DE202005007243U1 - Rußpartikelfilter mit variabel gesteuerter Rußabbrennung - Google Patents

Rußpartikelfilter mit variabel gesteuerter Rußabbrennung Download PDF

Info

Publication number
DE202005007243U1
DE202005007243U1 DE200520007243 DE202005007243U DE202005007243U1 DE 202005007243 U1 DE202005007243 U1 DE 202005007243U1 DE 200520007243 DE200520007243 DE 200520007243 DE 202005007243 U DE202005007243 U DE 202005007243U DE 202005007243 U1 DE202005007243 U1 DE 202005007243U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particulate filter
housing
filter
filter according
heating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520007243
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520007243 priority Critical patent/DE202005007243U1/de
Publication of DE202005007243U1 publication Critical patent/DE202005007243U1/de
Priority to DE502006001348T priority patent/DE502006001348D1/de
Priority to EP06761643A priority patent/EP1888887B1/de
Priority to PL06761643T priority patent/PL1888887T3/pl
Priority to PCT/DE2006/000808 priority patent/WO2006116993A2/de
Priority to AT06761643T priority patent/ATE404779T1/de
Priority to ES06761643T priority patent/ES2313671T3/es
Priority to DE112006001759T priority patent/DE112006001759A5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Rußpartikelfilter mit Variabel gesteuerter Rußabbrennung und Katalysatorischer Wirkung für Dieselmotoren und Ölheizungen, mit mindestens einem Filtergehäuse, (3) und einem Filterelement (13)(14) besteht, dadurch gegennzeichnet, dass der Katalysatorische Teil (13) im Gehäuse (3) mit Keramikschnüren (23) in denen sich Heizspiralen (24) aus Zug und Druckfesten Materialien befinden zu einem Bündel zusammengefügt sind, und durch eine in sich Drehung des Keramikschnürenbündels spiralenförmig geformt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mit Variabel gesteuerter Rußabbrennung und Katalysatorischer Wirkung für Dieselmotoren und Ölheizungen mit dem Oberbegriff des Anspruch 1. Verwendung findet.
  • Es sind eine ganze Vielfalt an Partikelfilter und Oxidationskatalysatoren bekannt, so zum Beispiel werden die Rußpartikel mit Hilfe von metallischen und oder keramischen Filterkörper durchströmt, um die in der Abgasströmung befindlichen Rußpartikel zu sammeln, sie anschließend mit Hilfe von elektrischer Beheizung zum abbrennen der Rußpartikel gebracht werden, auch werden chemische Mittel zum zünden und abbrennen der Rußpartikel verwendet.
  • Partikelfilter der vorgenannten Art sind aus der PCT/EP02/ 06724 bekannt, das Abbrennen der Rußpartikel mit Heizspiralen zu zünden, diese Abbrenntechnik ist auch aus der Offenlegungsschrift 23 45 775 ersichtlich, diese Abbrennsysteme haben alle den Nachteil, dass die Wärmeeinwirkung auf die Partikel angeströmt werden, um so die Rußpartikel zu Abbrennen zu veranlassen, diese Systeme benötigen viel Energie, da durch die Abgasströmung ein wesentlicher Anteil der Warmluft, die zum Abbrennen der Rußpartikel dringend benötigt werden, ohne Reaktion in die Umwelt gelangen, zwangsweise wird dadurch der Energieaufwand unnötigerweise gesteigert.
  • Die Problematik bekannter Rußpartikelfilter liegt hauptsächlich darin, daß die Kombination zwischen Filtereinheit und der Abbrenntechnik nicht, was die zeitliche Haltbarkeit angeht gewährleistet ist, entweder wird das Filtermedium bei zu hoher Abbrenntemperatur porös und oder instabil bei der Alternative, das abbrennen der Rußpartikel mit Hilfe von chemischen Mittel, die die Abgastemperatur erhöhen, besteht die Gefahr darin, daß andere Schadstoffe in die Umwelt gelangen, außerdem sind diese Rußpartikelfilter in der Abbrenntechnik so konsipiert; daß bei einer Störung der Heizeinheit, das reparieren mit viel Aufwand und hohe Kosten verbunden ist
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Partikelfilter der Eingangs genannten Art zur Abgasreinigung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Rußfilter beseitigt, und das nicht nur über den gesamten Betriebs- oder Nutzungszeitraum einen hinreichend gleichbleibenden Rußabsorbtionswirkungsgrad aufweist, sondern auch, der wartungsfrei arbeitet. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, einen derartige Rußpartikelfilter technisch einfach und modular auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im kennzeichneten Teil des Schutzanspruch 1 gelöst und in den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Einzelheiten beansprucht.
  • Vorteihaft bei diesem neuen Rußpartikelfilter ist nicht nur eine vorgesehene kontinuierlich Partikelreinigung sondern daß das Heizelement und oder Heizelemente ohne daß das Gehäuse zu öffnen, ausgewechselt werden können, die Heizelemente sind so ausgestaltet, dass sie teilweise als Partikelfilter Verwendung finden, desweiteren ist vorteilhaft, dass die konstuktiven Voraussetzungen in der Anordnung und Flexibilität im gesamten Aufbau und Formgebung des Rußpartikelfilter gegeben sind, einen weiteren Vorteil der Neuerung besteht auch darin, dass die beaufschlagten Partikel am Filterelement unmittelbar von innen nach außen abgebrannt werden, das hat zur Folge, dass ein wesentlicher Teil gegenüber berührungsfreien Heizquellen wesentlich an Energie eingespart wird.
  • Erfindergemäß ist es auch vorteilhaft, den Katalytischen Teil in Verbindung mit dem Rußpartikelfilter in Reihe zu Schalten, und diese in einem Gehäuse unterzubringen das den Vorteil hat, das Aufheizvolumen und die Energie mehrmals zu benutzen, ein weiteres Merkmal wäre wiederum und wird empfohlen, das Gehäuse von innen nach außen mit einem Thermomantel zu versehen, oder von außen mit einer Thermohose zu ummanteln, dies hat wiederum den Vorteil, Energie einzusparen, da die Abgaswärme über einen größeren Zeitraum gespeichert wird, und das Gehäuse durch den Fahrtwind nicht abgegühlt werden kann, außerdem wird die Gefahr durch Erhitzen des Gehäuses zur Umwelt hin, einer Brand gefahr entgegengehalten.
  • Im wesentlichen und Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Heizeinheiten und deren Anordnung so gestaltet sind, daß sie in sich, als Partikelfilter Verwendung finden. So zum Beispiel werden wenn ein Filtermedium aus einem Metallgestrüpp besteht, ein von außen in das Filtermedium eingeschraubter Korkenzieher ähnlicher Stabilisatorheizkörper eingeschraubt, und oder mit einem Schnellverschluß versehenen Stabilisatorheizkörper eingesteckt.
  • Andere Gegenstände der Erfindung und der Umfang der vorweg beschriebenen und nachfolgenden detaillierten Erläuterungen ist es jedoch offensichtlich, dass die bevorzugten Ausführungs formen der Erfindung nur der Erläuterung dient und keine Beschränkung darstellt, da für den Fachmann zahlreiche Änderungen erkennbar und möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind soweit nötig, in den Zeichnungen dargestellt, und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 eine Ansicht des Filtergehäuse 3an dem sich ein Eingang 4 und ein Ausgang 5 befindet, Gewindeöffnungen zum einschrauben der Heizelemente Stirnseitig 6 und Gewindeöffnungen längseitig 7 eingeschraubte Heizelemente mit Stomanschlußpol 8, eine Vorkammer zur Filtereinheit 9 eine Zwischenkammer 10 eine Abschlußkammer 11 eine Thermoisolierng 12 einen Ausschnitt des Katalytischen Teil 13 ein Ausschnitt einer Filtereinheit 14 ein Stromanschlußpol 15.
  • 2 ein Heizelement 8 in Korkenzieherform 16 eine Gewindeöffnung am Gehäuse 19 und einen Stromanschlußpol 15
  • 3 Heizelement mit Heizstäben 17 Gewindeöffnung am Gehäuse 19 Stromanschlußpol 15
  • 4 Heizelement 8 mit Filterscheiben 18 Gewindeöffnung am Gehäuse 19 Stromanschlußpol 15
  • 5 in einen Monolith 22 eingeführtes Heizelement 8 mit Filterscheiben 21
  • 6 in einen Monolith 22 eingeführtes Heizelement 8 mit Filterdrähten bestückt 20
  • 7 Filtergehäuse 3 Monolith 22 Filterelement Endstück 8 und Hülsenbestückung 23 Spiralheizdrähte
  • 8 Hülsen 23 Spiralheizdraht
  • Beschreibung
  • An 1 ist zu ersehen, dass sich an einem Filtergehäuse ein Eingang befindet, wo der Abgasstrom eines Dieselmotor in das Filtergehäuse eingeleitet wird 4 dieser Abgasstrom wird über die Vorkammer 9 in den Monolith der auch als Katalysator dient eingeleitet 13 nach verlassen des Abgasstrom aus dem Katalytischen Teil fließt er wiederum in eine Hohlkammer 10 von da aus der Abgasstrom in den Partikelfilter 14 eingeleitet und von dort aus in die Umwelt entlassen wird. 11,5
  • Zum abbrennen und regenerieren der Rußpartikel werden von ausen je nach Beschaffenheit und Strukturierung des Monolith und oder Partikelfilterelemet dementsprechend bestückte und geformte Stabilisationsheizelemente an den am Filtergehäuse befindliche Gewindeöffnungen 6,7 eingeschraubt, 8 2 16 3 17 außerdem können die Stabilisationsheizelemente mit Hilfe eines Schnellverschlusses 4 18 eingesteckt werden.
  • Da aus Technischer Sicht ein Monolith, der aus Metall und oder Keramik als Grundkörper gefertigt ist, keine Möglichkeit besteht, die durchlaufende Kanäle und oder Öffnungen in Windungen und mit ringsumlaufende Nuten zu gestalten, werden je nach bedarf, Keramikschnüre zu einem Bündel zusamengefügt, und dann durch eine Drehung des Bündels in eine Spiralenförmige Form gebracht, 8 23,240 dies ist möglich, da die Heizspiralen aus Materialien bestehen, die gleichzeitig als Zug und Druckfeder dienen, besteht die Gewähr, dass die ganze gebündelte Einheit bruchsicher und erschütterungselastisch zusammengehalten werden.
  • Es ist möglich, dass an einem Fahrzeug aus freiraumgründen ein im Durchmesser größerer Partikelfilter nicht angebracht werden kann, so besteht die Möglichkeit, dass Stabilisationsheizelemente wie aus 4 18 5 21 6 20 zu ersehen sind in verschiedenen Abständen je nach bedarf Filterscheiben, Filterdrähte integriert, dadurch kann ein verhältnismäßig schlanker Oxidationskatalysator und Partikelfilter an jedem Fahrzeug angebracht werden.

Claims (18)

  1. Rußpartikelfilter mit Variabel gesteuerter Rußabbrennung und Katalysatorischer Wirkung für Dieselmotoren und Ölheizungen, mit mindestens einem Filtergehäuse, (3) und einem Filterelement (13)(14) besteht, dadurch gegennzeichnet, dass der Katalysatorische Teil (13) im Gehäuse (3) mit Keramikschnüren (23) in denen sich Heizspiralen (24) aus Zug und Druckfesten Materialien befinden zu einem Bündel zusammengefügt sind, und durch eine in sich Drehung des Keramikschnürenbündels spiralenförmig geformt sind.
  2. Rußpartikelfilter nach Anspruch 1 dadurch gegennzeichnet, dass die Keramikhülsen (23) mit Katalysatorischer Wirkung beschichtet sind.
  3. Rußpartikelfilter nach Anspruch 1 dadurch gegennzeichnet, dass in das Filtergestrüp (14) Stabilisationsheizelemente in in Korkenzieherform (15)(16)(19) eingeschraupt und oder mit Zieherform (15)(16)(19) eingeschraubt und oder mit einem Schnellverschluß eingesteckt sind.
  4. Rußpartikelfilter nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gegennzeichnet, dass die Stabilisationsheizelemente in verschiedenen Formgebungen (16) (17) versehen sind.
  5. Rußpartikelfilter nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gegennzeichnet, dass die Stabilisationsheizelemente mit verschiedenartigen Filterscheiben versehen sind. (18)(20)(21)
  6. Rußpartikelfilter nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gegennzeichnet, dass die Filterscheiben an dem Stabilisationsheizelement aus verschiedenartigen Materialien zusammengesetzt sind.
  7. Rußpartikelfilter nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gegennzeichnet, dass die Stabilisationsheizelemente mit den Filterscheiben in ein Gehäuse eingeschraubt und oder mit einem Schnellverschluß versehenen eingesteckt sind.(22)
  8. Rußpartikelfilter nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gegennzeichnet, dass in einem Filtergehäuse ein mit Katalysatorischer Wirkung und ein Rußpartikelfilter untergebracht sind. (13) (14)
  9. Rußpartikelfilter nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gegennzeichnet, dass sich am Gehäuse Öffnungen mit und oder ohne Gewinde befinden.(6)(7)
  10. Rußpartikelfilter nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gegennzeichnet, dass sich am Gehäuse ein Ein und Ausgang befindet. (4) (5)
  11. Rußpartikelfilter nach Anspruch 1 bis 10 dadurch gegennzeichnet, dass in einen Monolith der mit Qudratischen Öffnungen versehen ist, Keramikheizschnüre (23) mit Heizspiralen eigebracht sind. (22)(23)(24)
  12. Rußpartikelfilter nach Anspruch 1 bis 11 dadurch gegennzeichnet, dass das Gehäuse von außen mit einer Thermohose überzogen ist.
  13. Rußpartikelfilter nach Anspruch 1 bis 12 dadurch gegennzeichnet, dass das Gehäuse von innen zur Außenwelt hin mit hitzebeständigem Material verkleidet ist.(12)
  14. Rußpartikelfilter nach Anspruch 1 bis 13 dadurch gegennzeichnet, dass die Aufheizphase der einzelnden Heizelemente Kontiuierlich durch ein Rele gesteuert wird.
  15. Rußpartikelfilter nach Anspruch 1 bis 14 dadurch gegenn zeichnet, dass am Filtergehäuse an geeignter Stelle eine Öffnung mit Ventil vorgesehen ist, an der die benötigte Sauerstoffzufuhr eingeführt wird.
  16. Rußpartikelfilter nach Anspruch 1 bis 15 dadurch gegennzeichnet, dass die Stabilisationsheizelemente mit einem Gewinde und oder einem Schnellverschluß versehen sind. (8)
  17. Rußpartikelfilter nach Anspruch 1 bis 16 dadurch gegennzeichnet, dass an den Stabilisationsheizelementen im äußeren Bereich Anschlußmöglichkeit für eine Stromzufuhr befindet.(15)
  18. Rußpartikelfilter nach Anspruch 1 bis 17 dadurch gegennzeichnet, dass sich im Gehäuse innern Hohlkammern befinden. (9) (10) (11)
DE200520007243 2005-05-03 2005-05-03 Rußpartikelfilter mit variabel gesteuerter Rußabbrennung Expired - Lifetime DE202005007243U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007243 DE202005007243U1 (de) 2005-05-03 2005-05-03 Rußpartikelfilter mit variabel gesteuerter Rußabbrennung
DE502006001348T DE502006001348D1 (de) 2005-05-03 2006-05-02 Russpartikelfilter mit katalytisch beschichtetem heizelement
EP06761643A EP1888887B1 (de) 2005-05-03 2006-05-02 Russpartikelfilter mit katalytisch beschichtetem heizelement
PL06761643T PL1888887T3 (pl) 2005-05-03 2006-05-02 Filtr cząstek sadzy z katalitycznie powleczonym elementem grzejnym
PCT/DE2006/000808 WO2006116993A2 (de) 2005-05-03 2006-05-02 Russpartikelfilter mit katalytisch beschichtetem heizelement
AT06761643T ATE404779T1 (de) 2005-05-03 2006-05-02 Russpartikelfilter mit katalytisch beschichtetem heizelement
ES06761643T ES2313671T3 (es) 2005-05-03 2006-05-02 Filtro para particulas de hollin con elementos calentadores revestidos de un revestimiento catalitico.
DE112006001759T DE112006001759A5 (de) 2005-05-03 2006-05-02 Russpartikelfilter mit variabel gesteuerter Russabbrennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007243 DE202005007243U1 (de) 2005-05-03 2005-05-03 Rußpartikelfilter mit variabel gesteuerter Rußabbrennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005007243U1 true DE202005007243U1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34895753

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520007243 Expired - Lifetime DE202005007243U1 (de) 2005-05-03 2005-05-03 Rußpartikelfilter mit variabel gesteuerter Rußabbrennung
DE112006001759T Withdrawn DE112006001759A5 (de) 2005-05-03 2006-05-02 Russpartikelfilter mit variabel gesteuerter Russabbrennung
DE502006001348T Active DE502006001348D1 (de) 2005-05-03 2006-05-02 Russpartikelfilter mit katalytisch beschichtetem heizelement

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001759T Withdrawn DE112006001759A5 (de) 2005-05-03 2006-05-02 Russpartikelfilter mit variabel gesteuerter Russabbrennung
DE502006001348T Active DE502006001348D1 (de) 2005-05-03 2006-05-02 Russpartikelfilter mit katalytisch beschichtetem heizelement

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1888887B1 (de)
AT (1) ATE404779T1 (de)
DE (3) DE202005007243U1 (de)
ES (1) ES2313671T3 (de)
PL (1) PL1888887T3 (de)
WO (1) WO2006116993A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019137926A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Cpt Group Gmbh Vorrichtung und verfahren zum beheizen einer vorrichtung zur abgasnachbehandlung
CN112879124A (zh) * 2021-01-26 2021-06-01 东风汽车集团股份有限公司 汽车尾气颗粒物吸附装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5979025A (ja) * 1982-10-27 1984-05-08 Mazda Motor Corp エンジンの排気ガス浄化装置
CA1230290A (en) * 1983-02-03 1987-12-15 Wallace R. Wade Filtration system for diesel engine exhaust - ii
EP0233860B1 (de) * 1986-02-19 1991-05-15 BÖHLER Gesellschaft m.b.H. Abgasreinigungseinrichtung
JPS6365926A (ja) * 1986-09-05 1988-03-24 Cataler Kogyo Kk パテイキユレ−ト捕集用触媒フイルタ
DE4224172C2 (de) * 1992-07-22 1997-11-20 Bernhard Nibbrig Gasreinigungsvorrichtung
DE10031154A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-10 Siegfried Kany Rußfilter
DE10038743A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-21 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Entzündung eines brennbaren Gasgemischs für die Abgasanlage einer Brennkraftmaschine und entsprechende Abgasanlage
DE10223148A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Partikelfilter mit einer elektrischen Heizung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019137926A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Cpt Group Gmbh Vorrichtung und verfahren zum beheizen einer vorrichtung zur abgasnachbehandlung
US11549421B2 (en) 2018-01-12 2023-01-10 Vitesco Technologies GmbH Apparatus and method for heating a device for exhaust gas after-treatment
CN112879124A (zh) * 2021-01-26 2021-06-01 东风汽车集团股份有限公司 汽车尾气颗粒物吸附装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2313671T3 (es) 2009-03-01
DE502006001348D1 (de) 2008-09-25
PL1888887T3 (pl) 2009-06-30
WO2006116993A3 (de) 2007-03-29
DE112006001759A5 (de) 2008-04-10
WO2006116993A2 (de) 2006-11-09
ATE404779T1 (de) 2008-08-15
EP1888887A2 (de) 2008-02-20
EP1888887B1 (de) 2008-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127171T2 (de) Filter, regenerierungs- und russentfernungssysteme und anwendungen
EP0395840B1 (de) Russfilter zur Reinigung des Abgasstroms einer Brennkraftmaschine
DE60016218T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von russpartikeln aus abgasen von verbrennungsprozessen
DE60034350T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von verbrennungsabgasen einer brennkraftmaschine
EP0504719B1 (de) Abgasfilter und/oder Katalysator
DE202007016125U1 (de) Rußpartikelfilter mit variabel gesteuerter Rußabbrennung
DE3824578A1 (de) Einrichtung zur reinigung der abgasemission von dieselmotoren
DE2257968A1 (de) Vorrichtung zur reinigung der abgase von verbrennungsmotoren, insbesondere dieselmotoren
DE10003816A1 (de) Regenerierbarer Partikelfilter zum Entfernen von Rußpartikeln aus Abgasen
DE19525134C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer gemischverdichtenden Verbrennungskraftmaschine
DE202005007243U1 (de) Rußpartikelfilter mit variabel gesteuerter Rußabbrennung
EP2166204A1 (de) Flammglühkerze
DE19855092B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine
EP1399239B1 (de) Mit russabbrennung arbeitender partikelfilter für dieselmotoren
EP1304455A1 (de) Partikelfilter zum Reinigen von motorischen Abgasen
DE60201691T2 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Regelung eines solchen Systems
DE102009014371A1 (de) Beheizbarer Vorfilter für Abgasreinigungsanlagen bei Dieselmotoren
DE3322439A1 (de) Einrichtung zur verminderung der schadstoffanteile in den abgasen eines verbrennungsmotors
DE102005023580A1 (de) Wärmeerzeuger
DE202013002596U1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE3627734C2 (de)
WO2012038072A1 (de) Gegenstromvorrichtung zur rekuperation bei partikelfiltersystemen
DE20317378U1 (de) Partikelfilter zur Abgasreinigung von Brennkraftmaschinen
DE10106769A1 (de) Abgasfilter mit einer elektrischen Heizeinrichtung und Verfahren zum Abbrennen von Ruß in einem Abgasfilter
DE19933442A1 (de) Partikelfilter mit einem Filtermedium und einem Katalysator

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20050929

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081211

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20111201