DE3600373C2 - Partikelfiltersystem mit porösem Filtermaterial für gasförmige Medien - Google Patents

Partikelfiltersystem mit porösem Filtermaterial für gasförmige Medien

Info

Publication number
DE3600373C2
DE3600373C2 DE3600373A DE3600373A DE3600373C2 DE 3600373 C2 DE3600373 C2 DE 3600373C2 DE 3600373 A DE3600373 A DE 3600373A DE 3600373 A DE3600373 A DE 3600373A DE 3600373 C2 DE3600373 C2 DE 3600373C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
gas
filter material
filter
cleaned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3600373A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3600373A1 (de
Inventor
Franz Prof Dr Techn Pischinger
Gerhard Dr Ing Lepperhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE3600373A priority Critical patent/DE3600373C2/de
Priority to US06/827,617 priority patent/US4634459A/en
Publication of DE3600373A1 publication Critical patent/DE3600373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3600373C2 publication Critical patent/DE3600373C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0039Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices
    • B01D46/0041Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0039Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices
    • B01D46/0047Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for discharging the filtered gas
    • B01D46/0049Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for discharging the filtered gas containing fixed gas displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0214Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters with filters comprising movable parts, e.g. rotating filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/30Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for treatment of exhaust gases from IC Engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/16Plurality of inlet tubes, e.g. discharging into different chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Partikelfiltersystem mit porösem Filtermaterial für gasförmige Medien, bei dem die Besei­ tigung der abgeschiedenen Partikel durch Oxidation erfolgt.
Zur Reduzierung der Partikelemissionen bei Dieselmotoren werden Nachbehandlungssysteme in das Abgas eingebaut. Diese bestehen im wesentlichen aus Filtersystemen, die die festen wie flüchtigen Anteile an der Partikelphase auffangen und sammeln. Die im Filter abgelagerten Partikel führen zu einer Erhöhung des Strömungswider­ standes im Abgassystem, wodurch sich der Abgasgegendruck für den Motor erhöht. Mit zunehmender Partikelmenge kann dieses in Abhän­ gigkeit von Last und Drehzahl zu einem Stillstand des Motors führen. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, kontinuierlich oder inter­ mittierend die im Filter abgelagerten Partikel zu beseitigen. Dies wird zweckmäßigerweise durch Oxidation der Partikel er­ folgen.
Als Filtersysteme zur Sammlung der Partikel mit intermittierender oder kontinuierlicher Partikelverbrennung haben sich u. a. keramische Filter mit Wabenstruktur, Stahlwollefilter und keramischer Schaum mit und ohne katalytische Beschichtung bewährt.
Zur Einleitung der Ruß- bzw. Partikelverbrennung im Filter sind genügend hohe Temperaturen und Sauerstoffgehalt erforderlich. Diese sogenannte unterste Regenerationstemperatur hängt dabei ab von der im Filter angesammelten Partikelmasse, vom Sauerstoffgehalt des Abgases sowie vom antransportierten und im Filter abgelagerten Par­ tikelmassenstrom. Für Serien-PKW-Dieselmotoren bei einem Filter­ wirkungsgrad für feste Bestandteile von ca. 90% beträgt die un­ terste Regenerationstemperatur ohne zusätzliche Maßnahmen ca. 500°C, wobei der Sauerstoffgehalt größer als 3% sein muß.
Da diese hohen Temperaturen im dieselmotorischen Abgas ohne zu­ sätzliche Maßnahmen nur im Bereich der Vollast erreicht werden, andererseits aber auch eine Filterregeneration bei tieferen Lasten und Temperaturen erforderlich ist, sind mehrere Maßnahmen denkbar. Mit Hilfe motorischer Maßnahmen, wie z. B. Förderbeginnverstellung und Ansaugluftdrosselung sowie Abgasgegendruckerhöhung, kann die Abgastemperatur zur Regeneration in Bereiche niedriger Lasten und Drehzahlen verschoben werden. Durch katalytische Beschichtun­ gen des Filters kann eine Absenkung der Regenerationstemperatur erreicht werden. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, durch Zusätze (Additive zum Kraftstoff) eine Verringerung der Rußzündtemperatur und Regeneration zu erreichen.
Untersuchungen haben gezeigt, daß bei Einleitung der Regeneration an einem Ort im Partikelfilter die Rußoxidation beginnt (Zündkern) und von diesem Ort ausgehend in axialer wie in radialer Richtung des Filters fortschreitet. Bei freier Anströmung des Filters, bei der man in erster Näherung von einer weitgehend homogenen Verteilung der Partikel im Filter ausgehen kann, zeigte sich besonders bei Verwendung von Additiven zum Kraftstoff als Regenerationshilfe, daß die Lage des Zündkerns im Partikelfilter räumlich stochastisch ver­ teilt ist. Erschwerend bei der Verwendung von Additiven kommt hinzu, daß hierbei Rußzündungen bei Abgastemperaturen deutlich unter 500°C erreicht werden können (im Bereich von 100-150°C). Bei diesen Abgastemperaturen arbeitet die Maschine in Kennfeldbereichen mit niedriger Last und Drehzahl, aber hohem Sauerstoffgehalt im Abgas.
Ausgehend von diesen Zündkernen setzt sich die Rußverbrennung in axialer wie in radialer Richtung fort, wobei vor allem bei tiefen Lasten und Drehzahlen bevorzugt die Oxidationen in axialer Richtung stattfinden und anschließend die Rußverbrennung sich radial zum Zündkanal fortsetzt. Das nacheinander Freibrennen von Filterbe­ reichen hat zur Folge, daß in den Filterbereichen, in denen der Ruß verbrannt ist, der Strömungswiderstand deutlich geringer ist als in den Bereichen, in denen der Ruß noch gelagert ist. Hier­ durch strömt der größere Teil des Abgases durch die Filterbereiche mit geringem Strömungswiderstand (regenerierte Filterbereiche), wodurch in den Bereichen, in denen der Ruß noch abgelagert ist und die Rußoxidation stattfindet, ein kleiner Abgasstrom durch­ strömt. Da die Rußoxidation ein exothermer Vorgang ist, wird hierbei Wärme frei, die durch das Abgas abgeführt werden kann. Durch die inhomogene Verteilung des Abgasmassenstroms bei teil­ regeneriertem Filter ist die Wärmeabfuhr in den Filterbereichen, die gegen Ende der Regeneration freigebrannt werden, sehr klein. Hierdurch treten hohe Temperaturen in der verbrennenden Rußschicht und damit auch hohe Wandtemperaturen im Filtermaterial auf. Das Ergebnis ist eine sehr stark inhomogene Temperaturverteilung im Filter mit kühlen Bereichen (regenerierte Filterpartien, Filtermaterialtemperatur gleich Abgastemperatur) und den regene­ rierenden Filterbereichen mit geringer Wärmeabfuhr durch das Ab­ gas, in denen hohe Spitzentemperaturen auftreten. Diese hohen Temperaturgradienten führen zu thermischen Spannungen, wodurch das Filter häufig zerstört wird. Weiterhin treten bei der Ruß­ oxidation bei geringer Wärmeabfuhr durch das Abgas hohe Tempera­ turen im Wandbereich auf, so daß das Filtermaterial (z. B. keramisches Material mit einer Schmelztemperatur von 1350°C) schmilzt. Ange­ brochene Filter sowie Filter mit Schmelzungen des Materials in den Kanälen führen zu einer deutlichen Verringerung des Filterwirkungs­ grades. So kann mit einer Reduktion des Filterwirkungsgrades um ca. 30% gerechnet werden, wenn in einem keramischen wabenförmigen Fil­ terkörper mit 100 Zellen/inch² und einem Durchmesser von 4,66′′ ca. 3-4 Kanäle defekt sind.
Um nun eine homogenere Temperaturverteilung beim Ruß­ abbrand zu erzielen, wurde in der US-PS 44 62 812 ein Partikel-Filtersystem vorgeschlagen, bei dem der ein­ strömende Abgasstrom durch einen Regeleinsatz im Einlauf­ bereich geführt wird, so daß auch die Randbereiche des Filters der Einstromabgastemperatur ausgesetzt sind. Dadurch wird erreicht, daß auch der äußere Bereich am Filtereintritt durch das Abgas aufgeheizt wird, was die Regeneration auf der gesamten Filterfläche erleichtert. Der vorbekannte Filter weist jedoch den Nachteil auf, daß sich bei der Regeneration des Filters Temperaturgra­ dienten in dem Filter einstellen, die zu einem thermi­ schen Verzug bis hin zur Zerstörung des Filters führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Partikelfiltersystem mit porösem Filtermaterial der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, bei dem die durch die exotherme Reaktion des Oxidationsvorgangs frei­ gesetzte Wärme hinreichend homogen über das poröse Filtermaterial verteilt wird, so daß hohe örtliche Spitzentemperaturen vermieden werden, der Filterwirkungsgrad im wesentlichen unbeeinträchtigt bleibt und das Filter eine optimale Lebensdauer hat.
Diese Aufgabe wird bei einem Partikelfiltersystem mit porösem Filter­ material für gasförmige Medien, bei dem die Beseitigung der abgeschie­ denen Partikel durch Oxidation erfolgt, dadurch gelöst, daß eine Strömungsführung vorhanden ist, deren Querschnitt in Richtung auf das Filtermaterial abnimmt und durch die der zu reinigende Gasstrom derart auf das poröse Filtermaterial gelenkt wird, daß vorgegebene Reinigungszonen bevorzugt von dem zu reinigenden Gas angeströmt werden.
Durch die sich dadurch einstellende inhomogene Rußschichtdickenver­ teilung wird eine Homogenisierung der Temperaturverteilung bei der Oxidation erreicht, und zwar derart, daß die Rußverbrennung in der dicken Rußschicht (große Rußmasse) am Anfang erfolgt, wobei dort örtlich ein genügend großer, die Wärme abführender Abgasmassenstrom vorhanden ist, während in anderen Bereichen bei der Oxidation nur eine dünne Rußschicht (wenig Masse) vorhanden ist und dementsprechend weniger Wärme durch den niedrigeren örtlichen Abgasmassenstrom abge­ führt werden muß.
Hinsichtlich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird auf die nachfolgende Beschreibung und die Unteransprüche Bezug genommen.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß es vorteilhaft ist, mit Hilfe einer düsenartigen Strömungsführung eine gezielte inhomogene Rußbeladung des Filters zu erreichen. Durch diese inhomogene Rußbe­ ladung gibt es Filterbereiche mit hoher Partikelmasse und niedriger Partikelmasse. In den Bereichen mit hoher Partikelmasse findet repro­ duzierbar die Zündung des Rußes statt. Durch die Lage des ersten Zündkernes im Bereich hoher Partikelbeladung und durch die Oxidation mit relativ größerem Abgasmassenstrom in diesem Bereich wird bei der Rußverbrennung ein größerer Teil der Wärme abgeführt, die vor allen Dingen bei hoher Beladungsdichte, d. h. großer Rußschicht in den Kanälen, auftritt. Hierdurch regenerieren die Filterbereiche mit großer Rußschichtdicke zu Anfang, wobei durch den Strömungswiderstand in Bereichen mit niedriger Beladung und in Kombination mit der gerich­ teten Strömung ein genügend hoher Abgasmassenstrom zur Abfuhr der Wärme bei der Rußoxidation im Bereich hoher Beladung zur Verfügung steht. Da im Bereich niedriger Beladung die Rußmassen auf dem Filter geringer sind, ist auch die bei der Oxidation frei werdende Wärme geringer. Damit treten bei gleicher Wärmeabfuhr durch den Abgasmassen­ strom keine so hohen Spitzentemperaturen auf. Weiterhin vorteilhaft ist, daß durch die gerichtete Strömung im Bereich dieser Strömung nach Freibrennen des Filters hier vorwiegend wieder eine Partikelbe­ ladung stattfindet, so daß in diesen Bereichen sehr schnell der Strö­ mungswiderstand angehoben und damit der Abgasmassenstrom in den Fil­ terbereich niedriger Beladung zum Zeitpunkt des Filterregenerations­ endes geleitet wird. Hierdurch erhöht sich der Wärmeabtransport in den zuletzt regenerierenden Filterbereichen. Dies führt weiterhin zu einer Verminderung der Spitzentemperaturen in den zuletzt rege­ nerierten Filterbereichen. Infolge der bewußt produzierten inhomoge­ nen Filterbeladung und Anströmung ergibt sich eine bessere Gleich­ verteilung der Temperaturen im Filter zu Beginn und Ende der Regene­ ration. Dadurch treten geringere Temperaturgradienten und damit ge­ ringere Risiken im Hinblick auf thermischen Bruch des Filters auf. Weiterhin werden die Spitzentemperaturen in den Filterbereichen abge­ senkt, die zuletzt regenerieren, wodurch die Gefahr der Materialüber­ beanspruchung durch Schmelzen verringert wird.
Dadurch, daß der Querschnitt der Strömungsführung in Richtung auf das Filtermaterial abnimmt, ergibt sich auf der Zuströmseite die vorteil­ hafte Wirkung, daß der gerichtete Gasstrom durch die Beschleunigung der Strömung eine vorgegebene Richtung und Wirkung unabhängig von der Rußschichtdicke im wesentlichen beibehält und dadurch der Zündvorgang bei vorgegebenem Zündort stabilisiert wird. Dies ist insbesondere bei niedrigen Abgasmassenströmen von besonderem Vorteil, da regenerieren­ de Rußfilter konventioneller Bauart gerade dann zu örtlichen Über­ hitzungen neigen. Bei hohen Abgasmassenströmen kann der negativen Abgasgegendruckerhöhung durch seitliches Abströmen entgegengewirkt werden.
Auch auf der Abströmseite kann es vorteilhaft sein, eine Strömungs­ führung vorzusehen, deren Querschnitt in Richtung auf das Filtermate­ rial abnimmt, da sich dann eine Diffusorwirkung einstellt, die die Richtwirkung des Gasstromes bewirkt bzw. zusätzlich verbessert.
Ein weiterer Vorteil der inhomogenen Filterbeladung durch eine düsen­ artige Strömungsführung ist die Einleitung der Zündung bei niedrigen Temperaturen. Untersuchungen haben gezeigt, daß die Zündtemperatur, z. B. bei Verwendung von Additiven wie aber auch ohne Additive, abhängig ist von der Rußmasse im Filter. Die örtliche Erhöhung der Rußmasse im Filter in bevorzugten Sektoren führt zu einer Zündung bei niedrigeren Filterbeladungsmengen. Bei Verwendung von Additiven kann durch die gerichtete Strömung gezielt eine erhöhte Konzentration der Additive sowie etwaiger Zündverbesserer erreicht werden, wodurch eine Zündein­ leitung sowohl bei tieferen Temperaturen wie auch bei geringeren Rußmassen erfolgen kann.
Bei Verwendung von chemischen Zündhilfen in Kombination mit Additiven, wie z. B. Mangan, kann eine gezielte Regenerationseinleitung in Ab­ hängigkeit von der Filterbeladung wie auch bei niedrigen Temperaturen und Partikelmassen im Filter erreicht werden.
Der Vorteil niedriger Rußmassen im Filter bei der Regeneration liegt zum einen in der größeren Sicherheit gegenüber thermischer Zerstö­ rung des Filters, zum anderen infolge geringeren Abgasgegendruckes in einer Absenkung des Mehrverbrauches bei Verwendung von Partikelfil­ tern im Abgas. Weiterhin kann eine Verringerung der zur Regenerations­ einleitung notwendigen Additivmenge erreicht werden, wobei vorteil­ haft zum einen die größere Standzeit des Filters bis zur Verstopfung durch Additivrückstände, zum anderen die Verminderung der Emission der Additive hinter dem Filter ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1-3 zeigen schematisch im Längs- und Querschnitt Partikel­ filtersysteme gemäß der Erfindung, bei denen die Strömungsführung so ausgebildet ist, daß der zu reinigende Gasstrom gerichtet auf die Eintrittsfläche des porösen Filtermaterials gelenkt wird.
Fig. 4 und 5 zeigen in gleicher Darstellungsweise Partikelfilter­ systeme gemäß der Erfindung, bei denen der gereinigte Gasstrom gerich­ tet von der Austrittsfläche des porösen Filtermaterials abgeführt wird.
Fig. 6 und 7 zeigen schematisch und im Längsschnitt Ausführungs­ formen, bei denen das Verhältnis der Menge des zu vorgegebenen Rei­ nigungszonen geführten Gases zu der übrigen Menge des zu reinigenden Gases variabel ist.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel gelangt die zu reinigende Gasmenge entsprechend Pfeil 1 aus Rohr 2 in einen sich verengenden Kanal 8 innerhalb eines Übergangsraumes 3, so daß das zu reinigende Gas zentral oder nahezu zentral auf die Eintrittsfläche von Filtermaterial 5 auftrifft. Durch den zwischen dem Ende des Kanals 8 und dem Filtermaterial 5 vorhandenen Luftspalt kann Gas entsprechend der Richtung der den Gasstrom andeutenden Pfeile auch zu den übrigen Teilen der Eintrittsfläche gelangen, insbesondere bei hohen Abgas­ massenströmen.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel ermöglicht durch die besondere Bauart eines Kanals 9 ein dezentrales Auftreffen des ge­ richteten Gasstroms auf Filter 5. Durch diese asymmetrische Zuführung können sich sowohl funktionell als auch räumlich Vorteile ergeben.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ermöglicht, den Strom des zu reinigenden Gases gerichtet und beschleunigt auf mehrere Stellen der Eintrittsfläche des Filtermaterials zu verteilen. Zu diesem Zweck ist der Übergangsraum 3 nach unten durch eine Lochplatte oder ein Loch­ blech 10 abgeschlossen. An die einzelnen Durchtrittsöffnungen schließen sich düsenartig verengte Kanäle 11 an, die mit einem vorgegebenen Ab­ stand vor der Eintrittsfläche des Filtermaterials 5 enden.
Bei den in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen sind Strömungsführungen vorgesehen, durch die der gereinigte Gasstrom ge­ richtet von der Austrittsfläche des porösen Filtermaterials abgeführt wird. Auch durch Maßnahmen dieser Art läßt sich die durch die Erfindung vorgesehene vorteilhafte Wirkung erreichen, wobei naturgemäß auch Kombinationen mit den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Merkmalen möglich und zweckmäßig sind.
Bei den in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen gelangt der zu reinigende Abgasstrom, der durch Pfeil 1 angedeutet ist, über Rohrleitung 2 und Übergangsraum 3 in das Filtermaterial 5. Von dort strömt das gereinigte Gas in einen Übergangsraum 14 und dann zur Rohrleitung 17.
Wie aus Fig. 4 erkennbar ist, befindet sich in dem Übergangsraum 14 ein Lochblech 18 mit Durchtrittsöffnungen 19 in größerem Abstand von dem Filtermaterial 5, und an die Durchtrittsöffnungen 19 schließen sich diffusorartig erweiterte Kanäle 20 an, die in geringem Abstand un­ ter dem Filtermaterial 5 enden.
Bei dem Gegenstand der Fig. 5 endet mit geringem Abstand unterhalb des Filtermaterials 5 ein sich diffusorartig erweiternder Kanal 21, der in der Nähe des Filtermaterials 5 einen verhältnismäßig engen Querschnitt hat; der Querschnitt erweitert sich anschließend auf den Querschnitt des Rohres 17.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel gelangt der durch Pfeil 1 dargestellte Gasstrom ähnlich wie bei dem Gegenstand der Fig. 1 über Rohrleitung 2 in einen sich verengenden Kanal 8 inner­ halb des Übergangsraumes 3 und trifft dann zentral auf die Eintritts­ fläche des Filtermaterials 5 auf. In der Wandung des Kanals 8 befin­ det sich eine Öffnung, die mit einer Klappe 22 oder einer ähnlichen Einrichtung abgeschlossen ist. Dabei ist gemäß einer bevorzugten Aus­ führungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Klappe 22 durch (nicht dargestellte) federnde Mittel in der in Fig. 6 gezeigten ge­ schlossenen Lage gehalten wird.
Wenn nun mit zunehmender Drehzahl der Maschine der Gasmengenstrom zunimmt, so kann der Druck des zuströmenden Gases die Klappe 22 in Richtung des Pfeiles 23 gegen den Uhrzeigersinn schwenken. Die Fol­ ge ist, daß die durch Pfeil 24 repräsentierte Gasmenge relativ zu der durch Pfeil 25 repräsentierten Gasmenge abnimmt, je größer die je Zeiteinheit zuströmende Gasmenge ist. Durch diese Maßnahme ge­ lingt es in vorteilhafter Weise, den erwünschten Homogenisierungs­ effekt der Temperaturverteilung innerhalb des Filtermaterials den jeweiligen Betriebsbedingungen anzupassen.
Fig. 7 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform, die in ihrer Bauart dem Gegenstand der Fig. 3 entspricht. Über dem Lochblech 10 befindet sich mit geringem Abstand eine verschiebbare oder schwenk­ bare Scheibe 26 mit Öffnungen 27, deren Abstand bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dem Abstand der beiden rechten Kanäle 11 ent­ spricht. Die Lage der Scheibe 26 wird durch ein Betätigungsglied 28 abhängig von den jeweiligen Betriebsbedingungen gesteuert, beispiels­ weise derart, daß die Scheibe 26 bei niedriger Drehzahl die in Fig. 7 dargestellte Lage einnimmt, während sie bei zunehmender Drehzahl weiter nach rechts bewegt wird, so daß ein größerer Gasanteil durch die beiden rechten Kanäle 11 in das Filtermaterial 5 eindringen kann. Hierdurch wird ebenfalls in vorteilhafter Weise die zunächst bewußt inhomogene Filterbelastung bei steigenden Drehzahlen teilweise wieder aufgehoben, so daß ebenfalls bei allen Betriebszuständen eine gute Gleichverteilung der Temperaturen im Filter erreicht wird.

Claims (12)

1. Partikelfiltersystem mit porösem Filtermaterial für gasförmige Medien, bei dem die Beseitigung der abgeschiedenen Partikel durch Oxidation erfolgt, gekennzeichnet durch eine Strömungsführung, deren Querschnitt in Richtung auf das Filtermaterial abnimmt und durch die der zu reinigende Gasstrom derart auf das poröse Filtermaterial ge­ lenkt wird, daß vorgegebene Reinigungszonen bevorzugt von dem zu rei­ nigenden Gas angeströmt werden.
2. Partikelfiltersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu reinigende Gasstrom durch die Strömungsführung unmittelbar und gerichtet auf die Eintrittsfläche des porösen Filtermaterials gelenkt wird.
3. Partikelfiltersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gereinigte Gasstrom durch die Strömungsführung gerichtet von der Austrittsfläche des porösen Filtermaterials abgeführt wird.
4. Partikelfiltersystem nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das poröse Filtermaterial im wesentlichen parallele, nebeneinander angeordnete Reinigungs- und Ableitkanäle bildet und die Strömungsführung den zu reinigenden Gasstrom derart auf die Einström­ öffnungen der Reinigungskanäle lenkt und/oder von den Ableitkanälen abführt, daß vorgegebene Reinigungskanäle oder Gruppen von Reinigungs­ kanälen bevorzugt von dem zu reinigenden Gas angeströmt werden.
5. Partikelfiltersystem nach einem der Ansprüche 1-4, gekennzeich­ net durch eine solche Ausbildung der Strömungsführung, daß das Ver­ hältnis der Menge des zu vorgegebenen Reinigungszonen geführten Gases zu der übrigen Menge des zu reinigenden Gases variabel ist.
6. Partikelfiltersystem nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Strömungsführung, daß die Menge des zu vorge­ gebenen Reinigungszonen geführten Gases im Verhältnis zu der übrigen Menge des zu reinigenden Gases mit zunehmendem Gasmengenstrom abnimmt.
7. Partikelfiltersystem nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Strömungsführung auf der Zuströmseite des porösen Filtermaterials angeordnet ist.
8. Partikelfiltersystem nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Strömungsführung auf der Abströmseite des porösen Filtermaterials angeordnet ist.
9. Partikelfiltersystem nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Strömungsführungen sowohl auf der Zuström- als auch der Abströmseite des porösen Filtermaterials angeordnet sind.
10. Partikelfiltersystem nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Strömungsführung im zu- und/oder abströmenden Gasstrom als in Zu- bzw. Abströmrichtung sich verengender bzw. er­ weiternder Kanal derart ausgebildet ist, daß ein zentraler oder de­ zentraler Bereich des porösen Filtermaterials von dem zu reinigenden Gas bevorzugt angeströmt wird.
11. Partikelfiltersystem nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Strömungsführung im zu- und/oder abströmenden Gasstrom mehrere im wesentlichen parallele Kanäle mit abnehmendem bzw. zunehmendem Querschnitt enthält.
12. Partikelfiltersystem nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ausström- bzw. Zuströmseite der Strömungsführung so nah an dem porösen Filtermaterial angeordnet ist, daß das gasförmige Medium in seitlich gelegene Bereiche des porösen Materials abströmen und/oder aus seitlichen Bereichen des porösen Materials zuströmen kann.
DE3600373A 1985-02-12 1986-01-09 Partikelfiltersystem mit porösem Filtermaterial für gasförmige Medien Expired - Fee Related DE3600373C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3600373A DE3600373C2 (de) 1985-02-12 1986-01-09 Partikelfiltersystem mit porösem Filtermaterial für gasförmige Medien
US06/827,617 US4634459A (en) 1985-02-12 1986-02-10 Particle filtration and removal system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3504692 1985-02-12
DE3600373A DE3600373C2 (de) 1985-02-12 1986-01-09 Partikelfiltersystem mit porösem Filtermaterial für gasförmige Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3600373A1 DE3600373A1 (de) 1986-08-14
DE3600373C2 true DE3600373C2 (de) 1995-06-01

Family

ID=6262267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3600373A Expired - Fee Related DE3600373C2 (de) 1985-02-12 1986-01-09 Partikelfiltersystem mit porösem Filtermaterial für gasförmige Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3600373C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940747C1 (de) * 1989-12-09 1990-07-12 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4138284A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur reinigung von dieselmotorabgasen
GB2450735B (en) * 2007-07-05 2012-11-28 Air Safety Ltd Air filter assembly
DE102015102301A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasbehandlungsvorrichtung
CA3040381A1 (en) * 2016-10-18 2018-04-26 Fisher & Paykel Healthcare Limited Valve module and filter
AT520807B1 (de) 2017-12-28 2020-10-15 Avl List Gmbh Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine brennkraftmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1300389A (en) * 1969-03-11 1972-12-20 Stansted Filtration Ltd Improvements in or relating to filtration equipment
DE7329998U (de) * 1972-08-21 1974-08-08 Tenneco Inc Katalysatoreinheit für die Abgasanlage für Brennkraftmaschinen
JPS5132770B2 (de) * 1972-10-20 1976-09-14
DE2307215A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-22 Volkswagenwerk Ag Einrichtung zur katalytischen abgasreigigung
DE2321578A1 (de) * 1973-04-28 1974-11-14 Porsche Ag Katalytisches abgas-reinigungsgeraet
DE2750960A1 (de) * 1977-11-15 1979-05-17 Daimler Benz Ag Russfilter im abgasstrom von luftverdichtenden brennkraftmaschinen
JPS54125912U (de) * 1978-02-24 1979-09-03
JPS5510018A (en) * 1978-07-06 1980-01-24 Toyota Motor Corp Catalyzer converter
JPS5512207A (en) * 1978-07-12 1980-01-28 Toyota Motor Corp Catalytic converter
JPS57183511A (en) * 1981-05-07 1982-11-11 Toyota Motor Corp Exhaust gas purifier of internal combustion engine
DE3232729A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herabsetzung der zuendtemperatur von aus dem abgas von dieselmotoren herausgefiltertem dieselruss
US4462812A (en) * 1982-12-08 1984-07-31 General Motors Corporation Ceramic monolith particulate trap including filter support
DE3538155A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Fev Forsch Energietech Verbr Verfahren zur oxidation von in russfiltersystemen abgelagerten partikeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE3600373A1 (de) 1986-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504719B1 (de) Abgasfilter und/oder Katalysator
DE60301308T2 (de) Wabenstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Wabenstruktur, und Abgasreinigungssystem mit Wabenstruktur
EP1276549B1 (de) Verfahren zum entfernen von russpartikeln aus einem abgas und zugehöriges auffangelement
DE3788421T2 (de) Apparat zur Behandlung von Teilchen im Abgas aus einem Dieselmotor.
EP0238916B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration von Abgas-Filtersystemen
DE3874263T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgasbehandlung von dieselmotoren.
EP0220588B1 (de) Verfahren zur Oxidation von in Russfiltersystemen abgelagertem Russ
DE60115479T2 (de) Filter und verfahren zur kontrolle der abgasemissionen
EP0218047B1 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Russfiltern
DE3734197C2 (de)
US4634459A (en) Particle filtration and removal system
DE102006049005B4 (de) Fluidmitnahmevorrichtung sowie damit ausgestattetes Abgassystem
EP2557288B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102005062398B4 (de) Regenerieren eines Partikelfilters mit einer oxidationskatalytischen Beschichtung
DE102014105836A1 (de) Verbrennungsmotor und Abgasnachbehandlungssystem
DE102017125192A1 (de) Katalytisches Wandstromfilter mit partieller Oberflächenbeschichtung
DE102016010598B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abgas, Verfahren zur Temperaturerhöhung bei einem Katalysator, Verfahren zur Regenerierung einer Wabenstruktur und Verfahren zur Entfernung von Asche
DE60101837T2 (de) Abgaspartikelfilter für Dieselmotor
DE3600373C2 (de) Partikelfiltersystem mit porösem Filtermaterial für gasförmige Medien
DE2341527B2 (de) Reinigungsvorrichtung für die Abgase von Brennkraftmaschinen
DE60125204T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines gasstroms
DE102011081569A1 (de) Vorrichtung zur Aufteilung eines Gesamtluftstroms zum Betrieb eines Abgasbrenners mit einem inneren und einem äußeren Brennraum
DE60210631T2 (de) Verfahren zur Regenerierung einer Abgasfiltervorrichtung für Dieselmotoren und Vorrichtung dafür
DE2835741C2 (de)
EP0442318B1 (de) Durch Abbrennen regenerierbarer Partikelfilter für die Abgase von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee