EP0220131B1 - Automatisches Reinigungsgerät für Schwimmbecken - Google Patents

Automatisches Reinigungsgerät für Schwimmbecken Download PDF

Info

Publication number
EP0220131B1
EP0220131B1 EP86810417A EP86810417A EP0220131B1 EP 0220131 B1 EP0220131 B1 EP 0220131B1 EP 86810417 A EP86810417 A EP 86810417A EP 86810417 A EP86810417 A EP 86810417A EP 0220131 B1 EP0220131 B1 EP 0220131B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
machine according
suction discs
discs
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86810417A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0220131A1 (de
Inventor
Benedikt Strausak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86810417T priority Critical patent/ATE50614T1/de
Publication of EP0220131A1 publication Critical patent/EP0220131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0220131B1 publication Critical patent/EP0220131B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • E04H4/16Parts, details or accessories not otherwise provided for specially adapted for cleaning
    • E04H4/1654Self-propelled cleaners

Definitions

  • the invention relates to an independently moving machine according to the preamble of claim 1.
  • the cleanest type of cleaning can be achieved with water suction, since all, in some cases slimy, sediments are conveyed through the suction hose directly to the filter system of the circulation pump, from where they reach the sewage system through the backwashing process.
  • a machine operating according to this operating mode is explained, for example, in CH-A-584 828 and is specified in CH-A-648 893 by a modified form. These designs work flawlessly in swimming pools of any shape, assuming a flat floor with only a limited gradient.
  • the above-mentioned devices are unusable for American-style swimming pools with often flowing transitions between the floor and the wall as well as spring pit recesses.
  • a machine tailored to this basin shape US-A-4 156 948 can hold onto any steep walls with a suction plate and is moved towards the suction plate by strong knocking. This device has only a very limited possibility for locomotion and directional control and gets stuck everywhere.
  • an automatic swimming pool cleaner is described according to the preamble of claim 1, which has three suction plates. Two of these suction plates are freely tiltable and rotatable at the bent ends of a suction nozzle.
  • the third suction plate is arranged at the end of a hollow piston rod which is attached to a piston.
  • the piston can be displaced into a cylinder rigidly connected to the intake port.
  • a suction pipe that can be connected to the suction side of a pump is connected either to two suction plates on the suction nozzle or to suction plates attached to the piston rod.
  • this cleaner is carried out by moving the suction plate attached to the piston rod in a straight line with respect to the other two suction plates and by straightening the two other suction plates mentioned. Accordingly, the cleaner only moves in a straight line on the horizontal surface and therefore often gets stuck in the corners of the swimming pool.
  • FIG. 1 A water turbine, not shown, drives an intermediate gear and reduction gear 6 via its turbine gear 11 and a gear 4, which engages with a plate drive gear 8 and sets a suction plate 2 in slow continuous rotary motion with the axis of rotation B via a centrally located suction nozzle 10.
  • a suction plate 1 is rotated via gears 3, 5, 7 and suction nozzle 9.
  • the directions of rotation are indicated by arrows.
  • Both suction plates 1 and 2 made of elastic material, for. As silicone rubber, rotate in the opposite direction of rotation and slide over the pool floor.
  • the existing swimming pool filter systems work with different amounts of water and suction power in the machine can be reduced to acceptable, uniform operating values by valve control.
  • a suction pressure of 20 mbar is sufficient to achieve a suction plate contact pressure of approx. 200 N.
  • the machine can thus safely move to the water surface of a swimming pool lined with plastic sheeting without loosening the sheeting by suction from the outer wall.
  • FIG. 2 A possible suction plate control is explained using a sectional drawing according to FIG. 2.
  • An elongated housing 53 has two filter chambers 14 and 15 and a turbine chamber 24 arranged between them.
  • the suction plates 1 and 2 are rotatably mounted in the bottom of the housing 53.
  • the suction line of the filter system is attached to a rising pipe 13 of the machine, which can be rotated axially relative to the housing 53, via a flexible suction hose (not shown).
  • the entire water flow now flows through the inner tube of the suction nozzle 10 provided with a non-return flap 16 into the filter chamber 14, then through a filter screen 18 and an open valve flap 20 into the turbine chamber 24 and through a water turbine 25 to the riser pipe 13.
  • the water turbine 25 runs and drives via a drive shaft 26 and the turbine gear 11, the reduction gear 5 and 6 and the suction plates 1 and 2, as described above.
  • the plate drive gear 7 rigidly connected to the suction nozzle 9 additionally controls a driver lever 23 via an eccentric disk, not shown, which brings the two valve flaps 20 and 21 into their opposite switching positions via a switching rod 22.
  • the water flow will proceed analogously through the suction port 9 released by a non-return flap 17 and a filter screen 19, the open valve flap 21, the turbine chamber 24 and the water turbine 25 to the riser pipe 13.
  • the suction plate 2 will, for example, suck itself onto the floor and interrupt the water supply; the suction force increases to approx. 5000 N.
  • Remedial measures are taken by installing a compensating valve arrangement, whereby the open valve passage should be larger than double the inner inlet port.
  • the water coming from the outside flows in the direction of the arrow (FIG. 2) through an outflow valve 27 into a valve chamber 32 within a valve box 52, then through an outflow valve 28 into a valve channel 33 and an opening 54 in the outer tube 73 of the suction nozzle 10 under the suction plate 2.
  • the water is diverted through the basin floor at a high flow rate under the suction port 10, whereby a great cleaning effect is achieved.
  • a spring 35 of the compensating valve 29 is responsible for the forces under the suction plate 1.
  • a roller chain 39 (FIG. 2), which is anchored rotatably on the two suction support zones 9 and 10, interrupts the bottom fit of the two suction plates 1 and 2 at one point. There is a local water flow through which larger sediments, such as. B. leaves are transported under the suction plate.
  • the suction plates 1 and 2 are identical and have radial water passage channels 40 (FIGS. 2 and 5) from the center, which open into a concentric compensating bead 38. Further out there is a sealing flange 37 with an edge 42 bent upwards. If the machine moves over the basin floor and reaches an upright wall at an angle of, for example, 45 ° (FIG. 3), the edge 42 ( Fig. 2) bent over with the sealing flange 37 over the compensating bead 38, whereby water can flow in. The fixed suction pressure under the suction plate 2 coincides and the suction plate 1 is no longer moved forward.
  • the suction plate 1 sucks and presses the suction plate 2 even more firmly against the wall.
  • These processes are repeated alternately until the suction plate 2 has pushed through the wall and the machine is again moved in direction D (Fig. 3).
  • the machine moves vertically in the direction of arrow E towards a wall, the edges 42 on both suction plates 1 and 2 are pushed up and the suction plates lose their great grip, which has a gentle effect on the mechanics. Relief from this operating situation is achieved via a programmed forced release, which is designed in such a way that a shaft drive, which will be explained later and which is connected downstream of the turbine, reverses the directions of rotation of all gearwheels. The machine therefore moves backwards.
  • valve flap 20 (FIG. 2) is open for the suction plate 2.
  • the suction plate 1 rotates around the suction plate 2 in the direction of the arrow.
  • the angle of rotation swept during this time is decisive for the direction that the machine takes when switching back to forward running.
  • the preprogrammed return times alternately result in different directions of travel (Fi, F 2 , F 3 ) from the wall (FIG. 4).
  • the machine will return to the wall with a return angle between 0 to 45 °, with a return angle between 45 and 90 ° deflect in direction D (Fig. 3) and with a return angle between Move 90 and 180 ° in the directions F 1 to F 3 , with a return angle of more than 180 ° always moving away from the wall at right angles in the direction F 2 .
  • the process discussed can take place in the opposite direction by rotating the suction plate 2 around the suction plate 1.
  • the bottom of the suction plate, supported by the compensating bead 38 (FIGS. 2 and 5) and prestressing springs 41, is maintained, which means that the machine over the radius on a side wall of the swimming pool and climbs on it.
  • the reversal is initiated via a buoyancy body 44 or 45 (FIG. 5), as a result of which the machine changes the direction of travel in the manner described above.
  • the return angle is limited to a maximum of 100 ° so that the freely rotating suction plate does not move beyond the water surface, which would suck in air.
  • a slide 46 is pressed to the right by an expansion spring 47 and presses a rocker switch 60 to the left, so that the switching gear 3 is in engagement with the reduction gear 5.
  • the corresponding directions of rotation are indicated by arrows.
  • a release pawl 58 is pulled up by one of the buoyancy bodies 44 and 45 and tensions a spring 61. If the buoyancy is lost or the release pawl 58 is pulled down by a positive release lever 55 via a pin 51 of a cam wheel 56 via a reduction gear 57 a drive pin 59 from the disk drive gear 8 is in contact with the release pawl 58 and press the slide 46 connected via a bearing 62 to the left until the spreading spring 47 with the slide 46 and the rocker switch 60 jumps into the upturned switching position (see FIG. 7).
  • the shaft gear 3 Due to the large power transmission from the water turbine to the suction plate, the shaft gear 3 has the tendency to remain in engagement between the turbine gear 11 and reduction gear 5.
  • the flipped slider 46 abuts with a cam 49 on a pawl 50, which releases a pulling lever 63 via a pivot point 65, which hangs on a bolt 66 of the plate drive gear 7 and thus pulls the switching gear 3 out of engagement against its own holding force.
  • the rocker switch 60 can then switch unhindered to the position shown in FIG. 7.
  • the situation is exactly the opposite for the transmission of power, after which the shaft gear 4 presses itself out of the tooth engagement. Remedy is created via a pawl 64, which prevents the rocker switch 60 from pivoting out.
  • the bolts 69 and 70 from the program gear 67 are unequal in height and the return lever 68 can be moved in height by means of a gravity rocker 71, which means that in the horizontal operating position only the longer bolt 70 triggers the reset, as a result of which the larger return angle of z . B. 200 ° is turned on.
  • both bolts 69 and 70 can trigger the reset, and the ⁇ aximal return angle is only half as large, eg 100 °.
  • the turbine chamber 24 can additionally be provided with a window 75 'which can be closed by a flap 75, see FIGS. 5 and 7.
  • a pressure lever 76 Adjacent to the plate drive gear 8 is a pressure lever 76 which is displaceable in its longitudinal direction and can be pivoted to a limited extent.
  • One end of the pressure lever 76 rests on the inside of the flap 75, which is kept closed by a spring 82, as long as the pressure lever 76 does not act on the flap 75.
  • the other end region of the pressure lever 76 is connected to the release pawl 58 via a pulling element 77 and is pivoted clockwise in relation to FIG. 7 by buoyancy, which acts on the buoyancy body 44, so that the upper end of the pressure lever 76 is disengaged from the Driving pin 59 of the plate drive gear 8 is.
  • the pressure lever 76 is pivoted counterclockwise by a tension spring 79 and is in contact with a pin 80. Now the upper end of the pressure lever 76 is in the path of movement of the driving pin 59. If the plate drive gear 8 rotates clockwise, the driving pin 59 will push the pressure lever 76 downward, whereby the flap 75 opens. In the lower position, the pressure lever 76 is held by a cam which engages behind a stop pin 78. As soon as buoyancy acts again on the buoyancy body 44, the pressure lever 76 is brought back into its rest position. This causes the flap 75 to be closed again and the cleaning device to move forward as described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine sich selbständig fortbewegende Maschine gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es ist bekannt, dass die Hauptarbeit beim Reinigen eines Schwimmbeckens, sei es ein Freiluft- oder Hallenbad, beim Absaugen der anfallenden Sinkstoffe liegt. Es wurden dazu verschiedene Reinigungsgeräte entwickelt, die manuell oder vollautomatisch arbeiten, wobei die benötigte Energie durch Elektrizität, Wasserdruck oder Wassersog zugeführt wird.
  • Die sauberste Reinigungsart ist mit Wassersog zu erzielen, da alle, zum Teil schleimigen, Sinkstoffe durch den Saugschlauch direkt zur Filteranlage der Umwälzpumpe befördert werden, von wo aus sie durch den Rückspülvorgang direkt in die Kanalisation gelangen. Eine nach dieser Betriebsart arbeitende Maschine ist beispielsweise in CH-A-584 828 erläutert und durch eine abgeänderte Form in CH-A-648 893 festgehalten. Diese Ausführungsarten arbeiten einwandfrei in Schwimmbädern beliebiger Aussenform, wobei ein flacher Boden vorausgesetzt wird, der nur eine begrenzte Steigung aufweisen darf. Für Schwimmbäder in amerikanischer Ausführung mit oft fliessendem Übergang zwischen Boden und Wand sowie Springgrubenvertiefungen sind die erwähnten Geräte unbrauchbar. Eine auf diese Bassinform zugeschnittene Maschine US-A-4 156 948 kann sich mit einem Saugteller an beliebig steilen Wänden festhalten und wird durch starkes Klopfen in Richtung Saugteller fortbewegt. Dieses Gerät besitzt nur eine sehr beschränkte Möglichkeit zur Fortbewegung und Richtungssteuerung und bleibt überall stecken.
  • In der US-A-3 430 277 ist gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ein automatischer Schwimmbeckenreiniger beschrieben, der drei Saugteller aufweist. Zwei dieser Saugteller sind an den abgebogenen Enden eines Saugstutzens frei kipp- und drehbar angeordnet. Der dritte Saugteller ist am Ende einer hohlen Kolbenstange angeordnet, die an einem Kolben befestigt ist. Der Kolben ist in einen mit dem Saugstutzen starr verbundenen Zylinder verschiebbar. Mittels eines Umschaltmechanismus wird ein an die Saugseite einer Pumpe anschliessbares Saugrohr entweder mit zwei Saugtellern am Saugstutzen oder mit an der Kolbenstange befestigten Saugtellern verbunden. Die Fortbewegung dieses Reinigers erfolgt durch geradliniges Verschieben des an der Kolbenstange befestigten Saugtellers bezüglich der beiden anderen Saugteller und durch geradliniges Nachziehen der genannten beiden anderen Saugteller. Dementsprechend bewegt sich der Reiniger auf der horizontalen Unterlage nur geradlinig fort und bleibt daher öfters in den Ecken des Schwimmbeckens stecken.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Maschine zu schaffen, die sich bei beliebiger Bassinbeschaffenheit und Form mit Bodensteilheiten übergehend bis zu senkrechten Wänden festhalten, fortbewegen und umsteuern kann, ohne an einem Hindernis stecken zu bleiben oder über die Wasseroberfläche auszutreten.
  • Die erfindungsgemässe Maschine ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In der Zeichnung stellen dar:
    • Fig. 1 Darstellung der Fortbewegung,
    • Fig. 2 Längsschnitt durch eine mögliche Ausführungsart der erfindungsgemässen Maschine,
    • Fig. 3 Veranschaulichung der Umlenkung,
    • Fig. 4 Veranschaulichung der Umsteuerung an einer Wand,
    • Fig.5 Gesamtansicht einer möglichen Ausführungsart der erfindungsgemässen Maschine,
    • Fig. 6 eine Umschaltvorrichtung der Maschine in Stellung Vorwärtslauf und
    • Fig. 7 die Umschaltvorrichtung nach der Fig. 6 in Stellung Rückwärtslauf.
  • Die Fortbewegung ist in Fig. 1 veranschaulicht. Eine nicht gezeichnete Wasserturbine treibt über ihr wellenschlüssig angebrachtes Turbinenzahnrad 11 und ein SchaItzahnrad 4 ein Zwischenrad-und Untersetzungsgetriebe 6, das mit einem Tellerantriebszahnrad 8 im Eingriff steht und über einen zentrisch gelegenen Saugstutzen 10 mit der Drehachse B einen Saugteller 2 in langsame kontinuierliche Drehbewegung versetzt. Analog jedoch in entgegengesetzter Drehrichtung wird über Zahnräder 3, 5, 7 und Saugstutzen 9 ein Saugteller 1 gedreht. Die Drehrichtungen sind durch Pfeile angegeben. Beide Saugteller 1 und 2, hergestellt aus elastischem Material, z. B. Siliconkautschuk, drehen sich in entgegengesetzter Drehrichtung und gleiten über den Bassinboden. Saugen wir nun durch den Saugstutzen 10 das Wasser unter dem Saugteller 2 weg, wird sich dieser am Boden festklammern und den Tellerumlauf verhindern, was eine Reaktionskraft zur Folge hat, die den freien Maschinenteil inklusive Saugteller 1 um die Drehachse B in Gegenrichtung dreht. Die Drehachse A des Saugtellers 1 wird sich in Richtung des Pfeiles a nach A1 begeben. Wird bei A1 die Saugung vom Saugstutzen 10 nach dem Saugstutzen 9 verlegt, wird sich auf analoge Weise die Drehachse B mit dem Saugteller 2 in Richtung des Pfeiles b nach B1 begeben. Bei abwechselnd zeitgleichem Anlegen der Absaugung erfolgt eine geradlinige schrittweise Fortbewegung in Pfeilrichtung C. Wird die Absaugung so angelegt, dass sie z. B. auf den Saugteller 2 jeweils um 20 % länger einwirkt, als auf den Saugteller 1, bewegt sich die Maschine auf einer Rechtskurve vorwärts. Auf diese Weise kann die Maschine in jede beliebige Fortbewegungsschlaufe gesteuert werden.
  • Die bestehenden Schwimmbad-Fiftrieranlagen arbeiten mit unterschiedlichen Wassermengen und Sogleistungen, die in der Maschine durch Ventilsteuerung auf annehmbare gleichmässige Betriebswerte reduziert werden. Bei einem wirksamen Saugtellerdurchmesser von beispielsweise 35 cm genügt uns ein Saugdruck von 20 mbar, um einen Saugteller-Anpressdruck von ca. 200 N zu erzielen. Die Maschine kann sich so bedenkenlos bis zur Wasseroberfläche eines mit Plastikfolien ausgelegten Schwimmbeckens begeben ohne die Folie durch Ansaugen von der Aussenwand zu lösen.
  • Anhand einer Schnittzeichnung nach Fig. 2 wird eine mögliche Saugtelleransteuerung erläutert. Ein längliches Gehäuse 53 weist zwei Filterkammern 14 und 15 sowie eine dazwischen angeordnete Turbinenkammer 24 auf. Im Boden des Gehäuses 53 sind die Saugteller 1 und 2 drehbar gelagert. Die Saugleitung der Filteranlage wird über einen nicht dargestellten flexiblen Saugschlauch auf ein gegenüber dem Gehäuse 53 achsial drehbares Steigrohr 13 der Maschine aufgesteckt. Der gesamte Wasserstrom fliesst nun durch das Innenrohr des mit einer Rückschlagklappe 16 versehenen Saugstutzens 10 in die Filterkammer 14, dann durch ein Filtersieb 18 und eine offene Ventilklappe 20 in die Turbinenkammer 24 und durch eine Wasserturbine 25 zum Steigrohr 13. Die Wasserturbine 25 läuft und treibt über eine Antriebsachse 26 und das Turbinenzahnrad 11, das Untersetzungsgetriebe 5 und 6 sowie die Saugteller 1 und 2, wie vorgängig beschrieben, an. Das mit dem Saugstutzen 9 starr verbundene Tellerantriebszahnrad 7 steuert zusätzlich über eine nicht gezeichnete Exzenterscheibe einen Mitnehmerhebel 23, der über eine Schaltstange 22 die beiden Ventilklappen 20 und 21 in ihre entgegengesetzten Schaltpositionen bringt. Der Wasserfluss wird sich analog durch den durch eine Rückschlagklappe 17 freigegebenen Saugstutzen 9 sowie ein Filtersieb 19, die offene Ventilklappe 21, die Turbinenkammer 24 und die Wasserturbine 25 zum Steigrohr 13 begeben.
  • Setzt mnn die Maschine auf einen Bassinboden auf, wird sich beispielsweise der Saugteller 2 am Boden festsaugen und die Wasserzufuhr unterbrechen; die Ansaugkraft steigt auf ca. 5000 N. Durch das Einbauen einer Ausgleichsventilanordnung wird Abhilfe geschaffen, wobei der offene Ventildurchlass grösser als das doppelte des Saugstutzeninnendurchlasses betragen sollte. Das von aussen kommende Wasser strömt in Pfeilrichtung (Fig. 2) durch ein Ausgteichsventit 27 in eine Ventilkammer 32 innerhalb eines Ventilkastens 52, dann durch ein Ausgteichsventit 28 in einen Ventilkanal 33 und eine Öffnung 54 im Aussenrohr 73 des Saugstutzens 10 unter den Saugteller 2. Das Wasser wird mit grosser Strömungsgeschwindigkeit unter dem Saugstutzen 10 durch den Bassinboden umgelenkt, wodurch ein grosser Reinigungseffekt erzielt wird. Mit der Spannkraft einer Feder 34 des Ausgleichsventils 28 kann die Saugkraft bzw. die Bodenhaftung des Saugtellers 2 eingestellt werden. Analog ist eine Feder 35 des Ausgleichsventils 29 für die Kräfte unter dem Saugteller 1 zuständig.
  • Bei der in Fig. 2 gezeichneten Stellung der Ventilklappen 20 und 21 wird sich der Saugteller 1 auf die beschriebene Weise frei um den festgesaugten Saugteller 2 drehen. Zum Reinigen der durch den Saugteller 1 überstrichenen Fläche wird auch unter ihm ein Unterdruck aufgebaut, der jedoch viel schwächer sein muss als jener unter dem Saugteller 2. Die Einstellung erfolgt mit der Feder 36 des Ausgleichsventils 27. Dem von aussen frei zufliessenden Wasser wird beim Verstärken der Feder 36 ein erhöhter Eintrittswiderstand entgegengesetzt, wodurch in der Ventilkammer 32 ein Unterdruck aufgebaut wird, der sich bei einer offenen Rückschlagklappe 31 durch einen Ventilkanal 43 bis unter den Saugteller 1 fortsetzt. Liegt der Saugteller 1 nicht schlüssig am Bassinboden auf, kann sich kein Unterdruck aufbauen, was bewirkt, dass sich das Ausgleichsventil 27 schliesst und somit der gesamte Saugstrom unter dem Saugteller 1 das Wasser wegzieht, wodurch sich sofort wieder eine Bodenschlüssigkeit einstellt.
  • Durch eine Rollenkette 39 (Fig. 2), die an den beiden Saugstutzon 9 und 10 drehbar verankert ist, wird die Bodenschlüssigkeit der beiden Saugteller 1 und 2 jeweils an einer Stelle unterbrochen. Es entsteht ein lokaler Wasserstrom, durch den grössere Sinkstoffe, wie z. B. Blätter, unter die Saugteller befördert werden.
  • Die Saugteller 1 und 2 sind gleich ausgeführt und weisen vom Zentrum radiale Wasserdurchlasskanäle 40 (Fig. 2 und 5) auf, die in einen konzentrischen Ausgleichswulst 38 einmünden. Weiter aussen befindet sich ein Abdichtflansch 37 mit einem nach oben abgebogenen Rand 42. Bewegt sich die Maschine über den Bassinboden und erreicht unter einem Winkel von beispielsweise 45° (Fig. 3) eine senkrechte Wand die keinen Übergangsradius besitzt, so wird der Rand 42 (Fig. 2) mit dem Abdichtflansch 37 über den Ausgleichswulst 38 nach oben umgebogen, wodurch Wasser einströmen kann. Der Festsaugdruck unter dem Saugteller 2 fällt zusammen und der Saugteller 1 wird nicht mehr nach vorne weiterbewegt.
  • Beim nächsten Schritt saugt sich der Saugteller 1 fest und drückt den Saugteller 2 noch fester gegen die Wand. Diese Vorgänge wiederholen sich abwechslungsweise so lange, bis sich der Saugteller 2 bei der Wand durchgedrückt hat und die Maschine wird wieder in Richtung D (Fig. 3) weiterbewegt. Bewegt sich in dem in der Fig. 4 gezeigten Beispiel die Maschine senkrecht in Pfeilrichtung E auf eine Wand zu, so werden die Ränder 42 an beiden Saugtellem 1 und 2 hochgedrückt und die Saugteller verlieren die grosse Bodenhaftung, was sich schonend auf die Mechanik auswirkt. Eine Befreiung aus dieser Betriebslage erfolgt über eine programmierte Zwangsauslösung, die so ausgelegt ist, dass ein später erläutertes Umschaftgetriebe, das der Turbine nachgeschaltet ist, die Drehrichtungen sämtlicher Zahnräder umkehrt. Die Maschine bewegt sich folglich rückwärts. Wird jedoch die Umsteuerung der Ventilklappen 20 und 21 (Fig. 2) über eine nicht näher beschriebene, nur in einer Drehrichtung wirksame, Einheit während des Rücklaufes abgekoppelt, bleibt der jeweils unmittelbar vor dem Umschalten in Rückwärtslauf momentane Schaltzustand der Ventilklappen 20 und 21 während der ganzen Rücklaufszeit unverändert. Bei der in Fig. 4 gezeigten Maschine ist die Ventilklappe 20 (Fig. 2) für den Saugteller 2 offen. Der Saugteller 1 dreht sich in Pfeilrichtung um den Saugteller 2. Die Pücklaufzeit, resp. der während dieser Zeit überstrichene Drehwinkel, ist massgebend für die Richtung, die die Maschine beim Zurückschalten auf Vorwärtslauf einschlägt. Die vorprogrammierten Rücklaufzeiten ergeben abwechslungsweise unterschiedliche Wegfahrtsrichtungen (Fi, F2, F3) von der Wand (Fig. 4). Bei einer möglichen Wahl des Rücklaufwinkels zwischen 0 und 200° wird sich bei einem Rücklaufwinkel zwischen 0 bis 45° die Maschine wieder zur Wand begeben, bei einem Rücklaufwinkel zwischen 45 und 90° ablenken in Richtung D (Fig. 3) und bei einem Rücklaufwinkel zwischen 90 und 180° in den Richtungen F1 bis F3 fortbewegen, wobei bei einem Rücklaufwinkel über 180° immer rechtwinklig in der Richtung F2 von der Wand weggefahren wird. Zu einem spätern Zeitpunkt kann sich der erörterte Vorgang durch das Umlaufen des Saugtellers 2 um den Saugteller 1 in entgegengesetzter Richtung abspielen.
  • Tritt die sporadische Zwangsauslösung während der freien Fahrt der Maschine ein, erfolgt auf vorgezeigte Weise eine Richtungsänderung, die wiederum einen zufälligen Weg zwischen plus und minus 200° einschlagen kann. Die Maschine wird in einem unvorhersehbaren Zick-Zack-Kurs durch das Schwimmbecken gesteuert und erreicht so nach der Wahrscheinlichkeit jede Ecke.
  • Liegt ein Schwimmbecken mit Übergangsradien von etwa 15 cm oder grösser vor, bleibt die Bodenschlüssigkeit der Saugteller, unterstützt durch den Ausgleichswulst 38 (Fig. 2 und 5) und Vorspannfedern 41, aufrechterhalten, was bewirkt, dass sich die Maschine über den Radius an einer Seitenwand des Schwimmbeckens fortbewegt und an dieser hochklettert. Ist die Wasseroberfläche erreicht, wird über einen Auftriebskörper 44 oder 45 (Fig. 5) die Umsteuerung eingeleitet, wodurch die Maschine auf vorgängig beschriebene Weise die Fahrtrichtung ändert. Der Rücklaufwinkel wird jedoch auf maximal 100° begrenzt, damit sich der frei drehende Saugteller nicht über die Wasseroberfläche hinausbewegt, wodurch Luft angesaugt würde.
  • Da die Wasserturbine 25 (Fig. 2) eine unveränderliche Drehrichtung besitzt, muss zum Umsteuern der Maschine in den Rücklauf eine Umschaltvorrichtung dazwischengeschaltet werden. Eine mögliche Ausführungsart der UmschaItvorrichtung wird anhand der schematischen Darstellungen in den Fig. 6 und 7 erläutert.
  • Beim Vorwärtslauf nach Fig. 6 ist ein Schieber 46 durch eine Spreizfeder 47 nach rechts gedrückt und presst eine Schaltwippe 60 nach links, sodass das Schaltzahnrad 3 mit dem Untersetzgetriebe 5 im Eingriff steht. Die entsprechenden Drehrichtungen sind durch Pfeile angegeben. Eine Auslösklinke 58 wird durch einen der Auftriebskörper 44 bzw. 45 nach oben gezogen und spannt eine Feder 61. Fällt der Auftrieb weg oder wird die Auslöseklinke 58 durch einen Zwangsauslösehebel 55 über einen Bolzen 51 eines Nockenrades 56 über ein Untersetzgetriebe 57 nach unten gezogen, wird ein Mitnehmerbolzen 59 vom Tellerantriebszahnrad 8 an der Auslöseklinke 58 anstehen und den über eine Lagerstelle 62 mitverbundene Schieber 46 nach links drücken, bis die Spreizfeder 47 mit dem Schieber 46 und der Schaltwippe 60 in die umgekippte Schaltstellung (vgl. Fig. 7) springt.
  • Durch die grosse Kraftübertragung von der Wasserturbine zum Saugteller hat das Schaftzahnrad 3 die Tendenz zwischen dem Turbinenzahnrad 11 und Untersetzgetriebe 5 im Eingriff zu bleiben. Der umgelegte Schieber 46 stösst mit einem Nocken 49 an eine Sperrklinke 50, welche über einen Drehpunkt 65 einen Zughebel 63 freigibt, der an einen Bolzen 66 des Tellerantriebszahnrades 7 einhängt und somit das Schaltzahnrad 3 entgegen seiner eigenen Festhaltekraft aus dem Eingriff zieht. Die Schaltwippe 60 kann dann ungehindert umschalten in die Position nach Fig. 7. Hier liegen die Verhältnisse bei der Kraftübertragung gerade umgekehrt, wonach das Schaftzahnrad 4 sich selbst aus dem Zahneingriff hinausdrückt. Abhilfe wird über eine Sperrklinke 64 geschaffen, die ein Ausschwenken der Schaltwippe 60 verunmöglicht. Die Maschine läuft mit voller Kraft rückwärts, bis ein Programmzahnrad 67 über Bolzen 69 oder 70 einen Rückstellhebel 68 nach unten zieht, womit die Auslöseklinke 58 erneut mit dem Mitnehmerbolzen 59 des Tellerantriebszahnrads 8, das jetzt in entgegengesetzter Richtung dreht, in Eingriff kommt und somit die Auslöseklinke 58 mit dem Schieber 46 nach rechts schiebt. Beim Umspringen des Schiebers 46 stösst er mit dem Nocken 49 gegen die Sperrklinke 64 und gibt die Schattwippe 60 zum Umschalten frei.
  • Die Bolzen 69 und 70 vom Programmzahnrad 67 sind ungleich hoch und der Rückstellhebel 68 lässt sich durch eine Schwerkraftwippe 71 in der Höhe verschieben, was bewirkt, dass bei horizontaler Betriebslage nur der längere Bolzen 70 die Rückstellung auslöst, wodurch der vorgängig beschriebene grössere Rücklaufwinkel von z. B. 200° eingeschaltet ist. Arbeitet die Maschine jedoch an einer Wand, können beide Bolzen 69 und 70 die Rückstellung auslösen, und der æaximale Rücklaufwinkel wird nur halb so gross, d.h. z. B. 100°. Anstelle der Begrenzung des Rücklaufwinkels kann zusätzlich die Turbinenkammer 24 mit einem durch eine Klappe 75 verschliessbaren Fenster 75' versehen sein, siehe Fig. 5 und 7. Benachbart zum Tellerantriebszahnrad 8 ist ein in seiner Längsrichtung verschiebbarer und begrenzt schwenkbarer Druckhebel 76 angeordnet. Das eine Ende des Druckhebels 76 liegt auf der Innenseite der Klappe 75 an, die durch eine Feder 82 geschlossen gehalten wird, so lange der Druckhebel 76 nicht auf die Klappe 75 einwirkt. Der andere Endbereich des Druckhebels 76 ist über ein Zugorgan 77 mit der Auslöseklinke 58 verbunden und wird durch Auftrieb, der auf den Auftriebskörper 44 einwirkt, bezogen auf die Fig. 7 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass das obere Ende des Druckhebels 76 ausser Eingriff mit dem Mitnehmerbolzen 59 des Tellerantriebszahnrades 8 ist. Wirkt kein Auftrieb auf den Auftriebskörper 44, wird der Druckhebel 76 durch eine Zugfeder 79 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und steht an einem Bolzen 80 an. Nunmehr befindet sich das obere Ende des Druckhebels 76 in der Bewegungsbahn des Mitnehmerbolzens 59. Wenn sich das Tellerantriebszahnrad 8 im Uhrzeigersinn dreht, so wird der Mitnehmerbolzen 59 den Druckhebel 76 nach unten stossen, wobei sich die Klappe 75 öffnet. In der unteren Stellung wird der Druckhebel 76 durch einen Nocken festgehalten, der einen Anschlagbolzen 78 hintergreift. Sobald wieder Auftrieb auf den Auftriebskörper 44 einwirkt, wird der Druckhebel 76 wieder in seine Ruhestellung verbracht. Dies bewirkt, dass die Klappe 75 wieder geschlossen ist und die Fortbewegung des Reinigungsgerätes erfolgt wie weiter oben beschrieben.

Claims (13)

1. Selbständig sich fortbewegende Maschine zum Reinigen eines Schwimmbeckens durch Ansaugen der abgelagerten Sinkstoffe, mit einem Gehäuse, zwei Saugteller, Mittel zum relativen Bewegen der Saugteller zueinander, einer Wasserturbine. die ihre Antriebsenergie über die Saugleitung einer Umwälzpumpe bezieht, und einer Vorrichtung (20, 21, 22, 23) zum abwechslungsweisen Umschalten der Saugleitung von dem einen zum anderen Saugteller, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Saugteller (1, 2) im Gehäuse (53) drehbar gelagert sind, dass die Bewegungsmittel (5, 6, 7, 8) zum abwechslungsweisen Antreiben der Saugteller (1, 2) in Drehrichtung ausgebildet sind und dass zwischen der Wasserturbine (25) und den Bewegungsmitteln (5, 6, 7, 8) ein Umschaltgetriebe (3, 4) zum Umschalten der Drehrichtung der Saugteller (1, 2) eingesetzt ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Gehäuse (53) in seinen beiden Endbereichen je eine Filterkammer (14, 15) und im mittleren Bereich eine Turbinenkammer (24) umschliesst, dass die Drehachse der Saugteller (1, 2) durch je zwei konzentrisch zueinander angeordnete Rohre (72, 73) gebildet ist, dass eines der beiden Rohre im Boden des Gehäuses (53) drehbar und achsial unverschiebbar gelagert ist und dass das eine Ende des inneren Rohres (72) in die Filterkammer (14, 15) und das andere Ende in den Saugteller (1, 2) mündet.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugteller (1, 2) über in einem Ventilkasten (52) angeordnete Druckausgleichs- und Regelventile (27, 28, 29, 30, 31) miteinander in Verbindung stehen.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Ventitkasten (52) unterhalb des Gehäuses (53) angeordnet ist, dass jeder Endbereich des Ventilkastens (52) je eines der äusseren Rohre (73) umgibt, und dass in dem den Ventilkasten (52) durchsetzenden Teil der äusseren Rohre (73) Öffnungen (54) zum Ermöglichen der Verbindung zwischen den beiden Saugtellern (1, 2) vorhanden sind.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugteller (1, 2) aus einem elastischen Material, z. B. Siliconkautschuk, bestehen, dass Federelemente (41) zum Vorspannen der Saugteller (1, 2) und auf der Saugseite jedes Saugtellers radial verlaufende Wasserdurchlasskanäle (40) vorhanden sind, dass die Wasserdurchlasskanäle (40) in einen den Saugteller umgebenden Ausgleichswulst (38) münden, und dass am Ausgleichswulst (38) ein Abdichtflansch (37) mit einem nach oben gebogenen Rand (42) angebracht ist.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20, 21, 22, 23) zum abwechslungsweisen Umschalten der Saugleitung zwei über ein Schaltorgan (22) verbundene Ventilklappen (20, 21) umfasst. wobei gleichzeitig nur die eine oder andere Ventilklappe geschlossen bzw. offen ist, und dass ein Mitnehmerhebel (23) zum Betätigen des Schaltorganes (22) vorhanden ist.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerhebel (23) über eine drehrichtungsabhängige Kupplung, z. B. Freilauf, mit einem der Saugteller wirkverbunden ist.
8. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerhebel (23) über ein die UmschaItzeit verschiebendes Störgetriebe mit einem der Saugteller wirkverbunden ist.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (3, 4, 60) zum Umschalten der Drehrichtung der Saugteller (1, 2) vorhanden ist.
10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung eine um die Antriebsachse der Turbine (25) schwenkbare Schaltwippe (60) mit zwei an ihr gelagerten Schaftzahnräder (3, 4) und einen über eine Spreizfeder (47) mit der Schaltwippe (60) verbundenen Schieber (46) umfasst, dass an einem den einen Saugteller antreibenden Tellerantriebszahnrad (8) ein Mitnehmerbolzen (59) angeordnet ist, der über eine mit dem Schieber (46) schwenkbar verbundene Auslöseklinke (58) den Schieber (46) zum Umschalten der Drehrichtung der Saugteller betätigt.
11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Festhalten der Schaftwippe (60) in der einen Endstellung eine Sperrklinke (64) und zum Befreien der Schaltwippe (60) aus ihrer anderen Endstellung ein Zughebel (63) und eine weitere Sperrklinke (50) vorhanden sind, dass am Schieber (46) ein Nocken (49) zum abwechslungsweisen Betätigen der beiden Sperrklinken (64, 50) angeordnet ist.
12. Maschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Auftriebskörper (44) über ein Zugorgan mit der Auslöseklinke (58) verbunden ist, und dass ein verschiebbarer Zwangsauslösehebel (55) und ein verschiebbarer Rückstellhebel (68) formschlüssig mit der Auslöseklinke (58) verbunden sind, dass im Gehäuse (53) ein durch eine Klappe (75) verschliessbares Fenster vorhanden ist, und dass Mittel (76, 77, 79) zum Öffnen der Klappe vorhanden sind, wenn auf den Auftriebskörper (44) kein Auftrieb einwirkt.
13. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtflansch (37) der Saugteller (1, 2) auf ihrer Saugseite durch eine Distanzierungsvorrichtung (39), z. B. Rollenkette, in ihrer Bodenabdichtung unterbrochen wird.
EP86810417A 1985-09-24 1986-09-22 Automatisches Reinigungsgerät für Schwimmbecken Expired - Lifetime EP0220131B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86810417T ATE50614T1 (de) 1985-09-24 1986-09-22 Automatisches reinigungsgeraet fuer schwimmbecken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4113/85A CH671065A5 (de) 1985-09-24 1985-09-24
CH4113/85 1985-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0220131A1 EP0220131A1 (de) 1987-04-29
EP0220131B1 true EP0220131B1 (de) 1990-02-28

Family

ID=4270056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86810417A Expired - Lifetime EP0220131B1 (de) 1985-09-24 1986-09-22 Automatisches Reinigungsgerät für Schwimmbecken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4852211A (de)
EP (1) EP0220131B1 (de)
AT (1) ATE50614T1 (de)
AU (1) AU585393B2 (de)
CA (1) CA1283513C (de)
CH (1) CH671065A5 (de)
DE (1) DE3669184D1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5076919A (en) * 1990-05-04 1991-12-31 Fraser Environmental Systems, Inc. Self-cleaning vacuum filter with relatively moveable surfaces for recovering oil from beaches
US5192435A (en) * 1990-05-04 1993-03-09 Fraser Environmental Systems, Inc. Self-cleaning vacuum head for recovering oil from beaches and the like
US5799351A (en) * 1990-09-21 1998-09-01 Rief; Dieter J. Swimming pool cleaner with vibratory power
US5379473A (en) * 1990-09-21 1995-01-10 Sta-Rite Industries, Inc. Automatic swimming pool cleaner
EP0483470B1 (de) * 1990-10-31 1996-05-08 3S Systemtechnik Ag Selbstfahrendes Reinigungsgerät, insbesondere für Schwimmbecken
US5302210A (en) * 1992-04-07 1994-04-12 Fraser Environmental Systems, Inc. Rapid deployment method for recovering oil from beaches
ZA941523B (en) * 1993-03-18 1994-11-09 Zarina Holdings Cv Pool cleaner disc
US5421054A (en) * 1993-08-06 1995-06-06 Zarina Holding C.V. Swimming pool cleaner discs
US5465443A (en) * 1993-08-06 1995-11-14 Zarina Holdings C.V. Swimming pool cleaner discs and assemblies
US5418995A (en) * 1993-08-06 1995-05-30 Zarina Holdings C.V. Swimming pool cleaner discs
US5469596A (en) * 1993-11-03 1995-11-28 Sta-Rite Industries, Inc. Dual-use and manual pool cleaning apparatus
US5617606A (en) * 1996-02-29 1997-04-08 Baracuda International Corp. Fluted swimming pool cleaner discs
US20080235887A1 (en) * 1999-01-25 2008-10-02 Aqua Products, Inc. Pool cleaner with high pressure cleaning jets
US8434182B2 (en) 1999-01-25 2013-05-07 Aqua Products, Inc. Pool cleaner with high pressure cleaning jets
US6412133B1 (en) 1999-01-25 2002-07-02 Aqua Products, Inc. Water jet reversing propulsion and directional controls for automated swimming pool cleaners
FR2925552B1 (fr) * 2007-12-21 2010-01-22 Zodiac Pool Care Europe Appareil roulant nettoyeur de surface immergee a entrainement partiellement hydraulique
AU2014254047B2 (en) * 2013-04-17 2017-05-18 Zodiac Pool Systems, Inc. Omnidirectional automatic swimming pool cleaners
US10704283B2 (en) * 2014-09-03 2020-07-07 Maytronics Ltd. Pool cleaning robot and a method for cleaning a pool
US20210277679A1 (en) * 2020-03-09 2021-09-09 Zodiac Pool Care Europe Systems and methods of effecting lateral movement of a cleaning device along a waterline of a vessel or otherwise within the vessel
CN114803073A (zh) * 2022-05-13 2022-07-29 李爱文 一种基于浮力变化的海鲜运输箱

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430277A (en) * 1967-05-25 1969-03-04 Robert Ortega Automatic vacuum pool cleaner
AT340099B (de) * 1974-07-05 1977-11-25 Bieri Pumpenbau Ag Fahrbare maschine zum reinigen eines schwimmbeckens
AU505209B2 (en) * 1976-08-19 1979-11-15 Chauvier, Daniel Jean Valere Denis Ambulatory submerged surface cleaner
CH648893A5 (en) * 1980-07-23 1985-04-15 Benedikt Strausak Mobile machine for cleaning a swimming pool

Also Published As

Publication number Publication date
CA1283513C (en) 1991-04-30
AU6305886A (en) 1987-03-26
US4852211A (en) 1989-08-01
EP0220131A1 (de) 1987-04-29
ATE50614T1 (de) 1990-03-15
DE3669184D1 (de) 1990-04-05
AU585393B2 (en) 1989-06-15
CH671065A5 (de) 1989-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220131B1 (de) Automatisches Reinigungsgerät für Schwimmbecken
DE2529183C2 (de) Fahrbare Maschine zum Reinigen eines Schwimmbeckens
DE3242880C2 (de)
CH643725A5 (de) Massagedusche mit einer fuehrungsschiene.
DE1259033B (de) Antriebseinrichtung fuer den Fahrantrieb eines zum Bearbeiten von Fussboeden, Teppichbelaegen, Rasenflaechen oder sonstigen Flaechen dienenden Geraetes
CH647406A5 (de) Einstelleinrichtung an einer sanitaereinheit.
DE1428434A1 (de) Kehrmaschine
DE2944047A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer bogenrechen
DE3002422C2 (de) Teppichreinigungsgerät
DE580778C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwimmstoffen in Absitzbecken
DE19527152A1 (de) Rasenmähmaschine
DE1920172C3 (de) Selbstfahrende Maschine zum Absaugen des Bodens eines Schwimmbeckens
DE4241854C1 (de) Rechen für den Wassereinlauf von Flußkraftwerken
DE3822555A1 (de) Drosselvorrichtung fuer kanalisationsanlagen
CH636297A5 (de) Vorrichtung zum dosieren und mischen von fluessigen zweikomponenten-kunststoffen.
EP0503209B1 (de) Regelvorrichtung zur Veränderung des Durchflussquerschnitts der Auslauföffnung eines Ausgleichsbehälters, insbesondere eines Regenrückhaltebeckens
DE3042750A1 (de) Winde fuer ein sielreinigungsgeraet
DE2617699C2 (de)
DE3326766A1 (de) Schlauchquetschpumpe
AT378802B (de) Einrichtung zum driften von beweglichem oberund unterwassergurt ueber ein wehr einer kraftwerksanlage
AT220872B (de) Landwirtschaftliche Maschine, insbesondere Heumaschine mit einem Gestell und wenigstens einem Arbeitswerkzeug
DE2263474C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Sitzfläche einer auf einer Klosettschüssel angeordneten Sitzbrille nach Gebrauch
DE501079C (de) Filterpresse
DE3504226A1 (de) Schwimmbecken-reinigungsvorrichtung
DE103069C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881014

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50614

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3669184

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900405

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950913

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950920

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST