DE8434762U1 - Vorrichtung zum aus- und einbauen von waelzlagern - Google Patents

Vorrichtung zum aus- und einbauen von waelzlagern

Info

Publication number
DE8434762U1
DE8434762U1 DE19848434762 DE8434762U DE8434762U1 DE 8434762 U1 DE8434762 U1 DE 8434762U1 DE 19848434762 DE19848434762 DE 19848434762 DE 8434762 U DE8434762 U DE 8434762U DE 8434762 U1 DE8434762 U1 DE 8434762U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
pressure
bolt
screw head
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848434762
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848434762 priority Critical patent/DE8434762U1/de
Publication of DE8434762U1 publication Critical patent/DE8434762U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

Ihre Nachricht
Franc Kroselj , Falkenhagener Str. 56, 1000 Berlin 20
Vorrichtung zum Aüs-und Einbauen von Wälzlagern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aus- und Einbauen von Wälzlagern, insbesondere von Radlagern bei Kraftfahrzeugen.
Bisher werden zum Ein- und Ausbauen von Wälzlagern die Lagergehäuse in eine Presse eingesetzt und anschließend werden die Wälzlager durch einen Preßstempel aus dem Lagersitz im Lagergehäuse herausgepreßt. Entsprechend wird beim Abziehen von Lagerringen von Wellen, wie z.B. Radnaben verfahren. In umgekehrter Weise werden dann die neuen Läger durch Preßstempel in die Lagersitze eingepreßt bzw. einzelne Lagerringe auf die Radnabe aufgepreßt. Diese Vorgehensweise hat insbesondere bei der Instandsetzung von Radlagern bei Kraftfahrzeugen den Nachteil; daß das Lagergehäuse aus dem Kraftfahrzeug ausgebaut werden muß, wozu Federbeine,' Lenkhebel und dgl. zunächst abgebaut werden müssen. Dies erfordert einen großen Arbeitsaufwand, der zeitraubend und damit kostenaufwendig ist.
I I I I t ι I I I
i ■ ι
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde/ eine Vorrichtung zum Aus- und Einbauen von Wälzlagern, insbesondere von Radlagern bei Kraftfährzeugen zu schaffen/ welche das Auswechseln eines Radlagers bei einer Instandsetzung in einfacher Weise ermöglicht, insbesondere ohne daß das Lagergehäuse aus dem Kraftfahrzeug ausgebaut werden muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Vorrichtung zum Aus- und Einbauen von Wälzlagern, insbesondere von Radlagern bei Kraftfahrzeugen vor, welche durch einen Schraubenbolzen mit einem Schraubenkopf an einem Ende und mit einem aufgeschraubten,hohlen Mutterbolzen am anderen Ende, zwei auf den Schraubenbolzen zwischen Schraubenkopf und Mutterbolzen aufgeschobene Druckscheiben und eine Druckhülse gekennzeichnet ist, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der am Mutterbolzen anliegenden Druckscheibe und die am äußeren Randbereich der am Schraubenkopf anliegenden Druckscheibe zentriert ist. Mit dieser Vorrichtung kann das Aus- und Einbauen von Wälzlagern, insbesondere bei der Instandsetzung von Radlagern bei Kraftfahrzeugen erfolgen, ohne daß das Lagergehäuse selbst aus dem Kraftfahrzeug ausgebaut werden muß. Das Ausbauen der Radlager erfolgt durch Abdrücken mittels durch die Gewindelöcher der Radnabe durchgeschraubter Schraubenbolzen, welche sich am Lagergehäuse abstützen. Anschließend wird die Druckhülse von außen auf das Lagergehäuse gesetzt, wobei eine Zentrierung auf dem Außenumfang des LagerSitzes am Lagergehäuse erfolgt. Dann wird der Schraubenbolzen mit der am Schraubenkopf anliegenden ersten Druckscheibe von außen eingesetzt, wobei diese am freien Ende der Druckhülse zentriert wird. Anschließend wird von innen die zweite Druckscheibe aufgeschoben und schließlich von innen der hohle Mutterbolzen aufgeschraubt. Unter Festhalten des Mutterbolzens auf der Innenseite des Lagergehäuses wird dann der Schraubenkopf des Schraubenbolzens gedreht, so daß die am Mutterbolzen anliegende zweite Druck-
scheibe in Richtung auf die erste Druckscheibe entlang des Schraubenbolzens bewegt wird. Die zweite Druckscheibe schiebt das Wälzlager vor sich her, welches beim Austritt aus der Lagerbohrung in die Druckhülse eingeschoben wird.
Anschließend werden zum Einbau eines neuen Wälzlagers in die Lagerbohrung des Lagergehäuses die Druckhülse entfernt und die am Mutterbolzen anliegende zweite Druckscheibe durch eine dritte, ebenfalls am Mutterbolzen anliegende Druckscheibe ersetzt, welche ebenfalls auf den Schraubenbolzen aufgeschoben ist und deren Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Lagerdruckhülse und deren äußere Umfangsflache zum Schraubenkopf hin konisch ausgebildet ist. Diese dritte Druckscheibe wird auf der Innenseite des Lagergehäuses angeordnet, während der Schraubenbolzen mit aufgeschobener erster Druckscheibe und von dieser zentriertem neuen Wälzlager von außen in das Lagergehäuse eingeschoben werden. Unter Festhalten des auf der Innenseite angeordneten Mutterbolzens kann so durch Drehen des Schraubenbolzens am Schraubenkopf das neue Wälzlager mittels der am Schraubenkopf anliegenden ersten Druckscheibe in den Lagersitz eingeschoben werden.
Die erf indungsgeraäße Vorrichtung zum Aus- und Einbauen von Wälzlagern, insbesondere von Radlagern bei Kraftfahrzeugen erfordert kein vorheriges Ausbauen des Lagergehäuses aus dem Kraftfahrzeug und ermöglicht somit die Instandsetzung :. durch Auswechseln des Radlagers bei am Kraftfahrzeug montiertem Lagergehäuse. Somit kann der Lagerwechsel in kurzer Zeit durchgeführt werden, so daß die Arbeiten zum Lagerwechsel wenig zeitaufwendig sind. Die Vorrichtung besteht aus insgesamt nur sechs Bauteilen, nämlich dem Schraubenbolzen , dem Mutterbolzen, den drei Druckscheiben und der Druckhülse. Sämtliche JB-iu teile sind einfach herzustellen und können in einfacher Weise an alle gängigen Lagergehäuse von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen ange-
I I I I ■ I
1 · II·
"I paßt werden.
I Zum Abziehen eines auf der Radnabe befindlichen Lager iniien-
i rings ist erfindungsgeraäß ferner ein Joc'h mit zwei im Abstand
I voneinander in achsparallelen Bohrungen des Joches gelagerten
I Drehexenterbolzen vorgesehen/ an deren freien Enden Greif=
f. Scheiben freigeschnitten sind, wobei ferner ein mittiger
I- Schraubenbolzen mit einem Druckstück am freien Ende zum
f{ Abstützen des Joches dem Joch zugeordnet ist. Die beiden Greif-'.' · scheiben können mittels der Drehexenterbol zen hinter den Lagerring geschwenkt werden, woraufhin durch Drehen des
(ι Schraubenbolzens, dessen Druckstück sich an der Innenbohrung
; der Radnabe abstützt, der Lagerinnenring von der Radnabe ;
1abgezogen werden kann. Diese Hilfsvorrichtung ist nur bei
■, zweireihigen Wäl2lagern mit geteiltem Lager innenring erforder-
^ · lieh.
i DieErfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen .
ψ dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Ί Fig. 1 einen Schnitt durch das Radlager eines Kraft-
Ii ·.. fahrzeuges,
^ Fig. 2 einen Schnitt durch die Radnabe mit Hilfs-
Abζiehvorrichtung für einen Lagerinnenring,
i1 Fig. 3 einen Schnitt durch das Lagergehäuse mit ange-
I. . setzter Vorrichtung zum Ausbauen des Wälzlagers,
i :
1 Fig. 4 einen Schnitt durch das Lagergehäuse mit ange-
I setzter Vorrichtung zum Einbauen eines heuen
Ί L '..'.; Wälzlagers und
I Fig. 5 einen Schnitt durch das Lagergehäuse mit der
Vorrichtung zum Einbauen der Radnabe.
Ϊ J^ ^r\
■····■
■·
Das Lagergehäuse 1 eines Kraftfahrzeuges umfaßt einen Lager- ><
sitz 2 für das Radlager 3, welches durch zwei Segerringe 4 j-
axial gehalten ist, eine kegelig ausgebildete Innenseite 5 F
der Lagerbohrung und einen zylindrischen Außenmantel 6 sowie ,'
eine Befestigungswand 7, an welcher in nicht näher darge- |
stellter Weise die Quer- und Längslenker, das Federbein und | der Lenkhebel angebracht sind. Das Wälzlager 3 ist ein zweireihiges Kugellager mit geteiltem Innenring 8, 8'.
Der Innenring sitzt auf der hohlen Achswelle 9 der Radnabe 10, deren Flansch 11 mit mehreren Gewindebohrungen 12 am Umfang versehen ist.
Zum Abziehen der Radnabe 10 werden in die Gewindebohrungen: 12 des Flansches 11 Schraubenbolzen 13 eingeschraubt, welche sich an den Lagerwänden 7 des Lagergehäuses 1 abstützen, wodurch die Radnabe 10 aus dem Lager 3 herausgezogen werden kann. Dabei bleibt der Innenring 81 des Lagers 3 auf der Achswelle 9 sitzen.
Zum Abziehen des Innenringes 81 von der Achswelle 9 ist gemäß Fig. 2 eine Hilfs-Abziehvorrichtung vorgesehen, welche aus einem Joch 14, zwei im Abstand voneinander in achsparallelen Bohrungen 15 des Joches 14 gelagerten Drehexenterbolzen 16, einem mittig im Joch 14 schraubbaren Schraubenbolzen
17 und einem an dessen freien Ende angebrachten Druckstück
18 gebildet ist. D.ie Drehexen terbol zen 16 weisen an ihren freien Enden freigestochene Greifscheiben 19 auf, welche durch Verdrehen der Drehexenterbolzen 16 in den Bohrungen 15 hinter den Innenring 81 des Lagers 3 greifen können. Zum Verdrehen der Drehexenterbolzen 16 weisen deren1 Bolzenköpfe 20 Durchgangsbohrungen 21 zum Eingriff eines stiftförmigen :nDrehwerkzeuges auf. Die Exentrizität e eines jeden Drehexenterbolzens 16 gegenüber der kreisförmigen Bohrung 15 im Joch 14 ist in Fig. 2 dargestellt* Das Druckstück 18 ist auf seiner zur Radnabe 10 hin gerichteten Seite stumpf-
- ' ' ( i i i t t I I I I M
konisch ausgebildet und stützt sich am Rand der Durchgangsbohrung 22 der Radnabe 10 ab.Am freien Ende des Schraubenbolzens 17 ist eine Kugel 23 gelagert, welche sich in einer kegligen Bohrung 24 des Druckstückes 18 -abstützt. Durch Einschrauben des Schraubenbolzens 17 in das Joch 14 kann unter Abstützung des Schraubenbolzens 17 über das Druckstück 18 an der Radnabe 10 der Lager innenring 81 von der Achswelle i'er Radnabe 10 abgezogen werden.
Die Vorrichtung zum Ausbauen des Außenringes des Lagers 3 besteht gemäß Fig. 3 aus einem Schraubenbolzen 30 mit einem Schraubenkopf 31 an einem Ende und mit einem aufgeschraubten hohlen Mutterbolzen 32 am anderen Ende, sowie aus zwei auf'den Schraubenbolzen 30 zwischen Schraubenkopf 31 und Mutterbolzen 32 aufgeschobenen Druckscheiben 33, 34.und einer Druckhülse 35. Der Innendurchmesser der Druckhülse 35 ist größer als der Außendurchmesser der zweiten Druckscheibe Die Druckhülse 35 ist mit einem Zentrieransatz 36 versehen, welcher auf den Lagerflansch 6 des Lagerkörpers 1 passend aufgesteckt ist. Die Druckhülse 35 ist ferner mit einem weiteren Zentrieransatz 37 auf den Zentrieransatz 38 der ersteh, am Schraubenkopf 31 anliegenden Druckscheibe 33 aufgesteckt. Diese zentriert somit in ihrer inneren Durchgangsbohrung 39 den Schraubenbolzen 30, welcher von der Außenseite des Lagergehäuses 1 durch das Lager 3 hindurch gesteckt ist. Auf der Innenseite des Lagergehäuses 1 ist die zweite Druckscheibe 34 mittels ihrer Durchgangsbohrung 40 aufgesteckt. Diese ist an ihrer inneren, gegen die erste Druckscheibe 33 gerichteten Stirnseite mit einer ausgerundeten Lagerdruckfläche 41 versehen, welche am Lagerinnenring 8 des Wälzlagers 3 angreift. Auf der Innenseite des Lagergehäuses 1 ist.der Mutterbc-lsen 32 aufgeschraubt.
Nach vorherigem Entfernen des äußeren Segerringes 4, welcher im Bereich des Lagerflansches 6 des Lagergehäuses 1 angebracht
ι ι ι ι ι.
I Ϊ I · 4 ·
t » I i » I i
■ · Φ ι· fl · ··■
• ♦ · · ♦*· * ♦
■ ■· · · ·· I pent
ist,kann unter innenseitigem Festhalten des hohlen Mutterbolzens 3 2 und Einschrauben des Schraubenbolzens 30 mittels am Schraubenkopf 31 angreifendem Werkzeug das Wälzlager 3 in das Innere der Druckhülse 35 in Richtung des Pfeiles 42 geschraubt werden, wobei die auf den Schraubenbolzen 30 unter Wirkung des sich aufschrautenden Mutterbolzens 32 aufgeschobenen zweite Druckscheibe 34 das Wälzlager 3 vor sich herschiebt.
Zum Einbau eines neuen Wälzlagers 3" wird gemäß Fig. 4 die erste Druckscheibe 33 von außen auf das Lager 3' gesetzt, wobei eine Zentrierung über deren ausgerundete Lagerdruckfläche 43 erfolgt, welche auf der Innenseite der ersten ; Druckscheibe 33 ausgebildet ist. Mittels der Durchgangsbohrung 39 zentriert die erste Druckscheibe 33 den Schrauben bolzen 30, auf den von der Innenseite des Lagergehäuses 1 her eine dritte Druckscheibe 44 auf den Schraubenbolzen 30 aufgeschoben wird, deren Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Druckhülse 35 und deren äußere Umfangsflache 45 zum Schraubenkopf 31 hin konisch entsprechend der konischen Eingangsbohrung 5 des Lagersitzes ausgebildet ist.
Auf der Innenseite des Lagergehäuses 1 ist wiederum der hohle Mutterbolzen 32 aufgeschraubt. Während dieser festgehalten wird, kann unter Wirkung eines am Schraubenkopf 31 des Schraubenbolzens 30 angreifenden Werkzeuges nun das neue Wälzlager 31 in Richtung des Pfeiles 49 in den Lagersitz 2 im Lagergehäuse 1 gepreßt werden, was unter Wirkung des sich gegen die dritte Druckscheibe 44 zu bewegenden .ersten Druckscheibe 33 erfolgt.
Nach Anbringen des äußeren Segerihges 4 wird gemäß Fig. 5 die Radnabe 10 in den Innenring 8,8' des Wälzlagers 3' in Richtung des Pfeiles 46 eingeführt* Hierbei greift die erste
* ♦ * · ι i
■ t till
Druckscheibe 33 mit einer zur Zentrierung dienenden Axialnut 47, welche zwischen der ausgerundeten Lagerdruckfläche 43 und dem Zentrierabsatz 38 ausgebildet ist,an den nach außen
tr
gerichteten Flansch 48 der Radnabe 1O. Die innere Durchgangsbohrung 39 zentriert wiederum den Schraubenbolzen 30. Auf Lager - Innenseite ist die zweite Druckscheibe 34 aufgesteckt, welche mit ihrer ausgerundeten Lagerdruckfläche 41 am Innenring 8 des Lagers 3' zur Anlage kommt. Auf der Innenseite des Lagergehäuses 1 ist wiederum der hohle Mutterbolzer* 3 2 aufgeschraubt. An dessen als Sechskant ausgebildeter Außenfläche greift nunmehr ein Haltewerkzeug an, während der Schraubenbolzen 30 mittels eines an dessen Schraubenkopf 31 angreifenden Werkzeuges in den hohlen Mutterbolzen 32 hineingedreht wird. Mittels der ersten Druckscheibe 33 wird somit die Radnabe 10 in ihren Lagersitz innerhalb der Innenringe 8, 8' des neuen Lagers 31 eingepreßt.

Claims (6)

=jAnsprüch
1. Vorrichtung zum Aus- und Einbauen von Wälzlagern, insbesondere von Radlagern bei Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch, einen Schraubenbolzen (30) mit einem Schraubenkopf (31) an einem Ende und mit einem aufgeschraubten,hohlen Mutterbolzen (32) am anderen Ende, zwei auf den Schraubenbolzen (30) zwischen Schraubenkopf (31) und Mutterbolzen (32) aufgeschobene Druckscheiben (33,34) und eine Druckhülse (35), deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der am Mutterbolzen (3 2) anliegenden zweiten Druckscheibe (34) und die am äußeren Randbereich der am Schraubenkopf (31) anliegenden ersten Druckscheibe (33) zentriert ist»
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander gerichteten Stirnseiten der beiden Druckscheiben (33,34.) mit ausgerundeten Lagerdrückflächen (41, 43) versehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Schraubenkopf (31) anliegende erste Druckscheibe
(33) am äußeren Umfang einen umlaufenden Zentrieransatz (38) zur Aufnahme eines Zentrieransatzes (37) der Druckhülse (35) aufweist. ,.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am Schraubenkopf (31) anliegende ο rs te Druckscheibe (33) zwischen der ausgerunieten Lagerdruckfläche (43) und dem umlaufender. Zentrieransatz (38) eine Axialnut (47) zur Zentrierung der Radnabe (10) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte, beim Lagereinbau am Mutterbolzen (32) anliegende Druckscheibe (44) auf den Schraubenbolzen (30) aufschiebbar ist, deren Außendurchmesser größer als der Innendurchmesser der Druckhüise (35) und deren äußere Umfangsflache (45) zum Schraubenkopf (31) hin konisch ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche zuu Abziehen des Lagerinnenringes von einer Achswelle, insbesondere von der Radnabe, gekennzeichnet durch ein Joch'' (14) mit zwei im Abstand voneinander in achsparallelen Bohrungen (15) des Joches (14) gelagerten Drehexenterbolzen (16), an deren freien Enden Greifscheiben (19) freigestochen sind, und durch einen mittigen Schraubenbolzen (17) mit einem Druckstück (18) am,freien Ende,
'* ' Hill I ι ι I Ii
• ' Il Il
·*'.' Ill III«
DE19848434762 1984-11-23 1984-11-23 Vorrichtung zum aus- und einbauen von waelzlagern Expired DE8434762U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848434762 DE8434762U1 (de) 1984-11-23 1984-11-23 Vorrichtung zum aus- und einbauen von waelzlagern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848434762 DE8434762U1 (de) 1984-11-23 1984-11-23 Vorrichtung zum aus- und einbauen von waelzlagern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8434762U1 true DE8434762U1 (de) 1985-03-14

Family

ID=6773148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848434762 Expired DE8434762U1 (de) 1984-11-23 1984-11-23 Vorrichtung zum aus- und einbauen von waelzlagern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8434762U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530726C1 (de) * 1985-08-28 1986-09-18 Horst 7730 Villingen-Schwenningen Klann Vorrichtung zum Herausdruecken von Radflanschnaben oder Flanschkeilnaben von Kraftfahrzeugen od.dgl. aus einem Wellenlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530726C1 (de) * 1985-08-28 1986-09-18 Horst 7730 Villingen-Schwenningen Klann Vorrichtung zum Herausdruecken von Radflanschnaben oder Flanschkeilnaben von Kraftfahrzeugen od.dgl. aus einem Wellenlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443249C2 (de) Werkzeugsatz zum Aus- oder Einbauen von Wälzlagern
EP0306738B1 (de) Vorrichtung zum Einpressen und Abziehen von Lagern oder Hülsen, insbesondere für Achslager und/oder Radflanschnaben an Kraftfahrzeugen
DE69824811T2 (de) Propelleraxiallager
DE3530726C1 (de) Vorrichtung zum Herausdruecken von Radflanschnaben oder Flanschkeilnaben von Kraftfahrzeugen od.dgl. aus einem Wellenlager
DE3530983C1 (de) Vorrichtung zum Einpressen und Abziehen von Lagern oder Huelsen,insbesondere fuer Achslager und/oder Radflanschnaben an Kraftfahrzeugen
EP1690700B1 (de) Vorrichtung zur variablen Demontage und Montage von Achsbauteilen
EP1214158B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abziehen einer stützwalzen-lagereinheit
DE10161206A1 (de) Radnabe
EP1155829A2 (de) Austauschbare Zylinderelemente an elektrographischen Druckeinheiten
DE19860403B4 (de) Anordnung aus Wälzfräskörper und Aufnahmedorn
EP1619045B1 (de) Radbolzen zur Befestigung von Fahrzeugrädern
WO2002090028A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von ringartigen werkstücken
DE3519660A1 (de) Abziehvorrichtung fuer lager und dergleichen aus einer innenbohrung
DE8434762U1 (de) Vorrichtung zum aus- und einbauen von waelzlagern
DE102016213811B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum Ein- und Ausziehen von Bauteilen
DE3018172A1 (de) Kraftfahrzeugrad mit einer waelzlagerung
DE19910541C1 (de) Vorrichtung zur Montage, Sicherung und Demontage eines auf einer fliegend gelagerten Walzenwelle verspannten Walzrings
EP0007896B1 (de) Nabenverbindung
EP1208948B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und/oder Einpressen von Lagern oder Hülsen
DE7918506U1 (de) Vorrichtung zur montage und demontage von daempfungsbuchsen an vorder- und/oder hinterachskoerpern von kraftfahrzeugen
DE10018799A1 (de) Montagevorrichtung für die Montage einer Radlagernabeneinheit an einem Radträger eines Kraftfahrzeuges
DD248323A1 (de) Einbau von paarweise angeordneten, zweigeteilten lagern, insbesondere kegelrollenlagern
DE102019210121B4 (de) Verfahren zum Austauschen eines montierten Lagers eines Kraftfahrzeugs, welches in einer Lageraufnahme eines Aggregatehalters gehalten ist
DE2645489B2 (de) Kranlaufradbefestigung
DE8602006U1 (de) Montagevorrichtung für konzentrisch zusammen zu fügende Bauteile, insbesondere für Scheibenkupplungen von Kraftfahrzeuggetrieben