchlass und abdeckung
DE3831597A1 (de) Arbeitsplatte mit integrierter kabeldurchfuehrung
AT407945B (de) Vorrichtung zum aufnehmen eines monitors, einer eingabetastatur und eines diskettenlaufwerkes
DE3934859C2 (de) Tischeinheit für einen Arbeitsplatz
DE2438629C3 (de) Möbel mit einer Arbeitsfläche und einem abdeckbaren Kabelkanal
EP0307567B1 (de) Arbeitstisch
DE202008013987U1 (de) Tischmöbel mit Kabelkanalvorrichtung
DE3112718C2 (de) Bausatz für Schalt- und/oder Steuerschrank
DE202013102267U1 (de) Einbauelement für einen Kabelverzweigerkasten sowie Kabelverzweigerkasten mit einem solchen Einbauelement
DE3439626A1 (de) Arbeits-mobiliar
EP0438511A1 (de) Verkettbare stellwand
DE102013000910B4 (de) Glasfaser-Abschlusspunkt
DE202009010646U1 (de) Tischmöbel
DE10013034C2 (de) PC-Schaltschrank
DE19642357A1 (de) Beistellmöbel
EP0161670A2 (de) Möbel, insbesondere Schreibtisch
WO1992013149A1 (de) Trennwandsystem
DE102019127743A1 (de) Kabelkanal
EP0684674A1 (de) Kabeldurchführung für Doppelbodenplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19871208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890605

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 57077

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3674745

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901108

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG, GR PA1 KHE R

Effective date: 19910627

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19930618

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991027

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001023

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20001026

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011127

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011127

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021030

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030128

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031127

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO