EP0219794B1 - Vorrichtung zum Abtragen von Putz von einer Wandung - Google Patents

Vorrichtung zum Abtragen von Putz von einer Wandung Download PDF

Info

Publication number
EP0219794B1
EP0219794B1 EP86114168A EP86114168A EP0219794B1 EP 0219794 B1 EP0219794 B1 EP 0219794B1 EP 86114168 A EP86114168 A EP 86114168A EP 86114168 A EP86114168 A EP 86114168A EP 0219794 B1 EP0219794 B1 EP 0219794B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
cylinder
tool carriers
piston
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86114168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0219794A2 (de
EP0219794A3 (en
Inventor
Wolfgang Dr. Schöck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86114168T priority Critical patent/ATE59082T1/de
Publication of EP0219794A2 publication Critical patent/EP0219794A2/de
Publication of EP0219794A3 publication Critical patent/EP0219794A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0219794B1 publication Critical patent/EP0219794B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • E04F21/161Trowels
    • E04F21/163Trowels with exchangeable blades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • E04F21/161Trowels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/24Implements for finishing work on buildings for laying flooring of masses made in situ, e.g. smoothing tools
    • E04F21/241Elongated smoothing blades or plates, e.g. screed apparatus
    • E04F21/242Elongated smoothing blades or plates, e.g. screed apparatus with vibrating means, e.g. vibrating screeds

Definitions

  • the invention relates to a device for removing plaster from a wall, with an essentially consisting of a support and cover plate housing with a handle and two in the housing in a straight line in opposite directions to each other, mechanically oscillating, moved with removal tools tool carriers.
  • Devices of the type mentioned serve primarily to level and / or structure the top of a freshly plastered wall when the plaster has dried after a few hours but has not yet hardened. This finishing of plaster walls is particularly necessary if the plaster is sprayed onto the wall to be plastered by machine.
  • a plaster processing device with the features mentioned above is known from DE-A-24 53 262.
  • all previously known mechanical devices for removing plaster have the disadvantage that they are much too heavy and their handling is laborious, which is why the plasterer is still a hand-held scraper in most cases (for example according to US Pat. No. 2,983,943) grips a fingerboard that can be comfortably guided with one hand and studded with steel pins, even if he has to plan the plaster layers with muscle power.
  • Even the device known from DE-A-24 53 262 is so heavy due to the use of an electric motor with a downstream transmission that it has to be held and guided with two hands on two handles.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for removing plaster from a wall which is light, so that it can be held and guided by an operator with a single hand.
  • each tool carrier is coupled as a drive element to at least one separate cylinder / piston arrangement which is connected via hose lines to a remotely located pressure medium source with a downstream control device, in that the tool carrier is symmetrical to one are arranged perpendicular to the direction of movement of the tool carrier center plane of the device and that the single handle on the top of the cover plate of the housing is arranged centrally.
  • both the pneumatic or hydraulic pressure generator and the valve device controlling the movement of the cylinder / piston arrangements are arranged remotely, so that these parts do not have to be held by the operator .
  • This alone can achieve a very large reduction in weight compared to other known devices.
  • the device can also be made very compact in a size comparable to the hand cleaning scratches by using so-called mini-line units as drive elements, in which in a housing block a cylinder with a piston that can be loaded on both sides or two parallel cylinders with pistons that can be loaded on both sides, but each running on both sides and are preferably formed or supported in holding bodies for the piston rods ending in the tool carrier with additional guide rods for the holding bodies.
  • mini-line units allow a compact and space-saving design of the device, which results in a further noticeable weight saving.
  • the separate drive of the two tool carriers and their separate arrangement on the device allow the masses which are moved in opposite directions to one another to be of exactly the same size, and the movement curves of the two drive members to be precisely matched to one another.
  • the vibrations perceptible by the operator on the single handle of the device are therefore minimal and practically exclusively the effects of different resistance values occurring for a limited time, which affect the individual tools from the machined wall and which are also noticeable in the case of a hand cleaning scratch.
  • the housing can practically be limited to a cover plate which on one side has the only and centrally arranged handle and on the other side the guide and cylinder bodies of the cylinders / pistons. Orders orders.
  • the bearing points for the piston rods and the guide rods can be sealed well, so that safe operation of the drive elements is ensured even in the dusty atmosphere that arises here.
  • Another significant advantage of the subject matter of the invention is that the frequency of the oscillating movement of the two tool carriers can be changed, the adjustment being able to be carried out in a manner known from pneumatic or hydraulic control devices.
  • the working rhythm of the device can thus be set or readjusted in a frequency range free of resonance frequency.
  • the two tool carriers at their opposite edges can expediently be extended to protective walls which overlap one another in each operating position.
  • the device shown has a trough-shaped housing 10 with a cross section shown in FIG. 3, which forms with its central part a cover plate 11, on the top and outside of the housing 10 a bracket-like handle 12 is attached at a central point.
  • the cylinder body 13 and 14 of two cylinder / piston arrangements are spaced apart and symmetrical to a central plane M, which corresponds to the section line 111-111, arranged in the interior of the channel-shaped housing 10 so that the from the Cylinder bodies 13 and 14 projecting piston rods 15, 16 are aligned with one another in the longitudinal direction of the channel-shaped housing 10.
  • grid-like scraping tools 26 projecting laterally beyond the housing 10 are interchangeably fastened, which are provided with crossing webs 27, which can best be seen in FIG Form scraping edges, not shown, of which a part is effective in one direction and a part in the other direction of movement.
  • crossing webs 27 which can best be seen in FIG Form scraping edges, not shown, of which a part is effective in one direction and a part in the other direction of movement.
  • other types of tools can also be arranged.
  • the two cylinder / piston assemblies are connected with their cylinder bodies 13 and 14 in a manner not shown via hose lines to a remotely located compressed air generator and a control device connected downstream of it, which causes the double-acting piston with its piston rods 15 and 16 an oscillating movement in the direction of 1 and 2 registered double arrows 28 issued.
  • the control device is set so that the oscillating and transmitted to the tool carriers 23 and 24 with their scraping tools 26 of the aligned cylinder / piston arrangements always take place in opposite directions.
  • Both tool carriers 23 and 24 are extended in the middle part of the device on their opposite sides to protective walls 29 and 30 which overlap and make it more difficult for dust to penetrate into the housing space 31 between them (FIG. 2).
  • the tools 26 can also be attached directly to the holding bodies 19-22, so that the parts 23, 24 can be omitted entirely or can only form cover walls.
  • the control device (not shown) for the pneumatic cylinder / piston arrangements is designed in a manner known per se so that the oscillation frequency of the two arrangements can be changed simultaneously and to the same extent.
  • the device is gripped on the single handle 12 by an operator with one hand.
  • a switch (not shown) can be arranged on the operating handle 12, with which the two cylinder / piston arrangements with their cylinder bodies 13, 14 can each be switched on simultaneously.
  • the compressed air connections, the switching valves and the control valves of the control device and the compressed air generator itself are not shown for reasons of clarity. They are located all - with the possible exception of an on / off switch - away from the housing 10 of the device.
  • hydraulic cylinder / piston arrangements can also be provided as drive elements.
  • FIG. 4 and 5 show a modified embodiment of the device in which the two tool carriers 23 'and 24' in the interior of the U-shaped housing 10 'are slidably mounted in roller bearings 32 without tilting. They each have a mounting web 33 shown in FIG. 5, with which they protrude through a slot 34, which is sealable on both sides of the web ends, of a housing cover wall 35, with which the housing 10 'is closed toward the working side of the device.
  • the scraping tool 26 ' is exchangeably fastened to the mounting web 33 of each tool carrier.
  • the cylinder / piston arrangement assigned to each tool carrier 23 'and 24' is not shown. It can be arranged, for example, in the housing end regions 36 and 37 designated in FIG. 4.
  • the cylinder of the cylinder / piston arrangement can also be formed in the body of the tool carrier 23 'and 24'.
  • the cylinder / piston arrangements can also be mounted in the end regions of the housing on the upper handle side 38 of the U-shaped housing 10 'in each case in the extension of the centrally arranged handle, not shown in FIGS. 4 and 5, and through a housing slot be coupled to the ball-bearing tool carriers 23 'and 24'.
  • FIGS. 4 and 5 results in a very flat design with good protection of the drive arrangements by the housing cover wall 35.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtragen von Putz von einer Wandung, mit einem im wesentlichen aus einer Trag- und Abdeckplatte bestehenden Gehäuse mit Handgriff und zwei im Gehäuse geradlinig gegenläufig zueinander, maschinell oszillierend bewegten, mit Abtragwerkzeugen besetzten Werkzeugträgern.
  • Vorrichtungen der genannten Art dienen in erster Linie dazu, die Oberseite einer frisch verputzten Wandung, wenn der Putz nach einigen Stunden abgetrocknet aber noch nicht ausgehärtet ist, zu ebnen und/oder zu strukturieren. Diese Nachbearbeitung von Putzwänden ist insbesondere dann erforderlich, wenn der Putz maschinell auf die zu verputzende Wandung aufgespritzt wird.
  • Vorrichtungen, mit welchen der Putz maschinell abgetragen werden kann, sind bereits bekannt. Ein putzbearbeitungsgerät mit den eingangs genannten Merkmalen ist aus der DE-A-24 53 262 bekannt. Alle bisher bekannten maschinellen Vorrichtungen zum Abtragen von Putz haben aber den Nachteil, daß sie viel zu schwer sind und ihre Handhabung mühselig ist, weshalb auch heute noch der Gipser in den meisten Fällen zum Handkratzer (z.B. gemäß der US-A-29 83 943) greift, einem bequem mit einer Hand zu führenden, mit Stahlstiften besetzten Griffbrett, auch wenn er dabei das Abhobeln von Putzschichten mit Muskelkraft durchführen muß. Auch das aus der DE-A-24 53 262 bekannte Gerät ist durch die Verwendung eines Elektromotors mit nachgeschaltetem Getriebe so schwer, daß es mit beiden Händen an zwei Handgriffen gehalten und geführt werden muß. Da mit der Vorrichtung auf der Putzfläche kreisende Bewegungen ausgeführt werden müssen, sind beim Halten des Putzbearbeitungsgerätes mit beiden Händen größere Körperschwerpunktsverlagerungen der Bedienungsperson erforderlich. Die Bedienungsperson muß mit der Abtragvorrichtung aber häufig auf einem Gerüst stehend arbeiten, wo nach Möglichkeit immer eine Hand zum Halten freibleiben sollte und Verlagerungen des Körperschwerpunktes die Sturzgefahr erhöhen.
  • Es ist grundsätzlich bekannt, bei von Hand zu haltenden, maschinell betriebenen Bearbeitungsvorrichtungen zur Aufhebung auftretender Drehmomente und zum Ausgleich von Kraftimpulsen, die an der Hand der Bedienungsperson spürbar werden würden, gegenläufige Teile vorzusehen, beispielsweise bei Schneidmessern und Heckenscheren. Diese Maßnahmen können jedoch bei Geräten, bei welchen die Bedienungsperson auch den Antriebsmotor und ein Kurbelgetriebe o. dgl., mit welchem die rotierende Bewegung des Motors in eine oszillierende Längsbewegung übersetztwird, tragen muß, nicht verhindern, daß merkliche Vibrationen verbleiben, welche - abgesehen vom großen Gewicht der Geräte - die Bedienungsperson ermüden und die Gefahr von Sehnenscheidenentzündungen mit sich bringen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abtragen von Putz von einer Wandung zu schaffen, die leicht ist, so daß sie von einer Bedienungsperson mit einer einzigen Hand gehalten und geführt werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Werkzeugträger mit mindestens einer gesonderten, über Schlauchleitungen mit einer entfernt angeordneten Druckmediumquelle mit nachgeordneter Steuereinrichtung verbundenen Zylinder/Kolben-Anordnung als Antriebsorgan gekoppelt ist, daß die Werkzeugträger symmetrisch zu einer senkrecht zur Bewegungsrichtung der Werkzeugträger verlaufenden Mittelebene der Vorrichtung angeordnet sind und daß der einzige Handgriff auf der Oberseite der Abdeckplatte des Gehäuses zentral angeordnet ist.
  • Bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung, die pneumatisch oder auch hydraulisch betrieben werden kann, sind sowohl der pneumatische oder hydraulische Druckerzeuger als auch die die Zylinder/Kolben-Anordnungen in ihrer Bewegung steuernde Ventileinrichtung entfernt angeordnet, so daß diese Teile nicht von der Bedienungsperson gehalten werden müssen. Bereits dadurch läßt sich eine sehr starke Gewichtsverminderung im Vergleich zu anderen bekannten einschlägigen Vorrichtungen erreichen. Auch läßt sich die Vorrichtung sehr kompakt in einer den Handputzkratzern vergleichbaren Größe herstellen, indem als Antriebsorgane sogenannte Minilineareinheiten verwendet werden, bei welchen in einem Gehäuseblock ein Zylinder mit beidseitig beaufschlagbarem Kolben oder zwei Parallelzylinder mit jeweils einseitig beaufschlagbarem Kolben, aber jeweils nach beiden Seiten verlaufenden und in Haltekörpern für die Werkzeugträger endenden Kolbenstangen vorzugsweise mit zusätzlichen Führungsstangen für die Haltekörper ausgebildet oder gelagert sind. Diese Minilineareinheiten erlauben eine kompakte und raumsparende Bauweise der Vorrichtung, die eine weitere merkliche Gewichtseinsparung ergibt.
  • Der gesonderte Antrieb der beiden Werkzeugträger und ihre gesonderte Anordnung an der Vorrichtung erlauben eine genau gleich große Ausbildung der gegenläufig zueinander bewegten Massen sowie eine genaue Abstimmung der Bewegungskurven beider Antriebsorgane aufeinander. Die von der Bedienungsperson am einzigen Handgriff der Vorrichtung spürbaren Vibrationen sind daher minimal und praktisch ausschließlich Auswirkungen zeitlich begrenzt auftretender unterschiedlicher Widerstandswerte, welche von der bearbeiteten Wandung auf die einzelnen Werkzeuge einwirken und die sich auch bei einem Handputzkratzer bemerkbar machen.
  • Bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung kann sich das Gehäuse praktisch auf eine Abdeckplatte beschränken, die auf ihrer einen Seite den einzigen und zentral angeordneten Handgriff und auf ihrer anderen Seite die Führungs- und Zylinderkörper der Zylinder/Kolben-Anordnungen trägt. Die Lagerstellen für die Kolbenstangen und die Führungsstangen lassen sich gut abdichten, so daß ein sicheres Arbeiten der Antriebsorgane auch in der hier entstehenden staubigen Atmosphäre gewährleistet ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die Frequenz der Oszillationsbewegung der beiden Werkzeugträger veränderbar ist, wobei die Verstellung in von pneumatischen oder hydraulischen Steuergeräten her bekannter Weise stufenlos erfolgen kann. Damit läßt sich der Arbeitsrhythmus der Vorrichtung in einen resonanzfrequenzfreien Frequenzbereich legen oder nachregulieren. Um ein Eindringen von Staub in den zwischen den beiden gegenläufig oszillierenden Werkzeugträgern liegenden Abstandsbereich zu erschweren, können die beiden Werkzeugträger an ihren sich gegenüberliegenden Rändern zweckmäßig zu Schutzwandungen verlängert sein, die sich in jeder Betriebsstellung gegenseitig überlappen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
  • Im einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 eine Unteransicht der Vorrichtung mit der Arbeitsfläche der Abtragwerkzeuge;
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung entlang der Linie 11-11 in Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung entlang der Linie 111-111 in Fig. 1;
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Griffseite des Gehäuses einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung;
    • Fig. 5 einen gegenüber Fig. 4 vergrößerten Querschnitt durch das Vorrichtungs gehäuse entlang der Linie V-V in Fig. 4.
  • Die dargestellte Vorrichtung weist ein rinnenförmiges Gehäuse 10 mit einem aus Fig. 3 ersichtlichen Querschnitt auf, das mit seinem zentralen Teil eine Abdeckplatte 11 bildet, auf deren Oberseite und Außenseite des Gehäuses 10 an zentraler Stelle ein bügelartiger Handgriff 12 befestigt ist. Auf der Unterseite der Abdeckplatte 11 sind im Innern des rinnenförmigen Gehäuses 10 die Zylinderkörper 13 und 14 von zwei Zylinder/Kolben-Anordnungen mit Abstand voneinander und symmetrisch zu einer Mittelebene M, die der Schnittlinie 111-111 entspricht, so angeordnet, daß die aus den Zylinderkörpern 13 und 14 herausragenden Kolbenstangen 15, 16 in Längsrichtung des rinnenförmigen Gehäuses 10 miteinander fluchten. In den Zylinderkörpern 13 und 14 der beiden gleich ausgebildeten, aber spiegelbildlich symmetrisch zueinander angeordneten Zylinder/Kolben-Anordnungen sind neben einem aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Pneumatikzylinder mit einem doppelt beaufschlagbaren Kolben Lagerbohrungen für zwei parallel zu den Kolbenstangen 15 und 16 verlaufende, durchgehende Führungsstangen 17 und 18 ausgebildet. An jedem Ende der Führungsstangen 17 und 18 ist ein quaderförmiger, die beiden Führungsstangen 17 und 18 miteinander verbindender Haltekörper 19 und 20 bzw. 21 und 22 befestigt, und an den beiden innenliegenden Haltekörpern 20 und 21 der beiden Zylinder/Kolben-Anordnungen ist auch das freie Ende der jeweiligen Kolbenstange 15 oder 16 befestigt. Die frei liegenden Teile der Kolbenstangen 15, 16 und der Führungsstangen 17, 18 können von nicht dargestellten Schutzbälgen umgeben sein.
  • Auf der Unterseite der beiden Haltekörper 19, 20 und 21, 22 einer jeden Zylinder/Kolben-Anordnung ist ein plattenförmiger, die beiden Haltekörper miteinander verbindender Werkzeugträger 23 und 24 mittels Schrauben 25 befestigt. Auf den Werkzeugträgern 23 und 24 sind ihrerseits seitlich über das Gehäuse 10 überstehende gitterartige Schabwerkzeuge 26 auswechselbar befestigt, die mit sich kreuzenden, in Längsrichtung des Gehäuses 10 oder quer dazu verlaufenden, am besten aus Fig. 1 ersichtlichen Stegen 27 versehen sind, deren Ränder in nicht dargesteller Weise Schabkanten bilden, von denen ein Teil in der einen und ein Teil in der anderen Bewegungsrichtung wirksam ist. Es können aber auch andersgeartete Werkzeuge angeordnet werden.
  • Die beiden Zylinder/Kolben-Anordnungen sind mit ihren Zylinderkörpern 13 und 14 in nicht dargestellter Weise über Schlauchleitungen mit einem entfernt angeordneten Drucklufterzeuger und einem ihm nachgeschalteten Steuergerät verbunden, das den doppelt beaufschlagbaren Kolben mit ihren Kolbenstangen 15 und 16 eine oszillierende Bewegung in Richtung der in Fig. 1 und 2 eingetragenen Doppelpfeile 28 erteilt. Dabei ist die Steuereinrichtung so eingestellt, daß die oszillierenden und auf die Werkzeugträger 23 und 24 mit ihren Schabwerkzeugen 26 übertragenen oszillierenden Bewegungen der miteinander fluchtenden Zylinder/Kolben-Anordnungen immer gegenläufig erfolgen. Beide Werkzeugträger 23 und 24 sind im Mittelteil der Vorrichtung an ihren sich gegenüberliegenden Seiten zu Schutzwandungen 29 und 30 verlängert, die sich überlappen und das Eindringen von Staub in den zwischen ihnen liegenden Gehäuseraum 31 (Fig. 2) erschweren. Die Werkzeuge 26 können auch direkt an den Haltekörpern 19-22 befestigt sein, so daß die Teile 23, 24 ganz entfallen oder nur noch Abdeckwandungen bilden können.
  • Die nicht dargestellte Steuereinrichtung für die pneumatischen Zylinder/Kolben-Anordnungen ist in an sich bekannter Weise so ausgebildet, daß die Oszillationsfrequenz der beiden Anordnungen gleichzeitig und in gleichem Maße veränderbar ist.
  • Die Vorrichtung wird am einzigen Handgriff 12 von einer Bedienungsperson mit einer Hand erfaßt. Dabei kann am Bedienungshandgriff 12 ein nicht dargestellter Schalter angeordnet sein, mit welchem die beiden Zylinder/Kolben-Anordnungen mit ihren Zylinderkörpern 13, 14 jeweils gleichzeitig eingeschaltet werden können. Die Druckluftanschlüsse, die Schaltventile und die Steuerventile der Steuereinrichtung sowie der Drucklufterzeuger selbst sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Sie befinden sich alle - mit möglicher Ausnahme eines Ein/ Aus-Schalters - entfernt vom Gehäuse 10 der Vorrichtung. Selbstverständlich können auch hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnungen als Antriebsorgane vorgesehen sein.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung, bei welcher die beiden Werkzeugträger 23' und 24' im Innern des U-förmigen Gehäuses 10' in Rollenlagern 32 verkantungsfrei verschiebbar gelagert sind. Sie weisen jeweils einen aus Fig. 5 ersichtlichen Montagesteg 33 auf, mit welchem sie durch einen in nicht dargestellter Weise beiderseits der Stegenden abdichtbaren Schlitz 34 einer Gehäuseabdeckwandung 35 ragen, mit welcher das Gehäuse 10' zur Arbeitsseite des Gerätes hin verschlossen ist. An dem Montagesteg 33 eines jeden Werkzeugträgers ist das Schabwerkzeug 26' auswechselbar befestigt. Die jedem Werkzeugträger 23' und 24' zugeordnete Zylinder/Kolben-Anordnung ist nicht dargestellt. Sie kann beispielsweise in den in Fig. 4 bezeichneten Gehäuseendbereichen 36 und 37 angeordnet sein. Der Zylinder der Zylinder/Kolben-Anordnung kann auch im Körper der Werkzeugträger 23' und 24' ausgebildet sein. Die Zylinder/Kolben-Anordnungen können in den Endbereichen des Gehäuses auch auf der oberen Griffseite 38 des U-förmigen Gehäuses 10' jeweils in der Verlängerung des zentral angeordneten, in den Fig. 4 und 5 nicht dargestellten Handgriffes montiert sein und durch einen Gehäuseschlitz hindurch mit den kugelgelagerten Werkzeugträgern 23' und 24' gekuppelt sein.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 ergibt eine sehr flache Bauweise mit einem guten Schutz der Antriebsanordnungen durch die Gehäuseabdeckwandung 35.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Abtragen von putz von einer Wandung, mit einem im wesentlichen aus einer Trag- und Abdeckplatte bestehenden Gehäuse (10) mit Handgriff (12) und zwei im Gehäuse geradlinig gegenläufig zueinander, maschinell oszillierend bewegten, mit Abtragwerkzeugen (26) besetzten Werkzeugträgern, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Werkzeugträger (23, 24) mit mindestens einer gesonderten, über Schlauchleitungen mit einer entfernt angeordneten Druckmediumquelle mit nachgeordneter Steuereinrichtung verbundenen Zylinder/Kolben-Anordnung (13-16) als Antriebsorgan gekoppelt ist, daß die Werkzeugträger (23, 24) symmetrisch zu einer senkrecht zu ihrer Bewegungsrichtung verlaufenden Mittelebene (M) der Vorrichtung angeordnet sind und daß der einzige Handgriff (12) auf der Oberseite der Abdeckplatte (11) des Gehäuses (10) zentral angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einzige Handgriff (12) auf die Bewegungsrichtung (28) der Werkzeugträger (23, 24) ausgerichtet angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Werkzeugträger eine sogenannte Minilineareinheit mit mindestens einem, in einem an der Abdeckplatte (11) befestigten Zylindergehäuse (13, 14) ausgebildeten Zylinder mit beidseitig beaufschlagbarem Kolben zugeordnet ist, dessen Kolbenstange (15, 16) an seinem freien Ende mit mindestens einem Haltekörper (20, 21) verbunden ist, und daß der plattenförmige Werkzeugträger (23, 24) an diesem Haltekörper (20, 21) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylindergehäuse (13, 14) der beiden Zylinder/Kolben-Anordnungen zusätzlich durchgehende, zwei auf entgegengesetzten Seiten der Zylindergehäuse (13, 14) angeordnete Haltekörper (19, 20; 21, 22) miteinander verbindende Führungsstangen (17, 18) gelagert sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gegenläufig bewegbaren Werkzeugträger (23, 24) mit lösbaren und auswechselbaren, Schabkanten (27) für beide Bewegungsrichtungen aufweisenden Schabwerkzeugen (26) versehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden mit den Schabwerkzeugen (26) besetzten plattenförmigen Werkzeugträger (23, 24) jeweils eine gleich große Arbeitsfläche aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflächen der Werkzeugträger (23, 24) und/oder Schabwerkzeuge (26) quadratisch sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Werkzeugträger (23, 24) an ihren sich gegenüberliegenden Rändern zu Schutzwandungen (29, 30) verlängert sind, die sich in jeder Betriebsstellung gegenseitig überlappen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der oszillierenden Verstellbewegung der Werkzeugträger (23, 24) einstellbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Werkzeugträger (23', 24') im Vorrichtungsgehäuse (10') kugelgelagert längsverschiebbar angeordnet sind (Fig. 4, 5).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Werkzeugträger (23', 24') innerhalb des einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Vorrichtungsgehäuses (10') gelagert sind und mit einem Montagesteg (33) durch einen abdichtbaren Schlitz (34) einer Abdeckwandung (35) des Gehäuses (10') nach außen ragen (Fig. 4, 5).
EP86114168A 1985-10-21 1986-10-14 Vorrichtung zum Abtragen von Putz von einer Wandung Expired - Lifetime EP0219794B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86114168T ATE59082T1 (de) 1985-10-21 1986-10-14 Vorrichtung zum abtragen von putz von einer wandung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3537372 1985-10-21
DE19853537372 DE3537372A1 (de) 1985-10-21 1985-10-21 Vorrichtung zum abtragen von putz von einer wandung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0219794A2 EP0219794A2 (de) 1987-04-29
EP0219794A3 EP0219794A3 (en) 1988-08-24
EP0219794B1 true EP0219794B1 (de) 1990-12-12

Family

ID=6284053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114168A Expired - Lifetime EP0219794B1 (de) 1985-10-21 1986-10-14 Vorrichtung zum Abtragen von Putz von einer Wandung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4793062A (de)
EP (1) EP0219794B1 (de)
AT (1) ATE59082T1 (de)
DE (2) DE3537372A1 (de)
ES (1) ES2019060B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112981C1 (de) * 2001-03-17 2002-10-17 Marmorit Gmbh Rabotierwerkzeug zur Bearbeitung von Putzoberflächen
DE10220975C1 (de) * 2002-05-11 2003-09-04 Juri Oll Werkzeug zum Nacharbeiten von Putz
US8413572B1 (en) 2006-11-22 2013-04-09 Westendorf Manufacturing, Co. Auto attachment coupler with abductor valve

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR588021A (fr) * 1924-10-24 1925-04-28 Outil à main servant à imprimer des dessins sur les surfaces cimentées ou asphaltées
DE444149C (de) * 1925-08-26 1927-05-11 Torkret G M B H Reibebrett zum Abziehen von Putzflaechen
DE676158C (de) * 1936-11-25 1939-05-27 Albert Haeckl Vorrichtung zum Reinigen von Flaechen und Aufspritzen von Farbe
US2620775A (en) * 1946-02-01 1952-12-09 Roy J Champayne Reciprocating machine
US2635396A (en) * 1949-06-02 1953-04-21 Porter Cable Machine Co Portable rubbing machine
GB731601A (en) * 1952-02-06 1955-06-08 Stanley Norman Youd Improvements in or relating to fluid pressure motors
US2853820A (en) * 1956-01-03 1958-09-30 Irvin C Kleinschmidt Portable scraper
US2984908A (en) * 1958-05-26 1961-05-23 Arthur M Dyer Paint scraper
US2983943A (en) * 1959-05-19 1961-05-16 Robert W Fendler Plaster scraping device
DE1800449U (de) * 1959-08-26 1959-11-19 Arnold Reinecke Fa Geraet zum entfernen von insbesondere bereits erhaerteten putzueberstaenden.
DE8226111U1 (de) * 1982-09-16 1983-05-05 Kammerer, Rolf, 7537 Remchingen Handwerkzeug mit rotierendem werkzeugeinsatz zur bearbeitung von oberflaechen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2019060B3 (es) 1991-06-01
EP0219794A2 (de) 1987-04-29
ATE59082T1 (de) 1990-12-15
DE3537372A1 (de) 1987-04-23
DE3676159D1 (de) 1991-01-24
EP0219794A3 (en) 1988-08-24
US4793062A (en) 1988-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024407B4 (de) Werkzeugmaschine
EP0512126B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von plattenförmigen Werkstücken
DE3420134A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausladen von werkstuecken in einer pressstation oder dergleichen
EP0765827B1 (de) Beschick- oder Stapelvorrichtung für plattenförmige Werkstücke
DE60112058T2 (de) Poliervorrichtung für materialen aus stein mit mehreren schleifköpfen, die auf zwei schwingenden, parallelen und mit variabler schränkung versehenenträgern ausgerichtet werden
EP0603152A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer Glastafel
DE3702108C2 (de) Motorgetriebene Vorrichtung zum Umsetzen von Werkstücken
EP0705655A1 (de) Bearbeitungsmaschine mit relativverschiebbaren Drehvorrichtungen
DE3142849C2 (de)
DE202005007429U1 (de) Bohrmaschine zum Bohren von Tafeln aus Holz o.dgl.
EP0219794B1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Putz von einer Wandung
DE3437092A1 (de) Montagevorrichtung fuer fenster, tueren und dergleichen
DE1658304C3 (de) Maschine zum Abschleifen des Schweißgrates von stumpfgeschweißten, nichtverlegten Schienen
EP1105270B1 (de) Fräsvorrichtung zum Bearbeiten von Betonflächen
EP0082806B1 (de) Plissiermaschine
EP2679340A2 (de) Anlage zur Bearbeitung von Laufflächen oder Kanten von Schneesportgeräten
EP1247606B1 (de) Sägeanlage
DE4310501C1 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform
DE19902492A1 (de) Handhabungseinheit
EP0202466B1 (de) Manipulator für Deckelverschluss-Teile
EP0658398A1 (de) Führungsschiene
DE202005005507U1 (de) Handhabungsgerät zum Umpositionieren von Teilen
DE3620816C2 (de) Späneförderer für Werkzeugmaschinen
EP2186967A2 (de) Anbauvorrichtung für eine Handmaschine
AT399142B (de) Vorrichtung zum schneiden einer glastafel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E04F 21/16

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59082

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO APRA' BREVETTI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3676159

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910124

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ITTA It: last paid annual fee
26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86114168.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960923

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960924

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961004

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961011

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961018

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961025

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961031

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971014

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971015

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971014

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86114168.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051013

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051014