DE3403564A1 - Filtriereinrichtung zum entfernen oxidierbarer partikel aus dem abgas eines dieselmotors - Google Patents

Filtriereinrichtung zum entfernen oxidierbarer partikel aus dem abgas eines dieselmotors

Info

Publication number
DE3403564A1
DE3403564A1 DE19843403564 DE3403564A DE3403564A1 DE 3403564 A1 DE3403564 A1 DE 3403564A1 DE 19843403564 DE19843403564 DE 19843403564 DE 3403564 A DE3403564 A DE 3403564A DE 3403564 A1 DE3403564 A1 DE 3403564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
filtration device
flow
hydrocarbon
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843403564
Other languages
English (en)
Inventor
Vemulapalli Durga Bloomfield Township Mich. Nageswar
Wallace Robert Farmington Hills Mich. Wade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE3403564A1 publication Critical patent/DE3403564A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/031Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters having means for by-passing filters, e.g. when clogged or during cold engine start
    • F01N3/032Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters having means for by-passing filters, e.g. when clogged or during cold engine start during filter regeneration only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Anm.: Ford-Werke AG Ottoplatz 2 5ooo Köln 21
Bezeichnung: Filtriereinrichtung zum Entfernen oxidierbarer Partikel aus dem Abgas eines Dieselmotors.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Filtriereinrichtung zum Entfernen oxidierbarer Partikel aus dem Abgas eines Dieselmotors/ mit einem im Abgasstrom angeordneten Filterelement und einer Zündvorrichtung zur die Regeneration des Filters bewirkenden zeitweiligen Verbrennung der darin angesammelten Partikel.
Nach dem gegenwärtigen Stand der Technik dürfen im Abgas eines Dieselmotors bis zu o,375 g/km an Feststoffpartikeln enthalten sein. Mit den strengeren Abgasreinigungsvorschriften/ wie sie beispielsweise in den Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1985 in Kraft treten, werden nur noch o,T25 g/km zugelassen. Ein derart geringer Gehalt an Feststoffpartikeln im Abgas läßt sich nicht ohne ein Zurückhalten der Partikel auf irgendeine Weise erreichen.
Die meisten bis heute verwendeten Rückhaltematerialien von Bedeutung bestehen aus massiven oder fasrigen keramischen Filterstoffen (s. beispielsweise US-PS 4,276.o71) oder Drahtmaschengeweben (s. US-PS 3 499 269) , wobei ein jedes Material auf eigene charakteristische Weise die Partikel zurückhält. Einige dieser Filtermaterialien sind mit Katalysatoren überzogen worden in der Hoffnung, dies würde die Veraschung des angesammelten Kohlenstoffs erleichern. Unglücklicherweise hat sich jedoch gezeigt, daß die Anordnung des Überzugs als Schicht durch den Filter die Veraschungstemperatur nicht wirksam absenkt und, was noch wichtiger ist, unerwünschte Sulfate erzeugt.
Die während der Lebensdauer eines Kraftfahrzeugs ausgestoßenen und zurückgehaltenen Partikel können nicht einfach gesammelt werden, da sie in der typischen Größenordnung von 353 1 für je 1oo ooo km Motorleistung anfallen. Wenn sich die Partikelansammlung aufbaut, wird die Drosselwirkung des Abgassystems erhöht. Es sind deshalb Maßnahmen erforderlich,
um das abgefangene Material zeitweise zu entfernen, was gemeinhin als Regeneration des Filters bezeichnet wird. Eine der meistversprechenden Methoden, die bis heute gefunden wurden, ist die Neuaktivierung des Filters durch thermische Oxidation der kohlenstoffhaltigen Partikel, die bei etwa 65o° C veraschen!
Normale Abgastemperaturen von Dieselmaschinen erreichen während des normalen Fahrbetriebs kaum 65o° C. Deshalb sind Maßnahmen zur hilfsweisen Temperaturerhöhung erforderlich, um eine thermische Oxidation durchzuführen. Die bis heute verwendeten bekannten Mittel zur thermischen Oxidation fallen in drei Gruppen:
Verwendung eines mit Brennstoff gespeisten Brenners (US-PS 4 167 852 und JP-PS 55-19934),
- Verwendung eines elektrischen Erhitzers (üS-PSen 4 27o 936, 4 276 o66, 4 319 896) und
die Anwendung von Verstimmungstechniken, die mit einer der vorstehend aufgeführten Gruppen kombiniert werden können, um die Abgastemperatur zu bestimmten Zeiten anzuheben (US-PSen 4 211 o75 und 3 499 269).
Diese Techniken wurden bisher verwendet, um die angesammelten Partikel in Anwesenheit von überschüssigem Sauerstoff zu verbrennen.
Was nun brennstoffgespeiste Brenner anbetrifft, so sind diese von Nachteil, weil sie
(a) mehr Brennstoff verbrauchen, als der normale Fahrbetrieb benötigt, wenn sie als einziges Mittel zum Anheben der Temperatur der gesamten Masse des Filtersystems arbeiten, und
(b) nur zur Regeneration unter bestimmten begrenzten Fahrbedingungen des Motors zur Regeneration verwendet werden können, wenn sie in einer Linie mit dem Abgasstrom verwendet werden.
Zusätzlich neigt eine solche Anordnung zum Fehlverhalten und kann Sicherheitsprobleme mit sich bringen, falls kein entsprechendes Uberwachungssystem vorgesehen ist.
Was die Verwendung einer elektrischen Heizung als einziges Mittel zum Anheben der Temperatur der gesamten Masse des Filtersystems auf Veraschungstemperatur anbetrifft, so ist diese
(a) unwirtschaftlich und
(b) erfordert die Zuführung einer unverhältnismäßig großen elektrischen Leistung, die nicht ohne weiteres in herkömmlichen Fahrzeugen zur Verfügung steht, und würde außerdem einen wesentlichen Umbau des Energiezufuhrsystems erfordern.
Was die Verstimmtechniken anbetrifft, so sind diese schwierig durchzuführen in Hinblick auf das zuverlässige Erreichen der richtigen Veraschungstemperaturen, können nachteilige Wirkungen auf die Motorabgase haben und können zu einem frühzeitigen Ausfall des Filtermaterials führen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Filtriereinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche beträchtlich weniger Energie als die vom Stand der Technik bisher ins Auge gefaßten Regenerationstechniken benötigen, die Veraschung mit größerer Zuverlässigkeit bewirken, nicht andere Maßnahmen zum Beherrschen der Abgasemissionen beeinträchtigen, den Aufbau der für die Regeneration erforderlichen Steuerung vereinfachen und unabhängig vom Motorbetrieb bei optimaler Regeneration sind.
:* :.Λ::. :-*: : 340356Α -θ-
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zündeinrichtung nur kurzzeitig zum Entzünden eines an der Strömungseingangsseite des Filterelements befindlichen Teils
der dort angesammelten Partikel aktivierbar ist und daß Mittel vorgesehen sind, durch welche ein Gasstrom mit überschüssigem Sauerstoffgehalt zum Aufrechterhalten der Verbrennung im Filterelement unmittelbar nach dem Entzünden ohne weitere Energiezufuhr vorgesehen sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch eine erste Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäßen Filtriereinrichtung zum Entfernen von Partikeln aus dem Abgas eines Dieselmotors,
Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher eine Strömungssteuervorrichtung verwendet ist, durch welche das Abgas im Normalbetrieb an der Zündvorrichtung der Filtriereinrichtung vorbeigeleitet wird,
Fig. 4 eine Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt, von noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei welcher eine Strömungssteuervorrichtung zum Vorbeileiten des Abgases an dem mit einem Katalysatormaterial überzogenen porösen Element und dem Filterelement während des Regenerationsvorganges verwendet wird, die jedoch im Normalbetrieb das Abgas durch den mit dem Katalysatormaterial überzogenen porösen Körper und das Filterelement hindurchleitet, und
Fig. 5 und 6 zwei schematische perspektivische Ansichten von alternativen Ausführungsformen zum Zuführen von kohlenwasserstoffhaltigem Brennstoff zu dem für die Regeneration benötigten erhitzten Gas.
Die Erfindung liegt in der Schaffung einer Filtriereinrichtung, bei welcher eine kleine, jedoch begrenzte Menge an Energie benötigt wird, um den der Strömung zugewandten Teil einer Ansammlung von Partikeln dem Abgasfilter eines Dieselmotors zu entzünden und dadurch die exotherme Reaktion des Verbrennungsvorgangs der übrigen Partikel zu unterstützen und den Oxidationsprozeß aufrechtzuerhalten. Unter Partikel sind hierbei jedwedes Material in den Abgasen einer Brennkraftmaschine mit Ausnahme von kondensiertem Wasser zu verstehen, das nach Verdünnung mit Umgebungsluft bei einer Temperatur von maximal 52 C an einem speziellen Filter gesammelt werden kann. Dies umfaßt agglomerierte Kohlenstoffpartikel, adsorbierte Kohlenwasserstoffe einschließlich der bekannten Karzinogene und Sulfate. Die Partikel sind extrem klein, haben einen mittleren Massedurchmesser von o,1 bis o,3 mm und sind extrem leicht ( 1 Kilogramm Partikel nimmt etwa 12,5 Ltr. ein).
Wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt, bestehen die dortigen Filtereinrichtungen in der Hauptsache aus einem Filterteil 11, einer Zündvorrichtung 12, Mitteln 13 zum Leiten eines Stroms von überschüssigem Sauerstoff und einer Strömungssteuereinrichtung 14 (s. Fig. 3 und 4). Der Filterteil enthält insbesondere ein Filterelement 15, das aus massivem oder fasrigem Keramikmaterial wie Aluminiumsilikat oder einem feinen Drahtmaschengewebe bestehen kann. Die Herstellung solcher keramischer Filtermaterialien ist allgemein bekannt (US-PSen 4 34o 4o3, 4 329 162 und 4 324 572). In ähnlicher Weise ist die Herstellung von Drahtmaschengewebe zu Filterzwecken bekannt (s. US-PS 3 499 269) .
Eine bevorzugte Ausführung des Filterelements besteht aus einem porösen keramischen Bienenwabenkörper ähnlich dem, wie
er für monolithische Katalysatoren bei Benzinmotoren verwendet wird. Die parallel zueinander ausgerichteten offenen Kanäle des Bienenwabenkörpers sind abwechselnd am Kopf und am Boden mit hochtemperaturbeständigem keramischen Zement verschlossen, so da0 der gesamte Einlaßgasstrom durch die porösen Keramikwände hindurchtreten muß, bevor er das Filterelement verläßt. Ein solches Bienenwabenfilter schafft eine sehr große Filtrationsfläche pro Volumeneinheit. Beispielsweise hat ein Filter von 195o cm Volumen in dieser Ausführung mit 15,5 Zellen pro Quadratzentimeter und einer Wandstärke von
2 o,43 mm eine Filteroberfläche von angenähert 12 7oo cm und die Filterfläche pro Volumeneinheit würde für einen solchen
2 3
Filter 6,5 cm /cm betragen.
Der mechanische Abfangmechanismus für das Filterelement 15 beruht im wesentlichen auf der Durchtrittsverhinderung, obgleich bis zu einem gewissen Grade Diffusion Platz greifen kann. Der Filterteil ist vorzugsweise als ein Zylinder ausgebildet, von welchem ein flaches Ende als vordere Grenzschicht gegenüber dem anströmenden Gas wirkt. Der Zylinder ist in einem metallischen Gehäuse 16 mit Eingangswandungen 16a und Ausgangswandungen 16b eingeschlossen. Die alternierenden Kanäle sollten vorzugsweise so ausgerichtet sein, daß sie in Strömungsrichtung verlaufen, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Wenn sich die Partikel an dem Filter abscheiden, werden sie sich in die Poren der Wandungen einnisten, die parallel zur Ötrömungsrichtung verlaufen. Auf diese Weise kann eine im wesentlichen gleichförmige Verteilung der Partikel Ansammlungen längs dem Filter erfolgen.
Die Zündvorrichtung 12 besteht aus einem kanalisierten porösen Körper 12, der ähnlich wie ein Zylinder geformt sein kann, jedoch eine Gesamtlänge besitzt, die beträchtlich kürzer als die des Filterelements wie etwa ein Viertel davon ist. Das poröse Glied ist in einem Gehäuse 18 mit konischen (beispielsweise 75 bis 15o mm Durchmesser) betragenden Einlaßwandungen 18a und einem Ausgang eingeschlossen, der sich ge-
wohnlich an das Gehäuse 16 anschließt. Das poröse Glied 17 weist vorzugsweise unmittelbar hindurchtretende Kanäle 19 auf, die von Wandungen begrenzt sind, welche nicht besonders porös sind. Das poröse Glied 17 kann von durch Aufwickeln von Aluminiumoxidsträngen in einem die Durchgangskanäle enthaltenden Wandungsschema hergestellt sein. Jegliche Porosität in den Aluminiumoxidsträngen ist gering und beträgt typisch 4o bis 5o im Durchmesser. Das poröse Glied 17 kann auch aus anderen keramischen Materialien, wie Mullit-Aluminiumtitanat hergestellt sein.
Von größter Bedeutung ist, daß das Element 17 mit einem Katalysatormaterial überzogen ist, das ganz oder teilweise die Poren der porösen Wände verschließen kann. Die Poren des Elements liefern eine große Oberfläche, die dem durch die Kanäle 19 hindurchtretenden Gasen ausgesetzt ist. Ein Katalysator bedeutet hierin feinverteilte getrennte Teilchen von sehr großer Oberfläche, welche die Reaktion von Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoffen mit Sauerstoff begünstigen. Vorzugsweise kann das Katalysatormaterial ausgewählt sein aus der Gruppe Platin, Platin-Palladium, Palladium-Robidium.
Das mit dem Katalysatormaterial überzogene poröse Glied 17 enthält darin eingebettet ein elektrisches Widerstands-Heizelement 2o, vorzugsweise in der Form eines toroidförmig gebogenen Drahtes, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Das Heizelement wird natürlich von einer elektrischen Stromquelle her über geeignete Leitungen 21 mit elektrischer Energie gespeist, die etwa 6oo W betragen kann, ausreichend um die Temperatur des Gliedes 17 in der Größenordnung von 26o bis 37o° C zu steigern (was bewirkt, daß ein brennbares Gemisch aus kohlenwasserstoffhaltigem Brennstoff und Abgas oder Luft sich entzündet).
Der mit Kohlenwasserstoff angereicherte Gasstrom 22 ist ein notwendiger Bestandteil der Zündvorrichtung und wird gleichmäßig durch den mit dem Katalysatormaterial überzogenen porösen Körper geleitet. Dem Gasstrom wird fein zerstäubter
340356A
kohlenwasserstoffhaitiger Kraftstoff von einer Düse 23 zugeführt, wobei ein solcher Kraftstoff vorzugsweise Dieselöl ist, jedoch auch ein anderer Stoff sein kann, wie Propan, Kerosin oder flüssiges Erdgas, überschüssigen Kohlenwasserstoff enthaltender Brennstoff kann
(i) entweder dem Gasstrom durch das Einlaßverteilerrohr des Motors (s. Fig. 6),
(ii) oder dem vom Motor kommenden Abgas (s. Fig. 5),
(iii) einem getrennten Anschluß für die Zufuhr von Druckluft zu dem Katalysator (s. Fig. 4)
zugeführt werden.
Die Anordnung des mit dem Katalysatormaterial überzogenen porösen Körpers ist von einiger Bedeutung. In einer bevorzugten Ausführungsform fluchtet die Achse des Körpers 17 mit der Strömungsachse 22; der Körper 17 hat eine Länge von etwa 5o bis 115 mm, wobei sich die rückseitige Stirnkante 24 in einem Abstand von etwa 5o bis 1oo mm von der Vorderseite 25 des Filterelements 15 befindet. Auf diese Weise kann der Strom von trennbarem Kohlenwasserstoff/Gas-Gemisch bei einer Temperatur von etwa 2oo bis 37o° C an der Vorderseite 26 des mit dem Katalysatormatierial überzogenen porösen Körpers entzündet werden; aufgrund -der exothermen Reaktion innerhalb des Gliedes 17 wird das brennbare Gemisch eine Temperatur von etwa 65o° C an der rückseitigen Stirnfläche des mit dem Katalysa'tormaterial überzogenen porösen Körpers erreichen. Das erwärmte Gas wird fortfahren, geringfügig in der Temperatur zuzunehmen, wenn es den Luftspalt von 5o bis 1oo mm durchströmt, und besitzt sicherlich eine ausreichende Temperatur zum Entzünden der Partikelansammlung an der Vorderseite des Filterelements. Die gesammelten Kohlenstoffpartikel im Filterelement erfordern eine Zündtemperatur von mindestens 593 C. Jedoch kann die Rückseite 24 des porösen Körpers 17 sich auch eng an die Vorderseite 25 des Filter-
element 15 anschmiegen oder diesem unmittelbar gegenüberstehen, wenn die Durchmesser der Gehäuseteile 18 und 16 im wesentlichen dieselben sind.
Die oben erwähnten Mittel 13 leiten einen Strom von überschüssigen Sauerstoff enthaltendem Gas zur Unterstützung der Verbrennung der Partikel. Die Mittel 13 bestehen insbesondere aus einer Leitung 28, welche die Leitung eines entweder vom Abgasstrom des Motors selbst abgeleiteten Gasstrom oder eine getrennte Versorgung von verdichteter frischer Luft leiten. Der Strom 29 wird nach dem Entzünden im Filter zur Unterstützung der sich fortsetzenden Oxidation des Partikelmaterials benutzt, was die Ausbreitung der Flammenfront am Eingang des Filterelements durch die gesamte Filterlänge erleichtert. Die Erfindung bewirkt somit ein wirtschaftliches Regenerieren eines Filters bei niedrigeren Temperaturen ohne Sulfatbildung und auf einer periodischen Basis. Der notwendige Brennstoff zur Regeneration über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs ist extrem gering und kann in einem kleinen Brennstofftank getrennt vom Kraftstofftank des Motors enthalten sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 ist keine Strömungssteuervorrichtung zum Ablenken des normalen Abgasstroms während der Regeneration oder zum Vorbeileiten am mit dem Katalysatormaterial überzogenen porösen Körper während irgendeines Betriebszustandes vorgesehen. Die Strömungssteuervorrichtung 14 ist jedoch von Bedeutung bei den abgeänderten Ausführungsbeispielen.
Bei der Anordnung nach Fig. 3 ist der mit dem Katalysatormaterial überzogene poröse Körper 17 als Rohr mit einer radialen Dicke der Rohrwandung 3o ausgebildet, die auf ähnliche Weise wie die Längswände des Filters in Fig. 1 arbeitet; die Strömung durch die Wände 3o verläuft in radialer Richtung des Rohrs. Das Rohr ist innerhalb einer Anfüllkammer 31 angeordnet, die zum vorderen Ende 25 des Filterelements reicht und derart ausgerichtet ist, daß ihre Achse 32 mit der Strö-
mungsrichtung des Abgases fluchtet. Die Wandung der Anfüllkamraer 31 ist derart ausgebildet, daß die volle Vorderseite der Strömung entweder in den zentralen Kernbereich 33 des porösen Körpers eintreten kann, wodurch kein Eindringen durch die Wände 3o des Gliedes 17 in radialer Richtung erforderlich wird oder rings um die Außenseite des porösen Gliedes strömen und radial durch die Gliedwandungen 3o als Folge einer ringförmigen Prallplatte 34 am rückwärtigen Ende der Anfüllkammer strömen kann. Der elektrische Erhitzer 35 ist so angeordnet, daß er sich im Bereich der äußeren Umfangsflache der Rohranordnung befindet. Durch Verwendung eines Abweiserelements wird der Gasstrom, der normalerweise von dem Filterelement während des Motorbetriebs behandelt wird, dazu gebracht, durch den zentralen Kernbereich des porösen Gliedes zu strömen und dadurch das mit dem Katalysator überzogene Material zu umgehen. Das Abweiserelement kann schwenkbar betrieben werden. Wenn Regeneration erfolgen soll, wird das Abweiserelement derart gedreht, daß es die Strömung durch die vorderseitige Kernöffnung 37 des Kernrohrs 38 abschließt und dadurch den Abgasstrom veranlaßt, um das Äußere des Gliedes 3o zu strömen, radial durch den porösen Körper und den elektrischen Erhitzer in das Innere des hohlen Abschnitts 33 einzutreten und diesen durch die rückseitige Öffnung 39 zu verlassen.
Mit dieser Arbeitsweise können Kohlenwasserstoffe dem einströmenden Gas während einer Regeneraticnsperiode zugefügt werden; der elektrische Erhitzer, der entlang dem mit dem Katalysatormaterial überzogenen porösen Körper angeordnet ist, kann ein solches angereichertes Gas bei einer verhältnimäßig niedrigen Temperatur entzünden und diese auf eine geeignete Zündtemperatur für das Partikelmaterial anheben. Die Ablenkerkonstruktion zum Steuern der Ablenkung der Strömung kann auch ein axial bewegliches Ventilglied im Gegensatz zu einem drehbaren Ventilglied sein, welches nur verlangt, daß die Anfüllkammer eine etwas andere Ausgestaltung des Strömungskanals aufweist, um die Verwendung eines axial beweglichen Ventilgliedes zu ermöglichen.
Mit der Strömungssteuervorrichtung nach Fig. 3 bewirkt das Strömungsablenkelement 36, das normalerweise der Abgasstrom rings um die Zündvorrichtung und dann durch das Filterelement während des Normalbetriebs des Systems strömt. Das Ablenkelement wird dann zeitweise betätigt, um den Abgasstrom durch die Zündvorrichtung zu lenken, wenn Regeneration des Filterelements gewünscht ist.
Fig. 4 veranschaulicht noch eine andere Ausbildung für die Strömungssteuereinrichtung 14·. Bei dieser Ausführungsform weist die Einzelkammer 4o Wandungen auf, die eine Zündkammer 41 zur Aufnahme des mit dem Katalysatormaterial überzogenen porösen Gliedes 17 definieren. Eine erste Rohrleitung 42 dient zum Führen des Abgases in die Anfüllkammer 4o und eine zweite Leitung 43 zum Führen des Abgases rings um die Zündkammern und rund um das Filterelement 15 zur Vereinigung mit dem aus dem Filterelement austretenden Abgas. Eine dritte Rohrleitung wird verwendet, um ein Versorgungsgas zur Zündkammer 31 zu Zündzwecken zu führen. Eine bewegliche Klappe 45 ist so angeordnet, daß sie die Rohrleitung 43 in einer Stellung verschließt und die Abgase veranlaßt, in das Filterelement 15 über eine öffnung 46 einzutreten und alternativ die Rohrleitung 43 in einer anderen Stellung zu öffnen, um ein Vorbeiströmen am Filterelement 15 zu ermöglichen. Zur Druckentlastung der Klappe 45 ist ein gleichzeitig betätigbares Ventil 47 tief in der Rohrleitung 43 angeordnet und schließt, wenn die Klappe 45 schließt und umgekehrt. Somit.besteht die Strömungssteuervorrichtung 14 aus einem von zwei Ventilklappen und 47 gebildeten Ablenkelement, das bewirkt, daß normalerweise der Abgasstrom an der Zündeinrichtung vorbei und durch das Filterelement 15 während des Normalbetriebs des Motors geführt wird. Das Ablenkelement kann dann zeitweise so umgestellt werden, daß der Abgasstrom nicht um die Zündvorrichtung herum, sondern auch um das Filterelement 15 herum durch die Rohrleitung 43 geleitet wird. Während des Regenerationsprozesses wird ein getrennter Strom aus Luft und mit Kohlenwasserstoff angereichertem Gas durch die Rohrleitung 44 zur Vorder-
seite des rait dem Katalysatormaterial überzogenen porösen Körpers 17 in der Zündkammer 41 zugeführt; das zugeführte Gas wird mit Hilfe eines elektrischen Heizelements 48 entzündet und bringt die Temperatur auf mindestens 593° C. Sobald die Vorderseite der Partikelansammlung sich entzündet hat, wird nicht länger Brennstoff zu dem Zufuhrgas zugeführt, und es wird dann Luft durch das erwärmte Katalysator- und das Filterelement geleitet, um eine unterstützte Veraschung der Partikelansammlung durchzuführen.
Das Zusetzen von Brennstoff oder Energie zu dem erwärmten Gasstrom, d.h. dem Gas, das das Entzünden vorantreibt, kann auf zweierlei Weise erfolgen, wie dies in den Fig. 5 und 6 veranschaulicht ist. In Fig. 5 ist ein getrenntes Brennstoffventil (das von einer Dieselölleitung 49 gespeist wird) an eines der Schenkel 51 des Abgassammeirohrs 52 des Motors angeschlossen, wodurch Brennstoff in den Abgasstrom des Schenkels 51 eingespritzt werden kann, um eine feinverteilte Brennstoff/Luft-Suspension zu schaffen. Das Abgas wird während der Regeneration durch ein Steuerventil 53 so abgelenkt, daß es in eine zu der Filtriereinrichtung führende Leitung 54 eintritt. Alternativ kann das Abgas mit kohlenwasserstoffhaltigem Brennstoff durch ein Splitt-Einspritzsystem für den Motor angereichert werden. In diesem System wird Dieselkraftstoff ein zweites Mal in die Ansaugkammer des Motors (während des Ausblashubs) eingespritzt,, um*ein voll angereichertes Abgas zu erhalten.
Bei der Ausführung nach Fig. 6 wird Brennstoff mit überschüssigem Kohlenwasserstoff über eine Brennstoffleitung und ein Ventil 57 in das Ansaugverteilerrohr 58 des Motors während der gewünschten Regenerationsperiode eingespritzt. Das überaus reiche Gemisch wird teilweise in der Maschine verbrannt und ein Teil des Abgasstroms davon wird zur Regeneration abgezweigt. Zu einer bestimmten Regenerationszeit wird das Ventil 55 betätigt, um einen solchen an Brennstoff reichen Abgasstrom zu der Filtriereinrichtung zu leiten, während das Ventil 56 betätigt wird, um das restliche Abgas vorbeizuleiten.

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    Filtriereinrichtung zum Entfernen oxidierbarer Partikel aus dem Abgas eines Dieselmotors, mit einem im Abgasstrom angeordneten Filterelement und einer Zündvorrichtung zur die Regeneration des Filters bewirkenden zeitweiligen Verbrennung der darin angesammelten Partikel, dadurch gekennzeichnet , daß die Zündeinrichtung nur kurzzeitig zum Entzünden eines an der Strömungseingangsseite des Filterelements befindlichen Teils der dort angesammelten Partikel aktivierbar ist und da ß Mittel vorgesehen sind, durch welche ein Gasstrom mit überschüssigem Sauerstoffgehalt zum Aufrechterhalten der Verbrennung im Filterelement unmittelbar nach dem Entzünden ohne weitere Energiezufuhr aufrechterhalten wird.
  2. 2. Filtriereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß dem die Verbrennung aufrechterhaltenden Gasstrom kurzzeitig ein brennbares Gemisch aus kohlenwasserstoffhaltigem Brennstoff zusetzbar ist und daß ein zusätzlich heizbarer Katalysator zum Einwirken auf das brennbare Gemisch dergestalt vorgesehen ist, daß sich das Gemisch bei verminderter Temperatur entzündet.
  3. 3. Filtriereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das die Verbrennung aufrechterhaltende Gas Abgas des Motors ist.
  4. 4. Filtriereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der kohlenwasserstoffhaltige Brennstoff der vom Motor angesaugten Verbrennungsluft derart zuführbar ist, daß das Abgas des Motors mit dem kohlenstoffhaltigen Brennstoff angereichert wird.
  5. 5. Filtriereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der kohlenwasserstoffhaltige Brennstoff dem Motorabgas unmittelbar stromaufwärts vom Katalysator zuführbar ist.
  6. 6. Filtriereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündvorrichtung besteht aus
    (i) Mitteln zum Erzeugen eines mit Kohlenwasserstoff angereicherten Gasstroms,
    (ii) einem ein Katalysatormaterial zur Herabsetzung der Zündtemperatur des mit Kohlenwasserstoff angereicherten Gases enthaltenden porösen Körper und
    (iii) einem ergänzenden Heizelement zum Anheben der Temperatur des porösen Körpers und des Katalysatormaterials auf eine katalysierende Oxidationstemperatur des mit Kohlenwasserstoff angereicherten Gases.
  7. 7. Filtriereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Heizelement ein in dem porösen Körper eingebettetes elektrisches Widerstandselement ist.
  8. 8. Filtriereinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Katalysatormaterial aus der Gruppe Platin, Platin-Palladium und Palladium-Rubidium ausgewählt ist.
  9. 9. Filtriereinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Glied in einem Abstand von 5o bis 1oo mm vor dem Eingang des Filterelements angeordnet ist, wodurch das durch die Rückseite des porösen Gliedes hindurchtretende Gas eine Temperatur von mindestens 65o° C erreicht, bevor es in die Vorderseite des Filterelements einströmt.
  10. 10. Filtriereinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Kohlenwasserstoff angereicherte Gas beim Eintritt in das mit dem Katalysatormaterial überzogene poröse Glied gezündet wird und den Eingang des porösen Glieds auf eine Temperatur von 26o - 37o° C erwärmt.
  11. 11. Filtriereinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff dem Abgas zugesetzt wird, daß das poröse Glied rohrförmig ausgebildet ist und daß eine Strömungssteuereinrichtung vorgesehen ist, die normalerweise dem nichtangereicherten Abgas gestattet, durch das Innere der Rohrform ohne Durchtritt durch die radiale Dicke des rohrförmigen Gliedes zu strömen, und daß während der Regeneration das mit Kohlenwasserstoff angereicherte Gas gezwungen wird, den porösen Körper in Radialrichtung zu durchströmen, bevor es den porösen Körper verläßt.
  12. 12. Filtriereinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Katalysatormaterial überzogene poröse Körper eine Vielzahl von Durchgangskänälen aufweist, von denen ein jeder Wandungen mit einer wahrnehmbaren Porosität von 25 bis 65% besitzt, und daß das Heizelement elektrisch mit Energie in der Größenordnung von 6oo W versorgbar ist.
  13. 13. Filtriereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die zusätzliche Anordnung einer Strömungssteuervorrichtung mit einem verstellbaren Ablenkelement, welches in einer ersten Stellung normalerweise dem Abgasstrom an der Zündvorrichtung vorbei und dann durch das Filterelement im Normalbetrieb der Einrichtung gleitet und in einer zeitweilig eingenommenen zweiten Stellung den Abgasstrom durch die Zündvorrichtung hindurchleitet, wenn Regeneration gewünscht ist.
  14. 14. Filtriereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß das Ablenkelement in der zeitweilig eingenommenen zweiten Stellung die Ablenkung des Abgasstroms rings um das Filterelement ebenso wie die Zündvorrichtung bewirkt, während es einen mit Kohlenwasserstoff angereicherten Gasstrom durch die Zündeinrichtung zur Bewirkung der Regeneration leitet.
  15. 15. Filtriereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom mit dem überschüssigen Sauerstoffgehalt Luft ist.
DE19843403564 1983-02-03 1984-02-02 Filtriereinrichtung zum entfernen oxidierbarer partikel aus dem abgas eines dieselmotors Ceased DE3403564A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46368683A 1983-02-03 1983-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3403564A1 true DE3403564A1 (de) 1984-08-30

Family

ID=23840959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403564 Ceased DE3403564A1 (de) 1983-02-03 1984-02-02 Filtriereinrichtung zum entfernen oxidierbarer partikel aus dem abgas eines dieselmotors

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA1230290A (de)
DE (1) DE3403564A1 (de)
GB (1) GB2134407B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520460A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-18 Walter 3549 Wolfhagen Kuntschar Induktionsreaktor zur abgasentgiftung und zur beseitigung von russbeimengungen
DE3608801A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-17 Fev Forsch Energietech Verbr Verfahren und vorrichtung zur regeneration von partikelfiltersystemen
DE3608838A1 (de) * 1986-03-17 1987-09-24 Fev Forsch Energietech Verbr Verfahren zur regeneration von filtersystemen fuer die abgase von brennkraftmaschinen
DE3614812A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Man Technologie Gmbh Partikelfilter fuer abgase
EP1333169A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-06 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
US8312712B2 (en) 2009-06-29 2012-11-20 GM Global Technology Operations LLC Electrically heated particulate filter regeneration during engine start/stop operation
DE102008039589B4 (de) * 2007-10-22 2013-05-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Auslegung eines elektrisch beheizten Katalysators mit eingebetteter Heizvorrichtung
US8615988B2 (en) 2005-08-23 2013-12-31 GM Global Technology Operations LLC Electrical diesel particulate filter (DPF) regeneration
US8763378B2 (en) 2007-06-15 2014-07-01 GM Global Technology Operations LLC Electrically heated particulate filter embedded heater design
DE112007000672B4 (de) 2006-03-24 2019-04-18 Cummins Filtration Ip, Inc. Vorrichtung, System und Verfahren zur Partikelfilterregeneration

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2174617A (en) * 1985-05-08 1986-11-12 Ford Motor Co Catalyst arrangement for the exhaust system of an internal combustion engine
AT391739B (de) * 1986-01-28 1990-11-26 Steyr Daimler Puch Ag Vorrichtung zum reinigen der abgase von dieselmotoren
US4646516A (en) * 1986-05-06 1987-03-03 Ford Motor Company Catalyst arrangement for the exhaust system of an internal combustion engine
US4969328A (en) * 1986-10-21 1990-11-13 Kammel Refaat A Diesel engine exhaust oxidizer
US4867768A (en) * 1987-08-21 1989-09-19 Donaldson Company, Inc. Muffler apparatus with filter trap and method of use
US4851015A (en) * 1987-08-21 1989-07-25 Donaldson Company, Inc. Muffler apparatus with filter trap and method of use
US5051241A (en) * 1988-11-18 1991-09-24 Pfefferle William C Microlith catalytic reaction system
ZA904363B (en) * 1989-06-24 1991-03-27 Degussa Process for the regeneration of soot filters on diesel engines
US5425233A (en) * 1991-06-12 1995-06-20 Ford Motor Company Operation of an internal combustion engine
US5250094A (en) 1992-03-16 1993-10-05 Donaldson Company, Inc. Ceramic filter construction and method
DE4340742A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zur Verminderung des Schadstoffausstoßes eines Dieselmotors mit nachgeschaltetem Oxidationskatalysator
GB9802504D0 (en) 1998-02-06 1998-04-01 Johnson Matthey Plc Improvements in emission control
US8833062B1 (en) 2013-03-15 2014-09-16 Daimier Ag Catalytic reduction of NOx
WO2001057372A1 (en) * 2000-02-04 2001-08-09 Midwest Research Institute Particulate reduction apparatus and method for exhaust systems
DE10038743A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-21 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Entzündung eines brennbaren Gasgemischs für die Abgasanlage einer Brennkraftmaschine und entsprechende Abgasanlage
JP3573708B2 (ja) * 2000-11-22 2004-10-06 株式会社オーデン ディーゼル微粒子除去装置
AR031346A1 (es) * 2000-11-30 2003-09-17 O Den Corp Aparato eliminador de particulas del escape de motor diesel
US6694727B1 (en) 2002-09-03 2004-02-24 Arvin Technologies, Inc. Exhaust processor
DE10260899A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Deutz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anhebung oder Absenkung der Abgastemperatur bei Dieselmotoren
GB2408470B (en) 2003-11-25 2007-06-13 Arvin Internat An internal combustion engine exhaust system
DE102005006122A1 (de) 2004-02-11 2005-09-15 Arvin Technologies, Inc., Troy Partikelfilterbaugruppe
DE102004013458A1 (de) 2004-03-18 2005-10-20 Arvin Technologies Inc Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugabgasen
DE102004016690A1 (de) 2004-04-05 2005-10-27 Arvin Technologies, Inc., Troy Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugabgasen, insbesondere Dieselrußfilter, und Fahrzeug mit entsprechender Vorrichtung
DE202005007243U1 (de) * 2005-05-03 2005-08-25 Burkhardt, Armin Rußpartikelfilter mit variabel gesteuerter Rußabbrennung
US7332142B2 (en) 2005-06-17 2008-02-19 Emcon Tehnologies Germany (Augsburg) Gmbh Method and apparatus for bubble injection of agent into exhaust gas for use with emission abatement device
US8117832B2 (en) 2006-06-19 2012-02-21 Donaldson Company, Inc. Exhaust treatment device with electric regeneration system
US8776502B2 (en) 2008-07-03 2014-07-15 Donaldson Company, Inc. System and method for regenerating an auxiliary power unit exhaust filter
US8844270B2 (en) 2009-01-16 2014-09-30 Donaldson Company, Inc. Diesel particulate filter regeneration system including shore station
US8850802B1 (en) 2013-03-15 2014-10-07 Daimler Ag Catalytic reduction of NOx

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519609A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum entfernen des russes aus abgasen von brennkraftmaschinen, insbesondere dieselbrennkraftmaschinen
DE2815365A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-11 Texaco Development Corp Rauchfilter fuer verbrennungskraftmaschine
GB2040182A (en) * 1978-07-27 1980-08-28 Shimizu Construction Co Ltd Device for purifying exhaust gas of diesel engine
DE3139565A1 (de) * 1980-10-06 1982-08-05 Texaco Development Corp., 10650 White Plains, N.Y. "verfahren zur behandlung eines heissen abgasstromes einer verbrennungskraftmaschine"

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756570A1 (de) * 1977-03-21 1978-09-28 Texaco Development Corp Kontrollierbar beheizbarer rauchfilter fuer brennkraftmaschine
US4167852A (en) * 1978-01-26 1979-09-18 General Motors Corporation Diesel engine exhaust cleaner and burner
GB2064983B (en) * 1979-12-13 1984-01-04 Texaco Development Corp Rejuvenation of an exhaust gas particulate filter
GB2114913B (en) * 1982-02-10 1985-06-05 Texaco Development Corp Exhaust gas treatment apparatus and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519609A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum entfernen des russes aus abgasen von brennkraftmaschinen, insbesondere dieselbrennkraftmaschinen
DE2815365A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-11 Texaco Development Corp Rauchfilter fuer verbrennungskraftmaschine
GB2040182A (en) * 1978-07-27 1980-08-28 Shimizu Construction Co Ltd Device for purifying exhaust gas of diesel engine
DE3139565A1 (de) * 1980-10-06 1982-08-05 Texaco Development Corp., 10650 White Plains, N.Y. "verfahren zur behandlung eines heissen abgasstromes einer verbrennungskraftmaschine"

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520460A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-18 Walter 3549 Wolfhagen Kuntschar Induktionsreaktor zur abgasentgiftung und zur beseitigung von russbeimengungen
DE3608801A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-17 Fev Forsch Energietech Verbr Verfahren und vorrichtung zur regeneration von partikelfiltersystemen
DE3608838A1 (de) * 1986-03-17 1987-09-24 Fev Forsch Energietech Verbr Verfahren zur regeneration von filtersystemen fuer die abgase von brennkraftmaschinen
DE3614812A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Man Technologie Gmbh Partikelfilter fuer abgase
EP1333169A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-06 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
US8615988B2 (en) 2005-08-23 2013-12-31 GM Global Technology Operations LLC Electrical diesel particulate filter (DPF) regeneration
DE112007000672B4 (de) 2006-03-24 2019-04-18 Cummins Filtration Ip, Inc. Vorrichtung, System und Verfahren zur Partikelfilterregeneration
US8763378B2 (en) 2007-06-15 2014-07-01 GM Global Technology Operations LLC Electrically heated particulate filter embedded heater design
DE102008039589B4 (de) * 2007-10-22 2013-05-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Auslegung eines elektrisch beheizten Katalysators mit eingebetteter Heizvorrichtung
US8312712B2 (en) 2009-06-29 2012-11-20 GM Global Technology Operations LLC Electrically heated particulate filter regeneration during engine start/stop operation

Also Published As

Publication number Publication date
GB2134407A (en) 1984-08-15
CA1230290A (en) 1987-12-15
GB8402711D0 (en) 1984-03-07
GB2134407B (en) 1987-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403564A1 (de) Filtriereinrichtung zum entfernen oxidierbarer partikel aus dem abgas eines dieselmotors
DE60115479T2 (de) Filter und verfahren zur kontrolle der abgasemissionen
US4686827A (en) Filtration system for diesel engine exhaust-II
EP0731875B1 (de) Verfahren zur verminderung des schadstoffausstosses eines dieselmotors mit nachgeschaltetem oxidationskatalysator
DE3835939C2 (de) Abgasanlage
DE60127171T2 (de) Filter, regenerierungs- und russentfernungssysteme und anwendungen
DE3734197C2 (de)
DE10256769B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor
DE3608838A1 (de) Verfahren zur regeneration von filtersystemen fuer die abgase von brennkraftmaschinen
EP0102507A2 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von selbstzündenden Brennkraftmaschinen
DE3532778A1 (de) Vorrichtung zum regenerieren von russfiltern
DE1921024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von aus Verbrennungskraftmaschinen stammenden Abgasen
WO2017085301A9 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der zündeigenschaft eines brennstoffs, insbesondere zur senkung des schadstoffausstosses von verbrennungseinrichtungen
US5014511A (en) Filtration system for diesel engine exhaust-II
DE3046258A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten eines brennbare feststoffteilchen mitfuehrenden heissen abgasstroms
DE3402960A1 (de) Filtersystem fuer dieselmotorabgase
DE3205810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung der abgase von brennkraftmaschinen
DE60125204T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines gasstroms
EP1643092A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor mit mittels Kraftstoffdampfeindüsung diskontinuierlich regenerierbarem Abgasreinigungssystem
EP2166204A1 (de) Flammglühkerze
EP0638776B1 (de) Anordnung zur Verringerung der Geruchs - und Schadstoffemission bei Heizgeräten für Fahrzeuge
DE3322439C2 (de)
EP1399239A2 (de) Mit russabbrennung arbeitender partikelfilter für dieselmotoren
EP3530339B1 (de) Partikelfilter für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zur herstellung eines solchen partikelfilters
DE10120973A1 (de) Abgasreinigungsanlage mit Partikelfiltermitteln und Regenerationsverfahren für Partikelfiltermittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8125 Change of the main classification

Ipc: F01N 3/02

8131 Rejection