EP0223997B1 - Behälter für den Transport und zur Lagerung bioschädlicher Stoffe - Google Patents

Behälter für den Transport und zur Lagerung bioschädlicher Stoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0223997B1
EP0223997B1 EP86114098A EP86114098A EP0223997B1 EP 0223997 B1 EP0223997 B1 EP 0223997B1 EP 86114098 A EP86114098 A EP 86114098A EP 86114098 A EP86114098 A EP 86114098A EP 0223997 B1 EP0223997 B1 EP 0223997B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
lid
base body
cover
gasket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86114098A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0223997A1 (de
Inventor
Lothar Kessner
Roland Kinkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nukem GmbH
Original Assignee
Nukem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6285115&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0223997(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nukem GmbH filed Critical Nukem GmbH
Publication of EP0223997A1 publication Critical patent/EP0223997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0223997B1 publication Critical patent/EP0223997B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/12Closures for containers; Sealing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a container for the transport and storage of bio-harmful substances, in particular radioactive substances, consisting of a base body and a lid fastened with screws thereon via two concentric, spaced-apart sealing rings, which is provided with a line, the contact surfaces of Base body and cover are plane-parallel in the area of the two sealing rings.
  • Containers for the transport and storage of radioactive materials usually have a base body and a sealed lid and are also provided with connecting elements, via which it is possible to set certain conditions in the interior of the container after loading, in particular the type of Filling gas and its pressure.
  • the loaded containers are filled with helium and the pressure is set to 0.5 bar absolute. This is done to avoid corrosion, to create a defined pressure drop for radiation protection reasons and also to be able to offer helium for a leak test of the cover seal.
  • These connection elements may represent weak points in the container and are usually also very expensive to manufacture.
  • the figure shows schematically an exemplary embodiment of the container in longitudinal section.
  • the container consists of a base body (1) and a lid (2). They enclose the interior of the container (6) in which the radioactive material is located.
  • the cover (2) is fastened to the base body (1) with the aid of screws (7).
  • the contact surfaces of the base body (1) and cover (2) are designed plane-parallel.
  • the line (5) opens into the space between the two sealing rings (3, 4).
  • a connection to various systems, such as a vacuum pump, inert gas supply or leak test device, can be established via this line (5).
  • the two concentric sealing rings (3, 4) are inserted and the lid (2) put on. It is also possible to attach the sealing rings (3, 4) to the cover (2) beforehand and to place them together with the cover on the base body (1).
  • the interior of the container (6) is evacuated, for example with a vacuum pump, via the line (5).
  • the flooding is then carried out with the desired gas, either pure helium or another inert gas, to which helium has been added to carry out a leak test.
  • the inner sealing ring (4) is also pressed in by finally tightening the screws (7) until the base body (1) and cover (2) touch.
  • Metal or plastic can be used as the material of the sealing rings, a combination of the two materials is also possible. In the case of containers for long-term interim storage, metal seals are preferably used.
  • a softer material is preferably chosen for the outer sealing ring (3), i.e. a seal with a smaller spring constant than for the internal sealing ring (4).
  • a gas sample can be drawn from the container interior (6) and a controlled pressure compensation between the container interior (6) and the environment can be established.
  • the line (5) is connected to a gas collection or analysis device and a ventilation system. Then you lift the cover (2) so far that the inner sealing ring (4) is no longer in engagement. This creates a connection to the interior of the container (6).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Transport und zur Lagerung bioschädlicher Stoffe, insbesondere von radioaktiven Stoffen, bestehend aus einem Grundkörper und einem über zwei konzentrische, im Abstand voneinander angebrachte Dichtringe mit Schrauben darauf befestigten Deckel, der mit einer Leitung versehen ist, wobei die Auflageflächen von Grundkörper und Deckel im Bereich der beiden Dichtringe planparallel sind.
  • Behälter für den Transport und die Lagerung radioaktiver Stoffe weisen in der Regel einen Grundkörper und einen abgedichteten Deckel auf und sind darüber hinaus mit Anschlußorganen versehen, über die es möglich ist, nach der Beladung bestimmte Bedingungen im Innenraum des Behälters gezielt einzustellen, insbesondere die Art des Füllgases und dessen Druck. Beispielsweise füllt man die beladenen Behälter mit Helium und stellt den Druck auf 0,5 bar absolut ein. Dies geschieht, um Korrosion zu vermeiden, um aus Strahlenschutzgründen ein definiertes Druckgefälle zu erzeugen, und auch um Helium für einen Lecktest der Deckeldichtung anbieten zu können. Diese Anschlußorgane stellen gegebenenfalls Schwachstellen im Behälter dar und sind meistens auch bei der Herstellung sehr kostenaufwendig.
  • Aus dem DE-GM-7 930 459 ist ein gattungsgemäßer Transport- und Lagerbehälter für radioaktive Stoffe bekannt, auf dessen Grundkörper ein Deckel über Dichtringe mittels Schrauben befestigt ist. Im Deckel befinden sich außerdem Bedienungsanschlüsse und Leitungen, die zum Teil in die Behälterwand eingebettet sind oder unterhalb des Deckels in den Behälterinnenraum münden. Zur Abdichtung dieser Leitungen gegen den Behälterinnenraum sind Absperrorgane im Deckel erforderlich, wie zum Beispiel Ventile, die - auch wegen ihres Raumbedarfs - die mechanische Stabilität des Deckels schwächen. Die in der Behälterwand eingebettete Leitung ist im Übergangsbereich Deckel/Behälterwand mit einer ringförmigen Dichtung um die zylindrische Bohrung abgedichtet.
  • Aus der US-PS-4 197 467 ist es bekannt, den Raum zwischen zwei konzentrischen Ringdichtungen über eine in der Ringzone zwischen den beiden Ringdichtungen endende Leitung mit Druckluft zu beaufschlagen, um die Dichtheit der Abdichtung zu prüfen.
  • Es war Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter zum Transport und zur Lagerung bioschädlicher Stoffe zu entwickeln, insbesondere von radioaktiven Stoffen, bestehend aus einem Grundkörper und einem über zwei konzentrische, im Abstand voneinander angebrachte Dichtringe mit Schrauben darauf befestigten Deckel, der mit einer Leitung versehen ist, wobei die Auflageflächen von Grundkörper und Deckel im Bereich der beiden Dichtringe planparallel sind, bei dem eine Gasbeaufschlagung des Behälterinnenraums möglich ist, ohne Schwächung der Behälterwandung und des Deckels und ohne Verwendung komplizierter und raumaufwendiger Absperrorgane.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leitung durch den Deckel in der Ringzone zwischen den beiden Dichtringen endet, daß der innenliegende Dichtring einen geringeren Querschnitt aufweist als der außenliegende Dichtring, und daß der Querschnittsunterschied der beiden Dichtringe in Abhängigkeit von der Federcharakteristik des Dichtungsmaterials so gewählt ist, daß beim Aufsetzen des Deckels auf den Grundkörper zuerst nur der außenliegende Dichtring abdichtend verpresst und der innenliegende Dichtring vom Deckel oder dem Grundkörper noch nicht berührt wird.
  • Durch diese Konstruktion wird erreicht, daß nur eine einfache Bohrung im Deckel vorhanden sein muß, die diesen kaum schwächt, und auf spezielle Absperrorgane für die Leitung verzichtet werden kann.
  • Die Figur zeigt schematisch eine beispielhafte Ausführungsform des Behälters im Längsschnitt. Der Behälter besteht aus einem Grundkörper (1) und einem Deckel (2). Sie umschließen den Behälterinnenraum (6), in dem sich der radioaktive Stoff befindet. Die Befestigung des Deckels (2) am Grundkörper (1) erfolgt mit Hilfe von Schrauben (7). Zur Abdichtung des Deckels (2) gegenüber dem Grundkörper (1) sind zwei konzentrische Dichtringe (3, 4) vorhanden, wobei der innenliegende Dichtring (4) im Querschnitt kleiner ist als der außenliegende Dichtring (3). Im Bereich der beiden Dichtringe (3, 4) sind die Auflageflächen von Grundkörper (1) und Deckel (2) planparallel ausgebildet.
  • In den Raum zwischen den beiden Dichtringen (3, 4) mündet die Leitung (5). Über diese Leitung (5) kann eine Verbindung zu verschiedenen Systemen, wie Vakuumpumpe, Inertgasversorgung oder Lecktestgerät hergestellt werden.
  • Nach der Beladung des Behälters, beispielsweise in einer Abschirmzelle, werden die beiden konzentrischen Dichtringe (3, 4) eingelegt und der Deckel (2) aufgesetzt. Es ist auch möglich, die Dichtringe (3, 4) bereits vorher am Deckel (2) anzubringen und mit dem Deckel gemeinsam auf den Grundkörper (1) aufzusetzen.
  • Beim Aufsetzen des Deckels (2) muß dafür gesorgt werden, daß der außenliegende Dichtring (3) bereits dichtet, während der innenliegende Dichtring (4) zunächst noch nicht beansprucht wird und einen Spalt für einen Gasdurchgang freiläßt. Hierzu gibt es je nach Gewicht des aufzusetzenden Deckels (2) und der Federcharakteristik des außenliegenden Dichtrings zwei Möglichkeiten. Bei einem leichten Deckel (2) werden nach Aufsetzen des Deckels die Deckelschrauben (7) nur so weit angezogen, bis ein vorbestimmter Abstand Deckel/Grundkörper eingestellt ist. Diesen Abstand kann man z. B. mit Lehren einstellen. Bei schweren Deckeln (2) muß man umgekehrt dafür sorgen, nicht durch das Eigengewicht beide Dichtringe (3, 4) gleichzeitig zu verpressen. Entsprechend kann man in an sich bekannter Weise im Deckel (2) einige Abdrückschrauben vorsehen, die man bereits vor dem Aufsetzen des Deckels in diesen einschraubt.
  • Nachdem der außenliegende Dichtring (3) dichtend angepreßt ist, wird über die Leitung (5) der Behälterinnenraum (6) beispielsweise mit einer Vakuumpumpe evakuiert. Anschließend erfolgt das Fluten mit dem gewünschten Gas, entweder reines Helium oder auch ein anderes Inertgas, dem Helium zur Durchführung eines Lecktests beigemischt wurde. In einem nächsten Schritt wird nun auch der innenliegende Dichtring (4) verpreßt, indem die Schrauben (7) endgültig angezogen werden, bis Grundkörper (1) und Deckel (2) sich berühren.
  • Damit ist der Behälterinnenraum (6) gegenüber der Umgebung so abgedichtet, daß der Behälter mit Inhalt transport- und lagerfähig ist. Es verbleibt die Aufgabe, die Dichtheit des innenliegenden Dichtrings (4) zu überprüfen. Zu diesem Zweck wird über die Leitung (5) in bekannter Weise Gas abgepumpt und auf Helium aus dem Behälterinnenraum analysiert. Hierbei ist natürlich zu beachten, daß zunächst das während der Flutung des Behälters im Zwischenraum zwischen den Dichtringen (3, 4) verbliebene Helium-kontaminierte Gas abgesaugt werden muß.
  • Als Material der Dichtringe kann Metall oder Kunststoff verwendet werden, auch eine Kombination der beiden Werkstoffe ist möglich. Im Falle von Behältern für längerfristige Zwischenlagerung verwendet man vorzugsweise Metalldichtungen.
  • Um die erforderlichen Anpreßkräfte für die beiden Dichtringe (3, 4) in Grenzen zu halten, wählt man vorzugsweise für den außenliegenden Dichtring (3) ein weicheres Material, d.h. eine Dichtung mit kleinerer Federkonstante als für den innenliegenden Dichtring (4).
  • Bei der Entladung des Behälters kann eine Gasprobe aus dem Behälterinnenraum (6) gezogen sowie ein kontrollierter Druckausgleich zwischen Behälterinnenraum (6) und Umgebung hergestellt werden.
  • Hierzu verbindet man die Leitung (5) mit einem Gasauffang- bzw. Analysengerät und einem Entlüftungssystem. Dann hebt man den Deckel (2) soweit an, daß der innenliegende Dichtring (4) nicht mehr im Eingriff ist. Damit ist eine Verbindung zum Behälterinnenraum (6) hergestellt.

Claims (2)

  1. Behälter zum Transport und zur Lagerung bioschädlicher Stoffe, insbesondere von radioaktiven Stoffen, bestehend aus einem Grundkörper und einem über zwei konzentrische, im Abstand voneinander angebrachte Dichtringe mit Schrauben darauf befestigtem Deckel, der mit einer Leitung versehen ist, wobei die Auflageflächen von Grundkörper und Deckel im Bereich der beiden Dichtringe planparallel sind,
  2. dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (5) durch den Deckel (2) in der Ringzone zwischen den beiden Dichtringen (3, 4) endet, daß der innenliegende Dichtring (4) einen geringeren Querschnitt aufweist als der außenliegende Dichtring (3), und daß der Querschnittsunterschied der beiden Dichtringe (3, 4) in Abhängigkeit von der Federcharakteristik des Dichtungsmaterials so gewählt ist, daß beim Aufsetzen des Deckels (2) auf den Grundkörper (1) zuerst nur der außenliegende Dichtring (3) abdichtend verpresst und der innenliegende Dichtring (4) vom Deckel (2) oder dem Grundkörper (1) noch nicht berührt wird.
EP86114098A 1985-11-04 1986-10-11 Behälter für den Transport und zur Lagerung bioschädlicher Stoffe Expired EP0223997B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3539055 1985-11-04
DE19853539055 DE3539055A1 (de) 1985-11-04 1985-11-04 Behaelter fuer den transport und zur lagerung bioschaedlicher abfaelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0223997A1 EP0223997A1 (de) 1987-06-03
EP0223997B1 true EP0223997B1 (de) 1989-09-13

Family

ID=6285115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114098A Expired EP0223997B1 (de) 1985-11-04 1986-10-11 Behälter für den Transport und zur Lagerung bioschädlicher Stoffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0223997B1 (de)
JP (1) JPH0640151B2 (de)
DE (2) DE3539055A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538008A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Siemens Ag Lagerbehälter zur Aufnahme von radioaktiv strahlendem Material sowie Verfahren zur Lagerung von abgebrannten Brennelementen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649824B1 (fr) * 1989-07-17 1994-03-25 Commissariat A Energie Atomique Emballage d'entreposage et de transport de matieres fissiles
DE4004037C1 (en) * 1990-02-10 1991-05-23 Siempelkamp Giesserei Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De Storage container for radioactive substance - comprises cast iron lower section and lid with soft elastic seal
DE19734166A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Siemens Ag Transportbehälter für abgebrannte Kernreaktor-Brennelemente
US6718000B2 (en) * 2002-02-06 2004-04-06 Holtec International, Inc. Ventilated vertical overpack
DE10301385B4 (de) * 2003-01-16 2012-02-16 GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH Transport- und/oder Lagerbehälter für radioaktive Abfallstoffe
US7372933B2 (en) 2004-07-08 2008-05-13 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Radioactive-material container, metal gasket for sealing the radioactive-material container, and method of manufacturing the metal gasket
DE102004035111A1 (de) * 2004-07-20 2006-02-16 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh Prüfeinrichtung für Dichtkörper
CN109236743B (zh) * 2018-09-28 2021-03-02 杭州鼎捷环保设备有限公司 一种便于清洁的环保风机壳体
CN109667931B (zh) * 2018-12-24 2024-01-12 江苏联峰工业装备科技有限公司 一种密封性好的压力容器口件
EP3792934B1 (de) * 2019-09-16 2022-01-12 GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH Verfahren zur trocknung von transport- und/oder lagerbehältern und transport- und/oder lagerbehälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2285686A1 (fr) 1974-09-19 1976-04-16 Housholder William Conteneur pour combustibles nucleaires
GB2010164A (en) 1977-12-16 1979-06-27 Nl Industries Inc Dry containment of radioactive materials

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830111C2 (de) * 1978-07-08 1984-01-19 Transnuklear Gmbh, 6450 Hanau Deckelkonstruktion für Abschirmbehälter zum Transport und zur Lagerung bestrahtler Brennelemente
DE2905094C2 (de) * 1979-02-10 1982-03-18 GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, 4300 Essen Abschirmtransport- und/oder Abschirmlagerbehälter
DE7930459U1 (de) * 1979-10-27 1980-03-06 Transnuklear Gmbh, 6450 Hanau Transport- und/oder lagerbehaelter fuer radioaktive stoffe
DE3010518A1 (de) * 1980-03-19 1981-10-01 GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, 4300 Essen Bauelementensatz fuer den abgeschirmten transport und fuer die abgeschirmte lagerung von radioaktiven substanzen
DE3025795C2 (de) * 1980-07-08 1986-08-28 GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, 4300 Essen Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung von zwei Dichtungsbarrieren bei Abschirmtransport- und Lagerbehältern für radioaktive Substanzen
DE3131517A1 (de) * 1981-08-08 1983-02-17 Karl 8901 Welden Wiedemann Behaelter fuer aggressive fluessigkeiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2285686A1 (fr) 1974-09-19 1976-04-16 Housholder William Conteneur pour combustibles nucleaires
GB2010164A (en) 1977-12-16 1979-06-27 Nl Industries Inc Dry containment of radioactive materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538008A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Siemens Ag Lagerbehälter zur Aufnahme von radioaktiv strahlendem Material sowie Verfahren zur Lagerung von abgebrannten Brennelementen
DE19538008B4 (de) * 1995-10-12 2008-04-17 Areva Np Gmbh Lagerbehälter zur Aufnahme von radioaktiv strahlendem Material sowie Verfahren zur Lagerung von abgebrannten Brennelementen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0223997A1 (de) 1987-06-03
DE3665642D1 (en) 1989-10-19
JPH0640151B2 (ja) 1994-05-25
JPS62108197A (ja) 1987-05-19
DE3539055A1 (de) 1987-05-14
DE3539055C2 (de) 1988-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025795C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung von zwei Dichtungsbarrieren bei Abschirmtransport- und Lagerbehältern für radioaktive Substanzen
EP0223997B1 (de) Behälter für den Transport und zur Lagerung bioschädlicher Stoffe
DE2533830A1 (de) Einrichtung zur lecksuche an prueflingen mit leicht verformbaren wandungen
DE3402832A1 (de) Versandbehaelter fuer radioaktive oder andere gefaehrliche materialien
DE2854358A1 (de) Transportbehaelter fuer radioaktive materialien
EP0708678A1 (de) Behälter für kohlenstoffmolekularsieb
EP1046596B1 (de) Doppelwandiger Tank, insbesondere zurLagerung von Heizöl, Dieselkraftstoff, Schmier- und Hydraulikölen
AT16562U1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Dichtheit eines flexiblen Behälters
DE2311162A1 (de) Behaelter zum transport radioaktiver stoffe
CH373934A (de) Maschinenelement zum Dichten
EP2824671B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter und Verfahren zum Verschließen eines Transport- und/oder Lagerbehälters
EP2975614B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter, Montagevorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines Transport- und/oder Lagerbehälters
DE3037152C2 (de)
DE4127242A1 (de) Abdichtmanschette fuer rohrleitungen
EP0978849B1 (de) Endlagerbehälter für abgebrannte Brennelemente aus Kernkraftwerken
DE1775325A1 (de) Deckelverschluss eines unter hohem Druck stehenden Gehaeuses
DE4103606A1 (de) Saeureschutz-, korrosionsschutz- und dichtungssystem an beweglichen behaeltern und deren oeffnungen
DE4320544A1 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters mit einem Schutzgas
DE3837156C2 (de)
DE19602940A1 (de) Bauteil sowie Vorrichtung zum Verschließen
DE202020005259U1 (de) Störfallfenster Edelstahlbehälter zur Einlagerung und zum Transport von radioakiven Abfällen und anderern Gefahrstoffen
DE1079228B (de) Anordnung zum Loesen und Verbinden eines verseuchten Bauelementes
DE1756051A1 (de) Auf verschraubten Platten zusammengesetzter Lagerbehaelter fuer Fluessigkeiten
DE202018105649U1 (de) Leckageerkennung für Biogasspeicher
DE1573901C (de) Verfahren zum Feststellen von Leckstellen an Behaltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19861011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881108

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TNH TRANSPORTE UND DIENSTLEISTUNGEN ABWICKLUNGSGES

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: NUKEM GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 3665642

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891019

ET Fr: translation filed
BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19890913

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG GRPA3 ERL S

Effective date: 19900613

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, BERLIN UND MUENCHEN

Effective date: 19900613

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19911126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: NUKEM GMBH TRANSFER- GNB GESELLSCHAFT FUER NUKLEAR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040820

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041004

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041011

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041012

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20041117

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

BERE Be: lapsed

Owner name: *GNB G- FUER NUKLEAR-BEHAELTER M.B.H.

Effective date: 20051031