DE3934859C2 - Tischeinheit für einen Arbeitsplatz - Google Patents

Tischeinheit für einen Arbeitsplatz

Info

Publication number
DE3934859C2
DE3934859C2 DE19893934859 DE3934859A DE3934859C2 DE 3934859 C2 DE3934859 C2 DE 3934859C2 DE 19893934859 DE19893934859 DE 19893934859 DE 3934859 A DE3934859 A DE 3934859A DE 3934859 C2 DE3934859 C2 DE 3934859C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table unit
screen
section
unit according
middle section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893934859
Other languages
English (en)
Other versions
DE3934859A1 (de
Inventor
Erich Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KELLER ERICH AG
Original Assignee
KELLER ERICH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KELLER ERICH AG filed Critical KELLER ERICH AG
Publication of DE3934859A1 publication Critical patent/DE3934859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3934859C2 publication Critical patent/DE3934859C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/007Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with under-desk displays, e.g. displays being viewable through a transparent working surface of the table or desk
    • A47B21/0073Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with under-desk displays, e.g. displays being viewable through a transparent working surface of the table or desk liftable above the desk top
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0066Workstations
    • A47B2200/0078Control consoles or desks

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tischeinheit für einen Arbeits­ platz, bei der zwischen zwei Seitenwänden eine Tischplatte bzw. Frontpartie als Schreib- und Arbeitsplatte, eine Mit­ telpartie und eine Hinterpartie für zumindest einen Bild­ schirm hintereinander angeordnet sind.
Tischeinheiten für einen Arbeitsplatz sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Hierbei handelt es sich entweder um normale Büroarbeitsplätze oder um ausgebaute, als Kommuni­ kationsarbeitsplätze oder Händlertische bezeichnete Tisch­ einheiten. Die letzteren werden vor allem in Banken und in Betrieben eingesetzt, die sich mit dem Börsenhandel befas­ sen. Solche Kommunikationsarbeitsplätze sind dadurch er­ kennbar, daß ein Teil der Tischfläche zur Unterbringung von Kommunikationseinrichtungen ausgenützt wird. Die beson­ deren Anforderungen, die an solche Kommunikationsarbeits­ plätze gestellt werden, haben dazu geführt, daß sie als Spezialeinheiten ausgeführt werden, welche die besonderen Bedürfnisse der an solchen Arbeitsplätzen arbeitenden Per­ sonen berücksichtigen.
Aus der EP 0248100 A1 ist eine als Händlertisch bezeichnete Tischeinheit bekannt, welche einen Arbeitsplatz und eine diesen überragenden Monitorturm mit darin eingelassenen Bildschirmgeräten aufweist. Hierbei ist auf einem festste­ henden Teil ein höhenverstellbares Untergestell montiert, das durch Stellmotoren einstellbar ist. Es kann damit die als Arbeitsplatte ausgebildete Tischfläche als ganzes ver­ stellt werden. Ebenso können die Bildschirme, die auf ei­ ner, sich über die Tischbreite erstreckenden Tragplatte an­ geordnet sind, zusammen verstellt werden. Da die Arbeits­ platte gegen die Bildschirme hin schräg ansteigt, müssen die Bildschirme entsprechend höher gesetzt werden, wodurch die Bauhöhe des Monitorturms so groß ist, daß die an der Arbeitsplatte sitzende Person nicht mehr über den Monitor­ turm sehen kann, was bei nebeneinander liegender Anordnung von Kommunikationsarbeitsplätzen zur Kontaktnahme mit einem benachbarten Kommunikationsarbeitsplatz erwünscht ist.
Weiter ist aus EP 0226862 A1 ein Kommunikationsarbeitsplatz bekannt, bei welchem die frontseitige Teiltischfläche als Arbeitsplatte und die daran anschließende Teiltischfläche als Kommunikationsplatz ausgebildet ist. Zwischen den bei­ den Teiltischflächen ist ein Teil des Kommunikationsplatzes tiefer als die Arbeitsplatte angeordnet. Dadurch können die Bildschirme in einen niedrigeren Aufbau eingebaut werden, wodurch die Sichtverbindung mit Personen an anderen Kommu­ nikationsarbeitsplätzen gewährleistet ist. Es ist jedoch nicht möglich, diesen bekannten Kommunikationsarbeitsplatz für andere Bedürfnisse einzusetzen.
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, eine Tischeinheit der eingangs beschriebenen Art so weiter auszugestalten, daß eine weitgehende Anpassung an die verschiedenen Bedürfnisse eines Kommunikationsarbeits­ platzes erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Mittelpartie unabhängig von der Frontpartie neig­ bar und dadurch wahlweise als ebene Teiltischfläche oder zu Teilen eines Kommunikationsarbeitsplatzes umwandelbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die Gesamtansicht einer als Kommunikationsarbeits­ platz ausgebildeten Tischeinheit in räumlicher Darstellung,
Fig. 2 einen schematisch dargestellten Querschnitt der Tischeinheit nach Fig. 1, der jedoch als normaler Büroar­ beitsplatz umgewandelt ist,
Fig. 3 einen schematisch dargestellten Querschnitt der Tischeinheit nach Fig. 1, bei welcher die Mittelpartie und die Hinterpartie auf einem Teil der Breite der Tisch­ einheit als Kommunikationsarbeitsplatz ausgebildet ist,
Fig. 4 ein Detail der verstellbaren Lagerung für einen Bildschirm,
Fig. 5 einen schematisch dargestellten Querschnitt der Tischeinheit nach Fig. 1, deren Mittelpartie und Hinter­ partie mit der in Fig. 1 dargestellten Ausstattung eines Kommunikationsarbeitsplatzes versehen ist, und
Fig. 6 einen Querschnitt eines Details der verstellbaren Frontpartie und Mittelpartie der Tischeinheit nach Fig. 1.
Der in Fig. 1 dargestellte Kommunikationsarbeitsplatz, insbesondere Tischeinheit R, setzt sich aus einer als Arbeitsplatte ausgebildeten Frontpartie 1, einer dahinter liegenden, als Kommunikationsteil ausgebildeten Mittelpar­ tie 2 und einer hinter dem Kommunikationsteil angeordneten, als Monitorteil mit Bildschirmen 9, 11 ausgebildete Hinter­ partie 3 zusammen. Die Partien 1, 2, 3 sind an Seitenwänden 4, 5 abgestützt, die auf der Sichtseite in beliebiger Weise mit einer Verzierung versehen sein können, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
Aus Fig. 1 ist weiter erkennbar, daß die Mittelpartie 2 in Teiltischflächen 6, 7, 8 unterteilt ist, welche zudem kontinuierlich verstellbar sind. In Fig. 1 ist die Teil­ tischfläche 6 abgesenkt und ermöglicht, da sie gegenüber Arbeitsplatte 1.1 tiefer gesetzt ist, die Unterbringung ei­ nes Bildschirms 9 mit großer Bildfläche mit der entspre­ chenden Tastatur, ohne daß dadurch die Bauhöhe der Hinter­ partie 3 als Monitorteil erhöht werden müßte.
Aus Fig. 1 ist weiter erkennbar, daß die als Monitorteil ausgebildete Hinterpartie 3 durch einen Aufsatz 10 ergänzt ist, mit welchem die Bildschirme 9, 11 und die Hinterpartie 3 abgedeckt werden können. Der Aufsatz 10 kann auch wegge­ lassen werden und die Tischeinheit R mit offenen Bild­ schirmen 9, 11 verwendet werden. Die Leitungen zu den ein­ zelnen Geräten sind in der Tischeinheit R untergebracht und nur soweit sichtbar, als dies für den Tischbenutzer erfor­ derlich ist, siehe z. B. die Telefonhörer 12 auf der Ar­ beitsplatte 1.1.
In Fig. 2 ist eine Tischeinheit R₁ als gewöhnlicher Bürotisch ausgebildet, deren Tischfläche durch die Front­ partie 1, die Mittelpartie 2 und die Hinterpartie 3 gebil­ det ist. Die Arbeitsplatte 1.1 der Frontpartie 1 ist aus­ ziehbar und höhenverstellbar ausgebildet, wobei der Auszug durch Rollbeschläge wie sie z. B. bei Ausziehschubladen ver­ wendet werden, gewährleistet wird. Für die Höhenverstellung der Arbeitsplatte 1.1 in vorbereitete Positionen kann die Frontpartie 1 entweder allein oder zusammen mit der Mittel­ partie 2 versetzt werden.
Die Mittelpartie 2 kann auch gegenüber der Frontpartie 1 abgesenkt werden, wodurch der vergrößerte Platz zur Unter­ bringung eines großen Bildschirms 9 geschaffen wird. Die tiefer angesetzte Mittelpartie 2 ermöglicht die leichte Zu­ führung der Kabel zu den Geräten des Kommunikationsteiles, wie dies in der vorbekannten EP 0226862 A1 beschrieben ist. Der Unterschied gegenüber der Mittelpartie 2 besteht darin, daß sie verschwenkbar und in einer beliebigen Schräglage fixierbar ist. Hierzu ist ein Scherengestänge 14 vorgesehen. Da die Mittelpartie 2 in Teiltischflächen 6, 7, 8, siehe Fig. 1, unterteilt ist, können in den einzelnen Teiltischflächen 6, 7, 8 sowohl unterschiedliche Schrägla­ gen als auch die ebene Lage eingestellt werden.
Die Hinterpartie 3 ist durch eine Tischplatte 15 abgedeckt. Die Kabeleinführung erfolgt durch eine Bürstendichtung 16. Die Bürstendichtung 16 deckt einen Spalt zwischen der Tischplatte 15 und einer Rückwand 17 mit Borsten ab, die zur Durchführung von Kabeln leicht geöffnet werden können.
An der Rückwand 17 sind keine weiteren Teile befestigt, so daß sie leicht entfernt oder versetzt werden kann, wenn bspw. eine Vergrößerung der Hinterpartie 3 erforderlich ist.
Unter der aus den Partien 1-3 gebildeten Tischfläche ist eine Abschlußklappe 18 angeordnet, die an einer Traverse 19 befestigt und um eine Gelenkachse 20 schwenkbar ist. Dadurch wird der Zugang zu den unterhalb der Tischfläche liegenden Leitungen ermöglicht. Um die Unterbringung der benötigten Kabel zu erleichtern, ist eine Türe 22 ange­ bracht. Über der Türe 22 sind zwei als Rechteck-Hohlprofil ausgebildete Traversen 23, 24 an den Seitenwänden 4, 5 abgestützt, welche die Tragkonstruktion für eine Halterung 25 der Bildschirme 9, 11 bilden und im Detail aus Fig. 4 ersichtlich sind.
In Fig. 3 ist die Tischfläche einer Tischeinheit R₁ mit ausklappbarer Mittelpartie 2 und teilweiser Belegung der Hinterpartie 3 durch einen Bildschirm 9 oder 11 darge­ stellt. Hierbei ist die Mittelpartie 2 gegenüber der Front­ partie 1 tiefer angeordnet, so daß am Übergang zur Front­ partie 1 ein Spalt 26 entsteht, der durch eine Bürsten­ dichtung 16.1 abgedeckt ist. Der beim Schrägstellen der Mittelpartie 2 entstehende bildschirmseitige Spalt wird durch einen Schild 28 abgedeckt.
Der die Bildschirme 9, 11 tragende Halter 25 ist an den Traversen 23, 24 eingehängt, wie dies aus Fig. 4 ersicht­ lich ist.
Auf der Traverse 23 ist eine Bürstendichtung 16.2 befe­ stigt, die den Spalt gegen die Mittelpartie 2 abdeckt und ebenfalls der Kabeldurchführung dient. Auf der Oberseite der Traverse 23 ist eine Reihe von Schlitzen 29 eingear­ beitet. Dementsprechend ist in der unteren Traverse 24 ebenfalls eine Reihe von Schlitzen 29 eingearbeitet, die mit den Schlitzen 29.1 der Traverse 23 fluchten. In die Schlitze 29, 29.1 wird eine Konsole 30 eingehängt, die im wesentlichen als eine Wand mit hakenähnlichen Vorsprüngen 31 ausgebildet ist. Die Vorsprünge 31 können in die Schlit­ ze 29, 29.1 der Traversen 23, 24 eingesteckt werden und übertragen das Gewicht des Bildschirms 9 oder 11 auf die Traverse 23, 24 und damit auf die Tischkonstruktion.
Die Konsolen 30 - für die Halterung jedes Bildschirmes 9, 11 sind zwei Konsolen 30 erforderlich - weisen zwei Loch­ reihen 33 auf, mittels welcher ein Auflagewinkel 34 in verschiedenen Stellungen, d. h. tief oder hoch oder schräg befestigt werden kann. Auf die beiden Auflagewinkel 34 kann der Bildschirm 9, 11 abgestützt werden. In der Nebenfigur ist gezeigt, daß für eine hohe Lage des Bildschirms der Auflagewinkel 34 in der gestrichelt dargestellten Lage be­ festigt werden kann. Eine solche Lage ist bspw. in Fig. 3 dargestellt.
Dadurch, daß die Halterung 25 der Bildschirme 9, 11 an den Traversen 23, 24 erfolgt, ist die Rückwand 17 frei von In­ stallationen. Sie kann deshalb je nach der verwendeten Bildschirmgröße weiter vorne oder weiter hinten montiert oder bei gegenüberliegender Anordnung von zwei Tischeinhei­ ten ganz oder teilweise weggelassen werden.
In Fig. 3 sind die Bildschirme 9, 11 nicht abgedeckt und die Tischfläche erstreckt sich über die bildschirmfreien Teilflächen der Hinterpartie 3. Ist es jedoch erwünscht, die Bildschirme 9, 11 einzuschalen oder im Tisch eine Küh­ lung einzubauen, wird die Hinterpartie 3 der Tischeinheit R durch den Aufsatz 10, siehe Fig. 1 und 5, abgedeckt. Der Aufsatz 10 besteht aus zwei Seitenteilen 36 als Fortsetzung der Seitenwände 4, 5 und einer oberen aufklappbaren Ab­ deckung 38, die an einem Steg 40 der Hinterseite 39 des Aufsatzes 10 befestigt ist. Eine Frontfläche 42 der Ab­ deckung 38 ist seitlich in Führungsschienen (nicht darge­ stellt) geführt und in einem U-Profil 43, siehe Fig. 4, gehalten, welches auf der Traverse 23 befestigt ist.
Die Frontfläche 42 kann, wie auch die übrigen Wände, aus Holz bestehen, in denen Öffnungen mit entsprechenden Bild­ schirmfiltern angeordnet sind, siehe Fig. 1. Anstelle die­ ser Holzfront ist auch ein Metallrahmen aus U-Profilen mög­ lich. In diesen Metallrahmen werden unterschiedliche Ele­ mente eingehängt oder eingeschoben. Zum Beispiel: In Größe und Ausführung verschiedene Blendfilter, Lautsprecherele­ mente, Elemente für Formulare, Stempeluhren usw. Diese nachträgliche Auswechselbarkeit erhöht die Flexibilität. In Fig. 2, 3, 5 eingezeichnete Doppelpfeile kennzeichnen Be­ wegungsrichtungen.
In Fig. 6 ist der Übergang von der Frontpartie 1 in die Mittelpartie 2 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Die Bürstendichtung 16.1 ist auf der Unterseite der Frontpartie 1 befestigt, die ihrerseits an den Rollbeschlägen 44 ge­ führt ist.
Eine Traverse 45 dient der Befestigung eines Scharniers 46 zum Schwenken der Mittelpartie 2 und ist mit weiteren Traversen 47, 48 verbunden. Dadurch ist die gleichzeitige Höheneinstellung der Frontpartie 1 und der Mittelpartie 2 möglich. Soll die Mittelpartie 2 gegenüber der Frontpartie 1 abgesenkt werden, wird die Verbindung zwischen der Tra­ verse 45 und den weiteren Traversen 47, 48 gelöst.
Um die Zugänglichkeit und Auswechselbarkeit der Bildschirme 9, 11 zu erleichtern, kann die Arbeitsplatte 1.1 der Front­ partie 1 aushängbar ausgebildet werden. Wenn zudem die da­ runterliegende, zweckmäßig aus Aluminiumblech hergestellte Abschlußklappe 18 geöffnet wird, siehe Fig. 5, und die Traverse 19 ausgehängt wird, kann näher an die Bildschirme 9, 11 herangerückt werden.
Durch die Aufteilung der Mittelplatte 2 in verschiedene Teilflächen 6, 7, 8 kann die Anpassung an verschieden große Bildschirme 9, 11 leicht erreicht werden. Insbeson­ dere wird dadurch die Anordnung großer Bildschirme neben normalen Bildschirmen ermöglicht.
Mit der Halterung 25 wird eine allseitige Verstellbarkeit der Bildschirme 9, 11 erreicht.
Mit den beschriebenen Tischeinheiten R und R₁ ist es mög­ lich, Bildschirme und Geräte der verschiedensten Ausfüh­ rungen und Größen einzubauen und die Tischeinheit R und R₁ in einfacher Weise persönlichen Wünschen anzupassen. Die Tischeinheit R, R₁ und R₂ ist nicht auf eine rechteckige Tischfläche beschränkt, sondern sie kann auch in gleicher Weise z. B. mit dreieckförmiger oder trapezförmiger oder anderer Bildfläche ausgebildet werden.
Der flexible Aufsatz 10 ist auch auf Tische ohne den Mittelteil 2 aufsteckbar. Die Art der Konstruktion ermög­ licht dabei einen sehr großen Blickwinkel auf die Bildschirme 9, 11. Der Bildschirm 9 oder 11 kann sehr tief eingebaut werden.

Claims (6)

1. Tischeinheit für einen Arbeitsplatz, bei der zwischen zwei Seitenwänden (4, 5) eine Tischplatte bzw. Frontpartie (1) als Schreib- und Arbeitsplatte, eine Mittelpartie (2) und eine Hinterpartie (3) für zumindest einen Bildschirm (9, 11) hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpartie (2) unabhängig von der Frontpartie (1) neigbar und dadurch wahlweise als ebene Teiltischfläche oder zu Teilen eines Kommunikationsarbeitsplatzes umwandel­ bar ist.
2. Tischeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpartie (2) in der Breite in Teilflächen (6, 7, 8) unterteilt ist, von denen jede Teilfläche für sich neigbar ist.
3. Tischeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpartie (2) um eine frontpartieseitige Achse (46) kontinuierlich neigbar und/oder in ihrer Höhenlage zur Frontpartie (1) einstellbar ist.
4. Tischeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (9, 11) an einer Halterung (25) abge­ stützt ist, welche an einer zwischen der Mittelpartie (2) und der Hinterpartie (3) angeordneten Querstütze (23, 24) angehängt ist.
5. Tischeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstütze aus zwei Traversen (23, 24), z. B. in Form von Vierkantrohren, gebildet ist, welche mit einer Reihe von Schlitzen (29) versehen sind, in welche die Bild­ schirmhalterung (25) eingehängt ist.
6. Tischeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildschirmhalterung (25) sich aus zwei Konsolen (30) bildenden Wänden zusammensetzt, an denen gegeneinan­ dergerichtete Auflagewinkel für die Abstützung eines Bild­ schirms befestigt sind, welche zur Einstellung von Höhe und Neigung des Bildschirms (9, 11) durch Lochreihen (33) ver­ stellbar befestigt sind.
DE19893934859 1988-10-25 1989-10-19 Tischeinheit für einen Arbeitsplatz Expired - Fee Related DE3934859C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH396388A CH677179A5 (de) 1988-10-25 1988-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3934859A1 DE3934859A1 (de) 1990-07-19
DE3934859C2 true DE3934859C2 (de) 1997-12-11

Family

ID=4267226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893934859 Expired - Fee Related DE3934859C2 (de) 1988-10-25 1989-10-19 Tischeinheit für einen Arbeitsplatz

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH677179A5 (de)
DE (1) DE3934859C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250295A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-13 Bavaria Digital Technik Gmbh Leitstandpult

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904421U1 (de) * 1989-04-08 1989-06-29 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
DE4119364C2 (de) * 1991-06-12 1994-02-17 Horchler Gmbh & Co Kg Vorm C B Arbeitstisch mit eingebauten elektrischen Geräten
DE9107630U1 (de) * 1991-06-12 1991-08-22 Horchler Gmbh & Co Kg Vorm. C. Baas, Gegr. 1838, 6000 Frankfurt, De
DE9214003U1 (de) * 1992-10-17 1993-01-28 Erich Keller Ag, Sulgen, Ch
DE9214004U1 (de) * 1992-10-17 1993-01-28 Erich Keller Ag, Sulgen, Ch
DE4442676A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Siemens Ag Bildschirmarbeitsplatz
JP7142891B2 (ja) * 2017-04-05 2022-09-28 豊丸産業株式会社 タッチパネル式ディスプレイ搭載型テーブル

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669321A5 (de) * 1985-12-16 1989-03-15 Erich Keller
DE3661982D1 (en) * 1986-06-05 1989-03-09 Horchler Gmbh & Co Kg Vormals Trader's stall

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250295A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-13 Bavaria Digital Technik Gmbh Leitstandpult

Also Published As

Publication number Publication date
CH677179A5 (de) 1991-04-30
DE3934859A1 (de) 1990-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1971243B1 (de) Möbel mit kabelkanal
EP0772411B1 (de) Arbeitsplatz
EP0307620A1 (de) Arbeitstisch
DE19815000A1 (de) Verstellbare Regalanordnung für einen Computerarbeitsplatz
EP0537151B1 (de) Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen
DE3934859C2 (de) Tischeinheit für einen Arbeitsplatz
DE3818765A1 (de) Unterflurfuehrung
EP0226862B1 (de) Tischeinheit für einen Arbeitsplatz
EP0518261A1 (de) Arbeitstisch mit eingebauten elektrischen Geräten
DE1437931C3 (de)
DE19512712A1 (de) Arbeitsplatz
DE4028457C2 (de) Arbeits- oder Bürotisch
EP0707814A2 (de) Aufstellbare Bürowand
DE202005005799U1 (de) Trennwandelement und Arbeitsplatzanordnung mit diesem
EP0733321A1 (de) Haltevorrichtung für eine unter einem Tisch oder dergleichen zu befestigende Tragwanne
EP0876780B1 (de) Systemelement-Tisch
DE10051478C2 (de) Büroarbeitsplatz
DE3910700C1 (en) Workplace with solid-wall corner connector and attachable additional parts
DE3814894C1 (de)
DE4225662A1 (de) Arbeitstisch
DE4001256C2 (de)
DE3907797C2 (de) Waschtisch mit einer Trägerplatte und wenigstens einem Handtuchhalter
DE3016353C2 (de) Möbel mit verstellbarer Tischplatte
EP0068329B1 (de) Schreibtisch
DE2646962A1 (de) Seitenwange fuer arbeitstische

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee