EP2679340A2 - Anlage zur Bearbeitung von Laufflächen oder Kanten von Schneesportgeräten - Google Patents

Anlage zur Bearbeitung von Laufflächen oder Kanten von Schneesportgeräten Download PDF

Info

Publication number
EP2679340A2
EP2679340A2 EP13405076.4A EP13405076A EP2679340A2 EP 2679340 A2 EP2679340 A2 EP 2679340A2 EP 13405076 A EP13405076 A EP 13405076A EP 2679340 A2 EP2679340 A2 EP 2679340A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
processing
sports equipment
snow sports
feed
tool unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13405076.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2679340A3 (de
Inventor
Wolfgang K. Meyer-Hayoz
Ulrich Stoyke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer-Hayoz Design Engineering AG
Original Assignee
Meyer-Hayoz Design Engineering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer-Hayoz Design Engineering AG filed Critical Meyer-Hayoz Design Engineering AG
Publication of EP2679340A2 publication Critical patent/EP2679340A2/de
Publication of EP2679340A3 publication Critical patent/EP2679340A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/006Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools for edges of skis, snowboards or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/04Accessories for skiing or snowboarding for treating skis or snowboards
    • A63C11/06Edge-sharpeners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0015Hanging grinding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0023Other grinding machines or devices grinding machines with a plurality of working posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0061Other grinding machines or devices having several tools on a revolving tools box
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0069Other grinding machines or devices with means for feeding the work-pieces to the grinding tool, e.g. turntables, transfer means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0076Other grinding machines or devices grinding machines comprising two or more grinding tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices

Definitions

  • the invention relates to the field of snow sports equipment, such as skis and snowboards. It relates to a system with a processing device for processing treads and / or edges of snow sports equipment, such as skis and snowboards.
  • the processing device includes a holding device for holding the snow sports equipment, at least one tool unit for processing the running surfaces and / or edges of the snow sports equipment, and a guide device for guiding the at least one tool unit along the running surfaces and / or edges of the snow sports equipment.
  • Snow sports equipment with treads and edges require regular service maintenance.
  • the term snow sports devices are devices for sliding movement on snow or other sliding documents to understand. Accordingly, the snow sports equipment at least one tread, which rests for sliding movement on the snow or the sliding pad.
  • Snowsports equipment includes, in particular, skis and snowboards, wherein a single ski is by definition a snow sports equipment for the understanding of the following embodiments.
  • the skis can z. Alpine skis, cross-country skis, jump skis, touring skis, etc.
  • the layer of wax protecting the covering must be renewed regularly, on the one hand to ensure optimum sliding action of the snow sports equipment and, on the other hand, to prevent the lining from drying out.
  • edges of the snow sports equipment subject to corrosion and wear must be sharpened from time to time, so as to ensure the grip of the snow sports equipment in general.
  • the snow sports equipment is processed in the conventional systems, especially in systems with a high degree of automation and several service steps, in a horizontal position. Accordingly, either the tools are guided along a horizontal movement path past the running surfaces or edges of the snow sports equipment, or the snow sports equipment itself is guided along a horizontal movement path past the stationary tool.
  • the snow sports equipment are also supplied in a horizontal position of the processing device and led away from it.
  • the system contains a feed module, one or more processing modules and a removal module, the system already reaches several times the length of a snow sports equipment. Thus, such a system easily reaches a total length of 6 to 10 m.
  • Another object of the invention is to propose a system or a processing device which requires less floor space than conventional systems.
  • Another object is to propose a plant or processing device, which is relatively inexpensive to purchase, simple in construction and low in operation and maintenance.
  • the system can consist of the processing device itself. However, the system may contain, in addition to a processing device, other system components.
  • the longitudinal axis of the snow sports device includes in working position with the horizontal preferably an angle of 45 ° to 90 ° (degrees), in particular from 70 ° to 90 ° and particularly preferably from 80 ° to 90 °.
  • the processing path of the guide device preferably includes an angle of 45 ° to 90 ° with the horizontal, in particular of 70 ° to 90 ° and particularly preferably of 80 ° to 90 °.
  • the room height is used in favor of a smaller footprint.
  • the room height is not utilized in conventional systems.
  • the guide device comprises a counterweight which is operatively connected to the at least one tool unit via a weight compensation arrangement, in particular mechanically connected.
  • the counterweight is operable via the weight compensation arrangement with the at least one tool unit in pendulum mode.
  • the guide device has a drive which sets the at least one tool unit and the counterweight in motion.
  • the drive can attack directly on the tension element. However, it is also conceivable that the drive directly drives the tool unit and the counterweight is moved via the driven tool unit via pulling element in motion.
  • the drive can z. B. be a linear motor.
  • the counterweight When lifting the tool unit, the counterweight compensates at least part of the weight load of the tool unit and vice versa.
  • the counterweight is therefore preferably as heavy as the moving tool unit.
  • the drive In the optimum case, the drive must only overcome the potential energy as well as the friction of the mechanism. However, it is also possible that there is no exact weight balance of tool unit and counterweight. In this case, the drive must also provide additional power for part of the lifting work.
  • the counterweight comprises or consists of a second tool unit.
  • the second tool unit can be operated via the weight compensation arrangement with the at least one first tool unit in pendulum mode.
  • the first and second tool unit are therefore operated as a tandem.
  • Two tandem-operated tool units can be arranged side by side.
  • the two tool units can form a common machining plane.
  • This arrangement is suitable, for example, for an embodiment of the processing device as a wall version.
  • the wall version is characterized by a small depth compared to the width.
  • Two tool units operated in tandem can also be arranged opposite one another.
  • the machining planes of the two tool units face each other. Ie the tool units "front-to-front” arranged. Between the two tool units, a gap is formed, which the snow sports equipment and in particular a holding device, such. B. a holding tree for which snowsport equipment receives.
  • the processing levels of the two tool units are facing away from each other. That is, the tool units are arranged "back-to-back".
  • a first snow-sports device is preferably processed with the first tool unit and a second snow-sports device is simultaneously processed with the second tool unit.
  • This can be, for example, a first and second skis of a pair of skis.
  • the first and second tool units may be designed to execute the same or different processing step.
  • a first tool unit the edges of a first snow sports equipment and with the second tool unit, the tread of a second snow sports equipment can be ground.
  • both tool units can also be designed for grinding the edges or the running surfaces.
  • the tool units are preferably designed in lightweight construction. As a result, the moving mass of the tool units can be kept low.
  • the weight compensation arrangement comprises a flexible, elongated tension element guided around at least one deflection point.
  • the tension element can, for. As a rope, a chain or a belt.
  • the deflection can z. B. comprise a pulley.
  • the at least one tool unit and the balance weight are each mounted on one side of the deflection on the tension element or connected to this or this.
  • the tension element can, for. B. be formed endless.
  • weight compensation arrangement can also be configured differently to fulfill its function.
  • the weight compensation arrangement can also be configured differently to fulfill its function.
  • the figure description are further conceptual examples concerning the structural design of the counterweight assembly.
  • the holding device comprises a retaining tree which is aligned with a horizontal in an inclined to vertical position.
  • the holding tree preferably includes with its longitudinal axis and the horizontal an angle of 45 ° to 90 °, in particular from 70 ° to 90 °, and particularly preferably from 80 ° to 90 °.
  • the holding tree comprises holding means for holding the snow sports equipment.
  • the brackets can z. B. gripper elements or vacuum elements.
  • the snow sports equipment is preferably held in parallel or substantially parallel alignment with the holding tree.
  • the holding tree may be designed for the simultaneous mounting of one or more snow sports equipment. If the holding tree is designed for simultaneous holding of several snow sports equipment, these are arranged around the circumference of the holding tree.
  • the holding tree is designed, for example, for the simultaneous holding of two snow sports equipment, these are preferably opposite one another on the holding tree arranged. That is, the snow sports equipment are arranged at an angle of 180 ° on the holding tree.
  • two tool units arranged at an angle of 180 ° in the direction of rotation along the circumference of the holding tree are preferably provided in the processing device.
  • a supply or removal opening can be arranged at an angle of 90 ° to the tool units along the direction of rotation of the holding tree.
  • the holding tree can also be designed for the simultaneous holding of four snow sports equipment.
  • these are preferably arranged at an angle of 90 ° along the circumference or the direction of rotation of the holding tree, with always two snow sports equipment are arranged opposite each other.
  • a supply or removal opening can be arranged at an angle of 45 ° to the tool units along the direction of rotation of the holding tree.
  • the holding device may also include a pressing device which presses the snow sports equipment against a holding tree or against the tool units.
  • the pressing device can, for. B. include rollers along a processing line or roller carpets that support the snow sports equipment outside the current work area of the tool units transverse to their treads. The rolls or roll carpets run in accordance with above and / or below the moving tool units.
  • the snow sports equipment are arranged according to between tree and rollers or roller carpet.
  • the tree can z. B. be designed so that this pressure exerts on the rollers or roller carpets, whereby the snow sports equipment are clamped.
  • the snowsports devices are in operative contact with the machining tool (s) of a tool unit.
  • a specific processing step such as edge grinding or tread grind designed.
  • This embodiment is particularly suitable for guided in pendulum operation under weight compensation tool units with different processing tools.
  • the tool units and the takeover and delivery point are arranged according to the circumference of the holding tree.
  • the transfer point corresponds in this case to a delivery side and the delivery point to a delivery side of the processing device.
  • the tool unit itself is rotatably mounted about a rotation axis. It also contains several, i. at least two processing tools arranged around the axis of rotation. By rotating the tool unit about the rotation axis in each case one of the processing tools is pivotable into a working position, while another processing tool is pivoted from the working position to a rest position.
  • the rotatably mounted tool unit is preferably also at an angle to the longitudinal direction of the snow sports equipment, in particular transversely to the longitudinal direction of the Snow sports equipment, linearly displaceable. This allows the removal of the tool unit from the snow sports equipment, z. B. for a tool change.
  • the pressurization of the processing tools on the areas to be processed of the snow sports equipment in working position can by pressing means such.
  • B. spring elements done. That is, the tool units are in working position z.
  • the necessary because of the general wear by dressing the grinding wheels delivery to the working plane can be done for example via the rotation of the tool unit about its axis of rotation. Furthermore, in particular when the tool unit is not rotatably mounted, a linear delivery of the entire tool unit can be provided.
  • the tool unit contains for this purpose for each grinding a corresponding machining tool, which is arranged around the axis of rotation of the tool unit around.
  • the processing device contains a processing space in which the snow sports equipment is processed.
  • the processing device further includes a feed side, via which the snow sports equipment supplied to the processing space and a Weglimseite over which the snow sports equipment are led away from the processing room.
  • the processing device can now contain a common feed and removal side. That is, the snow sports equipment are supplied via the same side of the processing room and led away from the processing room.
  • the processing device can also each contain a separate feed and Weg211seite. That is, the snow sports equipment is supplied to the processing space via different sides and led away from the processing space.
  • the feed and Weg211seite z. B. arranged opposite each other.
  • the processing space of the processing device may be enclosed with a device housing.
  • the device housing may, for. B. be designed as a cabin. Accordingly, the feed side with a feed opening and the Weg211seite correspond with a Wegwareö réelle in the device housing.
  • the feed and Wegtechnologyö réelleen are preferably closed via doors. If the processing device contains a common supply and removal side, a common supply and removal opening is provided in the device housing.
  • this device in addition to a processing device, also contains a feed device for the automated feeding of the snow-sports devices in a vertical or inclined orientation with respect to their longitudinal axis.
  • the content in the feeding Schneerten sports equipment include with its longitudinal axis and the horizontal preferably an angle of 45 ° to 90 °, in particular from 70 ° to 90 °, and particularly preferably from 80 ° to 90 °.
  • the feeding device comprises a device frame for receiving the snow sports equipment.
  • the feeding device according to a preferred embodiment of the invention comprises an integrated in the device rack mounting and conveying device for supporting the snow sports equipment side by side and for conveying the snow sports equipment side by side along a feed direction to the feed side of the processing device.
  • the feed direction preferably runs horizontally or substantially horizontally.
  • the snowsports devices are preferably arranged side by side in a common plane in the feed device and are accordingly conveyed along a feed direction parallel to the common plane to the feed side of the processing device.
  • the plane can be vertical or inclined and z. B. relative to a vertical angle of 0 ° to 45 °, in particular from 0 ° to 30 °, and more preferably from 0 ° to 10 ° include.
  • the running surfaces of the snow sports equipment are preferably aligned in the mounting and conveying device of the feeding device to a common side. They are preferably aligned parallel or substantially parallel to the common plane. For example, the running surfaces can be oriented toward the mounting and conveying device or pointing away from it.
  • the holding and conveying device can be guided in the feed device along a closed orbit.
  • the feeder may also include a plurality of identical or similar modules, each with a device frame and a support and conveyor.
  • the modules are arranged side by side and parallel to the common plane according to this embodiment of the invention.
  • the feeding device has a holding and conveying device for conveying the snow sports equipment along a closed, in particular circular or oval, orbit.
  • the snowsports equipment are upright in the feeder, analogous to the above embodiments, i. vertically or in an inclined position.
  • the processing device is arranged along the closed orbit.
  • the snowsports are now conveyed along the closed orbit and the processing device for the execution of processing steps fed.
  • the snowsports are carried away from the processing apparatus and along the orbit.
  • the promotion of snow sports equipment is preferably discontinuous and takes place only between the processing steps in an upcoming change of snow sports equipment in the processing device.
  • a loading and unloading point is also provided, at which the mounting and conveying device is equipped with snow sports equipment, or at which the processed snow sports equipment are removed.
  • the delivery device according to this embodiment consequently also includes the removal device.
  • the delivery device is a type of supply turret.
  • the system may further include a transfer device for transferring the snow sports equipment from the feeder to the processing space of the processing apparatus.
  • the transfer device is correspondingly arranged in the region of the feed side or the feed opening of the processing device.
  • the transfer direction preferably runs horizontally or substantially horizontally, vertical or substantially vertical lifting movements and tilting movements being conceivable during the transfer.
  • the feed device, the transfer device and the processing device are designed and arranged such that the snow sport devices are transferred into the processing device in a direction of transfer perpendicular or substantially perpendicular to the feed direction.
  • the snow sports equipment can be removed after processing in the processing device this by hand and led away.
  • the installation preferably comprises a removal device, via which the snow sports equipment removed from the processing device is automatically led away.
  • the snow sports equipment are preferably carried away by the removal device in a relative to a horizontal also inclined to vertical orientation.
  • the content in the WegGoodvorraum Schneesporttechnik close with its longitudinal axis and the horizontal preferably at an angle of 45 ° to 90 °, in particular from 70 ° to 90 °, and particularly preferably from 80 ° to 90 °.
  • the removal device also comprises a device frame for receiving the snow sports equipment.
  • the removal device according to a preferred embodiment of the invention also includes an integrated in the device rack mounting and conveying device for supporting the snow sports equipment side by side and for conveying the snow sports equipment side by side along a WegGermanraum away from the Weglimseite the processing device.
  • the removal direction preferably runs horizontally or substantially horizontally.
  • the snow sports equipment are preferably arranged side by side in a common plane in the removal device and are accordingly conveyed away along a parallel to the common plane extending Wegfoodraum of the WegLabseite the processing device.
  • the plane can be vertical or inclined and z. B. relative to a vertical angle of 0 ° to 45 °, in particular from 0 ° to 30 °, and more preferably from 0 ° to 10 ° include.
  • the running surfaces of the snow sports equipment are preferably aligned in the mounting and conveying the Weg211 Sk110 to a common side. They are preferably aligned parallel or substantially parallel to the common plane. So the treads z. B. to the support and conveyor towards or be pioneered by this.
  • the mounting and conveying device can be guided in the routing device along a closed orbit.
  • the Weg211 spur may also contain a plurality of identical or similar modules, each with a device frame and a support and conveyor.
  • the modules are arranged side by side and parallel to the common plane according to this embodiment of the invention.
  • the system may moreover comprise a second transfer device for the transfer of the snow sports equipment from the processing space of the processing device to the removal device.
  • the second transfer device is correspondingly arranged in the region of the removal side or the removal opening of the processing device.
  • the second transfer direction preferably runs horizontally or substantially horizontally.
  • the first and second transfer devices have means for detecting the snow sports equipment.
  • the snow sports equipment can z. B. on the tread, the opposite side or on the side surfaces, in particular at the edges of the snow sports equipment, are detected.
  • the removal device, the transfer device and the processing device are designed and arranged such that the snow sports devices in a perpendicular or substantially perpendicular to the WegLabraum lying transfer direction are transferred from the processing device to the removal device.
  • the supply and removal device may be identical or similar.
  • the feeding and removal device can in particular contain the same or similar modules or consist of these.
  • the mounting and conveying means are operable in two opposite directions.
  • the conveying direction on which it depends, whether the snow sports equipment by the mounting and conveying device of the processing device to or from this led away, is determined by control technology.
  • the difference between feeding and removal device is not in the structural design of the device but rather in the control design of the conveying direction.
  • first and second transfer device may be identical or similar.
  • the difference between the first and second transfer device is also in the control engineering design of the transfer direction.
  • the system may also contain only a WegGermanvorraum.
  • the snow sports equipment in this case z. B. added by hand in the processing device.
  • the feed and removal device can be arranged opposite each other, wherein the feeding of the snow sports equipment via a first feed side and the Weg Entry via a, the first feed side opposite second feed side takes place.
  • the feed and removal device can also be arranged on the same side, wherein the snow sports equipment in the supply and removal device lie in a common plane and have a common supply and removal direction.
  • the feeding and routing of the snow sports equipment is carried out according to the same feed side.
  • the feed devices described above may also be designed to be stationary. That is, the snowsports are merely held in the feeders but not conveyed.
  • the processing device is designed to be mobile and, for the purpose of executing processing steps on the snow sports equipment, is guided past the supply device or to the snow sports equipment held in the latter.
  • the system or the processing device contains a corresponding control device for the automated operation of the system or the processing device.
  • the system or the processing device can, for. B. be operated semi or fully automatic.
  • the rotatable holding-type processing apparatus described above may include a lock device inside the device housing, which forms a splash guard for supplying and discharging opening of the processing apparatus.
  • the lock device can be designed as a rotary lock.
  • the lock device divides the space in the device housing into at least one processing space and a transfer space.
  • a sealing body On the tree, which z. B. is arranged centrally in the processing device, a sealing body may be attached.
  • the holding tree is together with the sealing body and also attached to the tree support brackets for Snow sports equipment rotatably mounted about its longitudinal axis.
  • the sealing body is arranged offset from the brackets in the direction of rotation.
  • Bulkheads within the device housing separate respectively the processing space in which the tool units are arranged and the processing of the snow sports device takes place from the supply or removal opening and from the transfer room, in which the holding tree is arranged and the takeover and delivery of the snow sports equipment takes place.
  • the bulkheads form an access opening which connects the processing space with the transfer space in the device housing.
  • the bulkheads can be fixed.
  • Bulkheads and sealing bodies are now designed and arranged in the device housing, that when the brackets are in the position for takeover and delivery of snow sports equipment, the sealing body closes the access opening and, for example, sealingly abuts the bulkhead walls.
  • the seal can be done for example on brush strips.
  • brackets with the snow sports equipment to be processed are in the machining position, they are directed through the access opening to the machining tool.
  • the sealing body is directed in this position to the feed or removal opening.
  • a first processing device may include one or more first processing steps, such as grinding the edges or grinding the treads.
  • the second processing device may comprise one or more second processing steps, such as structuring and growing the treads.
  • Two series-connected or operated processing devices can be connected to one another via a transfer device. About the transfer device, the snow sports equipment can be handed over semi-automatically or fully automatically from the first to the second processing device.
  • the inventive plant or processing device has the advantage that this is extremely space-saving compared to conventional systems by this optimally exploits the room height in favor of a smaller footprint.
  • the designed for a vertical orientation of the snow sports equipment and Wegschreibvoriquesen also require little footprint.
  • the inventive vertical arrangement of the snow sports equipment in the feed and WegDispvoriques in a plane allows the placement of the feed and removal device along a room wall.
  • the tool units according to the invention in an oscillating operation can move up and down alternately.
  • the drives must therefore apply only a small power to lift the tool units and provide practically only drive power. Accordingly, the processing device can be operated energy-efficiently.
  • FIG. 1a shows a first embodiment of a guide device 1 with a hydraulic counterbalance assembly 2.
  • the two guided in pendulum operation tool units 3, 4 are operatively connected to each other via hydraulic means.
  • the weight equalization takes place via a hydraulic fluid 7 moved in a hydraulic line, wherein the hydraulic fluid is lifted at one end together with the first tool unit 3 in the hydraulic line and lowered at another end with the second tool unit 4 in the hydraulic line and vice versa.
  • a second tool unit 4 may also be provided a counterweight.
  • the weight compensation arrangement can also be designed pneumatically, wherein the hydraulic fluid is replaced by a gas.
  • the hydraulic fluid is replaced by a gas.
  • preference is given to a hydraulic solution.
  • FIG. 1b shows a second embodiment of a guide device 11 with a, comprising a belt or chain 17 weight compensation assembly 12.
  • the device comprises a tool unit 13 and a counterweight 14.
  • Tool unit 13 and counterweight 14 are connected by a belt or via a chain 17 with each other mechanically connected.
  • the belt or the chain 17 is guided over deflection rollers 15, wherein on a first side of the guide rollers 15, the tool unit 13 and on the other side of the guide rollers 15, the counterweight 14 is arranged.
  • the belt or the chain 17 can now be driven via a drive 16 in two opposite directions.
  • tool unit 13 and counterweight 14 can be raised and lowered alternately in a pendulum operation.
  • the tool unit 13 is designed to be rotatable about a rotation axis D according to this embodiment and includes three arranged around the rotation axis D around different processing tools 13a, 13b, 13c. By rotating the tool unit 13 about the rotation axis D, the processing tools 13a, 13b, 13c can be individually guided into a working position. As a result, with a tool unit 13, a plurality of processing steps can be carried out on the snow sports device without the machining position of the snow sports device having to be changed for this purpose.
  • a single machining tool can be provided.
  • a second tool unit can also be provided.
  • Figure 1c shows a third embodiment of a guide device 21 with a, comprising a belt or chain 27 weight compensation assembly 22.
  • the device comprises a first and second tool unit 23, 24.
  • the two tool units 23, 24 are via a belt or via a chain 27 mechanically connected to each other.
  • the belt or chain 27 is guided over deflection rollers 15, the first tool unit 23 being arranged on a first side of the deflection rollers 25 and the second tool unit 24 being arranged on the other side of the deflection rollers 25.
  • the belt or chain 27 can now be driven via a drive 26 in two opposite directions. This allows the two tool units 23, 24 are alternately raised and lowered in a pendulum operation.
  • the tool units 23, 24 each contain a single machining tool.
  • the tool units 23, 24 can also be designed such that they can rotate about an axis of rotation D and contain a plurality of different machining tools arranged around the axis of rotation D.
  • Figure 1d shows a fourth embodiment of a guide device 31 with a rocker 37 containing weight compensation assembly 32.
  • the device comprises a first and second tool unit 33, 34.
  • the two tool units 33, 34 are mechanically connected to each other via the rocker 37.
  • the rocker 37 is pivotally mounted via a bearing 35 arranged between the two tools 33, 34. Furthermore, the rocker 37 is supported on a support means 39 via the bearing 35.
  • the rocker 37 can now be offset by a drive 36 in a rocking motion.
  • the rocking motion represents an up-and-down movement, in which the two tool units 33, 34 are alternately raised and lowered.
  • the tool units 33, 34 each contain a single machining tool.
  • the tool units 33, 34 can also be designed such that they can rotate about an axis of rotation D and contain a plurality of different machining tools arranged around the axis of rotation D.
  • a counterweight may also be provided instead of a second tool unit.
  • FIG. 2a shows a preferred embodiment of a processing device according to the invention 52.
  • the processing device 52 includes one in connection with the FIG. 2b Retaining tree 60 described in more detail, which is arranged centrally in a processing space 72.
  • the processing space 72 is bounded by a device housing 57.
  • the device housing 57 includes a supply port 58 through which the snow sport devices 64 are inserted into the processing space 72.
  • the feed opening 58 can be closed by a door 74 in the device housing 57.
  • the control panel 65 of an operating device is further arranged.
  • the processing device 52 can be controlled accordingly via the operating device.
  • FIG. 2b shows the processing device 52 after FIG. 2a but without device housing.
  • the already mentioned holding tree 60 is in a central region of the processing space 72 and is rotatably supported about a vertical axis A. This allows the snow-sport devices 64 to pivot between various processing positions arranged around the holding beam 60 or between a feed or removal position likewise arranged around the holding beam 60 and a processing position.
  • the feed or removal position is assigned to a feed or removal side.
  • the holding tree 60 takes on each of two opposite sides of a respective snow sports device 64. Accordingly, the holding tree 60 on both sides of each holding means for holding the snow sports equipment, such as. As grippers or vacuum elements, on.
  • the snow sports equipment 64 are held by the holding tree 60 with their treads 70 directed outwards. That the treads 70 are directed toward the tool units 62, 63 described below.
  • the processing device 52 further includes two tool units 62, 63 arranged opposite one another and guided by a common guide device 71.
  • the holding beam 60 is arranged between the two tool units.
  • the guide device 71 includes a weight compensation arrangement 75 with a chain or belt guide according to the in Figure 1c described principle.
  • the two tool units 62, 63 are each guided along two spaced apart, parallel guide profiles 76 and also over two spaced, parallel guided belts or chains 68a, 68b mechanically connected to each other.
  • the mentioned guide profile pairs 76 of the two tool units 62, 63 are opposite each other.
  • the guide profiles define a machining path B, B 'along which the tool units 62, 63 are moved up and down.
  • the guide profiles 76 are part of a mounting frame 69. Such an arrangement ensures a uniform lifting and lowering of the tool units 62, 63 between the two guide profiles 76th
  • the machining sections B, B 'of the two tool units 62, 63 preferably run parallel to one another. However, they can also be at an angle to each other.
  • the two chains or belts 68a, 68b are arranged on both sides in the region of the guide profiles 76.
  • the chains or belts 68a, 68b are endless.
  • the belts or chains 68a, 68b are guided over deflection rollers 67a-e.
  • the two tool units 62, 63 are each laterally connected to the two belts or the chains 68a, 68b, wherein between two tool units 62, 63 at least one deflection roller 67a, 67e is arranged, which controls the movement of the belt or chain 68a, 68b deflect accordingly between the two tool units 62, 63.
  • the belts or chains 68a, 68b are driven by a drive 66.
  • the two tool units 62, 63 are alternately raised and lowered to execute the processing steps in shuttle operation along the processing line B, B '.
  • the two tool units 62, 63 each contain different processing tools, which perform different processing steps.
  • the snow sports equipment 64 are moved to the supply and removal side. That is, the supply and Weg211seite is located laterally of the tool units 62, 63 in the region of the supply and WegScienceö réelle 58th
  • FIGS. 3a to 3f illustrated embodiments of systems 51.1, 51.2, 51.3, 51.4, 51.5, 51.6 with differently arranged feed and Wegzhouvoriquesen all include a processing device 52 as for example in the FIGS. 2a and 2 B is described.
  • the processing device can also be designed differently. Rather, in the foreground of the present embodiments is the feeding and removal device and the type of supply and removal of the snow sports equipment.
  • the in the FIGS. 3a to 3f Processing device 52 shown has a processing space 72 enclosed by a device housing 57.
  • a rotatably mounted holding tree 60 is arranged, on which the snow sports equipment 61, 64 are supported for carrying out the various processing steps.
  • tool units 62, 63 are provided on both sides of the holding tree 60 .
  • the tool units 62, 63 are guided via a guide device in pendulum mode.
  • the processing device 52 is on the FIGS. 2a and 2 B as well as the corresponding description.
  • the processing device 52 includes at least one feed side to which a feed opening 58 is provided in the device housing 57.
  • the feed opening 58 is z. B. via a door in the device housing 57 closable.
  • the feed opening 58 is viewed in the direction of rotation of the holding tree 60 between the tool units 62, 63 arranged.
  • the systems 51.1, 51.2, 51.3, 51.4, 51.5, 51.6 also each contain at least one feeding device 53, via which the snow sports equipment, such as snowboards 61 or skis 64, are fed to the processing device 52.
  • the feeding device 53 comprises a device frame for receiving the snow sports equipment 61, 64.
  • the snow sports equipment 61, 64 are supplied in a relative to their longitudinal axis with respect to a horizontal inclined to vertical orientation of the processing device 52. That the snow sports equipment 61, 64 are substantially upright in the feeder 53.
  • the feeding device 53 further includes a holding and conveying device 73 integrated in the device rack for holding the snow sports equipment 61, 64 next to each other and for laterally conveying the snow sports equipment 61, 64 along a feeding direction Z to the feeding side of the processing device 52.
  • the feed direction Z is horizontal or substantially horizontal.
  • the running surfaces of the snow sports equipment 61, 64 are aligned in the holding and conveying device 73 of the feeding device 53 to a common side.
  • the running surfaces of the snow sports equipment 61, 64 are aligned according to present embodiments of the support and conveyor 73 out. In this way, the snow sports equipment 61, 64 for the transfer in the Machining device 52 are detected by corresponding detection means on that of the tread opposite side.
  • the feeding device 53 conveys the snow sports equipment 61, 64 in a lateral conveying movement to the feed side of the processing device 52.
  • a transfer device 55 is arranged between the feeding device 53 and the feed opening 58 of the processing device 52.
  • the transfer device 55 is for transferring the snow sports equipment 61, 64 from the feeding device 53 into the processing space 72 of the processing device 52 in a transfer direction TZ.
  • the transfer direction TZ runs horizontally or substantially horizontally, wherein vertical or essentially vertical lifting movements as well as tilting movements of the snow sports equipment during the transfer are conceivable.
  • the feed device 53 and the transfer device 55 and the processing device 52 are designed and arranged such that the snow sport devices 61, 64 are transferred into the processing device 52 in a transfer direction TZ that is perpendicular or substantially perpendicular to the feed direction Z.
  • Annex 51.1 according to FIG. 3a now contains only a feeder 52 of the type described. According to this embodiment, no Wegbulvoriques is provided. The snow sports equipment 61, 64 are rather taken manually here.
  • inventive systems 51.2, 51.3, 51.4, 51.5, 51.6 according to the FIGS. 3b to 3f in each case at least one removal device 54, via which the snow sports equipment is led away from the processing device 52, is also contained.
  • the removal device 53 comprises a device frame for receiving the snow sports equipment 61, 64.
  • the snow sports equipment 61, 64 are guided away from the processing device 52 via the removal device 54 in a direction of vertical inclination with respect to their horizontal axis relative to a horizontal. That the snow sports equipment 61, 64 are substantially upright in the removal device 54.
  • the removal device 54 also includes an integrated into the device rack mounting and conveying device 73 for supporting the snow sports equipment 61, 64 side by side and for laterally conveying the snow sports equipment 61, 64 along a Wegnaturalcardi W away from the Weglimseite the processing device 52.
  • the removal direction W is horizontal or substantially horizontal.
  • the running surfaces of the snow sports equipment 61, 64 are aligned in the holding and conveying device 73 of the removal device 54 to a common side.
  • the running surfaces of the snow sports equipment 61, 64 are aligned according to present embodiments of the support and conveyor 73 out. In this way, the snow sports equipment 61, 64 can be held on the opposite side of the tread during transfer from the processing device 52 to the removal device 54 and transferred directly to the removal device 54.
  • the removal device 54 conveys the snow sports equipment 61, 64 away from the removal side of the processing device 52 in a lateral conveying movement. Between the removal device 54 and a removal opening 59 of the processing device 52, a transfer device 56 is arranged. The transfer device 56 is used to transfer the snow sports equipment 61, 64 53 from the processing space 72 of the processing device 52 to the removal device 54 in a transfer direction TW.
  • the transfer direction TW is horizontal or substantially horizontal, with vertical or substantially vertical lifts and tilting movements of the snow sports equipment during the transfer are conceivable.
  • the removal device 54 and the transfer device 56 and the processing device 52 are designed and arranged such that the snow sport devices 61, 64 are transferred from the processing device 52 to the removal device 54 in a direction of transfer TW perpendicular or substantially perpendicular to the removal direction W.
  • the feed opening 58 and the removal opening 59 of the processing device 52 lie on opposite sides.
  • the feed device 53 and the removal device 54 are also arranged on mutually opposite sides, wherein the processing device 52 is arranged between the supply and removal device 53, 54.
  • the transfer direction TZ of the feed is rectified in accordance with the transfer direction TW of the route guidance.
  • the supply and removal device 53, 54 are arranged so that the feed direction Z and the Weggarcardi W are rectified. That is, the snow sports equipment 61, 64 are fed from a first control side (from the right in this view) to a second control side led away (according to the present view to the left).
  • Stellseite here means that side relative to the processing device and relative to the supply and removal directions Z, W, on which the feed or removal device is arranged.
  • the transfer direction TZ of the feed is rectified in accordance with the transfer direction TW of the route guidance.
  • the feeding and removing device 53, 54 are arranged so that the feeding direction W is directed opposite to the feed direction Z.
  • the snow sports equipment 61, 64 are supplied from a first control side (from the right in the present view) and are led away again to the same control side (to the right according to the present approach).
  • the feed opening 58 and the removal opening 59 of the processing device 52 are also located on opposite sides.
  • the feed device 53 and the removal device 54 are also arranged on mutually opposite sides, wherein the processing device 52 is arranged between the supply and removal device 53, 54.
  • the transfer direction TZ of the feed is rectified in accordance with the transfer direction TW of the route guidance.
  • the removal device 54 has two removal directions W1, W2 lying opposite to one another.
  • the removal device 54 thus corresponds to a combination of the two Wegzhouvoriquesen FIG. 3b and 3c , This arrangement allows the routing of the Snow sports equipment 61, 64 to two, opposite parking sides out, which increases accordingly the Wegnaturalkapaztician.
  • the supply opening 58 and the removal opening 59 of the processing device 52 are on the same side. That is to say, the feeding and guiding are effected via the same opening in the processing device 52.
  • the feeding device 53 and the removal device 54 are also arranged on the same side.
  • the feed device 53 and the removal device 54 share a common transfer device 55, 56, wherein the transfer direction TZ of the feed and the transfer direction TW of the path guide are arranged correspondingly opposite to each other.
  • the feed and removal device 53, 54 are arranged on opposite parking sides.
  • the feed and removal device 53, 54 are further arranged in a common plane. Accordingly, the snow sports equipment 61, 64 are arranged on the feed and removal device 53, 54 in a common plane.
  • the feed direction Z is therefore also rectified to the removal direction W. Feeding and removal device 53, 54 are thus arranged in a line and are separated by the arranged at the level of the processing device 52 transfer device 55, 56.
  • the embodiment of Appendix 51.6 after FIG. 3f is an extension of the embodiment according to FIG. 3e ,
  • the plant 51.6 here also contains on the opposite side of the processing device 53 an identical arrangement of feeding, removal and transfer device 53, 54, 55, 56 as in FIG FIG. 3e shown.
  • the extension according to FIG. 3f allows to increase the processing capacity of Appendix 51.6.
  • FIG. 4 shown embodiment of a tool unit 41 according to the invention comprises three processing tools 42, 43, 44, which for different Processing steps are designed.
  • processing steps can, for. For example, sanding edges, sanding surfaces or polishing surfaces.
  • the tool unit 41 is rotatably supported about a rotation axis D.
  • the processing tools 42, 43, 44 are arranged about the axis of rotation D.
  • the tool unit 41 comprises a holder 45, which is rotatably mounted via the rotation axis D.
  • the processing tools 42, 43, 44 are attached to the holder 45.
  • the individual processing tools 42, 43, 44 can be pivoted into a processing position in which they are directed towards the running surface 47 of the snow sports device 46.
  • the system 151 comprises a processing device 152 and a feed device 153.
  • the processing device 152 has two tool units 154, 155, which are guided opposite each other in a pendulum mode, as shown, for example, in FIGS FIGS. 1c and 2a to 2c are shown.
  • a second tool unit 155 may also be provided a counterweight.
  • the holding device of the feeding device 153 for the snow sports equipment is circular, so that the snow sports devices are arranged in a circle around a center of the feeding device 153.
  • the snow sports equipment is held up in the feeder 153.
  • the holding device of the feed device 153 passes between the two tool units 154, 155 of the processing device 152.
  • the feeder 152 is thus formed as a kind of feed turret.
  • the processing device 152 with the tool units 154, 155 can also move along the circular holding device of the feed device 152.
  • the feeder is preferably immobile.
  • the processing device can also provide only a single tool unit with one or more processing tools, which is arranged outside or inside the circular holding device.
  • the feeder 153 can be equipped, for example, manually with snow sports equipment.
  • inventive system 251 is based on the same basic principle as the system FIG. 5 on.
  • the feeding device 253 or its holding device is designed here as a feed turret.
  • the feeding device 253 or its holding device is rotatably mounted about a pivot point D.
  • a processing device 252 for grinding edges and / or running surfaces of the snow sports equipment is provided along the circumference of the feeder 253. Further, along the circumference of the feeder 253 is also provided a drying device 256 in which the treads are dried.
  • a waxing device 255 in which the treads are grown.
  • the snowsports equipment after being transferred to the feeder, is first guided by turret-like rotation of the feeder 253 to the processing apparatus 252 where the edges and / or treads are ground. Subsequently, the snow sports equipment are led to the drying station 256, where the running surfaces of the snow sports equipment are dried. Finally, the snow sports equipment is led to waxing device 255 on which the treads are grown before removal of the snow sports equipment.
  • the processing spaces of the processing device 252 and the wax device 255 are separated by a space separation.
  • the snow sports equipment is guided through appropriate locks in the separate processing rooms.
  • the feeder 253 may be manually populated with snow sport equipment.
  • Embodiments of equipment 351, 451, 551, 651 shown each comprise a processing device 352, 452, 552, 652 and a feed device 353, 453, 553, 653.
  • the feeding devices 353, 453, 553, 653 have a holding device in which the snow sports devices are held upright and next to one another in a plane.
  • the processing device 352, 552 each has a single tool unit 354, 554, which is arranged laterally of the feed device 353, 553.
  • processing device 452, 652 has two opposing, guided in a pendulum operation tool units 454, 455; 654, 655 on, as for example in the FIGS. 1c and 2a to 2c are shown.
  • a pendulum operation tool unit 454, 655 may also be provided a counterweight.
  • the feeder 453, 653 is between the two tool units 454, 455; 654, 655 passed.
  • the processing device 652 is guided past the snow sports equipment held in the stationary feeding device 653 for execution of processing steps.
  • processing device 752 has two opposing in a pendulum operation up and down guided tool units 754, 755, as for example in the FIGS. 1c and 2a to 2c are shown.
  • a second tool unit 755 may also be provided a counterweight.
  • the processing tools of the tool units 754, 755 point outwards with their processing effective sides.
  • the processing device 752 further includes a circulation device 753, by means of which the snow sports equipment in a circumferential direction R around the tool units 754, 755 outside guided and between the respective working positions of the tool units 754, 755 can be moved.
  • the snow sports equipment is also held upright in the circulation device 753 according to this embodiment.
  • the tool units 754, 755 and the circulation device 753 are arranged in a device housing 757.
  • the device housing 757 includes a supply and removal opening for the automated or manual supply or removal of the snow sports equipment.
  • the circulation device 753 is charged from outside with snow sports equipment, which are directed with their treads to the tool units 754, 755 out.
  • the snow sports equipment are brought to processing a first processing step by means of the circulation device 753 in front of a first tool unit 754 and processed.
  • the snow sports equipment are also guided by means of the circulation device 753 from the first to the second tool unit 755 and brought before this in a further processing position and then processed. After completion of all processing steps, the snow sports equipment are guided by means of the circulation device 753 to the removal opening in the device housing 757 and removed from the processing device 752.
  • the circulation device 753 may, for example, have a rail guide.
  • the snow sports equipment can be suspended and conveyed by means of a rail guide.
  • the processing device 752 preferably also includes a pressing device, such as. B. mentioned above, which presses the snow sports equipment against the tool units.
  • the apparatus 701 includes first and second series processing apparatuses 702, 703.
  • the two processing apparatuses 702, 703 each include a device housing 710.
  • first and second tool units 706, 707 facing each other
  • third and fourth tool units 706, 707 which face each other.
  • the holding tree 711 has in each case two mutually opposite holders 712, 713 for receiving a respective snow sports device 714.
  • the tool units 706, 707; 708, 709 are guided by means of a weight compensation arrangement in pendulum mode.
  • a processing device 702, 703, two snow sports devices 714 can be processed simultaneously.
  • the two processing devices 702, 703 can in particular be constructed the same as those in the FIGS. 2a to 2c and 3a to 3f illustrated processing devices. Therefore, a detailed description of the structure and the operation of the processing device is omitted here, and instead reference is made to the aforementioned figures and the associated description of the figures.
  • the plant 701 has a supply device 704 with a device rack, on which the supplied snow sports equipment 714 are held, and over which the snow sports equipment are fed semi or fully automatically.
  • the snow sports devices 714 are transferred semi-automatically or fully automatically from the feed device 704 into the processing space of the first processing device 702 via a first transfer device 705 arranged on the feed side.
  • Feeder 704 and transfer device 705 are not necessarily provided but can, for. B also be replaced by manual steps.
  • a second transfer device 715 is arranged, via which the snow sport devices 714 can be transferred semi-automatically or fully automatically from the first to the second processing device 702, 703 after completion of the first processing steps.
  • the second transfer device 715 is disposed opposite to the supply side on the discharge side.
  • first processing steps such as. B. edges and surface grinding performed.
  • second processing steps such as. B. Surface structure and grow carried out.
  • FIGS. 10, 11a and 11b Processing apparatus 801 shown is preferably based on one of the processing apparatus according to FIGS. 2a to 2c and 3a to 3f , Therefore, a detailed description of the structure and the operation of the processing device is omitted here, and instead reference is made to the aforementioned figures and the associated description of the figures.
  • the processing apparatus 801 includes a device housing 710. In the device housing 710, there are disposed first and second tool units 706, 707 facing each other.
  • each a rotatable about its longitudinal axis holding tree 711 is arranged.
  • the holding tree 711 has in each case two mutually opposite holders 712, 713 for receiving a respective snow sports device 714.
  • the tool units 706, 707; 708, 709 are guided by means of a weight compensation arrangement in pendulum mode.
  • a processing device 702 703 thus two oppositely arranged snow sports equipment 714 can be processed simultaneously.
  • FIGS 10, 11a and 11b show a processing device 801 with a, about its longitudinal axis rotatable holding tree 811, which is arranged centrally in the device housing 802.
  • a first and second tool unit 806, 807 are arranged, which are opposite to each other.
  • the holding tree 811 is disposed between the two tool units 806, 807.
  • the holding tree 811 has in each case two mutually opposite holders 812, 813 for receiving a respective snow sports device.
  • the tool units 806, 807 are guided by means of a weight compensation arrangement in pendulum mode.
  • a weight compensation arrangement in pendulum mode.
  • the processing device is constructed - with the exception of the lock device - analogous to the processing device according to the figures. 2a, 2b, 2c and 3a to 3f built up. Therefore, a detailed description of the structure and the operation of the processing device is omitted here, and instead reference is made to the aforementioned figures and the associated description of the figures.
  • the processing device 801 is characterized by a lock device in the interior of the device housing.
  • the lock device divides the space in the device housing into two processing spaces 814a, 814b and an intermediate transfer space 815.
  • the lock device forms for the operator to the transfer room 815 out a splash water protection and protection against moving, in particular rotating device parts.
  • the lock device is designed as a rotary lock and contains a mounted on the holding tree 811 sealing body.
  • the sealing body has two sealing plates 808a, 808b and rotates together with the holding tree 811 and the holders 812, 813 mounted thereon for the snow sports equipment.
  • the two, opposing sealing plates 808a 808b of the sealing body are arranged offset from the holders 812, 813 along the direction of rotation by 90 °.
  • Bulkheads 809 within the device housing 802 each separate the two processing spaces 814a, 814b, in which the tool units 806, 807 are located and the processing of the snow sports equipment, from the supply and removal openings 810a, 810b and the transfer room 815, in which the holding tree 811 is arranged and the takeover and delivery of snow sports equipment takes place.
  • the bulkheads 809 form access openings 816, which connects the respective processing space 814 a, 814 b in the device housing 802 with the transfer space 815.
  • the bulkheads 809 and sealing shields 808a, 808b are configured and arranged in the device housing 802 such that when the supports 812, 813 are in the position to receive and dispense snow sports equipment, the sealing shields 808a, 808b seal and seal the two opposing access openings abut the bulkheads.
  • the holders 812, 813 with the snow sports equipment to be processed are in the processing position, they are directed through the open access opening 816 to the tool unit 806, 807 in the processing space 814a, 814b.
  • the sealing plates 808a, 808b are directed in this position toward the feed or removal opening 810a, 810b. In this position as well, the sealing shields 808a, 808b can bear sealingly against the bulkhead walls 809 and thus seal the area of the supply or removal opening 810a, 810b relative to the two processing spaces 814a, 814b.
  • the processing device 851 includes a holding tree 858 rotatably mounted about its longitudinal axis, centrally disposed in a device housing (not shown).
  • the holding tree 858 includes four brackets 859, 860, 861, 862 disposed at an angle of 90 ° in the direction of rotation along the circumference of the support beam 858 for holding a respective snow sports equipment.
  • Arranged around the holding beam 858 at an angle of 90 ° relative to one another are four tool units 852, 853, 854, 855, which each form a processing station.
  • Two tool units 852, 853, 854, 855 are opposite each other.
  • the tool units 852, 853, 854, 855 are each guided in a guide device, which may comprise a frame.
  • the tool units 852, 853, 854, 855 are guided over a weight compensation arrangement described above.
  • the guide means may also include a roller carpet as described above for supporting the snow sports equipment.
  • the snow sports equipment can now be moved by a rotation of the holding tree 858 by 90 ° from one processing station to the next.
  • four snow sports equipment can be processed simultaneously at a total of four processing stations.
  • identical or different processing steps can be performed.
  • each of the four tool units 852, 853, 854, 855 may perform another operation from the following selection: sanding edges, grinding treads, patterning treads (sanding), growing treads.
  • the processing device 851 may include a supply or removal opening 856, 857 between two processing stations or tool units 852, 853, 854, 855.
  • the feed or removal opening 856, 857 is z. B. arranged at an angle of 45 ° in the direction of rotation along the circumference of the holding tree 858 viewed.
  • a processing device 901 includes four arranged in a device housing 909 tool units 902, 903, 904, 905. Each two tool units 902, 903 and 904, 905 are arranged side by side and are guided in a common guide device.
  • the guide device comprises a guide frame and a roller carpet for supporting the snow sports equipment 910 in the working plane. Guide frame and roll carpet have been described elsewhere in the present description.
  • the two juxtaposed tool units 902, 903; 904, 905 each form a common processing level.
  • the processing planes of the two pairings of juxtaposed tool units 902, 903; 904, 905 are opposite each other.
  • a gap 911 in particular a tunnel is formed, in which the snow sports equipment 910 and a mounting device 908 is arranged.
  • a feed or removal opening 906, 907 for supplying or removing the snow sports equipment 910 is arranged.
  • the two juxtaposed tool units 902, 903 are operated via a counterbalancing device in oscillation mode with the other two juxtaposed tool units 904, 905.
  • the counterbalancing device has already been described elsewhere in this specification.
  • each of the four tool units 902, 903, 904, 905 performs another operation from the following selection: sanding edges, grinding treads, patterning treads (sanding), growing treads.
  • FIGS. 14a and 14b illustrated embodiment of a processing device 951 is designed as a wall version and contains four juxtaposed tool units 952, 953, 954, 955, which form a common processing plane.
  • Two tool units 952, 953 and 954, 955 are each arranged in a common guide device 959a, 959b.
  • the guide device 959a, 959b comprises a guide frame and a roller carpet for supporting the snow sports equipment 960. Guide frame and roll carpet have already been described elsewhere in the present description.
  • the two tool units 952, 953 arranged in a common guide device 959a, 959b are provided with a weight compensation device in FIG Pendulum operation with the other two, also arranged in a common guide device tool units 954, 955 operated.
  • the counterbalancing device has already been described elsewhere in this specification.
  • each of the four tool units 952, 953, 954, 955 performs another operation from the following selection: sanding edges, grinding treads, patterning treads (sanding), growing treads.

Abstract

Die Erfindung betrifft Anlage mit einer Bearbeitungsvorrichtung (52) zur Bearbeitung von Laufflächen (70) und/oder Kanten von Schneesportgeräten (64). Die Bearbeitungsvorrichtung (52) enthält eine Halterungseinrichtung (60) zum Haltern der Schneesportgeräte (64), wenigstens eine Werkzeugeinheit (62, 63) zur Bearbeitung der Laufflächen (70) und/oder Kanten der Schneesportgeräte (64) sowie eine Führungseinrichtung (71) zum Führen der wenigstens einen Werkzeugeinheit (62, 63) entlang der Laufflächen (70) und/oder Kanten der Schneesportgeräte (64). Die Halterungseinrichtung (60) ist zum Haltern der Schneesportgeräte (64) in einer gegenüber einer Horizontalen (H) geneigten bis senkrechten Bearbeitungsposition ausgelegt. Die Führungseinrichtung (71) ist ferner zum Führen der wenigstens einen Werkzeugeinheit (62) entlang einer gegenüber einer Horizontalen (H) geneigten bis senkrechten Bearbeitungsstrecke (B) ausgelegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Schneesportgeräte, wie Skis und Snowboards. Sie betrifft eine Anlage mit einer Bearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung von Laufflächen und/oder Kanten von Schneesportgeräten, wie Skis und Snowboards. Die Bearbeitungsvorrichtung enthält eine Halterungseinrichtung zum Haltern der Schneesportgeräte, wenigstens eine Werkzeugeinheit zur Bearbeitung der Laufflächen und/oder Kanten der Schneesportgeräte, sowie eine Führungseinrichtung zum Führen der wenigstens einen Werkzeugeinheit entlang der Laufflächen und/oder Kanten der Schneesportgeräte.
  • Schneesportgeräte mit Laufflächen und Kanten bedürfen eines regelmässigen Service-Unterhalts. Unter dem Begriff Schneesportgeräte sind Geräte zur gleitenden Fortbewegung auf Schnee oder anderen Gleitunterlagen zu verstehen. Entsprechend weisen die Schneesportgeräte wenigstens eine Lauffläche auf, welche zur gleitenden Fortbewegung auf dem Schnee bzw. der Gleitunterlage aufliegt. Schneesportgeräte umfassen insbesondere Skis und Snowboards, wobei ein einzelner Ski zum Verständnis der nachfolgenden Ausführungen definitionsgemäss ein Schneesportgerät darstellt. Die Skis können z. B. Alpinskis, Langlaufskis, Sprungskis, Tourenskis etc. sein.
  • Durch den Gebrauch der Schneesportgeräte verschlechtern sich in der Regel die Gleiteigenschaften der Laufflächen aufgrund von Abrieb, Abnutzung und Beschädigungen an den Laufflächen. Entsprechend müssen die Laufflächen beispielsweise von Zeit zu Zeit geschliffen und fallweise ausgebessert werden.
  • Im Weiteren muss die den Belag schützende Wachsschicht regelmässig erneuert werden, um einerseits eine optimale Gleitwirkung der Schneesportgeräte zu gewährleisten und andererseits ein Austrocknen des Belages zu verhindern.
  • Ferner müssen auch die durch Korrosion und Abnutzung beanspruchten Kanten der Schneesportgeräte von Zeit zu Zeit geschärft werden, um so die Griffigkeit der Schneesportgeräte im Allgemeinen zu gewährleisten.
  • Aus dem Stand der Technik sind Anlagen bekannt, welche mit unterschiedlichem Automatisierungsgrad einen oder mehrere der oben genannten Bearbeitungsschritte ausführen.
  • So sind beispielsweise Anlagen bekannt, welche lediglich einzelne der oben genannten Bearbeitungsschritte, wie Laufflächen schleifen, Kanten schärfen oder Laufflächen wachsen, ausführen. Solche Anlagen weisen in der Regel einen geringen Automatisierungsgrad auf, was z. B. darin zum Ausdruck kommt, dass die Schneesportgeräte manuell der Anlage zugeführt und von dieser weggeführt werden müssen. Diese Anlagen weisen den Vorteil auf, dass sie vergleichsweise platzsparend und kostengünstig in der Anschaffung sind.
  • Da Anlagen mit geringem Automatisierungsgrad jedoch personalintensiv sind, eignen sich diese nicht besonders gut zur Bearbeitung hoher Stückzahlen von Schneesportgeräten. Es ist daher in der Branche das Bedürfnis vorhanden, einerseits den Automatisierungsgrad zu erhöhen und andererseits möglichst viele Bearbeitungsschritte durch eine einzige Anlage ausführen zu lassen.
  • So sollen in einer einzigen Anlage mit einer oder mehreren Bearbeitungsvorrichtungen oder in einer einzigen Bearbeitungsvorrichtung mehrere Service-Schritte ausgeführt werden können. In der Regel werden an einem Schneesportgerät folgende Service-Schritte durchgeführt:
    • Laufflächen schleifen
    • Kanten schärfen
    • Laufflächen strukturieren und
    • Laufflächen wachsen
  • Ferner soll die Zuführung der Schneesportgeräte in die Bearbeitungsvorrichtung sowie die Wegführung derselbigen aus der Bearbeitungsvorrichtung automatisiert geschehen.
  • Die Bearbeitung der Schneesportgeräte erfolgt bei den herkömmlichen Anlagen, insbesondere bei Anlagen mit hohem Automatisierungsgrad und mehreren Service-Schritten, in horizontaler Lage. Entsprechend werden entweder die Werkzeuge entlang einer horizontalen Bewegungsstrecke an den Laufflächen bzw. Kanten des Schneesportgeräts vorbei geführt oder das Schneesportgerät selbst wird entlang einer horizontalen Bewegungsstrecke am stationären Werkzeug vorbei geführt.
  • Entsprechend werden die Schneesportgeräte auch in einer horizontalen Lage der Bearbeitungsvorrichtung zugeführt und von dieser weggeführt.
  • Die oben beschrieben Anlage weist jedoch den Nachteil auf, dass diese sehr viel Stellfläche beansprucht. Insbesondere die Längenausdehnung einer solchen Anlage ist immens.
  • Enthält die Anlage beispielsweise ein Beschickungsmodul, ein oder mehrere Bearbeitungsmodule sowie ein Entnahmemodul, so erreicht die Anlage bereits ein Mehrfaches der Länge eines Schneesportgerätes. So erreicht eine solche Anlage problemlos eine Gesamtlänge von 6 bis 10 m.
  • Die genannten Anlagen können daher nur in sehr grossen Räumen bzw. Hallen gestellt werden. Sportgeschäfte mit vergleichsweise kleinen Arbeitsräumen können schon aus Platzgründen keine solchen vollautomatisierten Anlagen anschaffen. Sie müssen sich mit den wenig automatisierten und daher personalintensiven, kleineren Anlagen begnügen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Anlage vorzuschlagen, mit welcher ein hoher Automatisierungsgrad erzielt wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Anlage bzw. eine Bearbeitungsvorrichtung vorzuschlagen, welche weniger Stellfläche beansprucht als herkömmliche Anlagen.
  • Eine weitere Aufgabe beruht darin, eine Anlage bzw. Bearbeitungsvorrichtung vorzuschlagen, welche vergleichsweise kostengünstig in der Anschaffung, einfach im Aufbau und günstig im Betrieb und Unterhalt ist.
  • Wenigstens eine der Aufgaben wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besondere Weiterbildungen oder Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass
    • die Halterungseinrichtung zum Haltern der Schneesportgeräte in einer gegenüber einer Horizontalen geneigten bis senkrechten Bearbeitungsposition ausgelegt ist; und
    • die Führungseinrichtung zum Führen der wenigstens einen Werkzeugeinheit entlang einer gegenüber einer Horizontalen geneigten bis senkrechten Bearbeitungsstrecke ausgelegt ist.
  • Die Anlage kann aus der Bearbeitungsvorrichtung selbst bestehen. Die Anlage kann jedoch neben einer Bearbeitungsvorrichtung noch weitere Anlagekomponenten enthalten.
  • Die Längsachse des Schneesportgeräts schliesst in Bearbeitungsposition mit der Horizontalen bevorzugt einen Winkel von 45° bis 90° (Winkelgrade), insbesondere von 70° bis 90° und besonders bevorzugt von 80° bis 90° ein.
  • Die Bearbeitungsstrecke der Führungseinrichtung schliesst mit der Horizontalen bevorzugt einen Winkel von 45° bis 90°, insbesondere von 70° bis 90° und besonders bevorzugt von 80° bis 90° ein.
  • Durch die vertikale oder geneigte Ausrichtung der Schneesportgeräte wird die Raumhöhe zugunsten einer kleineren Stellfläche ausgenutzt. Die Raumhöhe wird bei herkömmlichen Anlagen dahingegen nicht ausgenutzt.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Führungseinrichtung ein mit der wenigstens einen Werkzeugeinheit über eine Gewichtsausgleichs-Anordnung wirkverbundenes, insbesondere mechanisch verbundenes Gegengewicht. Dadurch erfolgt während der Bewegung der wenigstens einen Werkzeugeinheit entlang der geneigten bis senkrechten Bearbeitungsstrecke über die Führungseinrichtung ein wenigstens teilweiser Gewichtsausgleich.
  • Das Gegengewicht ist über die Gewichtsausgleichs-Anordnung mit der wenigstens einen Werkzeugeinheit im Pendelbetrieb betreibbar. Die Führungseinrichtung verfügt hierzu über einen Antrieb, welcher die wenigstens eine Werkzeugeinheit und das Gegengewicht in Bewegung versetzt.
  • Der Antrieb kann direkt am Zugelement angreifen. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Antrieb direkt die Werkzeugeinheit antreibt und das Gegengewicht über die angetriebene Werkzeugeinheit via Zugelement in Bewegung versetzt wird. Der Antrieb kann z. B. ein Linearmotor sein.
  • Das Gegengewicht gleicht beim Heben der Werkzeugeinheit wenigstens einen Teil der Gewichtslast der Werkzeugeinheit aus und umgekehrt. Das Gegengewicht ist daher bevorzugt möglichst gleich schwer wie die bewegte Werkzeugeinheit.
  • Der Antrieb muss im Optimalfall nur die Lageenergie sowie die Reibung der Mechanik überwinden. Es ist jedoch auch möglich, dass kein exakter Gewichtsausgleich von Werkzeugeinheit und Gegengewicht vorliegt. In diesem Fall muss der Antrieb zusätzlich Leistung für einen Teil der Hebearbeit aufbringen.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst das Gegengewicht eine zweite Werkzeugeinheit oder besteht aus dieser. Die zweite Werkzeugeinheit ist über die Gewichtsausgleichs-Anordnung mit der wenigstens einen ersten Werkzeugeinheit im Pendelbetrieb betreibbar. Die erste und zweite Werkzeugeinheit werden also als Tandem betrieben.
  • Zwei als Tandem betriebene Werkzeugeinheiten können nebeneinander angeordnet sein. In dieser Anordnung können die beiden Werkzeugeinheiten eine gemeinsame Bearbeitungsebene ausbilden. Diese Anordnung ist beispielsweise für eine Ausführung der Bearbeitungsvorrichtung als Wandversion geeignet. Die Wandversion zeichnet sich durch eine im Vergleich zur Breite geringen Tiefe aus.
  • Zwei als Tandem betriebene Werkzeugeinheiten können auch einander gegenüber liegend angeordnet sein. Gemäss einer ersten Ausführungsform sind die Bearbeitungsebenen der beiden Werkzeugeinheiten einander zugewandt. D.h. die Werkzeugeinheiten "Front-auf-Front" angeordnet. Zwischen den beiden Werkzeugeinheiten wird ein Zwischenraum ausgebildet, welcher die Schneesportgeräte und insbesondere auch eine Halteeinrichtung, wie z. B. einen Haltebaum, für die Schneesportgeräte aufnimmt. Gemäss einer zweiten Ausführungsform sind die Bearbeitungsebenen der beiden Werkzeugeinheiten einander abgewandt. D.h. die Werkzeugeinheiten sind "Rücken-an-Rücken" angeordnet.
  • Eine Kombination der oben beschriebenen Anordnungskonzepte ist ebenfalls möglich.
  • Gemäss diesem Erfindungsaspekt wird mit der ersten Werkzeugeinheit bevorzugt ein erstes Schneesportgerät und mit der zweiten Werkzeugeinheit zeitgleich ein zweites Schneesportgerät bearbeitet. Dies kann zum Beispiel ein erster und zweiter Ski eines Skipaares sein.
  • Die erste und zweite Werkzeugeinheit können zur Ausführung gleicher oder verschiedener Bearbeitungsschritt ausgelegt sein. So können mit einer erste Werkzeugeinheit die Kanten eines ersten Schneesportgeräts und mit der zweiten Werkzeugeinheit die Lauffläche eines zweiten Schneesportgeräts geschliffen werden. Es können jedoch auch beide Werkzeugeinheiten zum Schleifen der Kanten oder der Laufflächen ausgelegt sein.
  • Die Werkzeugeinheiten sind bevorzugt in Leichtbauweise ausgeführt. Hierdurch kann die bewegte Masse der Werkzeugeinheiten gering gehalten werden.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst die Gewichtsausgleichs-Anordnung ein um wenigstens eine Umlenkstelle geführtes, flexibles, längliches Zugelement. Das Zugelement kann z. B. ein Seil, eine Kette oder ein Riemen sein. Die Umlenkstelle kann z. B. eine Umlenkrolle umfassen. Die wenigstens eine Werkzeugeinheit und das Ausgleichsgewicht sind dabei je auf einer Seite der Umlenkstelle am Zugelement angebracht bzw. mit dieser oder diesem verbunden. Das Zugelement kann z. B. endlos ausgebildet sein.
  • Die Gewichtsausgleichs-Anordnung kann jedoch zur Erfüllung ihrer Funktion auch anders ausgestaltet sein. In der Figurenbeschreibung sind weitere konzeptionelle Beispiele betreffend der strukturellen Ausgestaltung der Gewichtsausgleichs-Anordnung aufgeführt.
  • Gemäss einer weiteren Weiterbildung der Erfindung umfasst die Halterungseinrichtung einen, gegenüber einer Horizontalen in einer geneigten bis senkrechten Position ausgerichteten Haltebaum.
  • Der Haltebaum schliesst mit seiner Längsachse und der Horizontalen bevorzugt einen Winkel von 45° bis 90°, insbesondere von 70° bis 90°, und besonders bevorzugt von 80° bis 90° ein.
  • Der Haltebaum ist bevorzugt um seine Längsachse drehbar gelagert. Dadurch lassen sich die am Haltebaum gehalterten Schneesportgeräte über eine Drehbewegung des Baumes:
    1. a. zwischen einer Übernahmestelle und einer (ersten) Bearbeitungsposition, und/- oder
    2. b. zwischen verschiedenen Bearbeitungspositionen, und/oder
    3. c. zwischen einer (letzten) Bearbeitungsposition und einer Abgabestelle überführen.
  • Der Haltebaum umfasst Halterungsmittel zur Halterung der Schneesportgeräte. Die Halterungen können z. B. Greiferelemente oder Vakuumelemente sein. Die Schneesportgeräte werden bevorzugt in paralleler oder im Wesentlichen paralleler Ausrichtung zum Haltebaum gehalten. Der Haltebaum kann zur gleichzeitigen Halterung von einem oder mehreren Schneesportgeräten ausgelegt sein. Ist der Haltebaum zur gleichzeitigen Halterung von mehreren Schneesportgeräten ausgelegt, so sind diese um den Umfang des Haltebaums angeordnet.
  • Ist der Haltebaum zum Beispiel zur gleichzeitigen Halterung von zwei Schneesportgeräten ausgelegt, so sind diese vorzugsweise einander gegenüber liegend am Haltebaum angeordnet. D.h., die Schneesportgeräte sind in einem Winkel von 180° am Haltebaum angeordnet.
  • Entsprechend sind in der Bearbeitungsvorrichtung bevorzugt zwei in einem Winkel von 180° in Drehrichtung entlang des Umfanges des Haltebaumes angeordnete Werkzeugeinheiten vorgesehen. Eine Zuführ- bzw. Wegführöffnung kann in einem Winkel von 90° zu den Werkzeugeinheiten entlang der Drehrichtung des Haltebaumes angeordnet sein.
  • Der Haltebaum kann auch zur gleichzeitigen Halterung von vier Schneesportgeräten ausgelegt sein. In diesem Fall sind diese bevorzugt in einem Winkel von 90° entlang des Umfangs bzw. der Drehrichtung des Haltebaum angeordnet, wobei immer zwei Schneesportgeräte einander gegenüber liegend angeordnet sind.
  • Entsprechend sind in der Bearbeitungsvorrichtung bevorzugt vier in einem Winkel von jeweils 90° in Drehrichtung entlang des Umfanges des Haltebaumes betrachtet angeordnete Werkzeugeinheiten vorgesehen. Eine Zuführ- bzw. Wegführöffnung kann in einem Winkel von 45° zu den Werkzeugeinheiten entlang der Drehrichtung des Haltebaumes angeordnet sein.
  • Ferner kann die Halterungseinrichtung auch eine Andrückvorrichtung enthalten, welche die Schneesportgeräte gegen einen Haltebaum bzw. gegen die Werkzeugeinheiten drückt. Die Andrückvorrichtung kann z. B. entlang einer Bearbeitungsstrecke mitlaufende Rollen bzw. Rollenteppiche beinhalten, welche die Schneesportgeräte ausserhalb des aktuellen Arbeitsbereichs der Werkzeugeinheiten quer zu deren Laufflächen abstützen. Die Rollen bzw. Rollenteppiche laufen entsprechend ober- und/- oder unterhalb der sich bewegenden Werkzeugeinheiten mit. Die Schneesportgeräte sind entsprechend zwischen Haltebaum und Rollen bzw. Rollenteppich angeordnet. Der Haltebaum kann z. B. so ausgelegt sein, dass dieser Druck auf die Rollen bzw. Rollenteppiche ausübt, wodurch die Schneesportgeräte klemmend gehalten werden.
  • In den Bearbeitungspositionen liegen die Schneesportgeräte in Wirkkontakt mit dem oder den Bearbeitungswerkzeugen einer Werkzeugeinheit. Jede der einer Bearbeitungsposition zugeordneten Werkzeugeinheit ist beispielsweise zur Ausführung eines spezifischen Bearbeitungsschrittes, wie Kanten schleifen oder Lauffläche schleifen, ausgelegt. Durch Drehen des Haltebaumes können die Schneesportgeräte in die verschiedenen Bearbeitungspositionen geführt und entsprechend verschiedene Bearbeitungsschritte ausgeführt werden.
  • Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere bei im Pendelbetrieb unter Gewichtsausgleich geführten Werkzeugeinheiten mit unterschiedlichen Bearbeitungswerkzeugen.
  • Die Werkzeugeinheiten sowie die Übernahme- und Abgabestelle sind entsprechend um den Umfang des Haltebaumes angeordnet. Die Übernahmestelle korrespondiert hierbei mit einer Zuführseite und die Abgabestelle mit einer Wegführseite der Bearbeitungsvorrichtung.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist die Werkzeugeinheit selbst drehbar um eine Drehachse gelagert. Sie enthält ferner mehrere, d.h. wenigstens zwei um die Drehachse herum angeordnete Bearbeitungswerkzeuge. Durch Drehen der Werkzeugeinheit um die Drehachse ist dabei jeweils eines der Bearbeitungswerkzeuge in eine Arbeitsposition schwenkbar, während ein anderes Bearbeitungswerkzeug aus der Arbeitsposition in eine Ruheposition geschwenkt wird.
  • Die drehbar gelagert Werkzeugeinheit ist vorzugsweise auch in einem Winkel zur Längsrichtung des Schneesportgeräts, insbesondere quer zur Längsrichtung des Schneesportgeräts, linear verschiebbar gelagert. Dies erlaubt die Wegführung der Werkzeugeinheit vom Schneesportgerät, z. B. für einen Werkzeugwechsel.
  • Die Druckbeaufschlagung der Bearbeitungswerkzeuge auf die zu bearbeiteten Bereiche der Schneesportgeräte in Arbeitsposition kann durch Andrückmittel, wie z. B. Federelemente, erfolgen. D.h., die Werkzeugeinheiten sind in Arbeitsposition z. B. federbelastet.
  • Die wegen der generellen Abnutzung durch das Abrichten der Schleifscheiben nötige Zustellung zur Bearbeitungsebene kann zum Beispiel über die Drehung der Werkzeugeinheit um seine Drehachse geschehen. Ferner kann auch, insbesondere wenn die Werkzeugeinheit nicht drehbar gelagert ist, eine lineare Zustellung der gesamten Werkzeugeinheit vorgesehen sein.
  • Dadurch können mit einer Werkzeugeinheit mehrere Bearbeitungsschritte wie z. B. Seitenkantenschliff, Unterkantenschliff und/oder Belagschliff ausgeführt werden. Die Werkzeugeinheit enthält hierzu für jeden Schliff ein entsprechendes Bearbeitungswerkzeug, welches um die Drehachse der Werkzeugeinheit herum angeordnet ist.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung enthält die Bearbeitungsvorrichtung einen Bearbeitungsraum, in welchem die Schneesportgeräte bearbeitet werden. Die Bearbeitungsvorrichtung enthält ferner eine Zuführseite, über welche die Schneesportgeräte dem Bearbeitungsraum zugeführt sowie eine Wegführseite, über welche die Schneesportgeräte aus dem Bearbeitungsraum weggeführt werden.
  • Die Bearbeitungsvorrichtung kann nun eine gemeinsame Zuführ- und Wegführseite enthalten. D.h., die Schneesportgeräte werden über dieselbe Seite dem Bearbeitungsraum zugeführt und aus dem Bearbeitungsraum weggeführt.
  • Die Bearbeitungsvorrichtung kann auch jeweils eine separate Zuführ- und Wegführseite enthalten. D.h., die Schneesportgeräte werden über verschiedene Seiten dem Bearbeitungsraum zugeführt und aus dem Bearbeitungsraum weggeführt. Die Zuführ- und Wegführseite können z. B. einander gegenüber liegend angeordnet sein.
  • Der Bearbeitungsraum der Bearbeitungsvorrichtung kann mit einem Vorrichtungsgehäuse eingefasst sein. Das Vorrichtungsgehäuse kann z. B. als Kabine ausgebildet sein. Entsprechend korrespondieren die Zuführseite mit einer Zuführöffnung und die Wegführseite mit einer Wegführöffnung im Vorrichtungsgehäuse. Die Zuführ- und Wegführöffnungen sind bevorzugt über Türen verschliessbar. Enthält die Bearbeitungsvorrichtung eine gemeinsame Zuführ- und Wegführseite, so ist eine gemeinsame Zuführ- und Wegführöffnung im Vorrichtungsgehäuse vorgesehen.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt der erfindungsgemässen Anlage enthält diese neben einer Bearbeitungsvorrichtung auch eine Zuführvorrichtung zum automatisierten Zuführen der Schneesportgeräte in einer bezüglich ihrer Längsachse gegenüber einer Horizontalen geneigten bis vertikalen Ausrichtung.
  • Die in der Zuführvorrichtung gehalterten Schneesportgeräte schliessen mit ihrer Längsachse und der Horizontalen bevorzugt einen Winkel von 45° bis 90°, insbesondere von 70° bis 90°, und besonders bevorzugt von 80° bis 90° ein.
  • Die Zuführvorrichtung umfasst ein Vorrichtungsgestell zur Aufnahme der Schneesportgeräte. Die Zuführvorrichtung enthält gemäss einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung eine im Vorrichtungsgestell integrierte Halterungs- und Fördereinrichtung zum Haltern der Schneesportgeräte nebeneinander sowie zum Fördern der Schneesportgeräte nebeneinander entlang einer Zuführrichtung zur Zuführseite der Bearbeitungsvorrichtung. Die Zuführrichtung verläuft bevorzugt horizontal oder im Wesentlichen horizontal.
  • Die Schneesportgeräte sind in der Zuführvorrichtung bevorzugt nebeneinander in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und werden entsprechend entlang einer parallel zur gemeinsamen Ebene verlaufenden Zuführrichtung zur Zuführseite der Bearbeitungsvorrichtung gefördert. Die Ebene kann vertikal oder geneigt sein und z. B. gegenüber einer Vertikalen einen Winkel von 0° bis 45°, insbesondere von 0° bis 30°, und besonders bevorzugt von 0° bis 10° einschliessen.
  • Die Laufflächen der Schneesportgeräte sind in der Halterungs- und Fördereinrichtung der Zuführvorrichtung bevorzugt zu einer gemeinsamen Seite hin ausgerichtet. Sie sind bevorzugt parallel oder im Wesentlichen parallel zur gemeinsamen Ebene ausgerichtet. So können die Laufflächen z: B. zur Halterungs- und Fördereinrichtung hin oder von dieser wegweisend ausgerichtet sein.
  • Die Halterungs- und Fördereinrichtung kann in der Zuführeinrichtung entlang einer geschlossenen Umlaufbahn geführt sein.
  • Die Zuführeinrichtung kann zudem mehrere identische oder gleichartige Module mit jeweils einem Vorrichtungsgestell sowie einer Halterungs- und Fördereinrichtung enthalten. Die Module sind gemäss dieser Weiterbildung der Erfindung nebeneinander und parallel zur gemeinsamen Ebene angeordnet.
  • Gemäss einer besonderen Weiterentwicklung der Erfindung weist die Zuführvorrichtung eine Halterungs- und Fördereinrichtung zum Fördern der Schneesportgeräte entlang einer geschlossenen, insbesondere kreisförmigen oder ovalen Umlaufbahn auf. Die Schneesportgeräte sind in der Zuführvorrichtung analog zu den obigen Ausführungen aufrecht, d.h. vertikal oder in geneigter Position, gehalten.
  • Die Bearbeitungsvorrichtung ist entlang der geschlossenen Umlaufbahn angeordnet. Die Schneesportgeräte werden nun entlang der geschlossenen Umlaufbahn gefördert und der Bearbeitungsvorrichtung zwecks Ausführung von Bearbeitungsschritten zugeführt. Nach Abschluss der Bearbeitung werden die Schneesportgeräte von der Bearbeitungsvorrichtung weg und entlang der Umlaufbahn weitergefördert.
  • Die Förderung der Schneesportgeräte ist vorzugsweise diskontinuierlich und erfolgt nur zwischen den Bearbeitungsschritten bei einem anstehenden Wechsel der Schneesportgeräte in der Bearbeitungsvorrichtung.
  • Entlang der geschlossenen Umlaufbahn ist ferner eine Bestückungs- und Entnahmestelle vorgesehen, an welcher die Halterungs- und Fördereinrichtung mit Schneesportgeräten bestückt wird, bzw. an welcher die bearbeiteten Schneesportgeräte entnommen werden. Die Zuführvorrichtung gemäss dieser Ausführungsform beinhaltet folglich auch die Wegführvorrichtung.
  • Ist die Umlaufbahn kreisförmig ausgebildet so stellt die Zuführvorrichtung eine Art Zuführrevolver dar.
  • Die Anlage kann ferner eine Transfervorrichtung für den Transfer der Schneesportgeräte von der Zuführvorrichtung in den Bearbeitungsraum der Bearbeitungsvorrichtung enthalten. Die Transfervorrichtung ist entsprechend im Bereich der Zuführseite bzw. der Zuführöffnung der Bearbeitungsvorrichtung angeordnet. Die Transferrichtung verläuft bevorzugt horizontal oder im Wesentlichen horizontal, wobei vertikale oder im wesentlichen vertikale Hebebewegungen sowie Kippbewegungen während dem Transfer denkbar sind.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausbildung sind die Zuführvorrichtung die Transfervorrichtung sowie die Bearbeitungsvorrichtung so ausgelegt und angeordnet, dass die Schneesportgeräte in einer senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zur Zuführrichtung liegenden Transferrichtung in die Bearbeitungsvorrichtung transferiert werden. Die Schneesportgeräte können nach der Bearbeitung in der Bearbeitungsvorrichtung dieser von Hand entnommen und weggeführt werden.
  • Bevorzugt umfasst die Anlage eine Wegführvorrichtung, über welche die aus der Bearbeitungsvorrichtung entnommenen Schneesportgeräte automatisiert weggeführt werden.
  • Die Schneesportgeräte werden durch die Wegführvorrichtung bevorzugt in einer gegenüber einer Horizontalen ebenfalls geneigten bis vertikalen Ausrichtung weggeführt.
  • Die in der Wegführvorrichtung gehalterten Schneesportgeräte schliessen mit ihrer Längsachse und der Horizontalen bevorzugt einen Winkel von 45° bis 90°, insbesondere von 70° bis 90°, und besonders bevorzugt von 80° bis 90° ein.
  • Die Wegführvorrichtung umfasst ebenfalls ein Vorrichtungsgestell zur Aufnahme der Schneesportgeräte. Die Wegführvorrichtung enthält gemäss einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ebenfalls eine im Vorrichtungsgestell integrierte Halterungs- und Fördereinrichtung zum Haltern der Schneesportgeräte nebeneinander sowie zum Fördern der Schneesportgeräte nebeneinander entlang einer Wegführrichtung von der Wegführseite der Bearbeitungsvorrichtung weg. Die Wegführrichtung verläuft bevorzugt horizontal oder im Wesentlichen horizontal.
  • Die Schneesportgeräte sind in der Wegführvorrichtung bevorzugt nebeneinander in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und werden entsprechend entlang einer parallel zur gemeinsamen Ebene verlaufenden Wegführrichtung von der Wegführseite der Bearbeitungsvorrichtung weggefördert. Die Ebene kann vertikal oder geneigt sein und z. B. gegenüber einer Vertikalen einen Winkel von 0° bis 45°, insbesondere von 0° bis 30°, und besonders bevorzugt von 0° bis 10° einschliessen. Die Laufflächen der Schneesportgeräte sind in der Halterungs- und Fördereinrichtung der Wegführeinrichtung bevorzugt zu einer gemeinsamen Seite hin ausgerichtet. Sie sind bevorzugt parallel oder im Wesentlichen parallel zur gemeinsamen Ebene ausgerichtet. So können die Laufflächen z. B. zur Halterungs- und Fördereinrichtung hin oder von dieser wegweisend ausgerichtet sein.
  • Die Halterungs- und Fördereinrichtung kann in der Wegführeinrichtung entlang einer geschlossenen Umlaufbahn geführt sein.
  • Die Wegführeinrichtung kann zudem mehrere identische oder gleichartige Module mit jeweils einem Vorrichtungsgestell sowie einer Halterungs- und Fördereinrichtung enthalten. Die Module sind gemäss dieser Weiterbildung der Erfindung nebeneinander und parallel zur gemeinsamen Ebene angeordnet.
  • Die Anlage kann überdies eine zweite Transfervorrichtung für den Transfer der Schneesportgeräte vom Bearbeitungsraum der Bearbeitungsvorrichtung zur Wegführvorrichtung enthalten. Die zweite Transfervorrichtung ist entsprechend im Bereich der Wegführseite bzw. der Wegführöffnung der Bearbeitungsvorrichtung angeordnet. Die zweite Transferrichtung verläuft bevorzugt horizontal oder im wesentlichen horizontal.
  • Die erste und zweite Transfervorrichtung weisen Mittel zum Erfassen der Schneesportgeräte auf. Die Schneesportgeräte können z. B. auf der, der Lauffläche entgegengesetzt liegenden Seite oder an den Seitenflächen, insbesondere an den Kanten der Schneesportgeräte, erfasst werden.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausbildung sind die Wegführvorrichtung, die Transfervorrichtung sowie die Bearbeitungsvorrichtung so ausgelegt und angeordnet, dass die Schneesportgeräte in einer senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zur Wegführrichtung liegenden Transferrichtung von der Bearbeitungsvorrichtung zur Wegführvorrichtung transferiert werden.
  • Die Zuführ- und Wegführvorrichtung können identisch bzw. gleichartig ausgebildet sein. Die Zuführ- und Wegführvorrichtung können insbesondere gleiche oder gleichartige Module enthalten bzw. aus diesen bestehen. Hierzu sind die Halterungs- und Fördereinrichtung in zwei einander entgegen gesetzt liegenden Richtungen betreibbar.
  • Die Förderrichtung, von welcher es abhängig ist, ob die Schneesportgeräte durch die Halterungs- und Fördereinrichtung der Bearbeitungsvorrichtung zu- oder von dieser weggeführt werden, wird steuerungstechnisch festgelegt.
  • Das heisst, der Unterschied zwischen Zuführ- und Wegführvorrichtung liegt nicht im strukturellen Aufbau der Vorrichtung sondern vielmehr in der steuerungstechnischen Auslegung der Förderrichtung.
  • Ebenso können die erste und zweite Transfervorrichtung identisch oder gleichartig ausgebildet sein. Der Unterschied zwischen der ersten und zweiten Transfervorrichtung liegt auch hier in der steuerungstechnischen Auslegung der Transferrichtung.
  • Die Anlage kann auch lediglich eine Wegführvorrichtung enthalten. Die Schneesportgeräte werden in diesem Fall z. B. von Hand in die Bearbeitungsvorrichtung gegeben.
  • Die Zuführ- und Wegführvorrichtung können einander gegenüber liegend angeordnet sein, wobei die Zuführung der Schneesportgeräte über eine erste Zuführseite und die Wegführung über eine, der ersten Zuführseite gegenüber liegenden zweiten Zuführseite erfolgt.
  • Die Zuführ- und Wegführvorrichtung können auch auf derselben Seite angeordnet sein, wobei die Schneesportgeräte in der Zuführ- und Wegführvorrichtung in einer gemeinsamen Ebene liegen und eine gemeinsame Zuführ- und Wegführrichtung aufweisen. Die Zuführung und Wegführung der Schneesportgeräte erfolgt entsprechend über dieselbe Zuführseite.
  • Gemäss einer besonderen Abwandlung der Erfindung können die oben beschriebenen Zuführvorrichtungen auch stationär ausgebildet sein. D.h., die Schneesportgeräte werden in den Zuführvorrichtungen lediglich gehalten, nicht jedoch gefördert. In diesem Falle ist die Bearbeitungsvorrichtung mobil ausgebildet und wird zwecks Ausführung von Bearbeitungsschritten an den Schneesportgeräten an der Zuführvorrichtung bzw. an den in dieser gehaltenen Schneesportgeräten vorbei geführt.
  • Die Anlage bzw. die Bearbeitungsvorrichtung enthält eine entsprechende Steuerungseinrichtung zum automatisierten Betrieb der Anlage bzw. der Bearbeitungsvorrichtung. Die Anlage bzw. die Bearbeitungsvorrichtung kann z. B. halb- oder vollautomatisch betrieben werden.
  • Die oben beschriebene Bearbeitungsvorrichtung mit drehbarem Haltebaum kann im Inneren des Vorrichtungsgehäuses eine Schleuseneinrichtung enthalten, welche einen Spritzwasserschutz zur Zuführ- und Wegführöffnung der Bearbeitungsvorrichtung hin ausbildet.
  • Die Schleuseneinrichtung kann als Dreh-Schleuse ausgebildet sein. Die Schleuseneinrichtung unterteilt den Raum im Vorrichtungsgehäuse in wenigstens einen Bearbeitungsraum und einen Transferraum.
  • Am Haltebaum, welcher z. B. zentral in der Bearbeitungsvorrichtung angeordnet ist, kann ein Dichtkörper angebracht sein. Der Haltebaum ist zusammen mit dem Dichtkörper und den ebenfalls am Haltebaum angebrachten Halterungen für die Schneesportgeräte um seine Längsachse drehbar gelagert. Der Dichtkörper ist gegenüber den Halterungen in Drehrichtung versetzt angeordnet.
  • Schottwände innerhalb des Vorrichtungsgehäuses trennen jeweils den Bearbeitungsraum, in welchem die Werkzeugeinheiten angeordnet sind und die Bearbeitung des Schneesportgeräts stattfindet, von der Zuführ- bzw. Wegführöffnung sowie vom Transferraum ab, in welchem der Haltebaum angeordnet ist und die Übernahme und Abgabe der Schneesportgeräte stattfindet. Die Schottwände bilden jedoch eine Zugangsöffnung aus, welche den Bearbeitungsraum mit dem Transferraum im Vorrichtungsgehäuse verbindet. Die Schottwände können feststehend sein.
  • Schottwände und Dichtkörper sind nun derart ausgelegt und im Vorrichtungsgehäuse angeordnet, dass wenn sich die Halterungen in der Position zur Übernahme und Abgabe von Schneesportgeräten befinden, der Dichtkörper die Zugangsöffnung verschliesst und zum Beispiel dichtend den Schottwänden anliegt. Die Abdichtung kann zum Beispiel über Bürstenstreifen erfolgen.
  • Befinden sich die Halterungen mit den zu bearbeitenden Schneesportgeräten in der Bearbeitungsposition, so sind diese durch die Zugangsöffnung zum Bearbeitungswerkzeug hin gerichtet. Der Dichtkörper ist in dieser Position zur Zuführ- bzw. Wegführöffnung hin gerichtet.
  • Es ist möglich, dass zwei oder mehr als zwei der oben beschriebenen, erfindungsgemässen Bearbeitungsvorrichtungen nacheinander in Serie angeordnet sind und betrieben werden. So kann eine erste Bearbeitungsvorrichtung einen oder mehrere erste Bearbeitungsschritte, wie das Kanten schleifen oder die Laufflächen schleifen, umfassen. Die zweite Bearbeitungsvorrichtung kann einen oder mehrere zweite Bearbeitungsschritte, wie das Strukturieren und Wachsen der Laufflächen, umfassen. Zwei in Serie hintereinander geschaltete bzw. betriebene Bearbeitungsvorrichtungen können über eine Transfervorrichtung miteinander verbunden sein. Über die Transfereinrichtung können die Schneesportgeräte halb- oder vollautomatisch von der ersten an die zweite Bearbeitungsvorrichtung übergeben werden.
  • Die erfindungsgemässe Anlage bzw. Bearbeitungsvorrichtung weist den Vorteil auf, dass diese im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen äusserst platzsparend ist, indem diese die Raumhöhe zugunsten einer kleineren Stellfläche optimal ausnutzt. Die auf eine vertikale Ausrichtung der Schneesportgeräte ausgelegten Zu- und Wegführvorrichtungen benötigen ebenfalls wenig Stellfläche. Zudem erlaubt die erfindungsgemässe vertikale Anordnung der Schneesportgeräte in der Zuführ- und Wegführvorrichtung in einer Ebene die Platzierung der Zuführ- und Wegführvorrichtung entlang einer Raumwand.
  • Dank der vertikalen Ausrichtung der Schneesportgeräte lassen sich die Werkzeugeinheiten erfindungsgemäss in einem Pendelbetrieb alternierend auf- und abwärts bewegen. Die Antriebe müssen aufgrund dessen nur noch eine kleine Leistung zum Heben der Werkzeugeinheiten aufbringen und erbringen praktisch nur noch Antriebsleistung. Entsprechend lässt sich die Bearbeitungsvorrichtung energieeffizient betreiben.
  • Die erfindungsgemässe Anlage bzw. Bearbeitungsvorrichtung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1a-1d:
    schematische Darstellungen verschiedener Ausführungsformen von Führungseinrichtung mit einer Gewichtsausgleichs-Anordnung;
    Figur 2a:
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Bearbeitungsvorrichtung;
    Figur 2b-2c:
    perspektivische Ansichten einer Bearbeitungsvorrichtung gemäss Figur 2a ohne Vorrichtungsgehäuse;
    Figur 3a-3f:
    Draufsichten von schematisch dargestellten erfindungsgemässen Anlagen mit unterschiedlich angeordneten Zuführ- und Wegführvorrichtungen;
    Figur 4:
    eine Seitenansicht einer schematisch dargestellten, erfindungsgemäss drehbar gelagerten Werkzeugeinheit;
    Figur 5:
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemässen Anlage mit Zuführvorrichtung;
    Figur 6:
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemässen Anlage mit Zuführvorrichtung;
    Fig 7a-7d:
    schematische Darstellungen weiterer Ausführungsformen von erfindungsgemässen Anlagen mit Zuführvorrichtung;
    Figur 8:
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemässen Bearbeitungsvorrichtung;
    Figur 9:
    eine schematische Draufsicht zweier in Serie angeordneter Bearbeitungsvorrichtungen;
    Figur 10:
    eine Draufsicht einer Bearbeitungsvorrichtung mit einer Schleuseneinrichtung;
    Figur 11a-b:
    schematische Draufsichten der Bearbeitungsvorrichtung nach Figur 10 in unterschiedlichen Betriebszuständen;
    Figur 12a-b:
    schematische Draufsichten einer Bearbeitungsvorrichtung mit vier Bearbeitungsstationen in unterschiedlichen Betriebszuständen;
    Figur 13a:
    eine perspektivische Darstellung einer weiteren Bearbeitungsvorrichtung;
    Figur 13b:
    eine Draufsicht der Bearbeitungsvorrichtung nach Figur 13a;
    Figur 14a:
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Bearbeitungsvorrichtung von vorne;
    Figur 14b:
    eine perspektivische Darstellung der Bearbeitungsvorrichtung nach Figur 14a von hinten.
    Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1a zeigt eine erste Ausführungsform einer Führungs-Einrichtung 1 mit einer hydraulischen Gewichtsausgleichs-Anordnung 2. Die beiden im Pendelbetrieb geführten Werkzeugeinheiten 3, 4 sind über Hydraulikmittel miteinander wirkverbunden. Der Gewichtsausgleich erfolgt über eine in einer Hydraulikleitung bewegten Hydraulikflüssigkeit 7, wobei die Hydraulikflüssigkeit an einem Ende zusammen mit der ersten Werkzeugeinheit 3 in der Hydraulikleitung angehoben und an einem anderen Ende mit der zweiten Werkzeugeinheit 4 in der Hydraulikleitung abgesenkt wird und umgekehrt.
  • Durch die ebenfalls im Pendelbetrieb in der Hydraulikleitung 8 bewegten Hydraulikflüssigkeit 7 werden die beiden Werkzeugeinheiten 3, 4 alternierend angehoben und abgesenkt. Die Bewegung der Hydraulikflüssigkeit 7 in der Hydraulikleitung 8 geschieht über eine Pumpe 6. Über die Pumpe 6 wird die benötigte Leistung zum Bewegen der Flüssigkeitssäulen bzw. der Werkzeuge aufgewendet. Dank dem hydraulischen Pendelbetrieb wird jedoch keine oder nur eine geringe, durch die Pumpe 6 geleistete Hebekraft erforderlich.
  • Anstelle einer zweiten Werkzeugeinheit 4 kann auch ein Gegengewicht vorgesehen sein.
  • Im Weiteren kann die Gewichtsausgleichs-Anordnung auch pneumatisch ausgelegt sein, wobei die Hydraulikflüssigkeit durch ein Gas ersetzt ist. Aufgrund der Kompressibilität des Gases wird jedoch einer hydraulischen Lösung der Vorzug gegeben.
  • Figur 1b zeigt eine zweite Ausführungsform einer Führungs-Einrichtung 11 mit einer, einen Riemen oder Kette 17 enthaltenden Gewichtsausgleichs-Anordnung 12. Die Vorrichtung umfasst eine Werkzeugeinheit 13 sowie ein Gegengewicht 14. Werkzeugeinheit 13 und Gegengewicht 14 sind über einen Riemen bzw. über eine Kette 17 miteinander mechanisch verbunden. Der Riemen bzw. die Kette 17 ist dabei über Umlenkrollen 15 geführt, wobei auf einer ersten Seite der Umlenkrollen 15 die Werkzeugeinheit 13 und auf der anderen Seite der Umlenkrollen 15 das Gegengewicht 14 angeordnet ist. Der Riemen bzw. die Kette 17 lässt sich nun über einen Antrieb 16 in zwei entgegen gesetzte Richtungen antreiben. Dadurch können Werkzeugeinheit 13 und Gegengewicht 14 in einem Pendelbetrieb alternierend angehoben und abgesenkt werden.
  • Über den Antrieb 16 wird die benötigte Leistung zum Bewegen der Werkzeugeinheit 13 bzw. des Gegengewichts 14 aufgewendet. Dank dem Pendelbetrieb wird jedoch keine oder nur eine geringe, durch den Antrieb 16 geleistete Hebekraft erforderlich.
  • Die Werkzeugeinheit 13 ist gemäss diesem Ausführungsbeispiel um eine Drehachse D drehbar ausgebildet und enthält drei um die Drehachse D herum angeordnete unterschiedliche Bearbeitungswerkzeuge 13a, 13b, 13c. Durch Drehen der Werkzeugeinheit 13 um die Drehachse D lassen sich die Bearbeitungswerkzeuge 13a, 13b, 13c einzelnen in eine Arbeitsposition führen. Dadurch können mit einer Werkzeugeinheit 13 mehrere Bearbeitungsschritte am Schneesportgerät ausgeführt werden, ohne dass hierzu die Bearbeitungsposition des Schneesportgeräts geändert werden muss.
  • Anstelle der oben beschriebenen drehbaren Werkzeugeinheit mit drei Bearbeitungswerkzeugen kann auch nur ein einzelnes Bearbeitungswerkzeug vorgesehen sein. Ferner kann anstelle des Gegengewichts auch eine zweite Werkzeugeinheit vorgesehen sein.
  • Figur 1c zeigt eine dritte Ausführungsform einer Führungs-Einrichtung 21 mit einer, einen Riemen oder Kette 27 enthaltenden Gewichtsausgleichs-Anordnung 22. Die Vorrichtung umfasst eine erste und zweite Werkzeugeinheit 23, 24. Die beiden Werkzeugeinheiten 23, 24 sind über einen Riemen bzw. über eine Kette 27 miteinander mechanisch verbunden. Der Riemen bzw. die Kette 27 ist dabei über Umlenkrollen 15 geführt, wobei auf einer ersten Seite der Umlenkrollen 25 die erste Werkzeugeinheit 23 und auf der anderen Seite der Umlenkrollen 25 die zweite Werkzeugeinheit 24 angeordnet ist. Der Riemen bzw. die Kette 27 lässt sich nun über einen Antrieb 26 in zwei entgegen gesetzte Richtungen antreiben. Dadurch können die beiden Werkzeugeinheiten 23, 24 in einem Pendelbetrieb alternierend angehoben und abgesenkt werden.
  • Über den Antrieb 26 wird die benötigte Leistung zum Bewegen der Werkzeugeinheiten 23, 24 aufgewendet. Dank dem Pendelbetrieb wird jedoch keine oder nur eine geringe, durch den Antrieb 26 geleistete Hebekraft erforderlich.
  • Die Werkzeugeinheiten 23, 24 enthalten gemäss diesem Ausführungsbeispiel jeweils ein einzelnes Bearbeitungswerkzeug. Die Werkzeugeinheiten 23, 24 können jedoch, wie bereits oben beschrieben, auch um eine Drehachse D drehbar ausgebildet und mehrere um die Drehachse D herum angeordnete unterschiedliche Bearbeitungswerkzeuge enthalten.
  • Figur 1d zeigt eine vierte Ausführungsform einer Führungs-Einrichtung 31 mit einer, eine Wippe 37 enthaltenden Gewichtsausgleichs-Anordnung 32. Die Vorrichtung umfasst eine erste und zweite Werkzeugeinheit 33, 34. Die beiden Werkzeugeinheiten 33, 34 sind über die Wippe 37 miteinander mechanisch verbunden. Die Wippe 37 ist über einen, zwischen den beiden Werkzeugen 33, 34 angeordneten Lagerung 35 schwenkbar gelagert. Ferner ist die Wippe 37 über die Lagerung 35 auf einer Stützeinrichtung 39 abgestützt.
  • Die Wippe 37 lässt sich nun über einen Antrieb 36 in eine Wippbewegung versetzen. Die Wippbewegung stellt dabei eine Auf-und-Ab-Bewegung dar, bei welcher die beiden Werkzeugeinheiten 33, 34 alternierend angehoben und abgesenkt werden.
  • Über den Antrieb 36 wird die benötigte Leistung zum Bewegen der Wippe 37 bzw. der Werkzeugeinheiten 33, 34 aufgewendet. Dank der Wippe 37 wird jedoch keine oder nur eine geringe, durch den Antrieb 36 geleistete Hebekraft erforderlich.
  • Die Werkzeugeinheiten 33, 34 enthalten gemäss diesem Ausführungsbeispiel jeweils ein einzelnes Bearbeitungswerkzeug. Die Werkzeugeinheiten 33, 34 können jedoch, wie bereits oben beschrieben, auch um eine Drehachse D drehbar ausgebildet und mehrere um die Drehachse D herum angeordnete unterschiedliche Bearbeitungswerkzeuge enthalten.
  • Ferner kann auch anstelle einer zweiten Werkzeugeinheit ein Gegengewicht vorgesehen sein.
  • Die Figur 2a zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Bearbeitungsvorrichtung 52. Die Bearbeitungsvorrichtung 52 umfasst einen im Zusammenhang mit der Figur 2b näher beschriebenen Haltebaum 60, welcher zentral in einem Bearbeitungsraum 72 angeordnet ist. Der Bearbeitungsraum 72 wird durch eine Vorrichtungsgehäuse 57 begrenzt. Das Vorrichtungsgehäuse 57 enthält eine Zuführöffnung 58, durch welche die Schneesportgeräte 64 in den Bearbeitungsraum 72 eingeführt werden. Die Zuführöffnung 58 ist durch eine Türe 74 im Vorrichtungsgehäuse 57 verschliessbar.
  • Auf der Aussenseite des Vorrichtungsgehäuses 57 ist ferner das Bedienpanel 65 einer Bedieneinrichtung angeordnet. Die Bearbeitungseinrichtung 52 lässt sich über die Bedienvorrichtung entsprechend steuern.
  • Die Figur 2b zeigt die Bearbeitungsvorrichtung 52 nach Figur 2a jedoch ohne Vorrichtungsgehäuse. Der bereits erwähnte Haltebaum 60 steht in einem zentralen Bereich des Bearbeitungsraums 72 und ist um eine vertikale Achse A drehbar gelagert. Dies erlaubt, die Schneesportgeräte 64 zwischen verschiedenen, um den Haltebaum 60 angeordneten Bearbeitungspositionen bzw. zwischen einer ebenfalls um den Haltebaum 60 angeordneten Zuführ- oder Wegführposition und einer Bearbeitungsposition zu schwenken. Die Zuführ- bzw. Wegführposition ist dabei einer Zuführ- bzw. Wegführseite zugeordnet.
  • Der Haltebaum 60 gemäss vorliegendem Ausführungsbeispiel nimmt auf zwei einander gegenüber liegenden Seiten jeweils ein Schneesportgerät 64 auf. Entsprechend weist der Haltebaum 60 auf diesen beiden Seiten jeweils Haltemittel zum Halten der Schneesportgeräte, wie z. B. Greifer oder Vakuumelemente, auf.
  • Die Schneesportgeräte 64 werden durch den Haltebaum 60 mit ihren Laufflächen 70 nach aussen gerichtet gehalten. D.h. die Laufflächen 70 sind zu den nachfolgend beschriebenen Werkzeugeinheiten 62, 63 hin gerichtet.
  • Die Bearbeitungsvorrichtung 52 enthält ferner zwei, einander gegenüber liegend angeordnete und über eine gemeinsame Führungseinrichtung 71 geführte Werkzeugeinheiten 62, 63. Der Haltebaum 60 ist dabei zwischen den beiden Werkzeugeinheiten angeordnet.
  • Die Führungseinrichtung 71 enthält eine Gewichtsausgleichs-Anordnung 75 mit einer Ketten- bzw. Riemenführung gemäss dem in Figur 1c beschriebenen Prinzip.
  • Die beiden Werkzeugeinheiten 62, 63 sind jeweils entlang zweier voneinander beabstandeter, parallel verlaufender Führungsprofile 76 geführt und über ebenfalls zwei voneinander beabstandeten, parallel geführten Riemen bzw. Ketten 68a, 68b miteinander mechanisch verbunden.
  • Die genannten Führungsprofil-Paare 76 der beiden Werkzeugeinheiten 62, 63 liegen einander gegenüber. Die Führungsprofile definieren eine Bearbeitungsstrecke B, B' entlang welcher die Werkzeugeinheiten 62, 63 auf und ab bewegt werden. Die Führungsprofile 76 sind Teil eines Montagegestells 69. Eine solche Anordnung gewährleistet jeweils ein gleichmässiges Heben und Senken der Werkzeugeinheiten 62, 63 zwischen den beiden Führungsprofilen 76.
  • Die Bearbeitungsstrecken B, B' der beiden Werkzeugeinheiten 62, 63 verlaufen bevorzugt parallel zueinander. Sie können jedoch auch in einem Winkel zueinander verlaufen.
  • Die beiden Ketten bzw. Riemen 68a, 68b sind zu beiden Seiten im Bereich der Führungsprofile 76 angeordnet. Die Ketten bzw. Riemen 68a, 68b sind endlos ausgebildet. Die Riemen bzw. die Ketten 68a, 68b sind über Umlenkrollen 67a-e geführt. Die beiden Werkzeugeinheiten 62, 63 sind jeweils mit den beiden Riemen bzw. die Ketten 68a, 68b seitlich verbunden, wobei zwischen zwei Werkzeugeinheiten 62, 63 wenigstens eine Umlenkrolle 67a, 67e angeordnet ist, welche die Bewegung des Riemens bzw. der Kette 68a, 68b zwischen den beiden Werkzeugeinheiten 62, 63 entsprechend umlenken.
  • Die Riemen bzw. die Ketten 68a, 68b werden über einen Antrieb 66 angetrieben. Dadurch werden die beiden Werkzeugeinheiten 62, 63 zur Ausführung der Bearbeitungsschritte im Pendelbetrieb entlang der Bearbeitungsstrecke B, B' alternierend angehoben und abgesenkt.
  • Die beiden Werkzeugeinheiten 62, 63 enthalten jeweils unterschiedliche Bearbeitungswerkzeuge, welche unterschiedliche Bearbeitungsschritte ausführen. Der
  • Wechsel zwischen den Bearbeitungsschritten geschieht mit einem Drehen des Haltebaumes 60 um 180°, wobei die Schneesportgeräte 64 in die Bearbeitungsposition der gegenüber liegenden Werkzeugeinheit 62, 63 geführt werden.
  • Durch Drehen des Haltebaumes um 90° werden die Schneesportgeräte 64 zur Zuführ- bzw. Wegführseite hin bewegt. D.h., die Zuführ- bzw. Wegführseite befindet sich seitlich von den Werkzeugeinheiten 62, 63 im Bereich der Zuführ- bzw. Wegführöffnung 58.
  • Die in den Figuren 3a bis 3f dargestellten Ausführungsbeispiele von Anlagen 51.1, 51.2, 51.3, 51.4, 51.5, 51.6 mit unterschiedlich angeordneten Zuführ- und Wegführvorrichtungen umfassen alle eine Bearbeitungsvorrichtung 52 wie sie zum Beispiel in den Figuren 2a und 2b beschrieben ist. Die Bearbeitungsvorrichtung kann jedoch auch anders ausgelegt sein. Im Vordergrund der vorliegenden Ausführungsbeispiele steht vielmehr die Zuführ- und Wegführvorrichtung sowie die Art der Zu- bzw. Wegführung der Schneesportgeräte.
  • Die in den Figuren 3a bis 3f dargestellte Bearbeitungsvorrichtung 52 weist einen durch ein Vorrichtungsgehäuse 57 eingefassten Bearbeitungsraum 72 auf. In einem zentralen Bereich des Bearbeitungsraumes 72 ist ein drehbar gelagerter Haltebaum 60 angeordnet, an welchem die Schneesportgeräte 61, 64 zur Ausführung der diversen Bearbeitungsschritte gehaltert sind.
  • Zu beiden Seiten des Haltebaumes 60 sind einander gegenüber liegend angeordnete Werkzeugeinheiten 62, 63 vorgesehen. Die Werkzeugeinheiten 62, 63 werden über eine Führungseinrichtung im Pendelbetrieb geführt. Bezüglich des detaillierten Aufbaus und der Funktionsweise der Bearbeitungsvorrichtung 52 wird auf die Figuren 2a und 2b sowie auf die dazugehörige Beschreibung verwiesen.
  • Die Bearbeitungsvorrichtung 52 enthält wenigstens eine Zuführseite, an welcher eine Zuführöffnung 58 im Vorrichtungsgehäuse 57 vorgesehen ist. Die Zuführöffnung 58 ist z. B. über eine Türe im Vorrichtungsgehäuse 57 verschliessbar. Die Zuführöffnung 58 ist in Drehrichtung des Haltebaumes 60 betrachtet zwischen den Werkzeugeinheiten 62, 63 angeordnet.
  • Die Anlagen 51.1, 51.2, 51.3, 51.4, 51.5, 51.6 enthalten ferner jeweils wenigstens eine Zuführvorrichtung 53, über welche die Schneesportgeräte, wie Snowboards 61 oder Skis 64, der Bearbeitungsvorrichtung 52 zugeführt werden. Die Zuführvorrichtung 53 umfasst ein Vorrichtungsgestell zur Aufnahme der Schneesportgeräte 61, 64.
  • Die Schneesportgeräte 61, 64 werden in einer bezüglich ihrer Längsachse gegenüber einer Horizontalen geneigten bis vertikalen Ausrichtung der Bearbeitungsvorrichtung 52 zugeführt. D.h. die Schneesportgeräte 61, 64 sind in der Zuführvorrichtung 53 im Wesentlichen aufrecht gehaltert.
  • Ferner sind die Schneesportgeräte 61, 64 in der Zuführvorrichtung 53 nebeneinander in einer gemeinsamen Ebene liegend gehaltert. Die Zuführvorrichtung 53 enthält ferner eine in das Vorrichtungsgestell integrierte Halterungs- und Fördereinrichtung 73 zum Haltern der Schneesportgeräte 61, 64 nebeneinander sowie zum lateralen Fördern der Schneesportgeräte 61, 64 entlang einer Zuführrichtung Z zur Zuführseite der Bearbeitungsvorrichtung 52 hin. Die Zuführrichtung Z verläuft horizontal oder im Wesentlichen horizontal.
  • Die Laufflächen der Schneesportgeräte 61, 64 sind in der Halterungs- und Fördereinrichtung 73 der Zuführvorrichtung 53 zu einer gemeinsamen Seite hin ausgerichtet. Die Laufflächen der Schneesportgeräte 61, 64 sind gemäss vorliegenden Ausführungsbeispielen zur Halterungs- und Fördereinrichtung 73 hin ausgerichtet. Auf diese Weise können die Schneesportgeräte 61, 64 für den Transfer in die Bearbeitungsvorrichtung 52 durch entsprechende Erfassungsmittel auf jener der Lauffläche entgegen gesetzt liegenden Seite erfasst werden.
  • Die Zuführvorrichtung 53 fördert die Schneesportgeräte 61, 64 in einer lateralen Förderbewegung zur Zuführseite der Bearbeitungsvorrichtung 52 hin. Zwischen der Zuführvorrichtung 53 und der Zuführöffnung 58 der Bearbeitungsvorrichtung 52 ist eine Transfervorrichtung 55 angeordnet. Die Transfervorrichtung 55 dient dem Transfer der Schneesportgeräte 61, 64 von der Zuführvorrichtung 53 in den Bearbeitungsraum 72 der Bearbeitungsvorrichtung 52 in einer Transferrichtung TZ. Die Transferrichtung TZ verläuft horizontal oder im Wesentlichen horizontal, wobei vertikale oder im Wesentlichen vertikale Hebebewegungen sowie Kippbewegungen der Schneesportgeräte während dem Transfer denkbar sind.
  • Die Zuführvorrichtung 53 und die Transfervorrichtung 55 sowie die Bearbeitungsvorrichtung 52 sind so ausgelegt und angeordnet, dass die Schneesportgeräte 61, 64 in einer senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zur Zuführrichtung Z liegenden Transferrichtung TZ in die Bearbeitungsvorrichtung 52 transferiert werden.
  • Die Anlage 51.1 gemäss Figur 3a enthält nun lediglich eine Zuführvorrichtung 52 der beschriebenen Art. Gemäss dieser Ausführungsform ist keine Wegführvorrichtung vorgesehen. Die Schneesportgeräte 61, 64 werden hier vielmehr manuell entnommen.
  • Die weiteren Ausführungsbeispiele von erfindungsgemässen Anlagen 51.2, 51.3, 51.4, 51.5, 51.6 gemäss den Figuren 3b bis 3f enthalten hingegen jeweils auch wenigstens eine Wegführvorrichtung 54, über welche die Schneesportgeräte von der Bearbeitungsvorrichtung 52 weggeführt werden. Die Wegführvorrichtung 53 umfasst ein Vorrichtungsgestell zur Aufnahme der Schneesportgeräte 61, 64.
  • Die Schneesportgeräte 61, 64 werden über die Wegführvorrichtung 54 in einer bezüglich ihrer Längsachse gegenüber einer Horizontalen geneigten bis vertikalen Ausrichtung von der Bearbeitungsvorrichtung 52 weggeführt. D.h. die Schneesportgeräte 61, 64 sind in der Wegführvorrichtung 54 im Wesentlichen aufrecht gehaltert.
  • Ferner sind die Schneesportgeräte 61, 64 in der Wegführvorrichtung 54 nebeneinander in einer gemeinsamen Ebene liegend gehaltert. Die Wegführvorrichtung 54 enthält ebenfalls eine in das Vorrichtungsgestell integrierte Halterungs- und Fördereinrichtung 73 zum Haltern der Schneesportgeräte 61, 64 nebeneinander sowie zum lateralen Fördern der Schneesportgeräte 61, 64 entlang einer Wegführrichtung W von der Wegführseite der Bearbeitungsvorrichtung 52 weg. Die Wegführrichtung W verläuft horizontal oder im Wesentlichen horizontal.
  • Die Laufflächen der Schneesportgeräte 61, 64 sind in der Halterungs- und Fördereinrichtung 73 der Wegführvorrichtung 54 zu einer gemeinsamen Seite hin ausgerichtet. Die Laufflächen der Schneesportgeräte 61, 64 sind gemäss vorliegenden Ausführungsbeispielen zur Halterungs- und Fördereinrichtung 73 hin ausgerichtet. Auf diese Weise können die Schneesportgeräte 61, 64 beim Transfer von der Bearbeitungsvorrichtung 52 zur Wegführvorrichtung 54 durch entsprechende Erfassungsmittel auf jener der Lauffläche entgegen gesetzt liegenden Seite gehalten und direkt der Wegführvorrichtung 54 übergeben werden.
  • Die Wegführvorrichtung 54 fördert die Schneesportgeräte 61, 64 in einer lateralen Förderbewegung von der Wegführseite der Bearbeitungsvorrichtung 52 weg. Zwischen der Wegführvorrichtung 54 und einer Wegführöffnung 59 der Bearbeitungsvorrichtung 52 ist eine Transfervorrichtung 56 angeordnet. Die Transfervorrichtung 56 dient dem Transfer der Schneesportgeräte 61, 64 53 vom Bearbeitungsraum 72 der Bearbeitungsvorrichtung 52 zur Wegführvorrichtung 54 in einer Transferrichtung TW. Die Transferrichtung TW verläuft horizontal oder im Wesentlichen horizontal, wobei vertikale oder im wesentlichen vertikale Hebebewegungen sowie Kippbewegungen der Schneesportgeräte während dem Transfer denkbar sind.
  • Die Wegführvorrichtung 54 und die Transfervorrichtung 56 sowie die Bearbeitungsvorrichtung 52 sind so ausgelegt und angeordnet, dass die Schneesportgeräte 61, 64 in einer senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zur Wegführrichtung W liegenden Transferrichtung TW aus der Bearbeitungsvorrichtung 52 zur Wegführvorrichtung 54 transferiert werden.
  • Gemäss dem Ausführungsbeispiel der Anlage 51.2 nach Figur 3b liegen die Zuführöffnung 58 und die Wegführöffnung 59 der Bearbeitungsvorrichtung 52 an einander gegenüber liegenden Seiten. Entsprechend sind auch die Zuführvorrichtung 53 und die Wegführvorrichtung 54 auf einander gegenüber liegenden Seiten angeordnet, wobei die Bearbeitungsvorrichtung 52 zwischen der Zuführ- und Wegführvorrichtung 53, 54 angeordnet ist.
  • Die Transferrichtung TZ der Zuführung ist entsprechend zur Transferrichtung TW der Wegführung gleichgerichtet.
  • Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Zuführ- und Wegführvorrichtung 53, 54 so angeordnet, dass auch die Zuführrichtung Z und die Wegführrichtung W gleichgerichtet sind. D.h., die Schneesportgeräte 61, 64 werden von einer ersten Stellseite zugeführt (gemäss vorliegender Betrachtungsweise von rechts) zu einer zweiten Stellseite weggeführt (gemäss vorliegender Betrachtungsweise nach links). Stellseite meint hierbei, jene Seite relativ zur Bearbeitungsvorrichtung und relativ zu den Zu- und Wegführrichtungen Z, W, auf welcher die Zuführ- bzw. Wegführvorrichtung angeordnet ist.
  • Gemäss dem Ausführungsbeispiel der Anlage 51.3 nach Figur 3c liegen die Zuführöffnung 58 und die Wegführöffnung 59 der Bearbeitungsvorrichtung 52 ebenfalls an einander gegenüber liegenden Seiten. Entsprechend sind auch die Zuführvorrichtung 53 und die Wegführvorrichtung 54 auf einander gegenüber liegenden Seiten angeordnet, wobei die Bearbeitungsvorrichtung 52 zwischen der Zuführ- und Wegführvorrichtung 53, 54 angeordnet ist.
  • Die Transferrichtung TZ der Zuführung ist entsprechend zur Transferrichtung TW der Wegführung gleichgerichtet.
  • Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Zuführ- und Wegführvorrichtung 53, 54 jedoch so angeordnet, dass die Wegführrichtung W der Zuführrichtung Z entgegengesetzt gerichtet ist. D.h., die Schneesportgeräte 61, 64 werden von einer ersten Stellseite her zugeführt (gemäss vorliegender Betrachtungsweise von rechts) und zur selben Stellseite hin wieder weggeführt (gemäss vorliegender Betrachtungsweise nach rechts).
  • Gemäss dem Ausführungsbeispiel der Anlage 51.4 nach Figur 3d liegen die Zuführöffnung 58 und die Wegführöffnung 59 der Bearbeitungsvorrichtung 52 ebenfalls an einander gegenüber liegenden Seiten. Entsprechend sind auch die Zuführvorrichtung 53 und die Wegführvorrichtung 54 auf einander gegenüber liegenden Seiten angeordnet, wobei die Bearbeitungsvorrichtung 52 zwischen der Zuführ- und Wegführvorrichtung 53, 54 angeordnet ist.
  • Die Transferrichtung TZ der Zuführung ist entsprechend zur Transferrichtung TW der Wegführung gleichgerichtet.
  • Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Wegführvorrichtung 54 zwei, einander entgegen gesetzt liegende Wegführrichtungen W1, W2 auf. Die Wegführvorrichtung 54 entspricht also einer Kombination der beiden Wegführvorrichtungen nach Figur 3b und 3c. Diese Anordnung erlaubt die Wegführung der Schneesportgeräte 61, 64 zu zwei, einander gegenüber liegenden Stellseiten hin, was entsprechend die Wegführkapazität erhöht.
  • Gemäss dem Ausführungsbeispiel der Anlage 51.5 nach Figur 3e liegen die Zuführöffnung 58 und die Wegführöffnung 59 der Bearbeitungsvorrichtung 52 auf derselben Seite. D.h., die Zuführung und Wegführung erfolgt über dieselbe Öffnung in der Bearbeitungsvorrichtung 52. Entsprechend sind auch die Zuführvorrichtung 53 und die Wegführvorrichtung 54 auf derselben Seite angeordnet. Die Zuführvorrichtung 53 und Wegführvorrichtung 54 teilen sich eine gemeinsame Transfervorrichtung 55, 56, wobei die Transferrichtung TZ der Zuführung und die Transferrichtung TW der Wegführung entsprechend einander entgegengesetzt angeordnet sind.
  • Die Zuführ- und Wegführvorrichtung 53, 54 sind auf einander gegenüber liegenden Stellseiten angeordnet. Die Zuführ- und Wegführvorrichtung 53, 54 sind ferner in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Entsprechend sind auch die Schneesportgeräte 61, 64 auf der Zuführ- und Wegführvorrichtung 53, 54 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Die Zuführrichtung Z ist daher zur Wegführrichtung W auch gleichgerichtet. Zuführ- und Wegführvorrichtung 53, 54 sind also in einer Linie angeordnet und sind durch die auf Höhe der Bearbeitungsvorrichtung 52 angeordnete Transfervorrichtung 55, 56 voneinander getrennt.
  • Das Ausführungsbeispiel der Anlage 51.6 nach Figur 3f ist eine Erweiterung des Ausführungsbeispiels nach Figur 3e. Die Anlage 51.6 enthält hier auch auf der gegenüber liegenden Seite der Bearbeitungsvorrichtung 53 eine identische Anordnung von Zuführ-, Wegführ- und Transfervorrichtung 53, 54, 55, 56 wie in Figur 3e gezeigt. Die Erweiterung gemäss Figur 3f erlaubt die Erhöhung der Bearbeitungskapazität der Anlage 51.6.
  • Die in Figur 4 gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Werkzeugeinheit 41 umfasst drei Bearbeitungswerkzeuge 42, 43, 44, welche für unterschiedliche Bearbeitungsschritte ausgelegt sind. Solche Bearbeitungsschritte können z. B. Kanten schleifen, Belag schleifen oder Belag polieren sein.
  • Die Werkzeugeinheit 41 ist um eine Drehachse D drehbar gelagert. Die Bearbeitungswerkzeuge 42, 43, 44 sind um die Drehachse D angeordnet. Die Werkzeugeinheit 41 umfasst hierzu eine Halterung 45, welche über die Drehachse D drehbar gelagert ist. Die Bearbeitungswerkzeuge 42, 43, 44 sind an der Halterung 45 befestigt.
  • Durch Drehen der Werkzeugeinheit 41 um die Drehachse D können die einzelnen Bearbeitungswerkzeuge 42, 43, 44 in eine Bearbeitungsposition geschwenkt werden, in welcher diese zur Lauffläche 47 des Schneesportgeräts 46 hin gerichtet sind.
  • Die in Figur 5 gezeigte erfindungsgemässe Anlage 151 umfasst eine Bearbeitungsvorrichtung 152 sowie eine Zuführvorrichtung 153. Die Bearbeitungsvorrichtung 152 weist zwei einander gegenüber liegende in einem Pendelbetrieb geführte Werkzeugeinheiten 154, 155 auf, wie sie beispielsweise in den Figuren 1c sowie 2a bis 2c dargestellt sind. Anstelle einer zweiten Werkzeugeinheit 155 kann auch ein Gegengewicht vorgesehen sein.
  • Die Halteeinrichtung der Zuführvorrichtung 153 für die Schneesportgeräte ist kreisförmig ausgebildet, so dass die Schneesportgeräte in Kreisform um einen Mittelpunkt der Zuführvorrichtung 153 angeordnet sind. Die Schneesportgeräte werden in der Zuführeinrichtung 153 aufrecht gehalten.
  • Die Halteeinrichtung der Zuführvorrichtung 153 führt zwischen den beiden Werkzeugeinheiten 154, 155 der Bearbeitungsvorrichtung 152 hindurch. Durch Drehen der kreisförmig ausgestalteten Halteeinrichtung um einen Drehpunkt können die Schneesportgeräte zwischen den Werkzeugeinheiten 154, 155 der Bearbeitungsvorrichtung 152 hindurchgeführt und bearbeitet werden. Die Zuführvorrichtung 152 ist folglich als eine Art Zuführ-Revolver ausgebildet.
  • Alternativ zur oben genannten Lösung kann sich auch die Bearbeitungsvorrichtung 152 mit den Werkzeugeinheiten 154, 155 entlang der kreisförmigen Halteeinrichtung der Zuführvorrichtung 152 bewegen. Die Zuführvorrichtung ist dabei bevorzugt unbeweglich ausgebildet.
  • Im Weiteren kann die Bearbeitungsvorrichtung auch nur eine einzelne Werkzeugeinheit mit einem oder mehreren Bearbeitungswerkzeugen vorsehen, welche ausserhalb oder innerhalb der kreisförmigen Halteeinrichtung angeordnet ist.
  • Die Zuführvorrichtung 153 kann zum Beispiel manuell mit Schneesportgeräten bestückt werden.
  • Die in Figur 6 gezeigte erfindungsgemässe Anlage 251 baut auf demselben Grundprinzip wie die Anlage nach Figur 5 auf. Die Zuführvorrichtung 253 bzw. dessen Halteeinrichtung ist hier als Zuführrevolver ausgebildet. Die Zuführvorrichtung 253 bzw. dessen Halteeinrichtung ist um einen Drehpunkt D drehbar gelagert.
  • Entlang dem Umfang der Zuführvorrichtung 253 ist eine Bearbeitungsvorrichtung 252 zum Schleifen von Kanten und/oder Laufflächen der Schneesportgeräte vorgesehen. Ferner ist entlang des Umfangs der Zuführvorrichtung 253 auch eine Trocknungsvorrichtung 256 vorgesehen, in welcher die Laufflächen getrocknet werden.
  • Überdies ist ebenfalls entlang des Umfangs der Zuführvorrichtung 253 eine Wachsvorrichtung 255 vorgesehen, in welcher die Laufflächen gewachsen werden.
  • Die Schneesportgeräte werden nach deren Übergabe an die Zuführvorrichtung durch revolverartiges Drehen der Zuführvorrichtung 253 zuerst zur Bearbeitungsvorrichtung 252 geführt, in welcher die Kanten und/oder Laufflächen geschliffen werden. Anschliessend werden die Schneesportgeräte zur Trocknungsstation 256 geführt, wo die Laufflächen der Schneesportgeräte getrocknet werden. Zuletzt werden die Schneesportgeräte zur Wachsvorrichtung 255 geführt, an welcher die Laufflächen vor der Entnahme der Schneesportgeräte gewachsen werden.
  • Die Bearbeitungsräume der Bearbeitungsvorrichtung 252 und der Wachsvorrichtung 255 sind durch eine Raumtrennung voneinander getrennt. Die Schneesportgeräte werden durch entsprechende Schleusen in die getrennten Bearbeitungsräume geführt.
  • Die Zuführvorrichtung 253 kann zum Beispiel manuell mit Schneesportgeräten bestückt werden.
  • Die in den Figuren 7a bis 7d gezeigten Ausführungsformen von Anlagen 351, 451, 551, 651 umfassen jeweils eine Bearbeitungsvorrichtung 352, 452, 552, 652 sowie eine Zuführvorrichtung 353, 453, 553, 653.
  • Die Zuführvorrichtungen 353, 453, 553, 653 weisen eine Halterungseinrichtung auf, in welcher die Schneesportgeräte aufrecht und nebeneinander in einer Ebene gehalten sind.
  • Gemäss den Figuren 7a und 7c weist die Bearbeitungsvorrichtung 352, 552 jeweils eine einzelne Werkzeugeinheit 354, 554 auf, welche seitlich von der Zuführvorrichtung 353, 553 angeordnet ist.
  • Gemäss der Figur 7a werden nun die Schneesportgeräte über eine Halterungs- und Fördereinrichtung an der Zuführvorrichtung 353 der stationären Bearbeitungsvorrichtung 352 zwecks Ausführung von Bearbeitungsschritten zu- und nach Abschluss der Bearbeitung von dieser wieder, z. B. in gleicher Richtung, weggeführt. Gemäss der Figur 7c wird dahingegen die Bearbeitungsvorrichtung 552 an den in der stationären Zuführvorrichtung 553 gehaltenen Schneesportgeräten zwecks Ausführung von Bearbeitungsschritten vorbei geführt.
  • Die in den Figuren 7b und 7d gezeigte Bearbeitungsvorrichtung 452, 652 weist zwei einander gegenüber liegende, in einem Pendelbetrieb geführte Werkzeugeinheiten 454, 455; 654, 655 auf, wie sie beispielsweise in den Figuren 1c sowie 2a bis 2c dargestellt sind. Anstelle einer zweiten Werkzeugeinheit 455, 655 kann auch ein Gegengewicht vorgesehen sein.
  • Die Zuführvorrichtung 453, 653 ist zwischen den beiden Werkzeugeinheiten 454, 455; 654, 655 hindurch geführt.
  • Gemäss der Figur 7b werden nun die Schneesportgeräte über eine Halterungs- und Fördereinrichtung an der Zuführvorrichtung 453 der stationären Bearbeitungsvorrichtung 452 zwecks Ausführung von Bearbeitungsschritten zu- und nach Abschluss der Bearbeitung von dieser wieder, z. B. in gleicher Richtung, weggeführt.
  • Gemäss der Figur 7d wird dahingegen die Bearbeitungsvorrichtung 652 an den in der stationären Zuführvorrichtung 653 gehaltenen Schneesportgeräten zwecks Ausführung von Bearbeitungsschritten vorbeigeführt.
  • Die in Figur 8 gezeigte Bearbeitungsvorrichtung 752 weist zwei einander gegenüber liegende in einem Pendelbetrieb auf- und abwärts geführte Werkzeugeinheiten 754, 755 auf, wie sie beispielsweise in den Figuren 1c sowie 2a bis 2c dargestellt sind. Anstelle einer zweiten Werkzeugeinheit 755 kann auch ein Gegengewicht vorgesehen sein. Die Bearbeitungswerkzeuge der Werkzeugeinheiten 754, 755 weisen mit ihren Bearbeitungswirksamen Seiten nach aussen.
  • Die Bearbeitungsvorrichtung 752 enthält ferner eine Umlaufeinrichtung 753, mittels welcher die Schneesportgeräte in einer Umlaufrichtung R um die Werkzeugeinheiten 754, 755 aussen herum geführt und zwischen den jeweiligen Arbeitspositionen der Werkzeugeinheiten 754, 755 bewegt werden können. Die Schneesportgeräte werden gemäss dieser Ausführungsform ebenfalls aufrecht in der Umlaufeinrichtung 753 gehalten.
  • Die Werkzeugeinheiten 754, 755 sowie die Umlaufeinrichtung 753 sind in einem Vorrichtungsgehäuse 757 angeordnet. Das Vorrichtungsgehäuse 757 enthält eine Zuführ- und Wegführöffnung für die automatisierte oder manuelle Zufuhr bzw. Wegfuhr der Schneesportgeräte.
  • Zum Betreiben der Anlage wird die Umlaufeinrichtung 753 von ausserhalb mit Schneesportgeräten beschickt, welche mit ihren Laufflächen zu den Werkzeugeinheiten 754, 755 hin gerichtet sind.
  • Die Schneesportgeräte werden zur Ausführung eines ersten Bearbeitungsschrittes mittels der Umlaufeinrichtung 753 vor einer ersten Werkzeugeinheit 754 in Bearbeitungsposition gebracht und bearbeitet.
  • Nachfolgend werden die Schneesportgeräte ebenfalls mittels der Umlaufeinrichtung 753 von der ersten zur zweiten Werkzeugeinheit 755 geführt und vor dieser in eine weitere Bearbeitungsposition gebracht und anschliessend bearbeitet. Nach Abschluss sämtlicher Bearbeitungsschritte werden die Schneesportgeräte mittels der Umlaufeinrichtung 753 zur Wegführöffnung im Vorrichtungsgehäuse 757 geführt und aus der Bearbeitungsvorrichtung 752 entnommen.
  • Die Umlaufeinrichtung 753 kann beispielsweise eine Schienenführung aufweisen. So können die Schneesportgeräte beispielsweise über eine Schienenführung hängend gehaltert und gefördert werden.
  • Die Bearbeitungsvorrichtung 752 enthält bevorzugt auch eine Andrückvorrichtung, wie z. B. eingangs erwähnt, welche die Schneesportgeräte gegen die Werkzeugeinheiten drückt.
  • Die in Figur 9 dargestellte Anlage 701 enthält eine erste und zweite in Serie angeordnete Bearbeitungsvorrichtung 702, 703. Die beiden Bearbeitungsvorrichtungen 702, 703 enthalten jeweils ein Vorrichtungsgehäuse 710. Im Vorrichtungsgehäuse 710 der ersten Bearbeitungsvorrichtung 702 ist eine erste und zweite Werkzeugeinheit 706, 707 angeordnet, welche einander gegenüber liegen. Im Vorrichtungsgehäuse 710 der zweiten Bearbeitungsvorrichtung 703 ist eine dritte und vierte Werkzeugeinheit 706, 707 angeordnet, welche einander gegenüber liegen.
  • Zwischen den beiden Werkzeugeinheiten 706, 707; 708, 709 ist in den Bearbeitungsvorrichtungen 702, 703 jeweils ein um seine Längsachse drehbarer Haltebaum 711 angeordnet. Der Haltebaum 711 weist jeweils zwei einander gegenüber liegende Halterungen 712, 713 zur Aufnahme jeweils eines Schneesportgerätes 714 auf.
  • Die Werkzeugeinheiten 706, 707; 708, 709 werden mittels einer Gewichtsausgleichsanordnung im Pendelbetrieb geführt. In einer Bearbeitungsvorrichtung 702, 703 können somit zwei Schneesportgeräte 714 gleichzeitig bearbeitet werden.
  • Die beiden Bearbeitungsvorrichtungen 702, 703 können insbesondere gleich aufgebaut sein, wie die in den Figuren 2a bis 2c und 3a bis 3f dargestellten Bearbeitungsvorrichtungen. Daher wird an dieser Stelle auf eine detaillierte Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise der Bearbeitungsvorrichtung verzichtet und vielmehr auf die genannten Figuren und die dazugehörige Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Gemäss vorliegender Ausführungsform weist die Anlage 701 eine Zuführvorrichtung 704 mit einem Vorrichtungsgestell auf, an welchem die zugeführten Schneesportgeräte 714 gehaltert werden, und über welche die Schneesportgeräte halb- oder vollautomatisch zugeführt werden. Die Schneesportgeräte 714 werden über eine an der Zuführseite angeordnete erste Transfervorrichtung 705 halb- oder vollautomatisch von der Zuführvorrichtung 704 in den Bearbeitungsraum der ersten Bearbeitungsvorrichtung 702 transferiert. Zuführvorrichtung 704 und Transfervorrichtung 705 sind jedoch nicht zwingend vorgesehen sondern können z. B .auch durch manuelle Schritte ersetzt werden.
  • Zwischen der erste und zweiten Bearbeitungsvorrichtung 702, 703 ist eine zweite Transfervorrichtung 715 angeordnet, über welche die Schneesportgeräte 714 nach Abschluss der ersten Bearbeitungsschritte halb- oder vollautomatisch von der ersten in die zweite Bearbeitungsvorrichtung 702, 703 transferiert werden können. Die zweite Transfervorrichtung 715 ist gegenüber der Zuführseite, an der Wegführseite angeordnet.
  • In der ersten Bearbeitungsvorrichtungen 702 werden erste Bearbeitungsschritte, wie z. B. Kanten und Belag schleifen durchgeführt. In der zweiten Bearbeitungsvorrichtungen 703 werden nachfolgend zweite Bearbeitungsschritte, wie z. B. Belag strukturieren und wachsen durchgeführt.
  • Die in Figur 10, 11a, und 11b gezeigte Bearbeitungsvorrichtung 801 basiert bevorzugt auf einer der Bearbeitungsvorrichtung nach den Figuren 2a bis 2c und 3a bis 3f. Daher wird an dieser Stelle auf eine detaillierte Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise der Bearbeitungsvorrichtung verzichtet und vielmehr auf die genannten Figuren und die dazugehörige Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Die Bearbeitungsvorrichtung 801 enthält ein Vorrichtungsgehäuse 710. Im Vorrichtungsgehäuse 710 ist eine erste und zweite Werkzeugeinheit 706, 707 angeordnet, welche einander gegenüber liegen.
  • Zwischen den beiden Werkzeugeinheiten 706, 707 ist in den Bearbeitungsvorrichtungen 702, 703 jeweils ein um seine Längsachse drehbarer Haltebaum 711 angeordnet. Der Haltebaum 711 weist jeweils zwei einander gegenüber liegende Halterungen 712, 713 zur Aufnahme jeweils eines Schneesportgerätes 714 auf.
  • Die Werkzeugeinheiten 706, 707; 708, 709 werden mittels einer Gewichtsausgleichsanordnung im Pendelbetrieb geführt. In einer Bearbeitungsvorrichtung 702, 703 können somit zwei einander gegenüber liegend angeordnete Schneesportgeräte 714 gleichzeitig bearbeitet werden.
  • Die Figur 10, 11a und 11b zeigen eine Bearbeitungsvorrichtung 801 mit einem, um seine Längsachse drehbaren Haltebaum 811, welcher zentral im Vorrichtungsgehäuse 802 angeordnet ist. Im Vorrichtungsgehäuse 802 ist eine erste und zweite Werkzeugeinheit 806, 807 angeordnet, welche einander gegenüber liegen.
  • Der Haltebaum 811 ist zwischen den beiden Werkzeugeinheiten 806, 807 angeordnet. Der Haltebaum 811 weist jeweils zwei einander gegenüber liegende Halterungen 812, 813 zur Aufnahme jeweils eines Schneesportgerätes auf.
  • Die Werkzeugeinheiten 806, 807 werden mittels einer Gewichtsausgleichsanordnung im Pendelbetrieb geführt. In der Bearbeitungsvorrichtung 801 können somit zwei einander gegenüber liegend angeordnete Schneesportgeräte gleichzeitig bearbeitet werden.
  • Die Bearbeitungsvorrichtung ist - mit Ausnahme der Schleuseneinrichtung - analog zur Bearbeitungsvorrichtung nach den Figuren aufgebaut. 2a, 2b, 2c sowie 3a bis 3f aufgebaut. Daher wird an dieser Stelle auf eine detaillierte Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise der Bearbeitungsvorrichtung verzichtet und vielmehr auf die genannten Figuren und die dazugehörige Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Die Bearbeitungsvorrichtung 801 gemäss dieser Ausführungsform zeichnet sich durch eine Schleuseneinrichtung im Inneren des Vorrichtungsgehäuses aus. Die Schleuseneinrichtung unterteilt den Raum im Vorrichtungsgehäuse in zwei Bearbeitungsräume 814a, 814b und einen dazwischen liegenden Transferraum 815. Die Schleuseneinrichtung bildet für das Bedienpersonal zum Transferraum 815 hin einen Spritzwasserschutz sowie einen Schutz gegen bewegten, insbesondere rotierenden Vorrichtungsteilen aus.
  • Die Schleuseneinrichtung ist als Dreh-Schleuse ausgebildet und enthält einen am Haltebaum 811 angebrachten Dichtkörper. Der Dichtkörper weist zwei Dichtschilde 808a, 808b auf und rotiert zusammen mit dem Haltebaum 811 und den daran angebrachten Halterungen 812, 813 für die Schneesportgeräte. Die beiden, einander gegenüber liegende Dichtschilde 808a 808b des Dichtkörpers sind gegenüber der Halterungen 812, 813 entlang der Rotationsrichtung um 90° versetzt angeordnet.
  • Schottwände 809 innerhalb des Vorrichtungsgehäuses 802 trennen jeweils die beiden Bearbeitungsräume 814a, 814b, in welchem die Werkzeugeinheiten 806, 807 angeordnet sind und die Bearbeitung des Schneesportgeräts stattfindet, von der Zuführ- und Wegführöffnung 810a, 810b sowie vom Transferraum 815 ab, in welchem der Haltebaum 811 angeordnet ist und die Übernahme und Abgabe der Schneesportgeräte stattfindet. Die Schottwände 809 bilden jedoch Zugangsöffnungen 816 aus, welche den jeweiligen Bearbeitungsraum 814a, 814b im Vorrichtungsgehäuse 802 mit dem Transferraum 815 verbindet.
  • Die Schottwände 809 und die Dichtschilde 808a, 808b sind derart ausgelegt und im Vorrichtungsgehäuse 802 angeordnet, dass wenn sich die Halterungen 812, 813 in der Position zur Übernahme und Abgabe von Schneesportgeräten befindet die Dichtschilde 808a, 808b die beiden einander gegenüber liegenden Zugangsöffnungen verschliessen und dichtend den Schottwänden anliegen.
  • Befinden sich die Halterungen 812, 813 mit den zu bearbeitenden Schneesportgeräten in der Bearbeitungsposition, so sind diese durch die offene Zugangsöffnung 816 zur Werkzeugeinheit 806, 807 im Bearbeitungsraum 814a, 814b hin gerichtet. Die Dichtschilde 808a, 808b sind in dieser Position zur Zuführ- bzw. Wegführöffnung 810a, 810b hin gerichtet. Auch in dieser Position können die Dichtschilde 808a, 808b dichtend an den Schottwänden 809 anliegen und so den Bereich der Zuführ- bzw. Wegführöffnung 810a, 810b gegenüber den beiden Bearbeitungsräumen 814a, 814b abdichten.
  • Die Bearbeitungsvorrichtung 851 nach Figur 12a und 12b enthält einen, zentral in einem Vorrichtungsgehäuse (nicht gezeigt) angeordneten, um seine Längsachse drehbaren Haltebaum 858. Der Haltebaum 858 enthält vier, in einem Winkel von 90° in Drehrichtung entlang des Umfanges des Haltebaumes 858 betrachtet angeordnete Halterungen 859, 860, 861, 862 zur Halterung von jeweils einem Schneesportgerät. Um den Haltebaum 858 sind einem Winkel von 90° relativ zueinander vier Werkzeugeinheiten 852, 853, 854, 855 angeordnet, welche jeweils eine Bearbeitungsstation bilden. Jeweils zwei Werkzeugeinheiten 852, 853, 854, 855 liegen einander gegenüber. Die Werkzeugeinheiten 852, 853, 854, 855 sind jeweils in einer Führungs-Einrichtung, welches ein Gestell umfassen kann, geführt. Die Werkzeugeinheiten 852, 853, 854, 855 sind über eine oben beschriebene Gewichtsausgleichsanordnung geführt. Die Führungseinrichtungen können auch einen oben beschriebenen Rollenteppich zur Stützung der Schneesportgeräte enthalten.
  • Die Schneesportgeräte können nun durch eine Rotation des Haltebaumes 858 um 90° von einer Bearbeitungsstation zur nächsten bewegt werden. Gemäss vorliegender Bearbeitungsvorrichtung 851 können an insgesamt vier Bearbeitungsstationen vier Schneesportgeräte gleichzeitig bearbeitet werden. An den Bearbeitungsstationen können, wie bereits oben in einem ähnlichen Zusammenhang erläutert, gleiche oder unterschiedliche Bearbeitungsschritte ausgeführt werden.
  • So kann jede der vier Werkzeugeinheiten 852, 853, 854, 855 einen anderen Arbeitsschritt aus der folgenden Auswahl ausführen: Kanten schleifen, Laufflächen schleifen, Laufflächen strukturieren (Schleifvorgang), Laufflächen wachsen.
  • Die Bearbeitungsvorrichtung 851 kann zwischen zwei Bearbeitungsstationen bzw. Werkzeugeinheiten 852, 853, 854, 855 eine Zuführ- bzw. Wegführöffnung 856, 857 enthalten. Die Zuführ- bzw. Wegführöffnung 856, 857 ist z. B. in einem Winkel von 45° in Drehrichtung entlang des Umfanges des Haltebaumes 858 betrachtet angeordnet.
  • Die in Figur 13a und 13b dargestellte Ausführungsform einer Bearbeitungsvorrichtung 901 enthält vier in einem Vorrichtungsgehäuse 909 angeordnete Werkzeugeinheiten 902, 903, 904, 905. Jeweils zwei Werkzeugeinheiten 902, 903 und 904, 905 sind nebeneinander angeordnet und werden in einer gemeinsamen Führungseinrichtung geführt. Die Führungseinrichtung umfasst ein Führungsgestell sowie einen Rollenteppich zur Abstützung der Schneesportgeräte 910 in der Bearbeitungsebene. Führungsgestell und Rollenteppich wurden in vorliegender Beschreibung schon an anderer Stelle beschrieben. Die beiden nebeneinander angeordneten Werkzeugeinheiten 902, 903; 904, 905 bilden jeweils eine gemeinsame Bearbeitungsebene aus.
  • Die Bearbeitungsebenen der beiden Paarungen von nebeneinander angeordneten Werkzeugeinheiten 902, 903; 904, 905 liegen einander gegenüber.
  • Zwischen den beiden Bearbeitungsebenen ist ein Zwischenraum 911, insbesondere ein Tunnel ausgebildet, in welchem die Schneesportgeräte 910 und eine Halterungseinrichtung 908 angeordnet ist. Am jeweiligen Ende des Zwischenraums 911 bzw. Tunnels ist eine Zuführ- bzw. Wegführöffnung 906, 907 zum Zuführen bzw. Wegführen der Schneesportgeräte 910 angeordnet.
  • Die zwei nebeneinander angeordneten Werkzeugeinheiten 902, 903 werden über eine Gewichtsausgleichseinrichtung im Pendelbetrieb mit den anderen beiden, nebeneinander angeordneten Werkzeugeinheiten 904, 905 betrieben. Die Gewichtsausgleichsvorrichtung wurde bereits an anderer Stelle in dieser Beschreibung beschrieben.
  • In der vorliegenden Bearbeitungsvorrichtung 901 können vier Schneesportgeräte 910 gleichzeitig bearbeitet werden. Jede der vier Werkzeugeinheiten 902, 903, 904, 905 führt einen anderen Arbeitsschritt aus der folgenden Auswahl aus: Kanten schleifen, Laufflächen schleifen, Laufflächen strukturieren (Schleifvorgang), Laufflächen wachsen.
  • Die in Figur 14a und 14b dargestellte Ausführungsform einer Bearbeitungsvorrichtung 951 ist als Wandversion ausgebildet und enthält vier nebeneinander angeordnete Werkzeugeinheiten 952, 953, 954, 955, welche eine gemeinsame Bearbeitungsebene ausbilden.
  • Jeweils zwei Werkzeugeinheiten 952, 953 und 954, 955 sind in einer gemeinsamen Führungseinrichtung 959a, 959b angeordnet. Die Führungseinrichtung 959a, 959b umfasst ein Führungsgestell sowie einen Rollenteppich zur Abstützung der Schneesportgeräte 960. Führungsgestell und Rollenteppich wurden schon an anderer Stelle in vorliegender Beschreibung beschrieben.
  • Die zwei in einem gemeinsamen Führungseinrichtung 959a, 959b angeordneten Werkzeugeinheiten 952, 953 werden über eine Gewichtsausgleichseinrichtung im Pendelbetrieb mit den anderen beiden, ebenfalls in einer gemeinsamen Führungseinrichtung angeordneten Werkzeugeinheiten 954, 955 betrieben. Die Gewichtsausgleichsvorrichtung wurde bereits an anderer Stelle in dieser Beschreibung beschrieben.
  • In der vorliegenden Bearbeitungsvorrichtung 951 können vier Schneesportgeräte 960 gleichzeitig bearbeitet werden. Jede der vier Werkzeugeinheiten 952, 953, 954, 955 führt einen anderen Arbeitsschritte aus der folgenden Auswahl aus: Kanten schleifen, Laufflächen schleifen, Laufflächen strukturieren (Schleifvorgang), Laufflächen wachsen.

Claims (15)

  1. Anlage (51) mit einer Bearbeitungsvorrichtung (52) zur Bearbeitung von Laufflächen (70) und/oder Kanten von Schneesportgeräten (61, 64), enthaltend:
    - eine Halterungseinrichtung (60) zum Haltern der Schneesportgeräte (61, 64);
    - wenigstens eine Werkzeugeinheit (62, 63) zur Bearbeitung der Laufflächen (70) und/oder Kanten der Schneesportgeräte (61, 64);
    - eine Führungseinrichtung (71) zum Führen der wenigstens einen Werkzeugeinheit (62) entlang der Laufflächen (70) und/oder Kanten der Schneesportgeräte (61, 64),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Halterungseinrichtung (60) zum Haltern der Schneesportgeräte (61, 64) in einer gegenüber einer Horizontalen (H) geneigten bis senkrechten Bearbeitungsposition ausgelegt ist; und
    - die Führungseinrichtung (71) zum Führen der wenigstens einen Werkzeugeinheit (62) entlang einer gegenüber einer Horizontalen (H) geneigten bis senkrechten Bearbeitungsstrecke (B) ausgelegt ist.
  2. Anlage gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (71) ein mit der wenigstens einen Werkzeugeinheit (62) über eine Gewichtsausgleichs-Anordnung (68a, 68b,) wirkverbundenes Gegengewicht (63) umfasst, so dass während der Bewegung der wenigstens einen Werkzeugeinheit (62) entlang der Bearbeitungsstrecke (B) über die Führungseinrichtung (71) ein wenigstens teilweiser Gewichtsausgleich erfolgt.
  3. Anlage gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht eine zweite Werkzeugeinheit (63) umfasst, welche über die Gewichtsausgleichs-Anordnung (68a, 68b) mit der wenigstens einen Werkzeugeinheit (62) im Pendelbetrieb betreibbar ist.
  4. Anlage gemäss Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsausgleichs-Anordnung ein um einen Umlenkstelle (67a, 67e) geführtes Zugelement, wie Kette oder Riemen (68a, 68b), umfasst, und die wenigstens eine Werkzeugeinheit (62) und das Ausgleichsgewicht (63) je auf einer Seite der Umlenkstelle (67a, 67d) am Zugelement (68a, 68b) angebracht sind.
  5. Anlage gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungseinrichtung einen, gegenüber einer Horizontalen (H) in einer geneigten bis senkrechten Position ausgerichteten Haltebaum (60) umfasst.
  6. Anlage gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugeinheit (41) drehbar um eine Drehachse (D) gelagert ist und wenigstens zwei um die Drehachse (D) angeordnete Bearbeitungswerkzeuge (42, 43, 44) enthält, wobei durch Drehen der Werkzeugeinheit (41) um die Drehachse (D) jeweils eines der Bearbeitungswerkzeuge (42, 43, 44) in eine Bearbeitungsposition schwenkbar ist.
  7. Anlage gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsvorrichtung (52) einen Bearbeitungsraum (72) aufweist, in welchem die Schneesportgeräte (61, 64) bearbeitet werden, und die Bearbeitungsvorrichtung (52) eine Zuführ- (58) und Wegführseite (59) enthält.
  8. Anlage gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsvorrichtung (52):
    - eine gemeinsame Zuführ- und Wegführseite (58, 59) enthält, oder
    - jeweils eine Zuführ- und Wegführseite (58, 59) enthält, welche einander gegenüber liegend angeordnet sind.
  9. Anlage gemäss Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungsraum (72) mit einem Vorrichtungsgehäuse (57) eingefasst ist, und die Zuführseite mit einer Zuführöffnung (58) und die Wegführseite mit einer Wegführöffnung (59) im Vorrichtungsgehäuse (57) korrespondiert.
  10. Anlage gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage eine Zuführvorrichtung (53) zum Zuführen der Schneesportgeräte (61, 64) in einer gegenüber einer Horizontalen (H) geneigten bis vertikalen Ausrichtung enthält.
  11. Anlage gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (53) eine Halterungs- und Fördereinrichtung (73) zum Haltern der Schneesportgeräte (61, 64) nebeneinander, und zum Fördern der Schneesportgeräte (61, 64) nebeneinander entlang einer Zuführrichtung (Z) zur Zuführseite (58) der Bearbeitungsvorrichtung (52), enthält.
  12. Anlage gemäss Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (51) eine Transfervorrichtung (55) für den Transfer der Schneesportgeräte (61, 64) von der Zuführvorrichtung (53) in den Bearbeitungsraum (72) der Bearbeitungsvorrichtung (52) enthält.
  13. Anlage gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage eine Wegführvorrichtung (54) zum Wegführen der Schneesportgeräte (61, 64) in einer gegenüber einer Horizontalen (H) geneigten bis vertikalen Ausrichtung enthält.
  14. Anlage gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegführvorrichtung (54) eine Halterungs- und Fördereinrichtung (73) zum Haltern der Schneesportgeräte (61, 64) nebeneinander, und zum Fördern der Schneesportgeräte (61, 64) nebeneinander entlang einer Wegführrichtung (W) von der Wegführseite (59) der Bearbeitungsvorrichtung (52) weg, enthält.
  15. Anlage gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (51) eine Transfervorrichtung (56) für den Transfer der Schneesportgeräte (61, 64) aus dem Bearbeitungsraum (72) der Bearbeitungsvorrichtung (52) zur Wegführvorrichtung (54) enthält.
EP13405076.4A 2012-06-26 2013-06-25 Anlage zur Bearbeitung von Laufflächen oder Kanten von Schneesportgeräten Withdrawn EP2679340A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00896/12A CH706646A2 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Anlage zur Bearbeitung von Laufflächen oder Kanten von Schneesportgeräten.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2679340A2 true EP2679340A2 (de) 2014-01-01
EP2679340A3 EP2679340A3 (de) 2017-11-08

Family

ID=48808282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13405076.4A Withdrawn EP2679340A3 (de) 2012-06-26 2013-06-25 Anlage zur Bearbeitung von Laufflächen oder Kanten von Schneesportgeräten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2679340A3 (de)
CH (1) CH706646A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016161365A1 (en) 2015-04-01 2016-10-06 Skiquiky, Llc Snow sport equipment waxing device and method
US10589165B2 (en) 2015-04-01 2020-03-17 Skiquicky, Inc. Snow sport equipment waxing device and method
DE102022125060A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Reichmann & Sohn Gmbh Laufflächenreparaturgerät und Verfahren zur Laufflächenreparatur für Ski und Snowboard

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114367789B (zh) * 2022-01-12 2022-12-30 中国第一汽车股份有限公司 一种冰面赛道竞速雪车冰刀的加工方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577816A1 (fr) * 1985-02-28 1986-08-29 Skid Sa Procede et dispositif pour le fartage de skis par pulverisation
DE8533909U1 (de) * 1985-12-03 1986-06-12 Jäger, Peter, 8990 Lindau Vorrichtung zum Auftragen von Wachs auf Skier
DE9403293U1 (de) * 1994-02-28 1994-05-05 Volkert Karl Automat zum Schleifen von Skikanten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016161365A1 (en) 2015-04-01 2016-10-06 Skiquiky, Llc Snow sport equipment waxing device and method
US10589165B2 (en) 2015-04-01 2020-03-17 Skiquicky, Inc. Snow sport equipment waxing device and method
DE102022125060A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Reichmann & Sohn Gmbh Laufflächenreparaturgerät und Verfahren zur Laufflächenreparatur für Ski und Snowboard
EP4344756A1 (de) * 2022-09-28 2024-04-03 Reichmann & Sohn GmbH Laufflächenreparaturgerät und verfahren zur laufflächenreparatur für ski und snowboard

Also Published As

Publication number Publication date
CH706646A2 (de) 2013-12-31
EP2679340A3 (de) 2017-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477163B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Glastafelzuschnitten
DE3032559A1 (de) Ortsbeweglicher bandfoerderer, insbesondere plattenbandfoerderer fuer brechanlagen
EP2679340A2 (de) Anlage zur Bearbeitung von Laufflächen oder Kanten von Schneesportgeräten
DE102011103729A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
DE602004000974T2 (de) Muldenbandförderer
DE102010045013A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Fahrzeugkarosserien
DE102008036949B4 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Bandrollen an vorzugsweisen offenen Transportbandanlagen
DE102010001366A1 (de) Anlage und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
EP2236745B1 (de) Abbaumaschine, insbesondere Surface Miner, sowie Verfahren zum Aus- und Einbauen einer Transporteinrichtung bei einer Abbaumaschine
EP2484607B1 (de) Tragbahnförderer und Förderanlage mit einem solchen
DE19950892B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Gegenständen
DE3416428C2 (de)
DE849827C (de) Vorrichtung zum Sammeln von ausgelegten Torfsoden
DE853890C (de) Raupenlader mit Bohrvorrichtung
EP1059223A1 (de) Skidrahmen zum Fördern von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, und Drehvorrichtung zum Drehen eines solchen Skidrahmens
DE3225002A1 (de) Raeumvorrichtung an kratzerauslegern zum abraeumen von schuettguthalden
DE2822732C2 (de)
DE2159268C3 (de) Vortriebsmaschine
DD139564A5 (de) Anlage zur kontinuierlichen bedienung eines schuettgutlagers
EP3050829B1 (de) Höhenverstellbarer kettenförderer
DE2828233A1 (de) Geraet zum entspeichern einer schuettguthalde
DE2005147B2 (de) Entspeicherungsvorrichtung für Schüttguthalden
DE202006014703U1 (de) Schneckenfördereinrichtung sowie Übergabestation mit einer derartigen Schneckenfördereinrichtung
EP0230883B1 (de) Anordnung mit einer mobilen Becherauftragevorrichtung zur Ein- und Auslagerung von Schüttgütern
DE10349354A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Zustellung bzw. Entnahme von Lagergut in einen bzw. aus einem Lagerlift

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 41/06 20120101ALI20171004BHEP

Ipc: B24B 7/10 20060101ALI20171004BHEP

Ipc: B24B 3/00 20060101ALI20171004BHEP

Ipc: B24B 27/00 20060101AFI20171004BHEP

Ipc: A63C 11/06 20060101ALI20171004BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180504

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210521

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220321

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220802