EP0215207A1 - Vorrichtung zum Herausdrücken von Radflanschnaben oder Flanschkeilnaben von Kraftfahrzeugen od. dgl. aus einem Wellenlager - Google Patents

Vorrichtung zum Herausdrücken von Radflanschnaben oder Flanschkeilnaben von Kraftfahrzeugen od. dgl. aus einem Wellenlager Download PDF

Info

Publication number
EP0215207A1
EP0215207A1 EP86108835A EP86108835A EP0215207A1 EP 0215207 A1 EP0215207 A1 EP 0215207A1 EP 86108835 A EP86108835 A EP 86108835A EP 86108835 A EP86108835 A EP 86108835A EP 0215207 A1 EP0215207 A1 EP 0215207A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sectors
expansion
bearing
spindle
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86108835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0215207B1 (de
Inventor
Horst Klann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86108835T priority Critical patent/ATE48390T1/de
Publication of EP0215207A1 publication Critical patent/EP0215207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0215207B1 publication Critical patent/EP0215207B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/06Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races
    • B25B27/062Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races using screws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49822Disassembling by applying force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/53848Puller or pusher means, contained force multiplying operator having screw operator
    • Y10T29/53857Central screw, work-engagers around screw
    • Y10T29/53861Work-engager arms along or parallel to screw
    • Y10T29/5387Pivotal arms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/53848Puller or pusher means, contained force multiplying operator having screw operator
    • Y10T29/53857Central screw, work-engagers around screw
    • Y10T29/53878Tubular or tube segment forms work-engager

Definitions

  • the invention relates to a device for pressing out wheel flange hubs or flange splined hubs of motor vehicles or the like from a shaft bearing, which is fixedly arranged in a bearing cylinder, which is provided at least on one end face of the bearing with an annular groove for receiving a retaining ring, consisting of itself on the bearing cylinder supportive pressure media actuable by screw thread.
  • the pressure medium used to pull off the wheel flange hub from a double-row ball bearing of the bearing cylinder are made of several bolts that are screwed into axial threaded holes in the flange of the wheel flange hub and are supported on the end face on a radial surface of the bearing cylinder. Since it is not possible to turn all the bolts evenly at the same time, it is also not possible to prevent the wheel flange hub from tilting with these means. These means are therefore extremely inadequate for the professional removal of the wheel flange hub from its ball bearings.
  • FR-PS 959 338 Devices for pressing out shaft ends from pressed-on bearing rings or the like are already known (FR-PS 959 338), in which a plurality of clamping sectors are guided axially and radially movably in a cylindrical sleeve concentrically to the sleeve axis, which are moved by means of an expansion cone which is in an internal thread of the outer sleeve is screwed in, can be clamped in such a way that its ends opposite the expanding cone engage behind the ring to be removed in a hook-like manner or that inner ring beads of the clamping sectors engage in an annular groove of a bearing ring.
  • the end of the sleeve opposite the internal thread is provided with an inner cone on which the clamping sectors are supported in order to be moved radially inward when axially displaced.
  • the expansion cone itself is also provided with a coaxial threaded hole into which a pressure spindle is screwed, with which the axial pressure required for pressing out can be exerted on the end face of the shaft end.
  • the expansion cone has a long shaft which projects through the hollow body and which is provided at its upper end with a thread protruding from the upper end of the threaded spindle and clamped in the axial direction by means of a nut which is seated on the upper end face of the hollow threaded spindle can be.
  • the threaded spindle itself is also provided with a clamping nut, which is supported on a ring bearing of the cross member.
  • the expansion sleeve can be moved axially relative to the drawing tube, so that the expansion fingers can be expanded.
  • a threaded pressure spindle which is provided with a key head at its end protruding from the threaded bolt and with a pressure piece at the opposite end, which can be placed on the end face of a shaft enclosed by the ring seal .
  • This device is also not for suitable the purpose of the invention. The same also applies to another known pulling device, which is used to pull pressed rings or ball bearings out of hollow shafts, pipes or the like (US Pat. No. 2,031,938).
  • This device has a support bell, which can be placed on the face of the tube from which the ring or the ball bearing is to be pulled out.
  • a freely rotatable threaded spindle In this support bell is a freely rotatable threaded spindle, the lower end of which is provided with an expansion cone and the upper end, which protrudes from the support bell, is provided with a toggle nut which is seated on a counterpressure surface of the support bell.
  • On the expanding cone are two diametrically opposed arranged spreading fingers, which are provided with radially outwardly projecting hook-like gripping elements which can reach behind the ring to be pulled out. These spreading fingers are provided with radial angle pieces which have bores through which the threaded spindle protrudes. Threaded nuts are arranged above and below these two angle pieces, with the help of which the axial position of these spreading fingers can be fixed on the threaded spindle.
  • the invention has for its object to provide a simple, space-saving and adjustable to different diameters of bearing cylinders device of the type mentioned, with which it is possible in a simple manner and with the necessary operational safety, wheel flange hubs or flange splined hubs from motor vehicles their shaft bearings in which they are stuck, thereby ensuring that the compressive forces required for pressing out act in exactly the coaxial direction and that damage to the hub is avoided with certainty.
  • the configuration according to claim 2 ensures the advantageous possibility that the device can be easily dismantled and assembled, and that the spreading sectors can be adjusted in a very simple manner to different inner diameters of different bearing cylinders.
  • the design of claims 3 and 4 ensures that the pressure piece automatically when the Centered compressive forces in the bore of the wheel flange hub or flange spline hub to be released.
  • the embodiments of the invention according to claims 5 and 6 ensure that the device can also be used with the movable pressure piece in those cases in which the annular groove of the bearing cylinder is located directly on the end face of the shaft bearing. Furthermore, it is ensured by the features of claim 6 that the expansion cone is still in the axial direction within the two expansion sectors and is not a hindrance when the expansion sectors are set in an annular groove if this is set to the smallest possible expansion diameter. This extends the application possibilities of the same device in that it can be easily adjusted to different inside diameters of bearing cylinders.
  • the bearing cylinder 1 of a motor vehicle steering knuckle 2 with a wheel flange hub 3 is also shown.
  • the wheel flange hub 3 has a cylindrical, hollow spline hub 4 which is pressed firmly into a roller bearing 5 serving as a wheel bearing and is to be pressed out with the aid of the device according to the invention in the direction of arrow 6 from this roller bearing 5, which at least initially remains in the bearing cylinder 1.
  • the roller bearing 5 is pressed into the cylindrical bore 7 of the bearing cylinder 1 and secured against axial displacement by two retaining rings 10 seated in ring grooves 8 and 9.
  • the pressure tool 11 which serves to press the wheel flange hub out of the roller bearing 5
  • the securing ring 10 has already been removed from the annular groove 8 and is therefore not visible in FIGS. 1 and 2.
  • the pressure tool 11 consists of two with respect to a common axis 12 diametrically or mirror image opposite, consisting of semi-cylindrical shell bodies consisting of spreading sectors 13 and 14, a support member 15, an expanding cone 16 with a hollow threaded spindle 17 with a nut thread 18 is provided, and a pressure spindle 19 and a pressure piece 20 which is arranged elastically on a cylindrical end projection 21 of the pressure spindle 19.
  • the nut thread does not have to extend over the entire length of the threaded spindle 17.
  • the two spreading sectors 13 and 14, which are of identical design, are each provided on their end faces facing the supporting member 15 with axial pins 22 and 23, respectively, which are arranged in pairs and have axial bores 24 and 25, respectively, of the same radius, of the pressure piece 15 designed as a cylindrical disk are.
  • the diameter of the axial bores 24 and 25 are larger than the diameter of the axial pins 22 and 23, so that the expansion sectors 13 and 14, when the axial pins 22 and 23 are inserted in the axial bores 24 and 25, can also be pivoted in the radial direction. As can be seen from FIGS.
  • the pressure piece has a total of three pairs of such axial bores, namely still the additional pairs of axial bores 26 and 27 or 28 and 29, which are each arranged symmetrically to the central axis or to the center of the disk-shaped support member 15 and whose distances R1 or R2 and R3 are of different sizes or are arranged in pairs on differently sized radii R1 / 2, R2 / 2 or R3 / 2.
  • R1 or R2 and R3 are of different sizes or are arranged in pairs on differently sized radii R1 / 2, R2 / 2 or R3 / 2.
  • the two expansion sectors 13, 14 have, on the end sections facing away from the support member 15, enlarged inner recesses 33 into which the expansion cone 16 can be freely inserted, while the remaining sections of the two Spreading sectors each have semicircular recesses 34 of smaller diameter, which each form spreading edges 35 at the transition to the larger recesses 33, which can be conical or rounded and against which the spreading cone 16 lies with its conical outer surface. It can be seen from FIG. 2 that the spreading edges 35 are at a certain axial distance from the drinking edges 13 'and 14' of the spreading sectors 13 and 14, respectively.
  • This distance is chosen so that when the two expansion sectors 13 and 14 to the smallest possible diameter of a bearing bore 7 or an annular groove 8 are set, the expansion cone 16 does not protrude axially from the expansion sectors 13, 14 when the expansion sectors 13, 14 are inserted into the annular groove 8.
  • the minimum distance must at least correspond to the expansion stroke of the expansion cone 16.
  • the two expansion sectors 13 and 14 have radially outwardly projecting, rib-like anchoring projections 36 and 37 which, as can be seen from FIG. 2, can be inserted in a form-fitting manner in the annular groove 8 of the bearing cylinder 1.
  • the expansion cone 16 is moved with the aid of the threaded spindle 17 relative to the two expansion sectors 13 and 14 in the direction of the arrow 38, so that the two expansion sectors 13 and 14 are axially anchored in the annular groove 8 results. Thereafter, it is only necessary to turn the pressure spindle 19 by attaching a rotary key to the hexagon key head 32 so that an axial movement occurs in the direction of arrow 6, through which the pressure piece 20, which is located on the bore of the spline hub 4 provided with splines 4 ′ can center itself, pushes the wheel flange hub 3 out of the roller bearing 5, which is still secured against axial displacement by the locking ring 10.
  • a helical spring 39 is provided, which is joined into a ring and is guided in outer annular grooves 40 of the two expansion sectors 13 and 14.
  • the annular groove 8 of the bearing cylinder 1, in which the rib-like anchoring projections 36 and 37 of the two expansion sectors 13 and 14 are anchored, is in the immediate vicinity of the end face of the roller bearing 5 or the spline hub 4, it is necessary for the pressure piece 20 within the axial length of the two expansion sectors 13 and 14 to provide a space in which the pressure piece 20 can be sunk in the axial direction when the two expansion sectors 13 and 14 are fastened in the annular groove 8.
  • the two recesses 33 are sufficient to be able to insert the pressure piece 20 axially deep enough into the two ring sectors 13 and 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Herausdrücken einer Radflanschnabe (3) oder Keilnabe von Kraftfahrzeugen aus einem festsitzend in einem Lagerzylinder (1) angeordneten Wellenlager (5) soll einfach aufgebaut und handhabbar und zudem auf unterschiedliche Durchmesser verschiedener Lagerzylinder einstellbar sein. Sie besteht aus zwei jeweils halbzylindrischen Spreizsektoren (13, 14) die einerseits durch axiale Stifte (22, 23) in exzentrischen Axialbohrungen (25) eines ringschraubenartigen Stützgliedes (15) schwenkbeweglich abgestützt sind und an ihren gegenüberliegenden Enden radial nach außen vorspringende, formschlüssig in die Ringnut (8) des Lagerzylinders (1) einsetzbare Vorsprünge aufweisen. In eine zentrale Gewindebohrung (30) des Stützgliedes (15) ist eine mit Schlüsselflächen (31) und mit einem Spreizkegel (16) versehene Gewindespindel (17) verstellbar eingeschraubt, durch welche die Spreizsektoren (13, 14) gespreizt werden können. In einer zentralen Gewindebohrung (18) der Gewindespindel (17) sitzt eine Druckspindel (19) mit einem Druckstück (20) und einem Schlüsselkopf (32). Das Stützglied (15) ist mit mehreren jeweils paarweise auf gleichen Radien unterschiedlicher Größe liegenden Bohrungen (25) zur Aufnahme der Stifte (22, 23) versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herausdrücken von Radflanschnaben oder Flanschkeilnaben von Kraftfahrzeugen od. dgl. aus einem Wellenlager, welches festsitzend in einem Lagerzylinder angeordnet ist, der wenigstens auf der einen Lagerstirnseite mit einer Ringnut zur Aufnahme eines Sicherungs­ringes versehen ist, bestehend aus sich am Lagerzylinder ab­stützenden, durch Schraubgewinde betätigbaren Druckmitteln.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-GM 84 34 762) bestehen die Druckmittel, die zum Abziehen der Radflanschnabe aus einem zweireihigen Kugellager des Lagerzylinders verwendet werden, aus mehreren Schraubenbolzen, die in axiale Gewinde­bohrungen des Flansches der Radflanschnabe eingeschraubt werden und sich stirnseitig an einer Radialfläche des Lagerzy­linders abstützen. Da es nicht möglich ist, gleichzeitig alle Schraubenbolzen gleichmäßig zu drehen, ist es auch nicht möglich, mit diesen Mitteln ein Verkanten der Radflanschnabe zu vermeiden. Für eine fachgerechte Entfernung der Radflanschnabe aus ihrem Kugellagern sind diese Mittel somit höchst unzulänglich.
  • Es sind auch bereits Vorrichtungen zum Herausdrücken von Wellenenden aus aufgepreßten Lagerringen od. dgl. bekannt (FR-PS 959 338), bei denen in einer zylindrischen Hülse konzentrisch zur Hülsenachse mehrere Klemmsektoren axial und radial beweglich geführt sind, die mittels eines Spreizkegels, der in ein Innen­gewinde der äußeren Hülse eingeschraubt ist, derart verspannt werden können, daß ihre dem Spreizkegel gegenüberliegenden Enden den abzuziehenden Ring hakenartig hintergreifen bzw. daß innere Ringwülste der Klemmsektoren in eine Ringnut eines Lagerringes eingreifen. Dabei ist das dem Innengewinde gegen­überliegende Ende der Hülse mit einem Innenkonus versehen, auf dem sich die Klemmsektoren abstützen um bei axialer Ver­schiebung zugleich radial nach innen bewegt zu werden. Der Spreizkegel selbst ist ebenfalls mit einer koaxialen Gewindebohrung versehen, in welche eine Druckspindel eingeschraubt ist, mit welcher der zum Herausdrücken erforderliche Axialdruck auf die Stirnseite des Wellenendes ausgeübt werden kann.
  • Weil bei diesen Vorrichtungen keine Möglichkeit vorhanden ist, irgendwelche Stützelemente mit dem Lagerzylinder in formschlüssigen Eingriff zu bringen, sind diese Vorrichtungen für den erfindungs­gemäßen Zweck nicht verwendbar.
  • Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zum Herausziehen von Kugellagern, Lagerbüchsen und Lagerringen od. dgl. aus ihren Fassungen und Gehäusen sind an einem Querträger sich in bezug auf eine Gewindespindel diametral gegenüberliegende, radial verstellbare Stützfüße angeordnet, die auf dem Rand eines Bauteiles, aus dem beispielsweise ein Kugellager herausgezogen werden soll, aufgesetzt werden können (DE-PS 857 329). Die Gewindespindel ist an ihrem unteren Ende mit einer Spannzange versehen, deren Hals durch ein Innengewinde mit dem Gewinde der Gewindespindel in Eingriff steht und deren Spreizschenkel mittels eines Spreizkegels gespreizt werden können. Der Spreizkegel besitzt einen langen, die als Hohlkörper ausgebildete Gewindespindel durchragenden Schaft, der an seinem oberen Ende mit einem aus dem oberen Ende der Gewindespindel herausragenden Gewinde versehen ist und mittels einer Mutter, die auf der oberen Stirnfläche der hohlen Gewindespindel aufsitzt, in axialer Richtung gespannt werden kann. Die Gewindespindel selbst ist ebenfalls mit einer Spannmutter versehen, die sich auf einem Ringlager des Querträgers abstützt.
  • Mit dieser Vorrichtung können zwar ringartige Teile aus Bohrungen herausgezogen werden. Zum Herausdrücken von Radflanschnaben oder Keilnaben aus Wellenlagern eines Lagerzylinders von Kraft­fahrzeugen sind derartige Vorrichtungen jedoch nicht geeignet.
  • Bei einer anderen bekannten Vorrichtung ähnlicher Art (US-PS 3 611 540), die zum Herausziehen einer aus einem Metallring und einem elastischen Ring bestehende, in einer zylindrischen Bohrung sitzenden und einen Wellenstumpf umschließenden Ring­dichtung dient, ist ein Ziehrohr vorgesehen, das an seinem vorderen Ende in radialer Richtung verjüngte, relativ dünne, mit hakenförmigen Greifschultern versehene Spreizfinger aufweist, die durch den elastischen Ring hindurchgeschoben werden können. In diesem Ziehrohr sitzt eine axial bewegliche Spreizhülse, deren aus den Spreizfingern herausragendes Ende eine konusartige Erweiterung aufweist und deren gegenüberliegendes Ende mit einem Innengewinde versehen ist, in welches ein Gewindebolzen eingeschraubt ist, der mit einem Schlüsselkopf auf dem stirnseitigen Ende des Ziehrohres aufsitzt. Mit Hilfe dieses Gewindebolzens läßt sich die Spreizhülse relativ zum Ziehrohr axial bewegen, so daß die Spreizfinger gespreizt werden können. Im Gewindebolzen selbst, der mit einer koaxialen Gewindebohrung versehen ist, sitzt eine Gewindedruckspindel, die an ihrem aus dem Gewindebolzen herausragenden Ende mit einem Schlüsselkopf und am gegenüber­liegende Ende mit einem Druckstück versehen ist, das auf der Stirnfläche einer von der Ringdichtung umschlossenen Welle aufgesetzt werden kann. Auch diese Vorrichtung ist nicht für den erfindungsgemäßen Zweck geeignet. Dasselbe gilt auch für eine andere bekannte Ziehvorrichtung, die zum Herausziehen von eingepreßten Ringen oder Kugellagern aus Hohlwellen, Rohren od. dgl. dient (US-PS 2 031 938). Diese Vorrichtung weist eine Stützglocke auf, die stirnseitig auf das Rohr, aus welcher der Ring oder das Kugellager herausgezogen werden soll, aufgesetzt werden kann. In dieser Stützglocke befindet sich frei drehbar eine Gewindespindel, deren unteres Ende mit einem Spreizkegel versehen ist und dessen oberes, aus der Stützglocke herausragendes Ende mit einer Knebelmutter versehen ist, die auf einer Gegen­druckfläche der Stützglocke aufsitzt. Auf dem Spreizkegel sitzen zwei sich diametral gegnüberliegende angeordnete Spreizfinger auf, die mit radial nach außen vorspringenden hakenartigen Greifelementen versehen sind, welche den herauszuziehenden Ring hintergreifen können. Diese Spreizfinger sind mit radialen Winkelstücken versehen, die Bohrungen aufweisen, durch welche die Gewindespindel hindurchragt. Oberhalb und unterhalb dieser beiden Winkelstücke sind jeweils Gewindemuttern angeordnet, mit deren Hilfe die axiale Position dieser Spreizfinger auf der Gewindespindel festgelegt werden kann.
  • Abgesehen davon, daß alle bekannten Vorrichtungen nicht für den erfindungsgemäßen Zweck verwendbar sind, haftet ihnen zusätzlich noch der Mangel an, daß ihre Spreizelemente jeweils auf ganz bestimmte Durchmesser abgestimmt sind und daß sie deshalb nicht auf relativ weite Durchmesserbereiche eingestellt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine einfache, möglichst raumsparende und auf unterschiedliche Durchmesser von Lagerzylindern einstellbare Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der es auf einfache Weise und mit der erforderlichen Betriebssicherheit möglich ist, Radflanschnaben, bzw. Flanschkeilnaben von Kraftfahrzeugen aus ihren Wellenlagern, in denen sie festsitzen, herauszudrücken und dabei sicher zu stellen, daß die Druckkräfte, die zum Herausdrücken erforderlich sind, in exakt koaxialer Richtung wirksam werden und daß eine Beschädigung der Nabe mit Sicherheit vermieden wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kenn­zeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale und Maßnah­men. Dabei ist ein besonderer Vorteil darin zu sehen, daß die Vorrichtung einfach aufgebaut und vor allem auf einfache Weise handhabbar ist.
  • Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 ist die vorteilhafte Möglichkeit gewährleistet, daß die Vorrichtung leicht zerlegbar und montierbar ist, und daß die Spreizsektoren auf sehr einfache Weise auf unterschiedliche Innendurchmesser verschiedener Lager­zylinder eingestellt werden können.
    Durch die Ausgestaltung der Ansprüche 3 und 4 ist gewährleistet, daß das Druckstück sich selbsttätig beim Wirksamwerden der Druckkräfte in der Bohrung der zu lösenden Radflanschnabe bzw. Flanschkeilnabe zentriert.
  • Durch die Ausgestaltungen der Erfindung gemäß den Ansprüchen 5 und 6 ist sichergestellt, daß die Vorrichtung auch in solchen Fällen mit dem beweglichen Druckstück angewendet werden kann, bei denen die Ringnut des Lagerzylinders sich unmittelbar an der Stirnfläche des Wellenlagers befindet. Des weiteren wird durch die Merkmale des Anspruches 6 gewähr­leistet, daß sich der Spreizkegel in axialer Richtung auch dann noch innerhalb der beiden Spreizsektoren befindet und beim Ansetzen der Spreizsektoren in einer Ringnut nicht hinderlich ist, wenn diese auf den kleinstmöglichen Spreizdurchmesser eingestellt isnd. Das erweitert die Anwendungsmöglichkeiten derselben Vorrichtung insofern, als sie auf unterschiedliche Innendurchmesser von Lagerzylindern ohne weiteres einstellbar ist.
  • Anhand der Zeichnung wird nun im folgenden ein Ausführungsbei­spiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung eine Vorrich­tung der eingangs genannten Art mit einer in einem Radlager eines Kraftfahrzeuges sitzenden Radflansch­nabe bzw. Flanschkeilnabe;
    • Fig. 2 in hälftig geschnittener Darstellung die Vorrichtung der Fig. 1 in ihrer Benutzungslage;
    • Fig. 3 ein als Ringscheibe ausgebildetes Stützglied in axialer Stirnansicht;
    • Fig. 4 eine Stirnansicht der beiden Spreizsektoren.
  • In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist außer der erfindungs­gemäßen Vorrichtung auch der Lagerzylinder 1 eines Kraftfahr­zeug-Achsschenkels 2 mit einer Radflanschnabe 3 dargestellt. Die Radflanschnabe 3 besitzt eine zylindrische, hohle Keilnabe 4, die in ein als Radlager dienendes Wälzlager 5 festsitzend eingepreßt ist und mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Richtung des Pfeiles 6 aus diesem Wälzlager 5, welches zumin­dest zunächst im Lagerzylinder 1 verbleibt, herausgedrückt werden soll. Das Wälzlager 5 ist in die zylindrische Bohrung 7 des Lagerzylinders 1 eingepreßt und gegen Axialverschiebung durch zwei in Ringnuten 8 und 9 sitzende Sicherungsringe 10 gesichert. Zum Ansetzen der im folgenden als Druckwerkzeug 11 bezeichneten erfindungsgemäßen Vorrichtung, die zum Heraus­drücken der Radflanschnabe aus dem Wälzlager 5 dient, ist der Sicherungsring 10 aus der Ringnut 8 bereits entfernt worden und deshalb in Fig. 1 und 2 nicht sichtbar.
  • Das Druckwerkzeug 11 besteht aus zwei sich in bezug auf eine gemeinsame Achse 12 diametral bzw. spiegelbildlich gegenüber­liegenden, aus halbzylindrischen Schalenkörpern bestehende Spreizsektoren 13 und 14, einem Stützglied 15, einem Spreizkegel 16 mit einer hohlen Gewindespindel 17, die mit einem Muttergewinde 18 versehen ist, und einer Druckspindel 19 sowie einem Druckstück 20, welches elastisch auf einem zylindrischen Stirnansatz 21 der Druckspindel 19 angeordnet ist. Das Muttergewinde braucht sich nicht über die gesamte Länge der Gewindespindel 17 erstrecken. Die beiden an sich gleich ausgebildeten Spreizsektoren 13 und 14 sind an ihren dem Stützglied 15 zugekehrten Stirnseiten jeweils mit seitig angeordneten Axialstiften 22 bzw. 23 versehen, welche in paarweise auf jeweils gleichem Radius angeordnete Axialbohrungen 24 bzw. 25 des als zylindrische Scheibe ausge­bildeten Druckstückes 15 einsteckbar sind. Die Durchmesser der Axialbohrungen 24 und 25 sind dabei größer als die Durchmes­ser der Axialstifte 22 und 23, so daß die Spreizsektoren 13 und 14, wenn die Axialstifte 22 und 23 in den Axialbohrungen 24 und 25 stecken, auch in radialer Richtung schwenkbeweglich sind. Wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, besitzt das Druckstück insgesamt drei Paare solcher Axialbohrungen, nämlich noch die zusätzlichen Axialbohrungspaare 26 und 27 bzw. 28 und 29, die jeweils symmetrisch zur Mittelachse bzw. zum Zentrum des scheibenförmigen Stützgliedes 15 angeordnet sind und deren Abstände R1 bzw. R2 und R3 unterschiedlich groß sind bzw. jeweils paarweise auf unterschiedlich großen Radien R1/2, R2/2 bzw. R3/2 angeordnet sind. Mit Hilfe dieser unterschiedlich weit voneinander angeordneten Axialbohrungen 24 bis 29 ist es möglich, die beiden Spreizsektoren 14 und 15 auf verschie­dene Spanndurchmesser einzustellen. Das scheibenförmige Stütz­glied 15 ist zudem mit einer zentralen Gewindebohrung 30 ver­ sehen, in welche die Gewindespindel 17 einschraubbar bzw. im montierten Zustand eingeschraubt ist. Um die Gewindespin­del 17 mittels eines Schlüssels in der Gewindebohrung 30 ver­drehen zu können, ist sie an ihrem freien Ende mit zwei sich diametral gegenüberliegenden Schlüsselflächen 31 versehen, während die Druckspindel 19 einen Sechskantschlüsselkopf 32 besitzt. Auf dem Stirnansatz 21 der Druckspindel 19 ist in einer entsprechenden Ringnut ein gummielastischer O-Ring 21' ange­ordnet, auf den das aus einer konischen Scheibe bestehende Druckstück 20, dessen zentrale Bohrung 20' einen größeren Durchmesser aufweist als der Stirnansatz 21 der Druckspindel 19, mit leichtem Spannsitz aufgeschoben ist. Wie am besten aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, weisen die beiden Spreizsektoren 13, 14 an den vom Stützglied 15 abge­wandten Endabschnitten im Durchmesser erweiterte innere Ausneh­mungen 33 auf, in welche der Spreizkegel 16 frei einführbar ist, während die restlichen Abschnitte der beiden Spreizsektoren jeweils halbkreisförmige Ausnehmungen 34 kleineren Durchmessers aufweisen, welche am Übergang zu den größeren Ausnehmungen 33 jeweils Spreizkanten 35 bilden, die konisch oder abgerundet sein können und an denen der Spreizkegel 16 mit seiner kegeligen Mantelfläche anliegt. Es ist aus Fig. 2 ersichtlich, daß die Spreizkanten 35 von den Strinkanten 13' bzw. 14' der Spreizsektoren 13 bzw. 14 einen gewissen axialen Abstand aufweisen. Dieser Abstand ist so gewählt, daß dann, wenn die beiden Spreizsektoren 13 und 14 auf den kleinstmöglichen Durchmesser einer Lagerbohrung 7 bzw. einer Ringnut 8 eingestellt sind, der Spreizkegel 16 beim Einführen der Spreizsektoren 13, 14 in die Ringnut 8 nicht axial aus den Spreizsektoren 13, 14 herausragt. Der Mindestabstand muß dabei wenigstens annähern dem Spreizhub des Spreizkegels 16 entsprechen. An den dem Stützglied 15 gegenüberliegenden Enden besitzen die beiden Spreizsektoren 13 und 14 radial nach außen vorspringende, rippenartige Verankerungsvorsprünge 36 und 37, die, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, formschlüssig in die Ringnut 8 des Lagerzylinders 1 einsetzbar sind. Zum Verspannen dieser Verankerungsvorsprünge 36, 37 in der Ringnut 8 wird der Spreizkegel 16 mit Hilfe der Gewindespindel 17 relativ zu den beiden Spreizsektoren 13 und 14 in Richtung des Pfeiles 38 bewegt, so daß sich eine axiale Verankerung der beiden Spreizsektoren 13 und 14 in der Ringnut 8 ergibt. Danach ist es lediglich noch erforderlich, die Druckspindel 19 durch Ansetzen eines Drehschlüssels am Sechskantschlüsselkopf 32 so zu drehen, daß eine Axialbewegung in Richtung des Pfeiles 6 entsteht, durch welche das Druckstück 20, das sich an der mit Keilnuten 4' versehenen Bohrung der Keilnabe 4 selbst zentrieren kann, die Radflanschnabe 3 insgesamt aus dem Wälzlager 5, das weiterhin gegen Axialverschiebung durch den Sicherungsring 10 gesichert ist, herausdrückt. Gelöst wird danach das Druckwerkzeug 11 aus dem Lagerzylinder 1 dadurch, daß die Gewindespindel 17 in entgegengesetzter Richtung gedreht wird, so daß der Spreizkegel 16 sich relativ zu den beiden Spreizsektoren 13 und 14 in Richtung des Pfeiles 6 bewegt und dadurch ein Lösen der Verankerungsvor­ sprünge 36 und 37 aus der Ringnut 8 ermöglicht. Um die beiden Spreizsektoren 13 und 14 auch im gelösten Zustand des Druckwerk­zeuges 11 zusammen zu halten, ist eine zu einem Ring zusammenge­fügte Schraubenfeder 39 vorgesehen, die in äußeren Ringnuten 40 der beiden Spreizsektoren 13 und 14 geführt ist. Weil die Ringnut 8 des Lagerzylinders 1, in welche die rippen­artigen Verankerungsvorsprünge 36 und 37 der beiden Spreiz­sektoren 13 und 14 verankert werden, in unmittelbarer Nähe der Stirnfläche des Wälzlagers 5 bzw. der Keilnabe 4 liegt ist es erforderlich, für das Druckstück 20 innerhalb der Axial­länge der beiden Spreizsektoren 13 und 14 einen Freiraum vor­zusehen, in welchen das Druckstück 20 in axialer Richtung versenkt werden kann, wenn die Befestigung der beiden Spreiz­sektoren 13 und 14 in der Ringnut 8 erfolgt. Für Anwendungs­fälle, bei denen der Ringnutdurchmesser 8 bzw. der Durchmes­ser der Zylinderbohrung 7 des Lagerzylinders 1 so groß ist, daß die beiden Spreizsektoren 13 und 14 relativ weit gespreizt werden müssen und zu diesem Zweck der Spreizkegel 16 in axialer Richtung relativ weit in die Spreizsektoren 13 und 14 hinein­gezogen würden, wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, die beiden Ausnehmungen 33 ausreichen, das Druckstück 20 axial tief genug in die beiden Ringsektoren 13 und 14 einführen zu können. In Fällen jedoch, bei denen kleinere Durchmesser einer Ringnut 8 vorliegen und demzufolge der Spreizkegel 16 beim Ansetzen der Verankerungsvorsprünge 36, 37 in die Ringnut 8 mit seiner hinteren Stirnfläche 41 in unmittelbarer Nähe der Ringnut 8 liegt, ist es erforderlich, in der Stirnfläche 41 des Spreizkegels 16 eine Ausnehmung 42 vorzusehen, in welche das Druckstück 20 versenkt werden kann.
  • Durch das gleichzeitige Ansetzen der beiden sich diametral gegenüberliegenden Verankerungsvorsprünge 36 und 37 der beiden Spreizsektoren 13 und 14 in der Ringnut 8 und durch deren gleichmäßiges, d.h. symmetrische Spreizen, das durch den Spreiz­kegel 16 bewirkt wird, ergibt sich zugleich eine Zentrierung der Spreizkegelachse bzw. der damit identischen Gewindespindelachse in bezug auf die Achse der Ringnut 8 und somit auch auf die Achse des Wälzlagers 5. Daraus folgt, daß auch die Druckspindel 19 eine zur Achse 12 des Wälzlagers 5 bzw. der darin befestigten Keilnabe 4 eine exakt koaxiale Lage einnimmt, wenn die Achse der Ringnut 8 und die Achse der Bohrung 7, in welcher das Wälzlager 5 sitzt, exakt koaxial zueinander verlaufen. Geringe diesbezügliche Abweichungen können durch die elastische Lagerung des Druckstückes 20 auf dem Stirnansatz 21 der Druckspindel 19 ohne weiteres ausgeglichen werden. Es ist somit sichergestellt, daß die beim Drehen der Druckspindel 19 über das Druckstück 20 auf die Keilnabe 4 bzw. Radflanschnabe 3 ausgeübten Druckkräfte in bestmöglicher Weise achsparallel zur Achse des Wälzlagers 5 verlaufen und somit die größtmögliche Wirksamkeit und Funktions­sicherheit gewährleisten. Aus der vorstehenden Beschreibung und der zeichnerischen Dar­stellungen ist für den Fachmann auch leicht erkennbar, daß sowohl der Aufbau als auch die Handhabung des Druckwerkzeu­ges 11 insgesamt sehr einfach ist.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Herausdrücken von Radflanschnaben oder Keilnaben von Kraftfahrzeugen od. dgl. aus einem Wellen­lager, welches festsitzend in einem Lagerzylinder angeordnet ist, der wenigstens auf der einen Lagerstirnseite mit einer Ringnut zur Aufnahme eines Sicherungsringes versehen ist, bestehend aus sich am Lagerzylinder abstützenden durch Schraubgewinde betätigbaren Druckmitteln, dadurch gekenn­zeichnet, daß zwei jeweils aus annähernd halbzylindrischen, schalenartigen Körpern bestehende Spreizsektoren (13, 14) sich diametral gegenüberliegend jeweils mit einem Ende schwenkbeweglich und radial verstellbar an einem eine zentrale Gewindebohrung (30) aufweisenden, ringscheibenartigen Stützglied (15) verankert sind und jeweils an ihren dem Stützglied (15) gegenüberliegenden Enden ihrer äußeren Mantelflächen mit formschlüssig in die Ringnut (8) des Lagerzylinders (1) einsetzbaren Verankerungsvorsprüngen (36, 37) versehen sind und daß die Spreizsektoren (13, 14) mittels eines dazwischenliegenden, eine in die Gewinde­bohrung (30) des Stützgliedes (15) eingeschraubte, mit Drehschlüsselflächen (31) versehene Gewindespindel (17) aufweisenden Spreizkegels (16) spreizbar sind, wobei in einer zentralen, durchgehenden, wenigstens teilweise mit einem Muttergewinde (18) versehenen Axialbohrung des Spreiz­kegels (16) und der Gewindespindel (17) eine Druckspindel (19) eingeschraubt ist, welche an einem Ende ein tellerartiges Druckstück (20) und am anderen Ende einen Schlüsselkopf (32) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spreizsektoren (13, 14) an ihren dem Stützglied (15) zugewandten Stirnflächen jeweils mittig angeordnete Axialstifte (22, 23) aufweisen, und daß das Stützglied (15) mit mehreren jeweils paarweise auf gleichen Radien (R1/2, R2/2, R3/2) liegenden Axialbohrungen (24, 25 bzw. 26, 27 bzw. 28, 29) mit unterschiedlichen Abständen von der Mittelachse der Gewindebohrung (18) versehen ist, in welche die Axialstifte (22, 23) schwenkbeweglich einsteckbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (20) eine kegelstumpfartige Mantelflä­che aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (20) mittels eines O-Ringes (21') elastisch auf einem Stirnzapfen (21) der Druckspindel (9) gelagert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizsektoren (13, 14) innen jeweils eine auf dem Spreizkegel (16) aufsitzende Ringkante (35) oder Ringfläche aufweisen, die gegenüber den Verankerungsvorsprüngen (36, 37) zum Stützglied (15) hin axial um ein Maß versetzt ist, das mindestens dem axialen Spreizhub des Spreizkegels (16) entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkegel (16) auf seiner der Gewindespindel (17) gegenüberliegenden Stirnseite (41) eine Vertiefung (42) aufweist, in welcher das Druckstück (20) der Druck­spindel (19) wenigstens teilweise axial versenkbar sind.
EP86108835A 1985-08-28 1986-06-28 Vorrichtung zum Herausdrücken von Radflanschnaben oder Flanschkeilnaben von Kraftfahrzeugen od. dgl. aus einem Wellenlager Expired EP0215207B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86108835T ATE48390T1 (de) 1985-08-28 1986-06-28 Vorrichtung zum herausdruecken von radflanschnaben oder flanschkeilnaben von kraftfahrzeugen od. dgl. aus einem wellenlager.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3530726A DE3530726C1 (de) 1985-08-28 1985-08-28 Vorrichtung zum Herausdruecken von Radflanschnaben oder Flanschkeilnaben von Kraftfahrzeugen od.dgl. aus einem Wellenlager
DE3530726 1985-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0215207A1 true EP0215207A1 (de) 1987-03-25
EP0215207B1 EP0215207B1 (de) 1989-12-06

Family

ID=6279572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86108835A Expired EP0215207B1 (de) 1985-08-28 1986-06-28 Vorrichtung zum Herausdrücken von Radflanschnaben oder Flanschkeilnaben von Kraftfahrzeugen od. dgl. aus einem Wellenlager

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4682395A (de)
EP (1) EP0215207B1 (de)
JP (1) JPS6248467A (de)
AT (1) ATE48390T1 (de)
AU (1) AU579488B2 (de)
CA (1) CA1256680A (de)
DE (1) DE3530726C1 (de)
DK (1) DK157235C (de)
ES (1) ES295326Y (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730017C1 (de) * 1987-09-08 1989-01-26 Horst Klann Vorrichtung zum Einpressen und Abziehen von Lagern oder Huelsen,insbesondere fuer Achslager und/oder Radflanschnaben an Kraftfahrzeugen
US4896412A (en) * 1989-02-27 1990-01-30 Brunswick Corporation Assembly tool for marine drive lower gearcase
US4977661A (en) * 1989-08-07 1990-12-18 Wood Thomas H Carrier bearing and axle bearing puller
US5131129A (en) * 1991-08-27 1992-07-21 Caterpillar Inc. Tool assembly
US5210919A (en) * 1992-04-27 1993-05-18 Caterpillar Inc. Tool assembly
DE29715780U1 (de) * 1997-09-03 1999-01-07 Arends Berend Abziehvorrichtung, vorzugsweise für Radlager von Kraftfahrzeugen
US5991994A (en) * 1998-02-03 1999-11-30 Chrysler Corporation Bearing removal tool for a wheel hub
DE10018799A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-25 Volkswagen Ag Montagevorrichtung für die Montage einer Radlagernabeneinheit an einem Radträger eines Kraftfahrzeuges
US6539601B1 (en) 2002-06-10 2003-04-01 Floyd E. Cloward Bearing press
US6886227B1 (en) 2003-03-13 2005-05-03 Terry L. Hedrick Low impact shaft remover
DE102005011806B4 (de) * 2004-03-20 2008-10-02 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Flexible Auspressvorrichtung für Dämpfungsbuchsen einer Kraftfahrzeugachse
DE202005008241U1 (de) * 2005-05-23 2005-07-21 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Werkzeugsystem zum Austauschen einer Glühkerze eines Dieselmotors
DE102010052122A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen einer auf einer Radnabe eines Kraftfahrzeugs sitzenden Felge
CN104842146A (zh) * 2015-05-22 2015-08-19 泉州市汉威机械制造有限公司 一种模轮轮毂拆卸方法
CN106323739A (zh) * 2016-09-28 2017-01-11 重庆圣巴巴拉实业有限公司 一种回转弯曲试验机轮毂退出装置
TWM578743U (zh) * 2018-08-01 2019-06-01 蘭陽水漾科技股份有限公司 馬達汲水之改良裝置
USD931698S1 (en) * 2020-01-30 2021-09-28 G & G Technics Pty Ltd Harmonic balancer puller

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE427850C (de) * 1924-11-25 1926-04-15 Johann Engeln Abzugvorrichtung fuer das Antriebsritzel von Elektromotoren
FR996992A (fr) * 1949-10-06 1951-12-31 Dispositif pour moleter à la main une cage de roulement à billes ou tout organe analogue
DE894830C (de) * 1944-10-08 1953-10-29 Maybach Motorenbau G M B H Abziehvorrichtung, insbesondere fuer Waelzlager bei Brennkraftmaschinen und Kraftfahrzeugen
DE1035069B (de) * 1953-08-20 1958-07-24 Kleinbongartz & Kaiser Zweischenkliger Innenauszieher fuer Kugellager u. dgl.
US3611540A (en) * 1969-07-28 1971-10-12 Us Air Force Seal puller

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR959338A (de) * 1950-03-29
GB191518076A (en) * 1915-12-28 1916-06-01 Ebenezer George Cross A New or Improved Device for Extracting Ball Bearing Races, Valve Seats, and the like from their Pockets or Housings.
US2031998A (en) * 1934-07-24 1936-02-25 Bliss Louis Vencil Bearing pulling tool
US2170461A (en) * 1937-06-23 1939-08-22 Pepperdine Ben Combination puller
DE875329C (de) * 1943-03-05 1953-04-30 Hans Oesch Abziehvorrichtung, insbesondere zum Ausziehen und Abziehen von Lagerringen, Zahnkraenzen u. dgl.
US2376721A (en) * 1944-07-28 1945-05-22 Charles J Piper Pulling tool
US2835029A (en) * 1953-06-17 1958-05-20 Sr James F Collins Pulling tool
US2971254A (en) * 1957-04-04 1961-02-14 Burton C Fairfield Pilot bearing race puller
US4288900A (en) * 1980-05-27 1981-09-15 Fmc Corporation Puller tool
DE8434762U1 (de) * 1984-11-23 1985-03-14 Kroselj, Franc, 1000 Berlin Vorrichtung zum aus- und einbauen von waelzlagern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE427850C (de) * 1924-11-25 1926-04-15 Johann Engeln Abzugvorrichtung fuer das Antriebsritzel von Elektromotoren
DE894830C (de) * 1944-10-08 1953-10-29 Maybach Motorenbau G M B H Abziehvorrichtung, insbesondere fuer Waelzlager bei Brennkraftmaschinen und Kraftfahrzeugen
FR996992A (fr) * 1949-10-06 1951-12-31 Dispositif pour moleter à la main une cage de roulement à billes ou tout organe analogue
DE1035069B (de) * 1953-08-20 1958-07-24 Kleinbongartz & Kaiser Zweischenkliger Innenauszieher fuer Kugellager u. dgl.
US3611540A (en) * 1969-07-28 1971-10-12 Us Air Force Seal puller

Also Published As

Publication number Publication date
DK157235C (da) 1990-05-28
AU579488B2 (en) 1988-11-24
JPS6248467A (ja) 1987-03-03
DK405086D0 (da) 1986-08-26
DK157235B (da) 1989-11-27
US4682395A (en) 1987-07-28
DK405086A (da) 1987-03-01
EP0215207B1 (de) 1989-12-06
CA1256680A (en) 1989-07-04
ATE48390T1 (de) 1989-12-15
JPH0217307B2 (de) 1990-04-20
DE3530726C1 (de) 1986-09-18
ES295326Y (es) 1987-08-01
ES295326U (es) 1986-12-01
AU6189086A (en) 1987-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215207B1 (de) Vorrichtung zum Herausdrücken von Radflanschnaben oder Flanschkeilnaben von Kraftfahrzeugen od. dgl. aus einem Wellenlager
DE3314591C2 (de)
EP0306738B1 (de) Vorrichtung zum Einpressen und Abziehen von Lagern oder Hülsen, insbesondere für Achslager und/oder Radflanschnaben an Kraftfahrzeugen
DD297934A5 (de) Radlager fuer anhaengerachsen
EP1635159A2 (de) Schnellspannvorrichtung mit Zentrierungsmittel zur Befestigung eines Fahrzeugrades auf der Welle einer Auswuchtmaschine
DE19945097A1 (de) Spannmittel
DE3530983C1 (de) Vorrichtung zum Einpressen und Abziehen von Lagern oder Huelsen,insbesondere fuer Achslager und/oder Radflanschnaben an Kraftfahrzeugen
EP0512498B1 (de) Abziehvorrichtung zum Abziehen eines Wälzlagers von einer Welle
DE3443249C2 (de) Werkzeugsatz zum Aus- oder Einbauen von Wälzlagern
EP0879379B1 (de) Halterungseinrichtung
DE102005011806B4 (de) Flexible Auspressvorrichtung für Dämpfungsbuchsen einer Kraftfahrzeugachse
EP0790423A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Verbinden eines kerbverzahnten, der Übertragung von Drehmomenten dienenden Wellenzapfens
DE10315534B4 (de) Spannhülse mit Mutter
DE102012006700B4 (de) Radlagerwerkzeug
DE3827840A1 (de) Kraftbetriebenes werkzeug, vorzugsweise schrauber
DE1491029A1 (de) Zahnaertzliches Handstueck
DE4205662C2 (de) Zentriergerät
DE10245235B4 (de) Spannsatz
DE3533019A1 (de) Vorrichtung zum schleifen und/oder reparieren von ebenen, ringfoermigen flaechen
DE202006014102U1 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Lagernabe
EP0145795A1 (de) Lenkrolle mit einer Halterung zu ihrer lösbaren Befestigung
DE2116818C3 (de) Schraubenzieher
DE2344230A1 (de) Vorrichtung zum lagern von wickelhuelsen
DE102015005776B4 (de) Einrichtung zum spielfreien Aufspannen eines Bauteils, insbesondere eines Werkzeugs, und Bauteil zur Verwendung in der Einrichtung
EP0391228A2 (de) Montagevorrichtung für Kraftfahrzeug-Scheibenkupplungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870423

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880601

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 48390

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910418

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910426

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19910426

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910508

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910517

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910617

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910630

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920628

Ref country code: AT

Effective date: 19920628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920630

Ref country code: CH

Effective date: 19920630

Ref country code: BE

Effective date: 19920630

BERE Be: lapsed

Owner name: KLANN HORST

Effective date: 19920630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86108835.9

Effective date: 19930109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050628