EP0220163B1 - Bauplatte für die Aussenwand eines Gebäudes - Google Patents

Bauplatte für die Aussenwand eines Gebäudes Download PDF

Info

Publication number
EP0220163B1
EP0220163B1 EP19860890249 EP86890249A EP0220163B1 EP 0220163 B1 EP0220163 B1 EP 0220163B1 EP 19860890249 EP19860890249 EP 19860890249 EP 86890249 A EP86890249 A EP 86890249A EP 0220163 B1 EP0220163 B1 EP 0220163B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
panel
web
clamping
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19860890249
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0220163A3 (en
EP0220163A2 (de
Inventor
Aktiengesellschaft Voest-Alpine
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0220163A2 publication Critical patent/EP0220163A2/de
Publication of EP0220163A3 publication Critical patent/EP0220163A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0220163B1 publication Critical patent/EP0220163B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/90Curtain walls comprising panels directly attached to the structure
    • E04B2/92Sandwich-type panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0814Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of clamping action

Definitions

  • the invention relates to a building board for the outer wall of a building with edge profiles provided on the inside of the board at least in the area of the vertical board edges, which have a projecting web at a distance from and parallel to the board edge with an angled fastening flange on the side facing away from the board edge .
  • a device in which a holder for the wall panels used between the uprights is clamped to the uprights.
  • This bracket consists essentially of a U-shaped bracket that engages around the upright, the free legs of this bracket can be connected to each other by a locking piece that is pressed against the upright, so that there is a clamping connection between the upright and the bracket , which makes holes in the post unnecessary.
  • a disadvantage of this known construction is that the wall panels can only be used between the uprights and do not form a wall surface covering the uprights.
  • the two wall fillings adjoining the upright are released, so that the exchange of individual wall elements is difficult.
  • the invention is therefore based on the object to avoid these deficiencies and to improve building boards of the type described so that they can be easily and securely attached to vertical uprights, and under cover of the uprights that constraining forces are excluded from thermal expansion and that heat transfer between the building boards and the uprights is largely prevented.
  • the invention solves this problem in that the web with the angled mounting flange is part of a Z-profile, the leg directed against the plate edge forms an angled edge web, and in that the angled mounting flange protrudes against the plate edge clamping pieces for gripping one on the front side of the Edge pier adjoining post.
  • the clamping pieces protruding against the edge of the plate on the angled fastening flange allow simple plate fastening in connection with the special shape of the edge profile, because the clamping pieces encompassing the upright can be used to press the upright against the front side of the edge web of the Z profile with a sufficiently large force, without having to load the building board itself in an impermissible manner by the clamping forces.
  • the clamping forces that occur are indeed short-circuited via the Z-profile, so that the building board remains stress-free.
  • the clamping connection via the clamping pieces encompassing the upright enables sufficient relative movement between the building board and the upright to compensate for thermal expansion and thus to be able to avoid constraining forces.
  • the contact areas between the upright on the one hand and the Z-profile or the clamping pieces on the other hand remain comparatively small because the standing contact rests only on the end face of the edge web of the Z-profile and the contact surface of the clamping pieces can be chosen to be small. An undesirable heat transfer from the building boards to the uprights can therefore be prevented to a sufficient extent.
  • the edge web of the Z-profile protruding on the inside of the panel also allows the uprights to be easily covered by the building boards themselves.
  • the Z-shaped edge profile provides additional stiffening of the building board, especially in the endangered edge area, which increases the use or lighter building boards is possible.
  • thermal insulation for example made of plastic, can be provided between the angled edge web of the Z profile and the upright or between the upright and the clamping pieces. This thermal insulation prevents heat transfer even on the few contact surfaces between the upright and the Z-profile.
  • the clamping pieces for clamping the building board to a post can be designed differently if sufficient clamping forces are transferred to the post via these clamping pieces can be gen. Particularly advantageous conditions are ensured, however, if the clamping pieces are designed as two-armed clamping levers which pass through the web of the Z-profile in a passage opening and have a clamping screw supported on the fastening flange. When tightening this clamping screw, the clamping lever lies against the outer edge of the passage opening in the web of the Z-profile, this opening edge forming the pivot bearing for the clamping lever, which is consequently pivoted against the upright.
  • the provision of the clamping levers passing through the web of the Z-profile not only ensures simple installation conditions, but also ensures advantageous conditions with regard to the compensation of thermal expansions due to its pivotability.
  • These edge profiles 2 are essentially formed by a Z-profile, the edge-parallel web 3 of which protrudes on the inside of the plate and has an angled fastening flange 4 on the side facing away from the edge of the plate, which flange is at least approximately parallel to the plate.
  • the leg 5 of the Z-profile protruding against the edge of the panel is provided with an angled edge web 6 which is flush with the vertical edge of the panel.
  • clamping pieces 8 which, according to the exemplary embodiment, are designed as two-armed clamping levers 9 and insert the web 3 of the edge profiles 2 into through openings 10. With the aid of clamping screws 11 supported on the mounting flange 4, which engage in a threaded bore of the clamping levers 9, these clamping levers 9 can be actuated, the clamping levers 9 engaging on the outer edge of the through openings 10 when the clamping screws 11 are tightened and pivoted about this edge .
  • the upright 7 is clamped between the end faces of the angled edge webs 6 and the clamping lever 9 and the desired clamping connection between the upright 7 and the building boards 1 is established.
  • the clamping forces are short-circuited via the edge profiles 2, so that the building boards 1 themselves remain stress-free.
  • the remaining joints between the individual building boards 1 can be filled with a foam strip 12 and a kit layer 13, which results in a complete covering of the upright 7 without impairing the compensation of thermal expansion.
  • thermal insulation 14 for example a plastic strip, can additionally be provided between the upright 7 on the one hand and the angled edge webs 6 or the clamping pieces 8 on the other hand, as is indicated in the exemplary embodiment between the edge webs 6 and the upright 7.
  • the angled edge webs 6 of the Z-profile ensure a corresponding distance between the building boards 1 and the upright 7 in its area. So that due to this distance the entire building board does not have to be placed in front of the upright 7 by the height of the edge web 6, the building board forms a corresponding shoulder 15 against which the web 3 of the edge profile 2 bears.
  • the fastening of the building boards 1 to uprights 7 with the aid of the clamping pieces 8 ensures that the building boards 1 are at a sufficient distance, for example from a possible inner cladding 16 for ventilation of the outer wall.
  • the horizontal legs of the profile frame of the building boards 1 enable a sufficient air throughput.
  • the horizontal profile frame legs can be provided with corresponding air passage openings.
  • each of the building boards 1 is connected to the upright independently of the subsequent building boards. It is also possible for each building board to be detached from the uprights by loosening the associated clamping pieces 9.
  • the edge profiles 2 are, as is customary, connected to the plate reinforcement, which is not shown for reasons of clarity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bauplatte für die Außenwand eines Gebäudes mit auf der Platteninnenseite zumindest im Bereich der vertikalen Plattenränder vorgesehenen Randprofilen, die einen mit Abstand vom Plattenrand und parallel zu diesem verlaufenden, abstehenden Steg mit einem abgewinkelten Befestigungflansch auf der dem Plattenrand abgewandten Seite aufweisen.
  • Bei bekannten Bauplatten dieser Art (DE-OS 2 445 785) dienen die abgewinkelten Befestigungsflansche der mit der Bewehrung der Bauplatten verbundenen Stege zur Verbindung der zu einer Wand nebeneinandergereihten Bauplatten mit Hilfe von Streben, die an den Befestigungsflanschen benachbarter Bauplatten festgeschraubt werden. Diese Bauplatten sind daher nicht für eine Befestigung an vertikalen Stehern geeignet, wie sie bei Stahlskelettbauten vorgesehen sind. Bei der Befestigung von Bauplatten an vertikalen Stehern von Stahlskelettbauten muß nämlich für einen Ausgleich von Wärmedehnungen gesorgt werden, so daß ein Anschrauben der Bauplatten an den Stehern nicht in Frage kommt. Abgesehen davon bedingen Schraubverbindungen zwischen den Bauplatten und den Stehern entsprechende Gewindebohrungen in den Stehern, was nicht nur die Montage erschwert, sondern auch den tragenden Querschnitt der Steher schwächt.
  • Um Wandfüllungen an vertikalen Stehern befestigen zu können, ist eine Vorrichtung bekannt (DE-AS 1 784 346), bei der eine Halterung für die zwischen den Stehern eingesetzten Wandfüllungen an den Stehern festgeklemmt wird. Diese Halterung besteht im wesentlichen aus einem U-förmigen Bügel, der den Steher umgreift, wobei die freien Schenkel dieses Bügels durch ein Verschlußstück miteinander verbunden werden können, das gegen den Steher gedrückt wird, so daß sich zwischen dem Steher und der Halterung eine Klemmverbindung ergibt, die Bohrungen im Steher unnötig macht. Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist allerdings, daß die Wandfüllungen nur zwischen den Stehern eingesetzt werden können und keine die Steher abdeckende Wandfläche bilden. Außerdem werden beim Lösen der Halterung die beiden an den Steher anschließenden Wandfüllungen freigegeben, so daß das Austauschen einzelner Wandelemente erschwert ist.
  • Eine ähnliche Vorrichtung wird auch in der US-A 2 145 469 offenbart, wobei Klemmstücke mittels Schrauben an den Stehern befestigt sind und dazwischen durch Schrauben die Platten befestigt werden können.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und Bauplatten der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß sie einfach und sicher an vertikalen Stehern befestigt werden können, und zwar unter Abdeckung der Steher, daß Zwangskräfte zufolge von Wärmedehnungen ausgeschlossen werden und daß ein Wärmeübergang zwischen den Bauplatten und den Stehern weitgehend unterbunden wird.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Steg mit dem abgewinkelten Befestigungsflansch Teil eines Z-Profiles ist, dessen gegen den Plattenrand gerichteter Schenkel einen abgewinkelten Randsteg bildet, und daß der abgewinkelte Befestigungsflansch gegen den Plattenrand vorragende Klemmstücke zum Ergreifen eines an der Stirnseite des Randsteges anliegenden Stehers trägt.
  • Die gegen den Plattenrand vorragenden Klemmstücke an dem abgewinkelten Befestigungsflansch erlauben im Zusammenhang mit der besonderen Form des Randprofiles eine einfache Plattenbefestigung, weil über die den Steher umgreifende Klemmstücke der Steher mit einer ausreichend großen Kraft an die Stirnseite des Randsteges des Z-Profiles angedrückt werden kann, ohne die Bauplatte selbst in einer unzulässigen Weise durch die Klemmkräfte belasten zu müssen. Die auftretenden Klemmkräfte werden ja über das Z-Profil kurzge schlossen, so daß die Bauplatte belastungsfrei bleibt. Die Klemmverbindung über die den Steher umgreifenden Klemmstücke ermöglicht eine ausreichende Relativbewegung zwischen der Bauplatte und dem Steher, um Wärmedehnungen ausgleichen und damit Zwangskräfte vermeiden zu können. Dabei bleiben die Berührungsflächen zwischen dem Steher einerseits und dem Z-Profil bzw. den Klemmstücken anderseits vergleichsweise gering, weil der Steher lediglich an der Stirnseite des Randsteges des Z-Profiles anliegt und die Auflagefläche der Klemmstücke klein gewählt werden kann. Ein unerwünschter Wärmeübergang von den Bauplatten zu den Stehern kann daher in einem ausreichenden Maß unterbunden werden. Der auf der Platteninnenseite abstehende Randsteg des Z-Profiles erlaubt darüber hinaus eine einfache Abdeckung der Steher durch die Bauplatten selbst. Schließlich ist anzuführen, daß durch das Z-förmige Randprofil eine zusätzliche Versteifung der Bauplatte gerade im gefährdeten Randbereich erhalten wird, wodurch der Einsatz größerer bzw. leichterer Bauplatten möglich wird.
  • Da zwischen den Bauplatten und den Stehern ein bestimmter Abstand eingehalten werden soll, ergeben sich besonders günstige Konstruktionsverhältnisse, wenn der Steg des Z-Profiles in weiterer Ausbildung der Erfindung an einer Plattenschulter anliegt, so daß durch den damit bedingten Plattenabsatz Raum für den Steher geschaffen wird, ohne die Bauplatten gegenüber den Stehern nach außen vorsetzen zu müssen.
  • Um jede Wärmebrücke zwischen der Bauplatte und dem Steher zu unterbinden, kann zwischen dem abgewinkelten Randsteg des Z-Profiles und dem Steher bzw. zwischen dem Steher und den Klemmstücken eine Wärmeisolierung, beispielsweise aus Kunststoff, vorgesehen sein. Diese Wärmeisolierung verhindert einen Wärmeübergang auch an den wenigen Berührungsflächen zwischen dem Steher und dem Z-Profil.
  • Die Klemmstücke zum Festklemmen der Bauplatte an einem Steher können an sich unterschiedlich ausgebildet werden, wenn über diese Klemmstücke ausreichende Klemmkräfte auf den Steher übertragen werden können. Besonders vorteilhafte Bedingungen werden allerdings sichergestellt, wenn die Klemmstücke als zweiarmige Klemmhebel ausgebildet sind, die den Steg des Z-Profiles in einer Durchtrittsöffnung durchsetzen und eine am Befestigungsflansch abgestützte Klemmschraube aufweisen. Beim Anziehen dieser Klemmschraube legt sich nämlich der Klemmhebel an den Außenrand der Durchtrittsöffnung im Steg des Z-Profiles an, wobei dieser Öffnungsrand das Drehlager für den Klemmhebel bildet, der demzufolge gegen den Steher geschwenkt wird. Das Vorsehen der den Steg des Z-Profiles durchsetzenden Klemmhebel gewährleistet aber nicht nur einfache Montagebedingungen, sondern stellt auch vorteilhafte Verhältnisse hinsichtlich des Ausgleichs von Wärmedehnungen aufgrund seiner Verschwenkbarkeit sicher.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar wird der Anschluß zweier erfindungsgemäßer Bauplatten an einem Steher eines Gebäudes in einem vereinfachten Horizontalschnitt durch den Steher gezeigt.
  • Die vorzugsweise aus Schaum- oder Leichtbeton gefertigten Bauplatten 1 weisen im Bereich der vertikalen Plattenränder Randprofile 2 auf, die im Bereich der horizontalen Plattenränder zu einem Profilrahmen verbunden sind. Diese Randprofile 2 werden im wesentlichen durch ein Z-Profil gebildet, dessen randparalleler Steg 3 auf der Platteninnenseite absteht und auf der dem Plattenrand abgekehrten Seite einen abgewinkelten Befestigungsflansch 4 aufweist, der zumindest angenähert plattenparallel ausgerichtet ist. Der gegen den Plattenrand vorragende Schenkel 5 des Z-Profiles ist mit einem abgewinkelten Randsteg 6 versehen, der bündig mit dem vertikalen Plattenrand abschließt.
  • Zur Befestigung der Bauplatten 1 am einem Steher 7 sind Klemmstücke 8 vorgesehen, die gemäß dem Ausführungsbeispiel als zweiarmige Klemmhebel 9 ausgebildet sind und den Steg 3 der Randprofile 2 in Durchtrittsöffnungen 10 durch setzen. Mit Hilfe von am Befestigungsflansch 4 abgestützten Klemmschrauben 11, die in eine Gewindebohrung der Klemmhebel 9 eingreifen, können diese Klemmhebel 9 betätigt werden, wobei sich beim Anziehen der Klemmschrauben 11 die Klemmhebel 9 an den äußeren Rand der Durchtrittsöffnungen 10 anlegen und um diesen Rand verschwenkt werden. Dabei wird der Steher 7 zwischen den Stirnseiten der abgewinkelten Randstege 6 und dem Klemmhebel 9 festgeklemmt und die gewünschte Klemmverbindung zwischen dem Steher 7 und den Bauplatten 1 hergestellt. Die Klemmkräfte werden über die Randprofile 2 kurzgeschlossen, so daß die Bauplatten 1 selbst belastungsfrei bleiben. Nach der Montage der Bauplatten 1 können die verbleibenden Fugen zwischen den einzelnen Bauplatten 1 durch einen Schaumstoffstreifen 12 und eine Kitschicht 13 ausgefüllt werden, was eine völlige Abdeckung der Steher 7 ergibt, ohne den Ausgleich von Wärmedehnungen zu beeinträchtigen.
  • Der mögliche Wärmeübergang zwischen den Bauplatten 1 und dem Steher 7 ist aufgrund der vergleichsweise geringen Berührungsflächen klein. Um jede Wärmebrücke zu unterbinden, kann zusätzlich zwischen dem Steher 7 einerseits und den abgewinkelten Randstegen 6 bzw. den Klemmstücken 8 anderseits eine Wärmeisolierung 14, beispielsweise ein Kunststoffband, vorgesehen werden, wie dies im Ausführungsbeispiel zwischen den Randstegen 6 und dem Steher 7 angedeutet ist.
  • Die abgewinkelten Randstege 6 des Z-Profiles stellen einen entsprechenden Abstand zwischen den Bauplatten 1 und dem Steher 7 in dessen Bereich sicher. Damit aufgrund dieses Abstandes nicht die gesamte Bauplatte um die Höhe des Randsteges 6 dem Steher 7 vorgesetzt werden muß, bildet die Bauplatte eine entsprechende Schulter 15, an die sich der Steg 3 des Randprofiles 2 anlegt.
  • Die Befestigung der Bauplatten 1 an Stehern 7 mit Hilfe der Klemmstücke 8 stellt einen ausreichenden Abstand der Bauplatten 1 beispielsweise von einer möglichen Innenverkleidung 16 für eine Außenwandhinterlüftung sicher. Es muß in einem solchen Fall jedoch dafür gesorgt werden, daß die horizontalen Schenkel des Profilrahmens der Bauplatten 1 einen ausreichenden Luftdurchsatz ermöglichen. Zu diesem Zweck können die horizontalen Profilrahmenschenkel mit entsprechenden Luftdurchtrittsöffnungen versehen werden. Um einen freien Strömungsweg durch diese Luftdurchtrittsöffnungen zu sichern, ist es vorteilhaft, die Schulter 15 gegenüber dem abstehenden Steg der horizontalen Randprofile zurückzuversetzen, so daß zwischen der Schulter 15 und dem Steg der Randprofile ein entsprechender Strömungskanal für den Luftdurchtritt freibleibt. Bei einer solchen Ausbildung können die Bauplatten 1 durchaus über die horizontalen Rahmenschenkel abgestützt werden, ohne die Hinterlüftung der Außenwand zu beeinträchtigen.
  • Soll eine der Bauplatten 1 ausgetauscht werden, so ist dies ohne weiteres möglich, weil jede der Bauplatten 1 für sich unabhängig von den anschließenden Bauplatten mit dem Steher verbunden ist. Es kann foglich auch jede Bauplatte für sich von den Stehern gelöst werden, indem die ihr zugehörigen Klemmstücke 9 gelockert werden.
  • Die Randprofile 2 sind, wie dies üblich ist, mit der Plattenbewehrung verbunden, was allerdings aus Übersichtlichkeitsgründen nicht näher dargestellt ist.

Claims (4)

1. Bauplatte für die Außenwand eines Gebäudes mit auf der Platteninnenseite zumindest im Bereich der vertikalen Plattenränder vorgesehenen Randprofilen, die einen mit Abstand vom Plattenrand und parallel zu diesem verlaufenden, abstehenden Steg mit einem abgewinkelten Befestigungsflansch auf der dem Plattenrand abgewandten Seite aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) mit dem abgewinkelten Befestigungsflansch (4) Teil eines Z-Profiles ist, dessen gegen den Plattenrand gerichteter Schenkel (5) einen abgewinkelten Randsteg (6) bildet, und daß der abgewinkelte Befestigungsflansch (4) gegen den Plattenrand vorragende Klemmstücke (8) zum Umgreifen eines an der Stirnseite des Randsteges (6) anliegenden Stehers (7) trägt.
2. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) des Z-Profiles an einer Plattenschulter (15) anliegt.
3. Bauplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem abgewinkelten Randsteg (6) und dem Steher (7) bzw. zwischen dem Steher (7) und dem Klemmstücken (8) eine Wärmeisolierung (14) vorgesehen ist.
4. Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstücke (8) als zweiarmige Klemmhebel (9) ausgebildet sind, die den Steg (3) des Z-Profiles in einer Durchtrittsöffnung (10) durchsetzen und eine am Befestigungsflansch (4) abgestützte Klemmschraube (11) aufweisen.
EP19860890249 1985-10-18 1986-09-08 Bauplatte für die Aussenwand eines Gebäudes Expired - Lifetime EP0220163B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT302685A AT383172B (de) 1985-10-18 1985-10-18 Bauplatte fuer die aussenwand eines gebaeudes
AT3026/85 1985-10-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0220163A2 EP0220163A2 (de) 1987-04-29
EP0220163A3 EP0220163A3 (en) 1988-08-17
EP0220163B1 true EP0220163B1 (de) 1990-08-29

Family

ID=3544149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860890249 Expired - Lifetime EP0220163B1 (de) 1985-10-18 1986-09-08 Bauplatte für die Aussenwand eines Gebäudes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0220163B1 (de)
AT (1) AT383172B (de)
DE (1) DE3673748D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111827528A (zh) * 2020-06-29 2020-10-27 北新集团建材股份有限公司 一种减振龙骨、隔声墙体单元和隔声墙体

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR778686A (fr) * 1933-12-07 1935-03-22 Nouveaux procédés pour la construction d'immeubles
FR810491A (fr) * 1936-09-07 1937-03-22 Fibre Diamond Procédé pour la fixation de plaques de revêtement obtenues par moulage de matières en feuilles
US2145469A (en) * 1937-08-18 1939-01-31 Merle C Scanland Ornamental wall panel and means for securing the same
US2163381A (en) * 1938-02-23 1939-06-20 Marsan Edward Paul Self-locking building block
US3065831A (en) * 1959-04-24 1962-11-27 Armco Steel Corp Panel for curtain walls
FR1494247A (fr) * 1966-07-26 1967-09-08 Chantiers De Nantes Atel Dispositif d'étanchétié pour panneau de façade

Also Published As

Publication number Publication date
EP0220163A3 (en) 1988-08-17
AT383172B (de) 1987-05-25
DE3673748D1 (de) 1990-10-04
ATA302685A (de) 1986-10-15
EP0220163A2 (de) 1987-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006605C1 (en) Prefabricated sectional room - has floor with transverse support frame having composite sidewalls carrying appliances
EP3536873A1 (de) Profilelement, sowie fassadensystem mit dem profilelement
EP0220163B1 (de) Bauplatte für die Aussenwand eines Gebäudes
CH672518A5 (de)
EP0281957A1 (de) Segmentförmige Wanne
DE3209746A1 (de) Hinterlueftete aussenwandbekleidung
DE3336914C2 (de)
AT401788B (de) Fassade
DD297480A5 (de) Vorrichtung zur befestigung von plattenfoermigen fassadenelementen
WO2009095200A1 (de) Fassadenelement mit flexiblem flächenelement
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE3822940C2 (de)
EP0752508A2 (de) Fassadenbekleidung
DE3520640A1 (de) Abdeckung fuer mauern, bruestungen oder dgl.
EP0183030B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schneefanggittern und ähnlichem auf ziegel- oder pfannengedeckten Dächern
DE3809020C2 (de)
EP0474951B1 (de) Rechteckiges Fassadenelement aus Blech
DE102016103981B4 (de) Schalungselement
DE19828480A1 (de) Bauplatte mit Halterung
DE10159653A1 (de) Fenster- und Türanker
DE1805979C (de) Verkleidungsplatte aus Asbestzement für Wände od. dgl
DE2219742A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Elementen, insbesondere von lösbaren Wandelementen
DE19501088A1 (de) Eckpfosten für eine Wandverkleidung aus mit einem Kunststoffrahmen versehenen Verkleidungselementen
DE29825071U1 (de) Bauplatte mit Halterung
DE1509611A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten od.dgl. auf einer Unterkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880915

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900829

Ref country code: BE

Effective date: 19900829

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19900829

Ref country code: NL

Effective date: 19900829

Ref country code: FR

Effective date: 19900829

Ref country code: GB

Effective date: 19900829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900930

Ref country code: CH

Effective date: 19900930

REF Corresponds to:

Ref document number: 3673748

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901004

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed