EP0215264A2 - Türschliesser - Google Patents

Türschliesser Download PDF

Info

Publication number
EP0215264A2
EP0215264A2 EP86110703A EP86110703A EP0215264A2 EP 0215264 A2 EP0215264 A2 EP 0215264A2 EP 86110703 A EP86110703 A EP 86110703A EP 86110703 A EP86110703 A EP 86110703A EP 0215264 A2 EP0215264 A2 EP 0215264A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
door
channel
pressure relief
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86110703A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0215264A3 (en
EP0215264B2 (de
EP0215264B1 (de
Inventor
Julius Maus Von Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6785382&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0215264(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Priority to AT86110703T priority Critical patent/ATE42129T1/de
Publication of EP0215264A2 publication Critical patent/EP0215264A2/de
Publication of EP0215264A3 publication Critical patent/EP0215264A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0215264B1 publication Critical patent/EP0215264B1/de
Publication of EP0215264B2 publication Critical patent/EP0215264B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/223Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door closer with a rotary member which can be connected to the door, the rotary movement of which can be converted into a displacement movement of a piston rod, a piston which can be displaced in a cylinder against the force of a return spring being located in the cylinder remote end of the piston rod and also from the piston when opening the door a hydraulic fluid from the front cylinder chamber receiving the piston rod through a check valve into a rear cylinder chamber is pressed, from which it flows back when the door is turned back via a first housing channel and a first throttle valve inserted therein.
  • Such door closers are known in the form of floor door closers. They are characterized by their compact design and reliable work.
  • the door is closed more or less quickly as soon as it is released.
  • the return spring engages on the one hand on the piston and on the other hand on a support surface inside the housing.
  • the rotary movement of the door is preferably converted into the displacement movement via the rotary member and an eccentric which holds it in a rotationally fixed manner, the eccentric acting on a, for example, roller-shaped overrun member of a holder and bearing remote from the piston.
  • the object of the invention is now to improve such a door closer, in particular with a more favorable resetting behavior and in addition the possibility of locking, at least the wide-open door.
  • the invention proposes that the door closer is designed according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • the second channel represents an extension of the first channel, with both channels with one end in front whose cylinder space open, but at points offset in the sliding direction of the piston.
  • the two throttle valves can be individually adjusted. If both channel openings in the front cylinder chamber are released by the piston, the medium pushed by the piston out of the rear cylinder chamber can pass to the front cylinder chamber via the first channel and the first throttle valve and also via the second channel running from the first throttle valve via the second throttle valve to the front cylinder chamber flow back, of course it takes the path of least resistance, that is, in particular flows back via the throttle valve, which is opened further.
  • the piston covers the outflow opening of the first channel into the front cylinder space, so that the medium can only take the path via the first, the second channel hydraulically connected to it and the second throttle valve.
  • the mouth of the second channel in the front cylinder chamber is arranged so that it cannot be covered by the piston even when the door is open to the maximum. Due to the possibility of being able to set the first and second throttle valve differently, the closing characteristic can be predetermined, ie a slow closing up to a certain closing angle and then a fast closing thereafter. On the other hand, it is also possible to completely close the second throttle valve. In this case, the wing stops with a sufficiently large opening width because the medium no longer has the possibility of flowing from the rear cylinder space into the front cylinder space.
  • the door is now in front given opening position, which preferably exceeds 80 ° to 90 °, determined hydraulically. Automatic closing is only possible if you open a blocked hydraulic path from the rear to the front cylinder space. All the channels mentioned above and below consist in the usual way of transverse and longitudinal bores, primarily the housing.
  • a further development of the invention provides that the front and rear cylinder chamber are hydraulically connected via a third channel in which there is a third throttle valve, the piston returning to the starting position under spring force releasing the third throttle valve after the second. Assuming that all three throttle valves are open, the medium flows when the door is closed first from the rear cylinder chamber via the first and second channel to the second throttle valve - if the opening width exceeds 80 ° to 90 ° - and then (also) via the first Throttle valve as soon as the opening width is around 80 ° to 90 °.
  • the third throttle channel is then released by the piston, so that a relatively large return flow cross-section is now available, which accelerates the last part of the closing movement and at the same time provides sufficient force for actuation, for example a door latch Provides.
  • the medium flows via the first three channels in each case only in one direction, namely from the rear to the front cylinder space.
  • the um reverse flow takes place in a known manner via a pressure relief valve with a sufficiently large cross-section so that the opening of the door is braked as little as possible by the door closer.
  • a further embodiment of the invention is that the front and the rear cylinder space are hydraulically connected via a fourth channel, in which a fourth throttle valve is located, the mouth of the fourth channel located in the front cylinder space being open at every opening angle of the door.
  • This fourth throttle valve and the fourth channel can be used, for example, to close the wide open and hydraulically locked door.
  • the medium then flows from the rear cylinder space via a pressure relief valve and the fourth channel to the front cylinder space.
  • Each of the mentioned throttle valves can of course be set individually and according to the needs or the required characteristics.
  • the other orifices of the first and third channels are directly assigned to the rear cylinder space and the piston cannot close them in any piston position.
  • the piston 1 When opening the door, not shown, which is rotatably connected in a known manner to the rotary member of the door closer, the piston 1 is moved in the cylinder 2 in the direction of arrow 3.
  • the cylinder 2 is located in the housing of the door closer or forms part of the same.
  • the rotary movement of the rotary member is also transmitted in a known manner, preferably via an eccentric mechanism to the piston rod 4 and thus also to the piston 1 firmly connected to it.
  • the rotary member is assigned to the end of the piston rod remote from the piston.
  • the latter is surrounded concentrically by a strong return spring 5, the right end of which in the drawing is supported on the piston 1 and the left end (not shown) of which is supported on a housing wall.
  • the return spring When the piston is moved in the direction of arrow 3, i.e. when the door is opened, the return spring is tensioned.
  • the front cylinder space 6 receiving the piston rod and the spring like the rear cylinder space 7, is filled with a suitable hydraulic fluid.
  • a second channel 16 opens into the bore 15 of the first throttle valve 12. It consists of the short connecting piece 17 between the first throttle valve 12 and a second throttle valve 18 and a transverse bore 19 which runs parallel to the transverse bore 13 and also opens into the front cylinder chamber 6 .
  • the two throttle valves 12 and 18 are located on a housing or cylinder wall 20.
  • a third throttle valve 22 and a fourth throttle valve 23 are likewise offset in the longitudinal direction on an opposite wall 21 of the housing or of the cylinder.
  • the third throttle valve 22 includes a third Channel 24. It consists of the transverse channel 25, which opens approximately opposite from the transverse channel 10 in the rear cylinder space 7 and the longitudinal channel 26 and a further transverse channel 27 opening into the front cylinder chamber 6.
  • the piston 1 has a two-part piston ring 28.
  • the transverse channel 27 is now arranged such that it is released from the piston ring 28 in the initial position of the piston (FIG. 2).
  • the play between the piston and the cylinder wall 29 is large enough to allow the medium to enter the transverse bore 27 from the front cylinder space 6 as soon as its mouth in the cylinder interior is at least partially released by the piston ring.
  • the fourth channel 37 finally consists of the transverse bore 30 opening into the front cylinder chamber, the longitudinal bore 31 adjoining it and a further transverse bore 32, 33 which leads to a first pressure relief valve 34 and an annular groove 35 is connected between the parts thereof.
  • the transverse bore 33 also forms the outlet bore of the first pressure relief valve 34. Its inlet bore is denoted by 36 and it opens into the rear cylinder chamber 7. However, it is not released in the starting position of the piston 1, as will be explained below.
  • the inlet 36 of the first pressure relief valve 34 is closed by a spring-loaded closure member 38, 39 of an auxiliary valve 40 attached to the piston 1 (FIG. 5).
  • Both the closure member 39 and the housing 41 of the auxiliary valve 40 have a cup-shaped shape.
  • the pot shell of the housing encompasses that of the closure member and the Pot bases are separated from each other.
  • the loading spring 38 for the closure member 39 It is supported on the two pot bases.
  • the pot bottom of the housing 41 has a central hole 42.
  • the closure member 39 is slidably mounted in the housing 41 in the longitudinal direction of the piston axis.
  • a second pressure relief valve 47 is installed, which is closed when the door is closed.
  • Its locking member 48 is in the form of a bolt with an outer collar 49 its end associated with the rear cylinder space 7. Both the bolt and the collar 49 are designed in a star shape on the outer circumference in order to achieve good guidance in the piston 1 on the one hand and flow through the medium on the other hand.
  • the housing of this second pressure relief valve is formed by the piston 1. Accordingly, there is also the annular valve seat surface 50.
  • the loading spring 51 which holds the closure member in the closed position, is centered by a tubular extension and is supported at one end on the outside of the closure member and at the other end on the bottom of the housing 41 of the auxiliary valve 40 .
  • the housing 48 of the second pressure relief valve 47 also forms a housing of a third, oppositely opening pressure relief valve 53 which is closed when the door is closed.
  • Its closure member 54 preferably consists of a ball, and its load spring 55, like the other valve springs, is a helical compression spring.
  • the closure member 56 of the first pressure relief valve 34 is a cantilevered piston, and its loading spring is designated 57. It normally keeps the valve closed.
  • the spring-facing, reduced-diameter end of the closure member 56 acts with the housing valve seat on the right in FIG. 5 End of the inlet channel 36 together.
  • the closure members 56, 48, 54, 39 of the first, second and third pressure relief valves 34, 47, 53 and the auxiliary valve 40 and thus also these valves themselves are arranged concentrically with the geometric axis of the cylinder or piston 1. This makes production particularly easy.
  • the separately manufactured bottom 44 At the end of the cylinder facing away from the rotary member there is the separately manufactured bottom 44 mentioned. It receives the first pressure relief valve 34 and its transverse bore 33. In addition, an outer groove forms the aforementioned annular groove 35. On both sides of the latter there is an O-ring 58 and 59, respectively. The outside is held by a spring ring 60 or the like.
  • the separate production of this cylinder bottom has the advantage that it can be easily exchanged for another. For example, you can use a solenoid valve for fire protection doors instead of the one shown, without making any changes to the housing.
  • the solenoid valves can be operated by a smoke detector to ensure that an open door is closed immediately in the event of fire or smoke.
  • the housing or the cylinder for the piston 1 is located in an outer housing 62, which can be closed by means of a cover, not shown, so that, in particular, the throttle valves are not accessible to unauthorized persons. It remains to be added that the second pressure relief valve 47 opens at a substantially higher pressure than the first pressure relief valve 34.
  • this door closer is as follows, with two cases to be distinguished. In the first case, the throttle valve 18 is open. This means that the door is not hydraulically locked.
  • the return spring 5 presses the piston 1 and all parts coupled with it in terms of movement back into the starting position shown in FIG. 1. This reduces the volume of the rear cylinder space 7, and this requires the amount of liquid that previously occurred when the door was opened to flow back. However, it does not take the route via the second pressure relief valve 7 because it works as a check valve, but via the second throttle valve 18 and the second channel 16. As soon as the piston has run back far enough and the piston ring 28 the transverse bore 13 of the first channel 14 at least partially released, the medium can also flow into the front cylinder space 6 via the first channel. If the first throttle valve is opened further than the second, at least the majority of the back-flowing liquid will flow via the first throttle valve 12. When the first channel 14 or its transverse bore 13 is released, the door is in an open position of 80 to 90 °.
  • the third channel or its transverse channel 27 is finally released, so that in the final phase of the door closing, the medium can also flow back into the front cylinder chamber 6 via the third channel and the third throttle valve. This causes an accelerated closing in the final phase and a sharp decrease in the throttling effect, so that the door closer provides sufficient torque to actuate a lock latch on the door.
  • the second throttle valve 18 is closed. If the door is only opened by an angle of 80 to 90 °, the first channel or its transverse bore 13 is still released by the piston or piston ring 28, and therefore the door closes after the actuation force ceases to exist solely on the basis of the force of the return spring 5 .
  • the opening angle of the door exceeds 80 to 90 °, not only are the third and first channels closed, but also the second channel due to the second throttle valve. This means that no oil or the like can flow back through these channels from the rear into the front cylinder space 6.
  • the door remains hydraulically secured in an open position. Now there is still a hydraulic connection between the front and rear cylinder space via the fourth throttle valve 23 and the fourth channel 37.
  • the first pressure relief valve 34 is also located in the fourth channel 37.
  • the auxiliary valve and the pressure relief valves work, as said, in the manner of check valves, ie they open when the prevailing pressure exerts a greater force on their closure member than the closing spring acting in the opposite direction.
  • the piston movement creates an overpressure in the front cylinder chamber, while when the door is closed, the rear cylinder chamber 7 comes under overpressure.
  • this overpressure acts, as described above, on the closure member 56 of the first overpressure valve 1.
  • it works but also on the closure member 54 of the third pressure relief valve 53.
  • the hydraulic path goes through the radial slot or slots 52 and the opening of the tubular extension for centering the load spring 51.
  • the load spring 55 of the third pressure relief valve 53 and that 57 of the first pressure relief valve 34 are now so coordinated that the third pressure relief valve 53 opens at a significantly higher pressure than the first pressure relief valve 34, which can be seen from the dimensioning of the springs in the drawing.
  • the pressure in the rear cylinder space 7 becomes large enough to also open the third pressure relief valve 53.
  • a sufficiently large return flow cross-section is available which mitigates or eliminates the strong throttling set.
  • the third pressure relief valve 53 can of course be effective from any opening position of the door, in contrast to the first pressure relief valve 34, which is only "released" from an opening angle of the door of 80 to 90 °.
  • the first pressure relief valve 34 has a stable open position. Its inlet bore 36 has a small cross section, so that the force when the valve is closed is relatively small. As soon as the valve 34 opens, however, the liquid acts against a larger area, which then requires less force to keep it open. After in the fourth channel through the fourth throttle valve 23 there is a back pressure, the first throttle valve 34 only closes again when the hydraulic fluid can flow out in another way or when the door is stopped in an intermediate position before the transverse bore 13 of the first throttle valve 12 is released. It is particularly advantageous that the closing speed of the door leaf can be set in the range above 80 to 90 ° due to the use of the fourth throttle valve 23.
  • the mentioned outer collar 48 of the second pressure relief valve 47 is not circular on the outside, but is star-shaped. It is thereby achieved in a very advantageous manner that the damping fluid is not swirled so strongly when flowing over into the rear cylinder space 7.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Der Türschließer kann aufgrund der Verwendung von mehreren Dros­selventilen (12, 18, 22, 23) sowie Hilfs- und Überdruckventilen (40, 34, 47, 53) in jeder gewünschten Weise benutzt werden, wobei die Schließgeschwindigkeit in jedem Bereich über die Drosselven­tile steuerbar ist. Durch völliges Schließen des zweiten Drossel­ventils (18) kann man den Flügel in jeder beliebigen Öffnungslage über ca. 80 bis 90° feststellen. Zum Schließen des Türflügels ist eine an ihm angreifende, in Schließrichtung wirkende Handkraft notwendig. Die Rückstellung des Flügels erfolgt in bekannter Wei­se mit Hilfe einer Rückstellfeder (5). Wird zusätzlich zu dieser mechanischen Rückstellkraft noch eine Handkraft auf den Flügel ausgeübt, so ermöglicht das dritte Überdruckventil (53) in der Art eines By-Passes eine beschleunigte Rückströmung der Dämp­fungsflüssigkeit vom hinteren Zylinderraum (7) in dem vorderen Zylinderraum (6).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Türschließer mit einem mit der Tür verbindbaren Drehglied, dessen Drehbewegung in eine Ver­schiebewegung einer Kolbenstange umsetzbar ist, wobei sich am drehgliedfernen Ende der Kolbenstange ein in einem Zylinder gegen die Kraft einer Rückstellfeder verschiebbarer Kolben befindet und ferner vom Kolben beim Öffnen der Tür eine hydraulische Flüssig­keit von dem die Kolbenstange aufnehmenden vorderen Zylinderraum durch ein Rückschlagventil in einen hinteren Zylinderraum ge­ drückt wird, von welchem sie beim Rückdrehen der Tür über einen ersten Gehäusekanal sowie ein darin eingesetztes erstes Drossel­ventil zurückströmt. Derartige Türschließer sind in Form von Bo­den-Türschließern bekannt. Sie zeichnen sich durch kompakte Bau­weise und zuverlässiges Arbeiten aus. Je nach Einstellung des er­sten Drosselventils und Kraft der Rückstellfeder, die in bevor­zugter Weise eine die Kolbenstange umgebende Schraubendruckfeder ist, wird die Tür mehr oder weniger schnell geschlossen, sobald man sie freigibt. Die Rückstellfeder greift einerseits am Kolben und andererseits an einer Stützfläche im Gehäuseinnern an. Vor­zugsweise wird die Drehbewegung der Tür über das Drehglied und einen diesen drehfest haltenden Exzenter in die Verschiebebewe­gung umgesetzt, wobei der Exzenter an einem, beispielsweise rol­lenförmigen Auflaufglied einer kolbenfernen Halterung und Lage­rung angreift.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen derartigen Türschließer zu verbessern, wobei insbesondere an ein günstigeres Rückstellverhalten und zusätzlich die Möglichkeit eines Feststel­lens, zumindest der weit geöffenten Tür, gedacht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Türschließer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspre­chend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Der zweite Kanal stellt gewissermaßen eine Verlängerung des er­sten Kanals dar, wobei beide Kanäle mit ihrem einen Ende im vor­ deren Zylinderraum münden, jedoch an in Schieberichtung des Kol­bens versetzten Stellen. Die beiden Drosselventile können indivi­duell eingestellt werden. Sofern beide Kanalöffnungen im vorderen Zylinderraum durch den Kolben freigegeben sind, kann das vom Kol­ben aus dem hinteren Zylinderraum gedrückte Medium über den er­sten Kanal und das erste Drosselventil und auch über den vom er­sten Drosselventil über das zweite Drosselventil zum vorderen Zy­linderraum verlaufenden zweiten Kanal zum vorderen Zylinderraum zurückströmen, wobei es selbstverständlich den Weg des geringsten Widerstands nimmt, also insbesondere über das Drosselventil zu­rückströmt, das weiter geöffnet ist. Wenn die Tür weit geöffnet ist, so verdeckt der Kolben die Abströmöffnung des ersten Kanals in den vorderen Zylinderraum, so daß das Medium nur den Weg über den ersten, den daran hydraulisch angeschlossenen zweiten Kanal und das zweite Drosselventil nehmen kann. Die Mündung des zweiten Kanals im vorderen Zylinderraum ist so angeordnet, daß sie vom Kolben auch bei maximaler Türöffnung nicht abgedeckt werden kann. Aufgrund der Möglichkeit, das erste und zweite Drosselventil un­terschiedlich einstellen zu können, kann man die Schließcharak­teristik vorbestimmen, d.h. bis zu einem gewissen Schließwinkel der Tür ein langsames und danach ein schnelles Schließen veran­lassen. Andererseits ist es aber auch möglich, das zweite Dros­selventil vollständig zu schließen. In diesem Falle bleibt der Flügel bei genügend großer Öffnungsweite stehen, weil das Medium nun keine Möglichkeit mehr hat, vom hinteren Zylinderraum in den vorderen Zylinderraum zu strömen. Die Tür ist damit in einer vor gegebenen Öffnungsstellung, die vorzugsweise 80° bis 90° über­trifft, hydraulisch festgestellt. Ein selbsttätiges Schließen ist nur dann möglich, wenn man einen abgesperrten hydraulischen Weg vom hinteren in den vorderen Zylinderraum freigibt. Sämtliche vorstehend und nachfolgend erwähnten Kanäle bestehen in üblicher Weise aus Quer-und Längsbohrungen, vornehmlich des Gehäuses.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der vordere und hintere Zylinderraum über einen dritten Kanal hydraulisch verbun­den sind, in welchem sich ein drittes Drosselventil befindet, wo­bei der unter Federkraft in die Ausgangslage zurückkehrende Kol­ben das dritte Drosselventil nach dem zweiten freigibt. Unter­stellt man, daß alle drei Drosselventile offen sind, so strömt das Medium beim Schließen der Tür zunächst vom hinteren Zylinder­raum über den ersten und zweiten Kanal zum zweiten Drosselven­til - falls die Öffnungsweite 80° bis 90° übertrifft - und an­schließend (auch) über das ersten Drosselventil, sobald die Öff­nungsweite bei etwas 80° bis 90° liegt. Insbesondere kurz vor dem Schließen der Tür wird dann vom Kolben auch der dritte Drosselka­nal freigegeben, so daß nunmehr ein verhältnismäßig großer Rück­strömquerschnitt zur Verfügung steht, der den letzten Teil der Schließbewegung beschleunigt ablaufen läßt und zugleich für eine ausreichende Kraft zum Betätigen, beispielsweise einer Türfalle zur Verfügung stellt. Über die ersten drei Kanäle fließt das Me­dium gemäß den vorstehenden Ausführungen jeweils nur in einer Richtung, nämlich vom hinteren zum vorderen Zylinderraum. Die um­ gekehrte Strömung erfolgt in bekannter Weise über ein Überdruck­ventil mit genügend großem Querschnitt, so daß das Öffnen der Tür durch den Türschließer möglichst wenig gebremst wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der vordere und der hintere Zylinderraum über einen vierten Kanal hy­draulisch verbunden sind, in welchem sich ein viertes Drosselven­til befindet, wobei die im vorderen Zylinderraum gelegene Mündung des vierten Kanals bei jedem Öffnungswinkel der Tür offen ist. Das bedeutet, daß die Mündungsöffnung des vierten Kanals im vor­deren Zylinderraum mindestens "auf gleicher Höhe" liegt wie die­jenige des zweiten Drosselventils. Dieses vierte Drosselventil und den vierten Kanal kann man beispielsweise zum Schließen der weit geöffneten und hydraulisch festgestellten Tür heranziehen. In diesem Falle strömt dann das Medium vom hinteren Zylinderraum über ein Überdruckventil und den vierten Kanal zum vorderen Zy­linderraum. Jedes der genannten Drosselventile kann selbstver­ständlich individuell und den Bedürfnissen bzw. der geforderten Charakteristik entsprechend eingestellt werden. Andererseits be­steht die Möglichkeit, für unterschiedliche Türschließer ein und dasselbe Gehäuse zu verwenden, und beispielsweise auf den Einbau des dritten und vierten Drosselventils zu verzichten oder diese Ventile gegebenenfalls ganz zu schließen. Wenn feststeht, daß die Tür nie weiter als 80° bis 90° - oder einen anderen Winkel bei anderer Anordnung des ersten Drosselventils - geöffnet wird, so kann man auch auf das zweite Drosselventil verzichten oder dieses ganz schließen. "Verzichten" bedeutet in diesem Falle insbesonders, daß zwar die Bohrungen für den Ven­tilkörper und auch die genannten Kanäle vorhanden sind, jedoch statt des einschraubbaren Ventilkörpers ein Schraubstopfen od. dgl. eingedreht wird, der den betreffenden Kanal verschließt.
  • Die anderen Mündungen des ersten und dritten Kanals sind direkt dem hinteren Zylinderraum zugeordnet und sie können vom Kolben in keiner Kolbenstellung verschlossen werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Vorteile dieses Tür­schließers ergeben sich aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschrei­bung.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hier­bei stellen dar:
    • Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch den Türschließer gemäß der Linie I-I der Fig. 1,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch die Fig. 1 entsprechend der Linie II-II,
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2 und
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 2,
    • Fig. 5 eine vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 2.
  • Beim Öffnen der nicht dargestellten Tür, die in bekannter Weise mit dem Drehglied des Türschließers drehfest verbunden ist, wird der Kolben 1 im Zylinder 2 in Pfeilrichtung 3 verschoben. Der Zy­linder 2 befindet sich im Gehäuse des Türschließers oder bildet einen Teil desselben. Die Drehbewegung des Drehglieds wird in ebenfalls bekannter Art, vorzugsweise über einen Exzentermecha­nismus auf die Kolbenstange 4 und damit auch den fest mit ihr verbundenen Kolben 1 übertragen. Das Drehglied ist dem kolbenfer­nen Ende der Kolbenstange zugeordnet. Letztere ist konzentrisch von einer kräftigen Rückstellfeder 5 umgeben, deren in der Zeich­nung rechtes Ende sich am Kolben 1 und deren linkes nicht darge­stelltes Ende sich an einer Gehäusewandung abstützen. Beim Ver­schieben des Kolbens in Pfeilrichtung 3, also beim Öffnen der Tür, wird die Rückstellfeder gespannt. Der die Kolbenstange und die Feder aufnehmende vordere Zylinderraum 6 ist ebenso wie der hintere Zylinderraum 7 mit einer geeigneten Hydraulikflüssigkeit gefüllt.
  • Beim Verschieben des Kolbens verdrängt letzterer Hydraulikflüs­sigkeit aus dem vorderen Zylinderraum 6. Sie fließt in nachste­hend noch näher erläuterter Weise in den sich bei der Kolbenbewe­gung vergrößernden hinteren Zylinderraum 7. Der hierfür vorgese­hene Strömungsweg, insbesondere ein T-förmiger Kanal 8 im Innern des Kolbenschafts 9 bietet Gewähr für ein rasches Überströmen des Mediums ohne großen Strömungswiderstand. Der Kolben nimmt in Fig. 1 seine eine Endstellung ein, die der geschlossenen Tür ent­spricht. Nach dem Auslenken des Kolbens und Freigeben der Tür drückt die Rückstellfeder 5 den Kolben entgegen dem Pfeil 3 in diese Ausgangslage zurück. Dabei wird dann das eingeströmte Me­dium aus dem hinteren Zylinderraum 7 wieder in den vorderen Zy­linderraum 6 gepreßt. Es nimmt dabei allerdings einen anderen Weg als beim Einströmen in den hinteren Zylinderraum. Es tritt über eine Zylinder-Querbohrung 10 in einen Längskanal 11 ein und ge­langt von dort zu einem ersten einstellbaren Drosselventil 12. Eine weitere kurze Querbohrung 13 schafft schließlich die Verbin­dung zum vorderen Zylinderraum 6. Die Kanäle 10, 11 und 13 bilden zusammen einen ersten Kanal 14 des Türschließers.
  • In die Bohrung 15 des ersten Drosselventils 12 mündet ein zweiter Kanal 16. Er besteht aus dem kurzen Verbindungsstück 17 zwischen dem ersten Drosselventil 12 und einem zweiten Drosselventil 18 sowie einer Querbohrung 19, die parallel zur Querbohrung 13 ver­läuft und ebenfalls in den vorderen Zylinderraum 6 mündet. Die beiden Drosselventile 12 und 18 befinden sich an einer Gehäuse- oder Zylinderwand 20. An einer gegenüberliegenden Wand 21 des Ge­häuses bzw. des Zylinders befinden sich ebenfalls in Längsrich­tung versetzt ein drittes Drosselventil 22 und ein viertes Dros­selventil 23. Zum dritten Drosselventil 22 gehört ein dritter Ka­nal 24. Er besteht aus dem Querkanal 25, der etwa gegenüberlie­gend vom Querkanal 10 in den hinteren Zylinderraum 7 mündet sowie dem Längskanal 26 und einem weiteren in den vorderen Zylinderraum 6 mündenden Querkanal 27. Der Kolben 1 besitzt einen zweiteiligen Kolbenring 28. Der Querkanal 27 ist nun so angeordnet, daß er in der Ausgangslage des Kolbens (Fig. 2) vom Kolbenring 28 freigege­ben ist. Das Spiel zwischen Kolben und Zylinderwandung 29 ist groß genug, um das Medium vom vorderen Zylinderraum 6 in die Querbohrung 27 eintreten zu lassen, sobald deren Mündung im Zy­linderinnern durch den Kolbenring wenigstens teilweise freigege­ben ist. Der vierte Kanal 37 schließlich besteht aus der in den vorderen Zylinderraum mündenden Querbohrung 30, der sich daran anschließenden Längsbohrung 31 sowie einer weiteren Querbohrung 32, 33, die zu einem ersten Überdruckventil 34 führt und zwischen deren Teile eine Ringnut 35 geschaltet ist. Die Querbohrung 33 bildet zugleich die Auslaßbohrung des ersten Überdruckventils 34. Dessen Einlaßbohrung ist mit 36 bezeichnet und sie mündet in den hinteren Zylinderraum 7. Sie ist allerdings in der Ausgangsstel­lung des Kolbens 1 nicht freigegeben, wie nachstehend noch erläu­tert wird.
  • Der Einlaß 36 des ersten Überdruckventils 34 ist durch ein feder­belastetes Verschlußorgan 38, 39 eines am Kolben 1 angebrachten Hilfsventils 40 geschlossen (Fig. 5).
  • Sowohl das Verschlußorgan 39 als auch das Gehäuse 41 des Hilfs­ventils 40 haben eine topfförmige Gestalt. Dabei umgreift der Topfmantel des Gehäuses denjenigen des Verschlußorgans und die Topfböden sind voneinander entfernt. Im Inneren dieser topfförmi­gen Teile befindet sich die Belastungsfeder 38 für das Verschluß­organ 39. Sie stützt sich an den beiden Topfböden ab. Der Topfbo­den des Gehäuses 41 besitzt ein zentrisches Loch 42. Außen am Topfboden des Verschlußorgans 39 befindet sich ein Dichtring 43, insbesondere O-Ring, der gemäß Fig. 5 in der Ausgangsstellung und, wie später noch erläutert wird, auch über einen Teil der Türöffnungsbewegung die Einlaßbohrung 36 des ersten Überdruckven­tils 34 verschlossen hält. Das Verschlußorgan 39 ist im Gehäuse 41 in Längsrichtung der Kolbenachse verschiebbar gelagert. Weil jedoch der Dichtring 43 und damit das Verschlußorgan 39 in der Ausgangsstellung des Kolbens 1 am Zylinderboden 44 anliegt, kommt eine Relativbewegung nur dann zustande, wenn sich das Gehäuse 41 zusammen mit dem Kolben 1, an welchem es über einen Rastverbin­dung 45 abnehmbar gehalten ist, nach links, also in Pfeilrichtung 3, bewegt. Dies ist beim Öffnen der Tür der Fall. Während der ersten Öffnungsphase, also etwa bis zu einem Öffnungswinkel von 80 bis 90°, verschiebt sich das Gehäuse 41 relativ zum Verschluß­organ 39. Dann kommt der Außenbund des Verschlußorgans 39 am In­nenbund 46 des Gehäuses 41 zur Anlage. Bei größerer Öffnungsweite der Tür hebt der Dichtring 43 ab und gibt dadurch die Einlaßboh­rung 36 des ersten Überdruckventils 34 frei.
  • In den Kolben 1 ist ein zweites Überdruckventil 47 eingebaut, welches bei geschlossener Tür geschlossen ist. Sein Verschlußor­gan 48 hat die Gestalt eines Bolzens mit einem Außenbund 49 an seinem dem hinteren Zylinderraum 7 zugeordneten Ende. Dabei sind sowohl der Bolzen als auch der Bund 49 am Außenumfang sternförmig gestaltet, um einerseits eine gute Führung im Kolben 1 und ande­rerseits ein Durchströmen des Mediums zu erreichen. Das Gehäuse dieses zweiten Überdruckventils wird durch den Kolben 1 gebildet. Dort befindet sich demnach auch die ringförmige Ventilsitzfläche 50. Die das Verschlußorgan in Schließlage haltende Belastungsfe­der 51 ist durch einen rohrförmigen Ansatz zentriert, und sie stützt sich mit ihrem einen Ende außen am Verschlußorgan und mit ihrem anderen Ende am Boden des Gehäuses 41 des Hilfsventils 40 ab. Bei Überdruck im vorderen Zylinderraum 6 bzw. im T-förmigen Kanal 8 hebt das Verschlußorgan 48 vom Sitz 50 ab, so daß das Me­dium außen am Verschlußorgan 48 vorbei - ein entsprechender Zwi­schenraum ist durch eine beispielsweise sternförmige Ausbildung vorhanden - in den hinteren Zylinderraum 7 strömen kann. In die­sem Strömungsweg liegen noch durch Radialschlitze 52 des Gehäuses 41 gebildete Strömungskanäle.
  • Das Gehäuse 48 des zweiten Überdruckventils 47 bildet zugleich ein Gehäuse eines dritten, gegenläufig öffnenden, bei geschlos­sener Tür geschlossenen Überdruckventils 53. Sein Verschlußorgan 54 besteht vorzugsweise aus einer Kugel, und seine Belastungs­feder 55 ist, wie auch die übrigen Ventilfedern, eine Schrauben­druckfeder.
  • Das Verschlußorgan 56 des ersten Überdruckventils 34 ist ein fliegend gelagerter Kolben, und seine Belastungsfeder ist mit 57 bezeichnet. Sie hält das Ventil normalerweise geschlossen. Das federabgewandte, im Durchmesser reduzierte Ende des Verschlußor­gans 56 wirkt mit dem Gehäuse-Ventilsitz am in Fig. 5 rechten Ende des Einlaßkanals 36 zusammen. Die Verschlußorgane 56, 48, 54, 39 des ersten, zweiten und dritten Überdruckventils 34, 47, 53 sowie des Hilfsventils 40 und damit auch diese Ventile selbst sind konzentrisch zur geometrischen Achse des Zylinders bzw. des Kolbens 1 angeordnet. Das erleichtert in besonderem Maße die Fer­tigung.
  • An dem vom Drehglied abgewandten Ende des Zylinders befindet sich der erwähnte separat gefertigte Boden 44. Er nimmt das erste Überdruckventil 34 und dessen Querbohrung 33 auf. Außerdem bildet eine Außennut die erwähnte Ringnut 35. Beidseits der letzteren befindet sich je ein O-Ring 58 bzw. 59. Außen wird er durch einen Springring 60 od. dgl. gehalten. Die separate Fertigung dieses Zylinderbodens hat den Vorteil, daß man ihn gegen einen anderen leicht auswechseln kann. So kann man beispielsweise anstelle der gezeichneten Ausführung eine mit Magnetventilen für Feuerschutz­türen verwenden, ohne daß deshalb am Gehäuse Änderungen notwendig sind. Die Magnetventile können durch eine Rauchmelder betätigt werden, um sicherzustellen, daß im Falle eines Brandes oder über­haupt bei Rauchentwicklung eine geöffnete Tür unverzüglich ge­schlossen wird.
  • Wie bereits dargelegt, befinden sich mit Ausnahme des ersten Überdruckventils und der Drosselventile alle übrigen Ventile am Kolben, und zwar zentrisch zu dessen Achse angeordnet, wobei die Verschlußorgane 39 bzw. 54 des Hilfsventils 40 und des dritten Überdruckventils 53 gegen das Drehglied und diejenigen 56 bzw. 48 des ersten und zweiten Überdruckventils 34 und 47 in entgegenge­setztem Sinne gerichtet sind. Die Achsen der Ventilkörper der Drosselventile 12, 18, 22 und 23 verlaufen in Gebrauchslage des Türschließers senkrecht zum Boden, und ihre Betätigungsenden (z.B. 61) sind somit von oben her gut zugänglich. Das Gehäuse bzw. der Zylinder für den Kolben 1 befindet sich in einem Außen­gehäuse 62, das mittels eines nicht gezeigten Deckels verschlos­sen werden kann, so daß insbesondere die Drosselventile für Unbe­fugte nicht zugänglich sind. Es bleibt noch nachzutragen, daß das zweite Überdruckventil 47 bei einem wesentlich höheren Druck öff­net als das erste Überdruckventil 34.
  • Die Wirkungsweise dieses Türschließers ist folgendermaßen, wobei zwei Fälle zu unterscheiden sind. Im ersten Falle ist das Dros­selventil 18 geöffnet. Dies bedeutet, daß eine hydraulische Fest­stellung der Tür nicht stattfindet.
  • Beim Öffnen der Tür wird über das Drehglied des Türschließers und den Umsetzmechanismus für die Drehbewegung in die Verschiebebewe­gung der Kolben 1 im Sinne des Pfeils 3 (Fig. 1) verschoben. Der äußere Ring des zweiteiligen Kolbenrings 28 gleitet dabei zu­nächst über die Querbohrung 27 des dritten Drosselventils 22 und dann über die Querbohrung 13 des ersten Drosselventils 1. Die Kolbenbewegung endigt jedoch, bevor der Kolbenring 28 die Quer­bohrungen 19 und 30 des zweiten Drosselventils 18 und des vierten Drosselventils 23 erreicht. Durch das Verschieben des Kolbens 1 wird die hydraulische Flüssigkeit aus dem vorderen Zylinderraum 6 verdrängt. Sie fließt durch das zweite Überdruckventil 47 und die Radialschlitze 52 in den hinteren Zylinderraum 7. Die Tür ist nunmehr weit über 90° geöffnet. Gibt man sie jetzt frei, so drückt die Rückstellfeder 5 den Kolben 1 und alle bewegungsmäßig damit gekuppelten Teile in die aus Fig. 1 ersichtliche Ausgangs­lage zurück. Damit verkleinert sich das Volumen des hinteren Zy­linderraums 7, und dies erfordert ein Zurückströmen der zuvor beim Türöffnen eingetretenen Flüssigkeitsmenge. Sie nimmt jedoch nicht den Weg über das zweite Überdruckventil 7, weil dieses als Rückschlagventil arbeitet, sondern über das zweite Drosselventil 18 und den zweiten Kanal 16. Sobald der Kolben weit genug zurück­gelaufen ist und der Kolbenring 28 die Querbohrung 13 des ersten Kanals 14 wenigstens teilsweise freigegeben hat, kann das Medium auch über den ersten Kanal in den vorderen Zylinderraum 6 strö­men. Wenn das erste Drosselventil weiter geöffnet ist als das zweite, so wird zumindest der Großteil der rückströmenden Flüs­sigkeit über das erste Drosselventil 12 fließen. Bei Freigabe des ersten Kanals 14 bzw. seiner Querbohrung 13 befindet sich die Tür in einer Öffnungsstellung von 80 bis 90°.
  • Beim weiteren Schließen der Tür wird schließlich auch noch der dritte Kanal bzw. dessen Querkanal 27 freigegeben, so daß in der Endphase des Türschließens das Medium auch noch über den dritten Kanal und das dritte Drosselventil in den vorderen Zylinderraum 6 zurückströmen kann. Dies bewirkt ein beschleunigtes Schließen in der Endphase und eine starke Abnahme der Drosselwirkung, so daß der Türschließer ein ausreichendes Drehmoment zum Betätigen einer Schloßfalle an der Tür zur Verfügung stellt.
  • Im zweiten Fall ist das zweite Drosselventil 18 geschlossen. Wird die Tür lediglich um einen Winkel von 80 bis 90° geöffnet, so ist der erste Kanal bzw. dessen Querbohrung 13 vom Kolben bzw. Kol­benring 28 noch freigegeben, und deshalb schließt sich die Tür nach Wegfall der Betätigungskraft allein aufgrund der Kraft der Rückstellfeder 5.
  • Bei einem 80 bis 90° übersteigenden Öffnungswinkel der Tür sind nicht nur der dritte und erste Kanal verschlossen, sondern durch das zweite Drosselventil auch der zweite Kanal. Das bedeutet, daß über diese Kanäle kein Öl od. dgl. vom hinteren in den vorderen Zylinderraum 6 zurückströmen kann. Die Tür bleibt also hydrau­lisch gesichert in einer Offenstellung. Nun besteht aber noch eine hydraulische Verbindung zwischen dem vorderen und hinteren Zylinderraum über das vierte Drosselventil 23 und den vierten Kanal 37. Außer dem vierten Drosselventil 23 liegt im vierten Kanal 37 auch noch das erste Überdruckventil 34. Bei geschlosse­ner Tür und bei einer Türöffnung von weniger als 80 bis 90° ist dessen Einlaß 36 durch das Hilfsventil 40 geschlossen. Bei einer Türöffnungsweite über 80 bis 90° hebt der Dichtring 43 von seiner Gegendichtfläche am Zylinderboden 44 ab, so daß der vierte Kanal 37 lediglich noch durch das erste Überdruckventil 34 geschlossen ist.
  • Wird nunmehr die Tür vom Benutzer von der festgestellten, 80 bis 90° übertreffenden Öffnungsstellung in Richtung der Schließstel­lung zurückgedreht, so hat dies eine Kolbenbewegung entgegen dem Pfeil 3 zur Folge. Dadurch steigt der Druck im Zylinderraum 7 an und öffnet das Verschlußorgan des ersten Überdruckventils 34 ge­gen den Widerstand seiner Belastungsfeder 57. Damit ist der vier­te Kanal 37 frei, und das Medium kann gedrosselt von vierten Drosselventil 23 in den vorderen Zylinderraum 6 zurückströmen. Sobald die 80- bis 90°-Öffnungsstellung erreicht ist, verschließt der Dichtring 43 des Hilfsventils 40 die Einlaßbohrung 36 des er­sten Überdruckventils 34. Dafür wird aber die Querbohrung 13 des ersten Kanals 14 freigegeben, so daß das rückströmende Medium nunmehr durch den ersten Kanal 14 und das erste Drosselventil 12 zum vorderen Zylinderraum 6 strömen kann. Am Ende der Schließbe­wegung wird schließlich auch noch der dritte Kanal 24 freigege­ben.
  • Das Hilfsventil und die Überdruckventile arbeiten, wie gesagt, in der Art von Rückschlagventilen, d.h. sie öffnen, wenn der herr­schende Druck eine größere Kraft auf ihr Verschlußorgan ausübt als die in Gegenrichtung wirkende Schließfeder. Beim Öffnen der Tür entsteht durch die Kolbenbewegung ein Überdruck im vorderen Zylinderraum, während beim Schließen der Tür der hintere Zylin­derraum 7 unter Überdruck kommt. Bei weitgeöffneter Tür wirkt dieser Überdruck, wie vorstehend beschrieben, auf das Verschluß­organ 56 des ersten Überdruckventils 1 ein. Zugleich wirkt er aber auch am Verschlußorgan 54 des dritten Überdruckventils 53. Der hydraulische Weg geht dabei über den oder die Radialschlitze 52 und die Öffnung des rohrförmigen Ansatzes zur Zentrierung der Belastungsfeder 51. Die Belastungsfeder 55 des dritten Überdruck­ventils 53 und diejenige 57 des ersten Überdruckventils 34 sind nun so aufeinander abgestimmt, daß das dritte Überdruckventil 53 bei einem wesentlich höheren Druck öffnet als das erste Über­druckventil 34, was man schon allein an der Dimensionierung der Federn in der Zeichnung ablesen kann. Bei starker Drosselung der in den vorderen Zylinderraum 6 rückströmenden Flüssigkeit und einer hohen, von Hand auf die Tür aufgegebenen Schließkraft wird der Druck im hinteren Zylinderraum 7 groß genug, um auch das dritte Überdruckventil 53 zu öffnen. In diesem Falle steht dann ein genügend großer Rückströmquerschnitt zur Verfügung, der die eingestellte starke Drosselung mildert bzw. aufhebt. Das dritte Überdruckventil 53 kann selbstverständlich von jeder Öffnungs­stellung der Tür aus wirksam sein im Gegensatz zum ersten Über­druckventil 34, das erst ab einem Öffnungswinkel der Tür von 80 bis 90° "freigegeben" ist.
  • Das erste Überdruckventil 34 hat eine stabile Offenlage. Seine Einlaßbohrung 36 hat einen kleinen Querschnitt, so daß die Kraft bei geschlossenem Ventil relativ klein ist. Sobald sich aber das Ventil 34 öffnet, wirkt die Flüssigkeit gegen eine größere Flä­che, wodurch dann eine geringere Kraft zum Offenhalten erforder­lich ist. Nachdem im vierten Kanal durch das vierte Drosselventil 23 ein Gegendruck herrscht, schließt das erste Drosselventil 34 erst dann wieder, wenn die hydraulische Flüssigkeit über einen anderen Weg abströmen kann oder aber, wenn man die Tür in einer Zwischenstellung anhält, bevor die Querbohrung 13 des ersten Drosselventils 12 freigegeben ist. Besonders vorteilhaft ist es, daß die Schließgeschwindigkeit des Türflügels im Bereich über 80 bis 90° aufgrund der Verwendung des vierten Drosselventils 23 eingestellt werden kann. Der erwähnte Außenbund 48 des zweiten Überdruckventils 47 ist außen nicht kreisrund, sondern sternför­mig. Man erreicht dadurch in sehr vorteilhafter Weise, daß die Dämpfungsflüssigkeit beim Überströmen in den hinteren Zylinder­raum 7 nicht so stark verwirbelt wird.

Claims (24)

1. Türschließer mit einem der Tür verbindbaren Drehglied, dessen Drehbewegung in eine Verschiebebewegung einer Kolbenstange (4) umsetzbar ist, wobei sich am drehgliedfernen Ende der Kolben­stange ein in einem Zylinder (2) gegen die Kraft einer Rückstell­feder (5) verschiebbarer Kolben (1) befindet, wobei ferner vom Kolben beim Öffnen der Tür eine hydraulische Flüssigkeit von dem die Kolbenstange aufnehmenden vorderen Zylinderraum (6) durch ein Rückschlagventil in einen hinteren Zylinderraum (7) gedrückt wird, von welchem sie beim Rückdrehen der Tür über einen ersten Gehäusekanal (14) sowie ein darin eingesetztes erstes Drosselven­til (12) zurückströmt, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Drosselventil (12) über einen in den vorderen Zylinderraum (6) mündenden zweiten Kanal (16) mit einem zweiten Drosselventil (18) hydraulisch verbunden ist, wobei die Mündung (19) des zweiten Ka­nals (16) in den vorderen Zylinderraum (6) dem Drehglied näher ist als die Mündung (13) des ersten Kanals (14) im vorderen Zy­linderraum (6), und daß der Kolben (1) bei einem Öffnungswinkel der Tür von mehr als ca. 80° bis 90° die genannte Mündung (13) des ersten Kanals (14) verschließt, während die erwähnte Mündung (19) des zweiten Kanals (16) bei jedem Öffnungswinkel der Tür of­fen ist.
2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere (6) und hintere Zylinderraum (7) über einen dritten Kanal (24) hydraulisch verbunden sind, in welchem sich ein drit­tes Drosselventil (22) befindet, wobei der unter Federkraft in die Ausgangslage zurückkehrende Kolben (1) das dritte Drossel­ventil (22) nach dem zweiten (18) freigibt.
3. Türschließer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere (6) und der hintere Zylinderraum (7) über einen vierten Kanal (37) hydraulisch verbunden sind, in welchem sich ein viertes Drosselventil (23) befindet, wobei die im vorderen Zylinderraum (6) gelegene Mündung des vierten Kanals (37) bei jedem Öffnungswinkel der Tür offen ist.
4. Türschließer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (14) und dritte Kanal (24) unmittelbar in den hinteren Zylinderraum (7) münden und diese Mündungen (10, 25) in jeder Kolbenstellung frei sind.
5. Türschließer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Kanal (37) mit dem Auslaß eines bei geschlossener Tür geschlossenen, federbelasteten ersten Überdruckventils (34) verbunden ist, dessen Einlaß (36) mit dem hinteren Zylinderraum (7) hydraulisch verbunden ist.
6. Türschließer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (36) des ersten Überdruckventils (34) durch das feder­belastete (38) Verschlußorgan (39) eines am Kolben (1) angebrach­ten Hilfsventils (40) geschlossen ist, wobei das Verschlußorgan (39) in Richtung der Kolbenbewegung verschiebbar gelagert ist und es den Einlaß des ersten (36) Überdruckventils (34) erst bei einer Türöffnung von ca. 80° bis 90° freigibt.
7. Türschließer nach wenigstens einem der vorhergehenden An­sprüche, gekennzeichnet durch ein in den Kolben (1) eingebautes zweites, bei geschlossener Tür geschlossenes Überdruckventil (47) mit federbelastetem Verschlußorgan (51, 48), dessen Einlaß (8) mit dem vorderen Zylinderraum (6) verbunden ist und dessen Auslaß in den hinteren Zylinderraum (7) mündet und das bei Überdruck im vorderen Zylinderraum öffnet.
8. Türschließer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan (48) des zweiten Überdruckventils (47) als Ge­häuse eines dritten, gegenläufig öffnenden, bei geschlossener Tür geschlossenen Überdruckventils (53) mit federbelastetem Ver­schlußorgan (55, 54) ausgebildet ist, das bei Überdruck im hinte­ren Zylinderraum (7) öffnet.
9. Türschließer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußorgane (56, 48, 54, 39) des ersten, zweiten und dritten Überdruckventils (34, 47, 53) sowie des Hilfsventils (40) konzentrisch zur geometrischen Achse des Zylinders bzw. Kolbens (1) angeordnet sind.
10. Türschließer nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan (48) des zweiten Überdruckventils (47) die Gestalt eines Bolzens mit einem Außen­bund (49) an seinem dem hinteren Zylinderraum (7) zugeordneten Ende aufweist, wobei der Außenbund an einer Ventilsitzfläche (50) des Kolbens (1) anliegt.
11. Türschließer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß des zweiten Überdruckventils (47) über einen insbeson­dere T-förmigen Kanal (8) im Kolben (7) oder der Kolbenstange (4) mit dem vorderen Zylinderraum (6) hydraulisch verbunden ist.
12. Türschließer nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Verschlußorgan (48) des zweiten Überdruckventils (47) über seine Belastungsfeder (51) am Gehäuse (41) des Hilfsventils (40) abstützt, wobei das Gehäuse (41) am Kolben (1) befestigt ist und der Auslaß des zweiten Über­druckventils (47) über mindestens einen Kanal, insbesondere Ra­dialschlitz (52) des Hilfsventilgehäuses (41) und/oder des Kol­bens (1) mit dem hinteren Zylinderraum (7) hydraulisch verbunden ist.
13. Türschließer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (41) des Hilfsventils (40) verrastend (45) am Kolben (1) gehalten ist und mehrere äußere radiale Schlitze (52) Durch­strömkanäle zum bzw. vom zweiten Überdruckventil (47) bilden.
14. Türschließer nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan (48) des zweiten Überdruckventils (47) hohl ist und sich in seinem Innern das Ver­schlußorgan (54) des dritten Überdruckventils (53) und dessen Be­lastungsfeder (55) befinden, wobei der Ventilsitz innen im Hohl­raum ausgebildet ist.
15. Türschließer nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (41) und das Verschluß­organ (39) des Hilfsventils (40) je eine topfförmige Gestalt auf­weisen, wobei der Topfmantel des Verschlußorgans (39) von dem­jenigen des Gehäuses (41) umgriffen ist und die Topfböden von­einander entfernt sind, daß außerdem die Belastungsfeder (38) im Topfinnern untergebracht ist und sich an beiden Topfböden ab­stützt.
16. Türschließer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich außen am Topfboden des Verschlußorgans (39) des Hilfsventils (40) ein Dichtelement (43), insbesondere ein O-Ring, befindet, der bei geschlossenem Ventil (40) an einer Sitzfläche des ersten Überdruckventils (34) anliegt und dessen Einlaßöffnung (36) um­schließt.
17. Türschließer nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan (56) des ersten Überdruckventils (34) ein federbelasteter (57) fliegend gelager­ ter Kolben ist, dessen federabgewandtes, insbesondere im Durch­messer reduziertes Ende mit dem Gehäuse-Ventilsitz zusammen­wirkt.
18. Türschließer nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich das erste Überdruckventil (34) in einem insbesondere separat gefertigten Boden (44) des Zylin­ders an dessen vom Drehglied abgewandten Ende befindet.
19. Türschließer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsrichtung des Verschlußorgans (39 bzw. 54) des Hilfs­ventils (40) und des dritten Überdruckventils (53) gegen das Drehglied und diejenige (56 bzw. 48) des ersten und zweiten Über­druckventils (34, 47) in entgegengesetztem Sinne gerichtet ist.
20. Türschließer nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeich­net, daß ein Teilstück des vierten Kanals (37) durch eine Radial­bohrung (33) des Zylinderbodens (44) gebildet ist und diese außen in einen Ringkanal (35), insbesondere des Bodens, mündet.
21. Türschließer nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Ventilkörper der Dros­selventile (12, 18, 22, 23) parallel zueinander, senkrecht zur Kolbenachse und in Einbaulage vorzugsweise senkrecht zum Boden verlaufen.
22. Türschließer nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß sich das erste und zweite Drosselven­til (12, 18) mit dem ersten und zweiten Kanal (14, 16) an einer Gehäuseseitenlängswand (20) und das dritte (22) sowie das vierte Drosselventil (23) mit dem dritten und vierten Kanal (24, 37) an einer dazu parallelen Gehäuselängswand (21) befinden, wobei die Kolbenstange (4) mit dem Kolben (1) und die die Kolbenstange um­gebende Rückstellfeder (5) zwischen diesen beiden Längswänden an­geordnet sind.
23. Türschließer nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Überdruckventil (53) bei einem wesentlich höheren Druck öffnet als das erste Überdruckven­til (34).
24. Türschließer nach einem oder beiden der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen und der Außenbund (49) des zweiten Überdruckventils (47) am Außenumfang sternförmig ausge­bildet sind.
EP86110703A 1985-09-18 1986-08-02 Türschliesser Expired - Lifetime EP0215264B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86110703T ATE42129T1 (de) 1985-09-18 1986-08-02 Tuerschliesser.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8526660U 1985-09-18
DE8526660U DE8526660U1 (de) 1985-09-18 1985-09-18 Türschließer

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0215264A2 true EP0215264A2 (de) 1987-03-25
EP0215264A3 EP0215264A3 (en) 1987-08-12
EP0215264B1 EP0215264B1 (de) 1989-04-12
EP0215264B2 EP0215264B2 (de) 1992-04-01

Family

ID=6785382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110703A Expired - Lifetime EP0215264B2 (de) 1985-09-18 1986-08-02 Türschliesser

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0215264B2 (de)
AT (1) ATE42129T1 (de)
DE (2) DE8526660U1 (de)
ES (1) ES2002753A6 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285775A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-12 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschliesser
EP0291654A1 (de) * 1987-05-21 1988-11-23 Ribaudo Vertical Systems Co. Hydraulisches Tür-Öffnungs/Schliess-System
EP0328933A1 (de) * 1988-02-13 1989-08-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschliesser mit hydraulischer Feststellvorrichtung
US5107677A (en) * 1987-05-21 1992-04-28 Vertran Manufacturing Company Hydraulic door actuator
US5161957A (en) * 1987-05-21 1992-11-10 Vertran Manufacturing Company Hydraulic door actuator
DE10145200A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-10 Geze Gmbh Ventil
WO2011160785A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschliesser
ITVI20120255A1 (it) * 2012-10-04 2014-04-05 In & Tec Srl Dispositivo a cerniera per porte, ante o similari
EP2921625A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-23 DORMA Deutschland GmbH HYDRAULISCHER DÄMPFER MIT EINEM GEHÄUSE, INSBESONDERE FÜR EINEN TÜRSCHLIEßER
EP2808475B1 (de) 2013-05-28 2016-08-24 Gang Gwo Industrial Co., Ltd Hydraulisches Scharnier für eine Glastür
CN110792349A (zh) * 2019-08-21 2020-02-14 陈玉山 模块化缓冲合页

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801894U1 (de) * 1988-02-13 1988-03-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Türschließer mit einer hydraulischen Feststellvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225559A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-17 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Selbsttaetiger tuerschliesser mit hydraulischer feststelleinrichtung
US4378612A (en) * 1981-03-16 1983-04-05 Schlage Lock Company Door closer delayed action speed control system
DE3315913A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 BKS GmbH, 5620 Velbert Selbsttaetiger tuerschliesser mit hydraulischer feststelleinrichtung
DE3332388A1 (de) * 1983-09-08 1985-03-21 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Tuerschliesser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378612A (en) * 1981-03-16 1983-04-05 Schlage Lock Company Door closer delayed action speed control system
DE3225559A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-17 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Selbsttaetiger tuerschliesser mit hydraulischer feststelleinrichtung
DE3315913A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 BKS GmbH, 5620 Velbert Selbsttaetiger tuerschliesser mit hydraulischer feststelleinrichtung
DE3332388A1 (de) * 1983-09-08 1985-03-21 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Tuerschliesser

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285775A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-12 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschliesser
EP0291654A1 (de) * 1987-05-21 1988-11-23 Ribaudo Vertical Systems Co. Hydraulisches Tür-Öffnungs/Schliess-System
US5107677A (en) * 1987-05-21 1992-04-28 Vertran Manufacturing Company Hydraulic door actuator
US5161957A (en) * 1987-05-21 1992-11-10 Vertran Manufacturing Company Hydraulic door actuator
EP0328933A1 (de) * 1988-02-13 1989-08-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschliesser mit hydraulischer Feststellvorrichtung
DE10145200B4 (de) * 2001-09-13 2015-09-10 Geze Gmbh Türschließer
DE10145200A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-10 Geze Gmbh Ventil
WO2011160785A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschliesser
CN102959168A (zh) * 2010-06-25 2013-03-06 多玛两合有限公司 闭门器
ITVI20120255A1 (it) * 2012-10-04 2014-04-05 In & Tec Srl Dispositivo a cerniera per porte, ante o similari
EP2808475B1 (de) 2013-05-28 2016-08-24 Gang Gwo Industrial Co., Ltd Hydraulisches Scharnier für eine Glastür
EP2921625A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-23 DORMA Deutschland GmbH HYDRAULISCHER DÄMPFER MIT EINEM GEHÄUSE, INSBESONDERE FÜR EINEN TÜRSCHLIEßER
CN110792349A (zh) * 2019-08-21 2020-02-14 陈玉山 模块化缓冲合页

Also Published As

Publication number Publication date
EP0215264A3 (en) 1987-08-12
DE3662801D1 (en) 1989-05-18
DE8526660U1 (de) 1987-01-22
ATE42129T1 (de) 1989-04-15
EP0215264B2 (de) 1992-04-01
ES2002753A6 (es) 1988-10-01
EP0215264B1 (de) 1989-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924311C2 (de)
DE3001406C2 (de)
EP0166285B1 (de) Selbsttätiger Türschliesser
EP0215264B1 (de) Türschliesser
DE3411189C2 (de)
DE2213314C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Flügeln, insbesondere von Türen und Gittertüren
DE4447272A1 (de) Türfeststeller, insbesondere für Kraftfwagentüren
DE3221534A1 (de) Gangfluegel-tuerschliesser mit einer einrichtung zur schliessfolgeregelung von zweifluegeligen tueren
EP0285775B1 (de) Türschliesser
CH304335A (de) Türschloss.
AT303565B (de) Stellhebel, insbesondere für den Drehkippflügel eines Fensters od.dgl.
EP0328912B1 (de) Türschliesser mit einer hydraulischen Feststellvorrichtung
DE6901279U (de) Tuerschliesser
EP0328917B1 (de) Türschliesser
DE19524779A1 (de) Türschließer mit schaltbarer Freilauffunktion
DE102013022158B3 (de) Türschließer
WO1999005379A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen
DE7615433U1 (de) Hydraulisch gedaempfter tuerschliesser
EP0328933B1 (de) Türschliesser mit hydraulischer Feststellvorrichtung
DE19901517A1 (de) Türschließer zum selbsttätigen Schließen eines Flügels einer Tür
DE3343320C2 (de)
DE19524778B4 (de) Türschließer mit einem Verdrängerkolben
DE4102108C2 (de)
DE19524776A1 (de) Türschließer mit hydraulischer Dämpfung
DE2051331A1 (de) Türschließer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870711

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880919

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 42129

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3662801

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890518

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 19900112

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: GEZE GMBH.

ITTA It: last paid annual fee
ITF It: translation for a ep patent filed
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19920401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

NLR2 Nl: decision of opposition
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920717

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920721

Year of fee payment: 7

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920827

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920831

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930831

Ref country code: CH

Effective date: 19930831

Ref country code: BE

Effective date: 19930831

BERE Be: lapsed

Owner name: GRETSCH UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAEGE

Effective date: 19930831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86110703.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970716

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980727

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980802

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86110703.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020809

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050802