EP0161670A2 - Möbel, insbesondere Schreibtisch - Google Patents

Möbel, insbesondere Schreibtisch Download PDF

Info

Publication number
EP0161670A2
EP0161670A2 EP85105939A EP85105939A EP0161670A2 EP 0161670 A2 EP0161670 A2 EP 0161670A2 EP 85105939 A EP85105939 A EP 85105939A EP 85105939 A EP85105939 A EP 85105939A EP 0161670 A2 EP0161670 A2 EP 0161670A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable duct
wall shell
wall
furniture
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85105939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0161670B1 (de
EP0161670A3 (en
Inventor
Horst Tösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Meyer Firma
Original Assignee
Josef Meyer Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Meyer Firma filed Critical Josef Meyer Firma
Priority to AT85105939T priority Critical patent/ATE57076T1/de
Publication of EP0161670A2 publication Critical patent/EP0161670A2/de
Publication of EP0161670A3 publication Critical patent/EP0161670A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0161670B1 publication Critical patent/EP0161670B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture, in particular a desk, with a cable duct for electrical lines arranged in an outer vertical wall of furniture, which in turn runs vertically, with an outside cover.
  • the outside cover of the cable duct for the electrical lines is formed by a separate strip which is placed on the wood or wood-like furniture body, to cover the cable duct with its electrical lines.
  • a foreign bar e.g. made of aluminum can be removed from the furniture body if necessary to expose the cable duct so that work in the cable duct, e.g. the laying of a telephone line can be carried out, but such a separate cover strip made of material deviating from the furniture body acts optically disturbing because of the different surface quality and color and because of the interruption of the furniture surface caused by it.
  • the invention has for its object to provide a piece of furniture, in particular a desk or the like.
  • Work table of the type mentioned in which the cover of the cable duct can be removed if necessary to enable work in the cable duct, without the optical Uniformity of the furniture body is impaired.
  • the furniture wall containing the cable duct is divided vertically in an area comprising the cable duct into an outer and an inner wall shell, of which the inner wall shell has the cable duct, and the outer wall shell as is formed opposite the inner duct cover movable for exposing the cable duct.
  • the furniture wall itself i.e. its outer wall shell, which forms the cover of the cable duct
  • the furniture wall shell which forms the cover of the cable duct
  • the outer wall shell forms a folding device that is normally closed and for occasional use Exposing the cable duct is pivoted open.
  • the hinge device can in this case be formed by hinges known per se, which enable a wide opening angle of, for example, approximately 180 ° of the outer wall shell, for example so-called ZYSA hinges, or also a so-called piano hinge.
  • Fig. 1 shows a vertical furniture wall 1 e.g. a desk with a vertical cable duct 2 for electrical lines arranged in it.
  • the furniture wall 1 comprises a one-piece wall area 3 and a wall area 4 comprising the cable duct 2, in which it is divided vertically into an inner wall shell 5 and an outer wall shell 6.
  • the outer wall shell 6 is designed as a channel cover which can be moved to expose the cable duct 2, in that it is supported on the inner wall shell 5 so as to be horizontally displaceable in a vertical plane.
  • the inner wall shell 5 is provided with horizontal holding and guiding strips 7 and 8 on its inside, and the horizontal holding and guiding strips 9 and 10 of the outer ones are attached to the inside of the outer wall shell 6 Wall shell 6 are held in engagement.
  • the engagement surfaces 11 (FIG. 3) of the holding and guide strips 7.9 on the one hand and 8.10 on the other hand have an inclination from above and outside to the bottom and inside, as a result of which the guide strips 9 and 10 of the outer, movable wall shell 6 have a movement component to the inside , fixed, into the one-piece wall area 3 merging wall shell 5 out, which holds the outer wall shell 6 securely on the inner wall shell 5.
  • the cable duct 2 is delimited on its side facing the outer edge 12 of the double-shell wall area 4 by a vertical stop bar 13 in the form of a folding bar which is fastened to the inside of the inner wall shell 5.
  • the opposite side of the cable duct 2 is formed by a central part 14 of the wall area 3, which in the exemplary embodiment shown is formed by three parts adjoining one another in vertical planes, but which are firmly connected to one another, so that the wall area 3, in contrast to the two shells Formation of the wall area 4 can be described as one-piece or single-shell.
  • a counter strip 15 which is fastened to the inside of the wall and is in turn vertical and designed as a folding strip, is held in contact with the stop strip 13.
  • the stop bar 13 limits the insertion movement of the wall shell 4 against the direction arrows 16 shown in FIG. 2, which characterize the opening direction of the wall shell 6 for releasing the cable duct 2.
  • a further stop bar 17 in the form of a folding bar is fastened in the vicinity of the outer edge 12 on the inside of the wall shell 5, which cooperates with a counter bar 18, again designed as a folding bar, on the inside of the wall shell 6.
  • the counter strip 18 is connected directly to an edge strip 19 forming the outer edge 12, which forms part of the outer wall shell 6.
  • the folding strip 18 forms part of a locking device 20, by means of which the outer, movable wall shell 6 is releasably locked to the inner, stationary wall shell 5 in its position covering the cable duct 2.
  • a sleeve 21 is inserted into the folding ledge 18, the end face of which faces the wall shell 5 has a spherical cap-shaped recess with which, in opposition to this recess, a resiliently pressed ball 22 of the inner wall shell 5 comes into locking engagement in the manner of a ball pressure screw to form a releasable locking between the two wall shells 5 and 6 in the covering position, in which the outer wall shell 6 engages over the cable duct 2 with an inner end region 23.
  • the inner edge 24 of the wall shell 6 is held in a guide system on part 14 of the fixed wall area 3.
  • the edge strip 24 forms, with an edge strip 25 of the fixed wall region 3 opposite it, a gap which can serve as a handle for displacing the opening of the wall shell 6 in the direction of the arrows 16.
  • a handle 26 can be formed on the outer edge strip 19 in connection with an upper horizontal table top 27 of the desk, as can be seen in particular from FIG. 4.
  • the cable duct 2 can be subdivided into a single lane or in the vertical direction and can thus be designed as two or more lanes.
  • a two-lane cable duct is created by a central vertical subdivision strip 28, while in the modification according to FIG. 2, a three-lane cable duct is created by two vertical subdivision strips 29 and 30.
  • a cable introduced through the socket 31 into the vertical cable duct 2 becomes an inlet cable socket 32, known per se, in the upper one Table top 27 guided, wherein the vertical cable duct 2 continues in the illustrated example in a horizontal cable duct 33 which extend under the entire table top 27 and can extend into a similar vertical cable duct of a further furniture wall opposite the furniture wall 1.
  • the outer wall shell 6 ' is pivotally supported by a hinge device 34 about a vertical axis on the furniture wall 1 in an edge region adjacent to the cable duct 2 in order to form a movable cover.
  • the wall shell 6 ' is shown in its closed position, in which it overlaps the cable duct 2 with its wall region 23.
  • To open the cable duct 2 is pivoted according to arrow 35, so that the wall shell 6 ', the dash-dotted position 6 "can take, in which the cable duct 2 is accessible from the outside to make additions or changes to the installed lines, such as high current -, low-voltage or data carrier lines.

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Bei einem Möbel, insbesondere einem Schreibtisch, mit einem senkrechten Kabelkanal (2) für elektrische Leitungen ist die den Kabelkanal (2) enthaltende Möbelwand (1) in einem den Kabelkanal (2) umfassenden Bereich (4) in eine innere (5) und eine äußere Wandschale (6) vertikal unterteilt. Die innere Wandschale (5) weist den Kabelkanal (2) auf und die äußere Wandschale (6) ist als gegenüber der inneren (5) für ein Freilegen des Kabelkanals (2) bewegbare Kanalabdeckung ausgebildet, die im Bedarfsfall zur Ermöglichung von Arbeiten im Kabelkanal entfernt werden kann, ohne daß durch die Schaffung dieser Möglichkeit die optische Einheitlichkeit des Möbelkorpus beeinträchtigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbel, insbesondere einen Schreibtisch, mit einem in einer äußeren senkrechten Möbelwand angeordneten, seinerseits senkrecht verlaufenden Kabelkanal für elektrische Leitungen mit einer außenseitigen Abdeckung.
  • Bei bekannten Möbeln, insbesondere Schreib- und dgl. Arbeitstischen, wie sie in Büros, Bankhäusern usw. verwendet werden, ist die außenseitige Abdeckung des Kabelkanals für die elektrischen Leitungen von einer gesonderten Leiste gebildet, die auf den Holz- oder holzartigen Möbelkorpus aufgesetzt wird, um den Kabelkanal mit seinen elektrischen Leitungen abzudecken. Eine solche Fremdleiste z.B. aus Aluminium kann zwar bei Bedarf zum Freilegen des Kabelkanals vom Möbelkorpus abgenommen werden, damit Arbeiten im Kabelkanal, z.B. das Verlegen einer Telefonleitung, durchgeführt werden können, jedoch wirkt eine solche gesonderte Abdeckleiste aus vom Möbelkorpus abweichendem Material wegen der andersartigen Oberflächenbeschaffenheit und Farbe und wegen der durch sie hervorgerufenen Unterbrechung der Möbelfläche optisch störend.
  • Es sind auch schon Schreib- u. dgl. Arbeitstische bekannt geworden, bei denen der Kabelkanal von einem ohne Beeinflussung der Außenseite der Möbelwand in diese eingearbeiten Hohlraum gebildet ist. Hierdurch ist zwar die optische Einheitlichkeit der Außenfläche des Möbels auch im Bereich des Kabelkanals gewahrt, jedoch ist hierbei der Kabelkanal im Bedarfsfall nicht durch den Benutzer oder z.B. Postpersonal zugänglich, um Veränderungen an den im Kabelkanal verlegten Kabeln vorzunehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Möbel, insbesondere einen Schreib- od. dgl. Arbeitstisch, der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei dem die Abdeckung des Kabelkanals im Bedarfsfall zur Ermöglichung von Arbeiten im Kabelkanal entfernt werden kann, ohne daß dadurch die optische Einheitlichtkeit des Möbelkorpus beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Möbel der angegebenen Art dadurch gelöst, daß die den Kabelkanal enthaltende Möbelwand in einem den Kabelkanal umfassenden Bereich in eine äußere und eine innere Wandschale vertikal unterteilt ist, von denen die innere Wandschale den Kabelkanal aufweist, und die äußere Wandschale als gegenüber der inneren für ein Freilegen des Kabelkanals bewegbare Kanalabdeckung ausgebildet ist.
  • Dadurch, daß bei dieser Ausgestaltung dank ihrer zweischaligen Ausbildung die Möbelwand selbst, d.h. ihre äußere Wandschale, die Abdeckung des Kabelkanals bildet, ist eine nachteilige Beeinflussung der optischen Einheitlichkeit der Außenfläche des Möbelkorpus durch gesondertes, außenseitig anzusetzendes Fremdmaterial vermieden und zugleich ist dank der Bewegbarkeit der äußeren Wandschale der Kabelkanal jederzeit zur Durchführung von Arbeiten freilegbar.
  • Hierbei bietet sich die Möglichkeit, die äußere Wandschale in einer senkrechten Ebene horizontal verschieblich an der inneren Wandschale abzustützen, so daß sie eine horizontal hin- und herbewegbare Schiebevorrichtung für die normale Abdeckung und gelegentliche Freilegung des Kabelkanals bildet.
  • Statt dessen ist es möglich, die äußere Wandschale in einem an den Kabelkanal angrenzenden Bereich mittels einer Scharniervorrichtung um eine Hochachse schwenkbar an der Möbelwand abzustützen. Hierbei bildet die äußere Wandschale eine Klappvorrichtung, die normalerweise geschlossen ist und zum gelegentlichen Freilegen des Kabelkanals offengeschwenkt wird. Die Scharniervorrichtung kann hierbei von an sich bekannten, einen weiten öffnungswinkel von beispielsweise etwa 180° der äußeren Wandschale ermöglichenden Scharnieren, z.B. sog. ZYSA-Scharnieren, oder auch einem sog. Klavierband gebildet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispieledes Gegenstands der Erfindung schematisch veranschaulicht sind.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer einen Kabelkanal enthaltenden Möbelwand in Explosivdarstellung,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1; in einer geringfügig abgewandelten Ausführungsform,
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Einzelheit A der Fig. 1 in einer vergrößerten Schnittdarstellung und
    • Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Möbelwand mit bewegbarer Außenschale als Kanalabdeckung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine senkrechte Möbelwand 1 z.B. eines Schreibtisches mit einem in dieser angeordneten senkrecht verlaufenden Kabelkanal 2 für elektrische Leitungen. Die Möbelwand 1 umfaßt dabei einen einteiligen Wandbereich 3 und einen den Kabelkanal 2 umfassenden Wandbereich 4, in dem sie in eine innere Wandschale 5 und eine äußere Wandschale 6 vertikal unterteilt ist. Die äußere Wandschale 6 ist dabei als für ein Freilegen des Kabelkanals 2 bewegbare Kanalabdeckung ausgebildet, indem sie in einer senkrechten Ebene horizontal verschieblich an der inneren Wandschale 5 abgestützt ist.
  • Hierzu ist die innere Wandschale 5 mit horizontalen Halte- und Führungsleisten 7 und 8 an ihrer Innenseite versehen, die mit ihrerseits an der Innenseite der äußeren Wandschale 6 befestigten horizontalen Halte- und Führungsleisten 9 und 10 der äußeren Wandschale 6 in Eingriff gehalten sind. Die Eingriffsflächen11 (Fig. 3) der Halte- und Führungsleisten 7,9 einerseits und 8,10 andererseits besitzen hierbei eine Neigung von oben und außen nach unten und innen, wodurch die Führungsleisten 9 und 10 der äußeren, beweglichen Wandschale 6 eine Bewegungskomponente zur inneren, feststehenden, in den einteiligen Wandbereich 3 übergehenden Wandschale 5 hin erhalten, die die äußere Wandschale 6 sicher an der inneren Wandschale 5 hält.
  • Der Kabelkanal 2 ist an seiner dem Außenrand 12 des zweischaligen Wandbereichs 4 zugewandten Seite von einer senkrechten Anschlagleiste 13 in Form einer Falzleiste begrenzt, die an der Innenseite der inneren Wandschale 5 befestigt ist. Die gegenüberliegende Seite des Kabelkanals 2 ist von einem mittleren Teil 14 des Wandbereichs3 gebildet, der bei dem ,dargestellten Ausführungsbeispiel zwar von drei in senkrechten Ebenen aneinandergrenzenden Teilen gebildet ist, die jedoch untereinander fest verbunden sind, so daß der Wandbereich 3 im Gegensatz zu der zweischalen Ausbildung des Wandbereichs4 als einteilig bzw. einschalig bezeichnet werden kann.
  • Im Normalzustand der Möbelwand 1, in dem der Kabelkanal 2 von der äußeren Wandschale 6 abgedeckt ist, ist eine an dieser innenseitig befestigte, ihrerseits senkrechte und als Falzleiste ausgebildete Gegenleiste 15 mit der Anschlagleiste 13 in Anlage gehalten. Die Anschlagleiste 13 begrenzt dabei die Einschiebbewegung der Wandschale 4 entgegen den in Fig. 2 eingetragenen Richtungspfeilen 16, die die öffnungsrichtung der Wandschale 6 zum Freigeben des Kabelkanals 2 kennzeichnen.
  • Eine weitere Anschlagleiste 17 in Form einer Falzleiste ist in der Nähe des Außenrandes 12 an der Innenseite der Wandschale 5 befestigt, die mit einer wiederum als Falzleiste ausgeführten Gegenleiste 18 an der Innenseite der Wandschale 6 zusammenwirkt. Die Gegenleiste 18 ist unmittelbar an eine den Außenrand 12 bildende Randleiste 19 angeschlossen, die einen Teil der äußeren Wandschale 6 bildet.
  • Die Falzleiste 18 bildet einen Teil einer Rastvorrichtung 20, mittels der die äußere, bewegliche Wandschale 6 mit der inneren, feststehenden Wandschale 5 in ihrer den Kabelkanal 2 abdeckenden Stellung lösbar verriegelt ist. In die Falzleiste 18 ist zu diesem Zweck eine Hülse 21 eingesetzt, deren der Wandschale 5 zugewandte Stirnseite eine kugelkappenförmige Vertiefung aufweist, mit der in Gegenüberstellung dieser Vertiefung eine federnd nach außen gedrückte Kugel 22 der inneren Wandschale 5 in Rasteingriff gelangt, um nach Art einer Kugeldruckschraube eine lösbare Verriegelung zwischen den beiden Wandschalen 5 und 6 in Abdeckstellung zu bilden, in der die äußere Wandschale 6 mit einem inneren Endbereich 23 den Kabelkanal 2 übergreift. Der Innenrand 24 der Wandschale 6 ist dabei in Führungsanlage am Teil 14 des feststehenden Wandbereichs 3 gehalten.
  • Die Randleiste 24 bildet mit einer ihr gegenüberliegenden Randleiste 25 des feststehenden Wandbereichs 3 einen Spalt aus, der als Handhabe zur öffnungsverschiebung der Wandschale 6 in Richtung der Pfeile 16 dienen kann. Für eine Verschiebung der Wandschale 6 entgegen der Richtung der Pfeile 16 zum Schließen des Kanals 2 kann an der äußeren Randleiste 19 eine Handhabe 26 im Anschluß an eine obere waagerechte Tischplatte.27 des Schreibtisches gebildet sein, wie es insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist.
  • Der Kabelkanal 2 kann einbahnig oder in senkrechter Richtung unterteilt und dadurch zwei- oder mehrbahnig ausgebildet sein. Bei der Darstellung in Fig. 1 ist durch eine mittlere senkrechte Unterteilungsleiste 28 ein zweibahniger Kabelkanal geschaffen, während bei der Abwandlung gemäß Fig. 2 durch zwei senkrechte Unterteilungsleisten 29 und 30 ein dreibahniger Kabelkanal geschaffen ist.
  • Bei 31 ist im übrigen eine an sich bekannte Kabelauslaßdose mit abnehmbarem Deckel veranschaulicht. Ein durch die Dose 31 in den senkrechten Kabelkanal 2 eingeführtes Kabel wird zu einer, ihrerseits an sich bekannten Einlaß-Kabeldose 32 in der oberen Tischplatte 27 geführt, wobei sich der senkrechte Kabelkanal 2 bei dem dargestellten Beispiel in einen horizontalen Kabelkanal 33 fortsetzt, der unter der gesamten Tischplatte 27 verlaufen und sich in einen gleichartigen senkrechten Kabelkanal einer der Möbelwand 1 gegenüberliegenden weiteren Möbelwand erstrecken kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist die äußere Wandschale 6' zur Ausbildung einer bewegbaren Abdeckung des Kabelkanals 2 mittels einer Scharniervorrichtung 34 um eine Hochachse an der Möbelwand 1 in einem an den Kabelkanal 2 angrenzenden Randbereich schwenkbar abgestützt. In Fig. 5 ist die Wandschale 6' in ihrer Schließstellung gezeigt, in der sie mit ihrem Wandbereich 23 den Kabelkanal 2 übergreift. Zum öffnen des Kabelkanals 2 erfolgt ein Verschwenken entsprechend dem Pfeil 35, so daß die Wandschale 6',die strichpunktiert eingezeichnete Stellung 6 " einnehmen kann, in der der Kabelkanal 2 von außen zugänglich ist, um Ergänzungen oder Veränderungen an den verlegten Leitungen, z.B. Starkstrom-, Schwachstrom-oder Datenträgerleitungen, vornehmen zu können.

Claims (7)

1. Möbel, insbesondere Schreibtisch, mit einem in einer äußeren senkrechten Möbelwand angeordneten, seinerseits senkrecht verlaufenden Kabelkanal für elektrische Leitungen mit einer außenseitigen Abdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kabelkanal (2) enthaltende Möbelwand (1) in einem den Kabelkanal (2) umfassenden Bereich (4) in eine innere (5) und eine äußere Wandschale (6) vertikal unterteilt ist, von denen die innere Wandschale (5) den Kabelkanal (2) aufweist und die äußere Wandschale (.6) als gegenüber der inneren (5) für ein Freilegen des Kabelkanals (2) bewegbare Kanalabdeckung ausgebildet ist.
2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Wandschale (6) in einer senkrechten Ebene horizontal verschieblich an der inneren Wandschale (5) abgestützt ist.
3. Möbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere (5) und die äußere Wandschale (6) mit in gegenseitigem Führungseingriff gehaltenen horizontalen Halte- und Führungsleisten (7,8;9,10) versehen sind, deren Eingriffsflächen (11) eine Neigung von oben und außen nach unten und innen aufweisen.
4. Möbel nach Anspruch 2-oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelkanal (2) an seiner dem Außenrand (12) der bewegbaren Wandschale (6) zugewandten Seite von einer an der inneren Wandschale (5) befestigten senkrechten Anschlagleiste (13) begrenzt ist, mit der im den Kabelkanal (2) abdeckenden Zustand eine an der bewegbaren Wandschale (6) innenseitig befestigte senkrechte Gegenleiste (15) in Anlage gehalten ist.
5. Möbel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Wandschale (6) im an ihren Außenrand (12) angrenzenden Bereich innenseitig mit einer mit der inneren Wandschale (5) in Eingriff bringbaren Rastvorrichtung (20) versehen ist.
6. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelkanal (2) in senkrechter Richtung unterteilt ist.
7. Möbel nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Wandschale (6) in einem an den Kabelkanal (2) angrenzenden Bereich mittels einer Scharniervorrichtung (34) um eine Hochachse schwenkbar an der Möbelwand (1) abgestützt ist.
EP85105939A 1984-05-16 1985-05-14 Möbel, insbesondere Schreibtisch Expired - Lifetime EP0161670B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85105939T ATE57076T1 (de) 1984-05-16 1985-05-14 Moebel, insbesondere schreibtisch.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8414898U 1984-05-16
DE19848414898U DE8414898U1 (de) 1984-05-16 1984-05-16 Moebel, insbesondere schreibtisch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0161670A2 true EP0161670A2 (de) 1985-11-21
EP0161670A3 EP0161670A3 (en) 1987-01-21
EP0161670B1 EP0161670B1 (de) 1990-10-03

Family

ID=6766947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85105939A Expired - Lifetime EP0161670B1 (de) 1984-05-16 1985-05-14 Möbel, insbesondere Schreibtisch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0161670B1 (de)
AT (1) ATE57076T1 (de)
DE (2) DE8414898U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546765A1 (de) * 1975-10-18 1977-04-21 Vogt Bueromoebel Seitenwange fuer arbeitstische
GB2086148A (en) * 1980-09-16 1982-05-06 Vickers Ltd Electrical cable conducts for inlaying into surfaces

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546765A1 (de) * 1975-10-18 1977-04-21 Vogt Bueromoebel Seitenwange fuer arbeitstische
GB2086148A (en) * 1980-09-16 1982-05-06 Vickers Ltd Electrical cable conducts for inlaying into surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
EP0161670B1 (de) 1990-10-03
DE3579940D1 (de) 1990-11-08
ATE57076T1 (de) 1990-10-15
DE8414898U1 (de) 1984-08-09
EP0161670A3 (en) 1987-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010301B1 (de) Schreibtisch mit einem Kanal für die Aufnahme von Kabeln, Leitungen etc.
DE10150013A1 (de) Bewegliche Tischklappe
DE2525498A1 (de) Arbeitstisch mit im tisch verlegten leitungen
DE3309665A1 (de) Kabeldurchfuehrung
DE3108826C2 (de) Zahnärztlicher Geräteständer
EP1004714A2 (de) Haltevorrichtung für eine Handbrause
DE3831597A1 (de) Arbeitsplatte mit integrierter kabeldurchfuehrung
EP0226862B1 (de) Tischeinheit für einen Arbeitsplatz
DE3534457C2 (de)
DE3325647A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen einer mit einem bueroinformationsgeraet verbundenen tastatur
EP0161670B1 (de) Möbel, insbesondere Schreibtisch
AT401860B (de) Schublade
EP0262427A2 (de) Tischgehäuse für elektrotechnische Einrichtungen
DE3842205C2 (de) Gehäuse für den Anschluß von Kommunikationssystemen
EP0902938B1 (de) Halter für wendetafeln od. dgl.
DE3145203A1 (de) Kassette zur aufnahme von langgestreckten gegenstaenden
DE4018731C1 (en) Office desk accepting electrical appts. - has long trough-like strip for cable and power sockets on slide on one side
DE3145942C2 (de) "Arbeitstisch mit Tischgestell und Arbeitsplatte"
DE7613289U1 (de) Aufsatzkasten zur Aufnahme elektrischer Installationseinheiten
DE1272501B (de) Aus mehreren Schiebetueren bestehende Moebeltuer
DE672317C (de) Mit einem ausziehbaren Fachboden gekuppelte, um eine zur Fachbodenvorderkante parallele Achse schwenkbare Verschlussklappe fuer Moebel
DE4305628B4 (de) Splitterschutzwand
EP0047828B1 (de) Mehrpolige Kragensteckvorrichtung mit Deckel
EP0210348B1 (de) Tisch
DE8109512U1 (de) Einrichtung zur Unterbringung von elektrischen Leitungen und Geräten an Schreib- und/oder Bildschirmtischen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870615

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880825

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 57076

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3579940

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930527

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930531

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950317

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201