EP0218016B1 - Innenachsige Drehkolbenmaschine - Google Patents

Innenachsige Drehkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0218016B1
EP0218016B1 EP86109611A EP86109611A EP0218016B1 EP 0218016 B1 EP0218016 B1 EP 0218016B1 EP 86109611 A EP86109611 A EP 86109611A EP 86109611 A EP86109611 A EP 86109611A EP 0218016 B1 EP0218016 B1 EP 0218016B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
engagement
reinforcing
external rotor
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86109611A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0218016A1 (de
Inventor
Felix Dr. H.C. Wankel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86109611T priority Critical patent/ATE49625T1/de
Publication of EP0218016A1 publication Critical patent/EP0218016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0218016B1 publication Critical patent/EP0218016B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/10Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F01C1/103Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/21Utilizing thermal characteristic, e.g., expansion or contraction, etc.
    • Y10T403/217Members having different coefficients of expansion

Definitions

  • the invention relates to an internal-axis rotary lobe machine according to the preamble of patent claim 1.
  • internal-axis rotary lobe machines have the further advantage that the external rotor can valve-control the inlet and outlet channels of the machine by moving its circumferential surfaces along the inner surface of the housing at a slight gap-forming distance.
  • Relatively large flow cross sections are possible. Accordingly, such machines are per se for very high rotational speeds of e.g. Suitable for 40,000 to 50,000 rpm, but due to the resulting deflection of the engaging parts of the outer rotor, known constructions only allow an axially short construction of the machine and large sealing gaps taking into account changes in shape in order to prevent the outer rotor from tarnishing on the inside surface of the housing.
  • the throughput of the known machines is correspondingly low, and large or wide sealing gaps lead to poor efficiency.
  • changes in shape due to thermal expansion also have a disadvantageous effect, since these too must be taken into account by means of sufficiently wide sealing gaps.
  • the invention has for its object to avoid the above-mentioned disadvantages and to find a rotary piston machine which, with a high throughput volume and compact design, enables high rotational speeds with narrow sealing gaps and thus an improved efficiency.
  • This object is achieved on the basis of the features of the characterizing part of patent claim 1.
  • the machine shown has a speed ratio between the outer rotor 2 and the inside. inner rotor 3 of 2: 3, so that three engagement parts 2a, 2b, 2c are provided on the outer rotor and two engagement parts 3a, 3b on the inner rotor.
  • the machine housing 1 has on its periphery an inlet duct 4 and an outlet duct 5, which are sealed off from one another by the passage near the sealing gap on the outer peripheral surface 7 of the engagement parts 2a, 2b, 2c along part 8 of the inner surface of the housing. It is necessary that the sealing gap extending along this surface part 8 of the housing 1 is longer in the circumferential direction than an engagement space or working space 9 between the engagement parts 2a, 2b, 2c.
  • this sealing gap can be made much narrower without increasing the frictional losses on this surface part 8 and between the rotors 2, 3.
  • the runners 2, 3 are supported by roller bearings 10, 11 which are supported on side plates 12, 13 of the housing 1. Because of the distance a between the geometrical axes 14, 15, the inner roller bearing 11 of the inner rotor 3 has a radially offset position within the surrounding outer roller bearing 10 of the outer rotor 2.
  • hubs 19, 18 are provided on its side parts integrally formed, which include the roller bearings 10.
  • part of one of these hubs 20 forms a hollow gear 21, with which a spur gear 22 meshes, which is placed on the shaft 23 of the inner rotor 3.
  • the side parts 17, 18 of the outer rotor 2 connect its three engagement parts 2a, 2b, 2c to one another and thereby seal the working spaces 9 of the machine in the axial direction together with a sealing body 25, 26, which is firmly connected to the housing side plates 12, 13.
  • these side parts 17, 18 of the outer rotor 2 have the form of circular rings, each of which has a radial seal 27, 28 radially on the outside and radially on the inside.
  • the side parts 17, 18 of the outer rotor can be cast in one piece with the engagement parts 2a, 2b, 2c or can also be cast subsequently with them, e.g. be connected by screws or other connecting means.
  • the reinforcing parts 31, 32 and 33 to 36 consist of tension screws which extend through obliquely directed bores 37, 38 which extend into the side parts 17, 18.
  • the screw head 39 is anchored on the engagement part 2a, 2b, 2c and the nut 41 belonging to the screw on the side part 17, 18 or vice versa.
  • the clamping screws 31, 32 and 33 to 36 are made of high-strength steel and are under substantial prestress by tightening the screw nuts 40 with the appropriate torque.
  • the modulus of elasticity of the tensioning screws is considerably higher than that of the material of the engagement parts 2a, 2b, 2c.
  • FIG. 3 shows the arrangement of weights 44 which are screwed onto the central region of the tensioning screws 33, 34, 35, 36 or otherwise fastened there and which, under the influence of the centrifugal force, deflect the tensioning screws and thus increase their tensile stress as a function of the rotational speed .
  • the clamping screws 31, 32; 33 to 36 can furthermore consist of a material with a lower thermal expansion than the surrounding material of the engagement parts 2a, 2b, 2c, so that they also counteract thermal expansion of the engagement parts in an improved manner.
  • pressure rods 37, 38 are provided as reinforcing parts, which are enclosed in the material of the engagement parts 2a, 2b, 2c in the casting process. They also have a much higher modulus of elasticity, but due to their arrangement directed obliquely from radially inwards to the central region 40, they are subjected to pressure and bending by reinforcing the engaging parts in a vault-like manner. In order to counteract a greater deflection of the engagement parts 2a, 2b, 2c under the influence of the centrifugal force when heated, these pressure rods 37, 38 have a higher thermal expansion than the surrounding material of the engagement parts 2a, 2b, 2c.
  • the reinforcing part 39 is completely enclosed in the material of the respective engagement part 2a, 2b, 2c. It consists of an arc radially extending over the central region 40 of the engagement part 2a, 2b, 2c, e.g. made of multi-fiber steel wire or other multi-fiber strand material with a much higher modulus of elasticity than that of the surrounding material. Due to the outward arc shape, the reinforcement member 39 is on train. claimed. The tensile forces are transmitted to rings 46, 47 which are laterally enclosed in the engagement part 2a, 2b, 2c and with which the ends 48, 49 of the arcuate reinforcing part 39 are welded.
  • the engagement parts 2a, 2b, 2c are connected in one piece to the side parts 17, 18 of the outer rotor 2 and include the rings 46, 47, to which the reinforcement parts 39 are each fastened.
  • Annular hub parts, which also engage in the cutouts 50, 51, are subsequently attached to these side parts.
  • This external rotor can for example be made of plastic or a plastic molding compound instead of metal. Different materials can also be selected for the reinforcement parts in accordance with the strength requirements or for manufacturing reasons.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Toys (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine innenachsige Drehkolbenmaschine gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Innenachsige Drehkolbenmaschinen haben neben dem Vorteil der Rotation ihrer Läufer um feststehende Achsen den weiteren Vorteil, dass der Aussenläufer die Ein- und Auslasskanäle der Maschine ventilartig absteuern kann, indem seine Umfangsflächen sich in dichtspaltbildendem geringem Abstand an der Gehäusseinnenfläche entlang bewegen. Dabei sind verhältnismässig grosse Durchströmungsquerschnitte möglich. Entsprechend sind solche Maschinen an sich für sehr hohe Drehgeschwindigkeiten von z.B. 40 000 bis 50 000 U/min geeignet, jedoch lassen bekannte Konstruktionen aufgrund der dabei auftretenden Durchbiegung der Eingriffsteile des Aussenläufers nur eine axial kurze Bauweise der Maschine und Formveränderungen berücksichtigende grosse Dichtspalte zu, um ein Anlaufen des Aussenläufers an der Gehäuseinnenfläche zu verhindern. Die Durchsatzmenge der bekannten Maschinen ist entsprechend gering, und grosse bzw. breite Dichtspalte führen zu einem schlechten Wirkungsgrad. Zusätzlich wirken sich auch Formveränderungen aufgrund von Wärmedehnungen nachteilig aus, da auch diese durch ausreichend breite Dichtspalte berücksichtigt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die ganannten Nachteile zu vermeiden und eine Drehkolbenmaschine zu finden, die bei hohem Durchsatzvolumen und kompakter Bauweise hohe Drehgeschwindigkeiten bei engen Dichtspalten und damit einen verbesserten Wirkungsgrad ermöglicht. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt aufgrund der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen zu entnehmen und bilden Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Es zeigen:
    • Fig.1 und 2 einen Axial- und Radialschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen innenachsigen Drehkolbenmaschine,
    • Fig.3 einen axialen Teilquerschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Aussenläufers einer erfindungsgemässen Drehkolbenmaschine,
    • Fig.4 einen Radialschnitt durch ein Eingriffsteil des Aussenläufers nach Fig.3 entlang der Linie IV-IV der Fig.3,
    • Fig.5 einen axialen Teilquerschnitt durch den Aussenläufer einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Drehkolbenmaschine,
    • Fig.6 einen Radialquerschnitt durch ein Eingriffsteil des Aussenläufers nach Fig.5 und
    • Fig.7 eine axialen Teilquerschnitt durch den Aussenläufer einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Drehkolbenmaschine.
  • In Fig.1 und 2 ist ein Typ einer innenachsigen Drehkolbenmaschine dargestellt, der in der nicht vorveröffentlichten DE-A- 3 432 915 des gleichen Anmelders näher beschrieben ist. Andere Ausführungsformen sind in der Literatur vielfach beschrieben. Der prinzipielle Aufbau und andere Ausführungsformen lassen sich beispielsweise dem Buch "Einteilung der Rotationskolbenmaschinen" (1963, Deutsche Verlags-Anstalt GmbH Stuttgart) bzw. "Rotary Piston Machines" (London, lliffe, 1965) entnehmen.
  • Die dargestellte Maschine hat ein Drehzahlverhältnis zwischen dem Aussenläufer 2 und dem In- . nenläufer 3 von 2:3, so dass am Aussenläufer drei Eingriffsteile 2a,2b,2c und am Innenläufer zwei Eingriffsteile 3a,3b vorgesehen sind. Das Maschinengehäuse 1 hat an seinem Umfang einen Einlasskanal 4 und einen Auslasskanal 5, die durch den dichtspaltnahen Vorbeilauf der äusseren Umfangsfläche 7 der Eingriffsteile 2a,2b,2c entlang einesTeiles 8 der Gehäuseinnenfläche gegeneinander abgedichtet sind. Dabei ist es erforderlich, dass der sich entlang dieses Flächenteiles 8 des Gehäuses 1 erstreckende Dichtspalt in Umfangsrichtung länger ist als ein Eingriffsraum bzw. Arbeitsraum 9 zwischen den Eingriffsteilen 2a,2b,2c. Der Wirkungsgrad der Maschine ist stark beeinflusst von der Qualität der Abdichtung entlang dieses Flächenteiles 8 des Gehäuses, so dass ein möglichst enger Dichtspalt dort und selbstverständlich auch zwischen beiden Läufern 2,3 anzustreben ist. Wie sich aus der folgenden Beschreibung ergibt, lässt sich aufgrund der Erfindung dieser Dichtspalt ohne Vergrösserungder Reibungsverluste an diesem Flächenteil 8 und zwischen den Läufern 2,3 wesentlich enger ausführen.
  • Die Lagerung der Läufer 2,3 erfolgt durch Wälzlager 10,11, die sich an Seitenplatten 12,13 des Gehäuses 1 abstützen. Aufgrund des Abstandes a zwischen den geometrischen Achsen 14,15 hat das innere Wälzlager 11 des Innenläufers 3 eine radial versetzte Position innerhalb des umschliessenden äusseren Wälzlagers 10 des Aussenläufers 2. Für die Lagerung des Aussenläufers 2 sind an dessen Seitenteilen 17,18 Naben 19,20 angeformt, die die Wälzlager 10 einschliessen. Ausserdem bildet ein Teil einer dieser Naben 20 ein Hohlzahnrad 21, mit dem ein Stirnzahnrad 22 kämmt, das auf die Welle 23 des Innenläufers 3 aufgesetzt ist.
  • Die Seitenteile 17,18 des Aussenläufers 2 verbinden dessen drei Eingriffsteile 2a,2b,2c miteinander und dichten dabei.zusammen mit je einem mit den Gehäuseseitenplatten 12,13 fest verbundenen Dichtkörper 25,26 die Arbeitsräume 9 der Maschine in axialer Richtung ab. Entsprechend haben diese Seitenteile 17,18 des Aussenläufers 2 die Form von Kreisringen, die radial aussen und radial innen je eine Radialdichtung 27,28 aufweisen. Die Seitenteile 17,18 des Aussenläufers können mit den Eingriffsteilen 2a,2b,2c in einem Stück gegossen sein oder auch nachträglich mit diesen z.B. durch Schrauben oder andere Verbindungsmittel verbunden sein.
  • Wie der Querschnittsdarstellung der Maschine in Fig.1 und den Axialschnitten eines Teiles des Aussenläufers 2 gemäss den Fig. 3,5 und 7 am besten zu entnehmen ist, erstrecken sich gemäss der Erfindung strang- oder stabartige langgestreckte Verstärkungsteile 31,32; 33 bis 36; 37,38; 39 vom axial mittleren Bereich 40 jedes Eingriffsteils 2a,2b,2c des Aussenläufers schräg nach aussen in Richtung zu den axialen Enden des Aussenläufers 2 bzw. zu dessen Seitenteilen 17,18 hin, so dass sie die Ausbiegung der Eingriffsteile 2a,2b,2c aufgrund von Zentrifugalkräften stark verringern.
  • Entsprechend den Ausführungsbeispielen der Fig.1 bis 4 bestehen die Verstärkungsteile 31,32 bzw. 33 bis 36 aus Spannschrauben, die sich durch schräg gerichtete Bohrungen 37,38 erstrecken, die bis in die Seitenteile 17,18 hinein verlaufen. Dabei ist der Schraubenkopf 39 am Eingriffsteil 2a,2b,2c verankert und die zur Schraube gehörende Mutter 41 am Seitenteil 17,18 oder umgekehrt. Die Spannschrauben 31,32 bzw. 33 bis 36 bestehen aus hochfestem Stahl und stehen unter wesentlicher Vorspannung, indem die Schraubenmuttern 40 mit entsprechendem Drehmoment angezogen sind. Der Elastizitätsmodul der Spannschrauben ist hierfür wesentlich höher als derjenige des Materials der Eingriffsteile 2a,2b,2c. Die Zentrifugalkraft ist bestrebt, die Eingriffsteile in ihrem mittleren Bereich 40 radial nach aussen zu biegen, während die Spannschrauben durch ihren Verlauf von diesem Bereich aus schräg radial nach innen zu den Seitenteilen hin,dieser Ausbiegung entgegen wirken. Wie das Ausführungsbeispiel nach Fig.3 und 4 zeigt, können auch jeweils zwei radial übereinander angeordnete Spannschrauben 33,34;35,36 vorgesehen sein anstatt nur jeweils einer in symmetrischer Anordnung entsprechend Fig.1. Diese Spannschraubenpaare 33,34;35,36 sind dabei in einem Mittelsteg 43 der zur Gewichtsverringerung als Hohlkörper ausgeführten Eingriffsteile 2a,2b,2c vorgesehen.
  • Als zusätzliche Ausführungsvariante zeigt Fig.3 die Anordnung von auf den mittleren Bereich der Spannschrauben 33,34;35,36 aufgeschraubten oder andersartig dort befestigten Gewichten 44, die unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft die Spannschrauben ausbiegen und somit deren Zugspannung in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit erhöhen.
  • Die Spannschrauben 31,32;33 bis 36 können weiterhin aus einem Material mit geringerer Wärmedehnung bestehen als das umgebende Material der Eingriffsteile 2a,2b,2c, so dass sie auch Wärmedehnungen der Eingriffsteile verbessert entgegen wirken.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.5 und 6 sind anstelle von Spannschrauben als Verstärkungsteile Druckstäbe 37,38 vorgesehen, die in das Material der Eingriffsteile 2a,2b,2c im Giessverfahren eingeschlossen sind. Sie haben ebenfalls einen wesentlich höheren Elastizitätsmodul, werden jedoch aufgrund ihrer schräg von radial aussen nach innen zum mittleren Bereich 40 hin gerichteten Anordnung auf Druck und Biegung beansprucht, indem sie die Eingriffsteile gewölbeartig verstärken. Um einer stärkeren Ausbiegung der Eingriffsteile 2a,2b,2c unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft bei Erwärmung entgegenzuwirken, haben diese Druckstäbe 37,38 eine höhere Wärmedehnung als das umgebende Material der Eingriffsteile 2a,2b,2c.
  • Auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig.7 ist das Verstärkungsteil 39 in dem Material des jeweiligen Eingriffsteils 2a,2b,2c vollständig im Verbund eingeschlossen. Es besteht aus einem bogenförmig radial über den mittleren Bereich 40 des Eingriffsteiles 2a,2b,2c sich erstreckenden Strang, z.B. aus mehrfaserigem Stahldraht oder anderem mehrfaserigem Strangmaterial mit wesentlich höherem Elastizitätsmodul als derjenige des umgebenden Materials. Aufgrund der nach aussen gerichteten Bogenform wird das Verstärkungsteil 39 auf Zug . beabsprucht. Dabei werden die Zugkräfte auf seitlich im Eingriffsteil 2a,2b,2c eingeschlossene Ringe 46,47 übertragen, mit denen die Enden 48,49 des bogenförmigen Verstärkungsteils 39 verschweisst sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.7 sind die Eingriffsteile 2a,2b,2c in einem Stück mit den Seitenteilen 17,18 des Aussenläufers 2 verbunden und schliessen in sich die Ringe 46,47 ein, an denen die Verstärkungsteile 39 jeweils befestigt sind. An diese Seitenteile werden nachträglich ringförmige Nabenteile befestigt, die auch in die Aussparungen 50,51 eingreifen. Dieser Aussenläufer kann beispielsweise anstatt aus Metall auch aus Kunststoff bzw. einer Kunststoffpressmasse hergestellt sein. Auch für die Verstärkungsteile können entsprechend den Festigkeitsanforderungen oder aus fertigungstechnischen Gründen verschiedene Materialien gewählt werden.
  • Aufgrund der im vorangehenden beschriebenen erfindungsgemässen Massnahmen treten an den Eingriffsteilen 2a,2b,2c des Aussenläufers 2 auch bei hohen Drehgeschwindigkeiten keine wesentlichen Ausbiegungen auf, so dass engere Dichtspalte zwischen den äusseren Umfangsflächen 7 der Eingriffsteile und der Gehäuseinnenfläche 8 gewählt werden können und sich folglich ein verbesserter Wirkungsgrad der Maschine ergibt. Die Vermeidung einer Ausbiegung dieser Eingriffsteile gewährleistet auch zwischen ihnen und dem Innenläufer 3 eine bessere Abdichtung aufgrund unveränderlicher Dichtspaltweiten.

Claims (14)

1. Innenachsige . Drehkolbenmaschine mit einem Aussenläufer (2) und einem Innenläufer (3), die von einem gemeinsamen, an seinem Umfang einen Ein-und Auslasskanal (4, 5) aufweisenden Gehäuse (1) umschlossen sind, wobei die Läufer (2, 3) durch ihren gegenseitigen Eingriff Arbeitsräume (9) mit veränderlichen Volumen bilden, die durch dichtspaltbildendes Abwälzen und/oder Gleiten von Flächenbereichen der Läufer (2, 3) aneinander und an Gehäuseflächen (8) abgedichtet sind und wobei die Eingriffsteile (2a, 2b, 2c) des Aussenläufers (2) sich achsparallel zwischen dessen Seitenteilen (17, 18) erstrecken, über die der Aussenläufer (2) mittels die Welle (23) des Innenläufers (3) umschliessenden Lagern (10) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Eingriffsteil (2a, 2b, 2c) des Aussenläufers (2) mindestens ein längliches Verstärkungsteil (31, 32; 33-36; 37, 38; 39) eingeschlossen ist, das sich vom axial mittleren Bereich (40) des Eingriffteiles (2a, 2b, 2c) in Richtung zu den Seitenteilen (17, 18) des Aussenläufers (2) erstreckt und einen spitzen Winkel mit der Längsachse des Eingriffsteiles (2a, 2b, 2c) einschliesst.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Verstärkungsteile (31, 32; 33, 34; 35, 36; 37, 38) in paarweiser symmetrischer Anordnung sich im stumpfen Winkel voneinander weg, vom mittleren Bereich (40) der Eingriffteile (2a, 2b, 2c) zu den Seitenteilen (17, 18) des Aussenläufers (2) erstrecken.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsteile (31, 32; 33-36) unter Vorspannung stehen und mit einem Ende (39) im mittleren Bereich eines Eingriffsteiles (2a, 2b, 2c) und mit dem anderen Ende (41) an einem Seitenteil (17, 18) des Aussenläufers (2) verankert sind, wobei die Verankerung am Seitenteil (17, 18) näher zur Achse (14) des Aussenläufers (2) angeordnet ist als die Verankerung im mittleren Bereich (40).
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsteile (31,32;33-36) Spannschrauben sind, die sich durch Bohrungen (37,38) der Eingriffsteile (2a,2b,2c) erstrecken.
5. Maschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verstärkungsteilen (33-36) in deren mittleren Bereich jeweils ein Gewicht (44) befestigt ist, wobei eine das Verstärkungsteil und das Gewicht umschliessende Aufnahmebohrung (37,38) einen Durchmesser hat, der grösser ist als derjenige des Gewichts (44), so dass das Verstärkungsteil durch Zentrifugalkräfte ausbiegbar ist.
6. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsteil (39) oder die Verstärkungsteile (37,38) in dem jeweiligen Eingriffsteil (2a,2b,2c) des Aussenläufers (2) eingegossen sind, so dass sie mit dem Material des Eingriffsteils einen Verbund bilden.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsteile (37,38) Druckstäbe sind, deren radial inneres Ende im axial mittleren Bereich (40) des Eingriffsteils (2a,2b,2c) angeordnet ist und die sich schräg radial nach aussen zu den Seitenteilen (17,18) des Aussenläufers (2) hin erstrecken.
8. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verstärkungsteil (39) bogenförmig radial nach aussen gekrümmt durch das Eingriffsteil (2a,2b,2c) von einem Seitenteil (17) zum anderen Seitenteil (18) des Aussenläufers (2) erstreckt.
9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenteilen (17,18) des Aussenläufers (2) je ein Ring (46,48) eingeschlossen ist, an dem jeweils ein Ende des bogenförmigen Verstärkungsteiles (39) befestigt ist.
10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verstärkungsteile (31,32;33-36;37,38;39) in radialer Richtung nebeneinander in den Eingriffsteilen (2a,2b,-2c) des Aussenläufers (2) vorgesehen sind.
11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsteile (31,32;33-36;37,38;39) einen höheren Elastizitätsmodul aufweisen als das umgebende Material der Eingriffsteile (2a,2b,2c).
12. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsteile (31,32;33-36;37,38;39) einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen als das Material der Eingriffsteile (2a,2b,2c), so dass sie bei Erwärmung bestrebt sind, das jeweilige Eingriffsteil radial nach innen zu biegen.
13. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (17,18) des Aussenläufers (2) durch die Verstärkungsteile (31.32;33-36) mit den Eingriffsteilen (2a,-2b,2c) verbunden sind.
14. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsteile (2a,2b,2c) als Hohlkörper ausgeführt sind, wobei sich die Verstärkungsteile (33-36;37,38) durch einen Mittelsteg (43) der Eingriffsteile erstrecken.
EP86109611A 1985-09-20 1986-07-14 Innenachsige Drehkolbenmaschine Expired - Lifetime EP0218016B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86109611T ATE49625T1 (de) 1985-09-20 1986-07-14 Innenachsige drehkolbenmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4091/85A CH668289A5 (de) 1985-09-20 1985-09-20 Innenachsige drehkolbenmaschine.
CH4091/85 1985-09-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0218016A1 EP0218016A1 (de) 1987-04-15
EP0218016B1 true EP0218016B1 (de) 1990-01-17

Family

ID=4269655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109611A Expired - Lifetime EP0218016B1 (de) 1985-09-20 1986-07-14 Innenachsige Drehkolbenmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4735561A (de)
EP (1) EP0218016B1 (de)
JP (1) JPH079162B2 (de)
AT (1) ATE49625T1 (de)
CH (1) CH668289A5 (de)
DE (1) DE3668344D1 (de)
ES (1) ES2001535A6 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700954A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-28 Pierburg Gmbh Drehkolbenmaschine
FR2631488B1 (fr) * 1988-05-10 1990-07-27 Thomson Hybrides Microondes Circuit integre hyperfrequence de type planar, comportant au moins un composant mesa, et son procede de fabrication

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2053919A (en) * 1932-07-30 1936-09-08 Gulf Research Development Co Rotary pump
US3121341A (en) * 1960-05-25 1964-02-18 Francis A Hill Gears with rigid molded surfaces
FR1263024A (fr) * 1960-07-22 1961-06-05 Borsig Ag Machine à pistons rotatifs, comportant des pistons rotatifs disposes excentriquement l'un dans l'autre et engrenant entre eux, le piston rotatif extérieur étant composé de plusieurs éléments
US3139835A (en) * 1962-08-15 1964-07-07 Davey Compressor Co Rotary pump or motor
US4324536A (en) * 1980-02-28 1982-04-13 Caterpillar Tractor Co. Link-coupled rotor assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPH079162B2 (ja) 1995-02-01
US4735561A (en) 1988-04-05
JPS6291603A (ja) 1987-04-27
ATE49625T1 (de) 1990-02-15
DE3668344D1 (de) 1990-02-22
EP0218016A1 (de) 1987-04-15
ES2001535A6 (es) 1988-06-01
CH668289A5 (de) 1988-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4404256C2 (de) Drehgelenkkupplung, insbesondere an einer Gelenkwelle einer Exzenterschneckenmaschine
DE4337813C2 (de) Schwenkmotor
EP3189235B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
WO1997020151A1 (de) Scheiben-nabenverbindung, insbesondere für nutzfahrzeug-scheibenbremsen
DE4037455C1 (de)
DE3040648C2 (de) Druckwellenverdichter für eine Verbrennungskraftmaschine
DE69709199T2 (de) Innenzahnradmotor
EP0063240B1 (de) Rotationskolbenmaschine
EP0218016B1 (de) Innenachsige Drehkolbenmaschine
DE3305920A1 (de) Kolbenring
DE2852852C2 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe
EP0337950A2 (de) Innenachsige Rotationskolbenmaschine
EP0856638B1 (de) Verstellbare Radialkolbenmaschine
DE3616232A1 (de) Hochelastische wellenkupplung
DE2352520C2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE2902301C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE3000664C2 (de) Hydrodynamische Bremse
DE3546086C2 (de)
DE2429340A1 (de) Drehgelenk zwischen im foerdergutstrom umlaufenden pumpenteilen
DE2230773A1 (de) Verdraengermaschine
DE4209445C2 (de) Dichtungsanordnung für Kreiszylinder-Rotationskolbenmotoren
DE2249761A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen einer axialbewegung in eine drehbewegung
DE939717C (de) Radialgleitlager
DE2712122A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
WO1998046914A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870624

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880314

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 49625

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3668344

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900222

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920622

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930614

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 19930614

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940731

BERE Be: lapsed

Owner name: WANKEL FELIX

Effective date: 19940731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86109611.3

Effective date: 19950210

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86109611.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950614

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950615

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950621

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960714

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050714