EP3636889A1 - Verfahren zum reinigen und/oder prüfen eines gasdurchlässigen, zur reinigung eines abgases eines verbrennungsmotors geeigneten gegenstandes sowie vorrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zum reinigen und/oder prüfen eines gasdurchlässigen, zur reinigung eines abgases eines verbrennungsmotors geeigneten gegenstandes sowie vorrichtung hierzu Download PDF

Info

Publication number
EP3636889A1
EP3636889A1 EP18199719.8A EP18199719A EP3636889A1 EP 3636889 A1 EP3636889 A1 EP 3636889A1 EP 18199719 A EP18199719 A EP 18199719A EP 3636889 A1 EP3636889 A1 EP 3636889A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
cleaning
fluid
gas
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18199719.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanspeter Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramex Ltd
Original Assignee
Ceramex Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramex Ltd filed Critical Ceramex Ltd
Priority to EP18199719.8A priority Critical patent/EP3636889A1/de
Priority to PCT/EP2019/077478 priority patent/WO2020074643A1/en
Publication of EP3636889A1 publication Critical patent/EP3636889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0233Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles periodically cleaning filter by blowing a gas through the filter in a direction opposite to exhaust flow, e.g. exposing filter to engine air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/05Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of air, e.g. by mixing exhaust with air

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning and / or testing a gas-permeable object suitable for cleaning an exhaust gas of an internal combustion engine, which is arranged for exhaust gas purification in a housing which has a gas inlet opening and a gas outlet opening in such a way that a gas inlet opening into the housing introduced exhaust gas at least partially passes the object before the exhaust gas exits the gas outlet opening from the housing.
  • the invention further relates to a device for cleaning and / or testing a gas-permeable object suitable for cleaning an exhaust gas of an internal combustion engine, in particular a filter or catalytic converter of a motor vehicle, which is arranged in such a way for exhaust gas cleaning in a housing which has a gas inlet opening and a gas outlet opening that an exhaust gas introduced into the housing through the gas inlet opening at least partially passes the object before the exhaust gas exits the housing from the gas outlet opening.
  • the object of the invention is to provide a method of the type mentioned at the outset, which can be implemented particularly efficiently.
  • a device of the type mentioned at the outset is to be specified with which a method for cleaning and / or checking such an object can be implemented particularly efficiently.
  • the first object is achieved according to the invention by a method of the type mentioned at the outset, in which a line of a device is connected to the gas outlet opening and a further line of the device is connected to the gas inlet opening, after which a fluid is passed through the lines by means of the device through the object, to inspect and / or clean the item.
  • a device is tightly connected to the housing via lines, after which the device is used to transport a fluid through the lines into the housing and through the object, wherein the fluid can be designed as a cleaning fluid and / or as a test fluid in order to convey the object to a To flow through or to detect a quality of the object by recording one or more state values of the fluid or the test fluid before and after passing the object.
  • These status values which can be used to assess a quality of the object or a test, can be, for example, a pressure, a particle loading, a chemical composition and the like, which are measured or known prior to the application of the object and with corresponding values of the fluid Passing the object to be compared.
  • the object thus remains in the housing during the test and / or cleaning, in which it is used even in the intended operation in a motor vehicle.
  • the fluid can be designed as a cleaning fluid, wherein in particular density, pressure and temperature differences of the fluid can be used.
  • the fluid can be formed by air or contain air.
  • the method can be used simultaneously for both a single and a plurality of objects arranged in the housing.
  • the method can of course also be implemented with housings which have a plurality of gas inlet openings and / or a plurality of gas outlet openings. It can then be provided that individual gas inlet openings or gas outlet openings are closed for carrying out the method.
  • lines can of course also be connected to all gas inlet openings and gas outlet openings in order to conduct a cleaning and / or test fluid through the object or objects.
  • the object is cleaned with a cleaning fluid which is introduced into the housing through the gas outlet opening, after which the cleaning fluid passes the object in order to clean the object, after which the cleaning fluid is discharged from the housing through the gas inlet opening.
  • the fluid can contain the cleaning fluid or consist entirely of the cleaning fluid.
  • corresponding objects such as filters, in particular particle filters for diesel or gasoline-powered passenger cars, or catalytic converters can be cleaned in a particularly simple manner if a cleaning fluid is applied in exactly the opposite direction to the direction in which an exhaust gas strikes the corresponding object flows according to the intended operation of the same.
  • the cleaning fluid which then flows through the object opposite to a flow direction of the exhaust gas can loosen contaminants on the surface of the filter or convert them by means of chemical reactions and discharge them from the housing through the gas inlet opening, through which gas inlet opening, during normal operation, an exhaust gas into the Flows into the housing.
  • the object can thus remain in the housing during cleaning according to the invention.
  • the housing which usually consists of at least one metal, can in principle also be arranged in the exhaust tract of the motor vehicle. In this case, it is only necessary to ensure that what emerges from the gas inlet opening Cleaning fluid can escape.
  • the housing can of course also be removed from the vehicle together with the object or objects therein in order to clean the objects which are usually made of a ceramic or a metal and are often constructed in a honeycomb manner at a location remote from the vehicle.
  • the housing is removed from an exhaust tract of a machine with an internal combustion engine, in particular a motor vehicle, prior to cleaning and / or testing, in which the housing or the objects or objects arranged in the housing for exhaust gas cleaning prior to cleaning and / or testing for exhaust gas cleaning was used.
  • the housing is usually removed from the machine or a motor vehicle, so that testing and / or cleaning can take place at a location remote from the motor vehicle.
  • the device for performing the method then does not have to be transported to the machine in which the housing for exhaust gas purification is arranged.
  • the housing is arranged during cleaning and / or testing in an exhaust tract of a machine with an internal combustion engine, in particular a motor vehicle, in which the housing or the objects arranged in the housing prior to cleaning and / or testing for exhaust gas cleaning was used.
  • the cleaning and / or testing can then be carried out directly on the machine or directly on the motor vehicle, for example in a workshop or in a system, so that there is no need to disassemble the housing from the exhaust tract.
  • the cleaning and / or testing of the objects arranged in the housing, which were contaminated before cleaning during the exhaust gas cleaning in the exhaust tract of this machine, or the exhaust tract is achieved in a particularly simple manner.
  • a cleaning opening is provided in the exhaust gas line upstream of the first object to be cleaned and / or tested, or one is introduced, after which a line is connected to the cleaning opening of the exhaust line, and thus to the gas inlet opening of the housing, at least indirectly, while a second line is connected to the exhaust of the motor vehicle or another opening downstream of the housing in order to flow a test and / or To enable cleaning fluids through the object or objects, these being cleaned and / or checked in the method according to the invention.
  • the cleaning fluid can basically be designed in a wide variety of ways. It is favorable if the cleaning fluid contains air or consists of air in order to be able to implement the method in a particularly cost-effective manner.
  • the cleaning fluid is usually moved through the object or objects and can have different densities, pressures and / or temperatures during the passage of the object or objects due to a flow and / or a preparation in order to achieve an effective cleaning.
  • the cleaning fluid is exclusively gaseous. It has been shown that when cleaning corresponding objects with water, it is precisely those coatings that are essential for a function that are washed out or damaged. In particular, this relates to vanadium, iron-zeolite and copper-zeolite coatings, which would be damaged when the object was cleaned with water, so that catalytic reactivity after cleaning would not exist or would only exist to a very limited extent.
  • the cleaning fluid is dried before it is applied to the object. This causes damage to coatings reliably avoided. This also prevents a substrate of a filter or catalyst from absorbing moisture from the cleaning fluid.
  • the cleaning fluid contains a first fluid and a second fluid, the second fluid preferably being added to the first fluid via a solenoid valve before the cleaning fluid is directed into the object.
  • a solenoid valve for example, in addition to air, an additional fluid can be applied to the object for cleaning the same, which additional fluid contains, for example, components for the regeneration of a coating or the like of the object. It goes without saying that more than two different fluids can of course also be mixed in the cleaning fluid.
  • the cleaning fluid is usually applied to the object under an overpressure.
  • the cleaning fluid is thus pressed through the object to be cleaned, pressure waves being generated being used for cleaning.
  • the cleaning fluid is applied to the object under a pulse-changing pressure, for example at a pulse frequency of 0.01 Hz to 500 Hz, preferably 1 Hz to 100 Hz.
  • a fluid stream which is applied to the object is pulsed, that is to say that a pressure which changes at a high frequency over time acts on the cleaning fluid supplied to the object.
  • the cleaning fluid can thus be supplied to the object with different pressure and / or different volume flow.
  • a pulsation takes place in a supersonic area, so that pressure waves are passed through the object, which pressure waves release a loading of the object, in particular a filter loading with contaminations, from cells and discharge it from the object by means of the cleaning fluid flowing against an exhaust gas flow direction. It is preferably acted upon in such a way that pressure waves form in the object, which are reflected on and / or in the object, so that an overlay and Reflection of pressure waves leads to an increased effectiveness of cleaning and an improvement in the quality of the objects.
  • the cleaning fluid is applied to the object at supersonic speed. This makes it particularly easy to remove contamination. To this end, it may be sufficient if the cleaning fluid exceeds a speed of sound, at least locally and for a limited time, which in air at a temperature of 20 ° C. is approximately 343 m / s.
  • the cleaning fluid is brought to a defined temperature before the cleaning fluid is applied to the object.
  • This enables, for example, the triggering of defined chemical reactions, which can contribute to thermal cleaning of the object. Furthermore, this can cause physical reactions such as drying of moisture or liquid in the object, as well as widening of cracks, in order to be able to better recognize damage caused by widened cracks.
  • the cleaning fluid can be brought to a temperature of 100 ° C. to 900 ° C. in order to also thermally clean and / or dry the object when it flows through.
  • a hose or the like connected to a chamber under overpressure can be connected to the gas outlet opening of the housing, so that the cleaning fluid is applied to the entire surface of the gas outlet opening.
  • the cleaning fluid is applied by means of a probe inserted into the gas outlet opening.
  • the cleaning fluid only emerges from the probe within the housing, usually with a flow in the direction of an end face of the object.
  • the probe is cleaned both via the gas inlet opening and via the gas outlet opening, in order to clean different end faces of the object or end faces of different objects.
  • application of cleaning fluid in the exhaust gas flow direction can also be expedient, usually with one arranged upstream in the exhaust gas flow direction Catalyst.
  • An end face of a filter arranged downstream in the exhaust gas flow direction is usually cleaned with a cleaning fluid which is applied with the probe against the exhaust gas flow direction.
  • the probe has at least one, preferably several, nozzles in order to selectively apply cleaning fluid to individual parts of the object.
  • the nozzles can, for example, be arranged at one end of the probe and can be freely rotated or pivoted. This can be done, for example, via an electric drive, in particular, for a nozzle outlet opening.
  • the nozzles can be of any design.
  • the nozzles for applying the cleaning fluid are preferably designed at different speeds, in particular at supersonic speeds. It is expedient if the cleaning fluid exits the nozzles with a jet angle of 0 ° to 45 °, preferably 10 ° to 20 °, in order to be able to discharge contaminants particularly effectively.
  • the cleaning fluid can also be applied with peristaltic movements, in particular via a peristaltic robot, which is introduced into the housing via the gas outlet opening.
  • the peristaltic robot can then be moved to different coordinate positions in order to optimally clean a surface.
  • Another substance, which can change a state of the cleaning and / or testing fluid can be added to the fluid, which is usually in the form of a cleaning and / or testing fluid, in particular gaseous.
  • a cleaning and / or testing fluid in particular gaseous.
  • an energy increase can be brought about by an exothermic reaction in order to use thermal effects for cleaning, drying and chemical cleaning.
  • a pressure wave can be formed, which triggers an energy pulse that can be used for the cleaning and testing effect.
  • Such a change in state can be cyclical, in particular pulsating, or continuous.
  • the housing can be shaped in a variety of ways depending on a vehicle manufacturer, it is advantageous if the probe can be bent and rotated is trained. Curves in the housing between the object and the gas outlet opening can then also be passed with the probe in order to specifically clean the object.
  • a particularly efficient process can be achieved if a quality of the object is checked during cleaning or at fixed time intervals.
  • a quality of the object can be defined, for example, by the quality characteristics of the particle capture rate, catalytic reactivity, storage capacity of gases in the object or pressure loss over the object. It goes without saying that several forms of quality or several of the above-mentioned quality features can also be measured.
  • By checking the object in parallel to cleaning or after cleaning, in particular in a closed loop process it can be determined when the object has been cleaned sufficiently, so that further cleaning or quality improvement is no longer necessary and the method can be ended. If the object is damaged and cleaning does not lead to an improvement in quality, this can also be determined by checking the quality. In this case too, the cleaning can be ended if no further quality improvement can be achieved.
  • the object is preferably checked and cleaned alternately in order to be able to end the cleaning when a defined state of the object has been reached and / or despite further cleaning, no further quality improvement can be achieved or no further quality improvement is measured.
  • a test fluid is moved through the object in the exhaust gas flow direction or opposite to an exhaust gas flow direction, the quality of the object being based on a pressure difference between a pressure which the test fluid has at a position upstream of the object , and a pressure that the test fluid has at a position located downstream of the object is judged.
  • the quality of the object can be reliably assessed during cleaning. This can be done independently of cleaning the object or simultaneously with the cleaning.
  • a quality of the object is checked by moving a test fluid with a defined chemical composition through the object, wherein a quality of the object is assessed on the basis of chemical components of the test fluid at a position arranged downstream of the object.
  • a test fluid with a composition that corresponds to an exhaust gas with which the object is acted upon during intended operation can be selected in order to determine exhaust gas data that can be achieved with the object during real operation in a vehicle.
  • the test fluid which is usually gaseous and dry to avoid damage to the object, can contain, for example, propane gas, carbon monoxide, nitrogen monoxide, ammonia or the like.
  • a reduced or oxidized component of the test gas can then be measured at a position downstream of the object in order to infer a catalytic reactivity of the object or a storage behavior of the object with respect to one or more gas components.
  • the test fluid is usually supplied via the gas inlet opening and exits at the gas outlet opening after it has passed the object, so that the test fluid passes the object in the exhaust gas flow direction.
  • a test fluid usually designed as a test gas
  • appropriate sensors must of course be arranged at the gas inlet opening in order to assess the quality of the object on the basis of chemical reactions and temporal effects.
  • a quality of the object is checked by moving a test fluid with a defined particle load through the object, the quality of the object on the basis of a particle loading, in particular a particle mass or a number of particles, of the test gas at a position arranged downstream of the object and / or a degree of blackening of a filter. Quality then results from a difference between the particle loading of the test gas before and after passing the object.
  • a defined quantity of particles within a can be defined as the defined particle loading Volume or within a defined volume flow of the test fluid.
  • a particle size is usually also defined, which lies within predefined limits.
  • At least one catalytic converter and at least one particle filter are frequently provided, through which the exhaust gas flows in series, on the one hand to filter particles from the exhaust gas and on the other hand to reduce nitrogen oxides or to oxidize hydrocarbons and carbon monoxides.
  • a filter and a catalyst are often arranged in a single housing. It has been shown that such an exhaust gas aftertreatment system can be cleaned and / or tested in a particularly efficient manner if the fluid, which can be in the form of a cleaning fluid and / or a test fluid, is introduced into the housing via the gas outlet opening, in which the at least two gas-permeable objects suitable for exhaust gas purification are arranged, the fluid flowing through the objects serially.
  • the fluid thus usually enters the housing at the gas outlet opening, then flows through the object arranged downstream in the intended operation in the exhaust gas flow direction, after which the fluid flows through the object arranged upstream of the exhaust gas flow direction during the intended operation, after which the fluid exits the housing at the gas inlet opening, although a flow direction of the fluid can of course also take place in the exhaust gas flow direction in the case of a plurality of objects arranged in the housing. It is therefore preferably provided that at least two gas-permeable objects suitable for exhaust gas purification in a motor vehicle are arranged in the housing, the fluid flowing through the objects serially.
  • the objects are usually arranged at a distance from one another, so that a space remains between the objects.
  • the fluid is applied at high pressure, in particular with supersonic, preferably with a jet angle of 0 ° to 45 °, particularly preferably 10 ° to 20 °.
  • the fluid can also be applied at high speed and / or with a state which has a high gradient of a state, for example pressure over time.
  • the beam or a change in state, such as a pressure wave remains then even after passing a first object at least partially, so that cleaning of the downstream object with a kinetic energy of the jet or with a changing flow direction of the fluid, in particular the cleaning fluid, or with changing pressure waves is also possible.
  • a first object is designed as a catalyst and a second object, which is arranged downstream in an exhaust gas flow direction when used as intended, is designed as a particle filter or as a catalytically coated filter.
  • the further object is achieved according to the invention by a device of the type mentioned at the outset, which has two lines which can be connected to the gas inlet opening of the housing on the one hand and the gas outlet opening of the housing on the other hand, the device being designed such that when a line with the gas inlet opening of a Housing and the further line are connected to the gas outlet opening of this housing, a fluid can be moved through the housing with the device in order to check and / or clean the object arranged in the housing.
  • the device is preferably designed to carry out a method according to the invention.
  • the lines can be tightly connected to the gas inlet opening and the gas outlet opening, so that a fluid introduced into the housing via the lines is largely moved through the object and does not exit the housing without passing through the object.
  • the device is designed to introduce a fluid designed as a cleaning fluid into the gas outlet opening and to receive contaminated cleaning fluid emerging from the gas inlet opening of the housing connected to the device.
  • the device for producing a tight connection of a line which is connected to a compressor and / or a device for generating a speed, a pressure and / or a temperature in the cleaning fluid and / or a space in which an overpressure is present with the device can be generated, is formed with a gas outlet opening of the housing in order to be able to introduce fluid into the housing without loss. If the cleaning fluid is applied via a probe inserted into the housing, one is Tightness of a connection of the line to the gas outlet opening is not absolutely necessary, although an essentially tight connection is preferred here as well.
  • the soiled cleaning fluid is filtered after cleaning the object to be cleaned, with dirt and pollutants being separated and collected.
  • the device can also be designed to apply a fluid designed as a test gas to the gas inlet opening or the gas outlet opening and to analyze the test gas which has passed the object in or against one direction, in which direction an exhaust gas passes the object in a motor vehicle during normal operation .
  • corresponding lines can usually also be connected tightly to the gas inlet opening and the gas outlet opening.
  • the device advantageously has at least one, preferably a plurality of sensors, with which a chemical composition and / or a pressure and / or a particle loading, in particular a particle mass, a number of particles of a fluid entering and exiting the housing. a size distribution of particles and / or a change in the spectrum of a radiating medium can be measured in order to be able to assess the quality of the object.
  • the method is preferably carried out fully automatically. It is therefore favorable if the device is designed for the automated assessment of a quality of the object based on measured values.
  • Fig. 1 shows a housing 1, in which, as is customary in motor vehicles, two objects for exhaust gas purification are arranged, through which exhaust gas flows through along an exhaust gas flow direction 6 during normal operation in a motor vehicle.
  • a first object is designed as a catalyst 2, usually as a diesel oxidation catalyst.
  • a second object, which is arranged downstream of the catalytic converter 2 in the exhaust gas flow direction 6, is designed as a filter 3, usually as a ceramic, coated particle filter.
  • the catalyst 2 and the filter 3 are firmly positioned in the housing 1, so that cleaning of these objects outside the housing 1 would only be possible by destroying the housing 1.
  • these objects can also be cleaned without destroying the housing 1, namely by introducing a cleaning fluid into the housing 1 via a gas outlet opening 5 of the housing 1, after which the cleaning fluid flows through the objects in the opposite direction to the exhaust gas flow direction 6 along a cleaning fluid flow direction 8, after which the cleaning fluid exits the housing 1 at the gas inlet opening 4.
  • the cleaning fluid can consist of one or more components.
  • a medium can also be contained in the cleaning fluid, which causes an increase in energy in the form of a pressure wave or an increase in temperature through a chemical reaction.
  • Fig. 2 shows a further housing 1 with objects arranged therein for exhaust gas purification.
  • This housing 1 is of multi-flow design, with catalysts 2 and filters 3 again in each case along two possible flow paths 7 of an exhaust gas are provided, which are connected in series in the respective flow path 7.
  • Filters 3 and catalysts 2 arranged in such a housing 1 can also be cleaned with a method according to the invention without removing the objects from the housing 1.
  • a cleaning fluid can be introduced into the housing 1 via the gas outlet opening 5, which then flows through the objects and thereby cleans them, after which the cleaning fluid then usually loaded with ash emerges from the object at the gas inlet opening 4.
  • Fig. 3 schematically shows a device according to the invention for cleaning an object arranged in a housing 1 together with a housing 1 connected to the device with objects to be cleaned.
  • the device has a compressor 9 for compressing supplied air, which is then fed to an air reservoir 10.
  • the air is stored in the air reservoir 10 under an overpressure in order to be able to supply the process continuously.
  • a heater 11 is provided in the air reservoir 10 in order to be able to bring the air to a desired temperature if required. Thermal cleaning of the objects can also be carried out in a simple manner.
  • An air filter 12 is positioned downstream of the air reservoir 10 in order to filter out impurities 21 in the air before the air is introduced into the housing 1 in order to clean the objects.
  • the air filter 12 is followed by a drying device 13 to dry any moisture from the air, so that damage to coatings on the objects can be avoided in a simple manner.
  • a further secondary fluid supply line 15 is provided, via which a secondary fluid can be supplied in order, for example, to improve a cleaning or testing effect of the fluid supplied to the housing 1.
  • a supply of the secondary fluid can be controlled via a solenoid valve 14.
  • the cleaning fluid is thus formed here by a mixture of air and the secondary fluid, although the cleaning fluid can of course only consist of air or another fluid, in particular a gas.
  • Another main flow solenoid valve 16 is provided to control a fluid flow of the cleaning fluid.
  • the cleaning fluid can by means of Main flow solenoid valve 16 can also be applied in a pulsed manner, for example, to the gas outlet opening 5 of the housing 1 in order to specifically generate pressure waves in the housing 1.
  • a pipe of the device is detachably and tightly connected to the gas outlet opening 5 of the housing 1, so that an escape of cleaning fluid into the environment is avoided.
  • the cleaning fluid After the cleaning fluid has entered the gas outlet opening 5 of the housing 1, the cleaning fluid first passes through the filter 3, after which the cleaning fluid passes the catalyst 2 in the housing 1, after which the cleaning fluid exits the housing 1 at the gas inlet opening 4.
  • the then contaminated fluid or cleaning fluid enters the device again via a further line 17, which is detachably and tightly connected to the gas inlet opening 4 of the housing 1, after which the contaminated cleaning fluid is guided into an exhaust air line 18 by means of a suction blower 20.
  • the cleaning fluid is passed through an exhaust air filter system 19 in order to clean it, so that the cleaned cleaning fluid can emerge from the device or can be used for renewed cleaning.
  • chemical washers, filter systems or activated carbon or flares for burning off pollutants can be provided for cleaning the cleaning fluid.
  • Contaminants 21 collected in the exhaust air filter system 19 and discharged from the objects can then be disposed of.
  • the cleaning fluid is conducted through the housing 1 against the exhaust gas flow direction 6 in order to carry out the method.
  • the cleaning fluid can also be designed for the regeneration of coatings of the filter 3 or the catalyst 2 in order to improve a catalytic effect of the exhaust gas components and / or a storage behavior of ammonia, by removing mechanical covers from the catalytic centers and by removing poisoning from inorganic compounds such as sulfur or phosphorus. Furthermore, inner pores can be opened, so that the inner catalytic surface is enlarged. Furthermore, reaction products and polymers of an ad blue can be removed from a surface of the objects suitable for exhaust gas purification using a heated cleaning fluid. In addition, soot and oily deposits on the inside of metallic parts of the housing 1 are also removed.
  • Fig. 4 shows a pressure curve 22 of the cleaning fluid at the gas outlet opening 5.
  • the pressure curve 22 has several pulses or changes from a lower to a higher pressure level, a change taking place very quickly, so that steep flanks are reached. This makes it possible to achieve supersonic impacts in the cleaning fluid in order to clean the objects particularly effectively. In particular, this enables rapid changes in the condition of the cleaning or test fluid to achieve chemical and physical effects in order to improve the quality of the component to be cleaned.
  • Fig. 5 schematically shows a further device according to the invention, which is designed to test an object arranged in an exhaust tract of a motor vehicle.
  • a fluid designed as a test fluid is used for this purpose by means of a usually regulated compressor 23 with a defined positive pressure via a test fluid filter 24, a drying device 13 and a line 17 designed as a test fluid supply line 25, which is tightly connected to the gas inlet opening 4, via the gas inlet opening 4 into the housing 1 and the object or objects to be tested.
  • the test fluid can have, for example, a defined chemical composition, a defined pressure and / or a defined particle loading.
  • a plurality of secondary lines 29 are connected to the test fluid supply line 25 and are connected via solenoid valves 14 to supply containers 27 in which additional media 26 are located for the test.
  • additional media 26 can thus be added to the test fluid in order, for example, to be able to assess a chemical reaction of the object to one or more of the additional media 26.
  • the additional media 26 can be solid, liquid or gaseous and for cooling, heating or initiation of chemical or physical reactions in the object or in the exhaust system.
  • test fluid then flows through the objects suitable for exhaust gas cleaning in the housing 1 in the exhaust gas flow direction 6, in which exhaust gas flows through the housing 1 during normal operation, after which the test fluid exits the housing 1 at the gas outlet opening 5.
  • Chemical components in the test fluid, a pressure and a particle loading can be measured via sensors 31 arranged at or connected to the gas outlet opening 5 in order to assess the quality of the object.
  • a further line 17, designed as a test fluid discharge line 30, can be provided, which is tightly connected to the gas outlet opening 5 and to which corresponding sensors 31 are connected for quality assessment of the object.
  • a suction fan is provided here in the test fluid discharge line 30.
  • All units and sensors 31 are usually connected to a control device 28 in order to carry out the method in a fully automated manner and to be able to automatically assess and / or classify the quality of the objects in an automated manner, although of course manual or partially automated operation is also possible.
  • the device can be used to produce a pressure loss via the exhaust gas aftertreatment system which is arranged in the housing 1, a catalytic reactivity which can be achieved with the latter, and a statement about mechanical damage to the objects arranged in the housing 1.
  • corresponding sensors 31, such as pressure sensors, gas sensors and, if appropriate, optical sensors 31 and / or particle sensors are usually arranged in the test fluid feed line 25 and / or the test fluid drain line 30 or connected to them.
  • the test fluid can also be moved through the housing 1 in the direction opposite to the exhaust gas flow direction 6.
  • the cleaning process can then be ended automatically depending on a cleaning success or a quality improvement achieved.
  • This changing cleaning and testing can be used for process control in the form of a closed control loop in order to achieve a specific result to be achieved or a desired degree of cleaning. Cleaning is usually only terminated after one or more termination criteria have been met and is therefore independent of time. If required, fixed process times can also be set and different cleaning results can be achieved within certain intervention limits.
  • Fig. 6 shows an apparatus for performing a method according to the invention in an overview for a compact system for quality improvement of exhaust gas components.
  • the device has an overpressure unit 32, which contains the compressor 9 and the air reservoir 10 as well as a solenoid valve 14.
  • the overpressure unit 32 is tightly connected via a line 17 to the gas outlet opening 5 of the housing 1 removed from the exhaust tract of a motor vehicle or another machine with an internal combustion engine, in which a filter 3 and a catalytic converter 2 are arranged.
  • a vacuum unit 33 is provided, which contains the suction fan 20 and the exhaust air filter system 19.
  • the vacuum unit 33 is tightly connected to the gas inlet opening 4 via a further line 17 in order to clean the cleaning fluid emerging and contaminated from the housing 1 and to collect impurities 21 so that they can be disposed of.
  • the device is designed to be movable, so that it can be used very easily, for example, in workshops for cleaning exhaust gas cleaning systems.
  • impurities 21 in the objects arranged in the housing 1 can be removed particularly effectively.
  • the lines 17 can also be used as a test fluid supply line 25 and test fluid discharge line 30 in order to test the objects arranged in the housing 1.
  • Fig. 7 shows a probe 36 for carrying out a method according to the invention, which can be introduced into the housing 1 at the gas outlet opening 5 in order to specifically clean individual positions of the object.
  • the cleaning fluid can be sprayed with a small jet angle 35 of 1 ° to 45 °, preferably 10 ° to 15 °, and supersonic speed and optionally applied in a pulsed manner to individual partial areas of the object in order to clean them in a targeted manner.
  • the nozzles 34 are usually pivotable.
  • a camera or the like can be provided in order to easily identify heavily contaminated areas and to clean them in a targeted manner with the probe 36.
  • the probe 36 can be moved in different spatial directions.
  • the probe 36 can usually be moved translationally in three spatial directions arranged perpendicular to one another and rotatably about three spatial axes arranged perpendicular to one another.
  • Fig. 8 shows schematically a cleaning of a catalytic converter 2 and a filter 3 designed as a particle filter in a method according to the invention with a nozzle 34, which for example on a probe 36 according to Fig. 7 can be arranged, wherein cleaning fluid is applied selectively with a jet 37 with a small jet angle 35 to channels 38 of the particle filter.
  • the shape of the jet 37 is still clearly recognizable even after passing through the filter 3 or the channels 38, so that the catalyst 2 is also acted upon by the jet 37 or a kinetic energy thereof and the cleaning fluid, usually air, and is therefore particularly effective can be cleaned.
  • the catalyst 2 and the filter 3 are arranged in a housing 1 (not shown) and the cleaning fluid flows through them serially, so that both objects can be cleaned at the same time.
  • Fig. 9 shows a further housing 1 together with objects for exhaust gas purification in a schematic representation, with which the inventive method can be implemented.
  • this housing 1 also has a gas inlet openings 4 and a gas outlet opening 5, via which an exhaust gas usually flows through the housing 1 during normal operation.
  • a catalytic converter 2 which is followed by two particle filters, so that during operation, exhaust gas enters the housing 1 via a gas inlet opening 4, after which it first passes the catalyst 2 along a flow path 7 in the exhaust gas flow direction 6, after which the exhaust gas passes through the two Filter 3 passes serially, after which the exhaust gas exits the housing 1 via the gas outlet opening 5.
  • An additional opening 39 is arranged between the catalytic converter 2 and the particle filters, via which means 40 for selective catalytic reaction during operation can be introduced into the housing 1, in particular urea or so-called AdBlue.
  • Exhaust gas could also be supplied to the housing 1 via this opening 39 in order to clean it, which is why this opening 39 is also to be regarded as a gas inlet opening 4 or gas outlet opening 5 in the sense of the invention.
  • the additional opening 39 can thus be used both for introducing cleaning and / or test fluid and for discharging a cleaning and / or test fluid introduced into the housing 1 via the gas inlet opening 4 or the gas outlet opening 5.
  • the Fig. 9 The housing 1 shown is cleaned and / or checked by closing the additional opening 39, after which a cleaning and / or test fluid is introduced into the housing 1 via the gas outlet opening 5, which subsequently subsequently filters the two filters 3 serially opposite to the exhaust gas flow direction 6 happens, after which the cleaning and / or test fluid passes the catalyst 2, after which the cleaning and / or test fluid is discharged from the housing 1 at the gas inlet opening 4.
  • suitable objects such as filters 3 or catalysts 2 can be cleaned for exhaust gas purification without these having to be removed from a housing 1.
  • a corresponding method can be carried out much more efficiently than methods of the prior art, in which the objects are removed from the housing 1.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen und/oder Prüfen eines gasdurchlässigen, zur Reinigung eines Abgases eines Verbrennungsmotors geeigneten Gegenstandes, insbesondere eines Filters (3) oder Katalysators (2) eines Kraftfahrzeuges, welcher zur Abgasreinigung in einem Gehäuse (1), welches eine Gaseintrittsöffnung (4) und eine Gasaustrittsöffnung (5) aufweist, derart angeordnet ist, dass ein durch die Gaseintrittsöffnung (4) in das Gehäuse (1) eingeleitetes Abgas den Gegenstand zur Abgasreinigung zumindest teilweise passiert, bevor das Abgas aus der Gasaustrittsöffnung (5) aus dem Gehäuse (1) austritt. Um eine besonders hohe Effizienz zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Leitung (17) einer Vorrichtung mit der Gasaustrittsöffnung (5) und eine weitere Leitung (17) der Vorrichtung mit der Gaseintrittsöffnung (4) verbunden werden, wonach mittels der Vorrichtung durch die Leitungen (17) ein Fluid durch den Gegenstand geleitet wird, um den Gegenstand zu prüfen und/oder zu reinigen.Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Reinigen und/oder Prüfen eines gasdurchlässigen, zur Reinigung eines Abgases eines Verbrennungsmotors geeigneten Gegenstandes, insbesondere eines Filters (3) oder Katalysators (2) eines Kraftfahrzeuges, welcher zur Abgasreinigung in einem Gehäuse (1), welches eine Gaseintrittsöffnung (4) und eine Gasaustrittsöffnung (5) aufweist, derart angeordnet ist, dass ein durch die Gaseintrittsöffnung (4) in das Gehäuse (1) eingeleitetes Abgas den Gegenstand zumindest teilweise passiert, bevor das Abgas aus der Gasaustrittsöffnung (5) aus dem Gehäuse (1) austritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen und/oder Prüfen eines gasdurchlässigen, zur Reinigung eines Abgases eines Verbrennungsmotors geeigneten Gegenstandes, welcher zur Abgasreinigung in einem Gehäuse, welches eine Gaseintrittsöffnung und eine Gasaustrittsöffnung aufweist, derart angeordnet ist, dass ein durch die Gaseintrittsöffnung in das Gehäuse eingeleitetes Abgas den Gegenstand zumindest teilweise passiert, bevor das Abgas aus der Gasaustrittsöffnung aus dem Gehäuse austritt.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Reinigen und/oder Prüfen eines gasdurchlässigen, zur Reinigung eines Abgases eines Verbrennungsmotors geeigneten Gegenstandes, insbesondere eines Filters oder Katalysators eines Kraftfahrzeuges, welcher zur Abgasreinigung in einem Gehäuse, welches eine Gaseintrittsöffnung und eine Gasaustrittsöffnung aufweist, derart angeordnet ist, dass ein durch die Gaseintrittsöffnung in das Gehäuse eingeleitetes Abgas den Gegenstand zumindest teilweise passiert, bevor das Abgas aus der Gasaustrittsöffnung aus dem Gehäuse austritt.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen der eingangs genannten Art zum Reinigen und Prüfen von derartigen Gegenständen, die beispielsweise zur Abgasreinigung in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, insbesondere von Filtern, beispielsweise Partikelfiltern, und Katalysatoren, bekannt geworden. Derartige Gegenstände sind üblicherweise in einem Abgastrakt eines Kraftfahrzeuges in einem Gehäuse fix angeordnet. Um solche Partikelfilter, Katalysatoren und zugehörige Blechteile zu reinigen und zu prüfen, werden diese bei Verfahren des Standes der Technik aus dem Gehäuse bzw. einem sogenannten Canning ausgebaut und nach einer erfolgten Reinigung oder Prüfung wieder in ein Gehäuse eingebaut, wonach die Gegenstände wieder zur Abgasreinigung eingesetzt werden konnten. Dies hat sich als sehr ineffizient und teuer erwiesen, zumal das Gehäuse bei der Demontage in aller Regel beschädigt wird und die Gegenstände daher anschließend in ein neues Gehäuse eingesetzt werden müssen. Ferner führt ein Öffnen des Gehäuses häufig zu Undichtheiten und Strukturschwächungen.
  • Hier setzt die Erfindung an. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, welches besonders effizient umsetzbar ist.
  • Ferner soll eine Vorrichtung der eingangs genannten Art angegeben werden, mit welcher ein Verfahren zum Reinigen und/oder Prüfen eines solchen Gegenstandes besonders effizient umsetzbar ist.
  • Die erste Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem eine Leitung einer Vorrichtung mit der Gasaustrittsöffnung und eine weitere Leitung der Vorrichtung mit der Gaseintrittsöffnung verbunden werden, wonach mittels der Vorrichtung durch die Leitungen ein Fluid durch den Gegenstand geleitet wird, um den Gegenstand zu prüfen und/oder zu reinigen.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass eine aufwendige Demontage des Gegenstandes aus dem Gehäuse und eine erneute Montage des Gegenstandes in das Gehäuse entfallen können, wenn die Reinigung und/oder Prüfung des Gegenstandes im Gehäuse erfolgt. Hierzu wird eine Vorrichtung über Leitungen dicht mit dem Gehäuse verbunden, wonach mit der Vorrichtung ein Fluid durch die Leitungen in das Gehäuse und durch den Gegenstand transportiert wird, wobei das Fluid als Reinigungsfluid und/oder als Prüffluid ausgebildet sein kann, um den Gegenstand bei einem Durchströmen zu reinigen oder eine Qualität des Gegenstandes zu erfassen, indem ein oder mehrere Zustandswerte des Fluides bzw. des Prüffluides vor und nach einem Passieren des Gegenstandes erfasst werden. Diese Zustandswerte, welcher zur Beurteilung einer Qualität des Gegenstandes bzw. einer Prüfung herangezogen werden können, können beispielsweise ein Druck, eine Partikelbeladung, eine chemische Zusammensetzung und dergleichen sein, welche vor Beaufschlagung des Gegenstandes gemessenen werden oder bekannt sind und mit entsprechenden Werten des Fluides nach Passieren des Gegenstandes verglichen werden. Der Gegenstand verbleibt somit während der Prüfung und/oder Reinigung im Gehäuse, in welchem dieser auch bei bestimmungsgemäßem Betrieb in einem Kraftfahrzeug eingesetzt ist. Um den Gegenstand zu reinigen kann das Fluid als Reinigungsfluid ausgebildet sein, wobei insbesondere Dichte-, Druck- und Temperaturunterschiede des Fluids genutzt werden können. Beispielsweise kann das Fluid durch Luft gebildet sein oder Luft enthalten.
  • Es versteht sich, dass das Verfahren sowohl für einen einzelnen als auch mehrere im Gehäuse angeordnete Gegenstände gleichzeitig anwendbar ist. Ferner kann das Verfahren selbstverständlich auch mit Gehäusen umgesetzt werden, welche mehrere Gaseintrittsöffnungen und/oder mehrere Gasaustrittsöffnungen aufweisen. Es kann dann vorgesehen sein, dass einzelne Gaseintrittsöffnungen oder Gasaustrittsöffnungen für die Durchführung des Verfahrens verschlossen werden. Alternativ können natürlich auch Leitungen mit sämtlichen Gaseintrittsöffnungen und Gasaustrittsöffnungen verbunden werden, um ein Reinigungs- und/oder Prüffluid durch den Gegenstand oder die Gegenstände zu leiten.
  • Günstig ist es, wenn der Gegenstand mit einem Reinigungsfluid gereinigt wird, welches durch die Gasaustrittsöffnung in das Gehäuse eingeleitet wird, wonach das Reinigungsfluid den Gegenstand passiert, um den Gegenstand zu reinigen, wonach das Reinigungsfluid durch die Gaseintrittsöffnung aus dem Gehäuse ausgetragen wird. Das Fluid kann das Reinigungsfluid enthalten oder gänzlich aus dem Reinigungsfluid bestehen.
  • Es hat sich gezeigt, dass entsprechende Gegenstände wie Filter, insbesondere Partikelfilter für mit Diesel oder Benzin betriebene Personenkraftwagen, oder Katalysatoren auf besonders einfache Weise gereinigt werden können, wenn ein Reinigungsfluid genau entgegengesetzt zu einer Richtung aufgebracht wird, entlang welcher ein Abgas den entsprechenden Gegenstand bei bestimmungsgemäßem Betrieb desselben durchströmt. Beispielsweise können durch das Reinigungsfluid, welches den Gegenstand dann entgegengesetzt zu einer Strömungsrichtung des Abgases durchströmt, an Oberflächen des Filters befindliche Verunreinigungen gelöst oder mittels chemischer Reaktionen umgewandelt und durch die Gaseintrittsöffnung aus dem Gehäuse ausgetragen werden, durch welche Gaseintrittsöffnung bei bestimmungsgemäßem Betrieb ein Abgas in das Gehäuse einströmt. Der Gegenstand kann somit beim erfindungsgemäßen Verfahren während der Reinigung im Gehäuse verbleiben.
  • Das üblicherweise aus zumindest einem Metall bestehende Gehäuse kann dabei grundsätzlich auch im Abgastrakt des Kraftfahrzeuges angeordnet sein. In diesem Fall ist lediglich zu gewährleisten, dass das aus der Gaseintrittsöffnung austretende Reinigungsfluid entweichen kann. Das Gehäuse kann natürlich auch samt dem oder den darin befindlichen Gegenständen vom Fahrzeug entfernt werden, um die üblicherweise aus einer Keramik oder einem Metall bestehenden Gegenstände, die häufig wabenförmig aufgebaut sind, an einem vom Fahrzeug entfernten Ort zu reinigen.
  • Es kann somit vorgesehen sein, dass das Gehäuse vor der Reinigung und/oder Prüfung aus einem Abgastrakt einer Maschine mit einem Verbrennungsmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, entfernt wird, in welchem das Gehäuse bzw. der oder die im Gehäuse angeordneten Gegenstände zur Abgasreinigung vor der Reinigung und/oder Prüfung zur Abgasreinigung eingesetzt wurde. Das Gehäuse wird hierbei üblicherweise von der Maschine bzw. einem Kraftfahrzeug entfernt, sodass an einem vom Kraftfahrzeug entfernten Ort eine Prüfung und/oder Reinigung erfolgen kann. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens muss dann nicht zu der Maschine transportiert werden, in welchem das Gehäuse zur Abgasreinigung angeordnet ist.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Gehäuse während der Reinigung und/oder Prüfung in einem Abgastrakt einer Maschine mit einem Verbrennungsmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, angeordnet ist, in welchem das Gehäuse bzw. der oder die im Gehäuse angeordneten Gegenstände vor der Reinigung und/oder Prüfung zur Abgasreinigung eingesetzt wurde.
  • Die Reinigung und/oder Prüfung kann dann direkt an der Maschine bzw. direkt am Kraftfahrzeug erfolgen, beispielsweise in einer Werkstätte oder in einer Anlage, sodass eine aufwendige Demontage des Gehäuses vom Abgastrakt entfällt. Dadurch wird die Reinigung und/oder Prüfung der im Gehäuse angeordneten Gegenstände, welche vor der Reinigung bei der Abgasreinigung im Abgastrakt dieser Maschine verunreinigt wurden, bzw. des Abgastraktes auf besonders einfache Weise erreicht. Üblicherweise ist hierzu in Abgasströmungsrichtung stromaufwärts des ersten zu reinigenden und/oder zu prüfenden Gegenstandes eine Reinigungsöffnung im Abgasstrang vorgesehen oder wird eine solche eingebracht, wonach eine Leitung mit der Reinigungsöffnung des Abgasstranges, und somit mit der Gaseintrittsöffnung des Gehäuses zumindest mittelbar, verbunden wird, während eine zweite Leitung mit dem Auspuff des Kraftfahrzeuges oder einer anderen dem Gehäuse nachgelagerten Öffnung verbunden wird, um eine Strömung eines Prüf-und/oder Reinigungsfluides durch den oder die Gegenstände zu ermöglichen, wobei diese im erfindungsgemäßen Verfahren gereinigt und/oder geprüft werden.
  • Es sind somit nur eine Gaszuleitung und eine Gasableitung des Gehäuses bzw. eine Gaseintrittsöffnung und eine Gasaustrittsöffnung zugänglich zu machen, um einerseits das Reinigungs- und/oder Prüffluid zuführen zu können und andererseits, das verschmutzte Fluid bzw. ein Prozessgas oder das Prüfgas nach Passieren der Gegenstände bzw. der Prüflinge abführen und analysieren zu können. Bei der Reinigung an der Maschine bzw. am Fahrzeug wird die Vorrichtung somit üblicherweise an die Maschine bzw. das Fahrzeug herangeführt und die Qualitätsverbesserung direkt an der Maschine vorgenommen. Dies kann insbesondere bei Großmaschinen vorteilhaft sein, welche schwer beweglich oder für den Straßenverkehr nicht zugelassen bzw. gar nicht fahrbar sind.
  • Das Reinigungsfluid kann grundsätzlich auf verschiedenste Weise ausgebildet sein. Günstig ist es, wenn das Reinigungsfluid Luft enthält oder aus Luft besteht, um das Verfahren auf besonders kostengünstige Weise umsetzen zu können. Das Reinigungsfluid wird üblicherweise durch den Gegenstand oder die Gegenstände bewegt und kann aufgrund einer Strömung und/oder aufgrund einer Aufbereitung unterschiedliche Dichte, Drücke und/oder Temperaturen während des Passierens des Gegenstandes oder der Gegenstände aufweisen, um eine effektive Reinigung zu erzielen.
  • Eine besonders schonende Reinigung des Gegenstandes ist auf einfache Weise möglich, wenn das Reinigungsfluid ausschließlich gasförmig ist. So hat sich gezeigt, dass bei einer Reinigung entsprechender Gegenstände mit Wasser gerade jene Beschichtungen ausgewaschen bzw. beschädigt werden, welche für eine Funktion wesentlich sind. Insbesondere betrifft dies Vanadium-, Eisen-Zeolith- und Kupfer-Zeolith-Beschichtungen, welche bei einer Reinigung des Gegenstandes mit Wasser beschädigt werden würden, sodass eine katalytische Reaktivität nach der Reinigung nicht oder nur mehr stark eingeschränkt gegeben wäre.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Reinigungsfluid getrocknet wird, bevor dieses auf den Gegenstand aufgebracht wird. Dadurch ist ein Beschädigen von Beschichtungen auf zuverlässige Weise vermieden. Ferner wird dadurch vermieden, dass ein Substrat eines Filters oder Katalysators eine Feuchtigkeit des Reinigungsfluides aufnimmt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Reinigungsfluid ein erstes Fluid und ein zweites Fluid enthält, wobei das zweite Fluid dem ersten Fluid vorzugsweise über ein Magnetventil beigemengt wird, bevor das Reinigungsfluid in den Gegenstand geleitet wird. So kann beispielsweise neben Luft ein zusätzliches Fluid auf den Gegenstand zur Reinigung desselben aufgebracht werden, welches zusätzliche Fluid beispielsweise Bestandteile zur Regeneration einer Beschichtung oder dergleichen des Gegenstandes enthält. Es versteht sich, dass natürlich auch mehr als zwei unterschiedliche Fluide im Reinigungsfluid vermengt sein können.
  • Üblicherweise wird das Reinigungsfluid unter einem Überdruck auf den Gegenstand aufgebracht. Das Reinigungsfluid wird somit durch den zu reinigenden Gegenstand gepresst, wobei entstehende Druckwellen zur Reinigung genutzt werden. Alternativ oder ergänzend ist natürlich eine Ausführung des Verfahrens möglich, bei welcher das Reinigungsfluid durch den Gegenstand gesaugt wird, um den Gegenstand zu reinigen.
  • Um Verunreinigungen am und im Gegenstand auf besonders effiziente Weise zu lösen und auszutragen, kann vorgesehen sein, dass das Reinigungsfluid unter einem gepulst wechselnden Druck auf den Gegenstand aufgebracht wird, beispielsweise bei einer Pulsfrequenz von 0,01 Hz bis 500 Hz, vorzugsweise 1 Hz bis 100 Hz.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Fluidstrom, welcher auf den Gegenstand aufgebracht wird, gepulst wird, also dass ein zeitlich mit hoher Frequenz wechselnder Druck auf das dem Gegenstand zugeführte Reinigungsfluid wirkt. Das Reinigungsfluid kann dem Gegenstand somit mit unterschiedlichem Druck und/oder unterschiedlichem Volumenstrom zugeführt werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass eine Pulsation in einem Überschallbereich erfolgt, sodass Druckwellen durch den Gegenstand geleitet werden, welche Druckwellen eine Beladung des Gegenstandes, insbesondere eine Filterbeladung mit Kontaminierungen, aus Zellen lösen und mittels des gegen eine Abgasströmungsrichtung strömenden Reinigungsfluides aus dem Gegenstand austragen. Vorzugsweise erfolgt eine Beaufschlagung derart, dass sich Druckwellen im Gegenstand bilden, die an und/oder im Gegenstand reflektiert werden, sodass eine Überlagerung und Reflexion von Druckwellen zu einer verstärkten Wirkung der Reinigung und einer Qualitätsverbesserung der Gegenstände führt.
  • Es hat sich bewährt, dass das Reinigungsfluid mit Überschallgeschwindigkeit auf den Gegenstand aufgebracht wird. Dadurch können Verunreinigung besonders gut gelöst werden. Hierzu kann es ausreichend sein, wenn das Reinigungsfluid zumindest lokal und zeitlich begrenzt eine Schallgeschwindigkeit übersteigt, welche bei Luft bei einer Temperatur von 20 °C etwa 343 m/s beträgt.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass das Reinigungsfluid auf eine definierte Temperatur gebracht wird, bevor das Reinigungsfluid auf den Gegenstand aufgebracht wird. Dies ermöglicht beispielsweise die Auslösung definierter chemischer Reaktionen, welche zu einer thermischen Reinigung des Gegenstandes beitragen können. Ferner kann dies physikalische Reaktionen wie ein Trocknen von Feuchtigkeit oder Flüssigkeit im Gegenstand sowie ein Aufweiten von Rissen bewirken, um durch aufgeweitete Risse Schädigungen besser erkennen zu können. Insbesondere kann das Reinigungsfluid auf eine Temperatur von 100 °C bis 900 °C gebracht werden, um den Gegenstand bei der Durchströmung auch thermisch zu reinigen und/oder zu trocknen.
  • Zur Einbringung des Reinigungsfluides in das Gehäuse kann ein mit einer unter Überdruck stehenden Kammer verbundener Schlauch oder dergleichen mit der Gasaustrittsöffnung des Gehäuses verbunden werden, sodass die Gasaustrittsöffnung vollflächig mit dem Reinigungsfluid beaufschlagt wird.
  • Um gezielt einzelne Teilbereiche des im Gehäuse befindlichen Gegenstandes zu reinigen, kann auch vorgesehen sein, dass das Reinigungsfluid mittels einer in die Gasaustrittsöffnung eingeführten Sonde aufgebracht wird. In diesem Fall tritt das Reinigungsfluid erst innerhalb des Gehäuses aus der Sonde aus, üblicherweise mit einer Strömung in Richtung einer Stirnseite des Gegenstandes. Es kann vorgesehen sein, dass mit der Sonde eine Reinigung sowohl über die Gaseintrittsöffnung als auch über die Gasaustrittsöffnung erfolgt, um unterschiedliche Stirnseiten des Gegenstandes oder Stirnseiten von unterschiedlichen Gegenständen zu reinigen. Entsprechend kann auch ein Aufbringen von Reinigungsfluid in Abgasströmungsrichtung zweckmäßig sein, üblicherweise bei einem in Abgasströmungsrichtung stromaufwärts angeordneten Katalysator. Eine Stirnseite eines in Abgasströmungsrichtung stromabwärts angeordneten Filters wird üblicherweise mit einem Reinigungsfluid gereinigt, welches mit der Sonde entgegen der Abgasströmungsrichtung aufgebracht wird.
  • Um auf besonders effiziente Weise einzelne Teilbereiche des Gegenstandes gezielt reinigen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Sonde zumindest eine, vorzugsweise mehrere, Düsen aufweist, um einzelne Teilbereiche des Gegenstandes gezielt mit Reinigungsfluid zu beaufschlagen. Die Düsen können beispielsweise an einem Ende der Sonde angeordnet und frei dreh- bzw. schwenkbar sein. Dies kann beispielsweise über einen insbesondere elektrischen Antrieb für eine Düsenaustrittsöffnung erfolgen. Die Düsen können dabei grundsätzlich beliebig ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Düsen zur Aufbringung des Reinigungsfluides mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, insbesondere mit Überschallgeschwindigkeit ausgebildet. Günstig ist es, wenn das Reinigungsfluid bei einem Austritt aus den Düsen einen Strahlwinkel von 0 ° bis 45 °, vorzugsweise 10° bis 20°, beträgt, um Verunreinigungen besonders effektiv austragen zu können.
  • Alternativ oder ergänzend kann das Reinigungsfluid auch mit peristaltischen Bewegungen, insbesondere über einen Peristaltik-Roboter aufgebracht werden, welcher über die Gasaustrittsöffnung in das Gehäuse eingeführt wird. Der Peristaltik-Roboter kann dann zu unterschiedlichen Koordinatenpositionen bewegt werden, um eine Oberfläche optimal zu reinigen.
  • Dem üblicherweise als Reinigungs- und/oder Prüffluid ausgebildeten, insbesondere gasförmigen, Fluid kann ein weiterer Stoff zugefügt werden, welcher einen Zustand des Reinigungs- und/oder Prüffluides verändern kann. Beispielsweise kann dadurch eine Energieerhöhung durch eine exotherme Reaktion bewirkt werden, um somit thermischen Effekte zur Reinigung, Trocknung und chemischen Reinigung zu nutzen. Weiter kann dadurch eine Druckwelle gebildet werden, welche einen Energieimpuls auslöst, der für die Reinigungs- und Prüfwirkung genutzt werden kann. Eine solche Zustandsänderung kann zyklisch, insbesondere pulsierend, oder kontinuierlich erfolgen.
  • Nachdem das Gehäuse abhängig von einem Fahrzeughersteller auf unterschiedlichste Weisen geformt sein kann, ist es günstig, wenn die Sonde krümmbar und drehbar ausgebildet ist. Es können dann auch Krümmungen im Gehäuse zwischen dem Gegenstand und der Gasaustrittsöffnung mit der Sonde passiert werden, um den Gegenstand gezielt zu reinigen.
  • Ein besonders effizientes Verfahren kann erreicht werden, wenn während des Reinigens oder in festgelegten Zeitintervallen eine Qualität des Gegenstandes geprüft wird. Eine Qualität des Gegenstandes kann dabei beispielsweise durch die Qualitätsmerkmale Partikelfangrate, katalytische Reaktivität, Einspeichervermögen von Gasen im Gegenstand oder Druckverlust über den Gegenstand definiert sein. Es versteht sich, dass auch mehrere Formen der Qualität bzw. mehrere der vorstehend genannten Qualitätsmerkmale gemessen werden können. Durch ein Prüfen des Gegenstandes parallel zum Reinigen oder nach einer Reinigung, insbesondere in einem Closed-Loop-Prozess, kann festgestellt werden, wann der Gegenstand ausreichend gereinigt ist, sodass eine weitere Reinigung oder Qualitätsverbesserung nicht mehr erforderlich ist und das Verfahren beendet werden kann. Sollte der Gegenstand beschädigt sein und eine Reinigung nicht zu einer Qualitätsverbesserung führen, kann dies ebenfalls durch ein Prüfen der Qualität ermittelt werden. Auch in diesem Fall kann die Reinigung dann beendet werden, wenn keine weitere Qualitätsverbesserung erzielbar ist. Bevorzugt wird der Gegenstand abwechselnd geprüft und gereinigt, um die Reinigung beenden zu können, wenn ein definierter Zustand des Gegenstandes erreicht ist und/oder trotz weiterer Reinigung keine weitere Qualitätsverbesserung erzielbar ist bzw. keine weitere Qualitätsverbesserung gemessen wird.
  • Um die Qualität des Gegenstandes zu prüfen, kann vorgesehen sein, dass ein Prüffluid in Abgasströmungsrichtung oder zu einer Abgasströmungsrichtung entgegengesetzt durch den Gegenstand bewegt wird, wobei die Qualität des Gegenstandes anhand einer Druckdifferenz zwischen einem Druck, welchen das Prüffluid an einer Position stromaufwärts des Gegenstandes aufweist, und einem Druck, welchen das Prüffluid an einer stromabwärts des Gegenstandes angeordneten Position aufweist, beurteilt wird. Nachdem ein Druckverlust über den Gegenstand mit zunehmender Verschmutzung steigt, kann auf diese Weise eine Qualität des Gegenstandes auf zuverlässige Weise bereits während der Reinigung beurteilt werden. Dies kann unabhängig von einer Reinigung des Gegenstandes oder auch gleichzeitig mit der Reinigung erfolgen.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass eine Qualität des Gegenstandes geprüft wird, indem ein Prüffluid mit definierter chemischer Zusammensetzung durch den Gegenstand bewegt wird, wobei eine Qualität des Gegenstandes anhand von chemischen Bestandteilen des Prüffluides an einer stromabwärts des Gegenstandes angeordneten Position beurteilt wird. Beispielsweise kann hierzu ein Prüffluid mit einer Zusammensetzung, welche einem Abgas entspricht, mit welchem der Gegenstand bei bestimmungsgemäßem Betrieb beaufschlagt wird, gewählt werden, um mit dem Gegenstand bei einem realen Betrieb in einem Fahrzeug erreichbare Abgasdaten zu bestimmen. Das Prüffluid, welches zur Vermeidung von Beschädigungen des Gegenstandes üblicherweise gasförmig und trocken ist, kann in diesem Fall beispielsweise Propangas, Kohlenmonoxid, Stickstoffmonoxid, Ammoniak oder dergleichen enthalten. Es kann dann an einer stromabwärts des Gegenstandes gelegenen Position ein reduzierter oder oxydierter Bestandteil des Prüfgases gemessen werden, um auf eine katalytische Reaktivität des Gegenstandes oder ein Einspeicherverhalten des Gegenstandes in Bezug auf eine oder mehrere Gaskomponenten zu schließen. Üblicherweise wird das Prüffluid über die Gaseintrittsöffnung zugeführt und tritt an der Gasaustrittsöffnung aus, nachdem es den Gegenstand passiert hat, sodass das Prüffluid den Gegenstand in Abgasströmungsrichtung passiert. Es ist jedoch hier auch eine Beaufschlagung des Gegenstandes mit einem üblicherweise als Prüfgas ausgebildeten Prüffluid entgegen der Abgasströmungsrichtung möglich. In diesem Fall sind entsprechende Sensoren natürlich an der Gaseintrittsöffnung anzuordnen, um eine Qualität des Gegenstandes anhand von chemischer Reaktionen und zeitlichen Effekten zu beurteilen.
  • Um eine Partikelfangrate oder eine Partikelpenetration des Gegenstandes zu beurteilen und somit eine weitere Form der Qualität zu erfassen, kann es günstig sein, wenn eine Qualität des Gegenstandes geprüft wird, indem ein Prüffluid mit definierter Partikelbeladung durch den Gegenstand bewegt wird, wobei eine Qualität des Gegenstandes anhand einer Partikelbeladung, insbesondere einer Partikelmasse oder einer Partikelanzahl, des Prüfgases an einer stromabwärts des Gegenstandes angeordneten Position und/oder eines Schwärzungsgrades eines Filters beurteilt wird. Eine Qualität ergibt sich dann aus einer Differenz zwischen der Partikelbeladung des Prüfgases vor und nach einem Passieren des Gegenstandes. Als definierte Partikelbeladung kann eine definierte Menge an Partikeln innerhalb eines definieren Volumens oder innerhalb eines definieren Volumenstromes des Prüffluides angesehen werden. Üblicherweise wird dabei auch eine Partikelgröße definiert, welche innerhalb vordefinierter Grenzen liegt.
  • Bei Abgasreinigungsanlagen bzw. Abgasreinigungssystemen des Standes der Technik sind häufig zumindest ein Katalysator und zumindest ein Partikelfilter vorgesehen, welche vom Abgas seriell durchströmt werden, um einerseits Partikel aus dem Abgas zu filtern und andererseits Stickoxide zu reduzieren bzw. Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxyde zu oxidieren. Häufig sind ein Filter und ein Katalysator in einem einzigen Gehäuse angeordnet. Es hat sich gezeigt, dass eine Reinigung und/oder Prüfung eines solchen Abgasnachbehandlungssystems auf besonders effiziente Weise erfolgen kann, wenn das Fluid, welches als Reinigungsfluid und/oder als Prüffluid ausgebildet sein kann, über die Gasaustrittsöffnung in das Gehäuse eingebracht wird, in welchem die zumindest zwei gasdurchlässigen, zur Abgasreinigung geeigneten Gegenstände angeordnet sind, wobei das Fluid die Gegenstände seriell durchströmt. Das Fluid tritt somit üblicherweise an der Gasaustrittsöffnung in das Gehäuse ein, durchströmt anschließend den bei bestimmungsgemäßem Betrieb in Abgasströmungsrichtung stromabwärts angeordneten Gegenstand, wonach das Fluid den bei bestimmungsgemäßem Betrieb stromaufwärts der Abgasströmungsrichtung angeordneten Gegenstand durchströmt, wonach das Fluid an der Gaseintrittsöffnung aus dem Gehäuse austritt, wenngleich auch bei mehreren im Gehäuse angeordneten Gegenständen eine Strömungsrichtung des Fluides natürlich auch in Abgasströmungsrichtung erfolgen kann. Es ist somit bevorzugt vorgesehen, dass im Gehäuse zumindest zwei gasdurchlässige, zur Abgasreinigung in einem Kraftfahrzeug geeignete Gegenstände angeordnet sind, wobei das Fluid die Gegenstände seriell durchströmt. Die Gegenstände sind üblicherweise beabstandet zueinander angeordnet, sodass zwischen den Gegenständen ein Freiraum verbleibt.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine besonders effektive Reinigung von seriell im Gehäuse angeordneten Gegenständen dann möglich ist, wenn das Fluid mit hohem Druck, insbesondere mit Überschall, aufgebracht wird, vorzugsweise mit einem Strahlwinkel von 0 ° bis 45 °, besonders bevorzugt 10° bis 20°. Ergänzend oder alternativ kann das Fluid auch mit hoher Geschwindigkeit und/oder mit einem Zustand der einen hohen Gradienten eines Zustandes, beispielsweise Druck über der Zeit, aufweist aufgebracht werden. Der Strahl oder eine Zustandsänderung wie beispielsweise eine Druckwelle bleibt besteht dann auch nach Passieren eines ersten Gegenstandes zumindest noch teilweise, sodass auch eine Reinigung des nachgelagerten Gegenstandes mit einer kinetischen Energie des Strahles oder mit einer wechselnden Strömungsrichtung des Fluides, insbesondere des Reinigungsfluides, oder mit wechselnden Druckwellen möglich ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein erster Gegenstand als Katalysator und ein zweiter, bei bestimmungsgemäßer Verwendung in einer Abgasströmungsrichtung stromabwärts angeordneter, Gegenstand als Partikelfilter oder als katalytisch beschichteter Filter ausgebildet ist.
  • Die weitere Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, welche zwei Leitungen aufweist, welche mit der Gaseintrittsöffnung des Gehäuses einerseits und der Gasaustrittsöffnung des Gehäuses andererseits verbindbar sind, wobei die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass wenn eine Leitung mit der Gaseintrittsöffnung eines Gehäuses und die weitere Leitung mit der Gasaustrittsöffnung dieses Gehäuses verbunden sind, mit der Vorrichtung ein Fluid durch das Gehäuse bewegbar ist, um den im Gehäuse angeordneten Gegenstand zu prüfen und/oder zu reinigen. Bevorzugt ist die Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet. Üblicherweise sind die Leitungen mit der Gaseintrittsöffnung und der Gasaustrittsöffnung dicht verbindbar, sodass ein über die Leitungen in das Gehäuse eingeleitetes Fluid größtenteils durch den Gegenstand bewegt wird und nicht aus dem Gehäuse austritt, ohne den Gegenstand zu passieren.
  • Günstig ist es, wenn die Vorrichtung zur Einbringung eines als Reinigungsfluid ausgebildeten Fluides in die Gasaustrittsöffnung sowie zur Aufnahme von aus der Gaseintrittsöffnung des mit der Vorrichtung verbundenen Gehäuses austretendem, verunreinigten Reinigungsfluid ausgebildet ist. Üblicherweise ist die Vorrichtung zur Herstellung einer dichten Verbindung einer Leitung, welche mit einem Kompressor und/oder einer Einrichtung zum Erzeugen einer Geschwindigkeit, einem Druck und/oder einer Temperatur im Reinigungsfluid und/oder einem Raum verbunden ist, in welchem mit der Vorrichtung ein Überdruck erzeugbar ist, mit einer Gasaustrittsöffnung des Gehäuses ausgebildet, um Fluid verlustfrei in das Gehäuse einbringen zu können. Wenn das Reinigungsfluid über eine in das Gehäuse eingeführte Sonde aufgebracht wird, ist eine Dichtheit einer Verbindung der Leitung mit der Gasaustrittsöffnung nicht zwingend erforderlich, wenngleich auch hier eine im Wesentlichen dichte Verbindung bevorzugt ist.
  • Üblicherweise wird das verschmutzte Reinigungsfluid nach dem Reinigen des zu reinigenden Gegenstandes gefiltert, wobei Schmutz und Schadstoffe separiert und aufgefangen werden.
  • Die Vorrichtung kann ferner zur Aufbringung eines als Prüfgas ausgebildeten Fluides auf die Gaseintrittsöffnung oder die Gasaustrittsöffnung und zur Analyse des Prüfgases ausgebildet sein, welches den Gegenstand in oder entgegen einer Richtung passiert hat, in welcher Richtung ein Abgas bei bestimmungsgemäßem Betrieb den Gegenstand in einem Kraftfahrzeug passiert. Hierzu sind entsprechende Leitungen üblicherweise ebenfalls dicht mit der Gaseintrittsöffnung und der Gasaustrittsöffnung verbindbar.
  • Mit Vorteil weist die Vorrichtung zumindest einen, vorzugsweise mehrere Sensoren auf, mit welchen von einem in das Gehäuse eintretenden und aus dem Gehäuse austretenden Fluid eine chemische Zusammensetzung und/oder ein Druck und/oder eine Partikelbeladung, insbesondere eine Partikelmasse, eine Anzahl von Partikeln, eine Größenverteilung von Partikeln, und/oder eine Änderung des Spektrums eines strahlenden Mediums messbar ist, um eine Qualität des Gegenstandes beurteilen zu können.
  • Das Verfahren wird vorzugsweise vollautomatisiert durchgeführt. Es ist daher günstig, wenn die Vorrichtung zur automatisierten Beurteilung einer Qualität des Gegenstandes basierend auf gemessenen Werten ausgebildet ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich anhand des nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
    • Fig. 1 ein Gehäuse mit zwei zur Abgasreinigung in einem Kraftfahrzeug geeigneten Gegenständen;
    • Fig. 2 einen Schnitt durch ein weiteres Gehäuse mit zwei zur Abgasreinigung geeigneten Gegenständen;
    • Fig. 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
    • Fig. 4 einen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielbaren Druckverlauf;
    • Fig. 5 eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung;
    • Fig. 6 eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung;
    • Fig. 7 ein Detail einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • Fig. 8 zwei Gegenstände während eines Reinigens in einem erfindungsgemäßen Verfahren;
    • Fig. 9 ein Gehäuse mit drei zur Abgasreinigung in einem Kraftfahrzeug geeigneten Gegenständen in schematischer Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt ein Gehäuse 1, in welchem wie bei Kraftfahrzeugen üblich zwei Gegenstände zur Abgasreinigung angeordnet sind, welche bei bestimmungsgemäßem Betrieb in einem Kraftfahrzeug von einem Abgas entlang einer Abgasströmungsrichtung 6 durchströmt werden. Ein erster Gegenstand ist hierbei als Katalysator 2 ausgebildet, üblicherweise als Dieseloxidationskatalysator. Ein zweiter Gegenstand, welcher in Abgasströmungsrichtung 6 dem Katalysator 2 nachgelagert angeordnet ist, ist als Filter 3, üblicherweise als keramischer, beschichteter Partikelfilter, ausgebildet. Der Katalysator 2 und der Filter 3 sind fest im Gehäuse 1 positioniert, sodass ein Reinigen dieser Gegenstände außerhalb des Gehäuses 1 nur unter Zerstörung des Gehäuses 1 möglich wäre. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine Reinigung dieser Gegenstände auch ohne Zerstörung des Gehäuses 1 möglich, indem nämlich ein Reinigungsfluid über eine Gasaustrittsöffnung 5 des Gehäuses 1 in das Gehäuse 1 eingebracht wird, wonach das Reinigungsfluid die Gegenstände entgegensetzt zur Abgasströmungsrichtung 6 entlang einer Reinigungsfluidströmungsrichtung 8 durchströmt, wonach das Reinigungsfluid an der Gaseintrittsöffnung 4 aus dem Gehäuse 1 austritt.
  • Das Reinigungsfluid kann aus einem oder mehreren Bestandteilen bestehen. Dabei kann auch ein Medium im Reinigungsfluid enthalten sein, welches durch eine chemische Reaktion eine Energieerhöhung in Form einer Druckwelle oder einer Temperaturerhöhung verursacht.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Gehäuse 1 mit darin angeordneten Gegenständen zur Abgasreinigung. Dieses Gehäuse 1 ist mehrflutig ausgebildet, wobei entlang zweier möglicher Strömungspfade 7 eines Abgases wieder jeweils Katalysatoren 2 und Filter 3 vorgesehen sind, die im jeweiligen Strömungspfad 7 in Serie geschaltet sind. Auch in einem derartigen Gehäuse 1 angeordnete Filter 3 und Katalysatoren 2 sind mit einem erfindungsgemäßen Verfahren reinigbar, ohne die Gegenstände aus dem Gehäuse 1 auszubauen. Hier kann ein Reinigungsfluid über die Gasaustrittsöffnung 5 in das Gehäuse 1 eingeleitet werden, welches die Gegenstände dann durchströmt und dabei reinigt, wonach das dann üblicherweise mit Asche beladene Reinigungsfluid an der Gaseintrittsöffnung 4 aus dem Gegenstand austritt.
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Gehäuse 1 angeordneten Gegenstandes samt einem an die Vorrichtung angeschlossenen Gehäuse 1 mit zu reinigenden Gegenständen. Wie ersichtlich weist die Vorrichtung einen Kompressor 9 zum Verdichten von zugeführter Luft auf, welche anschließend einem Luftspeicher 10 zugeführt wird. Im Luftspeicher 10 wird die Luft unter einem Überdruck gespeichert, um den Prozess kontinuierlich versorgen zu können. Hierbei ist eine Heizung 11 im Luftspeicher 10 vorgesehen, um die Luft bei Bedarf auf eine gewünschte Temperatur bringen zu können. So kann auch eine thermische Reinigung der Gegenstände auf einfache Weise erfolgen.
  • Dem Luftspeicher 10 nachgeordnet ist ein Luftfilter 12 positioniert, um Verunreinigungen 21 in der Luft auszufiltern, bevor die Luft in das Gehäuse 1 eingebracht wird, um die Gegenstände zu reinigen. Dem Luftfilter 12 nachgeschaltet ist eine Trocknungseinrichtung 13, um allfällige Feuchtigkeit aus der Luft zu trocknen, sodass Beschädigungen von Beschichtungen der Gegenstände auf einfache Weise vermieden werden.
  • Eine weitere Sekundärfluidzuleitung 15 ist vorgesehen, über welche ein Sekundärfluid zugeführt werden kann, um beispielsweise eine Reinigungs- oder Prüfwirkung des dem Gehäuse 1 zugeführten Fluides zu verbessern. Eine Zuführung des Sekundärfluides kann über ein Magnetventil 14 gesteuert werden. Das Reinigungsfluid wird somit hier über eine Mischung aus Luft und dem Sekundärfluid gebildet, wenngleich das Reinigungsfluid natürlich auch nur aus Luft oder einem anderen Fluid, insbesondere einem Gas, bestehen kann. Ein weiteres Hauptstrommagnetventil 16 ist vorgesehen, um einen Fluidstrom des Reinigungsfluides zu steuern. Das Reinigungsfluid kann mittels des Hauptstrommagnetventils 16 beispielsweise auch gepulst auf die Gasaustrittsöffnung 5 des Gehäuses 1 aufgebracht werden, um gezielt Druckwellen im Gehäuse 1 zu erzeugen.
  • Eine Rohrleitung der Vorrichtung ist lösbar und dicht mit der Gasaustrittsöffnung 5 des Gehäuses 1 verbunden, sodass ein Austritt von Reinigungsfluid in die Umgebung vermieden ist.
  • Nach Eintritt des Reinigungsfluides an die Gasaustrittsöffnung 5 des Gehäuses 1 passiert das Reinigungsfluid zunächst den Filter 3, wonach das Reinigungsfluid den Katalysator 2 im Gehäuse 1 passiert, wonach das Reinigungsfluid an der Gaseintrittsöffnung 4 aus dem Gehäuse 1 austritt.
  • Das dann verunreinigte Fluid bzw. Reinigungsfluid tritt über eine weitere Leitung 17, welche lösbar und dicht mit der Gaseintrittsöffnung 4 des Gehäuses 1 verbunden ist, wieder in die Vorrichtung ein, wonach das verunreinigte Reinigungsfluid mittels eines Absauggebläses 20 in eine Abluftleitung 18 geleitet wird. Hierbei wird das Reinigungsfluid über eine Abluftfilteranlage 19 geleitet, um es zu reinigen, sodass das gereinigte Reinigungsfluid aus der Vorrichtung austreten oder zur erneuten Reinigung eingesetzt werden kann. Zu Reinigung des Reinigungsfluides können insbesondere chemische Wäscher, Filteranlagen oder Aktivkohle oder Fackeln zum Abbrennen von Schadstoffen vorgesehen sein. In der Abluftfilteranlage 19 gesammelte und aus den Gegenständen ausgetragenen Verunreinigungen 21 können dann entsorgt werden. Wie ersichtlich wird das Reinigungsfluid zur Durchführung des Verfahrens entgegen der Abgasströmungsrichtung 6 durch das Gehäuse 1 geleitet.
  • Durch mit dem Hauptstrommagnetventil 16 bewirkten Pulsationen im Reinigungsfluid, welche Überschallgeschwindigkeiten im Reinigungsfluid zur Folge haben können, werden Druckwellen in das Abgassystem geleitet, wodurch eine Filterbeladung aus Zellen des Filters 3 gelöst und mit dem gegen die Abgasströmungsrichtung 6 strömenden Reinigungsfluid ausgetragen werden können.
  • Das Reinigungsfluid kann auch zur Regeneration von Beschichtungen des Filters 3 oder des Katalysators 2 ausgebildet sein, um eine katalytische Wirkung der Abgaskomponenten und/oder ein Einspeicherverhalten von Ammoniak zu verbessern, indem mechanische Abdeckungen der katalytischen Zentren entfernt werden und Vergiftungen durch anorganische Verbindungen wie beispielsweise Schwefel oder Phosphor rückgängig gemacht werden können. Ferner können innere Poren geöffnet werden, sodass die innere katalytische Oberfläche vergrößert wird. Des Weiteren können mit einem erhitzten Reinigungsfluid Reaktionsprodukte und Polymere eines Ad-Blue von einer Oberfläche der zur Abgasreinigung geeigneten Gegenstände entfernt werden. Darüber hinaus werden auch metallische Teile des Gehäuses 1 innenseitig von Ruß und öligen Ablagerungen befreit.
  • Fig. 4 zeigt einen Druckverlauf 22 des Reinigungsfluides an der Gasaustrittsöffnung 5. Wie ersichtlich weist der Druckverlauf 22 mehrere Pulse bzw. Wechsel von einem niedrigeren auf ein höheres Druckniveau auf, wobei ein Wechsel sehr rasch erfolgt, sodass steile Flanken erreicht werden. Dadurch können Überschallstöße im Reinigungsfluid erreicht werden, um die Gegenstände besonders effektiv zu reinigen. Insbesondere können dadurch rasche Zustandsänderungen des Reinigungs- oder Prüffluides zur Erreichung von chemischen und physikalischen Effekten zur Verbesserung des Qualitätszustandes des zu reinigenden Bauteiles erzielt werden.
  • Fig. 5 zeigt schematisch eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung, welche zur Prüfung eines in einem Abgastrakt eines Kraftfahrzeuges angeordneten Gegenstandes ausgebildet ist. Ein als Prüffluid ausgebildetes Fluid wir hierzu mittels eines üblicherweise geregelten Verdichters 23 auf mit definiertem Überdruck über einen Prüffluidfilter 24, eine Trocknungseinrichtung 13 und eine als Prüffluidzuleitung 25 ausgebildete Leitung 17, welche dicht mit der Gaseintrittsöffnung 4 verbunden ist, über die Gaseintrittsöffnung 4 in das Gehäuse 1 und den oder die zu prüfenden Gegenstände eingebracht. Das Prüffluid kann beispielsweise eine definierte chemische Zusammensetzung, einen definierten Druck und/oder eine definierte Partikelbeladung aufweisen. Wie ersichtlich sind mit der Prüffluidzuleitung 25 mehrere Sekundärleitungen 29 verbunden, welche über Magnetventile 14 mit Zuführbehältern 27 verbunden sind, in denen sich Zusatzmedien 26 für die Prüfung befinden. Es können somit abhängig von einer zu prüfenden Form der Qualität des oder der Gegenstände mehrere unterschiedliche Zusatzmedien 26 dem Prüffluid beigemengt werden, um beispielsweise eine chemische Reaktion des Gegenstandes auf eines oder mehrere der Zusatzmedien 26 beurteilen zu können. Die Zusatzmedien 26 können fest, flüssig oder gasförmig sein und zur Kühlung, Aufheizung oder Einleitung chemischer oder physikalischer Reaktionen im Gegenstand bzw. im Abgassystem vorgesehen sein.
  • Das Prüffluid durchströmt dann die zur Abgasreinigung geeigneten Gegenstände im Gehäuse 1 in der Abgasströmungsrichtung 6, in welcher Abgas bei bestimmungsgemäßem Betrieb das Gehäuse 1 durchströmt, wonach das Prüffluid an der Gasaustrittsöffnung 5 aus dem Gehäuse 1 austritt. Über an der Gasaustrittsöffnung 5 angeordneten bzw. mit dieser verbundenen Sensoren 31 können chemische Bestandteile im Prüffluid, ein Druck sowie eine Partikelbeladung gemessen werden, um eine Qualität des Gegenstandes zu beurteilen. Hierzu kann wie dargestellt eine weitere, als Prüffluidableitung 30 ausgebildete Leitung 17 vorgesehen sein, welche dicht mit der Gasaustrittsöffnung 5 verbunden ist und mit welcher entsprechende Sensoren 31 zur Qualitätsbeurteilung des Gegenstandes verbunden sind. Um das Prüffluid aus dem Gehäuse 1 auszutragen, ist hier in der Prüffluidableitung 30 ein Absauggebläse vorgesehen. Sämtliche Aggregate und Sensoren 31 sind üblicherweise mit einer Steuereinrichtung 28 verbunden, um das Verfahren vollautomatisiert durchführen und eine Qualität der Gegenstände automatisiert beurteilen bzw. diese automatisiert klassifizieren zu können, wenngleich natürlich auch ein manueller oder teilautomatisierter Betrieb möglich ist. Beispielsweise können mit der Vorrichtung ein Druckverlust über das Abgasnachbehandlungssystem, welches im Gehäuse 1 angeordnet ist, eine mit diesem erreichbare katalytische Reaktivität sowie eine Aussage über mechanische Beschädigungen der im Gehäuse 1 angeordneten Gegenstände getätigt werden. Hierzu sind üblicherweise entsprechende Sensoren 31 wie Drucksensoren, Gassensoren sowie gegebenenfalls optische Sensoren 31 und/oder Partikelsensoren in der Prüffluidzuleitung 25 und/oder der Prüffluidableitung 30 angeordnet bzw. mit diesen verbunden.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Vorrichtung kann natürlich mit der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung kombiniert sein, sodass automatisiert zwischen einem Reinigen und Prüfen der Vorrichtung gewechselt werden kann bzw. ein Prüfen und Reinigen auch gleichzeitig durchgeführt werden können. Hierzu kann das Prüffluid auch entgegengesetzt zur Abgasströmungsrichtung 6 durch das Gehäuse 1 bewegt werden. Das Reinigungsverfahren kann dann automatisiert abhängig von einem Reinigungserfolg bzw. einer erzielten Qualitätsverbesserung beendet werden.
  • Diese wechselnde Reinigung und Prüfung kann zur Prozesssteuerung in Form eines geschlossenen Regelkreise benutzt werden, um mit der Reinigung ein bestimmtes zu erzielenden Ergebnis bzw. einen gewünschten Reinigungsgrad zu erreichen. Der Abbruch der Reinigung erfolgt üblicherweise erst nach Erreichen eines oder mehrerer Abbruchkriterien und ist damit zeitunabhängig. Bei Bedarf können auch fixe Prozesszeiten eingestellt werden und unterschiedliche Reinigungsergebnisse innerhalb von bestimmten Eingriffsgrenzen erreicht werden.
  • Fig. 6 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Übersichtsdarstellung für eine Kompaktanlage zur Qualitätsverbesserung von Abgaskomponenten. Die Vorrichtung weist einerseits eine Überdruckeinheit 32 auf, welche den Kompressor 9 und den Luftspeicher 10 sowie ein Magnetventil 14 enthält. Die Überdruckeinheit 32 ist über eine Leitung 17 mit der Gasaustrittsöffnung 5 des aus dem Abgastrakt eines Kraftfahrzeuges oder einer sonstigen Maschine mit einem Verbrennungsmotor ausgebauten Gehäuses 1 dicht verbunden, in welchem ein Filter 3 und ein Katalysator 2 angeordnet sind. Andererseits ist eine Unterdruckeinheit 33 vorgesehen, welche das Absauggebläse 20 und die Abluftfilteranlage 19 enthält. Die Unterdruckeinheit 33 ist über eine weitere Leitung 17 dicht mit der Gaseintrittsöffnung 4 verbunden, um das aus dem Gehäuse 1 austretende und verunreinigte Reinigungsfluid zu reinigen und Verunreinigungen 21 zu sammeln, sodass diese entsorgt werden können. Wie ersichtlich ist die Vorrichtung verfahrbar ausgebildet, sodass diese sehr leicht beispielsweise in Werkstätten zur Reinigung von Abgasreinigungssystemen eingesetzt werden kann. Durch eine damit erreichbare Kombination von Überdruck vor dem Gehäuse 1 und Unterdruck nach dem Gehäuse 1 können Verunreinigungen 21 in den im Gehäuse 1 angeordneten Gegenständen besonders effektiv entfernt werden. Es versteht sich, dass die Leitungen 17 auch als Prüffluidzuleitung 25 und Prüffluidableitung 30 genutzt werden können, um die im Gehäuse 1 angeordneten Gegenstände zu prüfen.
  • Fig. 7 zeigt eine Sonde 36 zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, welche an der Gasaustrittsöffnung 5 in das Gehäuse 1 einbringbar ist, um gezielt einzelne Positionen des Gegenstandes zu reinigen. Mit der Sonde 36, welche über eine Leitung 17 sowie ein nicht dargestelltes Magnetventil üblicherweise mit der Überdruckeinheit 32 bzw. einem Kompressor 9 verbunden ist, kann das Reinigungsfluid mit einem geringen Strahlwinkel 35 von 1 ° bis 45 °, vorzugsweise 10° bis 15°, und Überschallgeschwindigkeit sowie gegebenenfalls gepulst gezielt auf einzelne Teilbereiche des Gegenstandes aufgebracht werden, um diese gezielt zu reinigen. Die Düsen 34 sind üblicherweise schwenkbar. Ferner kann eine Kamera oder dergleichen vorgesehen sein, um stark verunreinigte Bereiche leicht zu identifizieren und diese gezielt mit der Sonde 36 zu reinigen. Es versteht sich, dass die Sonde 36 dabei in verschiedene Raumrichtungen bewegt werden kann. Insbesondere ist die Sonde 36 üblicherweise in drei senkrecht zueinander angeordnete Raumrichtungen translatorisch und um drei senkrecht zueinander angeordnete Raumachsen rotatorisch bewegbar.
  • Fig. 8 zeigt schematisch ein Reinigen eines Katalysators 2 und eines als Partikelfilter ausgebildeten Filters 3 in einem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer Düse 34, welche beispielsweise an einer Sonde 36 gemäß Fig. 7 angeordnet sein kann, wobei Reinigungsfluid gezielt mit einem Strahl 37 mit geringem Strahlwinkel 35 auf Kanäle 38 des Partikelfilters aufgebracht wird. Wie ersichtlich ist die Form des Strahles 37 auch nach Passieren des Filters 3 bzw. der Kanäle 38 noch deutlich erkennbar, sodass auch der Katalysator 2 mit dem Strahl 37 bzw. einer kinetischen Energie desselben und dem Reinigungsfluid, üblicherweise Luft, beaufschlagt und somit besonders effektiv gereinigt werden kann. Der Katalysator 2 und der Filter 3 sind hierbei in einem nicht dargestellten Gehäuse 1 angeordnet und werden somit seriell vom Reinigungsfluid durchströmt, sodass beide Gegenstände gleichzeitig gereinigt werden können.
  • Fig. 9 zeigt ein weiteres Gehäuse 1 samt Gegenständen zur Abgasreinigung in schematischer Darstellung, mit welchem das erfindungsgemäße Verfahren umgesetzt werden kann. Wie ersichtlich weist dieses Gehäuse 1 ebenfalls eine Gaseintrittsöffnungen 4 und eine Gasaustrittsöffnung 5 auf, über welche bei einem bestimmungsgemäßen Betrieb ein Abgas üblicherweise durch das Gehäuse 1 strömt. Im Gehäuse 1 ist ein Katalysator 2 angeordnet, welchem zwei Partikelfilter nachgelagert sind, sodass bei einem Betrieb Abgas über eine Gaseintrittsöffnung 4 in das Gehäuse 1 gelangt, wonach es entlang eines Strömungspfades 7 in Abgasströmungsrichtung 6 zunächst den Katalysator 2 passiert, wonach das Abgas die beiden Filter 3 seriell passiert, wonach das Abgas über die Gasaustrittsöffnung 5 aus dem Gehäuse 1 austritt. Zwischen dem Katalysator 2 und den Partikelfiltern ist eine zusätzliche Öffnung 39 angeordnet, über welche Mittel 40 zur selektiven katalytischen Reaktion bei einem Betrieb in das Gehäuse 1 einbringbar sind, insbesondere Harnstoff bzw. sogenanntes AdBlue.
  • Auch über diese Öffnung 39 könnte Abgas dem Gehäuse 1 zugeführt werden, um dieses zu reinigen, weswegen auch diese Öffnung 39 als Gaseintrittsöffnung 4 bzw. Gasaustrittsöffnung 5 im Sinne der Erfindung anzusehen ist.
  • Die zusätzliche Öffnung 39 kann bei Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens somit sowohl zum Einbringen von Reinigungs- und/oder Prüffluid als auch zum Austragen eines über die Gaseintrittsöffnung 4 oder die Gasaustrittsöffnung 5 in das Gehäuse 1 eingebrachten Reinigungs- und/oder Prüffluides genutzt werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das in Fig. 9 dargestellte Gehäuse 1 gereinigt und/oder geprüft wird, indem die zusätzliche Öffnung 39 verschlossen wird, wonach über die Gasaustrittsöffnung 5 ein Reinigungs- und/oder Prüffluid in das Gehäuse 1 eingebracht wird, welches in weiterer Folge zunächst die beiden Filter 3 seriell entgegengesetzt zur Abgasströmungsrichtung 6 passiert, wonach das Reinigungs- und/oder Prüffluid den Katalysator 2 passiert, wonach das Reinigungs- und/oder Prüffluid an der Gaseintrittsöffnung 4 aus dem Gehäuse 1 ausgetragen wird.
  • Mit einem erfindungsgemäßen Verfahren sowie einer Vorrichtung können zur Abgasreinigung geeignete Gegenstände wie Filter 3 oder Katalysatoren 2 gereinigt werden, ohne dass diese aus einem Gehäuse 1 ausgebaut werden müssen. Dadurch wird ein entsprechendes Verfahren wesentlich effizienter durchführbar als Verfahren des Standes der Technik, bei welchen die Gegenstände aus dem Gehäuse 1 ausgebaut werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Reinigen und/oder Prüfen eines gasdurchlässigen, zur Reinigung eines Abgases eines Verbrennungsmotors geeigneten Gegenstandes, insbesondere eines Filters (3) oder Katalysators (2) eines Kraftfahrzeuges, welcher zur Abgasreinigung in einem Gehäuse (1), welches eine Gaseintrittsöffnung (4) und eine Gasaustrittsöffnung (5) aufweist, derart angeordnet ist, dass ein durch die Gaseintrittsöffnung (4) in das Gehäuse (1) eingeleitetes Abgas den Gegenstand zur Abgasreinigung zumindest teilweise passiert, bevor das Abgas aus der Gasaustrittsöffnung (5) aus dem Gehäuse (1) austritt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung (17) einer Vorrichtung mit der Gasaustrittsöffnung (5) und eine weitere Leitung (17) der Vorrichtung mit der Gaseintrittsöffnung (4) verbunden werden, wonach mittels der Vorrichtung durch die Leitungen (17) ein Fluid durch den Gegenstand geleitet wird, um den Gegenstand zu prüfen und/oder zu reinigen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand mit einem Reinigungsfluid gereinigt wird, welches durch die Gasaustrittsöffnung (5) in das Gehäuse (1) eingeleitet wird, wonach das Reinigungsfluid den Gegenstand passiert, um den Gegenstand zu reinigen, wonach das Reinigungsfluid durch die Gaseintrittsöffnung (4) aus dem Gehäuse (1) ausgetragen wird, wobei das Reinigungsfluid vorzugsweise getrocknet wird, bevor dieses auf den Gegenstand aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsfluid ein erstes Fluid und ein zweites Fluid enthält, wobei das zweite Fluid dem ersten Fluid vorzugsweise über ein Magnetventil (14) beigemengt wird, bevor das Reinigungsfluid in den Gegenstand geleitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsfluid unter einem gepulst wechselnden Druck auf den Gegenstand aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsfluid mit Überschallgeschwindigkeit auf den Gegenstand aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsfluid mittels einer in die Gasaustrittsöffnung (5) eingeführten Sonde (36) aufgebracht wird, welche vorzugsweise krümmbar und/oder drehbar ausgebildet ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde (36) zumindest eine, vorzugsweise mehrere, Düsen (34) aufweist, um einzelne Teilbereiche des Gegenstandes gezielt mit Reinigungsfluid zu beaufschlagen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Qualität des Gegenstandes geprüft wird, indem ein Prüffluid mit definierter chemischer Zusammensetzung durch den Gegenstand bewegt wird, wobei eine Qualität des Gegenstandes anhand von chemischen Bestandteilen des Prüffluides an einer stromabwärts des Gegenstandes angeordneten Position beurteilt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) zumindest zwei gasdurchlässige, zur Abgasreinigung in einem Kraftfahrzeug geeignete Gegenstände angeordnet sind, wobei das Fluid die Gegenstände seriell durchströmt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Gegenstand als Katalysator (2) und ein zweiter, bei bestimmungsgemäßer Verwendung in einer Abgasströmungsrichtung (6) stromabwärts angeordneter, Gegenstand als Partikelfilter ausgebildet ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) vor der Reinigung und/oder Prüfung aus einem Abgastrakt einer Maschine mit einem Verbrennungsmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, entfernt wird, in welchem das Gehäuse (1) vor der Reinigung und/oder Prüfung zur Abgasreinigung eingesetzt wurde.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) während der Reinigung und/oder Prüfung in einem Abgastrakt einer Maschine mit einem Verbrennungsmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, angeordnet ist, in welchem das Gehäuse (1) vor der Reinigung und/oder Prüfung zur Abgasreinigung eingesetzt wurde.
  13. Vorrichtung zum Reinigen und/oder Prüfen eines gasdurchlässigen, zur Reinigung eines Abgases eines Verbrennungsmotors geeigneten Gegenstandes, insbesondere eines Filters (3) oder Katalysators (2) eines Kraftfahrzeuges, welcher zur Abgasreinigung in einem Gehäuse (1), welches eine Gaseintrittsöffnung (4) und eine Gasaustrittsöffnung (5) aufweist, derart angeordnet ist, dass ein durch die Gaseintrittsöffnung (4) in das Gehäuse (1) eingeleitetes Abgas den Gegenstand zumindest teilweise passiert, bevor das Abgas aus der Gasaustrittsöffnung (5) aus dem Gehäuse (1) austritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwei Leitungen (17) aufweist, welche mit der Gaseintrittsöffnung (4) des Gehäuses (1) einerseits und der Gasaustrittsöffnung (5) des Gehäuses (1) andererseits verbindbar sind, wobei die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass wenn eine Leitung (17) mit der Gaseintrittsöffnung (4) eines Gehäuses (1) und die weitere Leitung (17) mit der Gasaustrittsöffnung (5) dieses Gehäuses (1) verbunden sind, mit der Vorrichtung ein Fluid durch das Gehäuse (1) bewegbar ist, um den im Gehäuse (1) angeordneten Gegenstand zu prüfen und/oder zu reinigen, wobei die Vorrichtung insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Einbringung eines als Reinigungsfluid ausgebildeten Fluides in die Gasaustrittsöffnung (5) sowie zur Aufnahme von aus der Gaseintrittsöffnung (4) austretendendem, verunreinigten Reinigungsfluid ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur automatisierten Beurteilung einer Qualität des Gegenstandes basierend auf gemessenen Werten ausgebildet ist.
EP18199719.8A 2018-10-10 2018-10-10 Verfahren zum reinigen und/oder prüfen eines gasdurchlässigen, zur reinigung eines abgases eines verbrennungsmotors geeigneten gegenstandes sowie vorrichtung hierzu Withdrawn EP3636889A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18199719.8A EP3636889A1 (de) 2018-10-10 2018-10-10 Verfahren zum reinigen und/oder prüfen eines gasdurchlässigen, zur reinigung eines abgases eines verbrennungsmotors geeigneten gegenstandes sowie vorrichtung hierzu
PCT/EP2019/077478 WO2020074643A1 (en) 2018-10-10 2019-10-10 Cleaning and/or testing a gas-permeable item for use in the treatment of exhaust gas from an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18199719.8A EP3636889A1 (de) 2018-10-10 2018-10-10 Verfahren zum reinigen und/oder prüfen eines gasdurchlässigen, zur reinigung eines abgases eines verbrennungsmotors geeigneten gegenstandes sowie vorrichtung hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3636889A1 true EP3636889A1 (de) 2020-04-15

Family

ID=63833844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18199719.8A Withdrawn EP3636889A1 (de) 2018-10-10 2018-10-10 Verfahren zum reinigen und/oder prüfen eines gasdurchlässigen, zur reinigung eines abgases eines verbrennungsmotors geeigneten gegenstandes sowie vorrichtung hierzu

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3636889A1 (de)
WO (1) WO2020074643A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220588A2 (de) * 1985-10-26 1987-05-06 FEV Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH Verfahren zur Oxidation von in Russfiltersystemen abgelagertem Russ
DE3709671A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Man Technologie Gmbh Partikelfilter
WO1991000769A1 (en) * 1989-07-12 1991-01-24 A. Ahlstrom Corporation An apparatus and a method for separating particulate material from high-temperature gases
DE4306284A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Minoru Inaba
EP0816646A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-07 Ibiden Co, Ltd. Abgasemissionssteuerungssystem mit Regeneration mittels Rückspülung und Verfahren zum Regenerieren desselben
EP0930422A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-21 Korea Institute of Machinery & Materials Gegenstrompartikelfilterabscheidesystem mit Metallfaserfilter
WO2011142718A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 Stockforsa Invest Ab Method for cleaning of particle filters
DE102010042035A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ascheabreinigung von Partikelfiltern
EP2554808A1 (de) * 2010-03-26 2013-02-06 Yanmar Co., Ltd. Filterreinigungsverfahren und -vorrichtung zur entfernung eines partikelmaterials
US20130298771A1 (en) * 2012-05-14 2013-11-14 Daimler Ag Method and Cleaning Device for Cleaning and Checking a Particle Filter

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220588A2 (de) * 1985-10-26 1987-05-06 FEV Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH Verfahren zur Oxidation von in Russfiltersystemen abgelagertem Russ
DE3709671A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Man Technologie Gmbh Partikelfilter
WO1991000769A1 (en) * 1989-07-12 1991-01-24 A. Ahlstrom Corporation An apparatus and a method for separating particulate material from high-temperature gases
DE4306284A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Minoru Inaba
EP0816646A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-07 Ibiden Co, Ltd. Abgasemissionssteuerungssystem mit Regeneration mittels Rückspülung und Verfahren zum Regenerieren desselben
EP0930422A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-21 Korea Institute of Machinery & Materials Gegenstrompartikelfilterabscheidesystem mit Metallfaserfilter
EP2554808A1 (de) * 2010-03-26 2013-02-06 Yanmar Co., Ltd. Filterreinigungsverfahren und -vorrichtung zur entfernung eines partikelmaterials
WO2011142718A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 Stockforsa Invest Ab Method for cleaning of particle filters
DE102010042035A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ascheabreinigung von Partikelfiltern
US20130298771A1 (en) * 2012-05-14 2013-11-14 Daimler Ag Method and Cleaning Device for Cleaning and Checking a Particle Filter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020074643A1 (en) 2020-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953010C2 (de)
EP2691618B1 (de) Kompakte abgasbehandlungseinheit mit mischbereich und verfahren zur vermischung eines abgases
DE4428214C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Abgases und wabenstrukturförmiger Abgasfilter
DE102013008147A1 (de) Verfahren und Reinigungseinrichtung zum Reinigen und Prüfen eines Partikelfilters
EP2884066B1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Gegenstandes sowie Vorrichtung hierzu
DE102008038026A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs
DE2514173B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der wärmetauschenden Flächen der Speichermassen von umlaufenden Regenerativ-Wärmetauschern
DE102007026933A1 (de) Umdrehbarer Partikelfilter für ein Dieselabgassystem
DE102014206907A1 (de) Abgasreinigungsanlage für Dieselmotoren
EP3296533B1 (de) Verfahren zur qualitätsverbesserung eines aus einem abgastrakt einer verbrennungskraftmaschine ausgebauten gasdurchlässigen gegenstandes sowie vorrichtung hierzu
WO2015104655A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von insbesondere partikelfiltern
DE4134949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wartung und diagnose eines russfilters
EP3636889A1 (de) Verfahren zum reinigen und/oder prüfen eines gasdurchlässigen, zur reinigung eines abgases eines verbrennungsmotors geeigneten gegenstandes sowie vorrichtung hierzu
DE112010003792T5 (de) Kombinierte abgasnachbehandlungs-/luftreinigungs- und staubausstossvorrichtung
EP1008842B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Abgasen
EP1984606B1 (de) Dosiervorrichtung und verfahren zum betrieb derselben
EP3655634A1 (de) Abgasanlage für eine brennkraftmaschine
WO2021074143A1 (de) Filtervorrichtung und verfahren zum abreinigen eines filterelements einer filtervorrichtung
AT406126B (de) Verfahren zum einbringen mindestens eines zweiten reaktionsmediums in mindestens ein in einem kanal strömendes, erstes reaktionsmedium und zur intensiven vermischung der reaktionsmedien miteinander
EP2473719B1 (de) Verbrennungsanlage sowie verfahren zur reinigung einer in einem abgaskanal einer verbrennungsanlage installierten katalysatoreinrichtung
EP2543836B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Filtern und Katalysatoren
DE19507219C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbeschichten einer deaktivierten Katalysatorbeschichtung bei einem Katalysator
DE60210631T2 (de) Verfahren zur Regenerierung einer Abgasfiltervorrichtung für Dieselmotoren und Vorrichtung dafür
DE10148180A1 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung an Dieselmotorprüfständen
DE102013009890A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Partikelfilters und Partikelfilteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201016