EP0221356B1 - Einstellbare Faltmaschine - Google Patents

Einstellbare Faltmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0221356B1
EP0221356B1 EP86113625A EP86113625A EP0221356B1 EP 0221356 B1 EP0221356 B1 EP 0221356B1 EP 86113625 A EP86113625 A EP 86113625A EP 86113625 A EP86113625 A EP 86113625A EP 0221356 B1 EP0221356 B1 EP 0221356B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
blank
contact pressure
supports
pressure surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86113625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0221356A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Häfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Bahmueller Maschinenbau Praezisionswerkzeuge GmbH
Original Assignee
Wilhelm Bahmueller Maschinenbau Praezisionswerkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Bahmueller Maschinenbau Praezisionswerkzeuge GmbH filed Critical Wilhelm Bahmueller Maschinenbau Praezisionswerkzeuge GmbH
Priority to AT86113625T priority Critical patent/ATE45556T1/de
Publication of EP0221356A1 publication Critical patent/EP0221356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0221356B1 publication Critical patent/EP0221356B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/06Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines

Definitions

  • the invention relates to a folding machine for folding large-format cardboard blanks consisting of heavy corrugated or solid cardboard according to the preamble of claim 1.
  • the adjustment to cardboard blanks of different lengths or depths is made by adjusting the stops against which the inserted blank strikes with the leading edge of the side parts to be folded.
  • the folding rail is only tightened a considerable distance behind the leading edge of the blank in the case of cardboard blanks that are less long.
  • the band-shaped folding rail must also be made stronger and therefore relatively thick in the direction of its smallest moment of inertia. Otherwise, the blank to be folded would only be clamped on the trailing edge, that is to say on the inlet-side end of the folding rail.
  • a thick folding rail must be moved further inwards than a thin folding rail so that it does not hinder the folding in of the side parts of the blank in the fold.
  • the thickness of the folding rail is not increased, it may not be possible to ensure that the blank is held firmly in place if the side parts of the blank come free from the stops when folded in and can no longer be guided there. In this case, the blank can then slip slightly under the folding rails, which is just as detrimental to the precision of the folding as a recessed folding rail.
  • a good hold on the blank is also absolutely necessary for the effectiveness of the postforming devices that are intended to postform the folded edge, because otherwise the folded blank will slip when the postforming device is put on and therefore only an incomplete result will be achieved.
  • the object of the invention is to develop the known folding machine in such a way that blanks of different lengths can also be folded with greater accuracy.
  • the folding rail can be clamped just in front of the leading edge of the blank, so that even with relatively very thin folding rails a perfect clamping of the blank is achieved on the leading and also on the trailing edge.
  • the thin folding rail can be moved closer to the edge to be folded, which enables two effects to be achieved, which support each other in terms of improving the precision of folding:
  • the perfect clamping of the blank effectively prevents the blank from slipping even when the partially folded side parts have already been released from their stops, while the folding rails which have been pushed out as far as possible can serve as a ruler for the formation of the fold when folded.
  • a further reduction in the necessary contact pressure can be achieved with flat contact surfaces, because this creates large contact surfaces with the folding rails, which lead to high static friction with low force. It is particularly advantageous here if the contact surfaces are mounted and guided in the fixing devices in such a way that the contact surfaces run substantially parallel to the associated folding rail, at least when it is in contact with the rear side thereof. It is even more favorable if the contact surfaces lie parallel to the back of the folding rail over their entire stroke, since then even with different thicknesses of material there is a tight contact of the contact surfaces on the rear sides of the folding rails.
  • a storage of the contact surfaces which meets the above conditions, and at the same time is able to absorb considerable lateral forces with a simple structure, is to provide each contact surface on a holder on which two parallelogram links are articulated on one end, the other ends in the Fixing device are pivotally mounted, such; that the contact surfaces can be moved towards or away from the back of the folding rails essentially vertically.
  • This type of storage also has the advantage of being low and therefore does not have to protrude too far beyond the back of the folding rail.
  • the one parallelogram link is designed as a two-armed lever, one arm of which leads to the holder and the other arm of which protrudes beyond the bearing point in the fixing device, the pressure medium cylinder can be coupled to the protruding end and can be attached next to or below it.
  • a cheap material for the contact surface, which on the one hand creates sufficient friction and on the other hand does not damage the back of the folding rail, is made of polyamide.
  • Adjusting the folding machine to different cut sizes is made easier if the on Impacts are arranged directly on the fixing devices, because this means that the manufacturer's favorable offset between the contact surface and the adjacent stop is always maintained without additional settings.
  • the associated contact surfaces for the folding rail are set back so far relative to the stop seated on the fixing device that the edge of the contact surface adjacent to the inserted blank is opposite the stop or the adjacent edge of the introduced blank jumps back.
  • the amount by which the corresponding edge of the contact surface springs back is advantageously between 0.5 and 5 cm.
  • FIG. 1 shows a section of a folding machine 1 with its folding station or folding device 2.
  • the illustration is made in such a way that only the part of the folding station 2 or the folding machine 1 is illustrated which produces the folding edge of the corresponding inserted cardboard blank facing the viewer, while the other part of the folding station 2, which the Folded edge facing away from viewer is omitted; this part is a mirror image of the part shown in FIGS. 1, 4, 5 and 6.
  • the folding station 2 contains two parallel supports 4 and 5 (see FIG. 2), which are arranged in a machine frame 3 and can be adjusted towards each other according to the width of the blank, the upper sides of which lie in a common plane.
  • the folding rails 6 and 7 are attached to associated actuating devices in the form of double-acting pressure medium cylinders.
  • the front end of the folding rail 6 is coupled to the pressure medium cylinder 8 arranged in the machine frame 3, the working direction of which is perpendicular to the plane spanned by the supports 4 and 5.
  • fixation devices are used, of which the fixation device 9 is visible in FIG. 1 and in a view opposite the direction of travel in FIG. 3 the cut is shown on an enlarged scale.
  • the fixing device for the other folding rail 7 is constructed in mirror image.
  • the fixing device 9 has a housing 11 which is approximately H-shaped in cross section and has two vertically extending legs 12 and 13 which are connected to one another by a crossbeam 14. In relation to the center of the machine, the fixing devices 9 can be seen to extend outwards from the folding rails 6, 7 and can be extended along the supports 4, 5.
  • a pressure member 15 is mounted in the housing part 12 so that it can be moved up and down by means of parallelogram links 16 and 17.
  • the parallelogram links 16 and 17 are pivotally connected to a support 21 at articulation points 18 and 19 and to the housing part 12 at articulation points 22 and 23.
  • the articulation points 22 and 23 are arranged one above the other along a vertical line and their axes run parallel to one another or parallel to the longitudinal extent of the folding rails 6 and 7. Since the parallelogram links 16 and 17 have the same length and also the distance between the articulation points 18 and 19 is equal to the distance of the articulation points 22 and 23, the pressure member 15 performs a purely translational movement when the parallelogram links 16 and 17 are pivoted.
  • a polyamide block 24 is fastened, the flat underside 25 of which forms a contact surface which, due to the parallelogram link arrangement, always runs parallel to the back of the folding rail 6 or the folding rail 7 and, when pressed on, can lie snugly against said back.
  • a double-acting pressure medium cylinder 26 is provided in the housing part 12, the piston rod 27 of which is articulated to an extension 28 of the parallelogram link 16, which projects beyond the articulation point 22.
  • the pressure medium cylinder 26 is seated in an abutment 28 within the housing part 12, which extends essentially vertically next to the associated folding rail 6 or 7.
  • a longitudinal guide 31 consisting of two rotatably mounted rollers 32 and 33, is provided.
  • the longitudinal guide 31 engages around a frame-fixed guide rail 34, so that the rollers 32 and 33 are on the upper and un tere narrow sides of the guide rail with a rectangular cross section can roll off.
  • the guide rail 34 itself is fixed to the frame outside the corresponding adjacent support 4 or 5 running parallel to this.
  • a roller guide 35 is also provided at the lower end of the housing part 13, which also runs along corresponding rails, not shown. These rails for the guide device 35 run parallel to the rails 34 on the outside of the machine.
  • one of the support rails, the support rail 36 can be designed as a rack, in which a pinion 37 engages, which by means of a handwheel 38 mounted in the housing part 13 and corresponding gear devices, not shown in detail, in Is to be rotated in order to move the entire fixing device 9, possibly also with the pressing surfaces 25 pressed onto the folding rails 6 and 7, along the folding rails 6 and 7 or the supports 4 and 5.
  • the fixing device 9 can be fixed in the appropriate position by means of clamping devices, not shown in detail.
  • a stop 39 is attached on the side of the housing which is adjacent to it when the blank is inserted.
  • the stop 39 forms a flat stop surface which lies in a plane which is penetrated vertically by the supports 4 and 5 or the folding rails 6 and 7.
  • the stop 39 is advanced by a certain amount in relation to the contact surface 25, or conversely the contact surface 25 jumps in relation to the stop surface of the stop 39 by a certain amount between 0.5 and approximately 5 cm back so that when the blank is inserted, the pressure member together with the pressure surface 25 is out of the swivel range of the side part of the blank to be folded.
  • the stops 39 of the two fixing devices 9 extend, starting from a region in the vicinity of the associated folding rail 6, 7 or support 4, 5, towards the outside of the machine, i.e. away from the folding rail, the distance between the stop surface of the stop 39 and the corresponding folding rail 6, 7 being so large that when the side part is folded in, the blank is free of the corresponding stop 39 and is readily on the inside of the pressing member 15 when it is raised Housing part 12 can pull down from the folding rails 6 and 7.
  • a total of four folding arms or folding levers are provided in the folding station 2 for the edges to be folded, of which only the two folding levers 41 and 42 are illustrated in FIG. 2, which one of the folding edges facing the viewer are assigned to be cut.
  • the two folding arms 41 and 42 sit on a shaft 43 which is rotatably mounted in the machine frame 3 and which extends parallel to the associated adjacent support 4 next to its side facing the outside of the machine. In their initial or resting state, the two folding arms 41 and 42, which are arranged on the shaft 43 so as to be displaceable and clampable, point outwards and are located below the level defined by the supports 4 and 5, thereby removing one from the transport path to be fed are cut out.
  • the fixing device 9 contains corresponding openings on its side of the housing part 12 facing the inside of the machine, so that the fixing device 9 can be pushed unhindered by the shaft 43 in the direction of the front end of the folding rail 6 or 7.
  • a post-forming device 44 which has a shaft 45 which runs parallel to the shaft 43 and is rotatably mounted in the machine frame 3 between the shaft 43 and the support 4 (FIG. 14). contains. Attached to the shaft 45 is a bar or flap 46 which can be pivoted through it and extends practically over the entire length of the folding station 2.
  • the strip 46 In the initial or idle state, the strip 46 is located outside the transport path of a blank to be fed and is folded approximately vertically upward after folding, as described below, as shown in FIGS. 5 and 14. So that the flap 46 cannot rub against the housing part 12 of the fixing device 9 or is even blocked by it, the clearance profile of the side of the housing part 12 facing the inside of the machine is contoured accordingly.
  • the part of the folding station 2 which is not illustrated is designed as a mirror image of the part shown in FIG. 1 and also contains corresponding components.
  • the folding station 2 is first set to the width of the completely folded blank 47 shown in FIG. 14, in such a way that when the post-forming device 44 is folded up, the distance between the two strips 46 is exactly the desired distance between the two running fold edges 48 and 49 of the folded blank 47 corresponds. Because of the spatial assignment and the corresponding mechanical connection with one another, the supports 4 and 5 are accordingly closer to one another, so that they are closer to one another than the folded edges 48 and 49 and are within the limit defined thereby. The folding rails 6 and 7 have migrated accordingly with the supports 4 and 5 and are largely above this.
  • folding rails 6 and 7 serve at the same time as a ruler for the actual folding, it is expedient if they come as close as possible to the inside edge of the folding edges 48 and 49 within the angular space created after the folding.
  • the shaft 43 for the folding arms 41 and 42 is also laterally shifted accordingly.
  • a creasing device formed by rollers 51 a and 51 places the blank 47 in the correct place, namely along fold lines 52 and 53, grooves, which in turn are aligned with corresponding incisions 54 and 55.
  • the correct lateral position of the blank 47 is ensured by a correspondingly set side stop 56 which is attached in front of the folding station 2.
  • upper transport rollers 57 are raised by a pressure medium cylinder 58 coupled to it.
  • Auxiliary stops 59 are raised and are in the path of movement of the blank 47 presented.
  • Spring-loaded transport pawls 61 of an auxiliary transport device 62 are erected and brought into the foremost position by associated drive devices.
  • the two folding rails 6 and 7 are raised from the associated supports 4 and 5 with the aid of the associated pressing devices, namely the pressure medium cylinder 8.
  • the pressure surface 25 is also raised and is at a distance from the corresponding folding rail 6 or 7, which, as shown in FIG. 7 in a somewhat exaggerated representation, starting from the pressure medium cylinder 8 until it rests on the associated support 4 or 5 hangs down.
  • pivoting flaps attached to the stops 59 trigger the electrical control of the folding machine via associated switches, as a result of which, as shown in FIG Pressure medium cylinder 58, the upper transport rollers 57 are lowered.
  • the drive device, not shown, for the stops 59 pulls them downward out of the path of movement of the blank 47, whereupon the drive device, also not shown, for lower transport rollers 64, against which the blank 47 is pressed by the upper transport rollers 57, then starts.
  • the blank 47 lies over the front transport rollers 64 of the transport device when it is placed against the stops 59, so that when the drive is switched on in the direction of an arrow 65 into the folding station 2 is drawn in.
  • the leading or leading edge of the blank 47 forwards the spring-loaded pivotable pawls 61 of the auxiliary transport device 62, which consequently do not hinder the pull-in movement of the blank 47.
  • the blank 47 When the blank 47 is drawn into the folding station 2, the blank is also pre-grooved by means of the creasing devices 51 a and 51 b along the folding lines 52 and 53, which separate the side parts 66 and 67 to be folded in from the center piece 68 lying on the supports 4 and 5.
  • the blank 47 is now pushed through the transport device 57, 64 onto the supports 4 and 5 until the rear edge, i.e. the trailing edge of the blank 47 has come free from the rear transport rollers 64.
  • the trailing edge of the blank 47 has already passed the foldable pawls 61, which, due to the spring prestressing force, can straighten up again into the starting position, in which their upper edge extends into the transport path of the blank 47. As soon as this position shown in FIG.
  • the drive devices are started in the form of a corresponding pressure medium cylinder 69, which then prefers the pawls 61 in the direction of the supports 4 and 5.
  • the pawls 61 come into engagement with the trailing edge of the blank 47, which is thus advanced by the pawls 61 until the front edge of the blank 47 abuts the stops 39 of the fixing devices 9. This position is illustrated in Fig. 11.
  • the pressure medium cylinders 26 are set in motion, which, via the lever and parallelogram gears 16, 17, 28, move the pressure members 15 downward in the direction of the associated folding rail 6 or 7, until the contact surfaces 25 on the rear side of the folding rails 6, 7 lie on it and press it down with a predetermined force.
  • the pressing surface 25 engages the folding rail 6 or 7 just next to the front edge of the blank 47 and presses it down in the immediate vicinity. Even if the folding rail 6 or 7 consists of very thin elastic band steel, this small distance between the contact surface 25 and the edge of the blank 47 produces a sufficient contact force to clamp this leading edge at this point on the supports 4 and 5, respectively.
  • FIG. 12 After the operating position shown in FIG. 12 has been reached, which is also illustrated in a perspective view in FIG. 4, the folding arms 41 and 42 are pivoted via the shaft 43 from their rest position in FIG. 2 towards the inside of the folding machine 1 and fold the corresponding side part 66 or 67 projecting outwards beyond the respective folding rail 6, 7, ie the side parts are turned over by not quite 180 ° almost immediately around the outer edge of the folding rail 6 or 7.
  • the blank 47 will ver on the supports 4 and 5 during the further folding of the side parts 66 and 67.
  • the pressure medium cylinders 8 and 26 are actuated in the sense of lifting the folding rails 6, 7, i.e. the folding rails 6, 7 are raised at their front end, while at their rear end, which is located in front of the front edge of the finished folded blank 47, they rest loosely only on account of their own weight on the associated support 4 or 5.
  • the finished folded blank can now be transported out of the folding station 2 according to FIG. 13 by means of a conveyor chain 71 and a stop 72 attached to it and into a subsequent stapling or gluing station which is not further described.
  • the free rear ends of the folding rails 6 and 7 slide out of the resulting flat box hose or the box hose is pulled down from the folding rails 6, 7 under the lifted contact surfaces, whereby it remains lying on the supports 4 and 5.
  • stops 39 only engage in the area of the side parts 66 and 67 to be folded over on the front edge of the blank 47 which is still lying flat, after the blank 47 has been folded, its pushing out of the folding station 2 is not impeded by the stops 39 and the box tube is between the fixing devices 9 pulled out.
  • the folding machine 1 When the blank 47 that has just been processed is completely pushed out of the folding station 2, the folding machine 1 returns to the initial state shown in FIGS. 1 and 7 and is thus ready for the reception of a new blank 47.
  • the contact pressure with which the contact surfaces 25 are pressed onto the folding rails 6, 7 is approximately 1000 N.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faltmaschine zum Falten von großformatigen, aus schwerer Well- oder Vollpappe bestehenden Kartonzuschnitten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei dieser aus der DE-OS 3 234 821 bekannten Faltmaschine wurde es als notwendig angesehen, auch an demjenigen Ende, über das der zu einem offenen flachgedrückten Schlauch gefaltete Kartonzuschnitt abgezogen wird, formschlüssig zu halten, um die beim Falten des Kartonzuschnitts auftretenden Kräfte aufnehmen zu können. Die Konstruktion war deshalb der Gestalt getroffen, daß die Länge der Faltschiene dem längsten zu faltenden Kartonzuschnitt entspricht, was zu einer mehrere Meter langen Faltschiene führt, die lediglich an ihrem Vorderende, bezogen auf die Transportrichtung des Kartonzuschnitts, fest eingespannt ist.
  • Die Einstellung auf unterschiedlich lange bzw. tiefe Kartonzuschnitte erfolgt durch die Verstellung der Anschläge, an die der eingelegte Zuschnitt mit der vorauseilenden Kante der einzufaltenden Seitenteile anschlägt.
  • Infolge dieses Aufbaus wird bei weniger langen Kartonzuschnitten die Faltschiene erst in einer beträchtlichen Entfernung hinter der vorauseilenden Kante des Zuschnitts festgespannt. Damit hierbei überhaupt eine nennenswerte Einspannkraft zustandekommt, muß die bandförmige Faltschiene auch in Richtung ihres kleinsten Flächenträgheitsmomentes kräftiger und damit verhältnismäßig dick ausgebildet werden. Andernfalls würde die Einspannung des zu faltenden Zuschnitts nur an der nacheilenden Kante, also am einlaufseitigen Ende der Faltschiene erfolgen. Eine dicke Faltschiene muß, damit sie das Einfalten der Seitenteile des Zuschnitts im Falz nicht behindert, weiter nach innen zurückversetzt werden als eine dünne Faltschiene. Wird hingegen die Dicke der Faltschiene nicht vergrößert, ist unter Umständen kein genügendes Festhalten des Zuschnitts gewährleistet, wenn die Seitenteile des Zuschnitts beim Einfalten von den Anschlägen freikommen und dort nicht mehr geführt werden können. Hierbei kann dann der Zuschnitt unter Umständen unter den Faltschienen geringfügig verrutschen, was der Präzision der Faltung ebenso abträglich ist wie eine zurückversetzte Faltschiene.
  • Auch für die Wirksamkeit der Nachformeinrichtungen, die die Falzkante nachformen sollen, ist ein gutes Festhalten des Zuschnitts unbedingt erforderlich, weil sonst der gefaltete Zuschnitt beim Anlegen der Nachformeinrichtung verrutscht und deshalb nur ein unvollständiges Ergebnis zustandekommt.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Faltmaschine derart weiterzubilden, daß auch unterschiedlich lange Zuschnitte mit größerer Genauigkeit gefaltet werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Faltmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Infolge der Verstellbarkeit der Fixiereinrichtungen längs den Faltschienen läßt sich die Faltschiene knapp vor der vorauseilenden Kante des Zuschnitts einspannen, so daß auch bei verhältnismäßig sehr dünnen Faltschienen eine einwandfreie Klemmung des Zuschnitts an der vorauseilenden und auch an der nacheilenden Kante zustandekommt. Gleichzeitig kann die dünne Faltschiene dichter an die zu faltende kante herangerückt werden, womit sich zwei Wirkungen realisieren lassen, die sich gegenseitig im Sinne einer Verbesserung der Präzision beim Falten unterstützen: Die einwandfrei Klemmung des Zuschnitts verhindert wirksam ein Verrutschen des Zuschnitts auch dann, wenn die bereits auch teilweise eingefalteten Seitenteile von ihren Anschlägen freigekommen sind, während die möglichst weit nach außen gerückten Faltschienen gleichsam als Lineal für die Ausbildung des Falzes beim Einfalten dienen können.
  • Die nunmehr glatten Anpreßflächen der Fixiereinrichtungen erzeugen nur noch eine Reibschlußverbindung mit den Faltschienen und gestatten so eine vollkommen stufenlose Verstellbarkeit. Überraschenderweise ist nämlich die zum Festhalten und Einklemmen notwendige Anpreßkraft für die Anpreßflächen so klein, daß keine Beschädigung der benachbarten Kante des Zuschnitts entsteht.
  • Eine weitere Verringerung der notwendigen Anpreßkraft läßt sich mit planen Anpreßflächen erreichen, weil hierdurch große Anlageflächen mit den Faltschienen entstehen, die bei kleiner Kraft zu großer Haftreibung führen. Hierbei ist es besonders von Vorteil, wenn die Anpreßflächen in den Fixiereinrichtungen derart gelagert und geführt sind, daß die Anpreßflächen zumindest im an der Rückseite der zugehörigen Faltschiene anliegenden Zustand zu dieser im wesentlichen parallel verlaufen. Günstiger ist es noch, wenn die Anpreßflächen über ihren gesamten Hub zu der Rückseite der Faltschiene parallelliegen, da dann auch bei unterschiedlich dickem Material ein sattes Anliegen der Anpreßflächen an den Rückseiten der Faltschienen entsteht.
  • Eine Lagerung der Anpreßflächen, die den obigen Bedingungen genügt, und bei einfachem Aufbau gleichzeitig in der Lage ist, auch erhebliche Querkräfte aufnehmen zu können, besteht darin, jede Anpreßfläche an einem Halter vorzusehen, an dem zwei Parallelogrammlenker einenends angelenkt sind, die anderenends in der Fixiereinrichtung schwenkbar gelagert sind, derart; daß die Anpreßflächen im wesentlichen senkrecht auf die Rückseite der Faltschienen zu- bzw. wegbewegbar sind. Diese Art der Lagerung hat obendrein den Vorteil, niedrig zu bauen und folglich nicht allzu weit über die Rückseite der Faltschiene hinausstehen zu müssen. Wenn nämlich hierbei der eine Parallelogrammlenker als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen einer Arm zu dem Halter führt und dessen anderer Arm über die Lagerstelle in der Fixiereinrichtung hinausragt, läßt sich der Druckmittelzylinder mit dem hinausragenden Ende kuppeln und kann daneben bzw. unterhalb angebracht werden.
  • Ein günstiges Material für die Anpreßfläche, das einerseits genügende Reibung erzeugt und andererseits aber die Rückseite der Faltschiene nicht beschädigt, besteht aus Polyamid.
  • Die Einstellung der Faltmaschine auf unterschiedliche Zuschnittsgrößen wird erleichtert, wenn die Anschläge unmittelbar an den Fixiereinrichtungen angeordnet sind, weil hierdurch ohne zusätzliche Einstellungen der herstellerseitig gefundene günstige Versatz zwischen der Anpreßfläche und dem benachbarten Anschlag immer erhalten bleibt. Damit die Anpreßfläche nicht in den Innenwinkelbereich bei eingeschlagenem Seitenteil hereinragt, sind bei beiden Fixiereinrichtungen die zugehörigen Anpreßflächen für die Faltschiene gegenüber dem an der Fixiereinrichtung sitzenden Anschlag so weit zurückversetzt, daß die dem eingelegten Zuschnitt benachbarte Kante der Anpreßfläche gegenüber dem Anschlag bzw. der benachbarten Kante des eingeführten Zuschnitts zurückspringt. Das Maß, um das die entsprechende Kante der Anpreßfläche zurückspringt, liegt vorteilhafterweise zwischen 0,5 und 5 cm.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen jeweils schematisiert:
    • Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Faltmaschine gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Seitenansicht, geschnitten entlang der Linie 1-1 nach Fig. 2,
    • Fig. 2 einen vor der Transporteinrichtung der Faltmaschine nach Fig. 1 eingelegten und auf den Einzug wartenden Zuschnitt in einer perspektivischen Darstellung,
    • Fig. 3 eine der beiden Fixiereinrichtungen der Faltmaschine nach Fig. 1 in einer Ansicht entgegen der Transportrichtung des Zuschnitts,
    • Fig. 4 bis 6 die Faltmaschine nach Fig. 1 mit in der Faltstation befindlichem Zuschnitt unter Veranschaulichung jeweils unterschiedlicher Betriebszustände in einer der Fig. 1 entsprechenden perspektivischen Darstellung,
    • Fig. 7 bis 13 die Faltmaschine nach Fig. 1 in einer Seitenansicht unter Veranschaulichung unterschiedlicher Betriebszustände in einer stark schematisierten Seitenansicht und
    • Fig. 14 die Faltmaschine nach Fig. 1 in einem Betriebszustand entsprechend Fig. 5, geschnitten entlang der Linie XIV-XIV nach Fig. 13 in einer Draufsicht.
  • In Fig. 1 ist eine Faltmaschine 1 mit ihrer Faltstation oder Falteinrichtung 2 im Ausschnitt veranschaulicht. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die Darstellung dabei derart getroffen, daß von der Faltstation 2 bzw. der Faltmaschine 1 lediglich der Teil veranschaulicht ist, der die dem Betrachter zugewandte Faltkante eines entsprechenden eingelegten Pappezuschnittes erzeugt, während der andere Teil der Faltstation 2, der die dem Betrachter abgewandte Faltkante erzeugt, weggelassen ist; dieser Teil ist spiegelbildlich zu dem in den Fig. 1, 4, 5 und 6 gezeigten Teil aufgebaut.
  • Die Faltstation 2 enthält zwei zueinander parallele, in einem Maschinengestell 3 angeordnete und entsprechend der Breite des Zuschnitts aufeinander zu stellbare längliche Auflagen 4 und 5 (siehe Fig. 2), deren Oberseiten in einer gemeinsamen Ebene liegen. Über den schienenförmigen Auflagen 4 und 5 befinden sich zwei ebenfalls zueinander parallel verlaufende bandförmige Faltschienen 6 und 7, die beispielsweise aus einem dünnen, relativ breiten Federbandstahl bestehen und zusammen mit der jeweils zugehörigen Auflage 4 bzw. 5 zur Anpassung an die Breite des jeweiligen Zuschnitts aufeinander zu steilbar sind.
  • An ihrem jeweils vorderen Ende - gesehen in Transportrichtung eines Pappezuschnitts - sind die Faltschienen 6 bzw. 7 an zugehörigen Betätigungseinrichtungen in Gestalt von zweiseitig wirkenden Druckmittelzylindern befestigt. So ist das vordere Ende der Faltschiene 6 mit dem in dem Maschinengestell 3 angeordneten Druckmittelzylinder 8 gekuppelt, dessen Arbeitsrichtung senkrecht zu der durch die Auflagen 4 und 5 aufgespannten Ebene verläuft.
  • Zum Niederhalten und Klemmen der Faltschienen 6 und 7 in der Nähe der anderen Kante des eingelegten Zuschnitts, nämlich der vorauseilenden Kante, dienen Fixiereinrichtungen, von denen in Fig. 1 die Fixiereinrichtung 9 sichtbar ist, die in Fig. 3 in einer Ansicht entgegen der Laufrichtung des Zuschnitts im vergrößerten Maßstab dargestellt ist. Die Fixiereinrichtung für die andere Faltschiene 7 ist hierzu spiegelbildlich aufgebaut.
  • Die Fixiereinrichtung 9 weist ein im Querschnitt etwa H-förmiges Gehäuse 11 mit zwei vertikal verlaufenden Schenkeln 12 und 13 auf, die untereinander durch einen Querbalken 14 miteinander verbunden sind. Bezogen auf die Maschinenmitte erstrecken sich die Fixiereinrichtungen 9 ersichtlich von den Faltschienen 6, 7 nach außen und sind längs den Auflagen, 4, 5 erstreckbar.
  • Zum Niederhalten der Faltschiene 6 ist in dem Gehäuseteil 12 ein Anpreßglied 15 mittels Parallelogrammlenkern 16 und 17 auf- und abbewegbar gelagert. Die Parallelogrammlenker 16 und 17 sind an Anlenkstellen 18 und 19 einerseits mit einem Träger 21 und an Anlenkstellen 22 und 23 mit dem Gehäuseteil 12 schwenkbar verbunden. Die Anlenkstellen 22 und 23 sind längs einer Vertikalen übereinander angeordnet und ihre Achsen verlaufen parallel zueinander bzw. parallel zu der Längserstreckung der Faltschienen 6 und 7. Da die Parallelogrammlenker 16 und 17 gleiche Länge haben und auch der Abstand der Anlenkstellen 18 und 19 gleich dem Abstand der Anlenkstellen 22 und 23 ist, vollführt das Anpreßglied 15 eine rein translatorische Bewegung beim Verschwenken der Parallelogrammlenker 16 und 17.
  • An der Unterseite des Trägers 21 ist ein Polyamidblock 24 befestigt, dessen plane Unterseite 25 eine Anpreßfläche bildet, die infolge der Parallelogrammlenkeranordnung zur der Rückseite der Faltschiene 6 bzw. der Faltschiene 7 immer parallel verläuft und im angedrückten Zustand satt an der besagten Rückseite anliegen kann.
  • Zum Anheben oder Absenken des Anpreßgliedes 15 ist ein zweiseitig wirkender Druckmittelzylinder 26 in dem Gehäuseteil 12 vorgesehen, dessen Kolbenstange 27 mit einer Verlängerung 28 des Parallelogrammlenkers 16 gelenkig gekuppelt ist, die über die Anlenkstelle 22 hinausragt. Der Durckmittelzylinder 26 sitzt in einem Widerlager 28 innerhalb des Gehäuseteils 12, das sich neben der zugehörigen Faltschiene 6 bzw. 7 im wesentlichen vertikal erstreckt. Am unteren Ende des Gehäuseteils 12 ist eine Längsführung 31, bestehend aus zwei drehbar gelagerten Rollen 32 und 33, vorgesehen. Die Längsführung 31 umgreift eine gestellfeste Führungsschiene 34, so daß die Rollen 32 und 33 sich auf den oberen und unteren Schmalseiten der im Querschnitt rechteckigen Führungsschiene abrollen können. Die Führungsschiene 34 selbst ist gestellfest außerhalb der entsprechend benachbarten Auflage 4 bzw. 5 zu dieser parallel verlaufend angebracht.
  • Um die Kippmomente aufnehmen zu können, ist auch am unteren Ende des Gehäuseteils 13 eine Rollenführung 35 vorgesehen, die ebenfalls auf entsprechenden, nicht veranschaulichten Schienen entlanglaufen. Diese Schienen für die Führungseinrichtung 35 verlaufen maschinenaußenseitig zu den Schienen 34 parallel. Dabei kann, wie Fig. 1 zeigt, eine der Auflageschienen, die Auflageschiene 36, als Zahnstange ausgebildet sein, in die ein Ritzel 37 eingreift, das mit Hilfe eines in dem Gehäuseteil 13 gelagerten Handrads 38 und entsprechender, im einzelnen nicht gezeigter Getriebeeinrichtungen, in Umdrehungen zu bringen ist, um die gesamte Fixierungseinrichtung 9, gegebenenfalls auch bei auf die Faltschienen 6 und 7 niedergedrückten Anpreßflächen 25, längs den Faltschienen 6 und 7 bzw. den Auflagen 4 und 5 zu verschieben. Mittels nicht im einzelnen gezeigter Klemmeinrichtungen läßt sich die Fixiereinrichtung 9 in der entsprechenden Lage festlegen.
  • An dem quer verlaufenden Teil 14 der Fixiereinrichtung 9 ist ein Anschlag 39 auf derjenigen Gehäuseseite angebracht, die bei eingelegtem Zuschnitt diesem benachbart ist. Der Anschlag 39 bildet eine ebene Anschlagfläche, die in einer Ebene liegt, die von den Auflagen 4 und 5 bzw. den Faltschienen 6 und 7 senkrecht durchstoßen wird. Wie dabei die Fig. 7 in stark schematisierter Ansicht zeigt, ist der Anschlag 39 gegenüber der Anpreßfläche 25 um ein bestimmtes Maß vorgezogen, bzw. umgekehrt die Anpreßfläche 25 springt gegenüber der Anschlagfläche des Anschlags 39 um ein bestimmtes Maß zwischen 0,5 und etwa 5 cm zurück, so daß bei eingelegtem Zuschnitt das Anpreßglied samt Anpreßfläche 25 aus dem Schwenkbereich des einzufaltenden Seitenteils des Zuschnitts heraus ist.
  • Die Anschläge 39 der beiden Fixiereinrichtungen 9 erstrecken sich, ausgehend von einem Bereich in der Nähe der zugehörigen Faltschiene 6, 7 bzw. Auflage 4, 5, in Richtung zur Maschinenaußenseite, d.h. von der Faltschiene weg, wobei der Abstand zwischen der Anschlagfläche des Anschlags 39 und der entsprechenden Faltschiene 6, 7 so groß ist, daß bei eingefaltetem Seitenteil der Zuschnitt von dem entsprechenden Anschlag 39 frei ist und sich bei angehobenem Anpreßglied 15 ohne weiteres an der Innenseite des Gehäuseteils 12 vorbei von den Faltschienen 6 und 7 herunterziehen läßt.
  • Zum Umklappen oder Umfalten der Seitenteile des Zuschnitts sind in der Faltstation 2 für die zu faltenden Kanten insgesamt vier Faltarme oder Falthebel vorgesehen, von denen aus Darstellungsgründen in Fig. 2 lediglich die beiden Falthebel 41 und 42 veranschaulicht sind, die der dem Betrachter zugewandten Faltkante eines zuzuführenden Zuschnitts zugeordnet sind. Die beiden Faltarme 41 und 42 sitzen auf einer in dem Maschinengestell 3 drehbar gelagerten Welle 43, die sich parallel zu der zugehörigen benachbarten Auflage 4 neben deren der Maschinenaußenseite zugewandten Seite erstreckt. In ihrem Ausgangs- oder Ruhezustand zeigen die beiden Faltarme 41 und 42, die auf der Welle 43 verschiebbar und klemmbar angeordnet sind, nach außen und befinden sich unterhalb der Ebene, die durch die Auflagen 4 und 5 definiert ist, womit sie aus dem Transportweg eines zuzuführenden Zuschnitts herausgeschwenkt sind. Die Fixiereinrichtung 9 enthält entsprechende Durchbrüche auf ihrer der Maschineninnenseite zugewandten Seite des Gehäuseteils 12, so daß sich die Fixiereinrichtung 9 in Richtung auf das Vorderende der Faltschiene 6 bzw. 7 ungehindert durch die Welle 43 vorschieben läßt.
  • Zwischen der Welle 43 für die Faltarme 41 und 42 und der Auflage 4 befindet sich eine Nachformeinrichtung 44, die eine zu der Welle 43 parallel verlaufende und in dem Maschinengestell 3 zwischen der Welle 43 und der Auflage 4 drehbar gelagerte Welle 45 (Fig. 14) enthält. An der Welle 45 ist eine durch diese verschwenkbare Leiste oder Klappe 46 befestigt, die sich praktisch über die gesamte Länge der Faltstation 2 erstreckt. Im Ausgangs- oder Ruhezustand befindet sich die Leiste 46 außerhalb des Transportweges eines zuzuführenden Zuschnittes und wird im Anschluß an das Falten, wie nachfolgend beschrieben, etwa senkrecht nach oben geklappt, wie dies in Fig. 5 und 14 gezeigt ist. Damit die Klappe 46 nicht an dem Gehäuseteil 12 der Fixiereinrichtung 9 streifen kann oder gar von diesem gesperrt wird, ist das Lichtraumprofil der der Maschineninnenseite zugekehrten Seite des Gehäuseteils 12 entsprechend konturiert.
  • Insgesamt gilt, daß der nicht veranschaulichte Teil der Faltstation 2 spiegelbildlich zu dem in Fig. 1 dargestellten Teil gestaltet ist und auch entsprechende Bauteile enthält.
  • Die zum Einziehen und Weitertransportieren eines Zuschnitts erforderlichen Bauelemente sind nachfolgend anhand der Funktionsbeschreibung der Faltmaschine 1 erläutert. Vor Inbetriebnahme der Faltmaschine 1 wird zunächst die Faltstation 2 auf die Breite des fertig gefalteten, in Fig. 14 gezeigten Zuschnitts 47 eingestellt, und zwar in der Weise, daß bei hochgeklappter Nachformeinrichtung 44 der Abstand der beiden Leisten 46 exakt dem gewünschten Abstand der parallel zueinander verlaufenden Faltkanten 48 und 49 des gefalteten Zuschnitts 47 entspricht. Wegen der räumlichen Zuordnung und der entsprechenden mechanischen Verbindung untereinander befinden sich damit die Auflagen 4 und 5 entsprechend näher beieinander, so daß sie dichter beieinander sind als die Faltkanten 48 und 49 und sich innerhalb der hierdurch festgelegten Begrenzung befinden. Die Faltschienen 6 und 7 sind dabei entsprechend mit den Auflagen 4 und 5 mitgewandert und befinden sich weitgehend über diesen. Damit die Faltschienen 6 und 7 aber gleichzeitig als Lineal für das eigentliche Falten dienen, ist es zweckmäßig, wenn sie innerhalb des nach dem Falten entstandenen Winkelraums möglichst dicht an die Innenkante der Faltkanten 48 und 49 heranreichen. Auch die Welle 43 für die Faltarme 41 und 42 ist entsprechend seitlich mit verschoben.
  • Bei entsprechender mechanischer Verbindung ist außerdem sichergestellt, daß eine durch Rollen 51 a und 51 gebildete Rilleinrichtung den Zuschnitt 47 an der richtigen Stelle, nämlich entlang von Faltlinien 52 und 53, rillt, die wiederum mit entsprechenden Einschnitten 54 und 55 fluchten. Die seitliche richtige Lage des Zuschnitts 47 gewährleistet ein entsprechend eingestellter Seitenanschlag 56, der vor der Faltstation 2 angebracht ist.
  • Schließlich werden durch Betätigung der Handräder 38 die Fixiereinrichtungen 9 und mit ihnen die Anschläge 39 in die der Länge des zu verarbeitenden Zuschnitts entsprechende Stellung gebracht und abschließend durch Anziehen der Klemmeinrichtungen gesichert.
  • Im Ausgangszustand der Faltmaschine 1 sind, wie in Fig. 7 veranschaulicht, obere Transportrollen 57 durch einen mit ihm gekuppelten Druckmittelzylinder 58 angehoben. Hilfsanschläge 59 sind angehoben und befinden sich in der Bewegungsbahn des vorgelegten Zuschnitts 47. Federvorbelastete Transportklinken 61 einer Hilfstransporteinrichtung 62 sind aufgerichtet und durch zugehörige Antriebseinrichtungen in die vorderste Lage verbracht. Die beiden Faltschienen 6 und 7 sind von den zugehörigen Auflagen 4 und 5 mit Hilfe der zugehörigen Anpreßeinrichtungen, nämlich der Druckmittelzylinder 8, angehoben. Durch Betätigung des Druckmittelzylinders 26 ist ebenfalls die Anpreßfläche 25 gehoben und befindet sich im Abstand zu der entsprechenden Faltschiene 6 bzw. 7, die, wie Fig. 7 in etwas übertriebener Darstellung zeigt, ausgehend von dem Druckmittelzylinder 8, bis zur Anlage auf der zugehörigen Auflage 4 bzw. 5 herunterhängt.
  • Sobald nunmehr der vorgelegte Zuschnitt 47 seitlich an die Anlage 56 angelegt und auch an die ausgefahrenen Anschläge 59 angedrückt wird, lösen an den Anschlägen 59 angebrachte Schwenkklappen über zugehörige Schalter die elektrische Steuerung der Faltmaschine aus, wodurch, wie in Fig. 8 gezeigt, durch den Druckmittelzylinder 58 die oberen Transportrollen 57 abgesenkt werden. Die nicht veranschaulichte Antriebseinrichtung für die Anschläge 59 zieht diese nach unten aus dem Bewegungsweg des Zuschnitts 47 heraus, woraufhin dann die ebenfalls nicht veranschaulichte Antriebseinrichtung für untere Transportrollen 64 in Gang kommt, an die der Zuschnitt 47 durch die oberen Transportrollen 57 angepreßt wird. Da sich die Anschläge 59 zwischen den beiden in Transportrichtung einander benachbarten unteren Transportrollenpaaren 64 befindet, liegt der Zuschnitt 47 beim Anlegen an die Anschläge 59 über den vorderen Transportrollen 64 der Transporteinrichtung, so daß er beim Anschalten des Antriebs in Richtung eines Pfeiles 65 in die Faltstation 2 eingezogen wird. Die voreilende oder Vorderkante des Zuschnitts 47 legt dabei die federvorgespannten schwenkbaren Klinken 61 der Hilfstransporteinrichtung 62 nach vorwärts um, die folglich die Einzugbewegüng des Zuschnitts 47 nicht behindern. Beim Einziehen des Zuschnitts 47 in die Faltstation 2 wird der Zuschnitt außerdem mittels der Rilleinrichtung 51 a und 51 b entlang der Faltlinien 52 und 53 vorgerillt, die die einzuklappenden Seitenteile 66 und 67 von dem auf den Auflagen 4 und 5 liegenden Mittelstück 68 trennen. Der Zuschnitt 47 wird nunmehr so lange durch die Transporteinrichtung 57, 64 auf die Auflagen 4 und 5 vorgeschoben, bis die Hinterkante, d.h. die nacheilende Kante des Zuschnitts 47, von den hinteren Transportrollen 64 freigekommen ist. Bereits vorher hat jedoch die Hinterkante des Zuschnitts 47 die umklappbaren Klinken 61 passiert, die sich infolge der Federvorspannkraft wieder in die Ausgangslage aufrichten können, in der sie mit ihrer Oberkante in die Transportbahn des Zuschnitts 47 hineinreichen. Sobald diese in Fig. 10 gezeigte Stellung erreicht ist, werden die Antriebseinrichtungen in Form eines entsprechenden Druckmittelszylinders 69 in Gang gesetzt, der daraufhin die Klinken 61 in Richtung auf die Auflagen 4 und 5 vorzieht. Die Klinken 61 kommen mit der nacheilenden Kante des Zuschnitts 47 in Eingriff, der so von den Klinken 61 bis zur Anlage der Vorderkante des Zuschnitts 47 an den Anschlägen 39 der Fixiereinrichtungen 9 vorgeschoben wird. Diese Stellung ist in Fig. 11 veranschaulicht.
  • Durch Ingangsetzen des bzw. der Druckmittelszylinder 8 in der umgekehrten Richtung werden die vorderen Enden der beiden Faltschienen 6 und 7 wiederum in Richtung auf den eingelegten Zuschnitt 47 abgesenkt, wobei der Druckmittelzylinder 8 unmittelbar in der Nähe der Hinterkante des Zuschnitts 47 an die entsprechende Faltschiene 6 bzw. 7 angreift.
  • Außerdem werden die Druckmittelzylinder 26 in Gang gesetzt, die über das Hebel- und Parallelogrammgetriebe 16, 17, 28 die Andruckglieder 15 nach unten in Richtung auf die zugehörige Faltschiene 6 bzw. 7 bewegen, bis die Anpreßflächen 25 auf der Rückseite der Faltschienen 6, 7 aufliegen und diese mit einer vorbestimmten Kraft niederdrücken. Wie sich recht gut aus Fig. 12 ergibt, greift die Anpreßfläche 25 knapp neben der Vorderkante des Zuschnitts 47 an der Faltschiene 6 bzw. 7 an und drückt sie in unmittelbarer Nähe nieder. Selbst wenn die Faltschiene 6 bzw. 7 aus sehr dünnem elastischem Bandstahl besteht, erzeugt dieser geringe Abstand zwischen der Anpreßfläche 25 und der Kante des Zuschnitts 47 eine genügende Anpreßkraft, um diese Vorderkante an dieser Stelle auf den Auflagen 4 bzw. 5 festzuklemmen.
  • Da der Zuschnitt 47 in unmittelbarer Nähe seiner beiden Kanten, der Vorder- und der Hinterkante, festgeklemmt wird, genügen sowohl am vorderen als auch am hinteren Ende der Faltschiene verhältnismäßig geringe Druckkräfte, um den Zuschnitt 47 sicher zu halten. Der Reibschluß zwischen der Anpreßfläche 25 und der Rückseite der Faltschiene 6 bzw. 7 reicht in Verbindung mit dem Reibschluß, den die Faltschiene 6 bzw. 7 auf dem Zuschnitt 47 bzw. im hinteren Ende auf der Auflage 4 bzw. 5 aufweist, aus, um die beim Falten des Zuschnitts 47 auftretenden quer zur Faltschiene 6, 7 wirkenden Kräfte aufzunehmen.
  • Nachdem die in Fig. 12 gezeigte Betriebsstellung erreicht ist, die in perspektivischer Darstellung ebenfalls in Fig. 4 veranschaulicht ist, werden über die Welle 43 die Faltarme 41 und 42 aus ihrer Ruhestellung in Fig. 2 in Richtung auf die Innenseite der Faltmaschine 1 geschwenkt und falten dabei den entsprechenden, über die jeweilige Faltschiene 6, 7 nach außen überstehenden Seitenteil 66 bzw. 67 nach innen ein, d.h. die Seitenteile werden um nicht ganz 180° nahezu unmittelbar um die Außenkante der Faltschiene 6 bzw. 7 umgeschlagen. Obzwar während des Umschlagens die Seitenteile 66 und 67 von den Anschlagflächen der Anschläge 39 freikommen, besteht dennoch keine Gefahr, daß der Zuschnitt 47 während des weiteren Umlegens der Seitenteile 66 und 67 auf den Auflagen 4 und 5 ver- . rutscht, da er an vier Stellen auf den Auflagen 4, 5 festgehalten wird, nämlich an zwei Stellen an der Vorderkante und an zwei Stellen an der Hinterkante. Der Zuschnitt 47 wird also auch dann sicher festgehalten, wenn die beiden Faltschienen 6 und 7 in Richtung senkrecht zur Ebene der Auflagen 4, 5 relativ elastisch ist. Schiefe Faltungen, die durch ein seitliches Wegdrücken oder Aufsteigen des Zuschnitts 47 beim Hochschwenken der Falthebel 41 und 42 auftreten könnten, werden sicher vermieden.
  • Eventuell noch verbleibende Ungenauigkeiten des Verlaufs der entstandenen Faltkante werden durch Aufstellen der beiden Nachformleisten 46 weitgehend ausgerichtet, indem diese mittels der sie tragenden Wellen 45 an die entstandene Faltkante angepreßt werden. Hierbei treten unter Umständen wesentlich höhere seitliche Verschiebungskräfte auf als beim Einschlagen der Seitenteile 66 und 67. Auch die hierbei auftretenden Querkräfte vermögen den an zumindest vier Stellen eingeklemmten Zuschnitt 47 nicht zu verrücken. Dies hat zur Folge, daß jede der entstandenen Faltkanten für sich nachgeformt wird und nicht etwa der Verlauf der beiden Faltkanten zueinander ein Kompromiß infolge eines seitlich ein Stück verschobenen Zuschnitts ist (Fig. 5 und 14).
  • Nachdem die Nachformung abgeschlossen ist, die gegebenenfalls auch entfallen kann, werden die Druckkmittelzylinder 8 und 26 im Sinne eines Lüftens der Faltschienen 6, 7 betätigt, d.h. die Faltschienen 6, 7 werden an ihrem vorderen Ende angehoben, während sie an ihrem hinteren, vor der Vorderkante des fertig gefalteten Zuschnitts 47 befindlichen Ende lose nur infolge ihres Eigengewichts auf der zugehörigen Auflage 4 bzw. 5 aufliegen.
  • Der fertig gefaltete Zuschnitt kann jetzt gemäß Fig. 13 mittels einer Förderkette 71 und eines daran befestigten Anschlags 72 aus der Faltstation 2 heraus und in eine nachfolgende, nicht weiter beschriebene Heft- oder Leimstation hereintransportiert werden. Die freien hinteren Enden der Faltschienen 6 und 7 gleiten dabei aus dem entstandenen flachen Schachtelschlauch heraus bzw. der Schachtelschlauch wird unter den gelüfteten Anpreßflächen hindurch von den Faltschienen 6, 7 heruntergezogen, wobei er ständig auf den Auflagen 4 und 5 liegen bleibt.
  • Da die Anschläge 39 lediglich im Bereich der umzufaltenden Seitenteile 66 und 67 an der Vorderkante des noch flach liegenden Zuschnitts 47 angreifen, wird nach erfolgter Faltung des Zuschnitts 47 dessen Herausschieben aus der Faltstation 2 durch die Anschläge 39 nicht behindert und der Schachtelschlauch wird zwischen den Fixiereinrichtungen 9 hervorgezogen.
  • Wenn der gerade bearbeitete Zuschnitt 47 vollständig aus der Faltstation 2 herausgeschoben ist, geht die Faltmaschine 1 wieder in den in den Fig. 1 und 7 gezeigten Ausgangszustand zurück und ist somit für die Aufnahme eines neuen Zuschnitts 47 bereit. Die Anpreßkraft, mit der die Anpreßflächen 25 auf die Faltschienen 6, 7 niedergedrückt werden, beträgt ca. 1000 N.

Claims (10)

1. Faltmaschine zum Falten von großformatigen, aus schwerer Well- oder Voll pappe bestehenden Kartonzuschnitten (47) mit in einem Gestell (3) gehalterten, ebenen Auflagen, die einen zuvor mittels einer Transporteinrichtung bis zur Anlage an gestellfesten Anschlägen eingeführten und ausgerichteten Zuschnitt tragen und diesem beim Falten als Widerlager dienen sowie neben den zu faltenden Kanten zu diesen parallel verlaufend angeordnet sind, mit oberhalb der Auflagen angeordneten und zum Anpressen des Zuschnitts auf die Auflagen dienenden, bandförmigen, flachen Faltschienen (6, 7), deren, bezogen auf den Transportweg des Zuschnitts, einlaufseitige Enden mit zweiseitig wirkenden, gestellfesten Hubeinrichtungen (8) verbunden sind und deren auslaufseitigen Enden wahlweise zu betätigende Fixiereinrichtungen zugeordnet sind, die an die Rückseite der Faltschienen (6, 7) anlegbare Anpreßflächen (25) aufweisen, sowie mit neben den Auflagen in dem Gestell schwenkbar gelagerten Faltarmen (41, 42) durch die die Seitenteile des zwischen den Auflagen (4, 5) und den Faltschienen (6, 7) befindlichen Zuschnitts entlang den Faltlinien um etwa 180° aufeinander zu umschlagbar sind, wobei die Faltschienen zum Niederhalten des Zuschnitts während des Faltvorganges durch die Hubeinrichtung (8) und die Fixiereinrichtung (9) in Richtung auf die zugehörigen Auflagen zu vorgespannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtungen (9) längs den Faltschienen (6, 7) verstellbar an dem Gestell (3) gehalten sind, daß sich die durchgehenden Auflagen (4, 5), über denen sich die Faltschienen (6, 7) und die Anpreßflächen (25) befinden, in jeder Stellung der Fixiereinrichtungen (9), bezogen auf die Transportrichtung des Zuschnitts (47), über die Anpreßflächen (25) hinaus erstrecken und daß die Anpreßflächen (25) glatt und frei von Vorsprüngen ausgebildet sind, so daß sich bei an der Rückseite der zugehörigen Faltschiene (6, 7) anliegenden Anpreßflächen (25) lediglich eine Reibschlußverbindung ergibt.
2. Faltmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßflächen (25) jeweils plan sind.
3. Faltmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßflächen (25) in den Fixiereinrichtungen (9) derart gelagert und geführt sind, daß sie zumindest im an der Rückseite der zugehörigen Fattschiene (6, 7) anliegenden Zustand zu dieser im wesentlichen parallel verlaufen.
4. Faltmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßflächen (25) über ihren gesamten Hub zu der Rückseite der entsprechenden Faltschiene (6, 7) parallel verlaufen.
5. Faltmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anpreßfläche (25) an einem Träger (21) angebracht ist, an dem zwei Parallelogrammlenker (16) einenends angelenkt sind, die andernends in der Fixiereinrichtung (9) so schwenkbar gelagert sind, daß die Anpreßflächen (25) im wesentlichen senkrecht auf die Rückseite der Faltschienen zu - bzw. wegbewegbar sind.
6. Faltmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Parallelogrammlenker (16) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen einer Arm (16) zu dem Grundkörper (21) führt und dessen anderer Arm (28) über die Lagerstelle (22) in der Fixiereinrichtung (9) hinausragt und dort mit einem Druckmittelzylinder (26) gekuppelt ist, dessen Widerlager (29) in der Fixiereinrichtung (9) sitzt.
7. Faltmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßfläche (25) an einem Kunststoffstück (24) ausgebildet ist, das vorzugsweise aus Polyamid besteht.
8. Faltmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (39) an den Fixiereinrichtungen (9) angeordnet sind.
9. Faltmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei beiden Fixiereinrichtungen (9) die zugehörigen Anpreßflächen (25) für die Faltschienen (6, 7) gegenüber dem an der Fixiereinrichtung (9) sitzenden Anschlag (39) so weit zurückversetzt sind, daß die dem eingelegten Zuschnitt (47) benachbarte Kante der Anpreßfläche (25) gegenüber dem Anschlag (39) bzw. der benachbarten Kante des eingeführten Zuschnitts (47) zurückspringt.
10. Faltmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß, um das die entsprechende Kante der Anpreßfläche (25) gegenüber dem Anschlag (39) zurückspringt, zwischen 0, und 5 cm liegt.
EP86113625A 1985-10-31 1986-10-02 Einstellbare Faltmaschine Expired EP0221356B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86113625T ATE45556T1 (de) 1985-10-31 1986-10-02 Einstellbare faltmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3538755 1985-10-31
DE19853538755 DE3538755A1 (de) 1985-10-31 1985-10-31 Einstellbare faltmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0221356A1 EP0221356A1 (de) 1987-05-13
EP0221356B1 true EP0221356B1 (de) 1989-08-16

Family

ID=6284928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113625A Expired EP0221356B1 (de) 1985-10-31 1986-10-02 Einstellbare Faltmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0221356B1 (de)
AT (1) ATE45556T1 (de)
DE (2) DE3538755A1 (de)
ES (1) ES2011000B3 (de)
GR (1) GR3000125T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5520693A (en) * 1992-02-19 1996-05-28 Mcguire; David A. Femoral guide and methods of precisely forming bone tunnels in cruciate ligament reconstruction of the knee
KR101270567B1 (ko) * 2011-12-12 2013-06-03 현대자동차주식회사 삼륜차량의 후륜서스펜션

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234821A1 (de) * 1982-09-20 1984-03-22 Wilhelm Bahmüller Maschinenbau Präzisionswerkzeuge GmbH, 7067 Plüderhausen Faltmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109440A1 (de) * 1980-03-17 1981-12-24 Tapco Products Co. Inc., 48228 Detroit, Mich. Klemm- und biegevorrichtung fuer metall- oder plastikplatten und dergleichen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234821A1 (de) * 1982-09-20 1984-03-22 Wilhelm Bahmüller Maschinenbau Präzisionswerkzeuge GmbH, 7067 Plüderhausen Faltmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0221356A1 (de) 1987-05-13
ATE45556T1 (de) 1989-09-15
DE3665052D1 (en) 1989-09-21
ES2011000B3 (es) 1989-12-16
DE3538755A1 (de) 1987-05-07
GR3000125T3 (en) 1990-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039322B1 (de) Vorrichtung zum Abkanten von Blechtafeln
EP0252418B1 (de) Planschneidemaschine
EP0022122A1 (de) Biegemaschine
CH627414A5 (de) Einrichtung zur herstellung von packungshuelsen aus folienzuschnitten.
DE2546594A1 (de) Vorrichtung zum abpacken von faltschachteln
EP0049016A1 (de) Transportvorrichtung für Papierbahnen in Buchungsmaschinen
DE2942883C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Bodens einer rechteckigen aufgerichteten Faltschachtel
DE4206968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen einschlagen quadratischer oder rechteckiger stapel aus papiererzeugnissen
DE2540649C2 (de) Falteinrichtung für Faltschachtelzuschnitte
EP0221356B1 (de) Einstellbare Faltmaschine
DE2441056C2 (de) Mehrfachfaltvorrichtung
DE2451469C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gefalteten Bogens aus Papier, Folie od. dgl
DE2234670C3 (de) Vorrichtung zum Abbiegen der Enden von Offsetdruckplatten
DE2654000C3 (de) Maschine zum Ausbrechen von Nutzen
DE3534664C2 (de)
EP0540896A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Warenbahn, insbesondere einer Papierbahn
DE3814177A1 (de) Klemmeinrichtung bei einschubaggregaten fuer aufteilanlagen zum aufteilen von plattenfoermigen werkstuecken
DE2340339C2 (de) Vorrichtung zum Glattpressen von Schrumpffolienverpackungen
EP2657169B1 (de) Falztaschenvorrichtung für eine Taschenfalzmaschine
WO1990014180A1 (de) Falzmaschine, insbesondere zum verbinden der ränder von blechen durch falzen
DE10011935C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebers auf eine Materialbahn
DE3234821C2 (de)
DE2512005C2 (de) Vorrichtung zur Verpackung von Gegenständen zwischen zwei miteinander verschweißbaren Folien
DE2541265C2 (de) Vorrichtung zum Falten um Eckbereiche einer auf einer Unterlage liegenden, ein Pappmaterial tragenden Blattmaterials
DE221550C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871014

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881103

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 45556

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3665052

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890921

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891031

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3000125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19900816

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19900905

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900927

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910812

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19911003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911014

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911029

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911030

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911031

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

Ref country code: BE

Effective date: 19921031

BERE Be: lapsed

Owner name: WILHELM BAHMULLER MASCHINENBAU PRAZISIONSWERKZEUG

Effective date: 19921031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941021

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941216

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3000125

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86113625.7

Effective date: 19930510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951002

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051002