EP0218103B1 - Diebstahlsicherung für einen Schwimmkörper, insbesondere Surfbrett - Google Patents

Diebstahlsicherung für einen Schwimmkörper, insbesondere Surfbrett Download PDF

Info

Publication number
EP0218103B1
EP0218103B1 EP86112311A EP86112311A EP0218103B1 EP 0218103 B1 EP0218103 B1 EP 0218103B1 EP 86112311 A EP86112311 A EP 86112311A EP 86112311 A EP86112311 A EP 86112311A EP 0218103 B1 EP0218103 B1 EP 0218103B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
theft device
loops
receiving parts
rope sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86112311A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0218103A1 (de
Inventor
Reinhold Zoor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Wunder GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Wunder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Wunder GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Wunder GmbH and Co KG
Priority to AT86112311T priority Critical patent/ATE43668T1/de
Publication of EP0218103A1 publication Critical patent/EP0218103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0218103B1 publication Critical patent/EP0218103B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/003Chain, wire or cable locks

Definitions

  • the invention relates to an anti-theft device for a floating body, in particular surfboard, which has a tapered end, with receiving parts for these ends and pieces of rope acting on the receiving parts, which can be connected to one another via a lockable device.
  • Floats, especially surfboards generally have a sword box through which an anti-theft device can be inserted.
  • Surfboards of this type can therefore not be secured on a roof rack of motor vehicles or in other places with the usual security measures against theft, where it was necessary to pass a security rod or a rope through an opening in the surfboard.
  • This anti-theft device can therefore only be used for a certain type of kayak of a certain length, not even for kayaks of different lengths.
  • this anti-theft device is not suitable for surfboards at all, because the rigid rings cannot adapt to the flat shape of the surfboard. Rings must therefore be fitted to the surfboards.
  • a myriad of anti-theft devices are necessary to secure the various types of boats and surfboards, because correspondingly adapted rings and the length of the hull to be secured must have rope pieces available.
  • the object of the invention is to design an anti-theft device for a floating body, in particular a surfboard of the type specified, in such a way that it can be easily adapted to the object to be secured.
  • the receiving parts consist of rope sections, the two ends of which are folded together to form a loop, each with one of the ends of the rope pieces through which to form the loop required clamping device are connected and that the rope pieces in a securing body against each other for the purpose of adjustability and can be fixed in the set position.
  • the anti-theft device according to the invention it is possible to adapt the anti-theft device according to the invention to any floating body, provided that it only has a tapered end.
  • the rope pieces can namely be moved against each other and thus adjusted to the necessary length, and then they are fixed against each other by the securing body.
  • the receiving parts do not consist of rigid rings, but of rope loops, they can adapt to the body to be secured and it is not necessary to provide rings or receiving parts which are adapted to the shape of the object to be secured. This results in a simple construction of the anti-theft device, which can be used universally due to the adjustability of the rope lengths due to the presence of the securing body.
  • a rope unit which has loops at both ends which are drawn onto the ends of the floating body.
  • this is only possible through precisely matched lengths of the rope pieces. Since the rope pieces are fixed against each other after tensioning by the securing body so that they can no longer be moved against each other, the loops can no longer be pulled off the body. In this way, one obtains a unit attached to the floating body from a rope and a safety body, it being possible for further safety means to be attached to this unit.
  • the rope can, for example, be fastened to any other body by means of a different rope and a padlock, e.g.
  • rope pieces or both rope pieces can be looped around a solid object before their mutual connection by the securing body, so that a further securing means is not necessary.
  • the loops are integrally formed on the ends of the respective rope pieces, a clamping sleeve or clamping device being required to form the loop.
  • the loops are formed from separate cable sections, the ends of these cable sections provided for the formation of a loop being fastened to the respective end of the cable piece provided for securing by means of a clamping device or clamping sleeve.
  • An advantageous embodiment of the invention is that both loops are formed at the ends of a rope.
  • the rope is dimensioned such that it is longer than the floating body.
  • the pieces of rope leading from the loops to the middle of the floating body are then guided against one another and fixed in the tensioned state in the securing body.
  • a self-contained loop remains outside the securing body, with which this cable unit and thus also the floating body to be secured can be secured.
  • the rope is attached to one end of the floating body with a sling, it can be looped around a roof rail of a roof rack before it is attached to the opposite end of the floating body with its second loop. Then the meeting pieces of rope are fixed against each other by the securing body so that the length between the two loops is so short that neither of the two loops can be pulled off the floating body.
  • the pieces of rope can be present as independent pieces of rope.
  • the loops can be prefabricated in an unchangeable size or, according to an advantageous embodiment of the invention, their widths can be adjusted and fixed. It is advisable to design the loops as unchangeable loops, at least when in use, in which they are pulled onto the floating body, so that the loop cannot be pulled off the floating body by any manipulations, which could be possible if the loop was designed as a changeable, i.e. retractable loop is formed.
  • rope should not only be understood to mean the professionally designated object, but that this expression is intended to mean all objects for which Forming a loop are suitable. Bands, straps or chains can also be provided for this purpose.
  • the securing body can comprise two parts which can be folded about an axis and can be tensioned against one another by a tensioning device.
  • the tensioning device can be designed in a known manner, for example in the manner of the tensioning device shown in FIG. 1 of German Patent No. 28 34 338.
  • the desired function which consists in the parts of the ropes, belts, straps, chains or the like coming from the loops being held immovably against one another in the secured state.
  • one part of the securing body can have two grooves narrowing towards the bottom of the groove for receiving the cables, which can be pressed into the grooves by a pressure element arranged in the other part of the securing body. In this way, a clamping effect is achieved so that the ropes can no longer be pulled out of these grooves.
  • the pressure body is elastic.
  • a rubber body can be provided in a simple manner.
  • At least part of the securing body has a form-fitting receptacle for the chains.
  • the securing of a surfboard 1 on a roof rack consisting of two carrying bars 2 and 3 is carried out by means of a rope 4 which has loops 7 and 8 fixed at its two ends by clamping pieces 5 and 6.
  • the rope 4, which is made in one piece, is longer than the surfboard 1.
  • the loops 7 and 8 are adjusted in their width so that they do adhere to the tapered ends 9 and 10 of the surfboard tes 1, but can not be slipped over the entire surfboard.
  • the loop width is therefore significantly smaller than this corresponds to the largest cross-sectional dimension of the surfboard.
  • the rope 4 is, for example, pulled with the sling 7 onto the tapered end 9 and then guided once around the carrying bar 2 in a loop 11, whereupon the other sling 8 is then tapered other end 10 of the surfboard 1 is pulled up.
  • the rope pieces 4a and 4b coming from the loops are then immovably clamped against one another by means of a securing body 12 after the rope pieces leading to the loops 7 and 8 have been tensioned beforehand.
  • the loop 11 is enlarged. After clamping or mutually fixing the rope pieces 4a, 4b, a unit provided with two loops 7 and 8 is created which is so short that the loops 7 and 8 can no longer be pulled off the ends 9 and 10 of the surfboard.
  • the cable 4 is shown together with the securing body 12. It is also particularly clearly recognizable how the loop 11 is formed, the enlargement of which leads to a shortening of the distance between the loops 7 and 8, as a result of which the rope 4 is fixed on the surfboard 1.
  • FIG. 3 an embodiment of a fuse body, which is designated overall by 12, is shown.
  • This securing body 12 consists of two parts 13 and 14, which are connected by means of a pivot axis 15 and can be pivoted relative to one another.
  • One part 13 of the securing body 12 has two grooves 16 and 17, which are tapered towards the groove base.
  • the rope pieces 4a and 4b of the rope 4 can be inserted into these grooves 16 and 17.
  • the other part 14 of the securing body has an elastic pressure body 18 with two lugs 19 and 20 which, when the securing body 12 is closed, press on the cable pieces 4a and 4b and thus press them into the grooves 16 and 17.
  • the tensioning device can be shut off by a lock 22 by means of a key 23.
  • the part 13 can instead of the grooves 16 and 17 have positive receptacles for the chain links or hooks on which the chain links can be hooked.
  • the Si assurance then takes place in a similar manner through part 14, which is pressed against the chain links, so that they cannot slip out of their form-fitting holder.
  • FIG. 1 also shows a boom 24 and a sail mast 25 which is secured by an anti-theft device 26 and a rope 27 which is fastened to the carrying bar 3.
  • FIG. 4 shows a variant of the anti-theft device shown in FIG. 2.
  • the modification is that the loops at the ends of the rope pieces are not directly from the rope pieces, i.e. are formed in one piece with the rope pieces.
  • Another difference is that the loops are not formed at the ends of a single rope but on two independent rope pieces.
  • two rope loops 30 and 31 are formed at the ends of two mutually independent rope pieces 28 and 29, each consisting of rope sections, the ends 32, 33 and 34, 35 of which have one end 36 and 37 respectively Rope pieces 28 and 29 are firmly connected by a single clamping device and a single clamping piece 38 and 39, respectively.
  • the loops 30 and 31 can be made of the same rope as the rope pieces 28 and 29. However, rope sections deviating from the rope pieces 28 and 29 can also be used to form the loops 30 and 31 in diameter and also in the material.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Diebstahlsicherung für einen Schwimmkörper, insbesondere Surfbrett, der sich verjüngende Ende aufweist, mit Aufnahmeteilen für diese Enden und an den Aufnahmeteilen angreifenden Seilstücken, die über eine absperrbare Vorrichtung miteinander verbindbar sind.
  • Schwimmkörper, insbesondere Surfbretter, haben im allgemeinen einen Schwertkasten, durch den eine Diebstahlsicherung hindurchgesteckt werden kann. In letzter Zeit gibt es jedoch spezielle Ausführungen von Surfbrettern, die keinerlei Durchbrechungen oder sonstige Ansätze aufweisen, an denen eine Diebstahlsicherung angebracht werden könnte. Surfbretter dieser Art können deshalb weder auf einem Dachgepäckträger von Kraftfahrzeugen noch an anderen Orten mit den bisher üblichen Sicherungsmaßnahmen gegen Diebstahl gesichert werden, bei denen es notwendig war, eine Sicherungsstange oder ein Seil durch eine Öffnung im Surfbrett hindurchzuführen.
  • Es ist bereits eine Diebstahlsicherung für Kajaks oder ähnlich geformte Schwimmkörper bekannt (US-PS 4 526 125 die die Grundlage für den Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 2 bildet), bei der zwei starre Ringe vorgesehen sind, die dem Bootskörper derart angepaßt sind, daß sie zwar auf dessen sich verjüngende Enden aufschiebbar sind, nicht aber über den Bootskörper hinweggeschoben werden können. An jeden dieser Ringe ist mittels einer Schlinge ein gesondertes Seilstück befestigt und beide Seilstücke sind mittels eines Vorhängeschlosses verbindbar. Diessetzt eine exakte Längenabstimmung der Seilstücke voraus.
  • Diese Diebstahlsicherung ist demnach nur für einen bestimmten Kajaktyp einer ganz bestimmten Länge verwandbar, also nicht einmal für unterschiedlich lange Kajaks. Dagegen ist diese Diebstahlsicherung überhaupt nicht für Surfbretter geeignet, weil sich die starren Ringe der flachen Form des Surfbrettes nicht anpassen können. Es müssen deshalb den Surfbrettern angepaßte Ringe vorgesehen sein. Auf diese Weise ist eine Unzahl von Diebstahlsicherungen notwendig, um die verschiedenen Bootstypen und Surfbretter zu sichern, weil jeweils entsprechend angepaßte Ringe und der Länge des zu sichernden Bootskörpers angepaßte Seilstücke zur Verfügung stehen müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Diebstahlsicherung für einen Schwimmkörper, insbesondere Surfbrett der angegebenen Art so auszugestalten, daß sie in einfacher Weise dem zu sichernden Gegenstand anpaßbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einer ersten Lösungsmöglichkeit ausgehend von der Diebstahlsicherung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aufnahmeteile durch aus den Seilstücken unmittelbar geformten Schlingen gebildet sind und daß die Seilstücke in einem Sicherungskörper gegeneinander zum Zwecke der Einstellbarkeit verschiebbar und in der eingestellten Lage festlegbar sind.
  • Diese Aufgabe kann aber auch gemäß einer anderen Lösungsmöglichkeit ausgehend von der Diebstahlsicherung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2 erfindungsgemäß dadurch gelöst werden, daß die Aufnahmeteile aus Seilabschnitten bestehen, deren beide zur Bildung einer Schlinge zusammengelegten Enden jeweils mit einem der Enden der Seilstücke durch die zur Schlingenbildung erforderliche Klemmvorrichtung verbunden sind und daß die Seilstücke in einem Sicherungskörper gegeneinander zum Zwecke der Einstellbarkeit verschiebbar und in der eingestellten Lage festlegbar sind.
  • Aufgrund dieser beiden Ausgestaltungsvarianten ist es möglich, die Diebstahlsicherung nach der Erfindung jedem beliebigen Schwimmkörper anzupassen, sofern er nur sich verjüngende Ende aufweist. Die Seilstücke können nämlich gegeneinander verschoben und somit auf die notwendige Länge eingestellt werden, und dann werden sie durch den Sicherungskörper gegeneinander unverschiebbar festgelegt. Da die Aufnahmeteile nicht aus starren Ringen, sondern aus Seilschlingen bestehen, können sich diese dem zu sichernden Körper anpassen und es ist nicht erforderlich, jeweils der Form des zu sichernden Gegenstandes entsprechend angepaßte Ringe bzw. Aufnahmeteile zur Verfügung zu stellen. Es ergibt sich somit ein einfacher Aufbau der Diebstahlsicherung, die wegen der Einstellbarkeit der Seillängen aufgrund des Vorhandenseins des Sicherungskörpers universell verwendbar ist.
  • Wenn durch den Sicherungskörper die beiden Seilstücke im gespannten Zustand gegeneinander unverschiebbar festgelegt sind, so entsteht eine Seileinheit, die an ihren beiden Enden Schlingen aufweist, die auf die Enden des Schwimmkörpers aufgezogen sind. Dies ist beim Stand der Technik nur durch exakt abgestimmte Längen der Seilstücke möglich. Da die Seilstücke nach ihrem Spannen durch den Sicherungskörper so gegeneinander festgelegt sind, daß sie nicht mehr gegeneinander verschoben werden können, so können auch die Schlingen nicht mehr vom Körper abgezogen werden. Auf diese Weise erhält man eine am Schwimmkörper befestigte Einheit aus Seil und Sicherungskörper, wobei an dieser Einheit weitere Sicherungsmittel angebracht werden können. Das Seil kann beispielsweise mittels eines anderen Seils und eines Vorhangschlosses an jedem be liebigen anderen Körper festgeschlossen werden, so z.B. an einem Träger eines Dachgepäckträgers, an einem Pfosten oder Baum im Gelände oder an einer Öse, beispielsweise in einer Garage. Eines der Seilstücke oder beide Seilstücke können vor ihrer gegenseitigen Verbindung durch den Sicherungskörper um einen festen Gegenstand geschlungen werden, so daß ein weiteres Sicherungsmittel nicht notwendig ist.
  • Der Unterschied zwischen den beiden Ausführungsvarianten besteht darin, daß bei der Möglichkeit nach Anspruch 1 die Schlingen einstückig an den Enden der jeweiligen Seilstücke angeformt sind, wobei zur Bildung der Schlinge eine Klemmhülse bzw. Klemmvorrichtung erforderlich ist. Bei der zweiten Ausführungsvariante nach Anspruch 2 sind die Schlingen aus gesonderten Seilabschnitten gebildet, wobei die Enden dieser für die Bildung einer Schlinge vorgesehenen Seilabschnitte an das jeweilige Ende des zur Sicherung vorgesehenen Seilstückes mittels einer Klemmvorrichtung bzw. Klemmhülse befestigt sind. Es ist also hier auch nur eine einzige Klemmhülse erforderlich, denn die Schlingen werden nicht mittels einer Klemmhülse zu einer geschlossenen Schlinge ausgebildet und dann mit einer weiteren Schlinge an das Seilstück angeschlossen, sondern mittels der für die Bildung einer Schlinge gemäß der Ausgestaltung nach Anspruch 1 ohnehin notwendigen Klemmvorrichtung werden bei der Ausführungsvariante nach Anspruch 2 die beiden Enden des zur Bildung der Schlinge vorgesehenen Seilabschnittes und das Ende des Seilstückes, also alle drei Seilenden, zusammengefaßt. Die Seilschlingen an den Enden der Seilstücke können aus dem gleichen Seil bestehen oder es können auch abweichende Materialien verwendet werden. Es ist auch möglich, für diese Seilschlingen Seile mit kleinerem oder größerem Durchmesser zu verwenden, wenn es die spezielle Einsatzart erfordern sollte.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß beide Schlingen an den Enden eines Seiles ausgebildet sind. Wenn bei dieser Ausführungsform die beiden Schlingen an den sich verjüngenden Enden des Schwimmkörpers aufgezogen sind, dann ist das Seil so bemessen, daß es länger ist als der Schwimmkörper. Die von den Schlingen zur Mitte des Schwimmkörpers führenden Seilstücke werden dann gegeneinander geführt und im gespannten Zustand im Sicherungskörper festgelegt. Auf diese Weise verbleibt außerhalb des Sicherungskörpers eine in sich geschlossene Schlaufe, mit der diese Seileinheit und damit auch der zu sichernde Schwimmkörper gesichert werden kann. Beispielsweise kann das Seil, nachdem es mit einer Schlinge an einem Ende des Schwimmkörpers festgelegt ist, um einen Tragholm eines Dachgepäckträgers herumgeschlungen werden, bevor es mit seiner zweiten Schlinge am gegenüberliegenden Ende des Schwimmkörpers festgelegt wird. Daraufhin werden die sich begegnenden Seilstücke durch den Sicherungskörper so gegeneinander festgelegt, daß die Länge zwischen den beiden Schlingen so kurz ist, daß keine der beiden Schlingen vom Schwimmkörper abzogen werden kann.
  • Selbstverständlich können die Seilstücke als voneinander unabhängige Seilstücke vorliegen.
  • Die Schlingen können in unveränderbarer Größe vorgefertigt sein oder sie können gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung in ihren Weiten einstellbar und festlegbar sein. Es empfiehlt sich, die Schlingen zumindest im Gebrauchszustand, in dem sie auf den Schwimmkörper aufgezogen sind, als unveränderbare Schlingen auszubilden, damit die Schlinge nicht durch irgendwelche Manipulationen vom Schwimmkörper abgezogen werden kann, was möglich sein könnte, wenn die Schlinge als veränderbare, d.h. zuziehbare Schlinge ausgebildet ist.
  • Um die Formulierung im Anspruch nicht zu unübersichtlich und zu überladen ausfallen zu lassen, sei angemerkt, daß unter dem Ausdruck "Seil" nicht nur der fachgerecht damit bezeichnete Gegenstand verstanden werden soll, sondern daß mit diesem Ausdruck alle Gegenstände gemeint sein sollen, die für die Bildung einer Schlinge geeignet sind. Hierzu können auch Bänder, Riemen oder Ketten vorgesehen sein.
  • Der Sicherungskörper kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zwei Teile umfassen, die um eine Achse klappbar und durch eine Spannvorichtung gegeneinander spannbar sind. Die Ausgestaltung der Spannvorrichtung kann in bekannter Weise, beispielsweise nach Art derjenigen Spannvorrichtung ausgeführt sein, die in Figur 1 des deutschen Patents Nr. 28 34 338 dargestellt ist.
  • Wesentlich bei der Ausgestaltung des Sicherungskörpers ist die angestrebte Funktion, die darin besteht, daß die von den Schlingen kommenden Teile der Seile, Bänder, Riemen, Ketten oder dergl. im gesicherten Zustande gegeneinander unverschiebbar gehalten sind. Hierzu kann der eine Teil des Sicherungskörpers zwei sich zum Nutgrund hin verengende Nuten für die Aufnahme der Seile aufweisen, die durch einen im anderen Teil des Sicherungskörpers angeordneten Druckkörper in die Nuten eindrückbar sind. Hierdurch wird eine Klemmwirkung erzielt, so daß die Seile aus diesen Nuten nicht mehr herausgezogen werden können.
  • Damit eine besonders gute Klemmwirkung ohne Beeinträchtigung der Seile erzielbar ist, empfiehlt es sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung, daß der Druckkörper elastisch ausgebildet ist. Hierzu kann in einfacher Weise ein Gummikörper vorgesehen sein.
  • Für den Fall, daß Ketten zur Anwendung kommen, ist es vorteilhaft, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zumindest ein Teil des Sicherungskörpers eine formschlüssige Aufnahme für die Ketten aufweist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines durch eine Diebstahlsicherung auf einem Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge gesicherten Surfbrettes;
    • Fig. 2 eine Diebstahlsicherung gemäß Fig. 1 in vergrößerter Einzeldarstellung;
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch einen in den Fig. 1 und 2 gezeigten Sicherungskörper; und
    • Fig. 4 eine gegenüber der Darstellung in Fig. 2 abgeänderte Ausführungsform der Diebstahlsicherung, teilweise geschnitten.
  • Gemäß dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Sicherung eines Surfbrettes 1 auf einem aus zwei Tragholmen 2 und 3 bestehenden Dachgepäckträger durch ein Seil 4, das an seinen beiden Enden in ihrer Weite durch Klemmstücke 5 und 6 fest eingestellte Schlingen 7 und 8 aufweist. Das einstückig ausgeführte Seil 4 ist dabei länger als das Surfbrett 1. Die Schlingen 7 und 8 sind in ihrer Weite so eingestellt, daß sie zwar auf die sich verjüngenden Enden 9 und 10 des Surfbrettes 1 aufgezogen, nicht aber über das gesamte Surfbrett gestreift werden können. Die Schlingenweite ist also bedeutend geringer, als dies der größten Querschnittsabmessung des Surfbrettes entspricht.
  • Zur Sicherung des Surfbrettes 1 auf dem Dachgepäckträger 2, 3 wird das Seil 4 beispielsweise mit der Schlinge 7 auf das sich verjüngende Ende 9 aufgezogen und dann einmal um den Tragholm 2 in einer Schlaufe 11 geführt, worauf dann die andere Schlinge 8 auf sich das verjüngende andere Ende 10 des Surfbrettes 1 aufgezogen wird. Die von den Schlingen kommenden Seilstücke 4a und 4b werden dann mittels eines Sicherungskörpers 12 unverschiebbar gegeneinander festgeklemmt, nachdem vorher die zu den Schlaufen 7 und 8 führenden Seilstücke gespannt wurden. Dabei wird die Schlaufe 11 vergrößert. Nach dem Festklemmen bzw. dem gegenseitigen Festlegen der Seilstücke 4a, 4b ist eine mit zwei Schlingen 7 und 8 versehene Einheit geschaffen, die so kurz ist, daß die Schlingen 7 und 8 nicht mehr von den Enden 9 und 10 des Surfbrettes abgezogen werden können.
  • In Fig. 2 ist das Seil 4 zusammen mit dem Sicherungskörper 12 gezeigt. Dabei ist auch besonders deutlich erkennbar, wie die Schlaufe 11 gebildet ist, deren Vergrößerung zu einer Verkürzung des Abstandes zwischen den Schlingen 7 und 8 führt, wodurch das Seil 4 am Surfbrett 1 festgelegt ist.
  • In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines Sicherungskörpers, der insgesamt mit 12 bezeichnet ist, dargestellt. Dieser Sicherungskörper 12 besteht aus zwei Teilen 13 und 14, die mittels einer Schwenkachse 15 verbunden und um diese gegeneinander verschwenkbar sind. Der eine Teil 13 des Sicherungskörpers 12 weist zwei Nuten 16 und 17 auf, die zum Nutgrund hin verjüngt sind. In diese Nuten 16 und 17 sind die Seilstücke 4a und 4b des Seiles 4 einlegbar. Der andere Teil 14 des Sicherungskörpers weist einen elastischen Druckkörper 18 mit zwei Ansätzen 19 und 20 auf, die im geschlossenen Zustand des Sicherungskörpers 12 auf die Seilstücke 4a und 4b drücken und diese somit in die Nuten 16 und 17 hineinpressen. Aufgrund der konischen Querschnittsgestaltung der Nuten 16 und 17 werden die Seile in diesen Nuten so festgeklemmt, daß sie nicht mehr verschoben werden können. Eine außen am Sicherungskörper 12 vorgesehene Spannvorrichtung 21, die nach Art eines Kniehebelverschlusses ausgeführt sein kann, dient dazu, die beiden Teile 13 und 14 fest gegeneinanderzudrücken, so daß die Seile 4a und 4b in die Nuten 16 und 17 hineingequetscht werden. Um ein unbefugtes Lösen dieser Seile zu verhindern, ist die Spannvorrichtung durch ein Schloß 22 mittels eines Schlüssels 23 absperrbar.
  • Für den Fall, daß statt des Seiles eine Kette verwendet wird, so kann der Teil 13 an Stelle der Nuten 16 und 17 formschlüssige Aufnahmen für die Kettenglieder oder Haken aufweisen, an denen die Kettenglieder festgehakt werden können. Die Si cherung erfolgt dann in ähnlicher Weise durch den Teil 14, der gegen die Kettenglieder gepreßt wird, so daß diese aus ihrer formschlüssigen Halterung nicht herausrutschen können.
  • In Fig. 1 ist außer dem Surfbrett noch ein Gabelbaum 24 und ein Segelmast 25 gezeigt, der durch eine Diebstahlsicherung 26 und ein Seil 27 gesichert ist, das am Tragholm 3 befestigt ist.
  • In Fig. 4 ist eine Variante der in Fig. 2 gezeigten Diebstahlsicherung dargestellt. Die Abänderung besteht darin, daß die Schlingen an den Enden der Seilstücke nicht aus den Seilstücken unmittelbar, d.h. einstückig mit den Seilstücken gebildet sind. Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß die Schlingen nicht an den Enden eines einzigen Seiles sondern an zwei voneinander unabhängigen Seilstücken ausgebildet sind. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, sind an den Enden zweier voneinander unabhängiger Seilstücke 28 und 29 zwei Seilschlingen 30 und 31 ausgebildet, die jeweils aus Seilabschnitten bestehen, deren Enden 32, 33 bzw. 34, 35 mit jeweils einem Ende 36 bzw. 37 der Seilstücke 28 bzw. 29 durch jeweils eine einzige Klemmvorrichtung bzw. ein einziges Klemmstück 38 bzw. 39 fest verbunden sind. Die Schlingen 30 bzw. 31 können aus dem gleichen Seil wie die Seilstücke 28 und 29 hergestellt sein. Es können aber auch zur Bildung der Schlingen 30 und 31 im Durchmesser und auch im Material gegenüber den Seilstücken 28 und 29 abweichende Seilabschnitte verwendet sein.

Claims (9)

1. Diebstahlsicherung für einen Schwimmkörper (1), insbesondere Surfbrett, der sich verjüngende Enden (9, 10) aufweist, mit Aufnahmeteilen für diese Enden und an den Aufnahmeteilen angreifenden Seilstücken, die über eine absperrbare Vorrichtung miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeteile durch aus den Seilstücken (4a, 4b) unmittelbar geformten Schlingen (7, 8) gebildet sind und daß die Seilstücke (4a, 4b) in einem Sicherungskörper (12) gegeneinander zum Zwecke der Einstellbarkeit verschiebbar und in der eingestellten Lage festlegbar sind.
2. Diebstahlsicherung für einen Schwimmkörper (1), insbesondere Surfbrett, der sich verjüngende Enden (9, 10) aufweist, mit Aufnahmeteilen für diese Enden und an den Aufnahmeteilen angreifenden Seilstücken, die über eine absperrbare Vorrichtung miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeteile aus Seilabschnitten bestehen, deren beide zur Bildung einer Schlinge (30, 31) zusammengelegten Enden (32, 33; 34, 35) jeweils mit einem der Enden (36; 37) der Seilstücke (28, 29) durch die zur Schlingenbildung erforderliche Klemmvorrichtung (38, 39) verbunden sind und daß die Seilstücke (28, 29) in einem Sicherungskörper (12) gegeneinander zum Zwecke der Einstellbarkeit verschiebbar und in der eingestellten Lage festlegbar sind.
3. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schlingen (7, 8; 30, 31) an den Enden eines Seiles (4) ausgebildet sind.
4. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlingen (7, 8; 30, 31) in ihren Weiten einstellbar und festlegbar sind.
5. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle eines Seiles ein Band, ein Riemen, eine Kette oder dergleichen vorgesehen ist.
6. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungskörper (12) zwei Teile (13, 14) aufweist, die um eine Achse (15) klappbar und durch eine Spannvorrichtung (21) gegeneinander spannbar sind.
7. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungskörper (12) in einem Teil (13) zwei sich zum Nutgrund hin verjüngende Nuten (16, 17) für die Aufnahme der Seilstücke (4a, 4b; 28, 29) aufweist, die durch einen im anderen Teil (14) des Sicherungskörpers (12) angeordneten Druckkörper (18) in die Nuten (16, 17) eindrückbar sind.
8. Diebstahlsicherung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (18) elastisch ausgebildet ist.
9. Diebstahlsicherung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Ketten zumindest der eine Teil (13) des Sicherungskörpers (12) formschlüssige Aufnahmen für die beiden Ketten aufweist.
EP86112311A 1985-09-11 1986-09-05 Diebstahlsicherung für einen Schwimmkörper, insbesondere Surfbrett Expired EP0218103B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86112311T ATE43668T1 (de) 1985-09-11 1986-09-05 Diebstahlsicherung fuer einen schwimmkoerper, insbesondere surfbrett.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8525979U DE8525979U1 (de) 1985-09-11 1985-09-11 Diebstahlsicherung für einen Schwimmkörper, insbesondere Surfbrett
DE8525979U 1985-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0218103A1 EP0218103A1 (de) 1987-04-15
EP0218103B1 true EP0218103B1 (de) 1989-05-31

Family

ID=6785146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112311A Expired EP0218103B1 (de) 1985-09-11 1986-09-05 Diebstahlsicherung für einen Schwimmkörper, insbesondere Surfbrett

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0218103B1 (de)
AT (1) ATE43668T1 (de)
DE (3) DE8525979U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2603936B1 (fr) * 1986-09-11 1994-01-07 Jockel Paul Dispositif destine a proteger contre le vol des vetements et des objets dans lequel il est possible de passer un cable
GB9317067D0 (en) * 1993-08-17 1993-09-29 Harris Russell A A sailboard security system
DE4400066A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-06 Rixen & Kaul Gmbh Seilschloß für Fahrräder etc.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1200012A (en) * 1915-11-26 1916-10-03 Samuel J Weaver Package-tie.
CH602409A5 (en) * 1976-05-19 1978-07-31 Georg Guggisberg Anti theft mooring for boat
DE2834338C2 (de) * 1978-08-04 1985-03-28 Heinrich Wunder GmbH & Co KG, 8060 Dachau Diebstahlsicherung für einen Segelmast
US4529240A (en) * 1981-02-23 1985-07-16 Engel A Richard Carrying device
DE3201409A1 (de) * 1982-01-19 1983-09-08 Karl Heinz 3400 Göttingen Fricke Abschliessbare kappe fuer autodachtraeger mit integrierter aufnahme fuer ein sicherungsseil
US4526125A (en) * 1983-11-07 1985-07-02 Bain Jr John W Security lock for kayaks and the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE3600854C2 (de) 1987-09-03
ATE43668T1 (de) 1989-06-15
DE3663707D1 (en) 1989-07-06
DE8525979U1 (de) 1985-11-21
EP0218103A1 (de) 1987-04-15
DE3600854A1 (de) 1987-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1001844B (de) Riemenschnalle mit zwei Riemenendverschluessen
EP0218103B1 (de) Diebstahlsicherung für einen Schwimmkörper, insbesondere Surfbrett
EP0217151B1 (de) Klemm-Spannvorrichtung für Seile, Bänder, Gurte o.dgl.
DE9013188U1 (de) Halterungseinrichtung zur Halterung eines Ringschlosses an einem Zweiradrahmen
DE2508764A1 (de) Trossenstopper
EP0602310A1 (de) Anschliesssystem für tragbare Gegenstände zum Schutz gegen unbefugtes Entfernen
WO1982004425A1 (en) Boom retaining device for sailing boards
DE4036544C2 (de)
DE69118538T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3403101C1 (de) Bewegliche Seilklemme
DE1655826C3 (de) Skihaltevorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE10031623B4 (de) Trapezhakenvorrichtung
DE102017117986B4 (de) Transportvorrichtung zur Sicherung von Transportgut auf Fahrzeugen
DE804462C (de) Spannklaue fuer Hebezeuge
DE4232540A1 (de) Seilschloß für Einspurfahrzeuge
AT411871B (de) Diebstahlsicherung für skier
DE10329795B4 (de) Vorrichtung zum Einschlaufen und Fixieren von Gurten oder dergleichen Zurrgliedern
DE2849452A1 (de) Mastsicherung fuer windsurfing-bretter
EP1176274A2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Skipaares gegen Diebstahl
DE3633753A1 (de) Vorrichtung insbesondere zur befestigung eines trapeztampens
DE1302092B (de) Vorrichtung zur loesbaren Befestigung eines unter Zug stehenden elektrischen Kabels
DE3802004C2 (de)
DE4230033C2 (de) Variable Sicherheits-Trapeztampenbefestigung für Windsurfboards
DE29605763U1 (de) Schäkel
DE1929378A1 (de) Verstellbare Schlosshaelfte fuer Sicherheitsgeschirre od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19871007

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880510

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 43668

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3663707

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890706

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930810

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930819

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931130

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050905