EP0220588A2 - Verfahren zur Oxidation von in Russfiltersystemen abgelagertem Russ - Google Patents

Verfahren zur Oxidation von in Russfiltersystemen abgelagertem Russ Download PDF

Info

Publication number
EP0220588A2
EP0220588A2 EP86114134A EP86114134A EP0220588A2 EP 0220588 A2 EP0220588 A2 EP 0220588A2 EP 86114134 A EP86114134 A EP 86114134A EP 86114134 A EP86114134 A EP 86114134A EP 0220588 A2 EP0220588 A2 EP 0220588A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
exhaust gas
particle concentration
supply
deposited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86114134A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0220588A3 (en
EP0220588B1 (de
Inventor
Franz Prof. Dr. Techn. Pischinger
Gerhard Dr. Ing. Lepperhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fev Forschungsgesellschaft fur Energietechnik und Verbrennungsmotoren Mbh
Original Assignee
Fev Forschungsgesellschaft fur Energietechnik und Verbrennungsmotoren Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fev Forschungsgesellschaft fur Energietechnik und Verbrennungsmotoren Mbh filed Critical Fev Forschungsgesellschaft fur Energietechnik und Verbrennungsmotoren Mbh
Publication of EP0220588A2 publication Critical patent/EP0220588A2/de
Publication of EP0220588A3 publication Critical patent/EP0220588A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0220588B1 publication Critical patent/EP0220588B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0233Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles periodically cleaning filter by blowing a gas through the filter in a direction opposite to exhaust flow, e.g. exposing filter to engine air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • F01N3/0256Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases the fuel being ignited by electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • F01N3/0275Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means using electric discharge means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren bzw. einer Einrichtung zur Oxidation von in Rußfiltersystemen abgelagertem Ruß mit Zuführung von Sekundärenergie wi rd die Partikelkonzentration vor oder in dem Filter durch kurzfristige Zugabe und/oder Rückführung partikelförmigen oder festen Brennstoffs zum Abgasstrom auf einen Wert innerhalb der Zündgrenzen des Partikel-Abgasgemisches eingestellt und durch Sekundärenergie gezündet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Oxidation von in Rußfiltersystemen abgelagertem Ruß mit Zuführung von Sekundärenergie und auf eine Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
  • Im Zusammenhang mit der Entwicklung von Verbrennungskraftmaschinen mit möglichst - schadstoffarmen Abgasen werden bei Dieselmotoren zur Reduzierung der Partikelemission Nachbehandlungssysteme für das Abgas eingesetzt. Diese bestehen im wesentlichen aus Filtersystemen, die die festen Anteile an der Partikelphase auffangen und sammeln. Die im Filter abgelagerten Partikel führen zu einer Erhöhung des Strömungswiderstandes im Abgassystem, wodurch sich der Abgasgegendruck für den Motor erhöht. Mit zunehmender Partikelmenge kann dies in Abhängigkeit von Last und Drehzahl zu einem Stillstand des Motors führen. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, kontinuierlich oder intermittierend die im Filter abgelagerten Partikel zu beseitigen, und zwar im allgemeinen durch Oxidation der Partikel.
  • Als Filtersysteme zur Sammlung der Partikel mit intermittierender oder kontinuierlicher Partikelverbrennung haben sich u.a. keramische Filter mit Wabenstruktur, Stahlwollefilter und keramischer Schaum mit und ohne katalytische Beschichtung bewährt.
  • Zur Senkung der Partikelemission von Dieselmotoren stellen regenerierbare Partikelfilter, in denen die gesammelten Partikel intermittierend verbrannt werden, ein aussichtsreiches Konzept dar. Um die Regeneration der Partikelfilter durchzuführen, wurde bislang die Abgastemperatur so weit erhöht, daß die an dem Filtermaterial abgelagerten Partikel sich entzündeten und verbrannten. Die Verbrennung erfordert hohe Energie.
  • Eine sich selbst tragende Rußoxidation beruht darauf, daß die bei der exothermen Reaktion frei werdende Wärme im Gleichgewicht mit der vom Abgas aboeführten Wärme steht. Ist die Wärmeabfuhr größer als die exotherm frei werdende Wärme, so sinkt die Oxidationsgeschwindigkeit unterhalb der Geschwindigkeit, mit der die Partikel im Filter abqelagert werden. Das führt dazu, daß die Partikelmasse im Filter steigt. Ist dagegen die Oxidationsgeschwindigkeit größer als die Wärmeabfuhr, so oxidieren mehr Partikel, als durch den Motor in das Filter hinein transportiert werden, und die Partikelmasse im Filter sinkt.
  • In den bisher vorgeschlagenen Systemen wurden Maßnahmen ergriffen, um die Wärmeabfuhr zu verringern. Dies geschah dadurch, daß die Abgastemperatur mit Hilfe motorseitiger und sekundärseitiger Maßnahmen soweit erhöht wurde, daß zum einen die Reaktionsgeschwindigkeit deutlich ansteigt, zum anderen die Wärmeabfuhr aufgrund der höheren Abgastemperatur sinkt.
  • Um mit Hilfe kleiner Energien und unter Ausnutzung der exothermen Energie der Rußoxidation eine selbständige Filterregeneration zu erreichen, besteht einerseits die Möglichkeit, die Wärmeabfuhr zu verringern, und andererseits könnte angestrebt werden, die Reaktionsrate zu erhöhen.
  • In diesem Zusammenhang ist in S.A.E.-Paper 1985/850014 "Advanced Techniques for Thermal and Catalytic Diesel Particulate Trap Regeneration" (z.B. Fig. 2, S. 64) vorgeschlagen worden, dem Regenerationssystem Sekundärenergie zuzuführen, und zwar durch elektrische Widerstandsbeheizung unter zusätzlicher Luftzufuhr.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Regenerierung unter Zuführung von Sekundärenergie noch einfacher und wirtschaftlicher zu gestalten.
  • Dabei ist die der Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis von Bedeutung, daß im gesamten motorischen Kennfeld die Partikel-bzw. Rußkonzentration im Abgas deutlich unterhalb der Konzentration für ein zündfähiges Gemisch liegt. Die an der Filterwand abgelagerten Partikel und ihre Konzentration liegen dagegen deutlich oberhalb der Zündgrenzen. Die Zündgrenzen werden aus den Kohlenstaubexplosionsuntersuchungen im Bergbaubereich angegeben mit 200 g/m3 bis 2000 g/m3. Das stöchiometrische Verhältnis sind 130 g Kohlenstoff/m'.
  • Gemäß der Erfindung ist zur Lösung der gestellten Aufgabe bei einem Verfahren zur Oxidation von in Rußfiltersystemen abgelagertem Ruß mit Zuführung von Sekundärenergie vorgesehen, daß die Partikelkonzentration vor oder in dem Filter durch kurzfristige Zugabe und/oder Rückführung partikelförmigen oder festen Brennstoffs zum Abgasstrom auf einen Wert innerhalb der Zündgrenzen des Partikel-Abgasgemisches eingestellt und durch Sekundärenergiezufuhr gezündet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dabei die Partikelkonzentration am Zündort durch Aufwirbelung von abgelagerten Partikeln erhöht. Auch kann es zweckmäßig sein, daß kohlenstoffhaltige Partikel aus einem Vorrat zur Erhöhung der Partikelkonzentration vor dem Filter feinverteilt eingeführt werden.
  • Hinsichtlich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird auf die Unteransprüche und die nachfolgende Beschreibung Bezug genommen.
  • Das Regenerationsproblem wird in Anwendung der Erfindung dadurch gelöst, daß in allen Drehzahl-und Lastbereichen örtlich eine Kohlenstoff/Luft-bzw. Kohlenstoff/Abgas-Konzentration derart eingestellt wird, daß sie innerhalb der Zündgrenzen liegt. Dadurch steigt die Reaktionsgeschwindigkeit, und die frei werdende exotherme Wärme wird größer als die abgeführte Wärme. Dies wird dadurch erreicht, daß bei höheren Lasten und Drehzahlen die Rußkonzentration im Abgas durch intermittierende Zugabe von z.B. Kohlenstaub oder Koksstaub erhöht wird oder der abgelagerte Kohlenstaub auf den Filteroberflächen aufgewirbelt wird. Durch diese Aufwirbelung bzw. Zugabe stellt sich am Ort der Energiezufuhr ein zündfähiges Kohlenstaub/Luft-Gemisch ein, das verbrennt. Die dabei frei werdende exotherme Wärme liegt oberhalb der abgeführten Wärme, so daß eine Zündungswelle durch das Filter läuft und Bereiche außerhalb des Zündortes entflammt werden und verbrennen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
    • Figuren 1 -6 zeigen schematisch im Längsschnitt Rußfilteranordnungen, die zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung mit Vorteil verwendet werden können.
    • Fig. 7 zeigt schematisch einen Querschnitt nach der Linie A -B der Fig. 6.
    • Fig. 8 zeigt schematisch im Querschnitt eine Rußfilteranordnung, welche Teilbereichszündungen des Filters ermöglicht.
    • Figuren 9 -11 zeigen schematisch im Längsschnitt weitere Ausführungsformen von Rußfilteranordnungen, die zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung mit Vorteil verwendet werden können.
    • Fig. 12 zeigt einen Querschnitt nach der Linie A -B der Fig. 11.
  • Wie Fig. 1 zeigt, strömt das zu reinigende Abgas, das durch Pfeil 1 angedeutet ist, durch eine Rohrleitung 2 in einen konischen Übergangsraum 3 und von dort in einen zylindrischen Raum 4, der das Filtermaterial enthält. Das Filtermaterial ist als keramischer Filter mit Wabenstruktur derart ausgebildet, daß das zu reinigende Abgas in Ablagerungskanäle 5 strömt, unter Abscheidung des größten Teils der Ruß-und sonstigen Partikel an keramischen Wandungen 6 in Abströmkanäle 7 gelangt und anschließend über einen konischen Übergangsraum 8 und Rohrleitung 9 abgeführt wird.
  • An den keramischen Wandungen 6 lagern sich die abgeschiedenen Ruß-und sonstigen Partikel als Schicht 10 ab, und die Sekundärenergie wird über einen schematisch dargestellten Widerstands-Heizdraht 30 zugeführt.
  • Um nun bei einer solchen Einrichtung gemäß der Erfindung die Partikelkonzentration auf einen Wert innerhalb der Zündgrenzen des Partikel-Abgasgemisches durch kurzfristige Rückführung partikelförmigen festen Brennstoffs zum Abgasstrom vor dem Filter einzustellen, wird die Partikelkonzentration am Zündort durch Aufwirbelung von abgelagerten Partikeln erhöht, und zwar bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel durch kurzfristiges impulsartiges Rückblasen einer Menge des gereinigten Abgasstromes mit Hilfe von Druckluft bzw. Preßluft.
  • Zu diesem Zweck ist ein Druckluftbehälter 11 vorgesehen, der von einer (nicht dargestellten) Druckluftquelle gespeist wird. Der Druckluftbehälter 11 steht über eine Leitung 12 und eine geeignete Steuereinrichtung 13, z.B. ein Magnetventil, mit einer Leitung 14 in Verbindung, an deren Ende sich eine Düse 15 befindet, durch die Druckluft und durch Injektorwirkung auch gereinigtes Abgas auf die Austrittsfläche der Filteranordnung geblasen wird. Vorzugsweise erfolgt das Einblasen mit einem Abstand 16 von weniger als oder etwa gleich 15 mm auf die Filterausgangsoberfläche. Etwa der gleiche Abstand kann auch bei Einblasen auf die Filtereingangsoberfläche eingehalten werden.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel steht der Druckluftbehälter 11 über eine Leitung 17 und eine geeignete Steuereinrichtung 18, z.B. ein Magnetventil, mit einem Partikelspeicher 19 in Verbindung. Um in diesem Fall die Partikelkonzentration auf einen Wert innerhalb der Zündgren zen des Partikel-Abgasgemisches durch Zugabe partikelförmigen festen Brennstoffs zum Abgasstrom vor dem Filter einzustellen, werden kohlenstoffhaltige Partikel aus dem Partikelspeicher 19 über eine Leitung 20, eine geeignete Steuereinrichtung 21, z.B. ein Magnetventil, und eine Leitung 22 zu einer Düse 23 geleitet und vor der Filtereingangsoberfläche feinverteilt eingeführt.
  • Bei dem Gegenstand der Fig. 3 ist wiederum ein von einer (nicht dargestellten) Druckluftquelle gespeister Druckluftbehälter 11 vorgesehen, der über eine Leitung 24, eine Steuereinrichtung 25 und eine Leitung 26 mit einer Ausströmdüse 27 in Verbindung steht. In diesem Fall wird die Partikelkonzentration am Zündort durch kurzfristiges impulsartiges Einblasen von Luft auf die Filtereingangsoberfläche eingestellt.
  • Hierbei werden durch Injektorwirkung auch Teile der zu reinigenden Abgasmenge an der Aufwirbelung teilnehmen. Auch besteht die Möglichkeit, zu reinigendes Abgas ausschließlich oder in einer anderen geeigneten Mischung mit Luft zur Aufwirbelung des in den Filterkanälen und/oder auf der Filtereintrittsfläche abgelagerten Kohlenstoffs zu verwenden. Das Ein-bzw. Rückblasen wird dabei vorzugsweise kurzfristig und impulsartig erfolgen. An Stelle von Druckluft kann dabei nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auch Ladeluft verwendet werden.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen der in Fig. 1 dargestellten Anordnung, jedoch ist vor der Filtereingangsoberfläche ein schüsselförmiger Strömungskörper 28 angeordnet, dessen Öffnung zur Filtereingangsoberfläche gerichtet ist.
  • Der Strömungskörper 28 wirkt als Flammenhalter, und durch diese Maßnahme wird erreicht, daß durch die Rezirkulation des Abgasstromes eine Zone niedriger Strömungsgeschwindigkeit gebildet ist, so daß die Flammengeschwindigkeit größer als die bzw. gleich der Strömungsgeschwindigkeit sein kann.
  • Es wird also die Zündflamme in dem Bereich unterhalb des Strömungskörpers stabilisiert. Auch kann es dabei vorteilhaft sein, daß der Strömungskörper 28 eine zentrale Öffnung aufweist, um zu erreichen, daß die Flamme in Richtung auf die Filteroberfläche abgelenkt und dadurch ihre Zündeigenschaft verbessert wird.
  • Wie Fig. 6 zeigt, kann der Strömungskörper auch als eine mit Öffnungen versehene, quer zum Abgasstrom angeordnete Wandung 29 ausgebildet sein.
  • Bei den bisher beschriebenen Einrichtungen wurde die Sekundärenergie über einen Widerstands-Heizdraht 30 bzw. über mehrere Heizdrähte dieser Art zugeführt. In Fig. 7 ist in diesem Zusammenhang dargestellt, daß zwei Heizdrahtanordnungen 30a und 30b in Strömungsrichtung hinter der Wandung 29 so angeordnet sind, daß sie im Strömungsschatten liegen. Es stehen aber auch andere Möglichkeiten der Zuführung von Sekundärenergie zur Verfügung, z.B. mit Hilfe einer Funkenstrecke 31, wie Fig. 5 zeigt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Sekundärenergie über Widerstandsdrähte oder eine oder mehrere Funkenstrecken in partielle Filterbereiche eingeleitet werden, wie Fig. 8 zeigt. Es sind über die Filtereintrittsoberfläche verteilt vier Teilbereiche 32 -35 vorhanden, denen Sekundärenergie über Widerstands-Heizdrähte 36 -39 zugeführt wird. Ein Regler 40 mit Zeitsteuerung veranlaßt die Aussteuerung der Teilbereiche in Abhängigkeit von den jeweiligen Betriebszuständen.
  • In zweckmäßiger Weise wird dabei den partiellen Filterbereichen nacheinander Energie zugeführt. Auch wird -ebenso wie bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen -die Dauer der Zufuhr der Sekundärenergie kurz im Verhältnis zur Oxidationszeit der in dem Filtersystem abgelagerten Partikel sein. Die Dauer der Zufuhr von Sekundärenergie kann etwa sec bei einer Regenerationsdauer von etwa 2 min betragen. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeigt Fig. 9. In Strömungsrichtung nach dem zylindrischen Raum 4 ist ein weiterer im wesentlichen zylindrischer Raum 41 vorhanden, der durch Wandung 42 abgeschlossen ist. In dem Raum 41 befindet sich eine dem Querschnitt dieses Raumes angepaßte Platte 43, die ein im wesentlichen gleichmäßiges, flächendeckendes Einblasen von Druckluft in Richtung auf die Filterausgangsfläche zum Zweck der Aufwirbelung von abgelagerten Partikeln ermöglicht. Die Platte 43 kann als Drahtnetz, als mit Öffnungen versehenes Blech, als poröser, gasdurchlässiger Körper oder in anderer geeigneter Weise ausgebildet sein.
  • Die Druckluft wird von Behälter 11 über Leitung 12, Steuereinrichtung 13, Leitung 14 und Düse 15 in den Raum 41 eingeführt. Die Ableitung der gereinigten Gase erfolgt in Richtung des Pfeiles 44 über Rohrleitung 45.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform zeigt Fig. 10. Hier ist eine im wesentlichen flächendeckende Einführung von Druckluft dadurch erreicht, daß in einem dem zylindrischen Raum 4 in Strömungsrichtung folgenden Raum 46 eine konische Platte 47 angeordnet ist, die wiederum als Drahtnetz, als mit Öffnungen versehenes Blech, als poröser Körper oder in anderer geeigneter Weise ausgebildet sein kann. Das gereinigte Gas kann in Richtung des Pfeiles 48 durch eine zentrale Öffnung 49 der konischen Platte 47 abströmen. Druckluft wird von Behälter 11 über Leitung 12, Steuereinrichtung 13, Leitung 14 und Düse 50 in den Raum 46 eingeführt.
  • Figuren 11 und 12 zeigen eine weitere bevorzugte Ausführungsform, die auf der Seite der Filterausgangsfläche dem Ausführungsbeispiel der Fig. 10 entspricht. Auf der Seite der Filtereingangsfläche wird die Sekundärenergie jedoch nicht wie bei den Gegenständen der Figuren 9 und 10 durch Widerstandsbeheizung, sondern durch ein Drahtnetz 51 zugeführt, bei dem nach Anlegen einer geeigneten Spannung Zündfunken an den Kreuzungsstellen der Drähte überspringen. Hierdurch ist eine besonders gleichmäßig über die Filtereingangsfläche verteilte Einführung der Sekundärenergie möglich.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist es nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch möglich, die Aufwirbelung der abgelagerten Partikel mit Hilfe von Schwingungen durch einen geeigneten Schwingungserzeuger herbeizuführen, wobei nach einem weiteren bevorzugten Merkmal die Aufwirbelung durch hochfrequente Schwingungen erfolgt.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist in vorteilhafter Weise bei allen Betriebszuständen eine zuverlässige Reinigung des Filters durch Oxidation ermöglicht, so daß sowohl das Filter gefährdende Übertemperaturen als auch die Arbeitsweise der Maschine beeinträchtigende Verstopfungen des Filters ausgeschlossen sind.

Claims (18)

1. Verfahren zur Oxidation von in Rußfiltersystemen abgelagertem Ruß mit Zuführung von Sekundärenergie, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelkonzentration vor oder in dem Filter durch kurzfristige Zugabe und/oder Rückführung partikelförmigen oder festen Brennstoffs zum Abgasstrom auf einen Wert innerhalb der Zündgrenzen des Partikei-Abgasgemisches eingestellt und durch Sekundärenergiezufuhr gezündet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelkonzentration am Zündort durch Aufwirbelung von abgelagerten Partikeln erhöht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelkonzentration am Zündort durch kurzfristiges impulsartiges Rückblasen einer Menge des zu reinigenden Abgases zur Aufwirbelung des in den Filterkanälen abgelagerten Kohlenstoffs erhöht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelkonzentration am Zindort durch kurzfristiges impulsartiges Rückblasen mit Hilfe von Preßluft erhöht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelkonzentration am Zündort durch kurzfristiges impulsartiges Rückblasen mit Hilfe von vollständiger oder teilweiser Zufuhr von Ladeluft erhöht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelkonzentration am Zündort durch kurzfristiges impulsartiges Rückblasen mit Hilfe eines Teils des gereinigten Abgasstromes erhöht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelkonzentration am Zündort durch kurzfristiges Einblasen von Luft und/oder Abgas auf die Filtereingangs oberfläche eingestellt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einblasen von Luft und/oder Abgas mit einem Abstand von kleiner als oder etwa gleich 15 mm auf die Filtereingangs-oder Ausgangsoberfläche erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -8, dadurch gekennzeichnet, daß kohlenstoffhaltige Partikel aus einem Vorrat zur Erhöhung der Partikelkonzentration vor dem Filter feinverteilt eingeführt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -9, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Filtereingangsoberfläche durch einen Strömungskörper eine Rezirkulationszone zur Zünd-und Flammenstabilisierung gebildet wird.
11. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskörper die Form einer Schale besitzt, deren Öffnung zur Filtereingangsoberfläche gerichtet ist.
12. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskörper als eine mit Öffnungen versehene, quer zum Abgasstrom angeordnete Wandung ausgebildet ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärenergie über Widerstandsdrähte oder wenigstens eine Funkenstrecke in partielle Filterbereiche eingeleitet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß den partiellen Filterbereichen nacheinander Energie zugeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Zufuhr der Sekundärenergie kurz ist im Verhältnis zur Oxidationszeit der in dem Filtersystem abgelagerten Partikel.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Zufuhr der Sekundärenergie etwa 30 sec bei einer Regenerationsdauer von etwa 2 min beträgt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufwirbelung der abgelagerten Partikel mit Hilfe von Schwingungen erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwirbelung der abgelagerten Partikel durch hochfrequente Schwingungen erfolgt.
EP86114134A 1985-10-26 1986-10-13 Verfahren zur Oxidation von in Russfiltersystemen abgelagertem Russ Expired - Lifetime EP0220588B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3538155 1985-10-26
DE19853538155 DE3538155A1 (de) 1985-10-26 1985-10-26 Verfahren zur oxidation von in russfiltersystemen abgelagerten partikeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0220588A2 true EP0220588A2 (de) 1987-05-06
EP0220588A3 EP0220588A3 (en) 1988-03-23
EP0220588B1 EP0220588B1 (de) 1990-06-13

Family

ID=6284551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114134A Expired - Lifetime EP0220588B1 (de) 1985-10-26 1986-10-13 Verfahren zur Oxidation von in Russfiltersystemen abgelagertem Russ

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4730454A (de)
EP (1) EP0220588B1 (de)
DE (2) DE3538155A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001088A1 (en) * 1987-08-03 1989-02-09 Jovan Matijas Process and device for separating soot particles and cleaning exhaust gases from an internal combustion engine
EP0308525A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-29 Asahi Glass Company Ltd. Apparat zur Behandlung von Teilchen im Abgas aus einem Dieselmotor
EP0308972A2 (de) * 1987-09-25 1989-03-29 Asahi Glass Company Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Abgasbehandlung von Dieselmotoren
DE3803100A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Gillet Heinrich Gmbh Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von russfiltern
EP0469237A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-05 STROMERZEUGUNG GmbH & CO. ANLAGENBAU KG Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln von Molekülen in einer Fluidströmung
EP0486620A1 (de) * 1990-05-29 1992-05-27 Caterpillar Inc. Vorrichtung und verfahren zum regenerieren eines partikelfilters
US5253476A (en) * 1992-02-21 1993-10-19 Northeastern University Pulsed, reverse-flow, regenerated diesel trap capturing soot, ash and PAH's
US5426936A (en) * 1992-02-21 1995-06-27 Northeastern University Diesel engine exhaust gas recirculation system for NOx control incorporating a compressed air regenerative particulate control system
EP0703352A3 (de) * 1994-08-08 1996-06-26 Toyota Motor Co Ltd Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters und Abgasemissionssteuerungssystem mit Partikelfilter
EP1911944A2 (de) * 2006-10-11 2008-04-16 International Engine Intellectual Property Company, LLC. Abgasendrohrmischer und entsprechendes Verfahren
WO2009005663A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-08 Caterpillar Inc. Filter purge system utilizing a reactive propellant
US8157897B2 (en) 2007-06-29 2012-04-17 Caterpillar Inc. Filter purge system utilizing impact wave generating device and vacuum source
CN101586489B (zh) * 2008-05-19 2013-01-23 通用汽车环球科技运作公司 在dpf再生模式下冷却热排放的新鲜空气旁路
EP2554808A4 (de) * 2010-03-26 2015-12-30 Yanmar Co Ltd Filterreinigungsverfahren und -vorrichtung zur entfernung eines partikelmaterials
EP3636889A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-15 Ceramex Ltd Verfahren zum reinigen und/oder prüfen eines gasdurchlässigen, zur reinigung eines abgases eines verbrennungsmotors geeigneten gegenstandes sowie vorrichtung hierzu

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600373C2 (de) * 1985-02-12 1995-06-01 Fev Motorentech Gmbh Partikelfiltersystem mit porösem Filtermaterial für gasförmige Medien
DE3723544A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Man Technologie Gmbh Elektrostatischer filter zum reinigen von gasen
KR930000473B1 (ko) * 1987-07-20 1993-01-21 미쯔비시지도오샤고오교오 가부시기가이샤 디이젤엔진의 배기정화장치
GB2209290B (en) * 1987-09-04 1991-07-10 Mann & Hummel Filter Process and apparatus for the burning off of carbon (soot) deposited on exhaust gas filters
DE3821143A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Mann & Hummel Filter Verfahren und vorrichtung zum abbrennen von auf einem abgasfilter abgeschiedenem russ
DE3729857C1 (en) * 1987-09-05 1988-11-17 Uni Cardan Ag Method for the regeneration of a soot separator
JPH0823288B2 (ja) * 1988-09-08 1996-03-06 旭硝子株式会社 パティキュレートトラップ装置
JPH02185611A (ja) * 1989-01-10 1990-07-20 Asahi Glass Co Ltd 排気黒煙除去装置
ES2046786T3 (es) * 1989-07-12 1994-02-01 A. Ahlstrom Corporation Aparato para la separacion de material particulado de gases a temperatura elevada.
US4986069A (en) * 1989-08-29 1991-01-22 Donaldson Company, Inc. Engine exhaust particle trap captured mass sensor
JPH0710022Y2 (ja) * 1989-10-06 1995-03-08 京セラ株式会社 パティキュレートトラップフィルタの再生装置
US5251564A (en) * 1990-04-26 1993-10-12 Rim Julius J Combustion box exhaust filtration system and method
US5085049A (en) * 1990-07-09 1992-02-04 Rim Julius J Diesel engine exhaust filtration system and method
US5212948A (en) * 1990-09-27 1993-05-25 Donaldson Company, Inc. Trap apparatus with bypass
DE4041127A1 (de) * 1990-12-21 1992-02-20 Daimler Benz Ag Verfahren zur verringerung der schadstoffemission der verbrennungsabgase von dieselmotoren
JPH04103215U (ja) * 1991-01-16 1992-09-07 日野自動車工業株式会社 デイーゼルエンジンの排気フイルター
DE4138306A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur reinigung von abgasen von dieselbrennkraftmaschinen
US5457945A (en) * 1992-01-07 1995-10-17 Pall Corporation Regenerable diesel exhaust filter and heater
US5250094A (en) 1992-03-16 1993-10-05 Donaldson Company, Inc. Ceramic filter construction and method
US5355973A (en) * 1992-06-02 1994-10-18 Donaldson Company, Inc. Muffler with catalytic converter arrangement; and method
US5347809A (en) * 1993-03-12 1994-09-20 Caterpillar Inc. Apparatus and method for removing particulate from an exhaust gas filter
EP0765433A4 (de) * 1994-06-14 2001-11-28 Univ Northeastern Durchfluss-bestandteileabbrandsystem das mit einem aerodynamisch regenerierbarendieselabgaspartikelfilter gekoppelt ist
DE19538810C2 (de) * 1994-10-18 1999-01-28 Nissan Motor Abgaspartikel-Oxidationsvorrichtung
DE19530749A1 (de) * 1995-08-22 1997-03-06 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co Vorrichtung zum Entfernen von Rußpartikeln aus Abgasen
DE60131510T2 (de) * 2000-03-27 2008-10-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Abgasreinigungsvorrichtung
JP2002070531A (ja) * 2000-08-24 2002-03-08 Ibiden Co Ltd 排気ガス浄化装置、排気ガス浄化装置のケーシング構造
US20030089105A1 (en) * 2001-10-17 2003-05-15 Reeves Gary D. Exhaust treatment apparatus and method of making
US6601385B2 (en) 2001-10-17 2003-08-05 Fleetguard, Inc. Impactor for selective catalytic reduction system
US6722123B2 (en) 2001-10-17 2004-04-20 Fleetguard, Inc. Exhaust aftertreatment device, including chemical mixing and acoustic effects
US6449947B1 (en) 2001-10-17 2002-09-17 Fleetguard, Inc. Low pressure injection and turbulent mixing in selective catalytic reduction system
US6712869B2 (en) 2002-02-27 2004-03-30 Fleetguard, Inc. Exhaust aftertreatment device with flow diffuser
DE10260899A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Deutz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anhebung oder Absenkung der Abgastemperatur bei Dieselmotoren
EP1455059A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-08 J. Eberspächer GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Partikelfilters
TW200528176A (en) * 2003-12-19 2005-09-01 Sintokogio Ltd Cartridge element for dust collector
WO2006029201A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 Donaldson Company, Inc. Construction for an engine exhaust system component
WO2006029199A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 Donaldson Company, Inc. Joint for an engine exhaust system component
US7451594B2 (en) * 2004-10-01 2008-11-18 Donaldson Company, Inc. Exhaust flow distribution device
US7384455B2 (en) * 2004-10-05 2008-06-10 Caterpillar Inc. Filter service system and method
US20060070360A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 Caterpillar Inc. Filter service system and method
US7279022B2 (en) * 2005-01-24 2007-10-09 Industrial Widget Works Company Spiraltrap: devices and methods for the trapping particulate matter in exhaust and of other pollutants
US20060277900A1 (en) * 2005-03-17 2006-12-14 Hovda Allan T Service joint for an engine exhaust system component
JP4907970B2 (ja) * 2005-12-06 2012-04-04 日野自動車株式会社 パティキュレートフィルタのメンテナンス方法
US8110151B2 (en) 2006-04-03 2012-02-07 Donaldson Company, Inc. Exhaust flow distribution device
DE102007020042B4 (de) 2007-04-27 2010-04-08 Süd-Chemie AG Beschichteter Partikelfilter mit Wärmetauscherprinzip
US8104270B2 (en) 2007-05-15 2012-01-31 GL Global Technology Operations LLC Electrically heated particulate filter preparation methods and systems
US20090000479A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-01 Cleaire Advanced Emission Controls, Llc Apparatus and method for delivering a fluid to a diesel particulate filter
DE102008022081A1 (de) * 2008-05-05 2009-11-12 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasbehandlungseinrichtung
US8241403B2 (en) * 2009-06-08 2012-08-14 Catalytic Solutions, Inc. Apparatus and method for regenerating a carbon filter
DE102010015271A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasbehandlungseinrichtung
DE102010034743A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasreinigungsvorrichtung, Abgasanlage, Ausbauverfahren
US8726642B2 (en) * 2011-11-22 2014-05-20 GM Global Technology Operations LLC Electrically heated particulate filter restrike methods and systems
DE102013013973A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Partikelfilter zur Reinigung von Abgasen, Abgasreinigungssystem und Verfahren zur Reinigung von Abgas
US9849416B2 (en) * 2015-10-20 2017-12-26 Caterpillar Inc. Method for cleaning exhaust filter system
JP6980676B2 (ja) * 2016-03-02 2021-12-15 ワットロー・エレクトリック・マニュファクチャリング・カンパニー 流体流システムに使用されるサセプタ
CN107869371B (zh) * 2017-12-20 2024-02-13 邵阳学院 一种微粒捕集器电加热再生装置
DE102020100165A1 (de) * 2020-01-07 2021-07-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit verbesserter Temperaturverteilung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257225A (en) * 1978-10-10 1981-03-24 Texaco Inc. Exhaust gas treatment to reduce particulated solids
US4331454A (en) * 1979-03-15 1982-05-25 Texaco Inc. Exhaust filter rejuvenation method
US4404795A (en) * 1980-06-19 1983-09-20 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Method of and apparatus for reducing emitted amount of particulates contained in exhaust gas of diesel engine
JPS59518A (ja) * 1982-06-25 1984-01-05 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd カ−ボン粉末の焼却装置
JPS59173515A (ja) * 1983-03-24 1984-10-01 Mitsubishi Motors Corp デイ−ゼルパテイキユレ−トフイルタの再生装置
FR2571429A1 (fr) * 1984-10-04 1986-04-11 Mann & Hummel Filter Procede pour eliminer la suie deposee sur un filtre des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne et elements pour l'execution de ce procede

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930803A (en) * 1970-06-19 1976-01-06 Ceag Concordia Elektrizitats-Aktiengesellschaft Anti-pollution apparatus
DE2643797A1 (de) * 1976-09-29 1978-04-06 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum thermischen reinigen von abluft
GB2097283B (en) * 1981-04-03 1985-04-03 Ricardo Consulting Eng Filter arrangements for the exhausts of ic engines
US4398931A (en) * 1982-05-19 1983-08-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ceramic fabric filter
DE3325391A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-24 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Verfahren zum beseitigen von russ aus den abgasen einer brennkraftmaschine
US4641496A (en) * 1984-12-17 1987-02-10 Ford Motor Company Continuous rotary regeneration system for a particulate trap

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257225A (en) * 1978-10-10 1981-03-24 Texaco Inc. Exhaust gas treatment to reduce particulated solids
US4331454A (en) * 1979-03-15 1982-05-25 Texaco Inc. Exhaust filter rejuvenation method
US4404795A (en) * 1980-06-19 1983-09-20 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Method of and apparatus for reducing emitted amount of particulates contained in exhaust gas of diesel engine
JPS59518A (ja) * 1982-06-25 1984-01-05 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd カ−ボン粉末の焼却装置
JPS59173515A (ja) * 1983-03-24 1984-10-01 Mitsubishi Motors Corp デイ−ゼルパテイキユレ−トフイルタの再生装置
FR2571429A1 (fr) * 1984-10-04 1986-04-11 Mann & Hummel Filter Procede pour eliminer la suie deposee sur un filtre des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne et elements pour l'execution de ce procede

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 83 (M-290)[1520], 17. April 1984; & JP-A-59 000 518 (FUJI DENKI SOUGOU KENKYUSHO K.K.) 05-01-1984 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 29 (M-356)[1752], 7. Februar 1985; & JP-A-59 173 515 (MITSUBISHI JIDOSHA KOGYO K.K.) 01-10-1984 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001088A1 (en) * 1987-08-03 1989-02-09 Jovan Matijas Process and device for separating soot particles and cleaning exhaust gases from an internal combustion engine
EP0308525A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-29 Asahi Glass Company Ltd. Apparat zur Behandlung von Teilchen im Abgas aus einem Dieselmotor
US4833883A (en) * 1987-09-22 1989-05-30 Asahi Glass Company Ltd. Filter unit, and apparatus for treating particulates in an exhaust gas from a diesel engine
EP0308972A2 (de) * 1987-09-25 1989-03-29 Asahi Glass Company Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Abgasbehandlung von Dieselmotoren
EP0308972A3 (en) * 1987-09-25 1990-05-16 Asahi Glass Company Ltd. Apparatus and method for treating an exhaust gas from a diesel engine
DE3803100A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Gillet Heinrich Gmbh Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von russfiltern
EP0486620A1 (de) * 1990-05-29 1992-05-27 Caterpillar Inc. Vorrichtung und verfahren zum regenerieren eines partikelfilters
EP0486620A4 (en) * 1990-05-29 1993-07-07 Caterpillar Inc. Particulate trap regeneration apparatus and method
EP0469237A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-05 STROMERZEUGUNG GmbH & CO. ANLAGENBAU KG Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln von Molekülen in einer Fluidströmung
US5426936A (en) * 1992-02-21 1995-06-27 Northeastern University Diesel engine exhaust gas recirculation system for NOx control incorporating a compressed air regenerative particulate control system
US5253476A (en) * 1992-02-21 1993-10-19 Northeastern University Pulsed, reverse-flow, regenerated diesel trap capturing soot, ash and PAH's
EP0703352A3 (de) * 1994-08-08 1996-06-26 Toyota Motor Co Ltd Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters und Abgasemissionssteuerungssystem mit Partikelfilter
US5701735A (en) * 1994-08-08 1997-12-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method for regenerating a particulate collection filter and an exhaust emission control system with a particulate collection filter
EP1911944A2 (de) * 2006-10-11 2008-04-16 International Engine Intellectual Property Company, LLC. Abgasendrohrmischer und entsprechendes Verfahren
EP1911944A3 (de) * 2006-10-11 2009-03-11 International Engine Intellectual Property Company, LLC. Abgasendrohrmischer und entsprechendes Verfahren
WO2009005663A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-08 Caterpillar Inc. Filter purge system utilizing a reactive propellant
US8142552B2 (en) 2007-06-29 2012-03-27 Caterpillar Inc. Filter purge system utilizing a reactive propellant
US8157897B2 (en) 2007-06-29 2012-04-17 Caterpillar Inc. Filter purge system utilizing impact wave generating device and vacuum source
CN101586489B (zh) * 2008-05-19 2013-01-23 通用汽车环球科技运作公司 在dpf再生模式下冷却热排放的新鲜空气旁路
EP2554808A4 (de) * 2010-03-26 2015-12-30 Yanmar Co Ltd Filterreinigungsverfahren und -vorrichtung zur entfernung eines partikelmaterials
EP3636889A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-15 Ceramex Ltd Verfahren zum reinigen und/oder prüfen eines gasdurchlässigen, zur reinigung eines abgases eines verbrennungsmotors geeigneten gegenstandes sowie vorrichtung hierzu
WO2020074643A1 (en) * 2018-10-10 2020-04-16 Ceramex Ltd Cleaning and/or testing a gas-permeable item for use in the treatment of exhaust gas from an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3671936D1 (de) 1990-07-19
DE3538155A1 (de) 1987-04-30
EP0220588A3 (en) 1988-03-23
EP0220588B1 (de) 1990-06-13
US4730454A (en) 1988-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220588B1 (de) Verfahren zur Oxidation von in Russfiltersystemen abgelagertem Russ
EP0152623B1 (de) Einrichtung zur Entfernung von Festkörperteilen aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE3734197C2 (de)
DE60200737T2 (de) Vorrichtung zur Kohlenstoffpartikelreduktion
DE2953010C2 (de)
DE60115479T2 (de) Filter und verfahren zur kontrolle der abgasemissionen
DE3907457C2 (de) Verfahren zur Abscheidung flüssiger Asche
DE3403564A1 (de) Filtriereinrichtung zum entfernen oxidierbarer partikel aus dem abgas eines dieselmotors
EP0367280A1 (de) Partikelfiltersystem
DE2854268A1 (de) Abgasreiniger fuer dieselmaschinen
EP0238916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration von Abgas-Filtersystemen
DE2756570A1 (de) Kontrollierbar beheizbarer rauchfilter fuer brennkraftmaschine
DE2518128C3 (de) Verfahren zum Reinigen von in Verbrennungsanlagen entstehenden Rauchgasen und Verbrennungsanlage
DE60020712T2 (de) System zur neutralisation von gasförmigen verunreinigungen durch pyrolyse
DE4230631C2 (de) Verfahren zur Entfernung von elektrisch leitenden Teilchen aus einem Gasstrom sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3832205B1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung, verfahren zu ihrer herstellung und feststofffeuerungsanlage
WO1990012950A1 (de) Dieselrussfilter mit zusätzlicher einrichtung zur reduktion von stickoxyden und/oder oxydation von kohlenmonoxyd
DE3204176C2 (de)
DE4003565A1 (de) Vorrichtung zur entfernung partikelfoermiger stoffe aus auspuff- und rauchgasen
DE2745756A1 (de) Verbrennungsofen
DE4003564A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von aus partikeln bestehenden stoffen aus ab- und rauchgasen
WO1992004122A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abgasen
DE3803100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von russfiltern
EP0638776A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Geruchs - und Schadstoffemission bei Heizgeräten für Fahrzeuge und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
AT410761B (de) Anordnung und verfahren zur behandlung von partikelhältigen gasen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880704

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3671936

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900719

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940913

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940921

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941021

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941108

Year of fee payment: 9

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86114134.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951014

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86114134.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051013