EP0213066A2 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0213066A2
EP0213066A2 EP86730129A EP86730129A EP0213066A2 EP 0213066 A2 EP0213066 A2 EP 0213066A2 EP 86730129 A EP86730129 A EP 86730129A EP 86730129 A EP86730129 A EP 86730129A EP 0213066 A2 EP0213066 A2 EP 0213066A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
bend
armature
relay according
yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86730129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0213066A3 (de
Inventor
Gerhard Lachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul & Siedler & Co KG GmbH
Original Assignee
Paul & Siedler & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul & Siedler & Co KG GmbH filed Critical Paul & Siedler & Co KG GmbH
Publication of EP0213066A2 publication Critical patent/EP0213066A2/de
Publication of EP0213066A3 publication Critical patent/EP0213066A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/20Non-polarised relays with two or more independent armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • H01H50/26Parts movable about a knife edge

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic relay of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the invention specified in claim 1 is based on the object of designing a relay of the type mentioned above in such a way that, on the one hand, only a relatively small electromagnetic force effect is required for contact actuation, and on the other hand, the assembly can be carried out by simple handling - and optionally automated.
  • the spring element is designed as a substantially flat stamped part made of spring plate, it can be easily pushed into its functional position.
  • the hinged anchor is first inserted between the web-like attachments of the yoke, the path of the hinged anchor being encompassed by the web-like attachments in the recesses which form the bend. Between The anchor has so much play in the recesses that it can pivot into the operating positions in this position.
  • the spring element is preferably e-shaped, so that the bend is provided in the region of the central tongue-like end, which is flexible in itself, while the two outer legs rigidly limit the path of the armature in the direction of the web ends.
  • the spring element can follow the movement of the hinged armature, on the outer surface of which it is partly leaning, it being possible for uie deformation of the spring element to be included in the dimensioning of the force ratios when the relay is actuated.
  • the arrangement according to the invention is preferably provided in the case of a symmetrically designed double armature relay, in which case both spring elements can be inserted from the same side by appropriate handling without turning the relay during production.
  • the base plate 1 is U-shaped and accommodates the connections 2 designed as flat plugs for contacts and drive of the relay.
  • two make contacts consisting of a fixed contact 3 and a movable spring contact 4 are provided as contact sets.
  • the two sets of contacts are each housed in a chamber divided by a vertical partition 5. Only the front chamber is visible in the drawing, with the wall the interior Connections of the tabs meandering or surrounded by compartments of chambers, so that their electrical isolation is ensured.
  • the meandering partition wall contributes significantly to the strength of the base plate 1 of the relay forming a base group, the wall 5 on the one hand connecting element of the side walls 6 and 7 of the base part and on the other hand serving as a support surface for further horizontally extending elements to be inserted between the side walls.
  • the side walls 6 and 7 are reduced in their wall thickness compared to the wall thickness in the area of the partition walls 5, so that they have an elastic spring effect when made from plastic.
  • a cover plate 8 Placed on the base plate 1 - or inserted between the side cheeks 6 and 7 of the base plate 1 - is a cover plate 8, which likewise has a U-shaped contour and is supported on the side cheeks 6 and 7 with the lateral legs of the "U".
  • the cover plate 8 has passages 9 and 10 on the one hand, which enable actuation of the contact spring sets 4 in the region of the base plate through the cover plate 8 by means of pimples 11 and 12 forming intermediate members.
  • the passages 9 and 10 are provided with cylindrical, downward-facing lugs 9a and 10a.
  • the upward-facing cylindrical projection 13 has a recess 14 which is cut for part of its diameter in the region of the surface of the cover plate 8 and allows a spring element 15 with a symmetrically bent ends to form a locking element tet, through the cylindrical element 13 to reach the Pimpel 11 and penetrate within the cross section of the bore 9 into the recess provided there to block the movement of the Pimpeas in the axial direction.
  • the side legs 16 and 17 of the "U" of the correspondingly shaped cover plate 8 have at their upper ends semi-circular molded spring elements 18 and 19 or 20 and 21, which in terms of their height in the assembled state of parts 1 and 8 in the relaxed case up to Extend recesses 23 and 24 or 25 and 26 and secure elements engaging in these recesses against displacement.
  • the cover plate 8 thus simultaneously forms an upper cover for the electrical contacting elements or connecting lugs of the flat plug 2, so that the electrical insulation values can be maintained here without additional measures.
  • Lugs 27 and 28 which extend the "U” forming side legs downward over the horizontal plane of the cover plate 8 and engage in corresponding recesses in the base plate 1, secure the two workpieces 1 and 8 in the preassembled state against lateral displacements.
  • the drive element for the contact sets of the relay shown here is a solenoid 47, which is formed by winding copper lacquer on a coil body 29 and an iron core 30.
  • a yoke 31 With the bobbin 29 a yoke 31 is connected, which at its ends extending in the longitudinal direction of the coil body 28 has web-shaped projections 32 and 33 or 34 and 35, which are each directed in pairs in parallel and form a U-shaped structure in the horizontal plane, which as "ti "-shaped if all webs 32 to 35 and the yoke are considered together.
  • the lugs 32 to 35 make it possible to mount the coil carrier with the further drive elements for the contacts in a particularly simple manner.
  • the side cheeks 6 and 7, as legs of the U-shaped base plate 1 are bent up laterally and, after inserting the cover plate 8, the yoke 31 with the coil 47 is inserted.
  • the web-shaped lugs 32 to 35 of the coil body are secured in the recesses 23 to 26 of the side cheeks 6 and 7 of the base plate 1 by the curved spring lugs 18 to 21 of the cover plate against lateral displacement.
  • a cup-shaped housing cap 36 is dimensionally adapted to the outer dimensions of the base plate 1 and is placed over the side walls 6 and 7, where they are free of play is.
  • the Jocn 31 wiru limited laterally by the cup-shaped housing cover 36 and held in the center, so that the yoke is automatically centered with the placement of the cup-shaped housing cover 36.
  • Angled anchors 37 and 38 are provided on both sides of the core 30 and are rotatably supported between the web-shaped projections 32 and 33 or 34 and 35. Since the anchors form an angle that is slightly larger than 9 °, flags 39 and 40 provided at their lower angled ends act on the upper sides of the Pimpel 11 and 12 and thus indirectly actuate the contact sets located on the base plate.
  • the two anchors 37 and 38 are held and pivotally supported by means of "E" -shaped spring elements 41, the spring element 41 being shown separately in FIG. 2 to the right of the coil body.
  • the two anchors are inserted laterally between the web-shaped projections 32, 33 and 34, 35 when the complete coil-anchor element is mounted. Due to the assembly rotated by 180 °, the two anchor parts can be made identical, but the flags 39 and 40 lie side by side in the plane and are spatially adjacent to the two pimples 11 and 12 for power transmission.
  • the "E" -shaped spring element 41 is inserted from above between the web-shaped projections 32 and 33 or 34 and 35, the webs having steps 50 in the direction of the outside, behind which there are the outer legs support the "E" -shaped spring element.
  • the middle leg of the "E” protrudes due to its spring force from the plane of the other two legs in the direction of the anchor and has an elongated extension 42 which is slightly angled or bent toward the anchor 37.
  • the attachment 42 bears against the back of the outer surface of the armature, which is sharply tapered for angling, and secures it against falling outward.
  • the anchor itself has in the area of its sharp bend in the vicinity of the webs 32 and 33 (or 34 and 35) recesses, which are limited by steps 51 adapted to the recesses 50 between the webs 32 and 33 and thus between these webs Secure the inserted anchor against falling out or unintentional shifting.
  • the feather element 41 forms an essentially force-free limitation of the mounting of the respective armature but is held in position by the prestressing of the middle leg of the "E" and is secured against falling out by the bend 42.
  • the anchors are secured in their position by inserting a single element which can be inserted from above, with the need for more cumbersome other storage means such as axles and the like.
  • the storage formed in this way can also be dismantled again without difficulty with a single movement, the production being able to be carried out expediently with any degree of automation.
  • a further embodiment variant, not shown, which fulfills its purpose accordingly, can be realized in that, while omitting the middle leg of the "E" of the spring element, the two outer legs are angled on the inside in the region of their outer ends, as is approximately the end 42 corresponds to the middle leg.
  • the relay shown as an exemplary embodiment is equipped with two separate armatures 37 and 38, which are attracted together when the coil is permeable to current.
  • the contact sets driven by the two armatures are operated together.
  • the two normally open contact sets are connected in series and open together when the armature drops, so that the two air gaps between the contacts Prevent current flow for each.
  • the air gaps when the contacts are open are so dimensioned that they each ensure a shutdown. Should it happen that one of the contacts welds or one of the anchors sticks in the course of the operating time of the device, the current is switched off by opening the other set of contacts.
  • the embodiment of the invention is not limited to the preferred exemplary embodiment specified above. Rather, a number of variants are conceivable which make use of the solution shown, even in the case of fundamentally different types.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Elektromagnetisches Relais mit einem durch ein Federelement gehaltenen Anker, wobei der als Klappanker ausgebildete Anker im Bereich seiner Abwinklung zwischen zwei stegartigen Enden des Jochs drehbar gelagert ist, die Lagerung durch ein Federelement gebildet ist, welches mindestens zwei parallel gerichtete im Abstand zueinander gehaltene und einseitig eingespannte Schenkel aufweist, deren Ende in zwei entsprechende Ausnehmungen der stegförmigen Enden des Jochs eingefügt sind und eine translatorische Bewegung des Ankers in Richtung auf die stegartig ausgebildeten Enden sperren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster Nr. GM 75 16 635 ist ein elektromagnetisches Relais bekannt, bei dem der Anker durch ein Federelement in einer für den Betrieb dieses Relais gewünschten Lage gehalten wird. Bei dem bekannten Relais hält das Federelement den Anker in seiner Ruhestellung, falls keine magnetische Kraftwirkung durch die Spule des Relais ausgeübt wird.
  • Für die Lagerung und Führung des Ankers sind aber zusätzliche Elemente notwendig, welche, da der Anker linear verschieblich angeordnet ist, zu einer relativ großen Reibung führen. Auch ist die Montage relativ umständlich.
  • Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Relais der obengenannten Gattung derart auszubilden, daß einerseits zur Kontaktbetätigung nur eine relativ geringe elektromagnetische Kraftwirkung erforderlich ist, und daß andererseits die Montage durch eine einfache Handhabung - und gegebenenfalls automatisiert - vorgenommen werden kann.
  • Besonders vorteilhaft bei der Erfindung ist, daß kein Achsenelement oder dergleichen vorgesehen werden muß, wobei durch die Gestaltung gemäß vorteilhafter Weiterbildungen der Magnetfluß durch die feromagnetischen Bereiche ohne Einschränkung sichergestellt ist. Dadurch, daß das Federelement als im wesentlichen ebenes Stanzteil aus Federblech ausgebildet ist, läßt es sich in einfacher Weise in seine Funktionsstellung schieben. Dazu wird zunächst der Klappanker zwischen die stegartigen Ansätze des Jochs eingefügt, wobei der Weg des Klappankers durch in seinem die Abwinklung bildenden Krümmungsbereich vorhandenen Aussparungen von den stegartigen Ansätzen umfaßt ist. Zwischen den Aussparungen hat der Anker so viel Spiel, daß er in dieser Position in die Betriebsstellungen Schwenken kann.
  • Ein Herausfallen des Klappankers wird nunmehr durch das Einschieben des Federelementes verhindert, dessen Weg in Richtung der Stegenden durch an diesen Stegen vorhandene Anschläge begrenzt wird. In der anderen Richtung stützt es sich an der gegenüberliegenden äußeren Fläche des Klappankers ab. Das Federelement ist seinerseits gegen Herausfallen durch mindestens eine Abwinklung an den Enden seiner zungenartigen Scnenkel gehindert, welche der Krümmung der Abwinklung des Klappankers folgen und sich an diese anlegen. Soll das Relais demontiert werden, so kann in umgekehrter Folge das Federelement ohne weiteres herausgezogen werden, wobei aufgrund der federnden Wirkung die Abwinklung am Stegende nachgibt und dadurch, daß das betreffende Ende des Scnenkels aus der Ebene des das Federelement bildenden Blechteils herausgehoben wird und über die Fläche des Klappankers abziehen.
  • Bevorzugt ist das Federelement e-förmig ausgebildet, so daß die Abwinklung im Bereich des mittleren zungenartigen Endes vorgesehen ist, welches für sich nachgiebig ist, während die beiden äußeren Schenkel den Weg des Ankers in Richtung der Stegenden starr begrenzen.
  • Im Betrieb kann das Feaerelement der Bewegung des Klappankers, an dessen Außenfläche es sich zum Teil anlehnt, folgen, wobei durch uie Verformung des Federelementes gegebenenfalls in die Dimensionierung der Kräfteverhältnisse bei der Relaisbetätigung einbezogen werden kann. Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Anordnung bei einem symmetrisch ausgebildeten Doppelankerrelais vorgesehen, wobei in diesem Fall beide Federelemente durch eine entsprechenae Handhabung ohne Wenden des Relais während der Produktion von der gleichen Seite her eingefügt werden können.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Relais im zusammengebauten Zustand in Seitenansicht sowie
    • Figur 2 eine Explosionsdarstellung desselben Ausführungsbeispiels in der Ansicht schräg von unten.
  • Die Beschreibung soll parallel unter gleichzeitiger Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 vorgenommen werden.
  • Die Grundplatte 1 ist u-förmig ausgebildet und nimmt die als Flachstecker ausgebildeten Anschlüsse 2 für Kontakte und Antrieb des Relais auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Schließkontakte, bestehend aus einem Festkontakt 3 und einem beweglichen Federkontakt 4, als Kontaktsätze vorgesehen. Die beiden Kontaktsätze sind in jeweils einer durch eine vertikale Trennwand 5 abgeteilten Kammer untergebracht. In der Zeichnung ist jeweils nur die vordere Kammer sichtbar, wobei die Wand die Innenanschlüsse der Flachstecker mäanderförmig bzw. unter Abteilung von Kammern umgibt, so daß deren elektrische Trennung sicher gestellt ist.
  • Die mäanderförmige Trennwand trägt zur Festigkeit der eine Bodengruppe bildenden Grundplatte 1 des Relais wesentlich bei, wobei die Wandung 5 einerseits Verbindungselement der Seitenwangen 6 und 7 des Bodenteils ist und andererseits als Auflagefläche für weitere zwischen die Seitenwangen einzusetzende sich horizontal erstreckende Elemente dient. Die Seitenwangen 6 und 7 sind in ihrer Wandstärke herabgesetzt gegenüber der Wandungstärke im Bereich der Trennwände 5, so daß sie bei Herstellung aus Kunststoff eine elastische Federwirkung haben. Auf die Grundplatte 1 aufgesetzt - bzw. zwischen die Seitenwangen 6 und 7 der Grundplatte 1 eingefügt - ist eine Abdeckplatte 8, welche ebenfalls eine U-förmige Kontur aufweist und sich mit den seitlichen Schenkeln des "U" an den Seitenwangen 6 und 7 abstützt.
  • Die Abdeckplatte 8 weist einerseits Durchlässe 9 und 10 auf, welche eine Betätigung der Kontaktfedersätze 4 im Bereich der Grundplatte durch die Abdeckplatte 8 hindurch mittels Zwischenglieder bildenden Pimpeln 11 und 12 ermöglichen. Die Durchlässe 9 und 10 sind mit zylinderförmigen - nach unten weisenden - Ansätzen 9a und 10a versehen. Der nach oben weisende zylinderförmige Ansatz 13 weist eine Ausnehmung 14 auf, welche für einen Teil seines Durchmessers im Bereich der Oberfläche der Abdeckplatte 8 eingescnnitten ist und einem ein Verriegelungselement bildenden Federelement 15 mit symmetrisch abgebogenen Enden gestattet, durch das zylindrische Element 13 hindurch den Pimpel 11 zu tangieren erreichen und innerhalb des Querschnitts der Bohrung 9 in die dort vorgesehene Aussparung einzudringen, um die Bewegung aes Pimpeas in axialer Richtung zu sperren. Entsprechendes gilt für die Bohrung 10 und den Pimpel 12.
  • Die Seitenschenkel 16 und 17 des "U" der entsprechend geformten Abdeckplatte 8 weisen an ihren oberen Enden halbrund angeformte Federelemente 18 und 19 bzw. 20 und 21 auf, welche sich bezüglich ihrer Höhe im zusammengefügten Zustand der Teile 1 und 8 im entspannten Fall bis in Aussparungen 23 und 24 bzw. 25 und 26 hinein erstrecken und in diese Aussparungen eingreifende Elemente gegen Verschieben sichern. Die Abdeckplatte 8 bildet somit gleichzeitig eine obere Abdeckung für die elektrischen Kontaktierungselemente bzw. Anschlußfahnen der Flachstecker 2, so daß sich hier die elektrischen lsolationswerte ohne zusätzliche Maßnanmen einhalten lassen.
  • Ansätze 27 und 28, welche die das "U" bildenden seitlichen Schenkel über die horizontale Ebene der Abdeckplatte 8 nach unten verlängern und in aie entsprechende Ausnehmungen der Grundplatte 1 eingreifen, sichern die beiden Werkstücke 1 und 8 in vormontiertem Zustand gegenüber seitlichen Verschiebungen.
  • Antriebselement für die Kontaktsätze des hier aargestellten Relais ist eine Magnetspule 47, welche durch eine Wicklung Kupferlackaraht auf einem Spulenkörper 29 und einen Eisenkern 30 gebildet wird. Mit dem Spulenkörper 29 ist ein Joch 31 verbunden, welches an seinen sich in Längsrichtug des Spulenkörpers 28 erstreckenden Enden stegförmige Ansätze 32 und 33 bzw. 34 und 35 aufweist, die jeweils paarweise parallel gerichtet sind und in horizontaler Ebene eine U-förmige Struktur bilden, die als "ti"-förmig anzusehen ist, wenn alle Stege 32 bis 35 und das Joch gemeinsam betrachtet werden.
  • Die Ansätze 32 bis 35 ermöglichen es, den Spulenträger mit den weiteren Antriebselementen für die Kontakte in besonders einfacher Weise zu montieren.
  • Nach eingesetzter Abdeckplatte werden die seitlichen Wangen 6 und 7 als Schenkel der U-förmigen Grundplatte 1 seitlich aufgebogen und nach dem Einsetzen aer Abdeckplatte 8 das Joch 31 mit der Spule 47 eingestzt. Die stegförmigen Ansätze 32 bis 35 des Spulenkörpers werden dabei in den Aussparungen 23 bis 26 der Seitenwangen 6 und 7 der Grundplatte 1 durch die gebogenen Federansätze 18 bis 21 der Abdeckplatte gegen ein seitliches Verschieben gesichert.
  • Damit ist auch das vormontierte bereits betriebsfähige Relais bereit, um den notwendigen Tests während der Produktion unterzogen zu werden. Das Relais ist dabei gleichzeitig auch zerstörungsfrei demontabel, so daß gegebenenfalls Nachjustierungen jederzeit vorgenommen werden können.
  • Eine becherförmige Gehäusekappe 36 ist maßlich an die Außenabmessungen der Grundplatte 1 angepaßt und wird über die Seitenwangen 6 und 7 gestülpt, wo sie spielfrei gehalten ist. Das Jocn 31 wiru durch den aufgesetzten becherförmigen Gehäusedeckel 36 seitlich begrenzt und mittig gehalten, so daß das Joch mit dem Aufsetzen des becherförmigen Gehäusedeckels 36 automatisch zentriert ist.
  • Beidseitig des Kerns 30 sind abgewinkelte Anker 37 und 38 vorgesehen, welche zwischen den stegförmigen Ansätzen 32 und 33 bzw. 34 und 35 drehbar gelagert sind. Da die Anker ein Winkel bilden, der geringfügig größer ist als 9U°, wirken an ihrem unteren abgewinkelten Ende vorgesehene Fahnen 39 bzw. 40 auf die Oberseiten uer Pimpel 11 bzw. 12 ein und betätigen somit mittelbar die auf der Grundplatte befindlichen KontaKtsätze.
  • Die beiuen Anker 37 und 38 sind mittels "E"-förmiger Federelemente 41 gehalten und schwenkbar gelagert, wobei das Federelement 41 in Figur 2 rechts neben dem SpulenKörper noch einmal separat dargestellt ist.
  • Die beiden Anker weruen bei aer Montage des vollständigen Spulen-Anker-Elementes seitlich zwischen die stegförmigen Ansätze 32, 33 bzw. 34, 35 eingeschoben. Durch die um 180° gedrehte Montage konnen die beiden Ankerteile identisch ausgeführt sein, die Fahnen 39 unu 40 liegen jedoch in der Ebene nebeneinander und sind den beiaen Pimpeln 11 und 12 zur Kraftübertragung räumlich benachbart. Um die Anker drehbar zu arretieren, wird das "E"-förmige Federelement 41 von ober her zwischen die stegförmigen Ansätze 32 und 33 bzw. 34 und 35 eingefügt, wobei die Stege in Richtung nach außen sich stufenförmig verbreiternde Ansätze 50 aufweisen, hinter denen sich die äußeren Schenkel des "E"-förmigen Federelementes abstützen. Der mittlere Schenkel des "E" ragt infolge seiner Federkraft aus der Ebene der anueren beiden Schenkeln in Richtung auf uen Anker heraus und weist einen verlängerten Ansatz 42 auf, der in Richtung auf den Anker 37 geringfügig gewinkelt ouer eingebogen ist.
  • Der Ansatz 42 legt sich an die Rückseite der zur Abwinklung scharf verrunaeten Außenoberfläche des Ankers an und sichert diesen gegen ein Herausfallen nach außen. Der Anker selbst weist im Bereich seiner scharfen Abwinklung in der Nachbarschaft der Stege 32 und 33 (bzw. 34 und 35) Ausnehmungen auf, welcne begrenzt durch Stufen 51 an die Ausnehmungen 50 zwischen den Stegen 32 und 33 angepaßt sind und somit den zwischen diese Stege eingefügten Anker gegen ein Herausfallen nach unten bzw. ein ungewolltes Verschieben sichern.
  • Das Feaerelement 41 bildet eine im wesentlichen kraftefreie Begrenzung der Lagerung des jeweiligen Ankers hält sich aber durch die Vorspannung des mittleren Schenkels des "E" in Position und ist durch die Abbiegung 42 gegen Herausfallen gesichert. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Anker durch Einsetzen jeweils eines einzigen von oben her einfügbaren Elementes in ihrer Position gesichert sind, wobei umständlichere andere Lagerungsmittel wie Achsen und dergleichen entfallen. Die so gebildete Lagerung läßt sich auch ohne Schwierigkeiten mit einem einzigen Handgriff gegebenenfalls wieder demontieren, wobei die Fertigung bei jedem Automatisierungsgrad in zweckmäßiger weise durchgeführt werden kann.
  • Eine nicht dargestellte weitere Ausführungsvariante, welche inren zweck entsprechend erfüllt, laßt sich dadurch realisieren, daß unter Fortlassung des mittleren Schenkels des "E" des Federelementes die beiden äußeren Schenkel im Bereich ihrer äußeren Enden an der Innenseite abgewinkelt sind, wie es in etwa dem Ende 42 des mittleren Schenkels entspricht.
  • Das als Ausführungsbeispiel dargestellte Relais ist mit zwei separaten Ankern 37 und 38 ausgestattet, welche bei stromdurchlässiger Spule gemeinsam angezogen werden. Im normalen Betriebsfall werden die von den beiden Ankern angetriebenen Kontaktsätze gemeinsam betätigt. Bei Schaltvorgängen, welche eine hohe Zuverlässigkeit der Abschaltung erfordern, wie es beispielsweise bei Heizwicklungen von Haushaltsgeräten der Fall ist, sind die beiden jeweils Schließer euthaltenden Kontaktsätze in Serie geschaltet und öffnen gemeinsam beim Abfall der Anker, so daß die beiden zwischen den Kontakten entstehenden Luftstrecken den Stromfluß jeweils für sich unterbinden.
  • Die Luftstrecken bei geöffneten Kontakten sind also so bemessen, daß sie jede für sich eine Abschaltung gewährleisten. Sollte es also im Verlaufe der Betriebsdauer des Gerätes einmal vorkommen, daß einer der Kontakte verschweißt oder einer der Anker klebt, so wird durch Offnen des jeweils anderen Kontaktsatzes die Stromausschaltung vorgenommen.
  • Bei aem hier dargestellten Relais ist durch zusätzliche Maßnahmen sichergestellt, daß, wenn einer aer Kontaktsätze nicht wirksam geöffnet hat, aas Schließen des anderen Kontaktes bei einem darauffolgenden Betätigungsvorgang unterbunden oleibt. Diese maßnähme hat den Sinn, daß das Relais bzw. der durch das Relais eingeschaltete Verbraucner bei Versagen eines der Kontakte nicht weiter betrieben wird. Da in diesem Fall immer noch auch der zweite der Kontaktsätze schließen kann ist die geforderte Sicherheit der Abschaltung nicht mehr gegeben, da im weiteren Betrieb die Gefahr besteht, daß auch der andere Kontakt funktionsunfähig wird und somit ein unbedingt zu vermeidender Störungsfall eintreten könnte.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.

Claims (10)

1. Elektromagnetisches Relais mit einem durch ein Federelement gehaltenen Anker,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der als Klappanker ausgebildete Anker (37, 38) im Bereich seiner Abwinklung zwischen zwei stegartigen Enden des Jochs drehbar gelagert ist,
wobei die Lagerung durch ein Federelement gebildet ist, welches mindestens zwei parallel gerichtete im Abstand zueinander gehaltene und einseitig eingespannte SChenkel aufweist, deren Enden in zwei entsprechende Ausnehmungen der stegförmigen Enden des Jochs eingefügt sind und eine translatorische Bewegung aes Ankers in Richtung auf die stegartig ausgebildeten Enden sperren.
2. Relais nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet , daß das Federelement als im Wesentlichen ebenes Blechstanzteil ausgebildet ist.
3. Relais nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Federelement mindestens eine Abwinklung aufweist, welche sich im Abwinklungsbereich des Klappankers elastisch abstützt.
4. Relais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Abwinklung des Federelements an Ende eines Scnenkels vorgesehen ist und der Abwinklung des Klappankers folgt und somit eine Sperre gegen ein Herausfallen des FedereleMents bildet.
5. Relais nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Abwinklung an einem zusätzlichen mittleren Schenkel vorgesehen ist, so daß das Federlelement insgesamt "e"-förmig ausgebildet ist.
6. Relais nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Klappanker im Bereich seiner Abwinklung Aussparungen aufweist, durch die hindurch sich die stegförmigen Enden des Jochs erstrecken.
7. Relais nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die äußeren Schenkel stufenförmige Aussparungen aufweisen, deren Kanten sich auf stegförmigen Enaen des Jochs abstützen.
8. Relais nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zwei von einer gemeinsamen Spule angetrieoene Anker vorgesehen sind.
9. Relais nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Anker symmetrisch angeordnet sind.
10. Relais nach einem aer vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die stegförmigen Enden aes Jochs an der Innenseite des Gehäuses anliegen una das Joch zentrieren.
EP86730129A 1985-08-22 1986-08-20 Elektromagnetisches Relais Withdrawn EP0213066A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3530266 1985-08-22
DE19853530266 DE3530266A1 (de) 1985-08-22 1985-08-22 Elektromagnetisches relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0213066A2 true EP0213066A2 (de) 1987-03-04
EP0213066A3 EP0213066A3 (de) 1988-03-30

Family

ID=6279255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86730129A Withdrawn EP0213066A3 (de) 1985-08-22 1986-08-20 Elektromagnetisches Relais

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0213066A3 (de)
DE (2) DE3530266A1 (de)
FI (1) FI863256A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0791944A2 (de) * 1996-02-23 1997-08-27 EH-SCHRACK COMPONENTS Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104211A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschaltgerät zum fehlersicheren Abschalten einer elektrischen Last

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1789049A1 (de) * 1968-09-27 1972-01-05 Hartmann & Braun Ag Elektromagnetisches Relais
DE2112085A1 (de) * 1971-03-12 1972-09-14 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais
DE7516635U (de) * 1975-05-26 1977-02-03 Ernst, Max, 8500 Nuernberg Elektromagnetisches Relais, insbesondere Kleinrelais

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7529555U (de) * 1975-09-18 1976-01-08 Eberle Werke Kg, 8500 Nuernberg Klappankerlagerung für Kleinrelais
DE3328684C1 (de) * 1983-08-09 1985-03-14 Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH, 8000 München Ankerhaltefeder für DIL-Relais

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1789049A1 (de) * 1968-09-27 1972-01-05 Hartmann & Braun Ag Elektromagnetisches Relais
DE2112085A1 (de) * 1971-03-12 1972-09-14 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais
DE7516635U (de) * 1975-05-26 1977-02-03 Ernst, Max, 8500 Nuernberg Elektromagnetisches Relais, insbesondere Kleinrelais

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0791944A2 (de) * 1996-02-23 1997-08-27 EH-SCHRACK COMPONENTS Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais
EP0791944A3 (de) * 1996-02-23 1998-10-07 EH-SCHRACK COMPONENTS Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais

Also Published As

Publication number Publication date
DE8524258U1 (de) 1988-03-17
FI863256A (fi) 1987-02-23
DE3530266A1 (de) 1987-03-05
FI863256A0 (fi) 1986-08-11
EP0213066A3 (de) 1988-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454967C3 (de) Gepoltes elektromagnetisches Relais
DE3808558C2 (de)
DE2116637B2 (de) Elektrisch betätigbare Entriegelungsanordnung in einem Türöffner
EP1394832B1 (de) Elektromechanischer Fernschalter
EP0033841B1 (de) Relais
EP1121700B1 (de) Sicherheitsrelais
DE2537462C3 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1843377B1 (de) Magnetantrieb für ein Relais
EP0320686A2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE3219294C2 (de)
EP0213066A2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0213065A2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2146407C3 (de) Flachrelais in Miniaturbauweise
DE3225830C2 (de) Elektromagnetisches Drehankerrelais
EP0213064A2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4143063C2 (de) Minielektromagnet und seine Verwendung als Relais
DE3524524C2 (de) Verklinkungseinrichtung zur lösbaren Verklinkung von Schaltgeräten in ihrer Einschaltstellung
DE10035173C1 (de) Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais
DE3624783C2 (de) Relais
DE60117512T2 (de) Elektromagnetischer Schütz mit einer Kontaktbrücke und unabhängiger Feder
DE3508795A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE3707491A1 (de) Heizungsrelais
DE102004013471B4 (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere Hochstromrelais
DE3438274C2 (de)
EP0292423A1 (de) Elektromagnetisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880805

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910301

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LACHMANN, GERHARD