EP0217944A1 - Verfahren und vorrichtung zum säen und/oder pflanzen von mais, zuckerrüben, bohnen, getreide o. dgl. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum säen und/oder pflanzen von mais, zuckerrüben, bohnen, getreide o. dgl.

Info

Publication number
EP0217944A1
EP0217944A1 EP86902809A EP86902809A EP0217944A1 EP 0217944 A1 EP0217944 A1 EP 0217944A1 EP 86902809 A EP86902809 A EP 86902809A EP 86902809 A EP86902809 A EP 86902809A EP 0217944 A1 EP0217944 A1 EP 0217944A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sowing
planting
rows
row
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86902809A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0217944A1 publication Critical patent/EP0217944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C21/00Methods of fertilising, sowing or planting
    • A01C21/005Following a specific plan, e.g. pattern

Definitions

  • the invention relates to a method for sowing and / or planting maize, sugar beet, beans, cereals and similar seeds, in which the seed is placed in rows at a constant distance in the row and at the same time shows devices for carrying out these methods.
  • sow maize, beans, cereals and similar seeds in rows with precision seed drills the individual rows thus formed having a certain row spacing from one another and the seeds being placed in a row one after the other with a constant sowing distance.
  • the row spacing on the one hand is approximately 75 cm and the sowing distance is approximately 10 to 15 cm.
  • the reduction in row spacing and sowing spacing usually means that the plants do not produce the desired additional yield because the stems grow thinner and the plants grow shorter. Incidentally, the proportion of cob in maize also decreases.
  • the invention is based on the object of improving the method of field cultivation and field maintenance in such a way that an increase in yield is achieved by increasing the number of plants per unit area.
  • this is achieved in that the spreading of the seed or the plants takes place simultaneously in double or multiple rows and in a triangular structure and several for Different sowing or planting varieties, certain sowing and / or planting aggregates are combined to form a unit to be driven over the field in such a way that different sowing and / or planting rows are formed simultaneously from different rows of seeds and / or plants.
  • the introduction of fertilizer, means of destroying weeds and combating pests is carried out in the individual rows.
  • the depth placement of the seed and the plants in the individual rows can be adjusted independently of one another.
  • the planting or sowing distances can also be set or changed independently of one another.
  • planting or sowing can take place simultaneously in the individual rows.
  • the distances between the seeds and plants in the individual rows can be different.
  • further planting or sowing can be carried out simultaneously in the individual double or multiple rows, and the fields can be cultivated by sowing, planting, fertilizing, pest and weed killing at the intervals given by the individual rows.
  • double rows are sown, the row spacing between the two rows belonging to a double row being approximately equal to the seeding distance in each row.
  • the seeds can also be deposited at different distances from row to row, two adjacent rows being combined to form a double row.
  • Invention can be planted or sown in a wide variety of ways. It is thus possible to combine all the rows into double rows or to drill the double rows at a distance that corresponds approximately to the sowing distance from seed to seed in a row, the seeds of a double row being placed on a gap.
  • the seeds can also be placed with a row spacing in the double row of about 10 to 20 cm and a seeding distance in the row of about 10 to 20 cm.
  • the depth of the tools used for sowing, planting, fertilizing, introducing crop protection agents, etc., as well as setting other sowing or planting distances and the width of the double and multiple rows can be infinitely adjusted, if necessary, during the journey.
  • the device for carrying out the described method measures is characterized by a plurality of driven planting or sowing units which form a unit and are arranged next to one another, several sowing and / or planting units intended for different types of sowing or planting being combined into one the field to be driven unit are combined in such a way that sowing or planting strips are formed from different rows of seeds and / or plants at the same time, the sowing and / or planting units for planting or sowing being set or combined in a triangular arrangement. At least one of the synchronously arranged planting or sowing units can be arranged before and / or after the others.
  • the working depth of the individual sowing or planting units can be set independently of one another.
  • a blockage-preventing tool is expediently provided between the individual planting or sowing units.
  • Rotary units with adjustable clearing plates can also be arranged in front of or between the rows. In the spaces between the planting and sowing units or the individual planting sites, working feeders for fertilizers, weed killing and pest control agents, moisture in the soil and to increase the soil temperature are provided.
  • the single-grain sowing machines combined to form a double row can also be offset one behind the other and can be arranged next to one another on a common drive shaft, possibly with a variable spacing on the common frame.
  • 1 shows a representation of the sowing pattern according to the new method when double rows are formed
  • 2 shows a schematic top view of the essential parts of the device in a first embodiment
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of the essential parts of the device in a second embodiment
  • the row spacing 3 within such a double row 2, ie between the two Einze 'l Horn 1, is for example between 10 and 20 cm.
  • the sowing distance 4, i.e. the distance. two stored seeds in a single row 1, can also be 10 to 20 cm.
  • the two single rows 1 combined into a double row 2 are sown on a gap, so that each developing plant is arranged as cheaply as possible.
  • all the individual rows 1 are combined to form double rows 2. However, it is also possible to combine only individual single rows 1 into double rows 2 and to arrange other single rows 1 between these double rows 2.
  • each precision seed drill 7 is designed and constructed in the usual way and has, for example, a support wheel, a parallelogran suspension, a pressure wheel, a separating device, a depositing device, a clod clearer and a pressure or crumble roller.
  • the individual devices 7 assigned to each other are seated on a common shaft 13, so that they are driven synchronously from the start.
  • the individual devices according to arrows 9 and 10 are both in a double row and also against one another within one Double row adjustable. It is also possible, for example, to shut down every fourth individual device 7, so that the device according to FIG. 3 then produces a seed image which alternately shows a double row and a single row.
  • the seeding security is increased by sowing double rows.
  • the risk of plant failure is reduced as a percentage.
  • the harvest e.g. of corn
  • the harvest is also less lossy because the double row is no longer overturned by the guiding and pulling-in elements of the harvesting machine.
  • the double rows can be drilled at a distance which corresponds approximately to the sowing distance from seed to seed in a row, so that the spacing from plant to plant is also not narrower due to the arrangement of double rows than when sowing single rows.
  • the seeds of a double row are expediently placed on a gap in order to create optimal conditions for each individual plant.
  • the double row is also advantageous insofar as row fertilization makes sense between the two rows of the double row.
  • the seeds can be placed, for example, with a row spacing in the double row of about 10 to 20 cm and a seeding distance in the row of about 10 to 20 cm. An additional yield of about 20% is to be expected compared to the previously used single row sowing.
  • the growth and height of the plants can also be influenced. If a corn height of about 3 m is desired, then a row spacing from double row to double row or single row of 75 to 80 cm is expedient, with a sowing distance and a distance of the two rows of a double row from each other of about 13 to 15 cm. If the corn should only grow up to 2m high, then a free space between two adjacent double rows or a double row and a single row of about 60 to 70 cm should be selected. The sowing distance and row spacing in the double row should be about 10 to 12 cm.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Säen und/oder Pflanzen von Mais, Zuckerrüben, Bohnen, Getreide o. dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Säen und/oder Pflanzen von Mais, Zuckerrüben, Bohnen, Getreide und ähnlichen Samen, bei dem der Samen reihenweise mit konstantem Abstand in der Reihe abgelegt wird und zeigt gleichzeitig Vorrichtungen zur Durchführung dieser Verfahren.
Es ist bekannt, Mais, Bohnen, Getreide und ähnliche Samen mit Einzelkornsägeräten reihenweise zu säen, wobei die so gebildete Einzelreihen einen bestimmten Reihenabstand zueinander auf¬ weisen und die Samenkörner in einer Reihe hintereinander mit konstantem Säabstand abgelegt werden. Um den Ertrag zu er¬ höhen und auf einer Flächeneinheit eine größere Anzahl von Samenkörnern unterzubringen, wurde bereits vorgeschlagen, einer seits den Reihenabstand und/oder andererseits den Säabstand zu vermindern. Bei Mais z.B. beträgt beispielsweise der Reihenabst etwa 75 cm und der Säabstand etwa 10 bis 15 cm. Die Verminderun des Reihenabstandes und des Säabstandes haben meist zur Folge, daß die Pflanzen nicht den gewünschten Mehrertrag erbringen, weil die Stengel dünner und die Pflanzen kürzer wachsen. Bei Mais verringert sich im übrigen auch der Kolbenanteil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der Feldbestellung und Feldpflege derart zu verbessern, daß durch Erhöhung der Pflanzenzahl pro Flächeneinheit eine Ertragsver¬ besserung erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Ausbringen des Samens oder der Pflanzen gleichzeitig in Doppel- oder Mehr¬ reihen und im Dreiecksverband erfolgt und mehrere für ver- schiedene Sä- oder Pflanzsorten bestimmte Sä- und/oder Pflanzaggregate zu einer über das Feld zu fahrenden Einheit derart zusammengefaßt werden, daß jeweils aus verschiedenen Samen- und/oder Pflanzenreihen gleichzeitig zueinander parallel verlaufende Sä- oder Pflanzstreifen gebildet werden.
In der gleichen Weise wie das Pflanzen oder Säen wird in den einzelnen Reihen das Einbringen von Dünger, von Mitteln zur Vernichtung von Unkraut und Bekämpfung von Schädlingen durch¬ geführt. Erfindungsgemäß ist weiter die Tiefenablage des Samens und der Pflanzen in den einzelnen Reihen und unabhängig von¬ einander einstellbar. In den einzelnen Reihen sind die Pflanz¬ oder Säabstände auch unabhängig voneinander einstellbar bzw. veränderbar.
Schließlich kann in den einzelnen Reihen das Pflanzen bzw. Säen gleichzeitig erfolgen. Die Abstände der Samen und Pflanzen in den einzelnen Reihen können unterschiedlich sein.
Erfindungsgemäß kann weiter in den einzelnen Doppel- oder Mehr- fachreihen gleichzeitig gepflanzt bzw. gesät werden und die Fel bestellung durch Aussaat, Auspflanzung, Düngung, Schädlings- und Unkrautvernichtung in der durch die einzelnen Reihen ge¬ gebenen Abstände erfolgen. Es werden z.B. Doppelreihen gesät, wobei der Reihenabstand zwischen den beiden zu einer Doppel¬ reihe gehörenden Reihen etwa gleich dem Säabstand in jeder Reihe ist. Das Ablegen der Samen kann auch mit unterschiedlichen Ab¬ ständen von Reihe zu Reihe erfolgen, wobei zwei benachbarte Reihen zu einer Doppelreihe zusammengefaßt werden. Erfin¬ dungsgemäß kann in der verschiedensten Weise gepflanzt oder gesät werden. So ist es möglich, sämtliche Reihen je zu Doppelreihen zusammenzufassen oder die Doppelreihen mit einem Abstand zu drillen, der etwa dem Säabstand von Samen zu Samen in einer Reihe entspricht, wobei die Samen einer Doppelreihe auf Lücke abgelegt werden. Zum Beispiel können auch die Samen mit einem Reihenabstand in der Doppelreihe von etwa 10 bis 20 cm und .einem Säabstand in der Reihe von etwa 10 bis 20 cm abgelegt werden.
Die Tiefenführung der zur Anwendung kommenden Werkzeuge für Säen, Pflanzen, Düngen, Einbringen von Pflanzenschutzmitteln usw. sowie die Einstellung anderer Sä- oder Pflanzabstände und die Breite der Doppel- und Mehrfachreihen sind stufenlos während der Fahrt ggf. vorprogrammiert verstellbar.
Die Vorrichtung zur Durchführung der geschilderten Verfahrens- maßnahmen ist gekennzeichnet durch mehrere, eine Einheit bil¬ dende, 'nebeneinander angeordnete, angetriebene Pflanz- oder Sä- aggregate, wobei mehrere für verschiedene Sä- oder Pflanzsorten bestimmte Sä- und/oder Pflanzaggregate zu einer über das Feld zu fahrenden Einheit derart zusammengefaßt sind, daß gleich¬ zeitig Sä- oder Pflanzstreifen aus jeweils verschiedenen Samen- und/oder Pflanzenreihen gebildet werden, wobei die Sä- und/oder Pflanzaggregate zum Pflanzen oder Säen im Dreiecks¬ verband eingestellt oder zusammengefaßt sind. Von den synchron angeordneten Pflanz- oder Säaggregaten kann mindestens eines gegenüber den übrigen vor- und/oder nach¬ laufend angeordnet sein.
Die einzelnen Sä- oder Pflanzaggregate sind in ihrer Arbeits¬ tiefe unabhängig voneinander einstellbar. Zwischen den ein¬ zelnen Pflanz- oder Säaggregaten ist zweckmäßig ein Ver¬ stopfungen verhinderndes Werkzeug vorgesehen. Es können auch vor oder zwischen den Reihen Kreiselaggregate mit verstellbaren Räumungsplatten angeordnet sein. In den Zwischenräumen zwischen den Pflanz- und Säaggregaten bzw. den einzelnen Pflanzstellen sind arbeitende Zubringer für Dünger, Unkraut- vernichtungs- und Schädlingsbekämpf ngsmittel, Feuchten des Bodens und zur Erhöhung der Bodentemperatur vorgesehen.
Zweckmäßig kommt eine Vielzahl von Einzelkornsägeräten zur Anwendung, die auf einem gemeinsamen Rahmen zur Bildung von Doppelreihen angeordnet sind, wobei die beiden zu der Doppel¬ reihe zusammengefaßten Einzelkornsägeräte auf Lücke ablegend synchron angetrieben sind. Dabei lassen sich auch die zu einer Doppelreihe zusammengefaßten Einzelkornsägeräte hintereinander versetzt und nebeneinander auf einer gemeinsamen Antriebswelle ggf. mit variablem Abstand auf dem gemeinsamen Rahmen angeord¬ net sein.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Symbolskizzen er¬ läutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung des Säbildes nach dem neuen Ver¬ fahren bei Bildung von Doppelreihen, Fig. 2 eine schematisierte Draufsicht auf die wesent¬ lichen Teile der Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3 eine schematisierte Draufsicht auf die wesent¬ lichen Teile der Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 4 bis 18 Symbolskizzen bei verschiedener Anordnung von
Doppel- und Mehrfachreihen, auf die die Erfindung nicht beschränkt sein soll.
Das in Fig. 1 dargestellte Säbild läßt erkennen, daß jeweils zwei Einzelreihen 1 zu einer Doppelreihe 2 zusammengefaßt sind. Der Reihenabstand 3 innerhalb einer solchen Doppelreihe 2, also zwischen den beiden Einze'lreihen 1 , beträgt beispielsweise zwischen 10 und 20 cm. Der Säabstand 4, also der Abstand . zweier abgelegter Samenkörner in einer Einzelreihe 1 , kann ebenfalls 10 bis 20 cm betragen. Die beiden zu einer Doppel¬ reihe 2 zusammengefaßten Einzelreihen 1 sind auf Lücke gesät, so daß jede sich entwickelnde Pflanze möglichst günstig ange¬ ordnet ist. Zwischen zwei benachbarten Doppelreihen 2 ergibt sich ein Freiraum 5, der etwa 75 cm betragen kann. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Säbild sind sämtliche Einzelreihen 1 je¬ weils zu Doppelreihen 2 zusammengefaßt. Es ist aber auch mög¬ lich, nur einzelne Einzelreihen 1 zu Doppelreihen 2 zusammen¬ zufassen und andere Einzelreihen 1 zwischen diesen Doppel¬ reihen 2 anzuordnen. Insbesondere ist es etwa wie bei Fig. 13, 14, 17 und 18 sinnvoll, jeweils eine Doppelreihe 2 und eine Einzelreihe 1 im Wechsel vorzusehen. Auch dafür gilt dann ein Freiraum von 75 cm zwischen Doppelreihe und benachbarter Einzel¬ reihe. Zum Ablegen der Samenkörner 6 bzw. für Einzelpflanzen werden Einzelgeräte 7 eingesetzt, wie sie in den Fig. 2 und 3 sche¬ matisch wiedergegeben sind. Auf einem gemeinsamen- Rahmen 8 werden die Einzelkornsägeräte 7 entweder hintereinander ver¬ setzt (Fig. 2) oder nebeneinander (Fig. 3) angeordnet. Jedes Einzelkornsägerät 7 ist in üblicher Weise ausgebildet und auf¬ gebaut und weist beispielsweise ein Stützrad, eine Parallelogran aufhängung, ein Andrückrad, eine Vereinzelungseinrichtung, ein Ablegesσhar, einen Klutenräumer sowie eine Andrück- oder Krümel- walze auf.
Bei der Anordnung der Einzelgeräte 7 gemäß Fig. 2 sind diese zunächst einmal in einer Zeile nebeneinander an dem Rahmen 1 angeordnet. Sie können in ihrem gegenseitigen Abstand gemäß Pfeil 9 ver- .und eingestellt werden. Gleiches gilt für eine weitere Zeile von Einzelgeräten 7, die gemäß Pfeil 10 relativ zueinander und relativ zu den übrigen Einzelgeräten eingestellt werden können. Man erkennt, daß jeweils zwei Einzelgeräte 7
* zur Bildung je einer Doppelreihe 2 versetzt zueinander vorge¬ sehen sind. Die schematisch angeordneten Wellen 11 von je zwei einander zugeordneten Einzelgeräten 7 sind über ein An¬ triebsmittel 12, eine Kette beispielsweise, miteinander ver¬ bunden und werden von einem (nicht dargestellten) zentralen Antrieb aus angetrieben. Es ist auch ein Antrieb über ein Lauf¬ rad möglich.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 sitzen die jeweils ein¬ ander zugeordneten Einzelgeräte 7 auf einer gemeinsamen Welle 13, so daß sie von vornherein synchron angetrieben werden. Auch hierbei sind die Einzelgeräte gemäß den Pfeilen 9 und 10 sowohl doppelreihenweise wie auch gegeneinander innerhalb einer Doppelreihe verstellbar angeordnet. Es ist auch möglich, beispielsweise jedes vierte Einzelgerät 7 stillzusetzen, so daß dann mit der Vorrichtung gemäß Fig. 3 ein Saatbild ent¬ steht, welches abwechselnd eine Doppelreihe und eine Einzel¬ reihe zeigt. Selbstverständlich gilt für Pflanzgeräte das Gleiche.
Durch das Säen von Doppelreihen wird die BestandsSicherheit erhöht. Das Risiko des Ausfalls von Pflanzen reduziert sich prozentual. Weiterhin ist vorteilhaft, daß die Ernte, z.B. von Mais, auch bei einer Doppelreihe mit herkömmlichen Ernte¬ maschinen durchgeführt werden kann. Die Ernte ist auch weniger verlustreich, weil die Doppelreihe von den Führungs- und Ein¬ zugsorganen der Erntemaschine nicht mehr umgedrückt wird.
Es ist möglich, sämtliche Reihen je zu Doppelreihen zusammen¬ zufassen. Es ist aber auch möglich, jeweils abwechselnd eine Doppelreihe und eine Einzelreihe zu drillen. Im letzteren Fall ist die Standfestigkeit gegen Umknicken infolge Wind¬ einfluß verbessert, weil durch die Einzelreihen die Stabili¬ tät des gesamten Bestandes verbessert wird.
Die Doppelreihen können mit einem Abstand gedrillt werden, der etwa dem Säabstand von Samen zu Samen in einer Reihe ent¬ spricht, so daß der Abstand von Pflanze zu Pflanze durch die Anordnung von Doppelreihen auch nicht enger wird als beim Säen von Einzelreihen. Die Samen einer Doppelreihe werden zweckmäßig auf Lücke abgelegt, um für jede einzelne Pflanze optimale Bedingungen zu schaffen. Die Doppelreihe ist auch insoweit vorteilhaft, als eine Reihendüngung sinnvollerweise zwischen den beiden Reihen der Doppelreihe erfolgt. Die Samen können beispielsweise mit einem Reihenabstand in der Doppelreihe von etwa 10 bis 20 cm und einem Säabstand in der Reihe von etwa 10 bis 20 cm abgelegt werden. Dabei ist ein Mehrertrag von etwa 20 % im Vergleich zu der bisher üblichen Einzelreihenaussaat zu erwarten. Durch die Wahl des Reihenabstandes und des Säabstandes kann auch auf das Wachstum und die Höhe der Pflanzen Einfluß genommen werden. Wird eine Maishöhe von etwa bis 3 m angestrebt, dann wird ein Reihenabstand von Doppelreihe zu Doppelreihe oder Einzel¬ reihe von 75 bis 80 cm sinnvoll, bei einem Säabstand und einem Abstand der beiden Reihen einer Doppelreihe voneinander von etwa 13 bis 15 cm. Soll der Mais nur etwa bis 2m hoch wachsen, dann ist ein Freiraum zwischen zwei benachbarten Doppelreihen oder einer Doppelreihe und einer Einzelreihe von etwa 60 bis 70 cm zu wählen. Der Säabstand und der Reihenabstand in der Doppelreihe sollte etwa 10 bis 12 cm betragen.

Claims

7P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Verfahren zum Säen und/oder Pflanzen von Mais, Zuckerrüben, Bohnen, Getreide o." dgl. , dadurch gekennzeichnet, daß das Aus¬ bringen des Samens oder der Pflanzen gleichzeitig in Doppel¬ oder Mehrreihen und im Dreiecksverband erfolgt und mehrere für verschiedene Sä- oder Pflanzsorten bestimmte Sä- und/oder Pflanzaggregate zu einer über das Feld zu fahrenden Einheit derart zusammengefaßt werden, daß jeweils aus verschiedenen Samen- und/oder Pflanzenreihen gleichzeitig zueinander paralle verlaufende Sä- oder Pflanzstreifen gebildet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß In¬ der gleichen Weise wie das Pflanzen oder Säen in den einzelnen Reihen das Einbringen von Dünger, Mitteln zur Vernichtung von Unkraut und Bekämpfung von Schädlingen durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefenablage des Samens und der Pflanzen in den einzelnen Reihen und unabhängig voneinander einstellbar ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Reihen die Pflanz- oder Säabstände auch unab¬ hängig voneinander einstellbar bzw. veränderbar sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Reihen das Pflanzen bzw. Säen gleichzeitig er¬ folgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Samen und Pflanzen in den einzelnen Reihen unterschiedlich sind,
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Doppel- oder Mehrfachreihen gleichzeitig gepflanzt bzw. gesät wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldbestellung durch Aussaat, Auspflanzung, Düngung, Schädlings- und Unkrautvernichtung in der durch die einzelnen Reihen gegebenen Abstände erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Reihen Verstopfungen durch bei der Feldbestellung mitgeführte Werkzeuge laufend behoben werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, bei dem der Samen reihen¬ weise mit konstantem Abstand in der Reihe abgelegt wird, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Ablegen der Samen mit unter- schiedlichen Abständen von Reihe zu Reihe erfolgt und zwei benachbarte Reihen zu einer Doppelreihe zusammengefaßt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Reihen je zu Doppelreihen zusammengefaßt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelreihen mit einem Abstand gedrillt werden, der etwa dem Säabstand von Samen zu Samen in einer Reihe entspricht.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Samen einer Doppelreihe auf Lücke abgelegt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Samen mit einem Reihenabstand in der Doppelreihe von etwa'10 bis 20 cm und einem Säabstand in der Reihe von etwa 10 bis 20 cm abgelegt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefenführung der zur Anwendung kommenden Werkzeuge für Säen, Pflanzen, Düngen, Einbringen von Pflanzenschutz¬ mitteln usw. sowie die Einstellung anderer Sä- oder Pflanz¬ abstände und die Breite der Doppel- und Mehrfachreihen stufen¬ los wärend der Fahrt ggf. vorprogrammiert verstellbar sind.
16. Vorrichtung zum Säen und/oder Pflanzen von Mais, Zucker¬ rüben, Bohnen o. dgl. , gekennzeichnet durch mehrere, eine Einheit bildende, nebeneinander angeordnete, angetriebene Pflanz- und/oder Säaggregate, wobei mehrere für verschiedene Sä- oder Pflanzsorten bestimmte Sä- und/oder Pflanzaggregate zu einer über das Feld zu fahrenden Einheit derart zusammen¬ gefaßt sind, daß gleichzeitig Sä- oder Pflanzstreifen aus jeweils verschiedenen Samen- und/oder Pflanzenreihen gebildet werden, wobei die Sä- und/oder Pflanzaggregate zum Pflanzen oder Säen im Dreiecksverband eingestellt oder zusammengefaßt sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß von den synchron angeordneten Pflanz- oder Säaggregaten min¬ destens eines gegenüber den übrigen vor- und/oder nachlaufend angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet , daß die einzelnen Sä- oder Pflanzaggregate in ihrer Arbeits¬ tiefe unabhängig voneinander einstellbar sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Pflanz- oder Säaggregaten ein, Ver¬ stopfungen verhinderndes Werkzeug vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Pflanzreihen Kreiselaggregate mit verstellbaren Räumungsplatten angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 16 bis 20, dadurch gekennzeich¬ net, daß in den Zwischenräumen zwischen den Pflanz- und Sä¬ aggregaten bzw. den einzelnen Pflanzstellen arbeitende Zu¬ bringer für Dünger, Unkrautvernichtungs- und Schädlingsbe¬ kämpfungsmittel, Feuchten des Bodens und zur Erhöhung der Bodentemperatur vorgesehen sind. →
22. Vorrichtung nach Anspruch 16 bis 21, mit einer Vielzahl von Einzelkornsägeräten, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelkornsägeräte auf einem gemeinsamen Rahmen zur Bildung von Doppelreihen angeordnet sind, und daß die beiden zu der Doppelreihe zusammengefaßten Einzelkornsägeräte auf Lücke ablegend synchron angetrieben sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einer Doppelreihe zusammengefaßten Einzelkorn¬ sägeräte hintereinander versetzt angeordnet sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einer Doppelreihe zusammengefaßten Einzelkorn¬ sägeräte nebeneinander auf einer gemeinsamen Antriebswelle angeordnet sind. -
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Einzelkornsägeräte mit variablem Abstand auf dem gemeinsamen Rahmen angeordnet sind.
EP86902809A 1985-03-22 1986-03-21 Verfahren und vorrichtung zum säen und/oder pflanzen von mais, zuckerrüben, bohnen, getreide o. dgl. Withdrawn EP0217944A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3510292 1985-03-22
DE19853510292 DE3510292A1 (de) 1985-03-22 1985-03-22 Verfahren und vorrichtung zum saeen von mais, zuckerrueben und aehnlichen samen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0217944A1 true EP0217944A1 (de) 1987-04-15

Family

ID=6265942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86902809A Withdrawn EP0217944A1 (de) 1985-03-22 1986-03-21 Verfahren und vorrichtung zum säen und/oder pflanzen von mais, zuckerrüben, bohnen, getreide o. dgl.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0217944A1 (de)
JP (1) JPS62502306A (de)
BR (1) BR8606566A (de)
DE (1) DE3510292A1 (de)
HU (1) HU195716B (de)
WO (1) WO1986005352A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1027424B1 (fr) * 2020-03-23 2021-02-03 Inst Agricultural Resources & Environment Shandong Academy Agricultural Sciences Procédé de fertilisation du maïs en région semi-humide en une seule fois

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU198330B (en) * 1986-12-12 1989-09-28 Graboplast Gyoeri Pamutszoevoe Rotary-drum dryer and method for drying particularly water-absorbing synthetic fibres
FR2680944B1 (fr) * 1991-09-10 1998-08-21 Ecolasse Guy Semoir polyvalent multigraines a reglage automatique.
FR2771897B1 (fr) * 1997-12-08 2000-02-18 Jean Charles Javerlhac Nouveau procede pour la culture du mais et des vegetaux analogues
DE102007040511A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Hermann-Josef Wilhelm Verfahren zum landwirtschaftlichen Anbau insbesondere von Biomassepflanzen, sowie Pflanz- und Erntemaschine
US7726251B1 (en) * 2009-03-11 2010-06-01 Deere & Company Agricultural seeding apparatus and method for seed placement synchronization between multiple rows
US9526201B2 (en) * 2015-01-05 2016-12-27 Cnh Industrial America Llc Twin-row planter with tandem driven seed meters
JP6243497B1 (ja) * 2016-09-20 2017-12-06 総和工業株式会社 整列播種装置および整列播種方法
US11297760B2 (en) * 2019-05-03 2022-04-12 Cnh Industrial Canada, Ltd. Agricultural implement having mid-mounted fertilizer applicators
CN111543153B (zh) * 2020-05-29 2021-11-19 重庆市农业科学院 一种播种装置
CN113615347B (zh) * 2021-08-10 2022-05-10 翁丽彤 一种手推式智能农业用豌豆播种推车
CN115250687B (zh) * 2022-08-31 2023-07-21 济宁市农业科学研究院 大豆播种施肥一体机及利用其实现交错播种的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE403144C (de) * 1922-09-27 1924-09-23 Botsch Geb Einzelkornsaemaschine mit Zellenrad
DE404374C (de) * 1923-04-14 1924-10-20 Georg Kuehne Dr Saeeinrichtung fuer Einzelkornlegung
AT169486B (de) * 1948-07-29 1951-11-26 Hans Kramer Sämaschine
US3648631A (en) * 1968-11-06 1972-03-14 Melvin L Fiedler Volume displacement seed planter, matrix, and method of planting seed
CH601961A5 (en) * 1974-08-20 1978-07-14 Leopold Weckermann Seed drill esp. for cereal crops
DE3417324A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-21 Albert 2245 Tellingstedt Wiese Zwillings-pflanzvorrichtung insbesondere fuer maiseinzelkorn-saemaschinen
DE8414292U1 (de) * 1984-05-10 1984-09-27 Wiese, Albert, 2245 Tellingstedt Zwillings-pflanzvorrichtung insbesondere fuer maiseinzelkorn-saemaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8605352A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1027424B1 (fr) * 2020-03-23 2021-02-03 Inst Agricultural Resources & Environment Shandong Academy Agricultural Sciences Procédé de fertilisation du maïs en région semi-humide en une seule fois

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62502306A (ja) 1987-09-10
DE3510292C2 (de) 1987-05-21
HU195716B (en) 1988-07-28
DE3510292A1 (de) 1986-10-02
WO1986005352A1 (en) 1986-09-25
BR8606566A (pt) 1987-08-11
HUT40871A (en) 1987-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2168418A2 (de) Kombinierte landwirtschaftliche Maschine
CH630226A5 (en) Method and apparatus for making sowing or planting rows in fields
EP0049330A1 (de) Verfahren zum Ausbringen von Saatgut, Herrichten eines Saatbettes und Gerätekombination zur Verfahrensdurchführung
DE2826658B2 (de)
EP0217944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum säen und/oder pflanzen von mais, zuckerrüben, bohnen, getreide o. dgl.
DE2259545C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0193804B1 (de) Verfahren für die Aussaat von Nutzpflanzensaatgut
DE2746792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum saeen von pflanzensaat
DE3130910C2 (de) Breitsaatvorrichtung
EP0191871B1 (de) Bestellmaschine
EP0586950B1 (de) Drillmaschine
EP0772963B1 (de) Sägerät, insbesondere für die Mulch- und/oder Direktsaat
EP0407724B1 (de) Einzelkornsägerät
EP0463397B1 (de) Sämaschine
DE2547848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aussaat von saatgut
DE2408437C3 (de) Vorrichtung zur Reihenaussaat
DE2063908C3 (de) Einrichtung zur Auflockerung von im Boden erzeugten Fahrspuren
DE2146696A1 (de) Landwirtschaftliches Intensivkulturverfahren und -vorrichtung
EP0586945B1 (de) Direktsaatverfahren zum Einbringen von Saatgut in den Boden
EP0381014A2 (de) Sägerät und Bodenwalze
AT3991U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3722842A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit saatgutablage
DE1782477C (de) Sä- und Düngemaschine
WO2004056169A2 (de) Verfahren zum aussäen von saatgut
DE3923222A1 (de) Einzelkornsaegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870304

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880913

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920822