DE2614611B2 - Anlage zur Erzeugung inerter Gase zur Bekämpfung von Bränden in Bergwerken - Google Patents

Anlage zur Erzeugung inerter Gase zur Bekämpfung von Bränden in Bergwerken

Info

Publication number
DE2614611B2
DE2614611B2 DE2614611A DE2614611A DE2614611B2 DE 2614611 B2 DE2614611 B2 DE 2614611B2 DE 2614611 A DE2614611 A DE 2614611A DE 2614611 A DE2614611 A DE 2614611A DE 2614611 B2 DE2614611 B2 DE 2614611B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
afterburning chamber
diffuser
jet engine
chamber
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2614611A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614611C3 (de
DE2614611A1 (de
Inventor
Michail V. Kolyšenko
Anatolij I. Kosljuk
Viktor I. Doneck Kuchno
Valerij L. Makarenko
Georgij G. Moskva Sobolev
Valentin V. Vasilenko
Leonid D. Višnevskij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT GORNOSPASATELNOGO DELA DONECK SU
Original Assignee
VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT GORNOSPASATELNOGO DELA DONECK SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT GORNOSPASATELNOGO DELA DONECK SU filed Critical VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT GORNOSPASATELNOGO DELA DONECK SU
Publication of DE2614611A1 publication Critical patent/DE2614611A1/de
Publication of DE2614611B2 publication Critical patent/DE2614611B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614611C3 publication Critical patent/DE2614611C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Erzeugung inerter Gase auf der Basis eines Luftstrahltriebwerks zur Bekämpfung von Bränden in Bergwerken, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannt ist ein Generator inerter Gase, der ein Luftstrahltriebwerk, einen Saugstrahlkanal, eine Nachbrennkammer sowie ein Brennstoff- und Wasserzufuhrsystem enthält.
Das Feuerlöschen mit einem derartigen Generator erfolgt durch einen befeuchteten Gasstrom bei vermindertem (bis zu 7%) Sauerstoffgehalt. Die Verminderung des Sauerstoffgehalts wird durch Verbrennung einer zusätzlichen Brennstoffmenge mit nachfolgender Befeuchtung des Gasstromes erreicht. Bei der Zufuhr des befeuchteten Gasstroms an den Abbauort werden jedoch die Wasserdämpfe kondensiert, und der Sauerstoffgehalt im Gasstrom steigt bis auf 12% an. Ein Gasstrom mit einem derartig hohen Sauerstoffgehalt kann zum Feuerlöschen und zur Verhütung von Explosionen des Methan-Luft-Gemisches in Gruben nicht verwendet werden.
Aus der GB-PS 10 62 771 ist ferner eine Vorrichtung zur Er?eugung eines flammenlöschenden Schaumes beschrieben, die ebenfalls auf der Verwendung eines Luftstrahltriebwerks beruht. Damit an einem Gitter, durch das die aus dem Luftstrahltriebwerk austretenden Gase hindurchtreten, eine effektive Schaumbiloung erfolgt, sollen diese Auspuffgase eine möglichst geringe Geschwindigkeit autweisen. Bei einer speziellen Atisführungsform wird die Schaumbildung dadurch erreicht, daß die Auspuffgase durch einen Ringspalt zusätzliche Luft ansaugen, die dabei an einem Gitter den Löschschaum bildet. Auch in diesem Falle darf die Strömungsgeschwindigkeit der Gase nicht allzuhoch sein, damit eine effektive Schaumbildung gewährleistet ist. Als Nachteil der letzten Ausführungsform ist neben der langsamen Geschwindigkeit der austretenden Gase, die beim Arbeiten unter Tage nicht ausreicht, um den Streckengegendruck in effektiver Weise zu überwinden, die Anreicherung von Sauerstoff in den austretenden Gasen anzusehen.
Auch in der DE-OS 17 59 749 wird in sehr allgemeiner Weise ein Verfahren zur Brandlöschung beschrieben, bei dem als »Schnelldampferzeuger« ein Strahltriebwerk sowie technische Mittel für die Zufuhr löschender Zusätze, wie z. B. Stickstoff, Kohlendioxid, Schaum oder Pulver, in einen Diffusor vorgesehen sind. Der DE-OS 17 59 749 können aber keine Hinweise entnommen werden, wie die in beengten Verhältnissen unter Tage auftretenden Probleme hinsichtlich der Überwindung des Streckengegendrucks und dessen die Arbeit eines Luftstrahltriebwerks beeinträchtigenden Schwankungen gelöst werden können.
Aus der SU-PS 3 15 761 ist ferner eine Anlage bzw. ein Generator zur Erzeugung inerter Gase zur Bekämpfung von Bränden in Bergwerken bekannt, welche ein Luftstrahltriebwerk, einen Saugstrahlkanal, eine Nachbrennkammer und Brennstoff und Wasserzufuhrsysteme enthält, bei der zur Verbesserung der Effektivität der Verbrennung in der Nachbrennkammer diese mit einem kegelförmigen Gitterrost versehen ist, so daß die austretenden Gase nur minimale Anteile an Sauerstoff enthalten. Allerdings ist das Di uckgefälle dieses Generators relativ gering, so daß der beim Druckfördern des erzeugten Dampf-Gas-Gemisches in die Strecke eines Bergwerks entstehende hydraulische und Wärmewiderstand der Druckkraft des Generators entgegenwirkt und seine Leistung herabsetzt.
Außerdem ermöglicht es das geringe Druckgefälle bei diesem Generator nicht, den Strom des Dampf-Gas-Gemisches dazu zu verwenden, inerte Gase von hoher Dichte, wie halogenierte Kohlenwasserstoffe, über eine relativ große Entfernung an den Brandherd zu fördern. Ferner dringt bei diesem Generator auch wie bei allen bisher üblichen derartigen Löschvorrichtungen der Streckengegendruck in die Löschvorrichtung ein und stört dort die Erzeugung der Gas-Dampf-Mischung, was wiederum dazu führt, daß das eingestellte Verbrennungsverhäitnis im Brenner gestört wird und die Verbrennungsgase entweder zu große Anteile an Sauerstoff oder an toxischen Produkten einer unvollständigen Verbrennung enthalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur Erzeugung einer inerten Gas-Dampf-Mischung zur Bekämpfung von Bränden in Bergwerken zu schaffen, bei der besonders die Probleme gelöst werden, die mit dem bei Löschvorgängen unter Tage zu überwindenden thermischen und hydraulischen Gegendruck seitens der Abbaustrecke bzw. den Schwankungen dieses Gegendrucks verbunden sind, so daß der Vorgang der Erzeugung der gewünschten Gasmischung in der Anlage Mabil und von dem Außenmedium unabhängig abläuft und der von der Anlage erzeugte Gasstrom so stark ist, daß er durch die Strecke hindurch bis an den Brandherd vordringt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Durch Anordnung eines eine Unterdruckkammer bildenden Gehäuses um den Bereich zwischen dem Diffusor und der in einem Abstand von dicsjin angeordneten Naclibrennkammer wird dort infolge der Siröiming der aus der Düse austretenden Gase ein starker Unterdruck erzeugt, der bewirkt, daß der
Gasstrom derart beschleunigt wird, daß er kritische Verhältnisse erreicht.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn in der Unterdruckkammer ein Kollektor mit einem Ringspalt zur Zufuhr von inertem Gas unter hohem Druck in den S;rom der Verbrennungsprodukte angeordnet ist. Dadurch wird der Anteil inerter Gase im Gasstrom sowie der Druck und die Dichte des Gasstroms weiter in vorteilhafter Weise erhöht und die Löschleistung der Anlage wird zusätzlich gesteigert :■:,
Es ist für eine weitere Steigerung der Löschleistung außerdem auch noch vorteilhaft, wenn im Diffusor ein Rohransatz für die Zufuhr von halogenierten Kohlenwasserstoffen in den Strom der Verbrennungsprodukte angeordnet ist. ;
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf eine die Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Anlage im Längsschnitt zeigenden Zeichnung näher erläutert.
Die Anlage besteht aus einem LuftstrahltrieDwerk 1, einem Saugstrahlkanal 2, einer Nachbrennkammer 3, an deren Eingang ein Gitterrost und an deren Ausgang eine Unterdruckkammer 4 mit einem Diffusor 5 angeordnet ist, ferner aus einem Brennstoffzufuhrsystem 6 und einem Wasserzuleitungssystem 7.
In der Unterdruckkammer 4 ist ein Kollektor 8 mit einem Ringspalt und im Diffusor 5 ein Rohransatz 9 für die Zufuhr von halogenierten Kohlenwassersu ffen angeordnet.
Die Anlage arbeitet wie folgt. Die Auspuffgase des «■ Luftstrahltriebwerks 1 werden in den Saugstrahlkanal 2 hineingeschleudert, wobei sie Außenluft ansaugen und sich mit ihr vermischen. Dabei entsteht ein Gas-Luft-Gemisch, in welches mit Hilfe des Brennstoffzufuhrsystems 6 flüssiger Brennstoff, z. B. Petroleum, zugeführt ■■ wird.
Der Brennstoff wird im Gas-Luft-Gemisch verdampft, vermischt sich mit ihm und gelangt in die Nachbrennkammer 3. In der Nachbrennkammer 3 verbrennt das Brennstoff-Luft-Gemisch und es entsteht m ein inertes Gas mit einerr geringen Sauerstoffgehalt.
Die Verbrennungsprodukt gelangen durch die sich verjüngende Überdruckdüse der Nachbrennkammer 3 in den Diffusor 5, in welchen durch den Kollektor 8 mit dem Ringspalt ein Strahl eines komprimierten inerten Gases, z. B. Stickstoff, zugeführt wird.
Dank der Saugwirkung des Strahls der Verbrennungsprodukte und des Strahls des inerten Gases bildet sich in der Unterdruckkammer 4, die den Zutritt von Außenluft in den Strom der Verbrennungsprodukte behindert, ein Bereich sehr niedrigen Drucks. Infolge des Druckabfalls des Gases, in das das Ausströmen aus der Nachbrennkammer 3 erfolgt, steigt die Geschwindigkeit des Gasstroms sowie der Luftverbrauch durch die Anlage. Dabei stellt sich im Austrittsquerschnitt der Düse der Nachbrennkammer 3 ein stabiler kritischer Strömungsverlauf des Gases ein.
Bei den am Eingang der Nachbrennkammer 3 herrschenden Gasdrücken (1,15 bis 1,2 des atmosphärischen Drucks) kann nur die Verwendung der Unterdruckkammer 4 einen kritischen StrömungsverlaL'f in der Düse der Nüchbrennkammer 3 gewährleisten. Bei diesem Strömungsverlauf übt der äußere Gegendruck des auszufüllenden Raumes am Abbauort, in welchen das Einpressen des Dampf-Gas-Gemisches erfolgt, keinen Einfluß auf die Arbeit des Gebläses und die Verbrennungsprozesse des Kraftstoffs aus und kann folglich die Verbrauch:;- und Druckwerte des Generators nicht herabsetzen.
Eine derartige Arbeitsweise des Generators kann man in einem weiten Gegendruckbereich (0 bis 700 kp/m2) durch entsprechende Verbrauchsregelung (von 0,5 bis l.OmVsek) des Saugstrahls des inerten Gases, welches aus dem Kollektor 8 in den Diffusor 5 gelangt, aufrechterhalten. Gleichzeitig wird aus dem Rohransatz 9 in den Diffusor 5 ein Gas aus halogenierten Kohlenwasserstoffen zugeführt, welches durch die kinetische Energie des Strahls der inerten Gase zum Brandherd transporter! wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anlage zur Erzeugung inerter Gase auf der Basis eines Luftstrahltriebwerks zur Bekämpfung von Bränden in Bergwerken, die am Ausgang des Luftstrahltriebwerks hintereinander angeordnet einen Saugstrahlkanal, eine Nachbrennkammer. Systeme zur Brennstoffzufuhr in das Luftstrahltriebwerk und in die Nachbrennkammer sowie ein Wasserzuleitungssystem zum Kühlen der Nachbrennkammer und zur Zufuhr von Wasser in den Strom der Verbrennungsprodukte enthält, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang der Nachbrennkammer (3) in einem Abstand von ihr ein Diffusor (S) angeordnet und der Raum um den Bereich zwischen dem Diffusor (5) und der Nachbrennkammer (3) in einem eine Unterdruckkammer (4) bildenden Gehäuse eingeschlossen ist
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Unterdruckkammer (4) ein Kollektor
(8) mit einem Ringspalt zur Zufuhr von inertem Gas unter hohem Druck in den Strom der Verbrennungsprodukte angeordnet ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Diffusor (5) ein Rohransatz
(9) für die Zufuhr von halogenierten Kohlenwasserstoffen in den Strom der Verbrennungsprodukte angeordnet ist.
DE2614611A 1975-08-13 1976-04-05 Anlage zur Erzeugung inerter Gase zur Bekämpfung von Bränden in Bergwerken Expired DE2614611C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU7502157152A SU571615A2 (ru) 1975-08-13 1975-08-13 Генератор инертного газа

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2614611A1 DE2614611A1 (de) 1977-02-24
DE2614611B2 true DE2614611B2 (de) 1981-06-11
DE2614611C3 DE2614611C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=20626899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2614611A Expired DE2614611C3 (de) 1975-08-13 1976-04-05 Anlage zur Erzeugung inerter Gase zur Bekämpfung von Bränden in Bergwerken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4113019A (de)
DE (1) DE2614611C3 (de)
FR (1) FR2321091A1 (de)
GB (1) GB1502515A (de)
SU (1) SU571615A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625559C1 (de) * 1996-06-26 1997-10-09 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur Brandbekämpfung und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630683A (en) * 1985-11-22 1986-12-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Afterburning reduction
FR2592683B1 (fr) * 1986-01-09 1989-10-06 Alsthom Installation de turbine a gaz a cycle ameliore.
EP0234363A1 (de) * 1986-02-19 1987-09-02 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Anlage zum Erzeugen von Druckgas
US5046564A (en) * 1989-06-05 1991-09-10 Poulsen Thomas E High velocity fire fighting nozzle
US5165483A (en) * 1991-05-01 1992-11-24 Brunswick Corporation Direct contact vapor generator fire suppression apparatus
US5355962A (en) * 1992-04-24 1994-10-18 Laroche Industries, Inc. Amplified mixer-blower mechanism and uses thereof
DE4316474A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-24 Abb Management Ag Vormischbrenner zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, einer Brennkammer einer Gasturbogruppe oder Feuerungsanlage
AT409589B (de) * 1997-07-21 2002-09-25 Inst Thermische Turbomaschinen Feuerlöscheinrichtung mit gasturbine oder druckluftspeicher wassrvorwärmer und zerstäuber zur feuerlöschung mittels zielgerichteten rohrströmungen und freistrahlen eines gemisches von luft und feinen wassertropfen
WO2002043811A1 (en) * 2000-11-30 2002-06-06 Korea Institute Of Machinery And Materials Inert gas generator for fire suppressing
US7165625B2 (en) * 2002-01-31 2007-01-23 Julius Long Fire extingushing system
US20100218960A1 (en) * 2002-07-31 2010-09-02 Dillman Bruce A Method of Extinguishing Fires
US7055615B2 (en) * 2002-07-31 2006-06-06 Gulf Coast Hot Mix Equipment Leasing, Inc. Method of extinguishing fires
US20040025507A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-12 Honeywell International Inc. Turbo compressor for use in OBIGGS application
KR100516474B1 (ko) * 2002-08-26 2005-09-22 이형택 소화용 물안개분사장치 및 이를 탑재한 소방차량
US7337856B2 (en) * 2003-12-02 2008-03-04 Alliant Techsystems Inc. Method and apparatus for suppression of fires
US20050115721A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Blau Reed J. Man-rated fire suppression system
US20060032643A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Thompson Paul D Jet blast firefighting system
US20070272797A1 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Boris Skurkovich Engine exhaust for modifying a target
KR100863076B1 (ko) 2006-12-05 2008-10-10 한국기계연구원 액적혼합물 분사장치
US8672348B2 (en) * 2009-06-04 2014-03-18 Alliant Techsystems Inc. Gas-generating devices with grain-retention structures and related methods and systems
US8939225B2 (en) 2010-10-07 2015-01-27 Alliant Techsystems Inc. Inflator-based fire suppression
US8616128B2 (en) 2011-10-06 2013-12-31 Alliant Techsystems Inc. Gas generator
US8967284B2 (en) 2011-10-06 2015-03-03 Alliant Techsystems Inc. Liquid-augmented, generated-gas fire suppression systems and related methods
US9441473B2 (en) 2013-06-12 2016-09-13 Exxonmobil Upstream Research Company On-site generation of a fracturing fluid stream and systems and methods utilizing the same
GB2563293A (en) * 2017-06-10 2018-12-12 Kevin Dodd Michael Fire Extinguisher
US10718264B2 (en) * 2018-03-16 2020-07-21 The Boeing Company Inlet diffusers for jet engines, jet engines, jet aircraft, and methods for diffusing incoming air of jet engines
CN112156403B (zh) * 2020-10-14 2021-08-13 应急管理部天津消防研究所 一种压缩空气泡沫气液混合器及设计方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB607679A (en) * 1943-06-26 1948-09-03 Claude Albert Bonvillian Improvements in methods and apparatus for the production of smoke, fog or vapour clouds
DE912895C (de) * 1943-08-05 1954-06-03 Allg Feuerloescher Ag In Liqu Verfahren und Vorrichtungen fuer Feuerloeschzwecke zur Messung und Regelung der Menge einer dem Wasser zuzumischenden Fluessigkeit
US2630183A (en) * 1950-01-26 1953-03-03 Foutz Clinton Root Apparatus for forming and projecting a foam mixture
FR1155971A (fr) * 1956-07-11 1958-05-12 Snecma Perfectionnement aux propulseurs à réaction à plusieurs flux
US2961050A (en) * 1957-04-24 1960-11-22 Jet Heet Inc Inert gas generator
GB908890A (en) * 1957-09-11 1962-10-24 David Jacob Rasbash Improvements in and relating to fire fighting
FR1199274A (fr) * 1957-12-31 1959-12-11 Perfectionnement aux générateurs de mousse mécanique
GB1062771A (en) * 1963-01-17 1967-03-22 Mini Of Technology Improvements in and relating to fire fighting
US3374954A (en) * 1966-03-03 1968-03-26 Thiokol Chemical Corp Nozzle cooling and thrust vector control apparatus
US3438445A (en) * 1967-07-25 1969-04-15 Calmac Mfg Corp Life-supporting and property protecting firefighting process and apparatus
DE1759749A1 (de) * 1968-06-04 1971-07-01 Reuter Werner Feuerloesch-Schnellverfahren mittels Schnelldampferzeugern
DE2008343A1 (de) * 1970-02-23 1971-11-18 Selbsttätige Feuerlöschanlagen Gesellschaft mbH & Co, 2060 Bad Oldesloe Feuerlöscheinrichtung
US3768272A (en) * 1970-06-17 1973-10-30 L Barrett Direct contact food freezer
US3692118A (en) * 1971-04-07 1972-09-19 Factory Mutual Res Corp Fixed fire extinguishing system utilizing recirculation of combustion products
GB1381503A (en) * 1971-06-11 1975-01-22 Rolls Royce Variable area nozzle for a gas turbine engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625559C1 (de) * 1996-06-26 1997-10-09 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur Brandbekämpfung und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2321091A1 (fr) 1977-03-11
SU571615A2 (ru) 1977-09-05
US4113019A (en) 1978-09-12
DE2614611C3 (de) 1982-03-04
FR2321091B1 (de) 1981-10-09
DE2614611A1 (de) 1977-02-24
GB1502515A (en) 1978-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614611C3 (de) Anlage zur Erzeugung inerter Gase zur Bekämpfung von Bränden in Bergwerken
DE19903770B4 (de) Vergasungsbrenner für einen Gasturbinenmotor
EP0815902B1 (de) Verfahren zur Brandbekämpfung und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2337283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von abgasen
DE3518232A1 (de) Brenner mit zuendvorrichtung
DE2812159A1 (de) Vorrichtung zur verbesserten verwendung der gasentladungsenergie zur rauchunterdrueckung beim abfackeln von gasen
DE3142994C2 (de)
EP1870636A1 (de) Rauchfreies verfahren zum verbrennen von gasen in einer fackelanlage
CH623122A5 (de)
DE2643797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen reinigen von abluft
AT411482B (de) Wasser-nebel-bedüsungssystem, insbesondere für teilschnittmaschinen im streckenvortrieb
AT390074B (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung und vergasung von pulverfoermigem kohlenstoffhaltigem material mittels plasmagasstromes
EP3803210A1 (de) Brennstoffdüsensystem
DD286031A5 (de) Vergasungsbrenner fuer eine anlage fuer die vergasung von festen brennstoffen
EP3246558A1 (de) Verfahren zum betreiben eines raketenantriebssystems und raketenantriebssystem
EP0094903B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Injektorbrenners
DE2643732A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von abluft
DE1927523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennschneiden,insbesondere zum Trennen von Materialien groesserer Dicken
DE3941371A1 (de) Verfahren zum zuenden eines brenners fuer die materialbearbeitung
DE2625139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von abluft
EP0839556A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Ausbringung von gerichteten Medienströmen
DE2709075A1 (de) Kamin zur rauchlosen verbrennung von zu rauchbildung neigenden brennstoffabgasen
DE8609585U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gemisches aus Butan- oder Propangas und Luft
DD245467B1 (de) Verfahren zur russfreien verbrennung grosser kohlenwasserstoffgasmengen an einem fackelkamin
DE1401790A1 (de) Brenner fuer eine durch eine Stosswelle stabilisierte Flamme mit grosser Waermekonzentration

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee