DE2643797A1 - Verfahren und vorrichtung zum thermischen reinigen von abluft - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum thermischen reinigen von abluft

Info

Publication number
DE2643797A1
DE2643797A1 DE19762643797 DE2643797A DE2643797A1 DE 2643797 A1 DE2643797 A1 DE 2643797A1 DE 19762643797 DE19762643797 DE 19762643797 DE 2643797 A DE2643797 A DE 2643797A DE 2643797 A1 DE2643797 A1 DE 2643797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
exhaust
flame
combustion chamber
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762643797
Other languages
English (en)
Inventor
Goetz Dr Boerger
Rolf Dr Germerdonk
Claus Gockel
Werner Dipl Ing Huening
Adam Jonas
Herbert Dipl Ing Wiebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Kleinewefers Industrie Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Bayer AG
Kleinewefers Industrie Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, Kleinewefers Industrie Co GmbH and Co KG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762643797 priority Critical patent/DE2643797A1/de
Priority to NL7710488A priority patent/NL7710488A/xx
Priority to JP11523777A priority patent/JPS5342468A/ja
Priority to FR7729362A priority patent/FR2366517A1/fr
Priority to BE2056297A priority patent/BE859162A/xx
Publication of DE2643797A1 publication Critical patent/DE2643797A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT Leverkusen, 2agSegfel Öi*76
KLEINEWEFERS - Industrie Companie GmbH KREFELD
Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Reinigen von Abluft
Für Abluft aus chemischen Produktionsbetrieben, die stark wechselnde Mengen an organischen Bestandteilen enthält, ist in besonders schwierig gelagerten Fällen als einzige wirkungsvolle Reinigungsmaßnahme nur das thermische Zersetzen der organischen Stoffe möglich. Besteht das Trägergas praktisch aus Luft, d.h. ist die Sauerstoffkonzentration ungefähr 21 %, so kann dieses Gas als Verbrennungsluft in einen geeigneten Brenner mit nachgeschalteter Ausbrennkammer eingeleitet werden. Es muß dann ein Hilfsbrennstoff, z.B. Erdgas oder Heizöl, zugespeist werden, um die Zersetzungstemperatur in der Flamme, z.B. 85O°C, zu erreichen. Es ist dabei bekannt, die Abluft in Drallbrennkammern zu verbrennen. Ein spezieller Typ einer Drallbrennkammer ist z.B. unter dem Begriff Combustor bekannt und beispielsweise beschrieben in Brennstoff, Wärme, Kraft Nr. 3, März 1971, Seiten 198-202.
Le A 15 821
809814/0064
ORIGINAL INSPECTED
In einigen Fällen besteht das Trägergas jedoch nicht immer aus Luft, sondern aus einem Inertgas-Luft-Gemisch wechselnder Zusammensetzung mit einem Sauerstoffgehalt zwischen 0 und 21 %. Außerdem kann hierbei die Beladung mit brennbaren organischen Stoffen in weiten Grenzen sehr schwanken, so daß auch der Fall auftritt, daß das Abgas soviel Säuerstoff und zugleich auch organische Beladung enthält, daß es zündfähig, d.h. explosiv ist. Wird ein solches Gas nun in eine Flamme geleitet, dann besteht die Gefahr einer Rückzündung in die Brennerzuleitung und weiter bis in den Bereich, aus dem dieses Abgas abgesaugt wird. Die Gefahr der Rückzündung besteht insbesondere dann, wenn neben den Konzentrationen auch die Abgasmengen schwanken, so daß im Falle einer Zündfähigkeit auch noch die Zuströmgeschwindigkeit des Abgases kleiner als die Rückzündgeschwindigkeit werden kann.
LeA 15 821 - 2 -
8098U/0064
Bisher ist kein Verfahren bekannt, nach dem solche, in Konzentration und Menge stark schwankende, zeitweise vollkommen unbrennbare und zeitweise explosible Gemische direkt in eine Verbrennungseinrichtung zum Zersetzen der organischen Stoffe gefahrlos eingeleitet werden können. Eine bekannte Möglichkeit für einen gefahrlosen Betrieb ist das Zumischen einer so großen, nicht organisch beladenen Luft- oder Gasmenge, daß die Explosionsgrenze des Abgas-Zusatzgemisches in keinem Fall erreicht werden kann. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß ständig auch die Zusatzluft- oder Zusatzgasmenge bis auf die Zersetzungstemperatur (z.B. 8500C) erwärmt werden muß. Sind die Schwankungen der Abgasmenge sehr groß, dann wird die Zusatzmenge immer ungünstiger im Verhältnis zur Abgasmenge, d.h. der spezifische Hilfsbrennstoffbedarf je m Abgas wird im zeitlichen Mittel immer
größer. Dieses Verfahren wird bei der zunehmenden
BrennstoffVerknappung daher immer unwirtschaftlicher.
Ferner sind auch Verfahren bekannt, durch Zusatz von sauerstofffreiem Inertgas oder von gasförmigem Brennstoff zu Abgas ein nicht mehr zündfähiges Gemisch zu erzeugen, wobei jedoch auch hier insbesondere bei schwankenden Abgasmengen der Brennstoffbedarf sehr hoch ist.
Es bestand somit die Aufgabe, ein Verfahren zu entwickeln, das die thermische Zersetzung der organischen Schadstoffe aus den beschriebenen Abgasströmen mit wesentlich geringerem spezifischen Hilfsbrennstoffverbrauch und trotzdem gefahrlos, d.h. rückzündsicher, ermöglicht. Diese Aufgabe läßt sich nicht dadurch lösen, daß das erwähnte, zeitweise sauerstofffreie Abgas der Verbrennungsluft vor dem Brenner vollständig zugemischt wird, da dann eine unwirtschaftlich große
Le A 15 821 - 3 -
8098U/0064
Frischluftmenge im Verhältnis zur Abgasmenge zugespeist werden müßte. Auch haben Versuche, das Abgas in seiner Zusammensetzung kontinuierlich zu analysieren, um so Leitgrößen für eine Regelung zu haben, zu keinem Erfolg geführt- Hierbei war insbesondere die Betriebsbereitschaft der Analysengeräte zu klein und damit das Sicherheitsrisiko zu groß. Es mußte daher versucht werden, das Abgas wechselnder Zusammensetzung und Menge ohne Analyse direkt in die Brennkammer einzuleiten und dabei die Verfahrensbedingungen und die Vorrichtung so zu gestalten, daß eine weitgehend vollständige, sichere und noch wirtschaftlich tragbare Zersetzung der oxidierbaren Stoffe erreicht wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur thermischen Abluftreinigung schadstoffbeladener Abgase, die in der Menge und im Sauerstoffgehalt laufend schwanken können und bei denen der Sauerstoffgehalt zwischen 0 und 21 % liegt, durch Verbrennen in einer mittels Hilfsbrennstoff und Verbrennungsluft erzeugten Flamme, wobei die Verbrennungsluft mit Drall zugeführt wird und wobei die Flamme eine zum Erreichen des notwendigen Zersetzungsgrades der Abgase notwendige Temperatur besitzt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
a) einem Abgas vor dessen Einleitung in die Flamme zunächst eine kleine Frischluftmenge, vorzugsweise zwischen etwa 3 bis zu 20 % der Abgasmenge zugemischt wird, dann
b) dieses resultierende Mischgas mit einem Gehalt an zündfähigen Stoffen, der zeitweise oberhalb der unteren Explosionsgrenze liegen kann, der Flamme über einen
Le A 15 821 - 4 -
8098U/0064
Ringraum oder ringförmig angeordnete Einzeldüsen mit gleichsinnigem konzentrischem Drall zugeführt wird, wobei die Strömungsrichtung des Mischgases gegen die Drallachse geneigt ist, und
c) der Mischgasstrahl, wenn er aus dem Ringraum austritt, so dünn gehalten wird, daß er rasch zu Wirbeln aufgelöst wird, so daß
d) die Verbrennungsluft zumindest an einzelnen Stellen ohne vorherige Vermischung mit dem Mischgas direkt mit dem vorzugsweise zentral zugeführten Hilfsbrennstoff in Kontakt kommt und auf diese Weise stabile Flammenwurzeln bildet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur thermischen Abluftreinigung schadstoffbeladener Abgase, die in der Menge und im Sauerstoffgehalt laufend schwanken können, mit Abgas- und Hilfsbrennstoff zuleitung in einen Verbrennungsraum, wobei
a) die Abgaszuleitung außerhalb des Verbrennungsraumes in einen Ringraum mündet, der im Falle eines nicht tangentialen Einmündens der Abgaszuleitung Drall— erzeugende Einbauten enthält und
b) der Ringraum entweder in einen sich kegelförmig fortsetzenden ringförmigen Raum mit kreisförmigem Austritt in den Verbrennungsraum oder in tangential gegen die Hauptachse des Ringraums in den Verbrennungsraum führende Einzeldüsen übergeht.
Le A 15 821 - 5 -
8098U/0084
Erfindungsgemäß wurde somit gefunden, daß man die obengenannte Aufgabe in der Weise lösen kann, daß das Abgas aus einem speziellen ringförmigen Zuführungsorgan konzentrisch zur Hauptachse einer Drallbrennkammer in die sich bei der Vermischung 'der getrennt vom Abgas zugeführten Verbrennungsluft mit dem Hi-Ifsbrennstoff bildende Flamme einspeist. Hierbei darf der Axialimpuls c3es zeitweise nur Inertgas enthaltenden Abgases nicht so groß sein, daß das zentrale Rückströmgebiet der Drallflamme, und damit die Flammenstabilisierung, sowie Ausbrand der luftfremden Stoffe beeinträchtigt wird. Die Strömungsrichtung des in den Brenner über einen Ringspalt oder über einzelne Düsen (Kanäle) eintretenden Abgases muß daher um einen Winkel öLgegen die Hauptachse der Drallbrennkammer geneigt sein, wobei cL = 30°C bis = 90°C sein kann. Ferner ist es erforderlich, daß das Abgas so in die Drallbrennkammer eingeleitet wird, daß auch noch Zonen mit direkter Vermischung von zentral zugeführtem Hilfsbrennstoff und durch von außen zuströmender Verbrennungsluft vorhanden sind. Dazu muß das Abgas entweder in mehreren, ringförmig angeordneten Einzelstrahlen der Brennkammer über Kanäle zugeführt werden und/oder mit so hohem Drall, daß sich der Ringstrahl rasch auflöst. Ausreichender Drall wird dabei erreicht, wenn der zwischen der Ausströmrichung des Abgases aus dem einzelnen Kanal und dem Radius sich ergebende Winkel ß zwischen 30 und 90° ist.
Es wurde ferner gefunden, daß das ringförmige Zuführungsorgan für das Abgas so angeordnet werden muß, daß das Abgas noch in die heiße und reaktive Flammenzone einge-
Le A 15 821 - 6 -
8098U/0064
mischt wird, d.h., das als Ringstrahl oder in mehreren Einzelstrahlen aus dem Zufuhrungsorgan austretende Abgas muß zwischen der Hilfsbrennstoffzufuhr und der äußeren Begrenzung für die Verbrennungsluftzufuhr eingebracht werden. Zur Beschleunigung der Einmischung und zur Verbesserung der Flaimtenstabilität und Optimierung des Ausbrandes ist es erforderlich, daß der dem Abgas in der konzentrischen-ringraumförmigen Zuführungsleitung erteilte Drall mit dem Drall der Luft-HiIfsbrennstoff-Flamme in der Drallbrennkammer gleichsinnig ist. Durch die Zufuhr des Abgases über einen Ringraum bzw. durch ringförmig angeordnete Einzelstrahlen wird die Rückzündgeschwindigkeit des Abgasgemisches, wenn es durch Zusammentreffen mehrerer Störungen in der vorgeschalteten Produktionsanlage zündfähig sein sollte, sehr weit herabgesetzt. Damit wird erreicht, daß zwischen der vom zulässigen Druckverlust her bestimmten maximalen Abgasmenge und der von der Forderung nach Rückzündsicherheit her bestimmten minimalen Abgasmenge ein genügend großer Abstand liegt. Mit den nachfolgend noch detaillierter beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist daher ein risikofreier Mengenregelbereich von mindestens 1:10, auch für den ungünstigsten, d.h. zündgefährlichsten Fall zu verwirklichen.
Sinkt die Abgasmenge noch unter 10 % der Normlast, so muß auch mit dieser Anordnung mit Rückzündung durch die Abgaszufuhrleitung gerechnet werden. Eine solche Rückzündung wird dann erfindungsgemäß in einer unmittelbar in die Leitung zur konzentrischen erfindungsgemäßen Zuführungsleitung in einem Abstand = 20 d, möglichst = 10 d
Le A 15 821 - 7 -
809814/0064
(d = der Durchmesser der Abgasleitung) angebrachten Rückschlagsicherung aufgefangen, so daß keine Flamme zum das Abgas verursachenden Betrieb zurückschlagen kann. Als Flammenrückschlagsicherung eignet sich eine bekannte standüberwachte Wassertauchung oder sogenanntes Flammensieb (beschrieben beispielsweise in D. Dietze, Chem. Ing. Technik, 47 (1975) 6, Seite 257), d.h. eine aus gewählten Metallbändern gewickelte Scheibe mit durch die Wellung vorgegebenen Spaltweiten, die von dem eventuell zündfähigen Gas durchströmt wird.
Für den rückzündsicheren Betrieb bei Abgasströmen, die in der Menge zwischen 0 und 100 % der Maximalmenge, in der Sauerstoffkonzentration zwischen 0 und 21 Vol.-% und in der Schadstoffkonzentration zwischen 0 und mehr als der unteren Zündgrenze schwanken, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine Einsparung an Hilfsbrennstoff bei gleichzeitiger Verbesserung der Schadstoffzersetzung. Dazu wird dem Abgas vor dessen Einleitung in den Verbrennungsraum konstant zwischen 3 und 25 Vol.-% Frischluft, bezogen auf die mögliche Abgasmenge vor Eintritt in den Brenner, zugemischt. Die Mindestmenge an zugeführter Frischluft richtet sich nach dem rückzündsicheren Regelbereich des Brenners und der maximal möglichen Beladung des Abgases mit brennbaren Stoffen. Auf die Ermittlung der Mindestfrischluftmenge, die erfindungsgemäß dem Abgas vorher zugesetzt werden kann, wird später in Zusammenhang mit der Figur 4 näher eingegangen. Nur für den Fall, daß das zu reinigende Abgas ständig mindestens etwa 4 Vol.-% 0? enthält und seine Mindestmenge
Le A 15 821 - 8 -
809814/0064
nicht unter 10 % der maximal anfallenden Menge absinkt, kann auf das Zuspeisen einer konstanten Frischluftmenge verzichtet werden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren bzw. für die erfindungsgemäße Vorrichtung gibt es verschiedene Ausführungsformen, auf die nachfolgend anhand der Figur 1 bis 3 beispielhaft näher eingegangen werden soll. Figuren 1, 2a und 3 stellen dabei schematisch Längsschnitte durch die erfindungsgemäße Vorrichtung dar, Figur 2b stellt einen Schnitt quer zur Brennerachse dar.
In der Figur 1 kommt dabei den Ziffern folgende Bedeutung zu:
1 Abgasaustritt aus kegelförmig sich fortsetzenden Ringraum;
2 Ringraum;
3 Brennstoffzufuhrleitung;
4 Drallschaufeln;
5 Spiraleinlauf (tangential angestellt) der Abgaszuleitung zur Drallerzeugung;
6 Verbrennungsluftzufuhr;
7 Verbrennungsraum;
8 Brennerhauptachse;
8a Inneres Führungsrohr.
Im einzelnen wird das erfindungsgemäße Verfahren nach dieser Ausführungsform wie folgt durchgeführt:
Le A 15 821 - 9 -
8098U/0064
Das Abgas tritt aus dem sich kegelförmig fortsetzenden Ringraum mit einem Winkel & =30° bis = 90°, vorzugsweise zwischen 60 und 90 , gegen die Brennerhauptachse mit Geschwindigkeiten zwischen etwa 1 bis 100 m/sek., vorzugsweise 2,8 bis 28 m/sek., aus(1)aus. Der kegelförmige Ringraum ist geometrisch so gestaltet, daß die Strömungsgeschwindigkeit des durchgeführten Gases konstant bleibt, vorzugsweise beschleunigt wird (ein Austritt des Abgases unter einem Winkel £ von 90° soll hierbei definitionsgemäß unter den Begriff "kegelförmig" fallen). Das Abgas (1), das in der Regel 0 bis 21 Vol.-% Sauerstoff-0 bis zeitweise 15 Vol.-% Schadstoff, Rest Stickstoff enthält, erhält durch den Spiraleinlauf (5) und/oder durch Drallschaufeln (4) in dem Ringraum (2) einen solchen Drall, daß der Drallwinkel ß (Winkel zwischen Ausströmrichtung des Abgases in den Verbrennungsraum und dem radialen Richtungssektor am Austritt (1) zwischen etwa 45° und 85°, vorzugsweise zwischen 60° und 85° beträgt. Die Austrittsfläche (1) des Ringspaltes kann beispielsweise durch Verschieben des inneren Führungsrohres verändert werden. Das Abgas wird in die Brennkammer (7), die mit hoher Turbulenz und gegebenenfalls mit durch in der Brennkammer umlaufende Wirbel zusätzlich erzeugter Pulsation arbeitet, eingeleitet. In dieser Brennkammer wird durch Verbrennen des zentral bei .(.3) eingedüsten Hilfsbrennstoffs, beispielsweise Erdgas oder Heizöl, und/oder brennbare organische Abfallstoffe mit der durch den Dralleinlauf (6) mit Drall von außen zuströmenden Luft eine etwa 750 bis 1000°C heiße drallstabilisierte Flamme erzeugt, in der das Abgas praktisch vollständig ausgebrannt wird. Die Brennkammerwände werden vorzugsweise durch die über (6) tangential zugeführte Verbrennungsluft von außen gekühlt. Wegen der hohen Turbulenz in der Flamme
Le A 15 821 - 10 -
8098U/0064
erfolgt eine Verbrennung der Schadstoffe in sehr kurzer Zeit, die größenordnungsmäßig bei 0,0 3 bis 0,3 Sekunden liegt.
Enthält das Abgas keinen Sauerstoff, dann wird soviel Hilfsbrennstoff bei (3) zugeführt, daß die Temperatur am Brennkammeraustritt oberhalb 850 C liegt, um die Konzentration an Kohlenmonoxid unter 100 ppm einzuhalten. Unter diesen Bedingungen werden dann auch alle luftfremden, oxidierbaren Stoffe im Abgas bis unter die Nachweisgrenze eines Flammenionisationsdetektors zersetzt.
Enthält das Abgas noch Sauerstoff, vorzugsweise mehr als 3 bis 4 Vol.-% Sauerstoff, dann werden Flammenstabilität und Ausbrand weiter verbessert, so daß bereits bei Flammentemperaturen unter 85O°C alle oxidierbaren Stoffe im Abgas zersetzt werden.
Liegt der Sauerstoffgehalt des Abgases bei 21 Vol.-% und die Schadstoffkonzentration über der unteren Zündgrenze, dann werden Flammenstabilität und Ausbrand nochmals verbessert. Es muß dann jedoch durch eine Mindestmengenregelung für das Abgas dafür gesorgt werden, daß die Ausströmgeschwindigkeit am Austritt (1) genügend groß gehalten wird, um einen Flammenrückschlag bei der größten Zündgeschwindigkeit für das spezielle Abgas zu verhindern. Für ein Hexan-haltiges Abgas soll die Ausströmgeschwindigkeit am Austritt etwa > 3 bei einer festgestellten größten Zündgeschwindigkeit von 2'8^0, betragen.
Le A 15 821 - 11 -
8Q98U/0064
Wird nach einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens gearbeitet, bei der dem Abgas vor der Zuführung in die Brennkammer Frischluft zugeführt wird, so wird mit einem Abgas-Frischluftmengenverhältnis von etwa 1:2 noch bei Voll-Last eine stabile Verbrennung erreicht, wenn das Abgas sauerstofffrei ist, d.h. im ungünstigsten Fall für die Flammenstabilität.
In Figuren 2a und 2b ist eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, einmal im Schnitt und einmal als Schnitt längs der Linie 2b bis 2d, dargestellt. In diesen Figuren kommt den Ziffern folgende Bedeutung zu:
9 Abgasaustritt in Brennkammern über Einzeldüsen;
10 Ringraum;
11 Hilfsbrennstoffzuführleitung;
12 Drallschaufeln;
13 Spiraleinlauf (tangential angestellt) der Abgaszuleitung;
14 Verbrennungsluftzufuhr;
15 Brennkammer;
16 Abgasdüsen (Abgaskanäle);
17 abgerundete Kante;
18 Formteile;
19 Drehpunkt zur Schwenkung der Formteile 18;
20 Ringraum unmittelbar vor Kante 17;
21 Brennerhauptachse.
Gegenüber der Ausführungsform gemäß Figur 1 wird bei der vorliegenden Ausfuhrungsform das Abgas in ringförmig um die Hauptachse liegenden Einzelstrahlen
lie A 15 821 - 12 -
809-8U/0064
/ffe
mit dem Neigungswinkel ^(Winkel zwischen Austrxttsrichtung des Einzelstrahls gegenüber der Hauptachse des Brenners) von (JL= 60 bis 0^= 90°, vorzugsweise jjL= 75° bis ^= 90° und einem einstellbaren Drallwinkel ß (Winkel zwischen der Hauptachse der Abgaskanäle und dem Radius senkrecht zur Hauptachse) zugeführt. Vorzugsweise liegt dieser Drallwinkel ß bei Werten zwischen 30° bis 85°. Das Abgas (13) strömt axial durch den Ringraum (10) zu, wobei ihm durch einen Spiraleinlauf (13) und/oder Drallbleche (12) ein so großer Drall aufgeprägt wird, daß es in die Kanäle (16) in radialer Richtung umgelenkt wird.
Um die Ablösungen zu vermeiden, hat die Kante
>
(17) einen Krümmungsradius = 1,5 mm. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist der Ringraum (20) in Richtung gegen die Brennkammer (15) längs der Hauptachse (21) offen. Das Abgas tritt dann trotz des in Richtung der Hauptachse des Brenners offenen Ringraumes (20) strahlenförmig bei (9) aus und wird in Form von Einzelstrahlen mit dem Neigungswinkel J^= 90° (in der vorliegenden Figur) und im Drallwinkel ß in die sich bei (15) durch Vermischen des Zusatzbrennstoffes (11) (beispielsweise Erdgas) mit der unter Drall zugeführten Verbrennungsluft (14) ausbildenden Flamme eingemischt. In einer Variante (zeichnerisch nicht dargestellt) kann der Ringraum (20) in Richtung der Hauptachse des Brenners gegen die Brennkammer auch geschlossen sein.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der in Figur 2 dargestellten Vorrichtung sind die Formteile (18), die das Kanalprofil (16) ergeben, um einen Drehpunkt (19) „
Le A 15 821
8098U701i6"4
schwenkbar. Damit lassen sich der Winkel ß und die Kanalweite (16) auf einfache Weise ändern und den unterschiedlichen Betriebsbedingungen, wie z.B. maximale Abgasmenge, Art der·Abgasinhaltsstoffe, Art des Hilfsbrennstoffes, anpassen.
Um die Rückzündsicherheit zu gewährleisten, wird für das Abgasgemisch die axiale Strömungsgeschwindigkeit im Ringkanal (20) auf Werte zwischen 1 bis loom/sek, vorzugsweise 2,8 bis 28 m/sek eingestellt.
Enthält das Abgas neben Stickstoff noch Spuren von luftfremden Stoffen (das ist der für die thermische Zersetzung ungünstigste Fall)., dann wird bei einem Abgas-Verbrennungsluft verhältnis (Vol.-Verhältnis der bei 13 bzw. 14 eingeführten Gasmengen) von etwa 1 : 2 bei einer Rauchgastemperatur von 800 bis 9000C eine praktisch vollständige Oxidation aller organischen Stoffe erreicht.
Figur 3 zeigt im Schnitt eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dabei kommt den Ziffern folgende Bedeutung zu:
22 Hilfsbrennstoffzuführleitung;
23 Abgaszufuhr;
24 Verbrennungsluftzufuhr;
25 Brennkammer;
26 Kanäle (entsprechend Figur 2b)für Abgaszufuhr in Brennkammer;
27 Ringraum für Abgaszuführung;
Le A 15 821 - 14 -
—: 8098U/0064
28 Flammensperre;
29 Temperaturmessung;
30 konstante Frischluftzufuhr zum Abgas;
31 Regelung der Menge der Frischluftzufuhr.
In Figur 3 sind nur die für die Beschreibung dieser
speziellen Ausführungsform notwendigen Elemente zeichnerisch im Detail dargestellt.
Bei dieser Ausführungsform ist eine zusätzliche Rückzündsicherung durch eine Flammensperre (28) im maximalen Abstand 20 χ Durchmesser der Abgasleitung vom Ringkanal (27) , vorteilhafter noch Abstand 1CIO χ Durchmesser der Abgasleitung vom Ringkanal,vorgesehen. Die Temperatur in Strömungsrichtung unmittelbar hinter der Flammensperre wird überwacht (Temperaturüberwachungselement (29)). Brennt bei kleinen Strömungsgeschwindigkeiten eine zurückgeschlagene Flamme auf der Flammensperre, beispielsweise einem Metallflammenfilter definierter Spaltweite oder einer Tauchung so wirkt diese Temperaturüberwachung auf die Sicherheitsschaltung ein.
Zur Verbesserung des Ausbrandes und zur Erhöhung der Betriebssicherheit wird dem zwischen 0 und 100 % der maximalen Menge schwankenden, und zwischen
Le A 15 821 - 15 -
809814/0064
O und 21 Vol.-% Sauerstoff und bis zu 25 Vol.-% Schadstoff enthaltendem Abgasstrom ein konstanter Frischluftstrom (30), der mit dem Regelventil (31) auf etwa 10 % der Maximalmenge des Abgasstromes (23) gehalten wird, zugemischt.
Enthält das Abgas zeitweise sauerstoffangereicherte Luft, so erweitern sich zwar die Zündgrenzen, die erfindungsgemäßen Maßnahmen, um Rückzündsicherheit über einen großen Mengenregelbereich zu bewirken, werden hiervon jedoch kaum beeinflußt.
Wegen der konstanten Frischluftzufuhr über (30) zum Abgas (23) kann auch mit einem im Vergleich zu dem im Zusammenhang mit Figur 2 beschriebenen Verfahren noch günstigerem Verhältnis Frischluftmenge (eingeführt über 24) zu Abgasmenge (eingeführt über 23) vollständiger Ausbrand bei stabiler Flamme erreicht werden.
Es werden bei der Anordnung gemäß Figur 3 bei einem Verhältnis der Mengenströme:Abgas (23) schwach beladen und mit einem Sauerstoffgehalt 0:Verbrennungsluft (6) in Form reiner Luft von 1:2 und einer Flammentemperatur im Verbrennungsraum von etwa 800 bis 9003C eine praktisch vollständige Ausbrennung des organischen Kohlenstoffgehaltes zu CO- erreicht.
In der in Figur 3 dargestellten Ausfuhrungsform ist eine Reinigung von zündfähiger Abluft bzw. Abgas möglich, bei dem die anfallenden Schadstoff-beladenen Abgase zwischen 0 und 100 % der Maximalmenge mit plötzlichen Änderungen schwanken können. Über einen Regelkreis wird, wie beschrieben, der konstant gehaltene Frischluftstrom zugegeben. Die Ermittlung
Le A 15 821 - 16 -
8Q98U/0084
des benötigten Frischluftstromes ist in Abhängigkeit vom speziellen Schadgas in Figur 4 dargestellt. In Figur 4 wird die Strömungsgeschwindigkeit bzw. Rückzündgeschwindigkeit des Abgases in m/sek (Ordinate) in Abhängigkeit von der Schadstoffkonzentration (Vol.-% an brennbaren Stoffen in der Abluft bzw. in dem Frischluft-Abluft-Gemisch) (Abszisse) beispielhaft für ein Hexan-Luft-Gemisch (Hexan = Schadstoff) dargestellt.
Um die tatsächlichen Rückzündeigenschaften für einen gegebenen Schadstoff zu ermitteln, muß die Abhängigkeit der Rückzündgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Schadstoff-Konzentration experimentell ermittelt werden. Hierzu wird ein Abluftzuführungsorgan (z.B. gemäß. Figur 1 bzw. entsprechend Figur 2) mit einem herzustellenden Schadstoff-Luft-Gemisctr unter Variation des Schadstoff-Luft-Verhältnisses innerhalb der Explosionsgrenzen betrieben. Nach Einstellung eines stabilen, rückzündfreien Brennzustandes am Abgaszuführungssystem wird der Durchsatzstrom reduziert, bis eine Rückzündung bis zu einem in der Abgaszuführleitung vorgesehenen Flammensieb eintritt. Die Rückzündung kann optisch, akustisch oder durch Temperaturfühler auf der Flammenseite des Flammensiebes festgestellt werden. Die Strömungsgeschwindigkeiten am Austritt des Abgases in die Brennkammer zum Zeitpunkt der Rückzündungen werden in Abhängigkeit von der Schadstoffkonzentration in ein
Le A 15 821 - 17 -
8098U/0064
Diagramm analog Figur 4 eingetragen und ergeben eine Kurve analog Kurve 1.
Die Abhängigkeit der Strömungsgeschwindigkeit W in der Düse in Abhängigkeit von der Schadstoffkonzentration C (Kurve 2, Figur 4) ergibt sich aus folgenden Beziehungen
1) Luft Abluft Gemisch
o1 Vblumenteile Sauerstoff—* ο Volumenkonzentration Sauerstoff n1 Vblumenteile Sauerstoff—» η Volumenkonzentration Stickstoff s1 Volumenteile Schadstoff—» s Volumenkonzentration Schadstoff
X Frischluft-Volumenstrom
Y Abluft-Volumenstrom
V Gemisch-Volumenstrom
2) Für Luft ist o1 + n1 = 0,79 + 0,21 = 1
3) Für Abluft ist o1 + n1 + s1 = 0,79 + 0,21 + s1 = 1 + s1
n'
1+s1 1+s1 1+s1
ο + η + s =1
Le A 15 821 - 18 -
8098H/006A
4) s =
1+s· 1-s
Durch Einsetzen ergibt sich aus Gleichung 1):
6) V emisch
° = w Strömungsgeschwindigkeit im Ringspalt
F
D bzw. den Kanälen
(F = Querschnitt in m des Ringspaltes bzw. der Kanäle
1 — s
= C (C = max. Konzentration des Schadstoffes
s s
V em im Luft-Abluft-Gemisch).
Wenn man mit s die maximal zu erwartende Schadstoffkonzentration im Abgas festlegt, kann man unter Variation von X, Y und Fn eine Kurve 2 für die Strömungsgeschwindigkeit ausrechnen, die einen gewünschten Sicherheitsabstand (3) zur Kurve der Rückzündgeschwindigkeit (1) hat. Zweckmäßigerweise geht man hierbei so vor, daß man verschiedene Werte für F und X (Frischluft-Volumenstrom annimmt und Y (Abluft-Volumenstrom) von 0 τ 1OO % variiert.
In dem Diagramm stellt das Verhältnis der Ordinatenhöhen zur Kurve 2, Punkt 4 und Kurve 1, Punkt 5 bei einer bestimmten Schadstoffkonzentration im Frischluft-Abluft-
Le A 15 821 - 19 -
809814/0064
Gemisch das Verhältnis von Strömungsgeschwindigkeit zu Rückzündgeschwindigkeit dar. Es wird erfindungsgemäß ein Verhältnis von 1,5 oder höher angestrebt.
Die so ermittelte Kurve 2 schneidet die Ordinate bei W , woraus sich durch Multiplikation mit F (Gleichung 6) der benötigte Frischluftstrom ergibt. Dieser liegt in der Regel weit unter dem Frischluftstrom, welcher für sich im Ringspalt bzw. den Kanälen eine höhere Strömungsgeschwindigkeit als Rückzündgeschwindigkeit bewirken würde. Dadurch ergibt sich eine erhebliche Betriebskostenersparnis.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, bei realtiv geringem Druckverlust von bis etwa 20 m bar im Verbrennungsraum Schadstoffe in explosiven Abgasen vollständig und sicher mit einem zulässigen Mengenschwankungsbereich für die Abluft von 0 τ 100 % zu verbrennen.
Kachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft erläutert:
Le A 15 821 - 20 -
8Q98U/0064
Beispiel 1
Die Vorrichtung entspricht der in Figur 1 ratifizierten Form. Das aus dem mit einem Winkel C^ = 30° gegen die Brennerhauptachse kegelförmig mit Geschwindigkeiten zwischen 2,8 und 28 m/sek austretende Abgas mit 0 bis 21 Vol.-% Sauerstoff und 0 bis 7 Vol.-% Hexan, Rest Stickstoff, erhielt durch den Spiraleinlauf oder durch Drallschaufeln in dem Zuführungsmantelrohr einen solchen Drall, daß der Drallwinkel ß am Austritt in die Brennkammer ungefähr 45° betrug. Das Abgas wurde in eine Flamme eingeleitet, die durch Verbrennen des zentral eingedüsten Hilfsbrennstoffes in die durch den Dralleinlauf mit Drall von außen zuströmende Verbrennungsluft entstand. Mit einem Abgas-Frischluftmengenverhältnis (Frischluftzufuhr zum Abgas vor der Verbrennung) von 1 : 2 wurde so noch bei Voll-Last eine stabile Verbrennung erreicht, wenn das Abgas sauerstofffrei war, d.h. im ungünstigsten Fall für die Flammenstabilität.
Lag der Sauerstoffgehalt des Abgases bei 21 Vol.-% und die Hexankonzentration über der unteren Zündgrenze von ungefähr 1,2 Vol.-% , dann wurden Flammenstabilität und Ausbrand weiter verbessert bzw. die Verbrennungstemperatur kann weiter gesenkt werden. Es mußte dann jedoch durch eine Mindestmengenregelung für das Abgas dafür gesorgt werden, daß die Ausströmgeschwindigkeit im Ringspalt von =2,8 m/sek gehalten wurde, um einen Flammenrückschlag
Le A 15 821 - 21 -
809814/0064

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zur thermischen Abluftreinigung schadstoffbeladener Abgase, die in der Menge und im Sauerstoffgehalt laufend schwanken können und bei denen der Sauerstoffgehalt zwischen 0 und 21 % liegt, durch Verbrennen in einer mittels Hilfsbrennstoff und Verbrennungsluft erzeugten Flamme, wobei die Verbrennungsluft mit Drall zugeführt wird und wobei die Flamme eine zum Erreichen des notwendigen Zersetzungsgrades der Abgase notwendige Temperatur besitzt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
a) einem Abgas vor dessen Einleitung in die Flamme zunächst eine kleine Frischluftmenge, vorzugsweise zwischen etwa 3 bis zu 25 % der Abgasmenge zugemischt wird, dann
b) dieses resultierende Mischgas mit einem Gehalt an zündfähigen Stoffen, der zeitweise oberhalb der unteren Explosionsgrenze liegen kann, der Flamme über einen Ringraum oder ringförmig angeordnete Einzeldüsen mit gleichsinnigem konzentrischen Drall zugeführt wird, wobei die Strömungsrichtung des Mischgases gegen die Drallachse geneigt ist,und
c) der Mischgasstrahl, wenn er aus dem Ringraum austritt, so dünn gehalten wird, daß er rasch zu Wirbeln aufgelöst wird, so daß
d) die Verbrennungsluft zumindest an einzelnen Stellen ohne vorherige Vermischung mit dem Mischgas direkt
Le A 15 821 - 24 -
8098U/006A
mit dem vorzugsweise zentral zugeführten Hilfsbrennstoff in Kontakt kommt und auf diese Weise stabile Flammenwurzeln bildet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel <£. zwischen der Drallachse und der Ausströmrichtung des Mischgases zwischen 30 und 90°C ist, wobei die Strömungsgeschwindigkeit des durchströmenden Gases konstant gehalten oder vorzugsweise beschleunigt wird.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel/3 zwischen der Ausströmrichtung des Abgases und dem Radius des Ringraums zwischen 30 und 90° liegt.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Abgas, das mindestens ständig etwa 4 Vol.-% Sauerstoff enthält, und dessen Mindestmengen nicht unter 10 % der maximal anfallenden Menge absinkt, auf die Zuführung einer konstanten Frischluftmenge verzichtet wird.
5. Vorrichtung zur thermischen Abluftreinigung schadstoffbeladener Abgase, die in der Menge und im Sauerstoffgehalt laufend schwanken können, mit Abgas- und Hilfsbrennstoff zuleitung in einen Verbrennungsraum, wobei
a) die Abgaszuleitung außerhalb des Verbrennungsraums in einem Ringraum mündet, der im Falle eines nichttangentialen Einmündens der Abgas zuleitung Dra-11-erzeugende Einbauten enthält und
b) der Ringraum entweder in einen sich kegelförmig fortsetzenden ringförmigen Raum mit kreisförmigem
Le A 15 821 - 25 -
8098U/0064
Austritt in den Verbrennungraum oder in tangential gegen die Hauptachse des Ringraums in den Verbrennungsraum führende Einzeldüsen übergeht.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des sich kegelförmig fortsetzenden Ringraumes konstant bleibt oder sich verkleinert.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des sich kegelförmig fortsetzenden Rinaraumes durch Verschieben eines Führungsrohres einstellbar ist.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeldüsen gegenüber der Hauptachse des Verbrennungsraumes um einen Winkel tC von 90° geneigt sind.
9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum um Kanten mit einem Krümmungsradius der Größenordnung von etwa = 1,5 mm in die Einzeldüsen übergeht.
10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenquerschnitte der _ Einzeldüsen durch schwenkbare Anordnung um einen Drehpunkt variierbar sind.
Le A 15 821 - 26 -
8Q98H/0064
DE19762643797 1976-09-29 1976-09-29 Verfahren und vorrichtung zum thermischen reinigen von abluft Pending DE2643797A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643797 DE2643797A1 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Verfahren und vorrichtung zum thermischen reinigen von abluft
NL7710488A NL7710488A (nl) 1976-09-29 1977-09-26 Werkwijze voor het thermisch verbranden van afvoergassen, alsmede de inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.
JP11523777A JPS5342468A (en) 1976-09-29 1977-09-27 Method of and apparatus for thermally refining exhaust gas
FR7729362A FR2366517A1 (fr) 1976-09-29 1977-09-29 Procede et appareil pour l'epuration des effluents gazeux
BE2056297A BE859162A (fr) 1976-09-29 1977-09-29 Procede et appareil pour l'epuration des effluents gazeux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643797 DE2643797A1 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Verfahren und vorrichtung zum thermischen reinigen von abluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2643797A1 true DE2643797A1 (de) 1978-04-06

Family

ID=5989126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643797 Pending DE2643797A1 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Verfahren und vorrichtung zum thermischen reinigen von abluft

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5342468A (de)
BE (1) BE859162A (de)
DE (1) DE2643797A1 (de)
FR (1) FR2366517A1 (de)
NL (1) NL7710488A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429663A1 (de) * 1984-08-11 1986-02-13 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Simultane so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-waschung
DE3504810A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Hoelter Heinz Verfahren zur thermischen umsetzung von dioxin
DE3538155A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Fev Forsch Energietech Verbr Verfahren zur oxidation von in russfiltersystemen abgelagerten partikeln

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745493A1 (de) * 1977-10-10 1979-04-19 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zur verbrennung explosibler gase
EP0171316B1 (de) * 1984-07-11 1988-10-12 Rhone-Poulenc Chimie Berührungsverfahren und Apparat für mindestens zwei gasförmige Verbindungen, welche bei hohen Temperaturen miteinander reagieren
FR2592321A1 (fr) * 1986-01-02 1987-07-03 Rhone Poulenc Chim Base Procede d'obtention d'une phase gazeuse a temperature elevee, et dispositif pour mettre en oeuvre le procede. application au traitement des phases liquides ou gazeuses, chargees ou non de solides, et solides pulverisables.
JPH0641689Y2 (ja) * 1988-03-11 1994-11-02 千代田工業株式会社 芯金供給装置付パイプ曲げ機
JPH01135122U (de) * 1988-03-11 1989-09-14
AU5562690A (en) * 1989-04-12 1990-11-16 Custom Engineered Materials Incorporated Incinerator for complete oxidation of impurities in a gas stream
ES2291292T3 (es) * 2000-02-15 2008-03-01 Nicholas P. Pittas Sistema automatico de neutralizacion industrial de gases contaminantes para estaciones de tratamiento biologico de residuos.
GR1003829B (el) * 2000-10-19 2002-03-04 Νικολαος Πηττας Αυτοματο βιομηχανικο συστημα απορροφησης ρυπογονων αεριων βιολογικου σταθμου λυμματων
US6908297B2 (en) * 2000-05-26 2005-06-21 Rohm And Haas Company Hydrogen-fueled flare system
DE102009010274B4 (de) * 2009-02-24 2014-06-18 Eisenmann Ag Brenner für eine thermische Nachverbrennungsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952310A (en) * 1955-02-22 1960-09-13 Shell Dev Burning of regenerator flue gas
SE384078B (sv) * 1973-11-19 1976-04-12 Ostbo Nils Ab Ugn for destruktion av luktemnen i gaser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429663A1 (de) * 1984-08-11 1986-02-13 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Simultane so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-waschung
DE3504810A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Hoelter Heinz Verfahren zur thermischen umsetzung von dioxin
DE3538155A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Fev Forsch Energietech Verbr Verfahren zur oxidation von in russfiltersystemen abgelagerten partikeln

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5342468A (en) 1978-04-17
NL7710488A (nl) 1978-03-31
BE859162A (fr) 1978-03-29
FR2366517A1 (fr) 1978-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415036C2 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke mit Regenerativ-Wärmetauschern
EP0741850B1 (de) Verfahren zur verbrennung eines brennstoffes in verdichteter luft
DE102006005464B3 (de) Verfahren zur primärseitigen Stickoxidminderung in einem zweistufigen Verbrennungsprozess
DE2936073A1 (de) Verbrennungsverfahren zur reduzierung der emission von stickstoffoxiden und rauch
CH672541A5 (de)
EP2329196B1 (de) Brenner und verfahren zum betrieb eines brenners
DE2122696A1 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
DE2643797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen reinigen von abluft
EP0754908B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Flammen-/Druckschwingungen bei einer Feuerung
DE2841637A1 (de) Brenneranlage zum verbrennen gasfoermiger oder fluessiger brennstoffe
EP0851990B1 (de) Brenner, insbesondere für eine gasturbine
EP2171353A1 (de) Vormischbrenner und verfahren zum betrieb eines vormischbrenners
DE2614611B2 (de) Anlage zur Erzeugung inerter Gase zur Bekämpfung von Bränden in Bergwerken
DE19614001A1 (de) Brennkammer
DE3924747C2 (de) Gasbrenner
DE60125892T2 (de) Brennkammer
EP2547961B1 (de) Verfahren und system zum regeln oder steuern des betriebsverhaltens einer gasturbinenverbrennungsanlage
CH623122A5 (de)
DE2902707C2 (de) Ringbrennkammer für Gasturbinentriebwerke
DE2604091A1 (de) Mit niederdruckdampf arbeitende vorrichtung zur rauchunterdrueckung in abgasfackeln
DE2745488C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung explosibler Gase
DE2705647A1 (de) Brenner fuer gasfoermigen oder fluessigen brennstoff
DE102005005832B4 (de) Rekuperatorbrenner und Verfahren zum Erhitzen eines Industrieofens unter Einsatz des Brenners
DE102019114954A1 (de) Brenner mit reduzierter Flammentemperatur und Stickoxidausstoß
DE4408256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flammenstabilisation von Vormischbrennern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal