EP0224104B1 - Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen und gleitendem Zylinderkern zum Einkuppeln mit einem Betätigungsorgan - Google Patents

Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen und gleitendem Zylinderkern zum Einkuppeln mit einem Betätigungsorgan Download PDF

Info

Publication number
EP0224104B1
EP0224104B1 EP86115540A EP86115540A EP0224104B1 EP 0224104 B1 EP0224104 B1 EP 0224104B1 EP 86115540 A EP86115540 A EP 86115540A EP 86115540 A EP86115540 A EP 86115540A EP 0224104 B1 EP0224104 B1 EP 0224104B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder core
lock
bush
cylinder
lock cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86115540A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0224104A1 (de
Inventor
Guy Neyret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Neiman SA
Original Assignee
Neiman SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neiman SA filed Critical Neiman SA
Publication of EP0224104A1 publication Critical patent/EP0224104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0224104B1 publication Critical patent/EP0224104B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7576Sliding and rotary plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7582Sliding plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7638Cylinder and plug assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7638Cylinder and plug assembly
    • Y10T70/765Key only controlled

Definitions

  • the invention relates to a locking cylinder with tumblers and sliding cylinder core, in which the axial sliding of the cylinder core connects the latter to the actuating member of a lock and / or an electrical switch.
  • Such a lock cylinder which e.g. is known from US-A 1 505 805, has the advantage that a violent attempt to rotate the cylinder core normally does not allow entrainment of the actuator, since the cylinder core is not coupled to it.
  • Such a locking cylinder can be actuated by force after shearing off the pins after applying a sufficient torque, whereupon the cylinder core can slide and be brought into the axial coupling position.
  • the aim of the invention is to perfect a locking cylinder of the type described in the introduction in order to increase its security, in particular against violent rotation.
  • the locking cylinder according to the invention is characterized in that the cylinder core is rotatably connected in the locking position via the pin tumblers mentioned with a socket which is rotatably mounted in a fixed housing and is fixed in the direction of displacement and thereby a means for angular switching in relation to the above Housing includes.
  • the bushing is rotated with every attempt at a violent rotation of the cylinder core, and the cylinder core rotates freely without being able to be axially displaced.
  • the cylinder core and bushing preferably comprise additional coupling members which cooperate in the coupling position of the cylinder core.
  • the coupling member of the cylinder core in the rest position interacts with an additional member of the bushing in the coupling position with an additional member of the actuating member.
  • An axially movable piston is preferably supported under the action of resilient return means on the surface of the cylinder core opposite the key entry, as a result of which an axial return of the cylinder core and the bushing is ensured via coupling means against the front surface of the housing, which in this way forms a common reference surface becomes.
  • said piston has means for angular coupling to the housing in the rest position and these means are released in the working position. In this way, the actuating member is coupled to the housing via the piston in the rest position, any direct actuation of this member being impossible.
  • the lock cylinder comprises a cylinder core 1, which rotates in a bushing or sleeve 2, which is freely rotatable and non-slidingly mounted in a cylinder housing 3.
  • the cylinder core 1 and the socket 2 are rotatably connected to one another via pairs of pins 4, 5, which are pressed by springs 6 in the direction of the key channel 7 of the cylinder core 1.
  • the socket 2 is also advanced with respect to the housing 3 by means of an organ 8 which is pressed by a spring 9 against a recess 10 of the housing 3.
  • the piston 12 is keyed into the housing 3 by radial vanes 14 (FIG. 3) which slide in slots 15 of the housing 3.
  • the cylinder core 1 comprises radial vanes 20 which engage in the rest position in radial slots 21 of the socket 2, so that the cylinder core 1 and the socket 2, which plays the role of the classic cylinder housing, except via the pairs of pins 4, 5 by the interaction of the vanes 20 with the slots 21 are non-rotatably connected.
  • the end face of the bushing 2 is covered according to the invention by a disk 16 made of treated steel, which protects the key entry, and a capsule 22 made of treated steel, which is enclosed in the housing 3 and on which there is a mounting fork 23 of the locking cylinder so that the capsule 22 is locked behind the door panel 24.
  • the protective disk 16 of the cylinder core 1 protrudes radially above this and is supported on the bush 2, which increases the strength of the cylinder core 1 against frontal impacts; because without this arrangement, the pin tumblers would be used directly.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen und gleitendem Zylinderkern, bei dem das axiale Gleiten des Zylinderkern diesen mit dem Betätigungsorgan eines Schlosses und/oder eines elektrischen Schalters verbindet.
  • Ein derartiger Schließzylinder, welcher z.B. aus der US-A 1 505 805 bekannt ist, bietet den Vorteil, daß ein gewaltsamer Versuch zum Drehen des Zylinderkerns normalerweise keine Mitnahme des Betätigungsorgans ermöglicht, da der Zylinderkern daran nicht angekoppelt ist. Ein solcher Schließzylinder aber kann nach Aufbringen eines ausreichenden Drehmoments durch Abscheren der Stifte gewaltsam betätigt werden, worauf der Zylinderkern gleiten und in axiale Kupplungsstellung gebracht werden kann.
  • Ziel der Erfindung ist es, einen Schließzylinder der eingangs beschriebenen Art zwecks Erhöhung seiner Sicherheit, insbesondere gegen ein gewaltsames Drehen, zu vervollkommnen.
  • Zu diesem Zweck ist der erfindungsgemäße Schließzylinder dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkern in Verriegelungsstellung über die genannten Stiftzuhaltungen mit einer Buchse drehfest verbunden ist, die in einem feststehenden Gehäuse drehbar gelagert und in Verschieberichtung fest ist und dabei ein Mittel zum drehwinkligen Weiterschalten in bezug auf das genannte Gehäuse umfaßt.
  • Beim erfindungsgemäßen Schließzylinder wird bei jedem Versuch eines gewaltsamen Drehens des Zylinderkerns die Buchse in Drehung versetzt, und der Zylinderkern dreht sich frei, ohne axial verschoben werden zu können. Vorzugsweise umfassen Zylinderkern und Buchse in Ruhestellung zusätzliche Kupplungsorgane, die in Kupplungsstellung des Zylinderkerns zusammenwirken. In diesem Fall wirkt nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung das Kupplungsorgan des Zylinderkerns in Ruhestelling mit einem Zusatzorgan der Buchse in Kupplungsstellung mit einem Zusatzorgan des Betätigungsorgans zusammen.
  • Vorzugsweise stützt sich ein axial beweglicher Kolben unter der Wirkung federnder Rückholmittel auf die dem Schlüsseleintritt entgegengesetzte Fläche des Zylinderkerns ab, wodurch ein axiales Rückholen des Zylinderkerns sowie der Buchse über Kupplungsmittel gegen die vordere Fläche des Gehäuses, die auf diese Weise eine gemeinsame Bezugsfläche bildet, gewährleistet wird. In diesem Fall ist es vorteilhaft, vorzusehen, daß der genannte Kolben in Ruhestellung über Mittel zum winkeligen Ankuppeln an das Gehäuse verfügt und diese Mittel in Arbeitsstellung gelöst sind. Auf diese Weise wird das Betätigungsorgan in Ruhestellung über den Kolben an das Gehäuse gekoppelt, wobei jedes direkte Betätigen dieses Organs unmöglich ist.
  • Die Erfindung wird besser verständlich beim Lesen der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigeheftete Zeichnung, in der:
    • - Figur 1 eine schematische Ansicht im Längsschnitt mit teilweisem Ausbruch eines Schließzylinders nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in Ruhestellung ist; ,
    • - Figur 2 ist eine ähnliche Ansicht wie in Figur 1 in eingekuppelter Stellung, und
    • - Figur 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Schemaansicht der Organe, die durch Ankoppeln und Einkuppeln zusammenwirken müssen.
  • Der erfindungsgemäße Schließzylinder umfaßt einen Zylinderkern 1, der sich in einer Buchse oder Hülse 2 dreht, die in einem Zylindergehäuse 3 frei drehbar und nichtgleitend gelagert ist. In Ruhestellung (Figur 1) sind der Zylinderkern 1 und die Buchse 2 drehfest miteinander verbunden über Stiftpaare 4, 5, die durch Federn 6 in Richtung Schlüsselkanal 7 des Zylinderkerns 1 gedrückt werden. Die Buchse 2 wird außerdem in bezug auf das Gehäuse 3 weitergeschaltet mittels eines Organs 8, das durch eine Feder 9 gegen eine Aussparung 10 des Gehäuses 3 gedrückt wird.
  • Beim Einführen des Schlüssels 11 (Figur 2) werden die Stiftpaare 4, 5 gegen die Wirkung ihrer Federn 6 so eingedrückt, daß sie sich im Mantel des Zylinderkerns 1 befinden, der auf diese Weise seine feste Verbindung mit der Buchse 2 verliert. In dieser Stellung wird durch ein Drücken der Spitze 11' des Schlüssels 11 gegen das Ende 7' des Kanals 7 eine Axialverschiebung des Zylinderkerns 1 herbeigeführt, nachdem die Stifte 4 und 5 nicht mehr koaxial sind.
  • Das dem Eintritt des Schlüsselkanals 7 entgegengesetzte Ende 1' des Zylinderkerns 1 stützt sich ab gegen einen Kolben 12, der durch eine Feder 13 gegen den Zylinderkern 1 gedrückt wird, so daß in Ruhestellung der Zylinder 1 gegen die Fläche der Scheibe 16 anliegt, die eine gemeinsame Bezugsfläche für den Zylinderkern 1 und die Buchse 2 bildet, die ihrerseits durch die Feder 9 des Organs 8 angedrückt wird.
  • Der Kolben 12 ist in das Gehäuse 3 durch Radialflügel 14 (Figur 3) gekeilt, die in Schlitzen 15 des Gehäuses 3 gleiten.
  • In Ruhestellung sitzen die genannten Flügel 14 des Kolbens 12 in Axialschlitzen 17 eines Schließbartes 18, der drehbar, aber nicht gleitend im Gehäuse 3 gelagert ist, in bezug auf das er durch eine Drehfeder 19 winkelig zurückgeholt wird. In dieser Ruhestellung ist der Schließbart 18, bei dem es sich um ein Betätigungsorgan für ein Schloß (nicht dargestellt) handelt, in bezug auf den Kolben 12 verkeilt, der seinerseits in bezug auf das Gehäuse 3 verkeilt ist. Die Ausübung einer Kraft auf den Schließbart 18, beispielsweise über das Schloß, läßt eine Entriegelung nicht zu. Im Gegenteil, wenn der Kolben 12 durch den Zylinderkern 1 im Verlauf von dessen Axialverschiebung zurückgedrückt wird, treten die Flügel 14 des Kolbens 12 aus den Schlitzen 17 des Schließbartes 18 aus, und der letztere kann sich in bezug auf das Gehäuse 3 frei drehen.
  • Der Zylinderkern 1 umfaßt Radialflügel 20, die in Ruhestellung in Radialschlitze 21 der Buchse 2 eingreifen, so daß der Zylinderkern 1 und die Buchse 2, die die Rolle des klassischen Zylindergehäuses spielt, außer über die Stiftpaare 4, 5 durch das Zusammenwirken der Flügel 20 mit den Schlitzen 21 drehfest miteinander verbunden sind.
  • Im Verlauf der Axialverschiebung des Zylinderkerns 1 verlassen die Flügel 20 des Zylinderkerns 1 die Schlitze 21 der Buchse 2 und gelangen in Eingriff mit den Schlitzen 17 des Schließbartes 18, aus dessen Schlitzen 17 die Flügel 14 des Kolbens 12 im Verlauf der durch den Zylinderkern 1 hervorgerufenen Verschiebung des Kolbens 12 austreten, wie weiter oben erläutert. Am Ende der Verschiebung des Zylinderkerns 1 (Figur 2) wird dieser am Schließbart 18 eingekuppelt, der jetzt nicht mehr über den Kolben 12 mit dem Gehäuse 3 fest verbunden ist. Durch ein Drehen des Zylinderkerns 1 durch den Schlüssel 11 wird eine Drehung des Schließbartes 18 hervorgerufen, der den Schloßmechanismus betätigt.
  • Sobald der Schlüssel 11 losgelassen wird, werden der Schließbart 18 und der Zylinderkern 1 durch die Drehfeder 19 in ihre Ruhestellung zurückgeführt, und die Feder 13 drückt den Kolben 12 und den Schließkern 1 axial zur Ruhestellung in Figur 1 zurück.
  • Aus Gründen der Sicherheit gegen frontales Einstechen wird erfindungsgemäß die Stirnfläche der Buchse 2 durch eine Scheibe 16 aus behandeltem Stahl, der den Schlüsseleintritt schützt, und eine Kapsel 22 aus behandeltem Stahl abgedeckt, die in das Gehäuse 3 eingefaßt ist und auf die sich eine Halterungsgabel 23 des Schließzylinders abstützt, so daß die Kapsel 22 hinter dem Türblech 24 verriegelt ist.
  • Die Schutzscheibe 16 des Zylinderkerns 1 steht über diesem radial vor und stützt sich auf die Buchse 2, was die Festigkeit des Zylinderkerns 1 gegen Frontalschläge erhöht; denn ohne diese Anordnung würden dadurch die Stiftzuhaltungen unmittelbar beansprucht.

Claims (8)

1. Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen (4, 5) und gleitendem Zylinderkern (1), bei dem das axiale Gleiten des Zylinderkerns (1) diesen mit einem Betätigungsorgan (18) eines Schlosses und/oder eines elektrischen Schalters verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkern (1) in Verriegelungsstellung über die genannten Stiftzuhaltungen (4, 5) mit einer Buchse (2) drehfest verbunden ist, die in einem feststehenden Gehäuse (3) drehbar gelagert und in Verschieberichtung fest ist, und wobei die Buchse (2) ein Mittel zum drehwinkeligen Weiterschalten (8, 9, 10) in bezug auf das genannte Gehäuse (3) umfaßt.
2. Schließzylinder gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkern (1) und die Buchse (2) in Ruhestellung zusätzliche Kupplungsorgane (20, 21) umfassen.
3. Schließzylinder gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkern (1) und das Betätigungsorgan (18) zusätzliche Kupplungsorgane (20, 17) umfassen, die in Einkuppelstellung des Zylinderkerns (1) zusammenwirken.
4. Schließzylinder gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsorgan (20) des Zylinderkerns (1) mit einem zusätzlichen Organ (21) der Buchse (2) in Ruhestellung und mit einem Zusatzorgan (17) des Betätigungsorgans (18) in eingekuppelter Stellung zusammenwirkt.
5. Schließzylinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein unter der Wirkung von Rückholfedermitteln (13) axial beweglicher Kolben (12) sich auf die dem Schlüsseleintritt gegenüberliegende Fläche des Zylinderkerns (1) abstützt.
6. Schließzylinder gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Kolben (12) Mittel zum winkeligen Koppeln (14, 15) an das Gehäuse (3) und (14 bis 17) an das Betätigungsorgan (18) in Ruhestellung umfaßt, wobei die genannten Mittel (14 bis 17) zum Koppeln an das Betätigungsorgan (18) in eingekuppelter Stellung freigegeben sind.
7. Schließzylinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche der Buchse (2) durch eine in das Gehäuse (3) eingefaßte Kapsel (22) aus behandeltem Stahl abgedeckt ist, auf die sich eine Halterungsgabel (23) des Schließzylinders stützt.
8. Schließzylinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzscheibe (16) des Zylinderkerns (1) in Abstützung auf die genannte Buchse (2) eingebaut ist.
EP86115540A 1985-11-14 1986-11-08 Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen und gleitendem Zylinderkern zum Einkuppeln mit einem Betätigungsorgan Expired EP0224104B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8516836 1985-11-14
FR8516836A FR2589926B1 (fr) 1985-11-14 1985-11-14 Verrou a pistons a rotor coulissant embrayable avec un organe de commande

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0224104A1 EP0224104A1 (de) 1987-06-03
EP0224104B1 true EP0224104B1 (de) 1989-01-25

Family

ID=9324807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115540A Expired EP0224104B1 (de) 1985-11-14 1986-11-08 Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen und gleitendem Zylinderkern zum Einkuppeln mit einem Betätigungsorgan

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4759204A (de)
EP (1) EP0224104B1 (de)
JP (1) JPS62121282A (de)
BR (1) BR8605523A (de)
DE (1) DE3661951D1 (de)
ES (1) ES2005816B3 (de)
FR (1) FR2589926B1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4981027A (en) * 1988-03-01 1991-01-01 Eb Metal Industries, Inc. Three position lock mechanism for a vending machine
FR2631067B1 (fr) * 1988-05-04 1991-02-08 Neiman Sa Verrou a rotor debrayable
US4916926A (en) * 1988-06-07 1990-04-17 Shieh Jin R Locking apparatus
US4966021A (en) * 1988-11-04 1990-10-30 Masco Building Products Corp. Reprogrammable lock and keys therefor
SE465473B (sv) * 1990-01-26 1991-09-16 Ferenc Moricz Uppbrytningssaekra laas, speciellt foer bilar
US5044679A (en) * 1990-02-26 1991-09-03 Norco, Inc. Latch construction
US5052205A (en) * 1990-08-17 1991-10-01 Julio Poli Lock cylinder having a slide plate with one or more rows of pin tumblers and key therefor
US5265453A (en) * 1990-11-30 1993-11-30 Alpha Corporation Cylinder lock
FR2673226B1 (fr) * 1991-02-27 1995-09-08 Antivols Simplex Sa Verrou a cle plate a paillettes anti-effraction.
US5192098A (en) * 1991-08-28 1993-03-09 Norco, Inc. Latch construction
ES2083897B1 (es) * 1992-12-24 1998-05-16 Valeo Clausor S A Cerradura con embrague para vehiculos automoviles y similares.
JPH06257331A (ja) * 1993-03-04 1994-09-13 Takigen Seizo Kk 取外し型ロックハンドル装置
GB9410845D0 (en) * 1994-05-31 1994-07-20 Kaba Locks Ltd Position setting device
FR2721647B1 (fr) * 1994-06-24 1996-07-26 Valeo Securite Habitacle Verrou rotatif comportant des moyens perfectionnés d'assemblage.
US5758526A (en) * 1995-08-28 1998-06-02 Gorokhovsky; Mark Lock
US5724840A (en) * 1996-03-21 1998-03-10 Kaba High Security Locks Corporation Cam lock
FR2748513B1 (fr) * 1996-05-10 1998-06-26 Valeo Securite Habitacle Verrou a debrayage axial pour un mecanisme de serrure de vehicule automobile
DE29609077U1 (de) * 1996-05-21 1996-08-14 August Knapp Schliestechnik Gm Steckzylinderschloß, insbesondere zur Verwendung an Schutzvorrichtungen und Fallen für Spiel- und Warenautomaten, an Gitterrolltoren, an beweglichen Schutzgittern o.dgl.
US5907963A (en) * 1997-08-25 1999-06-01 Fort Lock Corporation Lock assembly with a key-activated removable core structure
DE29808432U1 (de) 1998-05-09 1998-07-30 August Knapp Schliestechnik Gm Steckzylinderschloß, insbesondere zur Verwendung an Schutzvorrichtungen und Fallen für Spiel- und Warenautomaten, an Gitterrolltoren, an beweglichen Schutzgittern o.dgl.
US6523382B1 (en) * 1998-09-08 2003-02-25 Strattec Security Corporation Free wheeling lock assembly
JP2000192703A (ja) * 1998-12-28 2000-07-11 Alpha Corp シリンダ錠装置
US6527308B2 (en) * 2000-11-01 2003-03-04 S.P.E.P. Acquisitions Corp Spring-loaded camlock
US6711924B2 (en) * 2002-06-18 2004-03-30 Strattec Security Corporation Freewheeling lock apparatus and method
US6978645B2 (en) * 2003-06-23 2005-12-27 Strattec Security Corporation Freewheeling lock apparatus and method
US7339472B2 (en) 2004-04-08 2008-03-04 Detex Corporation Self-adjusting cam assembly
US7246449B2 (en) * 2004-04-17 2007-07-24 Detex Corporation Installation template for lock and alarm assemblies
US7406847B2 (en) * 2004-07-02 2008-08-05 Honda Lock Mfg. Co., Ltd. Cylinder lock
US7306265B1 (en) * 2004-07-21 2007-12-11 The Eastern Company Push button actuator
JP4704935B2 (ja) * 2006-03-07 2011-06-22 株式会社東海理化電機製作所 シリンダ錠装置及び係合解除機構
US7930916B2 (en) * 2006-03-15 2011-04-26 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Locking device and key
US7275401B1 (en) * 2006-04-13 2007-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Key switch with at least one switching position
GB0608227D0 (en) * 2006-04-26 2006-06-07 Global Biotec Ltd Access control means
JP4740806B2 (ja) * 2006-07-06 2011-08-03 株式会社東海理化電機製作所 錠装置
JP4842874B2 (ja) * 2007-03-30 2011-12-21 株式会社東海理化電機製作所 錠装置
US8276416B2 (en) * 2009-02-18 2012-10-02 Vsi, Llc Master key lock, system and method
DE102011000443B4 (de) * 2010-12-27 2016-05-12 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Schließzylinder insbesondere zur Betätigung eines Schaltschlosses
US9394723B1 (en) 2013-01-22 2016-07-19 Amazon Technologies, Inc. Lock that mechanically detects tampering
US9567770B1 (en) * 2013-01-22 2017-02-14 Amazon Technologies, Inc. Lock that electronically detects tampering
TWM521102U (zh) * 2015-08-28 2016-05-01 Lintex Co Ltd 鎖具
WO2018204357A1 (en) 2017-05-02 2018-11-08 Carrier Corporation Lead screw latch
CN107700951B (zh) * 2017-11-10 2023-03-31 浦江县新浪锁业有限公司 防盗弹子锁

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1505865A (en) * 1923-10-17 1924-08-19 Costa Mario Door lock
US1929658A (en) * 1931-08-17 1933-10-10 Nat Brass Co Lock
US2060734A (en) * 1934-03-21 1936-11-10 Edna T Kuehn Combined locking and releasing assembly
US2683978A (en) * 1952-03-31 1954-07-20 Briggs & Stratton Corp Door latch operating mechanism with weather seal
US2910860A (en) * 1955-12-20 1959-11-03 Camba Carlos Moreno Locking device with sliding plug
US3659444A (en) * 1970-04-30 1972-05-02 John F Wellekens Locks
ES422134A1 (es) * 1973-02-28 1976-04-01 Des Brevets Neiman S A Soc D E Antirrobo con cerradurade cilindro, especialmente cerradurade direcion para vehiculos automoviles.
JPS5436424Y2 (de) * 1976-03-27 1979-11-02
US4196605A (en) * 1976-04-27 1980-04-08 Garza Roque V Tumbler pin-type cylinder lock with axial or axial and radial cylinder movement
US4099395A (en) * 1976-04-27 1978-07-11 Roque Villareal Garza Tumbler pin-type cylinder lock
DE2749158C3 (de) * 1977-11-03 1980-09-25 Rudolf 6000 Frankfurt Eichenauer Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2900992A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-24 Georg Dr Heimann Sicherheitszylinderschloss mit zylinderteilung zur ausloesung von voneinander unabhaengigen folgen von vorgaengen
FR2454499A1 (fr) * 1979-04-19 1980-11-14 Pierre Ind Perfectionnements aux serrures a pompe
NZ194063A (en) * 1979-06-20 1984-09-28 W J Nugent Lock with key having variable disc-selective coding
JPS58112850A (ja) * 1981-12-26 1983-07-05 Kokusan Kinzoku Kogyo Co Ltd 自動車用ステアリングロツク装置
US4601184A (en) * 1983-09-16 1986-07-22 Fichet Bauche Safety lock

Also Published As

Publication number Publication date
EP0224104A1 (de) 1987-06-03
BR8605523A (pt) 1987-11-17
FR2589926A1 (fr) 1987-05-15
DE3661951D1 (en) 1989-03-02
FR2589926B1 (fr) 1993-12-31
ES2005816B3 (es) 1989-03-16
JPH0557391B2 (de) 1993-08-23
US4759204A (en) 1988-07-26
JPS62121282A (ja) 1987-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224104B1 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen und gleitendem Zylinderkern zum Einkuppeln mit einem Betätigungsorgan
DE3617217C2 (de)
DE2939247C2 (de) Türschloß
EP0907816B1 (de) Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
DE19619958A1 (de) Schloß für eine Kraftfahrzeugtür
EP0907815B1 (de) Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
EP0816190A2 (de) Lenkschloss für Kraftfahrzeuge
DE2910295C2 (de) Abschließbarer Drehgriff für Fenster und Türen
EP0887240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1077174A2 (de) Klobenschloss
EP1025325B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren schliesszylinder, der zugleich als druckhandhabe zum betätigen von schlossgliedern dient
DE1728483A1 (de) Drehzylinderschloss
CH627813A5 (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer zylinderschloss.
DE2632908B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2828563C3 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE69722357T2 (de) Verbesserungen an Schlössern
DE102006060118B3 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schlosses mit elektrisch auslösbarer Sperr- oder Freigabefunktion
DE2552789C2 (de) Permutationsschloß für Wertbehälter oder dergleichen
EP0663498B1 (de) Schliesszylinder
DE10319185B4 (de) Elektromechanisches Beschlagschloss
DE10200153A1 (de) Elektromotorische Verriegelungsvorrichtung für Möbel
DE2533474B2 (de) Zentralverschluß
DE3227256C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE1960900B2 (de) Doppelschließzylinder
EP0833023A2 (de) Schliesszylinder mit einer Überlastkupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870409

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3661951

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890302

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031031

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031107

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031114

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031128

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041110