EP0219783B1 - Frisurenwickler - Google Patents

Frisurenwickler Download PDF

Info

Publication number
EP0219783B1
EP0219783B1 EP86114119A EP86114119A EP0219783B1 EP 0219783 B1 EP0219783 B1 EP 0219783B1 EP 86114119 A EP86114119 A EP 86114119A EP 86114119 A EP86114119 A EP 86114119A EP 0219783 B1 EP0219783 B1 EP 0219783B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plunger
longitudinal
laminae
rod
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86114119A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0219783A2 (de
EP0219783A3 (en
Inventor
Detlef Dr. Hollenberg
Hans Schneider
Georg Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT86114119T priority Critical patent/ATE75110T1/de
Publication of EP0219783A2 publication Critical patent/EP0219783A2/de
Publication of EP0219783A3 publication Critical patent/EP0219783A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0219783B1 publication Critical patent/EP0219783B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/12Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers
    • A45D2/24Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of multi-part type, e.g. with sliding parts other than for fastening

Definitions

  • the invention relates to a hair styler consisting of a cylindrical bobbin to be screwed into the hair with a variable body circumference and actuating means for changing the body circumference, and a tensioning band extending at least from one to the other longitudinal end of the bobbin.
  • Usual hair style curlers of this type which are also referred to as water wave curlers, consist, for example, of a metal cylinder of constant diameter with a brush inserted, or of a flocked plastic cylinder.
  • the hair is arrested by holding pins, so-called postiche.
  • the curlers are screwed into damp hair and, after the hair has dried, are unwound in the opposite direction. Unwinding is time-consuming and can lead to a partial destruction of the curls if you act carelessly.
  • hair stylers with variable body size are also known.
  • a hairstyle curler of the type mentioned is known.
  • This hair-styling curler consists of two half-shells which have cam-shaped levers on each of their ends and can be pivoted about the respective axis as actuation means for changing the circumference of the curler body.
  • the change in body circumference by actuating the cam-shaped lever elements is only possible with the aid of both hands. Otherwise there is a risk of pulling or tearing on the wrapped lock of hair.
  • this known hairstyle winder requires a relatively large amount of effort in the production and assembly.
  • This hair curler consists of four half-shells, two of which each form a rotationally symmetrical body which has a smaller diameter in the middle than at its two edges, and one body formed from two half-shells is arranged in the other.
  • this winding body On the front sides, this winding body has pin-shaped actuating means with cross-sectional enlargements, which engage in corresponding openings in the inner or outer half-shells and cause an adjustment of the body circumference.
  • a similar winder body consisting of a half-shell and a further part, which complements this to form a rotationally symmetrical body, with actuating means designed as a continuous longitudinal axis for changing the body circumference is known from FR-A-1003318.
  • the invention has for its object to provide a winder that is easy to detach from the hair and when it is used, the risk of a disturbing impairment of the curl formed is substantially reduced, the winder body and the actuating means being designed so that they are in one piece or to be produced in two parts by injection molding.
  • the winding body consists of a plurality of parallel bars in the winding position with respect to one another and to the longitudinal axis of the winder
  • the actuating means consist of a rod-shaped stamp arranged in the longitudinal axis of the winder with at least one cross-sectional expansion and thus Profiling to be brought into the engaging detent position and formed on the slats.
  • a winding body wrapped with hair, according to the invention can be shrunk, preferably after the curl has dried, to such an extent that it can be pulled out of the curl laterally. Because of the reduced diameter of the winding body, there is no risk of the dried curl being impaired.
  • the hair styler consists of a winding body to be screwed into the hair, which is made up of a plurality of bar lamellae which are parallel to each other in the winding position and to the longitudinal axis of the winder, and which has means for changing the circumference of the winding body which is located in the longitudinal axis of the winder.
  • the bar slats are formed with one of their longitudinal ends on one longitudinal end of the stamp via at least one film hinge and if the opposite longitudinal ends of the bar slats have means for snapping in at a position on the circumference of the punch.
  • Such a winding body can be produced in one piece or in two parts by the injection molding process and can be erected or assembled in the simplest way.
  • a hairstylist of this type can be produced in one piece if the rod slats are made when sprayed in a position 180 ° from the working position to a position antiparallel to the longitudinal axis of the winder and pivoted for assembly using the film hinges by 180 ° and at the free longitudinal end of the stamp with each other or with the stamp are snapped together.
  • the hairstyle winder can also be produced in two parts by injection molding if one part consists of the stamp and the rod slats formed thereon via at least one film hinge and the other part consists of a snap-on part for the free ends of the rod slats to be plugged onto the free stamp end.
  • the snap-on part can also be used as Actuation button for longitudinally displacing the stamp in the fully assembled hairstyle winder.
  • the material distribution in two-part production by injection molding can also be made in such a way that the bar lamellas are formed by means of film hinges on an essentially circular disc which is to be connected to a coupling end piece of a stamp which is to be produced separately by injection molding.
  • the free longitudinal ends of the rod slats facing away from the disc can then be anchored in a snap-in head at the opposite longitudinal end of the stamp in the working position.
  • the winding body can be produced in one or two parts entirely by injection molding and can be assembled into the finished hairstylist in just a few steps.
  • elements of a jointly clamped inner cone have been molded onto the inner surface of each of the bar lamellae of the erected winding body, such that a plate which is assigned to the inner cone and is formed radially on the punch by moving the punch in the longitudinal direction of the winder relative to the bar slats and collapsing can be expanded.
  • the relative longitudinal movement of the stamp and the bar slats as well as the expansion and contraction of the radius of the bobbin is made possible by the film hinges provided in pairs in the area of the longitudinal ends of the bar slats.
  • the winding body can consist, for example, in its outer skin of a material which is elastically stretchable in the circumferential direction.
  • An elastic skin is suitable Plastic or rubber, which can also contain holes for ventilation, on a frame which can be mechanically expanded or contracted in the radial direction.
  • Adjustment devices in the interior of the winding body serve as means for expanding or collapsing the winding body.
  • a stamp guided in the winding body and to be actuated from at least one longitudinal end of the winding body, and means for interacting with the stamp for expanding or contracting the circumference or diameter of the winding body.
  • the arrangement of the actuating means so that they can be handled from the longitudinal ends of the winding body ensures that the individual winding body is to be collapsed without touching the wound curl in an impairing manner.
  • the stamp preferably has a position within the winding body which is automatic or which is automatically adjusted when the hair is opened, in which the winding body has its maximum diameter. In use, it cannot then happen that a curl is turned on a winding body of minimal diameter and therefore cannot be separated from the winding body after drying without unwinding.
  • the above-mentioned preferred position of the stamp within the winding body is achieved, for example, by an elastic restoring force acting on the stamp or by connecting the tensioning strap and stamp in such a way that when the tensioning strap is fastened, the stamp automatically moves into the Position is pulled in the winding body has the maximum diameter.
  • the winding body 2 can consist of individual rod slats 8 extending in the longitudinal direction 7 of the winder, which are held together loosely and / or elastically in the circumferential direction.
  • the rod slats 8 can be arranged on the inside of an outer skin 9 made of elastic plastic or rubber.
  • the outer skin 9 can have ventilation openings 10.
  • the stamp 3 guided in the winding body 2 has an actuation button 11 or 12 on at least one longitudinal end.
  • an approximately symmetrical ball is formed on the stamp 3 with the central axis of the winding body 2 running in the longitudinal direction 7 of the winder 13 arranged.
  • the inner surface of the winding body is formed in sections as an inner cone 14 with latching levels 15 and 16 for the ball 13 adjoining its two ends. The design is carried out so that when the ball 13 is arranged on the locking level 16 with a smaller inner diameter, the winding body 2 is spread out but when the ball 13 is arranged on the locking level 15 with the larger inner diameter it shrinks.
  • the two positions of the ball 13 and correspondingly the two winding body settings with minimum diameter and maximum diameter are shown in FIGS. 1 and 2 for comparison.
  • the strap 4 provided for fixing the twisted hair on the winder 1 can in principle be any one Be connected with the longitudinal ends 5 and 6 of the winding body 2. It may be expedient to connect the tensioning strap 4 according to FIG. 3, in particular in one piece, to the one longitudinal end 17 of the punch 3.
  • the tensioning band 4 is preferably attached to the longitudinal end 17 of the punch to be pulled when the winding body 2 is spread. It is thereby achieved that when the tensioning band 4 is tightened, the punch 3 (and possibly the ball 13 arranged thereon) is automatically drawn into a position according to FIG. 2, in which the winding body has the position with the maximum diameter.
  • the stretching and relaxing can be done on an inclined plane.
  • the winding body itself can instead of individual longitudinal slats consist of a cylinder with a longitudinal gap, two separate half-shells, three-thirds shells, four quarter-shells, etc.
  • a hinge-like connection between the shells is expediently provided, possibly except for a single dividing line.
  • FIG. 6 consists of two half-shells 22 and 23 which, when used along a toothing 24, mesh more or less closely.
  • a folding hinge 27 and possibly also guide cams 28 can be provided on the dividing lines 25 and 26 of the half-shells 22 and 23 in the case of FIG. 7 on one side and possibly on the other side.
  • the dividing lines 25 and 26 in the form of tongue and groove according to FIG. 11. If folding hinges are used to connect the partial shells of the winding body 2, two half-shells can be formed according to FIG. in the radial direction, running hinge 29 are connected.
  • the hinges connecting the partial shells - each in one or more parts - can also be designed in such a way that individual longitudinal strips of the winding body shell have to be folded radially inward in order to collapse the hairstyle curler, in such a way that the periphery of the winding body in the longitudinal strips in question is, as it were, formed as a groove.
  • the stamp 3 has a cone 30 (outer cone) arranged symmetrically with respect to the longitudinal axis 7 of the winding body.
  • This cone 30 is assigned an inner cone 31 rectified on the inner surface 21 of the winding former.
  • the cones - especially the inner cone - can consist of the shape of the winding body 2 and any openings 10 provided therein correspondingly shaped lamellae.
  • a two-part circular ring 32 fastened to the inner surface 21 of the respective half-shell 22 or 23 is arranged in the exemplary embodiment according to FIG. 7, the bore 33 of which corresponds to the smaller diameter of the associated cone 30 fastened to the punch 3.
  • the stamp 3 according to FIG. 8 is inserted into the winding body 2 according to FIG. 7 and this is closed by means of the hinged hinge 27, the circumference of the winding body can be widened or depressed by pressing one or the other actuating button 11, 12 of the stamp 3 according to FIG. 9 Fig. 10 are shrunk.
  • a double cone is provided, which makes it possible to reduce the circumference of the screwed-in winding body by pressure on one or the other longitudinal end.
  • the inner mechanics of the hairstyle winder shown in FIG. Similar to the exemplary embodiment according to FIG. 6, the inner mechanics of the hairstyle winder shown in FIG. The main difference is that instead of one cone 30, two cones 30a and 30b (outer cones on the stamp) are provided, which correspond to inner cones 31a and 31b on the inner surface of the respective half-shell of the winding body 2.
  • the tensioning strap 4 is attached to that longitudinal end of the plunger 3 attached, which is to pull out to expand the hairstyle curler in the direction of the inside of the curler.
  • the tensioning strap 4 can be locked via an eyelet 34 on a hook 35 or the like of the actuating button 5 located there.
  • the stamp 3 is surrounded by an elastically attached ring 36, the ring 36 engaging in an annular groove 37 in the inner surface 21 of the respective partial shell of the winding body 2.
  • the annular groove 37 is preferably deeper in the radial direction than the dimension of the intended maximum change in diameter of the winding body 2.
  • the ring 36 for example made of rubber or another elastic material and / or correspondingly elastically suspended, has the task of always changing the punch 3 into a normal or to reset the original position.
  • the position in which the hair stylist has its maximum diameter is selected as the original length. This ensures that the winder always has the largest diameter when it is screwed in and can only be moved from the original position into a position with a reduced diameter by moving the punch 3 or other actuating means.
  • FIG 17 to 20 and FIGS. 21 to 25 consists of partial shells 42 which extend in the longitudinal direction 7 and which are integrally connected to one another by multi-part film hinges 43.
  • the parts that abut each other on the peripheral periphery can inseparable, to be connected.
  • the collapse of a winding body is effected in these exemplary embodiments by pulling in the partial shells or film hinges in the radial direction.
  • the stamp 3 which can be rotated about its longitudinal axis 7, has a cross section in the form of a cam star 44 at two points.
  • the individual cams 45 of the star 44 are assigned 2 counter cams 46 on the inner surface 21 of the winding body, such that the cams 45, 46 stand tip to tip in the position with the maximum winder circumference and the counter cams (or outer cams) 46 engage in the armpits 47 between the cams 46 of the star 44 in the position with the minimum winding circumference.
  • slots 48 can be provided (for example also for locking purposes) into which cams 48 projecting from the winding body 2 can be provided.
  • FIGS. 21 to 25 in order to expand or collapse the winding body, as in FIGS. 6 to 11, inclined planes 50 and abutments 51 interacting therewith are provided on the inner surface 21 of the winding body.
  • FIGS. 21 to 25 shows, when the partial shells 42, possibly supported by the cams 50/51, sink in, a support 52 of the film hinges 43 is simultaneously lowered, ie pressed into the interior of the stamp 3.
  • FIGS. 26 to 46 are used to explain features of the hairstyle winder which are particularly favorable for one-part or two-part manufacture by injection molding.
  • all of these winders can be expanded and collapsed in the same way as the previous devices and equipped with a tensioning strap.
  • the embodiment according to FIGS. 1 to 3 can advantageously be produced according to the principle described below.
  • the entire Hair roller 26 can be made to 32 in one piece by injection molding of FIG.
  • the rod laminae 8 are formed when spraying in an o rotated 180 from the working position in a direction antiparallel to the Wicklerlteilsraum.
  • 7 26, 28 and 31 are to be connected to the punch 3 or to a washer 54 formed on the longitudinal end 5 thereof via two film hinges 53.
  • the means assigned to the bar fins 8, in particular cone pieces 56 lie on the outside of the bar fins 8. To simplify the drawing, only a few cone pieces 56 are shown schematically in FIG. 26 shown.
  • FIG. 27 An enlarged drawing of the free end piece of a bar lamella 8 is shown in perspective in FIG. 27.
  • 26 and 27 have latching grooves and springs 57 on the side edges facing the respective neighboring lamella, which enable the free longitudinal ends of the bar lamellae 8 to be ring-shaped around the punch 3 after the pivoting in the direction of arrow 55 into the working position to snap into one another such that the free ends of the bar lamellae 8 encompass the circumference of the longitudinal end 6 of the punch 3 as a fixed ring — movable relative to the punch.
  • the bar slat 8 has two additional film hinges 58 adjacent to the free end.
  • FIGS. 29 to 32 it is explained how a hairdressing device erected from the blank according to FIG. 26 can be operated in practice.
  • the winding body is expanded in principle in a manner similar to that in FIGS. 1 and 2 by the radial plate on its circumference 59 stamp 3 is moved in the longitudinal direction 7 of the winder so that the plates 59 reach the upper locking position 15 of the cone pieces 56.
  • the film hinges closer to the die 3 are then 53, or 58 is stretched and the film hinges lying further from the die of 3 53 and 58 o bent by about 90.
  • This relative position changes when the plunger 3 is pressed in the direction 60 according to FIG. 31 and the plates 59 disengage from the upper locking levels 15 of the cone pieces 56. Because by moving the stamp 3 in the direction 60 at the same time the entire winding body 2 is stretched parallel to the longitudinal axis 7, the film hinges 53 and 58 adjacent to the stamp 3 are bent and the respective other film hinges 53 and 58 are stretched to a greater or lesser extent. As a result, the radius of the winding body 2 is reduced approximately by the distance between adjacent film hinges 53 and 58; the ratio results approximately from a comparison of FIGS. 30 and 32.
  • the hairstyle winder can also be produced in two parts by injection molding. Two exemplary embodiments are explained with reference to FIGS. 33 to 39 and 40 to 46.
  • the body produced directly by spraying consists of approximately radial, star-shaped from the punch 3 or from the circumference of a rod lamella 8 projecting at its longitudinal end 5 (similar to FIG. 26). These are similar to those in FIG 26 and 27 are equipped along their length with one, two or more cone pieces 56 to match plates 59 surrounding stamp 3. At the boundary between the pane 54 and the bar slats 8, two film hinges 53 running parallel to one another are again provided.
  • two film hinges 58 running parallel to one another are also produced at the free longitudinal end of the rod slats 8.
  • the longitudinal ends of the rod slats 8 themselves are designed as latching cams 61, which are to be latched into latching holes 62 of a latching piece 63 which can be slidably placed on the free end 6 of the punch 3, preferably with an actuating button 64.
  • 35 and 38 therefore need the bar slats to assemble the hairstyle winder O to be pivoted only about 90 in the direction of arrow 55 8 until the longitudinal axis 7 of the winding body 3 are parallel.
  • the one component to be produced directly by injection molding consists of the rod fins 8, for example with cone pieces 56, and a disc 54 holding the rod fins 8 together via film hinges 53 with a plug guide 67 for inserting the stamp 3 to be produced separately according to FIG. 41
  • the plunger 3 has at one longitudinal end a fitting part 68 for the plug-in guide 67 and at the other longitudinal end a coupling part 69 for engaging latching cams 70 provided at the longitudinal end of each of the bar lamellae 8.
  • the plunger 3 is fitted with the fitting part 68 in the direction of arrow 71 inserted into the cylindrical basket spanned by the bar fins 8 according to FIG. 40.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Frisurenwickler bestehend aus einem in das Haar einzudrehenden zylindrischen Wickelkörper mit veränderbarem Körperumfang und Betätigungsmittel zum Verändern des Körperumfanges sowie einem zumindest von einem zum anderen Längsende des Wickelkörpers reichenden Spannband.
  • Übliche Frisurenwickler dieser Art, die auch als Wasserwellwickler bezeichnet werden, bestehen beispielsweise aus einem Metallzylinder konstanten Durchmessers mit eingeschobener Bürste oder aus einem beflockten Kunststoffzylinder. Das Haar wird durch Haltenadeln, sogenannte Postiche, arretiert. Die Wickler werden ins feuchte Haar eingedreht und nach dem Trocknen der Haare in entgegengesetzter Richtung abgewickelt. Das Abwickeln ist zeitaufwendig und kann bei unachtsamer Handlungsweise schon zu einer teilweisen Zerstörung der Locken führen.
  • Ferner sind auch Frisurenwickler mit veränderbarem Körperumfang bekannt. Aus der FR-A-1000538 ist ein Frisurenwickler der eingangs genannten Art bekannt. Dieser Frisurenwickler besteht aus zwei Halbschalen, die an jedem ihrer Enden achsengelagerte und um die jeweilige Achse schwenkbare Hebel in Nockenform als Betätigungsmittel für die Wicklerkörperumfangsveränderung aufweisen. Des weiteren sind auf den Innenseiten der Halbschalen Kulissenelemente ausgebildet, die eine Verschiebung der Halbschalen in Längsrichtung bei der Veränderung des Wicklerkörperumfanges verhindern. Bei in eine Haarlocke eingewickeltem Frisurenwickler dieser Art ist die Veränderung des Körperumfanges durch Betätigung der nockenförmigen Hebelelemente nur unter Zuhilfenahme beider Hände möglich. Anderenfalls besteht die Gefahr, daß ein Ziehen oder Reißen an der eingewickelten Haarlocke erfolgt. Des weiteren erfordert dieser bekannte Frisurenwickler aufgrund seiner vier Hebelelemente und deren Anbringung an die Wicklerkörperhalbschalen einen relativ großen Aufwand bei der Herstellung und dem Zusammenbau.
  • Ein weiterer aufwendiger Frisurenwickler mit verstellbarem Körperumfang ist aus der FR-A-1011323 bekannt. Dieser Frisurenwickler besteht aus vier Halbschalen, wovon jeweils zwei einen rotationssymmetrischen Körper bilden, der in der Mitte einen geringeren Durchmesser als an seinen beiden Rändern aufweist, und wobei ein aus zwei Halbschalen gebildeter Körper in dem anderen angeordnet ist. An den Stirnseiten weist dieser Wickelkörper jeweils stiftförmige Betätigungsmittel mit Querschnittsvergrößerungen auf, die in entsprechende Öffnungen der inneren oder äußeren Halbschalen eingreifen und eine Verstellung des Körperumfanges bewirken. Ein ähnlicher, aus einer Halbschale und diese zu einem rotationssymmetrischen Körper ergänzenden weiteren Teil bestehender Wicklerkörper mit als durchgehende Längsachse ausgebildetem Betätigungsmittel zur Veränderung des Körperumfanges ist aus der FR-A-1003318 bekannt.
  • Schließlich ist in der US-A-2415586 ein Frisurenwickler mit einteiligem Wicklerkörper bekannt, in dessen Innenraum zur Verstellung des Wicklerkörperumfanges ein eine Querschnittserweiterung aufweisender Stempel längsverschiebbar angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wickler zu schaffen, der leicht aus dem Haar zu lösen ist und bei dessen Anwendung die Gefahr einer störenden Beeinträchtigung der gebildeten Locke wesentlich vermindert ist, wobei der Wicklerkörper und die Betätigungsmittel zugleich so ausgebildet sind, daß sie einstückig oder zweistückig im Spritzgußverfahren herzustellen sind.
  • Bei einem Frisurenwickler der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Wickelkörper aus einer Vielzahl in der Wickelposition zueinander und zur Wicklerlängsachse paralleler Stablamellen besteht und die Betätigungsmittel aus einem in der Wicklerlängsachse angeordneten, stabförmigen Stempel mit mindestens einer Querschnittserweiterung und damit in eingreifende Raststellung zu bringender, an den Lamellen ausgebildeter Profilierung bestehen.
  • Ein mit Haaren umwickelter, erfindungsgemäßer Wickelkörper kann, vorzugsweise nach dem Trocknen der jeweiligen Locke, so weit im Durchmesser bzw. Umfang geschrumpft werden, daß er seitlich aus der Locke herauszuziehen ist. Wegen des verkleinerten Durchmessers des Wickelkörpers besteht nicht die Gefahr einer Beeinträchtigung der getrockneten Locke.
  • Ein Trennen von Wickelkörper und Haar durch seitliches Herausziehen ist bei den üblichen Metallwicklern wegen der darin befindlichen Bürste, deren Borsten sich mit dem Haar verhaken, nicht möglich. Selbstverständlich kann auch ein beflockter, fester Kunststoffzylinder nicht seitlich aus einer getrockneten Locke herausgezogen werden, ohne die Locke zu zerstören.
  • Der Frisurenwickler besteht aus einem in das Haar einzudrehenden Wickelkörper, der aus einer Vielzahl von in der Wickelposition zueinander und zur Wicklerlängsachse parallelen Stablamellen aufgebaut ist und der mit dem in der Wicklerlängsachse liegenden Stempel zusammenwirkende Mittel zum Verändern des Wickelkörperumfangs besitzt. Für ein vereinfachtes Herstellen ist es günstig, wenn die Stablamellen mit einem ihrer Längsenden an ein Längsende des Stempels über je wenigstens ein Filmscharnier angeformt sind und wenn die entgegengesetzten Längsenden der Stablamellen Mittel zum Einrasten in einer Position am Umfang des Stempels besitzen. Ein solcher Wickelkörper kann im Spitzgußverfahren einteilig oder zweiteilig hergestellt und auf einfachste Weise aufgerichtet bzw. montiert werden.
  • Ein Frisurenwickler dieser Art kann einteilig hergestellt werden, wenn die Stablamellen beim Spritzen in einer um 180° aus der Arbeitsposition in eine Lage antiparallel zur Wicklerlängsachse geschwenkt hergestellt und zum Montieren unter Ausnutzung der Filmscharniere um 180° geschwenkt und am freien Längsende des Stempels miteinander oder mit dem Stempel zusammengerastet werden.
  • Der Frisurenwickler kann auch zweiteilig im Spritzgußverfahren hergestellt werden, wenn das eine Teil aus dem Stempel und den daran über jeweils wenigstens ein Filmscharnier angeformten Stablamellen und das andere Teil aus einem auf das freie Stempelende aufzusteckenden Einrastteil für die freien Enden der Stablamellen besteht. Das aufzusteckende Einrastteil kann zugleich als Betätigungsknopf zum Längsverschieben des Stempels im fertig montierten Frisurenwickler ausgebildet werden.
  • Weiterhin läßt sich die Materialverteilung bei zweiteiliger Herstellung im Spritzgußverfahren auch so treffen, daß die Stablamellen über Filmscharniere angeformt an eine im wesentlichen kreisförmige Scheibe hergestellt werden, welche mit einem der Scheibe zugeordneten Kupplungsendstück eines gesondert im Spritzgußverfahren herzustellenden Stempels zu verbinden ist. Die von der Scheibe abgewandten freien Längsenden der Stablamellen können dann in einem Einrastkopf am gegenüberliegenden Längsende des Stempels in der Arbeitsposition verankert werden.
  • In den drei genannten Fällen kann der Wickelkörper ein- oder zweiteilig vollständig im Spritzgußverfahren hergestellt und durch wenige Handgriffe zum fertigen Frisurenwickler montiert werden. Als Mittel zum Vergrößern und Verkleinern des Wickelkörperumfangs sind auf die Innenfläche jeder der Stablamellen des aufgerichteten Wickelkörpers Elemente eines gemeinsam aufgespannten Innenkonus aufgeformt worden, derart daß ein dem Innenkonus zugeordneter radial an den Stempel angeformter Teller durch Verschieben des Stempels in Wicklerlängsrichtung relativ zu den Stablamellen kollabiert und expandiert werden kann. Die relative Längsbewegung von Stempel und Stablamellen sowie das Ausdehnen und Zusammenziehen des Wickelkörperradius wird durch die insbesondere paarweise im Bereich der Längsenden der Stablamellen vorgesehenen Filmscharniere ermöglicht.
  • Der Wickelkörper kann zum Verändern des Umfangs beispielsweise in seiner Außenhaut aus einem in Umfangsrichtung elastisch dehnbaren Material bestehen. Geeignet ist eine elastische Haut aus Kunststoff oder Gummi, die auch Löcher für eine Durchlüftung enthalten kann, auf einem mechanisch in radialer Richtung ausdehnbaren bzw. zusammenzuziehenden Gestell.
  • Als Mittel zum Expandieren oder Kollabieren des Wickelkörpers dienen Verstelleinrichtungen im Wickelkörperinnern. Es ist ein im Wickelkörper geführter, von mindestens einem Wickelkörperlängsende her zu betätigender Stempel und mit dem Stempel zusammenwirkende Mittel zum Dehnen oder Zusammenziehen des Wickelkörperumfangs bzw. -durchmessers vorgesehen. Durch die Anordnung der Betätigungsmittel so, daß sie von den Längsenden des Wickelkörpers her zu handhaben sind, wird erreicht, daß der einzelne Wickelkörper zu kollabieren ist, ohne die aufgewickelte Locke in beeinträchtigender Weise zu berühren.
  • Vorzugsweise besitzt der Stempel innerhalb des Wickelkörpers eine sich selbsttätig oder aber beim Aufdrehen der Haare automatisch einstellende Position, in der der Wickelkörper seinen maximalen Durchmesser hat. Bei der Anwendung kann dann nicht der Fall eintreten, daß eine Locke auf einem Wickelkörper minimalen Durchmessers aufgedreht wird und daher nach dem Trocknen nicht mehr ohne Abwickeln vom Wickelkörper zu trennen ist. Die genannte Vorzugslage des Stempels innerhalb des Wickelkörpers wird beispielsweise erzielt, durch eine auf den Stempel wirkende elastische Rückstellkraft oder durch Verbindung von Spannband und Stempel so, daß beim Befestigen des Spannbandes der Stempel automatisch in die Position gezogen wird in der der Wickelkörper den maximalen Durchmesser besitzt.
  • Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Wickelkörper verstellbaren Umfangs mit Aufspannung durch eine Kugel im Längs- und Querschnitt;
    Fig. 2
    den Wickelkörper nach Fig. 1 in der expandierten Stellung;
    Fig. 3
    einen - abweichend von Fig. 1 und 2 - die Kugel tragenden Stempel mit unmittelbar daran angesetztem Spannband;
    Fig. 6
    ein Sprengbild eines aus zwei in sich starren Halbschalen bestehenden Wickelkörpers mit Konusverstellung;
    Fig. 7
    einen über ein Scharnier aufzuklappenden Wickelkörper in aufgeklappter Stellung;
    Fig. 8
    einen in den Wickelkörper nach Fig. 7 einzusetzenden Stempel mit Doppelkonus;
    Fig.9
    einen Wickelkörper nach Fig. 7 und 8 in der Position mit maximalem Umfang;
    Fig.10
    den Wickelkörper nach Fig. 9 mit vermindertem Umfang;
    Fig.11
    ein Sprengbild eines gegenüber Fig. 6 abgewandelten Wickelkörpers mit Doppelkonusverstellung;
    Fig.12
    einen um eine in Querrichtung bzw. in radialer Richtung verlaufende Achse aufzuklappenden Wickelkörper;
    Fig. 17
    einen Wickelkörper mit einzufaltendem Mantel und Verstellung des Umfangs durch Drehung einer Nockenachse im Längsschnitt mit maximalem Wickelkörperumfang;
    Fig. 18
    den Wickelkörper nach Fig. 17 in der Außenansicht mit minimalem Umfang;
    Fig. 19
    zwei Schnitte entsprechend IXX-IXX;
    Fig. 20
    zwei Schnitt entsprechend XX-XX;
    Fig. 21
    einen Wickelkörper mit einzufaltendem Mantel bei maximalem Wickelkörperumfang;
    Fig. 22
    den Wickelkörper im Schnitt wie in Fig. 21, jedoch nach Verstellung auf minimalen Umfang;
    Fig. 23
    einen Schnitt entsprechend XXIII-XXIII von Fig. 21;
    Fig. 24
    einen Schnitt entsprechend XXIV-XXIV von Fig. 22;
    Fig. 25
    einen Schnitt entsprechend XXV-XXV von Fig. 24;
    Fig. 26
    eine perspektivische Ansicht eines im Spritzgußverfahren herzustellenden Wikkelkörper-Rohlings;
    Fig. 27
    eine vergrößerte Darstellung eines freien Endstücks einer Stablamelle (Fig. 26);
    Fig. 28
    einen Längsschnitt eines Frisurenwicklers entsprechend Fig. 26 in expandierter Stellung;
    Fig. 29
    einen Schnitt längs der Linie XXIX-XXIX von Fig. 28;
    Fig. 30
    eine Ansicht des expandierten Frisurenwicklers nach Fig. 28 in Richtung XXX-XXX;
    Fig. 31
    einen Längsschnitt eines kollabierten Frisurenwicklers entsprechend Fig. 28;
    Fig. 32
    eine Aufsicht auf Figur 31;
    Fig. 33 und 34
    eine perspektivische Darstellung der beiden Teile eines Zweiteilig im Spritzgußverfahren herzustellenden Rohlings eines Frisurenwicklers;
    Fig. 35
    einen Schnitt durch einen expandierten, aufgerichteten Frisurenwickler gemäß Fig. 33, 34;
    Fig. 36 und 37
    Schnitte längs der Linien XXXVI-XXXVI und XXXVII-XXXVII von Fig. 35;
    Fig. 38
    einen Längsschnitt durch einen kollabierten Frisurenwickler gemäß Fig. 35;
    Fig. 39
    eine Aufsicht auf Fig. 38;
    Fig. 40 und 41
    eine perspektivische Darstellung eines gegenüber Fig. 33, 34 abgewandelten Ausführungsbeispiels eines zweiteilig im Spritzgußverfahren herzustellenden Frisurenwickler-Rohlings;
    Fig. 42
    einen Längsschnitt eines montierten und expandierten Frisurenwicklers entsprechend Fig. 40, 41;
    Fig. 43 und 44
    Schnitte längs der Linien XLIII-XLIII und XLIV-XLIV von Fig. 42;
    Fig. 45
    einen Längsschnitt eines kollabierten Frisurenwicklers entsprechend Fig. 42; und
    Fig. 46
    eine Aufsicht von Fig. 45.
  • Der insgesamt mit 1 bezeichnete Frisurenwickler nach Fig. 1 und 2 besteht aus einem im Prinzip zylindrischen, insgesamt mit 2 bezeichneten Wickelkörper, einem darin in Längsrichtung 7 verstellbaren Stempel 3 und einem Spannband 4. Das Spannband 4 wird nach dem Aufdrehen der Haare an den Längsenden 5 und 6 des Wickelkörpers 2 befestigt. Der Wickelkörper 2 kann aus einzelnen, sich in Wicklerlängsrichtung 7 erstreckenden Stablamellen 8 bestehen, die in Umfangsrichtung locker und/oder elastisch zusammengehalten werden. Beispielsweise können die Stablamellen 8 auf der Innenseite einer aus elastischem Kunststoff oder Gummi bestehenden Außenhaut 9 angeordnet werden. Die Außenhaut 9 kann Belüftungsöffnungen 10 besitzen.
  • Der im Wickelkörper 2 geführte Stempel 3 besitzt an wenigstens einem Längsende einen Betätigungsknopf 11 bzw. 12. Im Ausführungsbeispiel des Wicklers 1 nach Fig. 1 bis 3 wird auf dem Stempel 3 eine zu der in der Wicklerlängsrichtung 7 verlaufenden Mittelachse des Wickelkörpers 2 etwa symmetrische Kugel 13 angeordnet. Zugleich wird die Wickelkörperinnenfläche abschnittsweise als Innenkonus 14 mit an dessen beiden Enden anschließenden Rastniveaus 15 und 16 für die Kugel 13 ausgebildet. Dabei wird die Bemessung so vorgenommen, daß bei Anordnung der Kugel 13 auf dem Rastniveau 16 mit kleinerem Innendurchmesser der Wikkelkörper 2 gespreizt aber bei Anordnung der Kugel 13 auf dem Rastniveau 15 mit dem größeren Innendurchmesser geschrumpft ist. Die beiden Positionen der Kugel 13 und entsprechend die beiden Wickelkörpereinstellungen mit minimalem Durchmesser und maximalem Durchmesser werden in Fig. 1 und 2 zum Vergleich dargestellt.
  • Das zum Festlegen des eingedrehten Haars auf dem Wickler 1 vorgesehene Spannband 4 kann grundsätzlich auf irgendeine Weise mit den Längsenden 5 und 6 des Wickelkörpers 2 verbunden werden. Günstig kann es sein, das Spannband 4 gemäß Fig. 3, insbesondere einstückig, mit dem einen Längsende 17 des Stempels 3 zu verbinden. Vorzugsweise wird das Spannband 4 an das beim Spreizen des Wickelkörpers 2 zu ziehende Längsende 17 des Stempels angesetzt. Dadurch wird erreicht, daß beim Festziehen des Spannbandes 4 der Stempel 3 (und ggf. die darauf angeordnete Kugel 13) automatisch in eine Position nach Fig. 2 gezogen wird, in der der Wickelkörper die Stellung mit maximalem Durchmesser besitzt.
  • Zum Expandieren oder Kollabieren des Wickelkörpers können auch andere mechanische Mittel als diejenigen nach Fig. 1 bis 3 vorgesehen werden. Beispielsweise kann das Aufspannen und Entspannen über eine schiefe Ebene erfolgen. Ferner kann der Wickelkörper selbst anstelle aus einzelnen in Längsrichtung verlaufenden Lamellen aus einem Zylinder mit einem Längsspalt, aus zwei getrennten Halbschalen, aus drei Drittel-Schalen, aus vier Viertel-Schalen usw. bestehen. Bei mehr als zwei Schalenteilen wird zweckmäßig eine scharnierartige Verbindung zwischen den Schalen, evtl. bis auf eine einzige Trennungslinie, vorgesehen. Einige Ausführungsbeispiele werden anhand der Fig. 6-12 und 17-25 erläutert.
  • Der Wickelkörper nach Fig. 6 besteht aus zwei Halbschalen 22 und 23, die bei Anwendung längs einer Zähnung 24 mehr oder weniger weit ineinandergreifen. Anstelle der Zähnung 24 können an den Trennungslinien 25 und 26 der Halbschalen 22 und 23 im Falle von Fig. 7 auch an einer Seite ein Klappscharnier 27 und eventuell an der anderen Seite Führungsnocken 28 vorgesehen werden. Schließlich ist es möglich, die Trennungslinien 25 und 26 in Form von Nut und Feder nach Fig. 11 auszubilden. Bei Verwendung von Klappscharnieren zum Verbinden der Teilschalen des Wickelkörpers 2 können nach Fig. 12 zwei Halbschalen mit Hilfe eines in Wicklerquerrichtung, d.h. in radialer Richtung, verlaufenden Scharniers 29 verbunden werden.
  • Schließlich können die die Teilschalen verbindenden Scharniere - jeweils ein- oder mehrteilig - auch so ausgebildet werden, daß zum Kollabieren des Frisurenwicklers einzelne Längsstreifen des Wickelkörpermantels radial nach innen zu klappen sind, derart, daß die Wickelkörperperipherie in den fraglichen Längsstreifen gewissermaßen als Rinne ausgebildet wird.
  • In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 6 bis 11 werden zum Verstellen des Wickelkörperumfangs verschiedene Formen und Ausbildungen von Konen vorgesehen. Nach Fig. 6 weist der Stempel 3 einen symmetrisch in Bezug auf die Wickelkörperlängsachse 7 angeordneten Konus 30 (Außenkonus) auf. Diesem Konus 30 wird ein auf der Wickelkörperinnenfläche 21 gleichgerichteter Innenkonus 31 zugeordnet. Die Konen - vor allem der Innenkonus - können aus der Form des Wickelkörpers 2 und eventuell darin vorgesehenen Öffnungen 10 entsprechend geformten Lamellen bestehen.
  • Statt des Innenkonus wird im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ein auf der Innenfläche 21 der jeweiligen Halbschale 22 bzw. 23 befestigter zweiteiliger Kreisring 32 angeordnet, dessen Bohrung 33 dem kleineren Durchmesser des zugehörigen auf dem Stempel 3 befestigten Konus 30 entspricht. Wenn der Stempel 3 nach Fig. 8 in den Wikkelkörper 2 nach Fig. 7 eingelegt und dieser über das Klappscharnier 27 zugeklappt wird, kann der Wickelkörperumfang durch Druck auf den einen oder anderen Betätigungsknopf 11, 12 des Stempels 3 nach Fig. 9 aufgeweitet oder nach Fig. 10 geschrumpft werden. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 wird ein Doppelkonus vorgesehen, durch den es ermöglicht wird, durch Druck auf das eine oder das andere Längsende des eingedrehten Wickelkörpers dessen Umfang zu verkleinern.
  • Im Prinzip ähnlich wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 wird die innere Mechanik des als Sprengbild dargestellten Frisurenwicklers nach Fig. 11 ausgebildet. Ein Unterschied besteht vor allem darin, daß anstelle eines Konus 30 zwei Konen 30a und 30b (Außenkonen auf dem Stempel) vorgesehen werden, denen Innenkonen 31a und 31b auf der Innenfläche der jeweiligen Halbschale des Wickelkörpers 2 entsprechen. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 wird das Spannband 4 an dasjenige Längsende des Stampels 3 angesetzt, welches zum Expandieren des Frisurenwicklers in Richtung aus dem Wicklerinnern herauszuziehen ist. Am anderen Längsende des Stempels 3 kann das Spannband 4 über eine Öse 34 an einem Haken 35 oder dergleichen des dort befindlichen Betätigungsknopfes 5 arretiert werden.
  • In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 6 und 11 wird der Stempel 3 von einem elastisch daran befestigten Ring 36 umgeben, wobei der Ring 36 in eine Ringnut 37 der Innenfläche 21 der jeweiligen Teilschale des Wickelkörpers 2 eingreift. Vorzugsweise ist die Ringnut 37 in radialer Richtung tiefer als das Maß der vorgesehenen maximalen Durchmesseränderung des Wickelkörpers 2. Der beispielsweise aus Gummi oder einem anderen elastischen Material bestehende und/oder entsprechend elastisch aufgehängte Ring 36 hat die Aufgabe, den Stempel 3 immer in eine Normal- bzw. Ursprungslage zurückzustellen. In der Regel wird als Ursprungslänge die Position gewählt, in der der Frisurenwickler seinen maximalen Durchmesser besitzt. Hierdurch wird gewährleistet, daß der Wickler beim Eindrehen immer den größten Durchmesser hat und nur durch Verschieben des Stempels 3 oder des sonstigen Betätigungsmittels aus der Ursprungslage in eine Position mit verkleinertem Durchmesser zu versetzen ist.
  • Der Wickelkörpermantel des Frisurenwicklers nach Fig. 17 bis 20 und Fig. 21 bis 25 besteht aus sich in Längsrichtung 7 erstreckenden Teilschalen 42, die durch mehrteilige Filmscharniere 43 einstückig miteinander verbunden werden. An einer eventuell herstellungsbedingten Trennungslinie können die an der Mantelperipherie aneinander stossenden Teile fest, d.h. unlösbar, miteinander verbunden werden. Das Kollabieren eines Wickelkörpers wird in diesen Ausführungsbeispielen durch Einziehen der Teilschalen oder Filmscharniere in radialer Richtung bewirkt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 17 bis 20 besitzt der um seine Längsachse 7 drehbare Stempel 3 an zwei Stellen einen Querschnitt in Form eines Nockensterns 44. Den einzelnen Nocken 45 des Sterns 44 werden auf der Innenfläche 21 des Wickelkörpers 2 Gegennocken 46 zugeordnet, derart, daß die Nocken 45, 46 in der Position mit maximalem Wicklerumfang Spitze auf Spitze stehen und in der Position mit minimalem Wickelumfang die Gegennocken (oder Außennocken) 46 in die Achseln 47 zwischen den Nocken 46 des Sterns 44 eingreifen. In dem Betätigungsknopf 11 nach Fig. 17 und 18 können (z.B. auch zu Arretierungszwecken) Schlitze 48, in die vom Wickelkörper 2 aus vorspringenden Nocken 48 eingreifen, vorgesehen werden.
  • Nach Fig. 21 bis 25 werden zum Ausdehnen oder Kollabieren des Wickelkörpers ähnlich wie in Fig. 6 bis 11 schiefe Ebenen 50 und damit zusammenwirkende Widerlager 51 an der Wickelkörperinnenfläche 21 vorgesehen. Wie sich insbesondere aus Fig. 24 und 25 ergibt, wird beim Einsinken der gegebenenfalls durch die Nocken 50/51 unterstützten Teilschalen 42 zugleich eine Unterstützung 52 der Filmscharniere 43 abgesenkt, d.h. in das Innere des Stempels 3 gedrückt.
  • Anhand der folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 26 bis 46 beschriebenen Ausführungsbeispiele werden Merkmale des Frisurenwicklers erläutert, die für ein ein- oder zweiteiliges Herstellen im Spritzgußverfahren besonders günstig sind. Alle diese Wickler können im Prinzip auf dieselbe Weise wie die vorhergehenden Geräte expandiert und kollabiert sowie mit einem Spannband ausgestattet werden. Insbesondere das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 läßt sich mit Vorteil nach dem nachfolgend beschriebenen Prinzip herstellen.
  • Beispielsweise kann der gesamte Frisurenwickler nach Fig. 26 bis 32 einteilig im Spritzgußverfahren hergestellt werden, wenn die Stablamellen 8 beim Spritzen in einer um 180o aus der Arbeitsposition in eine Richtung antiparallel zur Wicklerlängsrichtung 7 geschwenkt ausgeformt werden.
    Die Stablamellen 8 sollen nach Fig. 26, 28 und 31 über je zwei Filmscharniere 53 mit dem Stempel 3 bzw. mit einer an dessen Längsende 5 angeformten Scheibe 54 verbunden werden. In der Lage nach Fig. 26, in der der Gesamtkörper unmittelbar zu spritzen ist, liegen die den Stablamellen 8 zugeordneten Mittel, insbesondere Konusstücke 56, auf der Außenseite der Stablamellen 8. Zur Vereinfachung der Zeichnung werden in Fig. 26 nur einige Konusstücke 56 schematisch dargestellt.
  • Eine vergrößerte Zeichnung des freien Endstücks einer Stablamelle 8 wird in Fig. 27 perspektivisch dargestellt. Die Längsenden der Stablamellen 8 nach Fig. 26 und 27 besitzen an den der jeweiligen Nachbarlamelle zugewandten Seitenkanten Rastnuten und -federn 57, die es ermöglichen, die freien Längsenden der Stablamellen 8 nach dem Umschwenken in Pfeilrichtung 55 in die Arbeitsposition ringförmig um den Stempel 3 herum ineinanderzurasten, derart, daß die freien Enden der Stablamellen 8 den Umfang des Längsendes 6 des Stempels 3 als fester Ring - beweglich relativ zum Stempel - umfassen. Für die Beweglichkeit der Stablamellen 8 relativ zum Stempel 3 besitzt die Stablamelle 8 angrenzend an das freie Ende zwei zusätzliche Filmscharniere 58.
  • Anhand von Fig. 29 bis 32 wird erläutert, wie ein aus dem Rohling nach Fig. 26 aufgerichteter Frisurenwickler in der Praxis zu betätigen ist. Zunächst wird der Wickelkörper nach Umschwenken der Stablamellen 8 in die Arbeitsposition und Ineinander-Kuppeln der freien Längsenden der Stablamellen 8 am Umfang des freien Längsendes 6 des Stempels 3 im Prinzip ähnlich wie in Fig. 1 und 2 expandiert, indem der an seinem Umfang radiale Teller 59 aufweisende Stempel 3 in Wicklerlängsrichtung 7 so verschoben wird, daß die Teller 59 in die obere Rastposition 15 der Konusstücke 56 gelangen. Nach Fig. 29 und 30 sind dann die näher an dem Stempel 3 liegenden Filmscharniere 53 bzw. 58 gestreckt und die weiter ab von dem Stempel 3 liegenden Filmscharniere 53 bzw. 58 um etwa 90o geknickt.
  • Diese Relativposition ändert sich, wenn nach Fig. 31 der Stempel 3 in Richtung 60 gepreßt und dabei die Teller 59 außer Eingriff mit den oberen Rastniveaus 15 der Konusstücke 56 gelangen. Da durch das Verschieben des Stempels 3 in der Richtung 60 zugleich der ganze Wickelkörper 2 parallel zur Längsachse 7 gestreckt wird, werden die dem Stempel 3 benachbarten Filmscharniere 53 bzw. 58 geknickt und die jeweils anderen Filmscharniere 53 bzw. 58 mehr oder weniger weit gestreckt. Dadurch wird der Radius des Wickelkörpers 2 annähernd um den Abstand benachbarter Filmscharniere 53 bzw. 58 vermindert; das Verhältnis ergibt sich etwa durch Vergleich von Fig. 3o und 32.
  • Im Spritzgußverfahren läßt sich der Frisurenwickler aber auch zweiteilig herstellen. Zwei Ausführungsbeispiele werden anhand der Fig. 33 bis 39 und 40 bis 46 erläutert.
  • Der durch das Spritzen unmittelbar hergestellte Körper besteht nach Fig. 33 aus etwa radial, sternförmig vom Stempel 3 bzw. vom Umfang einer an dessen Längsende 5 (ähnlich wie in Fig. 26) angesetzten Scheibe 54 abstehenden Stablamellen 8. Diese sind ähnlich wie in Fig. 26 und 27 auf ihrer Länge mit ein, zwei oder mehr Konusstücken 56 passend zu den Stempel 3 umgebenden Tellern 59 ausgerüstet. An der Grenze zwischen der Scheibe 54 und den Stablamellen 8 werden wiederum zwei zueinander parallel verlaufende Filmscharniere 53 vorgesehen.
  • Ebenso wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 26 bis 32 werden auch am freien Längsende der Stablamellen 8 zwei zueinander parallel laufende Filmscharniere 58 hergestellt. Die Längsenden der Stablamellen 8 selbst werden als Rastnocken 61 ausgebildet, die in Rastlöchern 62 eines auf das freie Ende 6 des Stempels 3 verschiebbar aufzusetzenden Raststücks 63, vorzugsweise mit Betätigungsknopf 64, einzurasten sind. Zum Montieren des Frisurenwicklers nach Fig. 35 und 38 brauchen also die Stablamellen 8 in Pfeilrichtung 55 nur um etwa 90o geschwenkt zu werden, bis sie parallel zur Längsachse 7 des Wickelkörpers 3 liegen.
  • Diese Position und der Betrieb des montierten Wickelkörpers 2 werden anhand der Fig. 35 bis 39 erläutert. Hiernach kann der Wickelkörper 2 ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 28 bis 32 durch Längsverschieben des Stempels 3 in Richtung 60 expandiert und kollabiert werden. Der Unterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispielen besteht vor allem in der Art der Kopplung der freien Enden der Stablamellen 8. Für eine gute Führung des Stempels 3 in der ihm zugeordneten Längsöffnung 65 des Betätigungsknopfes 64 ist es zweckmäßig, an dieser Stelle ein Vierkantprofil nach Fig. 36 sowohl für das Längsende 66 des Stempels 3 als auch die Öffnung 65 des Betätigungsknopfes 64 vorzusehen. Im übrigen entsprechen die Fig. 35 bis 39 der Reihe nach den Fig. 29 bis 32.
  • Der weitere zweiteilig im Spritzgußverfahren herzustellende Frisurenwickler wird anhand der Fig. 40 bis 46 erläutert. In diesem Fall besteht nach Fig. 40 das eine im Spritzgußverfahren unmittelbar herzustellende Bauteil aus den Stablamellen 8, z.B. mit Konusstücken 56, und einer die Stablamellen 8 über Filmscharniere 53 zusammenhaltenden Scheibe 54 mit Steckführung 67 zum Einsetzen des getrennt herzustellenden Stempels 3 nach Fig. 41. Der Stempel 3 besitzt an seinem einen Längsende ein Paßteil 68 für die Steckführung 67 und am anderen Längsende ein Kupplungsteil 69 zum Einrasten von am Längsende jedes der Stablamellen 8 vorgesehenen Rastnocken 70. Zum Montieren wird der Stempel 3 mit dem Paßteil 68 voran in Pfeilrichtung 71 in den von den Stablamellen 8 nach Fig. 40 aufgespannten zylinderförmigen Korb eingesteckt.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel werden an beiden Längsenden jeder Stablamelle 8 je zwei parallel zueinander verlaufende Filmscharniere 53 und 58 vorgesehen, Ebenfalls wird der Stempel 3 mit mit den Konusstücken 56 zusammenwirkenden radialen Tellern 59 ausgestattet. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 42 bis 46 stimmt im wesentlichen - bis auf die Art der Verbindung 69/70 der Stablamellen 8 mit dem Stempel 3 - mit den Merkmalen der Ausführungsbeispiele nach Fig. 28 bis 32 bzw. 35 bis 39 überein. Die Zeichnung spricht daher für sich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    = Frisurenwickler
    2
    = Wickelkörper
    3
    = Stempel
    4
    = Spannband
    5
    = Längsende
    6
    = Längsende
    7
    = Längsachse (2)
    8
    = Stablamelle
    9
    = Außenhaut
    10
    = Belüftungsöffnung
    11
    = Betätigungsknopf
    12
    = Betätigungsknopf
    13
    = Kugel
    14
    = Innenkonus
    15
    = Rastniveau
    16
    = Rastniveau
    17
    = Längsende (3)
    21
    = Innenfläche (2)
    22
    = Halbschale (6)
    23
    = Halbschale
    24
    = Zähnung
    25
    = Trennungslinien (22, 23)
    26
    = Trennungslinien
    27
    = Klappscharnier
    28
    = Führungsnocke
    29
    = Radialscharnier (Fig. 12)
    30
    = Außenkonus
    31
    = Innenkonus
    32
    = Kreisring
    33
    = Bohrung (32)
    34
    = Öse
    35
    = Haken
    36
    = Ring
    37
    = Ringnut
    42
    = Teilschale
    43
    = Filmscharnier
    44
    = Nockenstern
    45
    = Nocken
    46
    = Gegennocken
    47
    = Achse
    48
    = Schlitz
    49
    = Nocke
    50
    = schiefe Ebene
    51
    = Widerlager
    52
    = Unterstützung
    53
    = Filmscharnier
    54
    = Scheibe
    55
    = Pfeilrichtung
    56
    = Konusstück
    57
    = Rastnut, -feder
    58
    = Filmscharnier
    59
    = Teller
    60
    = Richtung
    61
    = Rastnocken
    62
    = Rastloch
    63
    = Raststück
    64
    = Betätigungsknopf
    65
    = Öffnung (64)
    66
    = Endstück
    67
    = Stabführung
    68
    = Paßteil (67)
    69
    = Kupplungsstück
    70
    = Rastnocken
    71
    = Pfeilrichtung

Claims (20)

  1. Frisurenwickler (1) bestehend aus einem in das Haar einzudrehenden zylindrischen Wickelkörper (2) mit veränderbarem Körperumfang und Betätigungsmittel (3) zum Verändern des Körperumfangs sowie einem zumindest von einem (5) zum anderen (6) Längsende des Wickelkörpers (2) reichenden Spannband (4),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wickelkörper (2) aus einer Vielzahl in der Wickelposition zueinander und zur Wicklerlängsachse (7) paralleler Stablamellen (8) besteht und die Betätigungsmittel (3) aus einem in der Wicklerlängsachse (7) angeordneten, stabförmigen Stempel (3) mit mindestens einer Querschnittserweiterung (13; 30, 30a, 30b, 36; 44; 50; 59) und damit in eingreifende Raststellung zu bringender, an den Lamellen (8) ausgebildeter Profilierung (14, 15, 16; 31, 31a, 31b, 32, 37; 46; 51; 56) bestehen.
  2. Frisurenwickler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stablamellen (8) mit einem ihrer Längsenden an ein Längsende (5) des Stempels (3) über je wenigstens ein Filmscharnier (53) angeformt sind und daß die entgegengesetzten Längsenden der Stablamellen (8) Mittel (57) zum Einrasten in einer Position am Umfang des Stempels (3) aufweisen.
  3. Frisurenwickler nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stablamellen (8) in der entspannten, beim Herstellen, insbesondere durch Spritzguß, geformten Position um etwa 180 ° weg von der eingerasteten Position in eine ebenfalls etwa parallel zu der Wicklerlängsachse (7) verlaufende Richtung geschwenkt sind und dort in etwa auf einer gemeinsamen Zylinderfläche liegen.
  4. Frisurenwickler nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stablamellen (8) in der entspannten Position des sie mit dem Stempel (3) verbindenden Filmscharniers (53) etwa senkrecht und strahlförmig in bezug auf den Stempel (3) stehen.
  5. Frisurenwickler nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stempel (3) über ein als Steckkupplung ausgebildetes Paßteil (68) mit einer im wesentlichen kreisförmigen Scheibe (54) verbunden ist, an deren Umfang die Stablamellen (8) mit einem Längsende über Filmscharniere (53) angeformt sind.
  6. Frisurenwickler nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die von dem Filmscharnier abgewandten Reihen der Stablamellen (8) an den der jeweiligen Nachbarlamelle zugewandten Umfangskanten mit Einrastnocken und -nuten (57) ausgestattet sind, die ein gegenseitiges Festlegen der freien Enden auf einem Ring ermöglichen.
  7. Frisurenwickler nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf das freie Stempellängsende (6), das dem über Filmscharniere (53) mit den Stablamellen (8) verbundenen Stempellängsende (5) entgegengesetzt ist, ein Rastkopf (63) mit Einrastlöchern (62) zum Einschnappen von an den freien Enden der Stablamellen vorgesehenen Rastnocken (61) aufzusetzen ist.
  8. Frisurenwickler nach der der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das dem freien Ende der Stablamellen (8) zugeordnete freie Stempelende als Kupplungsstück (69) mit Rastlöchern zum Einschnappen von an den freien Enden der Stablamellen (8) vorgesehenen Rastnocken (70) ausgestattet ist.
  9. Frisurenwickler nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Innenfläche der Stablamellen (8) Konusstücke (56) vorgesehen sind, die gemeinsam wenigstens einen Innenkonus aufspannen, und daß dem Innenkonus ein an den Stempel (3) angeformter Teller (59) zugeordnet ist.
  10. Frisurenwickler nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stablamellen (8) an ihren Längsenden über je zwei Filmscharniere (53, 58) mit dem Stempel (3) bzw. miteinander gekuppelt sind und daß der Wicklerumfang durch Längsverschieben des Stempels (3) relativ zu dem Innenkonus verstellbar ist.
  11. Frisurenwickler nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wickelkörper (2) aus einem mechanisch in radialer Richtung aufzuweitenden bzw. zusammenzuziehenden Gestell mit einer elastischen Haut (9), insbesondere aus Kunststoff oder Gummi, besteht.
  12. Frisurenwickler nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich auf dem Stempel (3) eine zur Mittelachse (7) des Wickelkörpers (2) etwa symmetrisch angeordnete Kugel (13) befindet, daß die Wickelkörperinnenfläche abschnittsweise als Innenkonus (14) mit an beiden Enden anschließenden Rastniveaus (15, 16) für die Kugel (13) ausgebildet ist und daß der Wickelkörper (2) bei Anordnung der Kugel (13) auf dem Niveau (16) mit dem kleineren Innendurchmesser gespreizt sowie bei Anordnung auf dem Niveau (15) mit dem größeren Innendurchmesser geschrumpft ist.
  13. Frisurenwickler nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stempel (3) an seinen beiden Längsenden je einen Betätigungsknopf (11, 12, 64) besitzt.
  14. Frisurenwickler nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stempel (3) wenigstens einen symmetrisch in bezug auf die Wicklerlängsachse (7) angeordneten Konus oder Doppelkonus (30) aufweist.
  15. Frisurenwickler nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wickelkörperinnenfläche (21) angrenzend an den jeweiligen Stempelkonus (30) und gleichgerichtet wie dieser, zumindest in einzelnen Lamellen konisch (31) ausgebildet ist.
  16. Frisurenwickler nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stempel (3) um seine Längsachse (7) drehbar ist und zumindest abschnittsweise einen nockensternförmigen Querschnitt (44) besitzt und daß den Nocken (45) des Stempels (3) Gegennocken (46) auf der Innenfläche (21) des Wickelkörpers (2) zugeordnet sind.
  17. Frisurenwickler nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stempel (3) an seinem einen Längsende (17) - insbesondere ohne Betätigungsknopf - mit einem Spannband (4), vorzugsweise einstückig, verbunden ist.
  18. Frisurenwickler nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Spannband (4) an das beim Spreizen des Wickelkörpers (2) zu ziehende Stempellängsende (17) fest angesetzt ist.
  19. Frisurenwickler nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stempel (3) von einem elastisch angesetzten Ring (36) umgeben ist und daß der Ring in eine Ringnut (37) der Innenfläche (21) des Wickelkörpers (2) eingreift.
  20. Frisurenwickler nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ringnut (37) in radialer Richtung tiefer ist als die maximal vorgesehene Durchmesseränderung des Wickelkörpers (2).
EP86114119A 1985-10-21 1986-10-11 Frisurenwickler Expired - Lifetime EP0219783B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86114119T ATE75110T1 (de) 1985-10-21 1986-10-11 Frisurenwickler.

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3537374 1985-10-21
DE3537374 1985-10-21
DE19853544275 DE3544275A1 (de) 1985-10-21 1985-12-14 Frisurenwickler
DE3544275 1985-12-14
DE8535210U DE8535210U1 (de) 1985-10-21 1985-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0219783A2 EP0219783A2 (de) 1987-04-29
EP0219783A3 EP0219783A3 (en) 1988-10-12
EP0219783B1 true EP0219783B1 (de) 1992-04-22

Family

ID=27193604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114119A Expired - Lifetime EP0219783B1 (de) 1985-10-21 1986-10-11 Frisurenwickler

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4856542A (de)
EP (1) EP0219783B1 (de)
DE (2) DE8535210U1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104511C2 (de) * 1991-02-14 1999-09-23 Braun Gmbh Haarpflegegerät
US5662128A (en) * 1995-10-11 1997-09-02 Habibi; Masood Adjustable hair curler and method of use
US5890496A (en) * 1995-10-11 1999-04-06 Habibi; Masood Heatable hair curler with adjustable diameter
US5694954A (en) * 1995-10-11 1997-12-09 Habibi; Masood Heated hair curler with adjustable diameter and heating unit therefor
EP0955836B1 (de) 1996-07-25 2003-10-29 Whitehill Oral Technologies Inc. Zahnbürste mit verbesserter reinigungs- und abtrieb- wirksamkeit
US6036635A (en) * 1997-02-26 2000-03-14 Altshuler; Yakov Erection control system
US5887599A (en) * 1997-09-10 1999-03-30 Habibi; Masood Adjustable hair curler and method of use
US6725495B1 (en) 1999-08-24 2004-04-27 Masood Habibi Adjustable hair brush
US6363946B1 (en) * 2000-05-11 2002-04-02 James W. Sumner Longitudinally adjustable permanent wave rods
US6386208B1 (en) * 2001-09-27 2002-05-14 Alice M. Reid Hair accessory and binding device
EP1959786A2 (de) * 2005-12-14 2008-08-27 Wing Kin Chang Dehnbarer lockenwickler
ATE446693T1 (de) * 2006-06-19 2009-11-15 Procter & Gamble Verfahren zur haarverformung mit einem superabsorbierenden material
EP2133004A1 (de) 2008-06-11 2009-12-16 Great Lengths S.r.L. Ausdehnbarer Lockenwickler
EA201490865A1 (ru) 2011-10-31 2014-08-29 Масуд Хабиби Цилиндрический механизм с регулируемым диаметром
GB2526049B (en) * 2014-03-20 2017-04-12 Dyson Technology Ltd Attachment for a hand held appliance
SG11201607212XA (en) * 2014-03-20 2016-10-28 Dyson Technology Ltd Attachment for a hand held appliance
GB2526768B (en) 2014-03-20 2017-02-15 Dyson Technology Ltd Attachment for a hand held appliance
CN104824955B (zh) * 2015-05-18 2017-01-18 东莞港电电器制品有限公司 一种具有直径大小可变结构的烫发器
CN107920594B (zh) * 2015-07-14 2019-11-26 戴纳威普有限责任公司 放热汽化器
EP3432757B1 (de) 2016-03-24 2021-02-17 Dyson Technology Limited Befestigung für eine handhaltbare vorrichtung
US11517089B2 (en) * 2016-09-20 2022-12-06 Olga Hassan Dolah Hair roller assembly apparatus and method of use
US11134765B2 (en) * 2018-11-08 2021-10-05 Sutra Beauty, Inc. Variable diameter adjustable hair tool
DE102019109760B4 (de) * 2019-04-12 2021-05-12 Renate Baier Haarwickler

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1199550A (en) * 1916-06-07 1916-09-26 Paul E Herrmann Hair curling and waving apparatus.
DE460580C (de) * 1927-01-08 1928-06-01 Peter Lichem Doppelt kegelfoermiges Wickelrohr zur Herstellung von Haardauerwellen
US2290578A (en) * 1941-09-06 1942-07-21 Eli R Boals Expansible hair curling device
US2415586A (en) * 1944-11-20 1947-02-11 Products Develeopment Inc Curling rod
FR1000538A (fr) * 1946-02-25 1952-02-13 Bigoudi, particulièrement pour l'ondulation permanente
US2474449A (en) * 1946-04-23 1949-06-28 Curtis Helene Ind Inc Expandible curling rod
FR1011323A (fr) * 1949-01-17 1952-06-23 Bigoudi-carde escamotable
FR1003318A (fr) * 1949-12-14 1952-03-17 Procédé de bouclage des cheveux et dispositifs en permettant la mise en oeuvre
US2753874A (en) * 1953-10-07 1956-07-10 Brancaccio Silvere Expanding hair curling rod
US2853080A (en) * 1955-04-20 1958-09-23 Brancaccio Silvere Expanding and retracting hair curler
DE955544C (de) * 1955-05-12 1957-01-03 Hermann Warth Lockenwickler
CH337311A (de) * 1955-10-04 1959-03-31 Dinger Gabrielle Lockenwickler
US2853081A (en) * 1956-04-16 1958-09-23 Brancaccio Silvere Expanding and contracting hair curler
US2860645A (en) * 1957-03-14 1958-11-18 Brancaccio Silvere Expandable permanent wave rod
FR1279457A (fr) * 1960-11-10 1961-12-22 Perfectionnement apporté aux appareillages pour ondulations indéfrisables
DE1457397A1 (de) * 1964-04-06 1969-02-06 Erwin Eger Haarwickler
US3495601A (en) * 1967-11-07 1970-02-17 William Garrett Hair waving rod
US3583409A (en) * 1968-10-30 1971-06-08 Robert Rios Expansible and contractable hair curler
US3623491A (en) * 1969-08-06 1971-11-30 Flairescene Ltd Hair roller
US3583406A (en) * 1969-08-28 1971-06-08 American Brands Production of a filter cigarette
US3707155A (en) * 1972-01-24 1972-12-26 Alfred A Lemberg Expandable hair curler
US4456020A (en) * 1983-12-19 1984-06-26 General Electric Company Adjustable hair curler

Also Published As

Publication number Publication date
EP0219783A2 (de) 1987-04-29
EP0219783A3 (en) 1988-10-12
DE3544275A1 (de) 1987-04-23
US5020552A (en) 1991-06-04
US4856542A (en) 1989-08-15
DE8535210U1 (de) 1987-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0219783B1 (de) Frisurenwickler
DE3219836A1 (de) Schminkbuerste
EP2266434A1 (de) Kosmetik-Applikator mit innenliegenden, herausschiebbaren, drehbaren Applikatoren
DE202011106282U1 (de) Hohle Mascarabürste
DE2909386C2 (de)
EP1179986A1 (de) Applikationsvorrichtung zum färben von strähnchen
DE102019107890A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer abtragbaren Masse in Form eines Stiftes
DE2748764A1 (de) Lockenwickler
DE69915682T2 (de) Haarklammer für das Frisörhandwerk
CH646315A5 (en) Hair-brush and curler set
DE3003612A1 (de) Lockenwickler
EP0056605B1 (de) Haarwickler und dessen Verwendung zur Haarumformung
EP3827695B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von haarsträhnen
AT391595B (de) Lockenwickler
DE1291867B (de) Lockenwickler
DE4205121C2 (de) Verfahren zum Aufwickeln von Haarsträhnen bei der Herstellung von Dauerwellen
EP0034770B1 (de) Dauerwellenwickler
EP1787543A2 (de) Lockenwickler
DE3606718A1 (de) Geraet zum formen von chemisch erzeugten dauerwellen im haar
EP3793398B1 (de) Haarklammer
DE3016455C2 (de) Vorrichtung zum Formen von Haarlocken
DE3709273A1 (de) Geraet zum formen von chemisch erzeugten dauerwellen im haar
AT395201B (de) Einrichtung an einem verschwenkbare lamellen aufweisenden rafflamellenstore
DE8529808U1 (de) Frisurenwickler
DE887993C (de) Lockenwickler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900503

ITTA It: last paid annual fee
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 75110

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3684985

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920527

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920924

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920929

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921005

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 19921005

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19921005

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921014

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921028

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931011

Ref country code: AT

Effective date: 19931011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

Ref country code: BE

Effective date: 19931031

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19931031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931011

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86114119.0

Effective date: 19940510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051011