EP0222266A1 - Wieder-sicherbare Mine - Google Patents

Wieder-sicherbare Mine Download PDF

Info

Publication number
EP0222266A1
EP0222266A1 EP86115060A EP86115060A EP0222266A1 EP 0222266 A1 EP0222266 A1 EP 0222266A1 EP 86115060 A EP86115060 A EP 86115060A EP 86115060 A EP86115060 A EP 86115060A EP 0222266 A1 EP0222266 A1 EP 0222266A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mine
mine according
information
code
comparator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86115060A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0222266B1 (de
Inventor
Klaus Lindstädt
Andreas Hälssig
Dietmar Maier
Stefan Dr. Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Publication of EP0222266A1 publication Critical patent/EP0222266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0222266B1 publication Critical patent/EP0222266B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/001Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C11/007Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type for land mines

Abstract

Eine wieder-sicherbare Mine (11) soll für flexible Einsatzmöglichkeiten insbesondere auch in Hinblick darauf ausgelegt werden, daß Befugte, und möglichst nur diese, eine Sicherungssperre (25) überwinden und damit die Sicherungseinrichtung (16) des Minenzünders reversibel aus einer Aktivstellung in die Sicherstellung zurücksetzen können. Dafür wird mittels eines Vergleichers (30) ein vorgegebener, nur Befugten bekannter bzw. generierbarer Sicherungscode (29) mit einem aktuell eingegebenen Signalcode (28) verglichen und im Falle einer vorgegebenen Relation zwischen beiden Codes (29/28), vorzugsweise im Übereinstimmungsfalle, ein von einer Scharfstelleinrichtung (17) setzbares bistabiles Schaltelement (18) der Sicherungseinrichtung (16) in die Sicherstellung zurückgesetzt, der Minenzündmechanismus also wieder gesichert. Die Codes (28, 29) können z.B. über Schalkter (39), über Kodierkarten (38) oder durch Setzen von Schaltergruppen (43) und Betätigen von Tastaturen (42) vorgegeben bzw. eingegeben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mine-gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Mine'ist aus der DE-AS 24 23 912 bekannt. Sie kann in eine erneute Sicherungsstellung überführt werden, wenn die einmal ausgelegte und scharfgestellte Mine wieder geräumt werden soll, ohne sie dazu oder dabei zur Detonation zu bringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mine gattungsgemäßer Art derart auszustatten, daß die Flexibilität ihrer Einsatzmöglichkeiten durch eine leicht zu handhabende Sicherungssperre gegen unbefugte Minenräumung wesentlich erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die gattungsgemäße Mine gemäß dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 ausgelegt ist.
  • Nach dieser Lösung wird, beim Verlegen und vor der Scharfstellung, in die Mine eine'nur Befugten z! angliche Information eingespeichert, die zur erneuten Sicher-Stellung der Zündeinrichtung und damit zur erneuten gefahrlosen Handhabbarkeit für ein Verlegen der Mine führt, wenn nach ihrer Scharfstellung eine entsprechende Information erneut eingegeben wird. Dadurch ist die Mine in voller Funktionstüchtigkeit an verschiedenen Orten verwendbar; während sie z.B. zur Detonation gebracht wird (also beispielsweise nicht vom Gegner auf ihre technologische Ausgestaltung untersucht oder sogar selbst eingesetzt werden kann), wenn an der Sicherungssperre manipuliert wird, insbesondere wenn eine unzutreffende Information, die nicht zur Wieder-Sicherung führt, eingegeben werden sollte.
  • Bei der Mine ist dabei insbesondere an eine Fernmine mit komplexem Zündsensor gedacht, wie sie etwa in der US-PS 3 509 791 beschrieben ist. Weil eine solche Mine nach der Scharfstellung zunächst in einer Lauerstellung verharrt und erst auf Zündbereitschaft umgeschaltet wird, wenn beispielsweise ein Seismik-Sensor die Annäherung eines Zielobjektes meldet, dessen Bekämpfungs-Akquisition dann mittels eines Infrarot-Sensors erfolgen kann, ist die Mine relativ gefahrlos durch Verlegemannschaften zugänglich, um sie an einem nicht mehr benötigten Orte wieder abbauen und anderweitig erneut einrichten zu können. Dazu ist es erforderlich, daß die Sicherungseinrichtung reversibel in die Sicherstellung zurückgeführt werden kann, was jedoch nur Befugten ermöglicht sein soll. Befugte sind nur diejenigen, die den Code der Sicherungssperre kennen, z.B. weil sie einen bestimmten Code bei der Aufstellung der Mine (und vorzugsweise allen Minen eines bestimmten Aufstellungsbereiches übereinstimmend) selbst vorgegeben haben.
  • Dabei erfolgt zweckmäßigerweise Einspeicherung und Vergleich des vorgegebenen und des nachträglich für Überwindung der Sperre einzugebenden Sicherungs-Codes innerhalb der elektronischen Schaltung, in der auch die Sensorsignalverarbeitung erfolgt, also beispielsweise mittels weiterer logischer Verknüpfungen oder Informations-Verarbeitung in prozessorgesteuerten Einrichtungen.
  • Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch unter Berücksichtigung der Darlegungen in der Zusammenfassung, aus nachstehender Beschreibung von in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche stark vereinfacht skizzierten prinzipiellen Ausführungsbeispielen zur erfindungsgemäßen Lösung. es zeigt:
    • Fig. 1 im stark vereinfachten Blockschaltbild zusätzlich zur Sensorsignalverarbeitung die Signalverarbeitung für eine Sicherungssperre einer reversiblen elektronischen Zünd-Entsicherung,
    • Fig. 2 ein Beispiel für einen Tastschalter zur manuellen Code-Eingabe gemäß Fig. 1 und
    • Fig. 3 ein Beispiel für ein Tastenfeld zur Code-Eingabe mit elektrischer Verknüpfung.
  • Eine Mine 11 ist mit einem Zündsensor 12 und diesem nachgeschalteter Zündsignalverarbeitungsschaltung 13 zum Gewinnen eines Zieldetektionssignales 14 ausgestattet, das ein Zündsignal 15 zum Initiieren einer Gefechtsladung für das Bekämpfen des akquirierten Zielobjektes auslöst.
  • Durch eine Sicherungseinrichtung 16 ist gewährleistet, daß das Zündsignal 15 nur und erst ausgelöst werden kann, wenn, nach dem Aussetzen der Mine 11, eine Scharfstelleinrichtung 17 betätigt wurde, die - gemäß dem symbolisch vereinfachten Blockschaltbild der Fig. 1 - beispielsweise über eine (nicht dargestellte) Verzögerung ein bistabiles Schaltelement 18 setzt und dadurch ein Zündsignal-Ausgabegatter 19 vorbereitet. Dessen UND-Bedingung wird erfüllt, das Gatter 19 also durchgeschaltet, wenn ein ODER-Gatter 20 ein Auslösesignal 21 liefert, weil vom Sensor 12 ein Zünddetektionssignal 14 oder von einer Räumsperre 22 (etwa einem auf Kippen der Mine 11 ansprechenden Trägheitsschalter) ein Räumsperrsignal 23 geliefert wird.
  • Wenn jedoch die Mine-11 aufgrund der geänderten Gefechtslage am einmal vorgesehenen Orte nicht mehr benötigt und stattdessen zu einem anderen Ort hin verlegt werden soll, muß die Sicherungseinrichtung 16 wieder in die Sicherstellung umgeschaltet, also beispielsweise.das bistabile Schaltelement 18 rückgesetzt werden, um die Vorbereitungs-Ansteuerung des Gatters 19 wieder aufzuheben; wobei nach erneuter Verlegung die Mine 11 dann wieder entsichert werden kann, indem das Schaltelement 18 über die Scharfstelleinrichtung 17 erneut gesetzt wird. Jedoch ist sicherzustellen, daß kein Unbefugter die Mine 11 wieder sichern und damit am vorgesehenen Aktionsorte unwirksam machen kann. Dafür ist im Rahmen der die Sensorsignalverarbeitung 13 beinhaltenden elektronischen Schaltungen 24 eine (wieder-) Sicherungssperre 25 ausgebildet. Diese ist dafür ausgelegt, an das bistabile Schaltelement 18 in der Sicherungseinrichtung 16 ein Rücksetzsignal 26 nur dann liefern zu können, wenn über ein Eingabegerät 27 ein Signalcode 28 eingegeben wird, der in einer bestimmten Relation zu einem vorgegebenen (Wieder-) Sicherungscode 29 steht, beispielsweise mit ihm übereinstimmt. Falls dieses der Fall ist, spricht nämlich ein Vergleicher 30 an und löst das Rücksetzsignal 26 aus, um die Sicherungseinrichtung 16 wieder in den gesicherten Zustand zu überführen, also die Mine ohne Gefahr der Initiierung des Sprengstoffes anderweitig verlegen zu können. Sollte jedoch ein Unbefugter eine - nicht in der vorbestimmten Relation zum Sicherungscode 29 stehende - Information über das Eingabegerät 27 einspeisen, dann liefert der Vergleicher 30 ein Sperrsignal 31, das über das ODER-Gatter 20 wieder zum Durchschalten des Ausgabegatters 19, also zur Ausgabe eines Zündsignales 15 führt.
  • Wenn zur Unterbindung unbefugter Wieder-Sicherung identische Codes 28/29 vorgesehen sind, enthält der Vergleicher 30 insbesondere eine Koinzidenzschaltung 32, auf die ein Vorgabespeicher 33 und ein Eingabespeicher 34 für die beiden Codes 29, 28 geschaltet sind. Mit Beendigung der Eingabe am Gerät, 27 wird mittels eines Abfragegerätes 35 das Ausgangssignal der Koinzidenzschaltung 32 abgefragt und ggf. über ein UND-Gatter 36 als das Rücksetzsignal 26 ausgegeben, das die Sicherungseinrichtung 16 aus ihrer bisherigen Scharfstellung wieder in die Sicher-Stellung rückführt. Dagegen schaltet ein Gatter 37 mit invertierendem Eingang durch, wenn die Schaltung 32 keine Koinzidenz feststellen sollte, um das Sperrsignal 31 zu liefern, also das Zündsignal 15 auszulösen (weil offenbar ein Unbefugter an der Mine 11 hantiert und deshalb deren Gefechtsladung zur Detonation gebracht werden soll).
  • Zur Eingabe der Codes 28, 29 kann das Eingabegerät 27 als Lesegerät, beispielsweise für eine Karte mit einem aufgeprägten Binär-Code ausgestaltet sein. Dieser kann etwa als Strichmuster, als Magnetisierungsmuster oder als Lochmuster auf der Karte 38 gespeichert sein und vom Eingabegerät 27 seriell oder parallel in den Eingabespeicher 34 ausgelesen werden, woraufhin vom Eingabegerät 27 das Gerät 35 zum Quittieren der erfolgten Abfrage (Code-Übernahme) getriggert wird. Die Verwendung einer Karte 38 als Informationsträger zur Eingabe der Codes 28, 29 ist besonders dann zweckmäßig, wenn in einem Areal eine Mehrzahl an Minen 11 ausgelegt ist, die zur Vereinfachung der Handhabung durch den Minenpionier sämtlich mit einer Sicherungssperre 25 für den selben Wiedersicherungscode 29 ausgestattet sind, so daß Fehlbedienungen beim Räumen des Minenfeldes durch Befugte praktisch ausgeschlossen sind. Dazu ist es zweckmäßig, ein Kodiereinrichtung für die Karte 38 vorzusehen, mittels derer ein vorwählbarer Code 28 eingegeben (beispielsweise durch einen Strichmuster-Stempel aufgedruckt oder durch einen einfachen mechanischen Lochstempel eingeprägt) wird; mit Übergabe dieser so vorgegebenen Information von der Karte 38 mittels des Eingabegerätes 27 in zunächst den ersten Speicher 34 als den späteren Sicherungscode 29. Wenn danach das Eingabegerät 27 erneut betätigt wird, wird der Inhalt des ersten Speichers 34 in den zweiten Speicher 33 transferiert, und der neu eingelgsene Code 28 in den ersten Speicher 34 übernommen. Falls der Vergleicher 30 Übereinstimmung zwischen dem Inhalt der beiden Speicher 33 und 34 feststellt, wird wie beschrieben das Rücksetzsignal 26 für die Sicherungseinrichtung 16 ausgegeben. So ist die Information über den vorgegebenen Sicherungscode 29 sicher geschützt; indem beispielsweise. ein einzelner Minenpionier nach Verlegen einer Gruppe von Minen 11 eine wahlfreie Information als Code 28 in die Karte 38 stanzt und diese in die Sicherungssperre 25.als den für jene Minengruppe gültigen Sicherungscode 29 einspeichert. Nur er hat diese Karte 38 zur Verfügung, so daß nur er befugt und befähigt ist, durch Einschieben der selben Karte 38 in den Leseschlitz des Eingabegerätes 27 den selben Code 28 erneut einzugeben und damit die Sperre 25 zu überwinden, also die Mine 11 wieder zu sichern.
  • Das Eingabegerät 27 kann aber auch einfach als Wechselschalter zur Eingabe einer Folge binärer Signale als den Codes 29, 28 ausgelegt sein, wie etwa in Fig. 2 skizziert. Im Signaltakt des Codes 28 wird eine Pulsfolge zur Informations-Weiterschaltung bei der Eingabe in den Speicher 34 (beispielsweise zum Forttasten bei der Informations- übernahme in ein Schieberegister) ausgelöst. Wenn der Code 28, wie in Fig. 1 berücksichtigt, z.B. eine Vier-Bit-Information darstellt, ist der Umschalter 39 viermal zu betätigen, und der Code 28 ist in den ersten Speicher 34 eingegeben.
  • Wird später, zum Aufheben der Mine 11, der Umschalter 39 erneut in gleicher weise viermal betätigt, dann wird die Information 28 vom ersten Speicher 34 als der Sicherungscode 29 in den zweiten Speicher 33 übertragen und die neu eingegebene Information als Signalcode 28 in den ersten Speicher 34 übernommen, um danach wie beschrieben mittels des Vergleichers 30 beide Speicherinhalte auszuwerten. Das Abfragegerät 35 spricht also an, wenn eine Impulsfolge 4D von zweimal vier Bit aufgetreten ist; d.h. es ist einfach als Zähler des Zählvolumens acht für die Pulsfolge 40 auslegbar.
  • Ein stark vereinfachtes-Ausführungsbeispiel für ein elektromechanisches Eigabegerät 27 mit elektrischer Verriegelung ist in Fig. 3 dargestellt. Mittels manuell betätigbarer, federelastisch rückgeführter Stößel 41 einer Tastatur 42 ist jeweils eine von zwei Schaltmöglichkeiten aktivierbar, die zur Vereinfachung der Darstellung als verschiebbare Schaltergruppen 43 gezeigt sind, von denen jeweils eine Schaltstrecke 44 der Lieferung eines Rücksetzsignales 26 und eine andere Schaltstrecke 45 der Lieferung eines Sicherungssperrsignales 31 zugeordnet ist. Die Rücksetz-Schaltstrecken 44 sind elektrisch in Serie geschaltet. Diejenigen, die nicht im Wirkbereich eines Stößel 41 liegen, sind zwangsläufig, etwa mittels einer gerätefesten Rampe 46, geschlossen. Die anderen Rücksetz-Schaltstrecken 44, die also in den Einflußbereich ihrer zugeordneten Stößel 41 verschoben sind, werden durch manuelle Betätigung ihrer Stößel 41 geschlossen, so daß dann die Serienschaltung vollendet ist und das Rücksetzsignal 26 ausgegeben wird.
  • Wo einem Stößel 41 aufgrund der entsprechenden Verlagerung der Schaltergruppe 43 keine Rücksetz-Schaltstrecke 44 zugeordnet ist, ist ihm zwangsläufig eine Sperr-Schaltstrecke 45 zugeordnet. Wenn ein Unbefugter, der die Schiebestellung der Schaltergruppen 43 nicht kennt, in der Absicht, ein Rücksetzsignal 26 durchzuschalten, auch diesen anderen Stößel 41 betätigt, wird hier also ein Sperrsignal 31 durchgeschaltet und die Mine 11 gezündet.
  • Bei der Prinzipdarstellung gemäß Fig. 3 ist also vorgesehen, von vier Stößeln 41 einen und nur einen der Sperr-Schaltstrecken 45 zuzuordnen, wohingegen die anderen Schaltstrecken 45 von Rampen 46 geschlossen gehalten sind; so daß die Sperr-Schaltstrecken 45 ebenfalls elektrisch in Serie geschaltet werden können. Soll aber ein durch die Schiebestellung der Schaltergruppen 43 repräsentierter Sicherungscode 29 vorgesehen sein, bei dem auch die Betätigung anderer Stößel 41 zur Auslösung des Sperrsignales 31 führen kann, dann sind die Sperr-Schaltstrecken 45 elektrisch parallel zu schalten (und nicht dem Einfluß von Schließ-Rampen 46 zu unterwerfen; in der Zeichnung nicht ausgeführt).
  • Der Minenpionier verschiebt also beim Verlegen einer Gruppe von Minen 11 deren Schaltergruppen 43 nach einem vorgegebenen Sicherungscode 29, indem er bei der Sicherungssperre 25 einen Gerätedeckel 47 anhebt und die darunter zugänglichen Schaltergruppen 43 in die Code- stellung setzt. Danach wird der Deckel 47 z.B. elektromechanisch 'verriegelt, indem die Scharfstelleinrichtung 17 (Fig. 1) bestätigt wird, damit kein Unbefugter den Deckel 47 öffnen und sich die Schaltergruppen-Schiebestellung einprägen kann; mit Auslösung beispielsweise der Räumsperre 22 bei dem Versuch, den Deckel 47 gewaltsam zu öffenen. Nur der Befugte ist darüber informiert, welche (beispielsweise durch Ziffern oder Farben gekennzeichneten) Stößel 41 im gegebenen Codierungsfalle betätigt werden dürfen und müssen, um allein das Rücksetzsignal 26 (aber keinesfalls das Sperrsignal 31) auszulösen; und die Arretierung des Deckels 47 wieder aufzuheben, um einen anderen WiederSicherungscode29 vorgeben zu können.
  • Bei der vereinfachten Prinzipdarstellung der Zeichnung ist nicht berücksichtigt, daß es zweckmäßig sein kann, die Funktion der Scharfstelleinrichtung 17 mit derjenigen beispielsweise des Eingabegerätes 27 zu vereinigen: Indem ein Aufhebecode 29 eingegeben wird, wird zugleich (ggf. über eine Verzögerung) das bistabile Schaltelement 18 gesetzt, also die Sicherungseinrichtung 16 scharfgestellt.
  • Zusätzlich kann durch Eingabe des Aufhebecodes 29 bewirkt werden, daß die Sensorsignalverarbeitungsschaltung 13 - oder jedenfalls derjenige Teil von ihr, der eine Weckschaltung für einen Zündauslösesensor aktiviert - in Betrieb gesetzt wird; während parallel zur Rücksteuerung der Sicherungseinrichtung 16 in den gesicherten Zustand die Schaltung 13 wieder abgeschaltet werden kann. Ferner kann vorgesehen sein, nicht gleich bei einer Fehleingabe des Signalcodes 28 das Zündsignal 15 (zum Auslösen einer Gefechtsladung oder einer Aufhebesperre) durchzuschalten, sondern dem Minenpionier eine (schaltungstechnisch vorgegebene) Anzahl von Eingabeversuchen zuzugestehen. Erst wenn diese Anzahl überschritten ist, wird das Zündsignal 15 ausgelöst, weil augenscheinlich kein Befugter den Versuch der Wieder-Sicherung unternimmt. Die Anzahl der zulässigen Versuche muß natürlich klein sein im Verhältnis zur Anzahl der Informationsvarianten für den Aufhebecode 29, damit dieser nicht durch die Eingabeversuche ermittelt werden kann.

Claims (12)

1. Wieder-sicherbare Mine (11) mit einer Zündschaltung, die über eine Zündsicherungseinrichtung (16) ansteuerbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Wieder-Sicherungssperre (25) mit einem Vergleicher (30) für eine vorgebbare Information (Code 29) und für eine eingebbare Information (Code 28) vorgesehen ist, um die Sicherungseinrichtung (16) bei vorgegebener Relation zwischen beiden Informationen in die gesicherte Stellung rückzusetzen.
2. Mine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Informationen als binäre Codes (29, 28) vorgesehen sind.
3. Mine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Vorgabe der Informationen manuell betätigbare Schalter (Umschalter 39, Stößel 41, Schaltergruppen 43) vorgesehen sind.
4. _Mine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Eingabe der Informationen kodierte Karten (38) vorgesehen sind.
5. Mine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Vorgabespeicher (33) für den Sicherungscode (29) vorgesehen ist.
6. Mine nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorgabespeicher (33) und ein Eingabespeicher (34) aufeinanderfolgende Teile eines Schieberegisters sind.
7. Mine nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorgabespeicher (33) durch einen Satz von Schaltergruppen (43) gegeben ist.
8. Mine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vergleicher (30) nur auf eine vorgegebene Relation zwischen beiden Codes (29, 28) anspricht.
9. Mine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vergleicher (30) zur Abgabe alternativ eines Zündsignales (15) für die Gefechtsladung bzw. für eine Aufhebesperre oder eines Rücksetzsignales (26) an die Sicheruhgseinrichtung (16) ausgelegt ist.
10. Mine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vergleicher (30) zum Abschalten der Zündsensor-Signalverarbeitungsschaltung (13) ausgelegt ist.
11. Mine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ihre Sensor-Signalverarbeitungsschaltung (13) durch Vorgabe einer Information (Aufhebecode 29) aktivierbar ist.
12. Mine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ihre Sicherungseinrichtung (16) durch Vorgabe einer Information (Aufhebecode 2) entsicherbar ist.
EP86115060A 1985-10-31 1986-10-30 Wieder-sicherbare Mine Expired EP0222266B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853538786 DE3538786A1 (de) 1985-10-31 1985-10-31 Wieder-sicherbare mine
DE3538786 1985-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0222266A1 true EP0222266A1 (de) 1987-05-20
EP0222266B1 EP0222266B1 (de) 1989-01-11

Family

ID=6284950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115060A Expired EP0222266B1 (de) 1985-10-31 1986-10-30 Wieder-sicherbare Mine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4712480A (de)
EP (1) EP0222266B1 (de)
DE (2) DE3538786A1 (de)
SG (1) SG57489G (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8718202D0 (en) * 1987-07-31 1987-09-09 Du Pont Canada Blasting system
US4920884A (en) * 1988-10-12 1990-05-01 Honeywell Inc. Selectable lightweight attack munition
DE4027150C1 (de) * 1990-08-28 1992-01-09 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE4133543C2 (de) * 1991-10-10 2001-12-13 Diehl Stiftung & Co Mine zur Hubschrauberabwehr
DE4135150A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Thomson Brandt Gmbh System zur diebstahlsicherung eines geraetes, z.b. videorecorder, satellitenempfaenger usw.
DE4442760A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Wohlrab Ekhart Dr Ing Vorrichtung und Verfahren zur zielgerichteten Einschränkung der Bewegungsfreiheit von Personen
US6363854B1 (en) * 2000-05-25 2002-04-02 Peter Schweitzer Mine alterable from an armed state to a safe state
KR20140032027A (ko) * 2012-09-03 2014-03-14 한국전자통신연구원 지능형 지뢰 장치와 그 동작 방법

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569808A (en) * 1944-12-19 1951-10-02 Jr Wesley N Ensign Mine
FR2123124A1 (fr) * 1971-01-15 1972-09-08 Fiogere Marius Claude Mine a amorcage controle
US3979580A (en) * 1975-04-15 1976-09-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Function selector
EP0064774A1 (de) * 1979-09-29 1982-11-17 Rheinmetall GmbH Sicherheits-Zündschaltung für einen Unterwasserzünder
FR2528966A1 (fr) * 1982-06-21 1983-12-23 Alsetex Allumeur de piegeage pour mines
US4457091A (en) * 1982-04-14 1984-07-03 Wallerstein Robert S Firearm safety lock
FR2567263A1 (fr) * 1984-07-04 1986-01-10 France Etat Armement Dispositif de piegeage pour engin explosif

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2411787A (en) * 1942-09-26 1946-11-26 Rca Corp Radio controlled mine
DE977974C (de) * 1962-12-22 1974-07-25 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Schaerfen und/oder Entschaerfen von Seeminen durch drahtlose Fernsteuerung
FR1590594A (de) * 1968-05-17 1970-04-20
DE2423912C3 (de) * 1974-05-16 1978-11-16 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Wiedersicherungseinrichtung fur Minen
CH622884A5 (de) * 1978-07-27 1981-04-30 Redon Trust

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569808A (en) * 1944-12-19 1951-10-02 Jr Wesley N Ensign Mine
FR2123124A1 (fr) * 1971-01-15 1972-09-08 Fiogere Marius Claude Mine a amorcage controle
US3979580A (en) * 1975-04-15 1976-09-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Function selector
EP0064774A1 (de) * 1979-09-29 1982-11-17 Rheinmetall GmbH Sicherheits-Zündschaltung für einen Unterwasserzünder
US4457091A (en) * 1982-04-14 1984-07-03 Wallerstein Robert S Firearm safety lock
FR2528966A1 (fr) * 1982-06-21 1983-12-23 Alsetex Allumeur de piegeage pour mines
FR2567263A1 (fr) * 1984-07-04 1986-01-10 France Etat Armement Dispositif de piegeage pour engin explosif

Also Published As

Publication number Publication date
DE3661780D1 (de) 1989-02-16
EP0222266B1 (de) 1989-01-11
US4712480A (en) 1987-12-15
SG57489G (en) 1990-03-09
DE3538786A1 (de) 1987-05-07
DE3538786C2 (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385070B1 (de) Fernwirksystem mit durch Codeworte übertragbarem Code
DE10202332B4 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0983916B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2001079777A1 (de) Elektronische sicherungsvorrichtung einer schusswaffe und zugehörende elektronisch kodierte munition
DE3041109A1 (de) Identifikationselement
WO1982000847A1 (en) Device for the coded electronic locking of locks
DE3627105A1 (de) Sicherheitsbehaelter
DE10257901B4 (de) Sicherungsvorrichtung und -verfahren für Schußwaffen und Patronen
EP0222266B1 (de) Wieder-sicherbare Mine
DE2824421C2 (de) Schaltanordnung zum Betreiben von Schließeinrichtungen und ähnlichen Sicherheitseinrichtungen, insbesondere als Diebstahlschutz an einem Kraftfahrzeug
EP0730073A2 (de) Schliessvorrichtung mit elektrischer Verriegelung
EP1131519B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE4417545B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Registrierung und Auswertung von Schußdaten
DE4344481A1 (de) Kontrollsystem für Zugang oder Bedienung
DE3906887A1 (de) Schliessanlage
DE4105829C2 (de) Sicherungseinrichtung
EP2330375B1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Gewehr
DE10225368C1 (de) Schließzylinder mit kontaktloser Übertragung eines Signals
EP0076960A2 (de) Landmine, die für Nah- und Fernbereich einsetzbar ist
AT7955U1 (de) Sicherungsvorrichtung für feuerwaffen mit anschlagfrei gezündeter munition
DE19736651C1 (de) Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3824376C1 (de)
WO2015066744A1 (de) Elektromechanische sperrvorrichtung für eine schusswaffe, um eine benutzung nur vom dazu berechtigten benutzer zu ermöglichen
EP1380694B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Stellplätzen
DE19721839A1 (de) Elektronischer Zünder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870409

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880325

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3661780

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890216

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911029

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911031

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940928

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941027

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86115060.5

Effective date: 19930510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951030

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST