EP0224433A1 - Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Klinkenrad - Google Patents

Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Klinkenrad Download PDF

Info

Publication number
EP0224433A1
EP0224433A1 EP86730182A EP86730182A EP0224433A1 EP 0224433 A1 EP0224433 A1 EP 0224433A1 EP 86730182 A EP86730182 A EP 86730182A EP 86730182 A EP86730182 A EP 86730182A EP 0224433 A1 EP0224433 A1 EP 0224433A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
blocking lever
ratchet wheel
blocking
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86730182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0224433B1 (de
Inventor
Ulrich Ing. Marquardt (Grad.)
Ralf Ing. Seebold (Grad.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0224433A1 publication Critical patent/EP0224433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0224433B1 publication Critical patent/EP0224433B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3005Charging means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H2003/3063Decoupling charging handle or motor at end of charging cycle or during charged condition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/11Tripping mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20672Lever engaging rack

Definitions

  • the invention relates to a drive device for a low-voltage circuit breaker with a ratchet wheel to be rotated step by step by means of a transport pawl for tensioning an energy store, a cam wheel connected to the ratchet wheel when the energy store is tensioned by a blocking lever and a latching device in an over-center position with regard to the force attack of the energy store on the
  • the ratchet wheel can be locked against further rotation.
  • a drive device of this type is known, for example, from US-A-3 301 984. Regardless of the type of actuation of the ratchet wheel, there is the difficulty in such drive devices that further introduction of force into the ratchet wheel must be avoided when the end position of the energy store is reached, because otherwise there is a risk of damage to parts of the drive device. If, for example, the transport pawl of the ratchet wheel is actuated by a motor drive, a special control of the motor is required to ensure that, on the one hand, the energy store is fully charged and, on the other hand, the motor does not continue to run beyond this operating point, so that the motor, associated transmission parts and the like The ratchet wheel and the transport pawl are not damaged. Analogously, the same problem exists with the rotation of the ratchet wheel by means of a transport ratchet which can be driven by hand, because forces which lead to damage can also be exerted by carelessly operating an operating handle.
  • the invention has for its object to provide a reliable protective device against excessive stress on the drive device when reaching the tensioned end position of the drive device.
  • the blocking lever is pivotally mounted between a rest position and a blocking position, that cam wheel and the blocking lever have cooperating work surfaces in the sense of transferring the blocking lever into the locked position, and the blocking lever has a stop surface for lifting the transport pawl from the toothing of the ratchet wheel. If the drive device is designed in this way, the transport pawl is inevitably lifted out of the toothing of the ratchet wheel as soon as the energy store is fully charged and the blocking lever becomes effective.
  • the blocking lever and the transport pawl can be brought into direct connection with one another by the transport pawl being provided with a driver bolt which interacts with the stop surface of the blocking lever and serves as an abutment for a pressure spring for the transport pawl. At the same time, this eliminates the need for a special pressure spring for the blocking lever.
  • the stop surface of the blocking lever can be part of an overlapping of the driver of the transport pawl be trained. In this way, the pivoting angle of the transport pawl is restricted in a desired manner.
  • a smooth movement sequence when lifting the transport pawl can be achieved in that the working surface of the cam wheel which interacts with the blocking lever is arranged at an angle which causes a wedge-like engagement on the blocking lever.
  • the adjustment of the blocking lever from its rest position into the locking position is therefore not sudden, but proportional to the angular rotation of the ratchet wheel or the cam wheel. Accordingly, the movement of the transport pawl is controlled depending on the path.
  • This sequence of movements can also be contributed by the fact that the pawl lever can be pivoted by the blocking lever against the action of gravity, thereby protecting the pawl nose and the locking member.
  • control disk can have a radial step and a control curve rising from the bottom of the step to the circumferential surface, starting from an arc-shaped circumferential surface, while the control lever has a nose which interacts with the step.
  • a sudden operation of the switch in the supply circuit of the motor is achieved.
  • Simple switches without their own step function can therefore be used without disadvantage.
  • the drive device 1 shown in FIGS. 1 and 2 is used for sudden switching on of schematically shown contact arrangements 2, which can be actuated by the drive device 1 with the interposition of a switching lock 3, also shown schematically, via a switching shaft 4.
  • a switching lock 3 also shown schematically, via a switching shaft 4.
  • an energy store is tensioned in a manner to be described, which is shown in FIG is shown schematically as a compression spring 5.
  • This can also be a group of compression springs or an equivalent arrangement of tension springs. Since the drive devices of low-voltage circuit breakers are to be designed in such a way that the contact arrangements 2 can be safely closed even in the event of a short circuit, the energy store must be able to store an adequate energy supply; accordingly, it is necessary to provide a high force for tensioning the energy storage device.
  • a ratchet wheel 6 which is to be transported step by step, in conjunction with a crank arm rocker 7 and a stationary two-arm rocker 8, one end of which is articulated to the crank rocker 7 and the other end of which engages a guide rod 9 for tensioning the compression spring 5.
  • a carrier 12 On both sides of the toothing 11 of the ratchet wheel 6, a carrier 12 is mounted on its wheel body, which is formed from two parallel support plates 13 and bolts 14 connecting them.
  • the cage 12 has an extension 15 on which a push rod 16 and a return spring 17 engage.
  • the push rod 16 is used to transmit a back and forth movement to the cage 12 by means of a motor drive 20 shown schematically.
  • a transport pawl 21 which can be pivoted about a bearing pin 29 in the support plates 13 of the cage 12 has a nose 22 with the toothing 11 of the ratchet wheel 6 engaged so as to convert the rotary movement of the motor drive 20 into a stepwise rotation of the ratchet wheel 6 in the direction of the arrow 60 and a corresponding stepwise tension of the compression spring 5.
  • a stationary holding pawl 23 is likewise held in engagement with the toothing 11 by means of a return spring 24 and prevents the ratchet wheel 6 from rotating backwards during the tensioning process.
  • a blocking lever 25 in connection with a latching device, which prevents further rotation of the ratchet wheel 6 as soon as it has exceeded its dead center position with respect to the force applied by the tension spring 5.
  • the blocking lever 25 is pivotally mounted in a hanging position about a fixed bearing pin 26 and can be placed against a fixed stop 27 under the action of gravity.
  • a working surface 29 which interacts with a working surface 30 of a cam wheel 10 connected to the ratchet wheel 6, this working surface 30 being arranged at a very inclined position with respect to a radial line (angle 37 in FIG. 1).
  • the blocking lever 25 is thus transferred to a blocking position in which a pawl lever 32 provided with a roller 33 and a nose 34 rests on a blocking element designed as a half shaft 35.
  • the blocking lever 25 cooperates with a shoulder 36 facing away from the ratchet wheel 6 with the roller 33.
  • the pawl lever 32 is pivotably arranged about a bearing pin 40 in an approximately horizontal position, when it is moved into the blocking position, not only the effect of a return spring 41 but also the force of gravity must be overcome. This leads to the wedge-like interaction the working surface 30 of the cam wheel 10 with the nose 27 of the locking lever 25 to a smooth and thus all interacting parts gentle movement sequence.
  • the blocking lever 25 is provided with a recess 42 into which a driver pin 43 of the transport pawl 21 projects.
  • the drive pin is acted upon by a spiral spring 44 with a restoring force which holds the ratchet lever in engagement with the toothing 11.
  • the recess 42 is dimensioned such that the transport pawl 21 can carry out the movements required for the gradual further rotation of the ratchet wheel 6 in the circumferential direction as well as in the radial direction with the rest position of the blocking lever 25 unchanged.
  • a device provided for stopping the motor drive 20 is described below. It initially comprises a control disk 46 which is connected to the cam wheel 10 or the Klineknrad 6. Starting from a circular arc-shaped circumferential surface 47, the control disk 46 has a radially inwardly extending step 50, against which a curve 51 rises up to the radius of the circumferential surface 47 closes.
  • a control lever 53 which is pivotably mounted about a pin 58 about above the ratchet wheel 6 is provided with a nose 54 which interacts with the control disk 46. Furthermore, the control lever 53 is connected in an articulated manner to an actuating rod 55 which actuates one or more auxiliary switches, of which a motor switch 56 is shown in FIG. 1.
  • This switch is closed in the position shown, so that the supply circuit of the motor drive can be closed by means of a control switch.
  • the ratchet wheel 6 is then gradually transported in the direction of the arrow 60 until the blocking lever 25 becomes effective.
  • the control disc 46 and the control lever 53 are assigned to each other so that when the end position of the cam wheel 10 is reached, the radial step 50 of the control disc 46 arrives at the nose 54 of the control lever 53 and thus the control lever in the course of a very slight angular expansion of the Control disc 46 can pivot about its bearing (bolt 52).
  • This pivoting movement is transmitted by means of the actuating rod 55 to the motor switch 56, which interrupts the circuit of the motor drive 20.
  • other position-dependent processes can be triggered, e.g. B. can be operated a mechanical display element on a control panel of the circuit breaker.
  • the release of the compression spring 5 for switching on the circuit breaker, ie for closing the contact arrangements 2 shown schematically in FIG. 1, takes place in a known manner by releasing the latch lever 32 by means of the locking member 35.
  • the locking member is designed as a half-wave in the manner shown, it is sufficient a rotation by a few angular degrees in order to let the pawl nose 34 pass through the recess of the half shaft.
  • the support of the blocking lever 25 is canceled by the roller 23 of the ratchet lever 32, so that the blocking lever is now released from its lock position can pivot further in the direction of arrow 31 in its release position.
  • control lever 53 is returned to the starting position shown by means of the curve 51.
  • the control lever can be applied to the peripheral surface of the control disk 46 by a pressing force; the pressure force can be applied by a separate spring or the restoring force of the components to be actuated.
  • the cage 12 has, in addition to the extension 15, a further extension 61 with an arcuate slot 62 for the pin 63 of a drive rod 64.
  • This drive rod is in turn provided with an arcuate slot 65 at its opposite end, into which a pin 66 one engages at 67 mounted manual control lever 70.
  • the cage 12 for tensioning the compression spring 5 can move by means of the motor drive 20 without influencing the manual actuation lever 70.
  • the motor drive 20 is at rest, the ratchet wheel 6 can also be transported step by step by means of the actuating handle 70 and the drive rod 52, the cage 12 and the transport pawl 21 in turn serving for power transmission.
  • the manual control lever 70 is inevitably rendered ineffective when the blocking lever 25 has reached its locked position in the end position of the cam wheel 10 and the transport pawl 21 is thereby lifted out of the toothing 11.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Eine Antriebsvorrichtung (1) weist zur Spannung eines Energiespeichers (5) ein Klinkenrad (6) mit einer Verzahnung (11) sowie eine hin- und hergehend bewegbare Transportklinke (21) auf. Zur Aufrechterhaltung der gespannten Stellung des Energiespeicher (5) dienen ein Nockenrad (10) und Blockierhebel (25), der sich über einen Klinkenhebel (32) an einem Sperrglied (35) abstützen kann. Aufgrund eines keilartigen Zusammenwirkens zwischen einer Arbeitsfläche (30) des Nockenrades (10) und einer Nase (28) des Blockierhebels (25) wird beim Überschreiten der Totpunktlage des Nockenrades (10) der Blockierhebel (25) aus einer Ruhestellung in eine Sperrstellung überführt. Dabei wird mittels einer Anschlagfläche (45) des Blockierhebels (25) die Transportklinke (21) aus der Verzahnung (11) des Klinkenrades (6) ausgehoben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem durch eine Transportklinke zur Spannung eines Energiespeichers schritt­weise zu drehenden Klinkenrad, wobei ein mit dem Klinkenrad verbundenes Nockenrad bei gespanntem Energiespeicher durch einen Blockierhebel und eine Verklinkungseinrichtung in einer Übertotpunktstellung bezüglich des Kraftangriffes des Energiespeichers an dem Klinkenrad gegen Weiterdrehung sperr­bar ist.
  • Eine Antriebsvorrichtung dieser Art ist beispielsweise durch die US-A-3 301 984 bekannt geworden. Unabhängig von der Art der Betätigung des Klinkenrades besteht bei solchen Antriebs­vorrichtungen die Schwierigkeit, daß eine weitere Kraftein­leitung in das Klinkenrad beim Erreichen der Endstellung des Energiespeichers unterbleiben muß, weil sonst die Gefahr einer Beschädigung von Teilen der Antriebsvorrichtung besteht. Wird beispielsweise die Transportklinke des Klinkenrades durch einen Motorantrieb betätigt, so bedarf es einer speziellen Steuerung des Motors, um sicherzustellen, daß einerseits der Energiespeicher vollständig aufgeladen wird und andererseits ein Weiterlaufen des Motors über diesen Betriebspunkt hinaus unterbleibt, damit der Motor, zugehörige Getriebeteile sowie das Klinkenrad und die Transportklinke nicht beschädigt werden. Sinngemäß das gleiche Problem be­steht bei der Drehung des Klinkenrades durch eine von Hand antreibbare Transportklinke, weil auch durch unachtsame Be­dienung eines Betätigungshandgriffes zu Schäden führende Kräfte ausgeübt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässig wirkende Schutzeinrichtung gegen eine zu starke Beanspruchung der Antriebsvorrichtung beim Erreichen gespannten Endstel­lung der Antriebsvorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Blockierhebel zwischen einer Ruhestellung und einer Sperrstellung schwenkbar gelagert ist,
    daß Nockenrad und der Blockierhebel im Sinne der Überführung des Blockierhebels in die Sperrstellung zusammenwirkende Arbeitsflächen besitzen, und
    der Blockierhebel eine Anschlagfläche zur Aushebung der Transportklinke aus der Verzahnung des Klinkenrades aufweist. Wird die Antriebsvorrichtung in dieser Weise ausgeführt, so wird die Transportklinke zwangsläufig aus der Verzahnung des Klinkenrades ausgehoben, sobald der Energiespeicher voll­ständig aufgeladen ist und der Blockierhebel wirksam wird. Durch eine geeignete Gestaltung des Nockenrades und des Blockierhebels läßt sich erreichen, daß im Verlauf einer geringfügigen Weiterdrehung des Klinkenrades über die Tot­punktstellung hinaus der Blockierhebel aus seiner Ruhe­stellung in die Sperrstellung verschoben wird und diese Verschiebung zur Aushebung der Transportklinke ausgenutzt werden kann.
  • Es hat sich erwiesen, daß der Blockierhebel und die Trans­sportklinke unmittelbar miteinander in Verbindung gebracht werden können, indem die Transportklinke einen mit der An­schlagfläche des Blockierhebels zusammenwirkenden Mitnehmer­bolzen erhält, der als Widerlager einer Andruckfeder für die Transportklinke dient. Gleichzeitig entfällt hierdurch eine besondere Andruckfeder für den Blockierhebel.
  • Die Anschlagfläche des Blockierhebels kann als Bestandteil einer den Mitnehmer der Transportklinke übergreifenden Aus­ nehmung ausgebildet sein. Auf diese Weise wird der Schwenk­winkel der Transportklinke in einer erwünschten Weise be­schränkt.
  • Ein sanfter Bewegungsablauf beim Ausheben der Transport­klinke ist nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch zu erreichen, daß die mit dem Blockierhebel zusammenwirkende Aurbeitsfläche des Nockenrades unter einem ein keilartiges Angreifen an dem Blockierhebel bewirkenden Winkel angeord­net ist. Die Verstellung des Blockierhebels aus seiner Ruhestellung in die Sperrstellung erfolgt somit nicht schlag­artig, sondern proportional zur Winkeldrehung des Klinken­rades bzw. des Nockenrades. Dementsprechend ist die Bewegung der Transportklinke wegabhängig gesteuert. Daraus ergibt sich ein günstiger Bewegungsablauf der weiteren Elemente der Verklinkungseinrichtung, insbesondere eines Klinkenhebels, der an ein Sperrglied anzulegen ist. Zu diesem Bewegungsab­lauf kann noch dadurch beigetragen werden, daß der Klinken­hebel durch den Blockierhebel entgegen der Wirkung der Schwerkraft zu schwenken ist und hierdurch die Klinkennase und das Sperrglied geschont werden.
  • Wie bereits erwähnt, besteht bei der Benutzung eines Motor­antriebes zur Drehung des Klinkenrades im allgemeinen die Schwierigkeit einer Stillsetzung des Motors derart, daß einer­seits die vollständige Spannung des Energiespeichers erreicht und andererseits eine unerwünschte Beanspruchung des Mecha­nismus unterbleibt. In diesem Zusammenhang erweist es sich als vorteilhaft, zur Betätigung eines in dem Speisestrom­kreis des Motors befindlichen Schalters eine mit dem Klinkenrad verbundene Steuerscheibe und einen mit deren Um­fangsfläche zusammenwirkenden Steuerhebel vorzusehen. Diese Anordnung gesattet eine so präzise Betätigung des Schalters, daß der Motor unmittelbar nach Beendigung des Spannvorganges abgeschaltet werden kann und damit ein unerwünschter Hoch­ lauf über den zulässigen Bereich von Drehzahlen hinaus unterbleibt.
  • Die Steuerscheibe kann hierzu ausgehend von einer kreis­bogenförmigen Umfangsfläche eine radiale Stufe und eine vom Boden der Stufe zu der Umfangsfläche ansteigende Steuerkurve aufweisen, während der Steuerhebel eine mit der Stufe zu­sammenwirkende Nase besitzt. Auf diese Weise wird eine sprungartige Betätigung des Schalters im Speisestromkreis des Motors erzielt. Es sind daher ohne Nachteil einfache Schalter ohne eigene Sprungfunktion verwendbar.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
    • Die Figur 1 zeigt eine Antriebsvorrichtung eines Nieder­spannungs-Leistungsschalters mit angrenzenden Teilen des Schalters in einer Seitenansicht.
    • In der Figur 2 sind in einer zu der Figur 1 rechtwinklig stehenden Ansicht Teile gezeigt, die in der Figur 1 ver­deckt sind.
    • Die Figur 3 zeigt in einer der Figur 2 ähnlichen, jedoch in einer anderen Ebene liegenden Ansicht weitere Teile der An­triebsvorrichtung, wobei ein Blockierhebel geschnitten dargestellt ist.
  • Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Antriebsvorrichtung 1 dient zur sprungartigen Einschaltung schematisch gezeigter Kontaktanordnungen 2, die durch die Antriebsvorrichtung 1 unter Zwischenschaltung eines gleichfalls schematisch dar­gestellten Schaltschlosses 3 über eine Schaltwelle 4 be­tätigbar sind. Hierzu wird in einer noch zu beschreibenden Weise ein Energiespeicher gespannt, der in der Figur 1 schematisch als Druckfeder 5 dargestellt ist. Es kann sich hierbei auch um eine Gruppe von Druckfedern oder eine gleichwertige Anordnung von Zugfedern handeln. Da die An­triebsvorrichtungen von Niederspannungs-Leistungsschaltern so auszulegen sind, daß die Kontaktanordnungen 2 auch im Kurzschlußfall sicher geschlossen werden können, muß der Energiespeicher einen angemessenen Energievorrat speichern können; demgemäß ist es erforderlich, eine hohe Kraft zum Spannen des Energiespeichers bereitzustellen. Dies geschieht durch ein schrittweise zu transportierendes Klinkenrad 6 in Verbindung mit einer Kurbelarmschwinge 7 und einer ortsfest gelagerten zweiarmigen Schwinge 8, deren eines Ende gelenkig mit der Kurbelschwinge 7 verbunden ist und an deren anderem Ende eine Führungsstange 9 zum Spannen der Druckfeder 5 angreift.
  • Zu beiden Seiten der Verzahnung 11 des Klinkenrades 6 ist an dessen Radkörper ein Träger 12 gelagert, der aus zwei parallelen Tragplatten 13 und diese verbindenden Bolzen 14 gebildet ist. Der Käfig 12 besitzt einen Fortsatz 15, an dem eine Schubstange 16 sowie eine Rückstellfeder 17 angreifen. Die Schubstange 16 dient zur Übertragung einer hin- und hergehenden Bewegung auf den Käfig 12 mittels eines schema­tisch gezeigten Motorantriebes 20. Eine in den Tragplatten 13 des Käfigs 12 um einen Lagerbolzen 29 schwenkbare Trans­portklinke 21 steht mit ihrer Nase 22 mit der Verzahnung 11 des Klinkenrades 6 im Eingriff, um somit die Drehbewegung des Motorantriebes 20 in eine schrittweise Drehung des Klinkenrades 6 in der Richtung des Pfeiles 60 und eine ent­sprechende schrittweise Spannung der Druckfeder 5 umzu­setzen. Eine ortsfest gelagerte Halteklinke 23 wird mittels einer Rückstellfeder 24 gleichfalls im Eingriff mit der Ver­zahnung 11 gehalten und verhindert die Rückwärtsdrehung des Klinkenrades 6 während des Spannvorganges.
  • Um den Leistungsschalter in einem gewünschten Augenblick einschalten zu können, ist es erforderlich, die in der Druckfeder 5 gespeicherte Energie abrufbar bereitzuhalten. Dies geschieht durch einen Blockierhebel 25 in Verbindung mit einer Verklinkungseinrichtung, welche eine weitere Drehung des Klinkenrades 6 verhindert, sobald dieses seine Totpunktstellung bezüglich des Kraftangriffes der Zugfeder 5 überschritten hat. Hierzu ist der Blockierhebel 25 in hängender Stellung um einen ortsfesten Lagerbolzen 26 schwenkbar gelagert und unter der Wirkung der Schwerkraft an einem ortsfesten Anschlag 27 anlegbar. An einer Nase 28 des Blockierhebels 25 befindet sich eine Arbeitsfläche 29, die mit einer Arbeitsfläche 30 eines mit dem Klinkenrad 6 ver­bundenen Nockenrades 10 zusammenwirkt, wobei diese Arbeits­fläche 30 bezogen auf eine radiale Linie stark geneigt ange­ordnet ist (Winkel 37 in Figur 1). Hierdurch kommt es zu einem keilartigen Zusammenwirken zwschen der Arbeitsfläche 30 des Nockenrades 10 und der Nase 28 des Blockierhebels 25 derart, daß der Blockierhebel 25 nicht schlagartig, sondern im Verlaufe eines gewissen Drehwinkels (Pfeil 60) des Nocken­rades 10 aus der in der Figur 1 gezeigten Ruhestellung ent­gegen der Wirkung der Schwerkraft um den Lagerbolzen 26 in Richtung des Pfeiles 31 geschwenkt wird. Aus seiner Ruhe­stellung wird der Blockierhebel 25 somit in eine Sperrstel­lung überführt, in der ein mit einer Rolle 33 und einer Nase 34 versehener Klinkenhebel 32 an einem als Halbwelle 35 aus­geführten Sperrglied anliegt. Der Blockierhebel 25 wirkt hierbei mit einer dem Klinkenrad 6 abgewandten Schulter 36 mit der Rolle 33 zusammen.
  • Da der Klinkenhebel 32 um einen Lagerbolzen 40 in etwa horizontaler Lage schwenkbar angeordnet ist, ist bei seiner Überführung in die Sperrstellung nicht nur die Wirkung einer Rückstellfeder 41, sondern auch die Schwerkraft zu überwinden. Dies führt in Verbindung mit dem keilartigen Zusammenwirken der Arbeitsfläche 30 des Nockenrades 10 mit der Nase 27 des Blockierhebels 25 zu einem sanften und damit alle zusammen­wirkenden Teile schonenden Bewegungsablauf.
  • Der Blockierhebel 25 ist mit einer Ausnehmung 42 versehen, in die ein Mitnehmerstift 43 der Transportklinke 21 hin­einragt. Der Mitnehmerstift ist durch eine Biegefeder 44 mit einer Rückstellkraft beaufschlagt, die den Klinkenhebel im Eingriff mit der Verzahnung 11 hält. Die Ausnehmung 42 ist so bemessen, daß die Transportklinke 21 bei unveränder­ter Ruhestellung des Blockierhebels 25 die zum schrittweisen Weiterdrehen des Klinkenrades 6 erforderlichen Bewegungen sowohl in Umfangsrichtung als auch in radialer Richtung ausführen kann. Wird jedoch der Blockierhebel 25 in der beschriebenen Weise in seine Sperrstellung in Richtung des Pfeiles 31 überführt, so stößt die radial innenliegende Anschlagfläche 45 der Ausnehmung 42 gegen den Mitnehmerstift 43 und hebt hierdurch entgegen der Kraft der Biegefeder 44 die Nase 22 der Transportklinke aus der Verzahnung 1 des Klinkenrades 6 aus. Auf diese Weise werden der Motorantrieb 20 und das Klinkenrad 6 vollständig voneinander entkoppelt, so daß irgendeine Beschädigung des Motorantriebes 20, des Klinkenrades 6 und sämtlicher dazwischen liegender Elemente ausgeschlossen ist. Zur Stillsetzung des Motorantriebes 20 genügt daher eine Unterbrechung des Speisestromkreises, wenn die Zugfeder vollständig gespannt ist. Der Motor kann dann frei auslaufen.
  • Eine zur Stillsetzung des Motorantriebes 20 vorgesehene Ein­richtung wird im folgenden beschrieben. Sie umfaßt zunächst eine Steuerscheibe 46, die mit dem Nockenrad 10 bzw. dem Klineknrad 6 verbunden ist. Die Steuerscheibe 46 besitzt ausgehend von einer kreisbogenförmigen Umfangsfläche 47 eine radial einwärts verlaufende Stufe 50, an die sich eine bis zum Radius der Umfangsfläche 47 ansteigende Kurve 51 an­ schließt. Ein etwa oberhalb des Klinkenrades 6 um einen Bolzen 58 schwenkbar gelagerter Steuerhebel 53 ist mit einer Nase 54 versehen, die mit der Steuerscheibe 46 zusammen­wirkt. Ferner steht der Steuerhebel 53 mit einer Betätigungs­stange 55 gelenkig in Verbindung, der einen oder mehrere Hilfsschalter betätigt, von denen ein Motorschalter 56 in der Figur 1 gezeigt ist. Dieser Schalter ist in der gezeig­ten Stellung geschlossen, so daß der Speisestromkreis des Motorantriebes mittels eines Steuerschalters geschlossen werden kann. In der schon beschriebenen Weise wird dann das Klinkenrad 6 in der Richtung des Pfeiles 60 schrittweise transportiert, bis der Blockierhebel 25 wirksam wird. Die Steuerscheibe 46 und der Steuerhebel 53 sind einander so zu­geordnet, daß dann, wenn die Endstellung des Nockenrades 10 erreicht ist, die radiale Stufe 50 der Steuerscheibe 46 bei der Nase 54 des Steuerhebels 53 anlangt und somit der Steuerhebel im Verlauf einer sehr geringen Winkeldehung der Steuerscheibe 46 eine Schwenkung um sein Lager (Bolzen 52) ausführen kann. Diese Schwenkbewegung wird mittels der Be­tätigungsstange 55 auf den Motorschalter 56 übertragen, der den Stromkreis des Motorantriebes 20 unterbricht. Gleich­zeitig können weitere stellungsabhängige Vorgänge ausgelöst werden, z. B. kann ein mechanisches Anzeigeelement an einer Bedienungstafel des Leistungsschalters betätigt werden.
  • Die Freigabe der Druckfeder 5 zum Einschalten des Leistungs­schalters, d. h. zum Schließen der in der Figur 1 schematisch gezeigten Kontaktanordnungen 2, geschieht in bekannter Weise durch Freigabe des Klinkenhebels 32 mittels des Sperrgliedes 35. Ist das Sperrglied in der gezeigten Weise als Halbwelle ausgebildet, so genügt eine Drehung um wenige Winkelgrade, um die Klinkennase 34 durch die Ausnehmung der Halbwelle hindurchtreten zu lassen. Hierdurch wird die Abstützung des Blockierhebels 25 durch die Rolle 23 des Klinkenhebels 32 aufgehoben, so daß nun der Blockierhebel aus seiner Sperr­ stellung weiter in Richtung des Pfeiles 31 in seine Frei­gabestellung schwenken kann. Diese Bewegung führt der Blockierhebel 25 unter dem Einfluß des keilartigen Zusammen­wirkens zwischen der Arbeitsfläche 30 des Nockenrades 10 und der Nase 28 mit ihrer Arbeitsfläche 29 aus. Sobald das Klinkenrand 6 und die Steuerscheibe 46 eine gewisse Drehung im Sinne des Pfeiles 60 ausgeführt haben, wird der Steuerhebel 53 mittels der Kurve 51 in die gezeigte Ausgangslage zurückgeführt. Der Steuerhebel kann mit seiner Nase 54 zusätzlich zu der Gewichtskraft durch eine Andruck­kraft an die Umfangsfläche der Steuerscheibe 46 angelegt sein; die Andruckkraft kann durch eine gesonderte Feder oder die Rückstellkraft der zu betätigenden Bauteile aufgebracht werden.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt der Käfig 12 zusätzlich zu dem Fortsatz 15 einen weiteren Fortsatz 61 mit einem bogenförmigen Langloch 62 für den Zapfen 63 einer Treibstange 64. Diese Treibstange ist an ihrem gegenüber­liegenden Ende ihrerseits mit einem bogenförmigen Langloch 65 versehen, in das ein Zapfen 66 eines bei 67 gelagerten Handbetätigungshebels 70 eingreift. Aufgrund des Langloches 62 kann sich der Käfig 12 zum Spannen der Druckfeder 5 mittels des Motorantriebes 20 ohne Beeinflussung des Hand­betätigungshebels 70 bewegen. Ruht dagegen der Motorantrieb 20, so kann das Klinkenrad 6 mittels des Betätigungshand­griffes 70 und der Treibstange 52 gleichfalls schrittweise transportiert werden, wobei wiederum der Käfig 12 und die Transportklinke 21 zur Kraftübertragung dienen. Somit wird auch der Handbetätigungshebel 70 zwangsläufig unwirksam ge­macht, wenn in der Endstellung des Nockenrades 10 der Blockierhebel 25 in seine Sperrstellung gelangt ist und hierdurch die Transportklinke 21 aus der Verzahnung 11 ausgehoben ist.

Claims (7)

1. Antriebsvorrichtung (1) für einen Niederspannungs­Leistungsschalter mit einem durch eine Transportklinke (21) zur Spannung eines Energiespeichers (5) schrittweise zu drehenden Klinkenrad (6), wobei ein mit dem Klinkenrad (6) verbundenes Nockenrad (10) bei gespanntem Energiespeicher (5) durch einen Blockierhebel (25) und eine Verklinkungsein­richtung (32; 34, 35) in einer Übertotpunktstellung bezüglich des Kraftangriffes des Energiespeichers (5) an dem Klinkenrad (6) gegen eine Drehung im Sinne der Entspan­nung des Energiespeichers (5) sperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierhebel (25) zwischen einer Ruhestellung und einer Sperrstellung schwenkbar gelagert ist, das Nockenrad (10) und der Blockierhebel (25) im Sinne der Überführung des Blockierhebels (25) in die Sperrstellung zusammenwirkende Arbeitsflächen (28; 30) besitzen und der Blockierhebel eine Anschlagfläche (42) zur Aushebung der Transportklinke (21) aus der Verzahnung (11) des Klinkenrades (6) aufweist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportklinke (21) einen mit der Anschlagfläche (45) des Blockierhebels (25) zusammenwirkenden Mitnehmerbolzen (43) besitzt, der als Widerlager einer Andruckfeder (44) für die Transportklinke (21) dient.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (45) Bestandteil einer den Mitnehmer (43) der Transportklinke (21) übergreifenden Ausnehmung (42) des Blockierhebels (25) ist.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Blockier­hebel (25) zusammenwirkende Arbeitsfläche (30) des Nocken­rades (10) unter einem ein keilartiges Angreifen an dem Blockierhebel (25) bewirkenden Winkel (37) angeordnet ist.
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklinkungsein­richtung (32, 34, 35) des Blockierhebels (25) einen aus­gehend von einer Ruhestellung entgegen der Wirkung der Schwerkraft zu schwenkenden und mit einer Klinkennase (34) gegen ein Sperrglied (35) anzulegenden Klinkenhebel (32) umfaßt.
6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung eines in dem Speisestromkreis eines Motorantriebes (20) befindlichen Schalters (56) eine mit dem Klinkenrad (6) verbundene Steuerscheibe (46) und ein mit deren Umfangsfläche zusammenwirkender Steuerhebel (53) vorgesehen sind.
7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (46) ausgehend von einer kreisbogenförmigen Umfangsfläche (47) eine radiale Stufe (50) und eine vom Boden der Stufe (50) zu der Umfangsfläche (47) ansteigende Steuerkurve (51) aufweist und daß der Steuerhebel (53) eine mit dem Umfang der Steuerscheibe (46) zusammenwirkende Nase (54) aufweist.
EP86730182A 1985-11-18 1986-11-05 Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Klinkenrad Expired - Lifetime EP0224433B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3541093 1985-11-18
DE19853541093 DE3541093A1 (de) 1985-11-18 1985-11-18 Antriebsvorrichtung fuer einen niederspannungs-leistungsschalter mit einem klinkenrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0224433A1 true EP0224433A1 (de) 1987-06-03
EP0224433B1 EP0224433B1 (de) 1990-02-07

Family

ID=6286414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86730182A Expired - Lifetime EP0224433B1 (de) 1985-11-18 1986-11-05 Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Klinkenrad

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4742200A (de)
EP (1) EP0224433B1 (de)
DE (2) DE3541093A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296631A2 (de) * 1987-06-25 1988-12-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparat für elektrisch angetriebenen Schalter
EP0506066A1 (de) * 1991-03-27 1992-09-30 Moeller GmbH Motorantrieb für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Leistungsschalter
CH682431A5 (de) * 1991-09-10 1993-09-15 Sprecher Energie Ag Federkraftspeicherantrieb.
WO1995029494A1 (de) * 1994-04-20 1995-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Spannvorrichtung für einen federspeicher
WO2007090746A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung insbesondere zum betätigen einer transportklinke und spannvorrichtung für einen federspeicher eines elektrischen schalters mit einer derartigen anordnung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004875A (en) * 1988-10-11 1991-04-02 Siemens Energy & Automation, Inc. Stored energy contact operating mechanism
US4899022A (en) * 1988-10-11 1990-02-06 Siemens Energy & Automation, Inc. Stored energy operating mechanism charging handle and cover assembly
US4901821A (en) * 1988-10-13 1990-02-20 Siemens Energy & Automation, Inc. Motor operator for a stored energy operating mechanism
GB2247569A (en) * 1990-08-30 1992-03-04 Mk Electric Ltd Energy storage device/ circuit breaker assembly
US5224590A (en) * 1991-11-06 1993-07-06 Westinghouse Electric Corp. Circuit interrupter having improved operating mechanism
US5274206A (en) * 1992-04-28 1993-12-28 Westinghouse Electric Corp. Spring charging mechanism for circuit breakers and transfer switches
US5422453A (en) * 1993-09-28 1995-06-06 Eaton Corporation Handle actuator for a circuit interrupter handle
US5397868A (en) * 1993-09-28 1995-03-14 Eaton Corporation Transfer switch
US5475190A (en) * 1994-04-15 1995-12-12 Eaton Corporation Operator of a handle or toggle of a switch
JP3644187B2 (ja) * 1997-04-17 2005-04-27 三菱電機株式会社 遮断器の蓄勢装置
DE19803968A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Siemens Ag Spanneinrichtung für einen Energiespeicher eines Niederspannungs-Leistungsschalters
US6072137A (en) * 1999-03-29 2000-06-06 Siemens Energy & Automation, Inc. Pinion gear carrier assembly for a stored energy circuit breaker operator assembly
US8319133B2 (en) * 2010-11-02 2012-11-27 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and charging assembly therefor
DE102021201524A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Spannen eines Energiespeichers und Verfahren zum Spannen eines Energiespeichers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301984A (en) * 1965-03-02 1967-01-31 Ite Circuit Breaker Ltd Spring closed circuit breaker
US3600540A (en) * 1969-11-06 1971-08-17 Westinghouse Electric Corp Motor-operated spring-closing circuit breaker
US4228690A (en) * 1979-08-06 1980-10-21 Emhart Industries, Inc. Drive and clutch for a timing mechanism

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689721A (en) * 1971-09-16 1972-09-05 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker including ratchet and pawl spring charging means and ratchet teeth damage preventing means
US3944772A (en) * 1974-10-18 1976-03-16 Westinghouse Electric Corporation Circuit breaker with low torque motor
US4162385A (en) * 1976-09-30 1979-07-24 Westinghouse Electric Corp. Dual spring circuit interrupter apparatus
US4095676A (en) * 1976-11-23 1978-06-20 Howe-Yin Research Co., Inc. Stored energy operation for breakers
US4167988A (en) * 1978-06-20 1979-09-18 General Electric Company Ratcheting mechanism for circuit breaker motor operator
JPS58115046U (ja) * 1982-01-29 1983-08-05 三菱電機株式会社 気中しや断器
JPS59189519A (ja) * 1983-04-12 1984-10-27 富士電機株式会社 しや断器操作用蓄勢器の駆動装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301984A (en) * 1965-03-02 1967-01-31 Ite Circuit Breaker Ltd Spring closed circuit breaker
US3600540A (en) * 1969-11-06 1971-08-17 Westinghouse Electric Corp Motor-operated spring-closing circuit breaker
US4228690A (en) * 1979-08-06 1980-10-21 Emhart Industries, Inc. Drive and clutch for a timing mechanism

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296631A2 (de) * 1987-06-25 1988-12-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparat für elektrisch angetriebenen Schalter
EP0296631A3 (en) * 1987-06-25 1990-07-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for electrically operating a circit breaker
EP0506066A1 (de) * 1991-03-27 1992-09-30 Moeller GmbH Motorantrieb für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Leistungsschalter
CH682431A5 (de) * 1991-09-10 1993-09-15 Sprecher Energie Ag Federkraftspeicherantrieb.
WO1995029494A1 (de) * 1994-04-20 1995-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Spannvorrichtung für einen federspeicher
WO2007090746A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung insbesondere zum betätigen einer transportklinke und spannvorrichtung für einen federspeicher eines elektrischen schalters mit einer derartigen anordnung
US7902472B2 (en) 2006-02-09 2011-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement, in particular, for activating a transport pawl and clamping device for a spring energy store of an electric switch comprising such an arrangement
CN101379576B (zh) * 2006-02-09 2011-04-13 西门子公司 用于作动传动爪的装置和一种张紧装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3541093A1 (de) 1987-05-21
US4742200A (en) 1988-05-03
DE3669011D1 (de) 1990-03-15
EP0224433B1 (de) 1990-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224433B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Klinkenrad
DE3722629A1 (de) Winkelschleifer mit bremseinrichtung
DE2835879A1 (de) Antriebsverbindung zwischen einem wahlweise betaetigbaren handgriff und einem motorantrieb einerseits und einer federspannwelle andererseits im betaetigungsmechanismus eines selbstschalters
EP0127749A2 (de) Hubsicherung sowie Rafflamellenstore mit einer derartigen Vorrichtung
CH627568A5 (de) Mit speicherenergie betriebene betaetigungseinrichtung, insbesondere fuer elektrische schalter.
DE2633218C3 (de) Antriebsmechanismus für die Kontaktbewegung in einem Leistungsschalter
DE2439837C3 (de) Antriebsvorrichtung zur Sprungbetätigung elektrischer Schaltgeräte
DE4126824C1 (de)
DE2435503C3 (de) Energieübertragungsvorrichtung
DE2935420B1 (de) Elektrische Ausschaltvorrichtung,insbesondere Seilzugnotschaltvorrichtung
CH594279A5 (en) Toggle drive unit for medium voltage switch - has symmetrical double spring which reduces bearing load and gives compact construction
DE3518419A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen schalter
EP1164605B1 (de) Spannvorrichtung für einen Federspeicher eines Leistungsschalters
DE2649819A1 (de) Vorrichtung zum zurueckziehen eines vorspringenden bauteils, insbesondere der kuehlerfigur eines kraftfahrzeuges
EP0563848B1 (de) Federspeicher-Drehantrieb
WO1995029494A1 (de) Spannvorrichtung für einen federspeicher
EP0908907A2 (de) Lasttrennschalter
DD239360A1 (de) Ueberlastsicherung fuer die vorschublaengsbewegung der greiferschienen von transferpressen
DE966324C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE3605666C2 (de)
DE1275639B (de) UEberlastabschaltvorrichtung fuer eine von einem Elektromotor aus- und einfahrbare Fahrzeug-Teleskopantenne
AT112553B (de) Antriebsvorrichtung für Hochspannungsölschalter mit drehender Kontaktbrücke.
DE1530403A1 (de) Kupplungsvorrichtung an elektrischen Weichenantrieben fuer Eisenbahnsicherungsanlagen
DE1665492B2 (de) Antrieb fuer hochspannungsschalter
DE2511804A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung elektrischer schaltgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870626

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890505

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3669011

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900315

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86730182.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951019

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951123

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961106

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961105

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86730182.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010122

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051105