EP0215304A1 - Leuchtdrucktaster - Google Patents

Leuchtdrucktaster Download PDF

Info

Publication number
EP0215304A1
EP0215304A1 EP86111332A EP86111332A EP0215304A1 EP 0215304 A1 EP0215304 A1 EP 0215304A1 EP 86111332 A EP86111332 A EP 86111332A EP 86111332 A EP86111332 A EP 86111332A EP 0215304 A1 EP0215304 A1 EP 0215304A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
unit
lamp
luminaire
lamp housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86111332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0215304B2 (de
EP0215304B1 (de
Inventor
Wilmut Görner
Albert Münch
Gerhard Dipl.-Ing. Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
Asea Brown Boveri AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6279783&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0215304(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, Asea Brown Boveri AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to AT86111332T priority Critical patent/ATE41076T1/de
Publication of EP0215304A1 publication Critical patent/EP0215304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0215304B1 publication Critical patent/EP0215304B1/de
Publication of EP0215304B2 publication Critical patent/EP0215304B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H9/042Explosion-proof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators

Definitions

  • the invention relates to a illuminated pushbutton according to the preamble of claim 1.
  • An explosion-proof illuminated switch and illuminated pushbutton has become known from DE-OS 34 06 295.
  • This illuminated pushbutton has a central guide part in which an actuating pin is guided while maintaining an ignition-proof gap.
  • a switching element and light-emitting diodes together with a connecting line are cast into the housing that receives the light switch or light button.
  • An actuation button is placed on the actuation pin at the front.
  • This known illuminated pushbutton or illuminated switch is a device that can be manufactured by itself and that can be installed directly in a control panel housing and that is only designed for relatively low voltages due to its size.
  • the object of the invention is to provide a illuminated pushbutton with which the disadvantages of the known illuminated pushbuttons are avoided.
  • the illuminated pushbutton can also be referred to as a illuminated pushbutton for short. Further advantageous embodiments of the invention can be found in the subclaims.
  • the illuminated pushbutton can have two pressure-tight switching chamber spaces according to claim 2.
  • the housing and the switching chamber spaces are expediently formed in one piece, as a result of which the simplified manufacture is made possible.
  • the entire unit can be used according to the characterizing part of claim 4 in an outer housing with increased security, wherein according to claim 5 the opening of the outer housing, from which the pushbutton element protrudes, is used to guide the pushbutton element.
  • an explosion-proof illuminated pushbutton 13 is used, which has a surrounding housing 14, which has three adjacent rooms 15, 16 and 17, which are separated by partitions 18 and 19 are separated from each other.
  • a transformer 20 is accommodated, which serves to supply power to a lamp unit 21.
  • the two rooms 15 and 17, which are designed as pressure-resistant switching chamber rooms there is a mounting surface, here on a base 22 and 23, on which contact tabs 24 and 25 are attached, which carry fixed contact pieces 26 and 27, which have movable contact pieces 28 and 29 cooperate, which are attached to a contact bridge 30.
  • the contact bridge 30 is also connected to a switching plunger 31 or 32.
  • the contact lugs 24 and 25 are led out through the housing 14 and end in clamping lugs 33 and 34, to which connecting terminals 35 and 36 are attached.
  • niches 37 and 38 are formed in the area of the connecting terminals 35 and 36, which are delimited on both sides and inwards by walls 39, 40 and 41, as a result of which the air and creepage distances to adjacent ones Devices or to neighboring terminals 42 or 43 are enlarged.
  • the transformer 20 is (not shown here in more detail) connected to terminals 42 and 43, these terminals 42 and 43 also being seated in recesses 44 and 45 delimited by walls.
  • the walls for the niches 44 and 45 are on one side the partition 41; a wall 46 on the inside and a wall 47 running parallel to the wall 41 on the other side.
  • the terminals 48 and 49 belonging to the contact pieces of the switching chamber space 17 on the right are accommodated in the same way as the terminals 35 and 36 in niches 50 and 51, which correspond to the niches 37 and 38.
  • the walls in the area of the pressure-resistant rooms 15 and 17 and in the area of the middle room 16 have a circumferential recess 52, on which a cover 53 is placed, which is poured upwards by means of a casting resin compound 54.
  • a cover 53 In the cover 53 there are openings 55 and 56, respectively, through which switching plungers 31 and 32 are passed in a pressure-resistant manner; there is an air gap of a certain gap width and a certain gap length.
  • the lamp housing 59 has a flange-like collar 58 which grips behind the cover 52 and thus secures the lamp housing 59.
  • the luminaire housing 59 is surrounded by a pushbutton element 60 which is covered at the top by a cover 61 which projects beyond the pushbutton element 60.
  • the sensing element 60 is adapted to the lamp housing 59 and engages around it.
  • the sensing element 60 has two projections 62 and 63 on both sides, which overlap the switching plungers 31 and 32, in such a way that the switching plungers 31 and 32 can be actuated by means of the sensing element 60.
  • a passage 70 through which a sleeve 71 is inserted, which projects beyond the inside surface of the upper housing part and which is clamped or clamped to the housing by means of a nut 72 is screwed tight.
  • the sleeve 71 delimits a cylinder interior 73 and has at the inner end of the cylinder interior inwardly facing projections 74 and 75, which cover the outside diameter of the cover 61 inwards, so that a compression spring 76 and 77 is arranged between the cover 61 and the lugs 74 and 75 can be.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Ein Leuchtdrucktaster weist eine Leuchteneinheit (21) und eine in ein Umgehäuse (14) eingegossene Netzversorgungseinheit (20) für die Leuchteneinheit (21) mit einem damit verbundenen, viereckig oder zylindrisch geformten transparenten Leuchtengehäuse (59) für die Leuchteneinheit (21) auf. Seitlich am Leuchtengehäuse (59) ist auf wenigstens einer Seite ein druckfest gekapselter Schaltkammerraum (15, 17) mit festen und beweglichen Kontaktstücken (26, 27; 28, 29) angeordnet, dessen mit den beweglichen Kontaktstücken (28, 29) verbundener Schaltstößel (31, 32) aus einem das Leuchtengehäuse umgebenden Abschlußdeckel (52) für den druckfesten Raum und gegebenenfalls für das Umgehäuse (14) parallel zur Mittelachse des Leuchtengehäuses (59) herausragt. Das Leuchtengehäuse ist von einem topfartigen Tastelement (60) umfaßt, das relativ zum Leuchtengehäuse verschiebbar geführt ist, wobei auf mindestens einer Seite des Tastelementes (60) ein den Schaltstößel (31, 32) überdeckender und mit diesem zusammenwirkender Vorsprung (58, 62) angeformt ist. Der hierdurch geschaffene Leuchtdrucktaster ist einfach aufgebaut.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leuchtdrucktaster nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein explosionssicherer Leuchtschalter und Leuchtdrucktaster ist aus der DE-OS 34 06 295 bekanntgeworden. Dieser Leuchtdtaster besitzt ein zentrisches Führungsteil, in dem ein Betätigungsstift unter Einhalten eines zünddurchschlagsicheren Spaltes geführt ist. In das Gehäuse, das den Leuchtschalter bzw. Leuchtdtaster aufnimmt, sind ein Schaltelement und Leuchtdioden mitsamt einer Anschlußleitung eingegossen. Auf den Betätigungsstift ist vorne ein Betätigungsknopf aufgesetzt.
  • Dieser bekannte Leuchtdrucktaster bzw. Leuchtschalter ist ein für sich herzustellendes Gerät, das unmittelbar in ein Schalttafelgehäuse eingebaut werden kann und das allein aufgrund seiner Größe nur für relativ niedrige Spannungen ausgelegt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Leuchtdrucktaster zu schaffen, mit dem die Nachteile der bekannten Leuchtdrucktaster vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Der Leuchtdrucktaster kann auch kurz Leuchttaster genannt werden. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Insbesondere kann der Leuchtdrucktaster zwei druckfeste Schaltkammerräumegemäß Anspruch 2 aufweisen.
  • Zweckmäßigerweise ist gemäß Anspruch 3 das Umgehäuse und die Schaltkammerräume einstückig ausgebildet, wodurch eine vereinfachte Herstellung ermöglicht wird.
  • Die gesamte Einheit kann gemäß Kennzeichen des Anspruches 4 in ein Außengehäuse mit erhöhter Sicherheit eingesetzt werden, wobei gemäß Anspruch 5 die Öfnung des Außengehäuses, aus dem das Tastelement herausragt, zur Führung des Tastelementes benutzt wird.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Schnittansicht durch ein Schaltgerät, gemäß Linie I-I der Figur 2, in sehr schematischer Ausführung,
    • Fig. 2 eine Einsicht in das Schaltgerät gemäß Figur 1,
    • Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie III-III der Figur 2.
  • Im Inneren eines aus zwei Gehäusehälften 11 und 12 bestehenden Gehäuses 10, das den Vorschriften für erhöhte Sicherheit genügt, ist ein explosionssicherer Leuchttaster 13 eingesetzt, der ein Umgehäuse 14 aufweist, das drei nebeneinanderliegende Räume 15, 16 und 17 aufweist, die durch Trennwände 18 und 19 voneinander getrennt sind. Im mittleren Raum, der, wie aus der Figur 2 ersichtlich ist, angenähert rechteckförmig ausgebildet ist, ist ein Transformator 20 untergebracht, der zur Stromversorgung einer Leuchteneinheit 21 dient. In den beiden Räumen 15 und 17, die als druckfeste Schaltkammerräume ausgebildet sind, befindet sich eine Befestigungsfläche, hier auf je einem Sockel 22 bzw. 23, auf denen Kontaktfahnen 24 und 25 angebracht sind, die Festkontaktstücke 26 und 27 tragen, die mit bewegbaren Kontaktstücken 28 und 29 zusammenwirken, welche an einer Kontaktbrücke 30 befestigt sind. Die Kontaktbrücke 30 ist ferner mit einem Schaltstößel 31 bzw. 32 verbunden. Die Kontaktfahnen 24 und 25 sind durch das Gehäuse 14 herausgeführt und enden in Klemmfahnen 33 und 34, an denen Anschlußklemmen 35 und 36 angebracht sind. Man erkennt in der Figur 2 in Verbindung mit Figur 3, daß im Bereich der Anschlußklemmen 35 und 36 Nischen 37 und 38 gebildet sind, die beidseitig und nach innen durch Wände 39, 40 und 41 begrenzt sind, wodurch die Luft- und Kriechstrecken zu benachbarten Geräten bzw. zu benachbarten Klemmen 42 bzw. 43 vergrößert werden.
  • Der Transformator 20 ist (hier nicht näher dargestellt) mit Anschlußklemmen 42 und 43 verbunden, wobei diese Anschlußklemmen 42 und 43 ebenfalls in durch Wände begrenzten Nischen 44 und 45 sitzen. Die Wände für die Nischen 44 und 45 sind auf der einen Seite die Trennwand 41; nach innen eine Wand 46 und zur anderen Seite hin eine parallel zur Wand 41 verlaufende Wand 47.
  • Die zu den Kontaktstücken des rechts befindlichen Schaltkammerraumes 17 gehörenden Klemmen 48 und 49 sind in gleicher Weise wie die Klemmen 35 und 36 in Nischen 50 und 51 untergebracht, die den Nischen 37 und 38 entsprechen.
  • Die Wände im Bereich der druckfesten Räume 15 und 17 sowie im Bereich des mittleren Raumes 16 besitzen einen umlaufenden Rücksprung 52, auf den ein Deckel 53 aufgelegt ist, der nach oben hin mittels einer Gießharzmasse 54 ausgegossen ist. In dem Deckel 53 befinden sich Öffnungen 55 bzw. 56, durch die Schaltstößel 31 und 32 druckfest hindurchgeführt sind; man hat dort einen Luftspalt von bestimmter Spaltweite und bestimmter Spaltlänge. In dem Deckel 52 befindet sich eine weitere Öffnung 57, durch die ein Leuchtengehäuse 59 hindurchgreift, in dem sich die Leuchten 21 befinden. Das Leuchtengehäuse 59 besitzt einen flanschartigen Kragen 58, der hinter den Deckel 52 faßt und so das Leuchtengehäuse 59 sichert.
  • Das Leuchtengehäuse 59 ist umgeben von einem Tastelement 60, das nach oben hin von einem Deckel 61 abgedeckt ist, der das Tastelement 60 überragt. Das Tastelement 60 ist dem Leuchtengehäuse 59 angepaßt und umgreift es. Das Tastelement 60 besitzt beidseitig zwei Vorsprünge 62 und 63, die die Schaltstößel 31 und 32 übergreifen, dergestalt, daß mittels des Tastelementes 60 die Schaltstößel 31 und 32 betätigt werden können.
  • In dem Umgehäuse 10, das den Vorschriften für erhöhte Sicherheit genügt, und zwar in dem Gehäuseoberteil, befindet sich ein Durchgang 70, durch den eine Hülse 71 hindurchgesteckt ist, der die Innenfläche des Geäuseoberteils innen überragt und die mittels einer Mutter 72 am Gehäuse festgeklemmt bzw. festgeschraubt wird. Die Hülse 71 begrenzt einen Zylinderinnenraum 73 und besitzt am inneren Ende des Zylinderinnenraumes nach innen aufeinanderzuweisende Vorsprünge 74 und 75, die den Außendurchmesser des Deckels 61 nach innen überdecken, so daß zwischen dem Deckel 61 und den Nasen 74 und 75 eine Druckfeder 76 und 77 angeordnet sein kann. In der Figur 1 sind zwei Druckfedern gezeichnet; es können natürlich auch mehr Druckfedern sein oder es besteht die Möglichkeit lediglich eine einzige, das Tastelement 60 umgebende Schraubenfeder vorzusehen. Damit der Raum innerhalb des Gehäuses 10 in diesem Bereich auch der erhöhten Sicherheit genügt, können spezielle Abdichtungselemente noch vorgesehen werden.

Claims (5)

1. Leuchtdrucktaster mit einer Leuchteneinheit (21) mit einer in ein Umgehäuse (14) eingegossenen Netzversorgungseinheit (20) für die Leuchteneinheit (21) und einem damit verbundenen viereckig oder zylindrisch geformten transparentem Leuchtengehäuse (59) für die Leuchteneinheit (21), die insbesondere Glühlampen umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich am Leuchtengehäuse (59) auf wenigstens einer Seite ein druckfest gekapselter Schaltkammerraum (15, 17) mit festen und beweglichen Kontaktstücken (26, 27; 28, 29) angeordnet ist, dessen mit den beweglichen Kontaktstücken (28, 29) verbundener Schaltstößel (31, 32) aus einem das Leuchtengehäuse umgebenden Abschlußdeckel (52) für den druckfesten Raum und gegebenenfalls für das Umgehäuse (14) parallel zur Mittelachse ues Leuchtengehäuses (59) herausragt, daß das Leuchtengehäuse von einem topfartigen Tastelement (60) umfaßt ist, das relativ zum Leuchtengehäuse verschiebbar geführt ist, und daß auf mindestens einer Seite des Tastelementes (60) ein den Schaltstößel (31, 32) überdeckenden und mit diesem zusammenwirkenden Vorsprung (58, 62) angeformt ist.
2. Leuchttaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei druckfest gekapselte Schaltkammerräume (15, 17) mit Kontaktstücken beidseitig symmetrisch zu dem Leuchtengehäuse angeordnet sind.
3. Leuchttaster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umgehäuse (14) und der wenig stens eine druckfeste Schaltkammerraum (15, 17) einstückig ausgebildet sind, daß das Umgehäuse einen Raum zur Aufnahme der Netzversorgungseinheit und wenigstens einen davon mittels einer Trennwand abgeteilten Raum zur Aufnahme des Schaltkammerraumes aufweist, und daß die offene Seite des Umgehäuses mittels der Abdeckplatte explosionsgeschützt abgeschlossen ist, die Öffnungen (55, 57) zur Durchführung der Kontaktstößel (31, 32) und des Leuchtengehäuses (59) aufweist.
4. Leuchte nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit mit Schaltkammerräumen, Leuchteneinheit und Netzversorgungseinheit in ein Außengehäuse mit erhöhter Sicherheit eingesetzt ist und das topfartige Tastelement aus dem Außengehäuse herausragt.
5. Leuchttaster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Außengehäuses mit erhöhter Sicherheit zur Führung des topfartigen Tastelementes dient.
EP86111332A 1985-08-30 1986-08-16 Leuchtdrucktaster Expired - Lifetime EP0215304B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86111332T ATE41076T1 (de) 1985-08-30 1986-08-16 Leuchtdrucktaster.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531052 DE3531052A1 (de) 1985-08-30 1985-08-30 Leuchtdrucktaster
DE3531052 1985-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0215304A1 true EP0215304A1 (de) 1987-03-25
EP0215304B1 EP0215304B1 (de) 1989-03-01
EP0215304B2 EP0215304B2 (de) 1993-08-18

Family

ID=6279783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111332A Expired - Lifetime EP0215304B2 (de) 1985-08-30 1986-08-16 Leuchtdrucktaster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0215304B2 (de)
AT (1) ATE41076T1 (de)
DE (2) DE3531052A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0902448A2 (de) * 1997-09-09 1999-03-17 GIRA GIERSIEPEN GmbH. & CO. KG Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster, Steller oder Schalter
AU2017221885B2 (en) * 2016-03-15 2022-03-10 Giuliano Res A flame proof optical push button assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246110A (en) * 1964-07-06 1966-04-12 Adalet Mfg Company Explosion proof switches including indicating means
GB1252951A (de) * 1969-04-17 1971-11-10
DE3406295A1 (de) 1983-02-23 1984-08-30 Karl 7108 Möckmühl Kapfer Explosionssicherer leuchtschalter und leuchttaster
DE3333135A1 (de) 1983-09-14 1985-03-28 Barlian, Reinhold, Dipl.-Ing.(FH), 6990 Bad Mergentheim Meldegeraet

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD30310A (de) *
CH330628A (de) * 1954-12-31 1958-06-15 Maier & Cie C Explosionssicherer Schalter
DE1787648U (de) * 1955-07-26 1959-04-30 Siemens Ag Abgedichtete vorrichtung zum betaetigen eines betaetigungsknopfes eines in ein gehaeuse eingesetzten elektrischen geraetes.
US2914705A (en) * 1957-07-09 1959-11-24 Gen Electric Illuminated oil-tight pushbutton
US3040142A (en) * 1959-10-22 1962-06-19 Arrow Hart & Hegeman Electric Lighted push button starting switch
US3231706A (en) * 1961-07-24 1966-01-25 Cutler Hammer Inc Illuminated pushbutton switches having tanden lamp impedance devices
US3185806A (en) * 1962-02-21 1965-05-25 Square D Co Protective sealing cap for push buttons
DE1858957U (de) * 1962-06-07 1962-09-27 Continental Elektro Ind Ag Druckknopfschalter.
US3236989A (en) * 1963-08-09 1966-02-22 Killark Electric Mfg Company Explosion-proof electrical accessory assembly
GB1281695A (en) * 1968-11-22 1972-07-12 Arrow Hart Europe Ltd Improvements in electric switches
DE3220915C2 (de) * 1982-06-03 1985-05-23 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Explosionsgeschützter oder schlagwettergeschützter Paketnockenschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246110A (en) * 1964-07-06 1966-04-12 Adalet Mfg Company Explosion proof switches including indicating means
GB1252951A (de) * 1969-04-17 1971-11-10
DE3406295A1 (de) 1983-02-23 1984-08-30 Karl 7108 Möckmühl Kapfer Explosionssicherer leuchtschalter und leuchttaster
DE3333135A1 (de) 1983-09-14 1985-03-28 Barlian, Reinhold, Dipl.-Ing.(FH), 6990 Bad Mergentheim Meldegeraet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0902448A2 (de) * 1997-09-09 1999-03-17 GIRA GIERSIEPEN GmbH. & CO. KG Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster, Steller oder Schalter
EP0902448A3 (de) * 1997-09-09 1999-10-27 GIRA GIERSIEPEN GmbH. & CO. KG Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster, Steller oder Schalter
AU2017221885B2 (en) * 2016-03-15 2022-03-10 Giuliano Res A flame proof optical push button assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3662223D1 (en) 1989-04-06
DE3531052A1 (de) 1987-03-12
ATE41076T1 (de) 1989-03-15
EP0215304B2 (de) 1993-08-18
EP0215304B1 (de) 1989-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338762C2 (de) Druckknopfschalter
DE7636602U1 (de) Leuchte
EP1345188B1 (de) Meldeleuchte
DE2402432A1 (de) Kontakttraeger fuer elektromagnetische schaltvorrichtung
EP0215304B1 (de) Leuchtdrucktaster
EP0314031B1 (de) Leuchte mit einer transparenten Abdeckwanne und einem damit verbundenen Leuchtengrundkörper
DE3237238C2 (de)
EP0077927A2 (de) Elektrischer Installationsschalter
EP0116667B1 (de) Stellantrieb
DE697902C (de) Einhandschalter
DE701867C (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE2426054A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von drei unterbrechern mit hilfe von zwei druckknoepfen
DE1957629B2 (de) Elektrischer Schalter mit elektrischer Beleuchtung
DE923925C (de) UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepsel- und Elementform
DE10210635B4 (de) Explosionsgeschütztes Gehäuse mit modularem Vorsatzgehäuse
EP0378734A1 (de) Elektrische Schauglas-Leuchte
EP1353346B1 (de) Gehäuse aus Gehäuse-Oberteil und Gehäuse-Unterteil mit mittels Tastenknöpfen betätigbaren Tastschaltern
DE2241219A1 (de) Schutzschalter, insbesondere fehlerstromschutzschalter
DE3000618A1 (de) Standleuchte
DE2155138A1 (de) Drehschalter mit signallampe
DE850924C (de) Explosionssichere Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE906233C (de) Druckknopf zum Betaetigen elektrischer Schaltgeraete
DE1665918C3 (de) Druckgasschalter mit geschlossenem Gaskreislauf
EP0338353B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
CH664645A5 (de) Schaltvorrichtung zur steuerung von elektromotoren.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870226

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880727

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 41076

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3662223

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890406

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890728

Year of fee payment: 4

Ref country code: AT

Payment date: 19890728

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890831

Year of fee payment: 4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BARTEC BARLIAN-TECHNIK GMBH

Effective date: 19891128

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BARTEC BARLIAN-TECHNIK GMBH.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900720

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900723

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900816

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900831

Ref country code: CH

Effective date: 19900831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910816

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19930818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050831

Year of fee payment: 20