EP0214438A2 - Trommel für Kardiermaschinen - Google Patents

Trommel für Kardiermaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0214438A2
EP0214438A2 EP86110471A EP86110471A EP0214438A2 EP 0214438 A2 EP0214438 A2 EP 0214438A2 EP 86110471 A EP86110471 A EP 86110471A EP 86110471 A EP86110471 A EP 86110471A EP 0214438 A2 EP0214438 A2 EP 0214438A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
drive shaft
support elements
supported
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86110471A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0214438A3 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Landwehrkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Publication of EP0214438A2 publication Critical patent/EP0214438A2/de
Publication of EP0214438A3 publication Critical patent/EP0214438A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/16Main cylinders; Breasts

Definitions

  • the invention relates to a drum for carding machines, the jacket is made of sheet steel and is supported at its ends against a hub fastened to the drive shaft.
  • Drums and rollers which are used to convey, process and process fiber material in textile machines, consist of a wide variety of materials.
  • the materials mentioned have their own disadvantages.
  • Casting rollers in particular have a high weight and, in addition to the great effort required for repair and maintenance work, require a high proportion of power to drive them.
  • steel card drums are considerably lighter and therefore have the disadvantages listed above to a much lesser extent. Nevertheless, steel drums have so far not been able to be put into practical use.
  • One of the main causes is the insufficient dimensional stability in the static and dynamic state, especially when carding with the high speeds of these drums that are common today and with larger widths.
  • the carding drums which usually consist of a jacket that is supported on the shaft by means of crosses of spokes at its ends and hubs, therefore have ring-like ribs, distributed over the length of the jacket, for reinforcement. This has resulted in satisfactory dimensional stability in cast drums 2 u, but this construction has not proven itself in steel rollers.
  • Aulcabe of the present invention is to provide a drum with a sheet steel jacket for carding machines, which has a high dimensional stability and keeps it even at high speeds.
  • the object is achieved in that the drum is divided into cells by radial support elements connected to the jacket of the drum.
  • the hub consists of a central tube connecting the two hubs, against which the support elements are braced.
  • the support elements are supported directly on the drive shaft.
  • the support elements are designed as steel disks which are welded to the drum shell and the central tube.
  • Support elements which are supported directly on the drive shaft can also be designed as cast crosses which are each connected to the casing of the drum and the drive shaft.
  • a cell construction of the drum in which the width of the cells is in a ratio of 1: 4 to 1: 6 to the diameter of the drum has proven to be particularly expedient.
  • An improvement in the axial rigidity of the drum is achieved in that the steel disks are supported in the axial direction against the central tube.
  • the steel disks are provided with openings. Because the drum is fastened to the drive shaft by means of tensioning elements, it can be applied to the drive shaft without tension.
  • Flanges are expediently provided which accommodate the drum on the steel disks. 2 to prevent u, that the drum moves especially when a sudden braking in the direction of adjacent working units, in addition, the drive shaft supporting the drum from the center.
  • the drum 1 shown in Figure 1 has a jacket 10 which consists of sheet steel.
  • radial support elements 2 are arranged, which are connected to the casing 10 of the drum 1 and a drive shaft 3 on which they are supported.
  • the jacket 10 is supported at both ends against a hub 30 and 31 fastened to the drive shaft 3.
  • the drum 1 is expediently fastened to the drive shaft 3 by means of tensioning elements 32.
  • the interior of the drum 1 is divided into cells 4 of the same width by the support elements 2, which are arranged at the same distance from one another and can be designed as cast crosses. It has proven to be particularly favorable with regard to the dimensional stability if the width of the cells 4 is in a ratio of 1: 4 to 1: 6 to the diameter of the drum 1.
  • the drum has a central tube 5 as the hub, which extends over the support length of the casing 10 and thus connects the two hubs 30 and 31 from FIG. 1 to one another.
  • the support elements 2 are designed here as steel disks, which are supported on the central tube 5.
  • the steel disks which can be provided with openings 20 to reduce weight, are welded to the steel sheet jacket 10 and the central tube 5.
  • the connection of the steel disks to the jacket 10 is preferably carried out without gaps over the entire circumference of the steel discs.
  • the drum 1 is received by flanges 6, which are fastened to the outer steel disks, and connected in a rotationally fixed manner to the drive shaft 3 by means of tensioning elements 32.
  • the tensioning elements 32 can be ring springs, for example.
  • the steel disks serving as support elements 2 also divide the interior into cells of the same width in this embodiment.
  • This design provides the drum 1 with a high dimensional stability that approximates that of a full body, which is retained even with large centrifugal forces and ensures a corresponding concentricity.
  • a support 7 for the drum 1 is provided in the center of the central tube 5 for further stiffening, in particular in the case of oversized carding machines, and to prevent the drum from moving in the direction of the adjacent carding members when the brakes are severely braked. Furthermore, in order to improve the rigidity of the drum 1 in the axial direction, it may also be expedient to support the steel disks against the central tube 5. This can be done by ribs 8, struts or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Eine Trommel (1) für Kardiermaschinen, deren Mantel (10) aus Stahlblech hergestellt ist und an seinen beiden Enden jeweils gegen eine auf der Antriebswelle befestigte Nabe abgestützt ist, ist in ihrem Inneren durch radiale, mit dem Mantel (10) verbundene Abstützelemente (2) in Zellen (4) unterteilt. Die Abstützelemente (2) stützen sich gegen ein Zentralrohr (5) ab, das die beiden endseitigen Naben (30, 31) verbindet, oder auch direkt auf der Antriebswelle.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trommel für Kardiermaschinen, deren Mantel aus Stahlblech hergestellt ist und an seinen Enden jeweils gegen eine auf der Antriebswelle befestigte Nabe abgestützt ist.
  • Trommeln und Walzen, mit deren Hilfe Fasergut in Textilmaschinen gefördert, be- und verarbeitet wird, bestehen aus den unterschiedlichsten Werkstoffen. So gibt es Kardentrommeln, Abnehmer, Wender und Arbeiter für Krempel aus Gußeisen oder auch Stahl. Die genannten Werkstoffe haben je für sich ihre Nachteile. Insbesondere Gußwalzen haben ein großes Gewicht und erfordern neben großem Kraftaufwand bei Reparatur- und Wartungsarbeiten einen hohen Leistungsanteil zu ihrem Antrieb. Es ist bekannt, daß Kardentrommeln aus Stahl erheblich leichter sind und deshalb cie oben aufgeführten Nachteile in wesentlich geringerem Umfang aufweisen. Dennoch haben sich Stahltrcmmeln bisher in der praktischen Anwendung nicht einführen können. Eine wesentliche Ursache ist in der ungenügenden Formstabilität im statischen und dynamischen Zustand zu sehen, insbesondere beim Kardieren mit den heute üblichen hohen Geschwindigkeiten dieser Trommeln und bei größeren Breiten. Die Kardentrommeln, die üblicherweise aus einem Mantel bestehen, der mittels Speichenkreuzen an seinen Enden und Naben auf der Welle gelagert ist, weisen deshalb zur Verstärkung ringartige Rippen, verteilt über die Länge des Mantels, auf. Dies hat bei Gußtrommeln 2u einer befriedigenden Formstabilität geführt, jedoch hat sich bei Stahlwalzen diese Konstruktion nicht bewährt.
  • Aulcabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Trommel mit einem Stahlblechmantel für Kardiermaschinen zu schaffen, die eine hohe Formstabilität besitzt und diese auch bei hohen Geschwindigkeiten behält.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trommel in ihrem Inneren durch radiale, mit dem Mantel der Trommel verbundene Abstützelemente in Zellen unterteilt ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Nabe aus einem die beiden Naben verbindenden Zentralrohr besteht, gegen das sich die Abstützelemente abstutzen. In einer anderen Ausbildung stützen sich die Abstützelemente direkt auf der Antriebswelle ab. Eine besonders hohe Fc-rmstabilität der Trommel wird dadurch erreicht, daß die Abstutzelemente als Stahlscheiben ausgebildet sind, die mit dem Mantel der Trommel und dem Zentralrohr verschweißt sind. Direkt auf der Antriebswelle sich abstützende Abstützelemente können auch als Gußkreuze ausgebildet sein, die jeweils mit dem Mantel der Trommel und der Antriebswelle verbunden sind.
  • Als besonders zweckmäßig hat sich eine Zellenbauweise der Trommel erwiesen, bei der die Breite der Zellen in einem Verhältnis von 1:4 bis 1:6 zum Durchmesser der Trommel steht. Eine Verbesserung der axialen Steifigkeit der Trommel wird dadurch erzielt, daß die Stahlscheiben gegen das Zentralrohr in axialer Richtung abgestützt sind. Um das Gewicht der Trommel zu verringern, sind die Stahlscheiben mit Durchbrechungen versehen. Dadurch, daß die Trommel mittels Spannelementen auf der Antriebswelle befestigt ist, kann sie spannungsfrei auf die Antriebswelle aufgebracht werden. Zweckmäßig sind Flansche vorgesehen, die an den Stahlscheiben die Trommel aufnehmen. Um 2u verhindern, daß sich die Trommel speziell bei einem starken Abbremsen in Richtung benachbarter Arbeitsorgane bewegt, stützt zusätzlich die Antriebswelle die Trommel mittig ab.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt im Schnitt
    • Figur 1 eine Trommel in Zellenbauweise, deren radiale Abstützelemente sich auf der Antriebswelle abstützen;
    • Figur 2 eine Trommel mit einem Zentralrohr, gegen das sich die Abstützelemente abstützen.
  • Die in Figur 1 dargestellte Trommel 1 hat einen Mantel 10, der aus Stahlblech besteht. Im Inneren der Trommel 1 sind radiale Abstützelemente 2 angeordnet, die mit dem Mantel 10 der Trommel 1 und einer Antriebswelle 3, auf der sie sich abstützen, verbunden sind. An seinen beiden Enden ist der Mantel 10 jeweils gegen eine auf der Antriebwelle 3 befestigten Nabe 30 und 31 abgestützt. Die Befestigung der Trommel 1 auf der Antriebswelle 3 erfolgt zweckmäßig mittels Spannelementen 32.
  • Durch die in gleichem Abstand voneinander angeordneten Abstützelemente 2, die als Gußkreuze ausgebildet sein können, wird der Innenraum der Trommel 1 in Zellen 4 von gleicher Breite unterteilt. Als besonders günstig hinsichtlich der Formstabilität hat sich dabei erwiesen, wenn die Breite der Zellen 4 in einem Verhältnis von 1:4 bis 1:6 zum Durchmesser der Trommel 1 steht.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 weist die Trommel als Nabe ein Zentralrohr 5 auf, das sich über die Abstützlänge des Mantels 10 erstreckt und so die beiden Naben 30 und 31 aus Figur 1 miteinander verbindet. Die Abstützelemente 2 sind hier als Stahlscheiben ausgebildet, die sich auf dem Zentralrohr 5 abstützen. Die Stahlscheiben, die zur Gewichtsverminderung mit Druchbrechungen 20 versehen sein können, sind mit dem Stahlblech-Mantel 10 und dem Zentralrohr 5 verschweißt. Andere Verbindungen sind jedoch ebenfalls möglich. Die Verbindung der Stahlscheiben mit dem Mantel 10 erfolgt vorzugsweise lückenlos über den gesamten Umfang der Stahlscheiben. Die Trommel 1 ist von Flanschen 6, die an den äußeren Stahlscheiben befestigt sind, aufgenommen und mittels Spannelementen 32 mit der Antriebswelle 3 drehfest verbunden. Die Spannelemente 32 können beispielsweise Ringfedern sein.
  • Durch die als Abstützelemente 2 dienenden Stahlscheiben wird auch bei dieser Ausführung der Innenraum in Zellen von gleicher Breite unterteilt. Die Trommel 1 erhält durch diese Ausbildung eine hohe, der eines Vollkörpers nahekommende Formstabilität, die auch bei großen Zentrifugalkräften erhalten bleibt und eine entsprechende Rundlaufgenauigkeit gewährleistet.
  • Zur weiteren Versteifung, insbesondere bei überbreiten Kardiermaschinen, und um zu vermeiden, daß sich die Trommel bei starker Abbremsung in Richtung zu den benachbarten Kardierorganen bewegt, ist mittig im Zentralrohr 5 eine Abstützung 7 für die Trommel 1 vorgesehen. Ferner kann es zur Verbesserung der Steifigkeit der Trommel 1 in axialer Richtung zweckmäßig sein, die Stahlscheiben zusätzlich gegen das Zentralrohr 5 abzustützen. Dies kann durch Rippen 8, Streben oder dergleichen erfolgen.

Claims (11)

1. Trommel für Kardiermaschinen, deren Mantel aus Stahlblech hergestellt ist und an seinen Enden jeweils gegen eine auf einer Antriebswelle befestigte Nabe abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (1) in ihrem Innern durch radiale, mit dem Mantel verbundene Abstützelemente (2), in Zellen (4) unterteilt ist.
2. Trommel nach Anspruch, 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Nabe aus einem die beiden endseitigen Naben (30, 31) verbindenden Zentralrohr (5) besteht, gegen das sich die Abstützelemente (2) abstützen.
3. Trommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Abstützelemente (2) direkt auf der Antriebswelle (3) abstützen.
4. Trommel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Abstützelemente (2) als Stahlscheiben ausgebildet sind, die mit dem Mantel (10) der Trommel (1) und dem Zentralrohr (5) verschweißt sind.
5. Trommel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Abstützelemente (2) als Gußkreuze ausgebildet sind, die jeweils mit dem Mantel (10) der Trommel (1) und der Antriebswelle (3) verbunden sind.
6. Trommel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Zellen (4) in ginem Verhältnis von 1:4 bis 1:6 zum Durchmesser der Trommel (1) steht.
7. Trommel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Stahlscheiben gegen das Zentralrohr (5) in axialer Richtung abgestützt sind.
8. Trommel nach Anspruch 4, dadurch gekenn-zeichnet, daß die Stahlscheiben mit Durchbrechungen (20) versehen sind.
9. Trommel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (1) mittels Spannelementen (32) auf der Antriebswelle (3) befestigt ist.
10. Trommel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß Flansche (6) vorgesehen sind, die an den Stahlscheiben die Trommel (1)aufnehmen.
11. Trcmmel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß zusätzlich die Antriebswelle (3) mittig die Trommel (1) abstützt.
EP19860110471 1985-09-06 1986-07-29 Trommel für Kardiermaschinen Withdrawn EP0214438A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531850 DE3531850A1 (de) 1985-09-06 1985-09-06 Trommel fuer kardiermaschinen
DE3531850 1985-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0214438A2 true EP0214438A2 (de) 1987-03-18
EP0214438A3 EP0214438A3 (de) 1991-05-08

Family

ID=6280289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860110471 Withdrawn EP0214438A3 (de) 1985-09-06 1986-07-29 Trommel für Kardiermaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4698879A (de)
EP (1) EP0214438A3 (de)
JP (1) JPS6262918A (de)
CN (1) CN1005575B (de)
BR (1) BR8604252A (de)
DE (1) DE3531850A1 (de)
IN (1) IN167909B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446796A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Ultra-Hochleistungskarde
WO2018215884A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Trommel für eine karde

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866153B2 (de) 1997-02-24 2004-11-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Hochleistungskarde
EP1106717A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Trommel für Kardiermaschinen
DE10162313B4 (de) 2001-12-19 2018-10-11 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Walze für Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Trommel, Abnehmer o. dgl., für eine Karde
CN105862182B (zh) * 2016-05-30 2017-12-08 常熟市伟成非织造成套设备有限公司 结构改进的梳理机的给棉装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE191182C (de) *
US2523751A (en) * 1948-06-15 1950-09-26 E L Cady Engineering Company Doffer roll for carding machines
GB692898A (en) * 1950-04-20 1953-06-17 Hubert Duesberg Improvements in carding engines
GB739311A (en) * 1953-10-28 1955-10-26 Stewart & Sons Wm R Improvements in textile carding machinery
GB893426A (en) * 1961-01-26 1962-04-11 Karl Marx Stadt Maschf Improvements in or relating to pressure rollers for calenders, foulards or the like machines
FR1347814A (fr) * 1964-03-31 Dcm Cylindre inflexible

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US451351A (en) * 1891-04-28 Carding-engine
US273573A (en) * 1883-03-06 Card-cylinder and mode of making the same
US273878A (en) * 1883-03-13 Cylinder
FR1150231A (fr) * 1956-05-25 1958-01-09 Perfectionnements aux paliers de tambours rotatifs de machines textiles
JPS5117519B1 (de) * 1975-02-28 1976-06-02

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE191182C (de) *
FR1347814A (fr) * 1964-03-31 Dcm Cylindre inflexible
US2523751A (en) * 1948-06-15 1950-09-26 E L Cady Engineering Company Doffer roll for carding machines
GB692898A (en) * 1950-04-20 1953-06-17 Hubert Duesberg Improvements in carding engines
GB739311A (en) * 1953-10-28 1955-10-26 Stewart & Sons Wm R Improvements in textile carding machinery
GB893426A (en) * 1961-01-26 1962-04-11 Karl Marx Stadt Maschf Improvements in or relating to pressure rollers for calenders, foulards or the like machines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446796A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Ultra-Hochleistungskarde
US5295284A (en) * 1990-03-16 1994-03-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Ultra-high performance carding machine
WO2018215884A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Trommel für eine karde

Also Published As

Publication number Publication date
DE3531850A1 (de) 1987-03-19
US4698879A (en) 1987-10-13
IN167909B (de) 1991-01-05
CN1005575B (zh) 1989-10-25
JPS6262918A (ja) 1987-03-19
EP0214438A3 (de) 1991-05-08
DE3531850C2 (de) 1988-04-07
CN86105912A (zh) 1987-03-04
BR8604252A (pt) 1987-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0777061B1 (de) Bremsscheibe
DE2733224B2 (de) Mehrteilige belüftete Bremsscheibe
DE2728335A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
DE1575812A1 (de) Scheibenbremse
DE1510359B2 (de) Walze zum Entwässern von Fasersuspensionen
EP0214438A2 (de) Trommel für Kardiermaschinen
DE602004013093T2 (de) Flugzeugbremseinheit
DE2754623A1 (de) Schwungrad
DE3127506C2 (de)
DE2314241B2 (de) Zellenloses Schaufelrad mit einem Tragkörper
DE2543203C3 (de) Walze für Papiermaschinen
DE19621231C1 (de) Fluggebläse für Ringspinnmaschinen mit Antriebsrollen und Mitlaufrollen
DE2154933C3 (de) Bremsscheibe für Kraftfahrzeuge
DE2308755C3 (de) Hülsenspannkupplung für die achslose Aufnahme von hohlzylindrischen Rotationskörpern
DE2945556C2 (de) Maschine zur Herstellung von Bewehrungskörpern für Betonfertigteile, insbesondere Rohre
DE2741643A1 (de) Scheibenbremse mit mehreren scheiben
DE3705567C2 (de)
EP0218016B1 (de) Innenachsige Drehkolbenmaschine
DE4406143C2 (de) Lagerung für Zylinder und Trommeln in Druckmaschinen
DE3032274A1 (de) Rad fuer kraftfahrzeuge
DE102020205656A1 (de) Radnabenlager mit einer radialen Versteifung
DE2117747A1 (de) Zerlegbare Trommel für Hebezeuge
DE3834471C2 (de)
DE1073402B (de) Schaufelrad für Bagger
DE2507796A1 (de) Mehrscheiben-radbremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910416

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911122

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940503

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LANDWEHRKAMP, HANS, DIPL.-ING.