DE3624783C2 - Relais - Google Patents

Relais

Info

Publication number
DE3624783C2
DE3624783C2 DE19863624783 DE3624783A DE3624783C2 DE 3624783 C2 DE3624783 C2 DE 3624783C2 DE 19863624783 DE19863624783 DE 19863624783 DE 3624783 A DE3624783 A DE 3624783A DE 3624783 C2 DE3624783 C2 DE 3624783C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact spring
relay according
coil
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863624783
Other languages
English (en)
Other versions
DE3624783C3 (de
DE3624783A1 (de
Inventor
Holger Dipl Ing Strack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hengstler GmbH
Original Assignee
Bach and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25845799&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3624783(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bach and Co GmbH filed Critical Bach and Co GmbH
Priority to DE3645337A priority Critical patent/DE3645337C2/de
Priority to DE19863624783 priority patent/DE3624783C3/de
Priority claimed from DE3645337A external-priority patent/DE3645337C2/de
Priority to GB8630746A priority patent/GB2193041B/en
Publication of DE3624783A1 publication Critical patent/DE3624783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3624783C2 publication Critical patent/DE3624783C2/de
Publication of DE3624783C3 publication Critical patent/DE3624783C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/648Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part being rigidly combined with armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/08Indicators; Distinguishing marks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically
    • H01H50/321Latching movable parts mechanically the mechanical latch being controlled directly by the magnetic flux or part of it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H50/443Connections to coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2227Polarised relays in which the movable part comprises at least one permanent magnet, sandwiched between pole-plates, each forming an active air-gap with parts of the stationary magnetic circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Relais nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei diesem bekannten Relais (DE 29 02 885 A1) ist die Kontaktfeder an einem Ende in drei nebeneinanderliegende Abschnitte geteilt, von denen der mittlere Abschnitt ge­ genüber den beiden äußeren Federabschnitten gekröpft ist. Die äußeren, im wesentlichen in Längsrichtung der Kontaktfeder verlaufenden Abschnitte tragen jeweils ei­ nen Kontakt und liegen an einem als Andrückglied dienen­ den Betätigungsstück des Schaltgliedes an. Der abge­ kröpfte mittlere Federabschnitt liegt zur Erzielung ei­ ner Vorspannung an einem weiteren, als Abhebeglied die­ nenden Betätigungsstück des Schaltgliedes an. Wird die Kontaktfeder durch das Schaltglied aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung verstellt, hebt das den äußeren Federabschnitten zugeordnete Abhebeglied von den äußeren Federabschnitten ab, sobald deren Kontakte am Festkont­ akt zur Anlage kommen. Über das andere Betätigungsstück und den abgekröpften mittleren Federabschnitt wird die Kontaktfeder mit ihren äußeren Abschnitten fest gegen den Festkontakt gedrückt. Wird das Relais umgeschaltet, wird das Schaltglied über den Anker zurückgeschoben, wo­ durch das den äußeren Federabschnitten zugeordnete Abhe­ beglied des Schaltgliedes wieder in Anlage an die äuße­ ren Federabschnitte gelangt und diese entsprechend mit­ nimmt, so daß deren Kontakte vom Festkontakt abheben. Zur Erzielung des Kontaktdruckes zwischen den Kontakten ist eine aufwendige Gestaltung der Kontaktfeder erfor­ derlich. Da die Kontaktkraft durch die Gestaltung der Kontaktfeder selbst bestimmt wird, ergibt sich nur eine verhältnismäßig geringe Kontaktkraft zwischen der Kont­ aktfeder und dem Festkontakt. Die Kontaktfeder läßt sich außerdem nicht ausreichend schnell vom Festkontakt abhe­ ben, so daß sich eine Lichtbogenbildung häufig nicht vermeiden läßt. Es kommt dadurch zu einem relativ ra­ schen Verschleiß der Kontaktteile. Das Relais ist des­ halb nicht für hohe Stromstärken geeignet.
Es ist eine Vorrichtung zum Übertragen der Betätigung für das Auslösen elektrischer Schaltvorgänge in einem Kontaktfedersatz bekannt (DE 26 39 538 B1), bei der ein als Feder ausgebildetes Andrückglied unter elastischer Verformung auf einem Schaltstift eines Schalthebels auf­ liegt, mit dem die Kontaktfeder zur Kontaktgabe ela­ stisch verformt werden kann. Das Andrückglied hat ledig­ lich die Aufgabe, den Schaltstift des Schalthebels in Anlage an der Kontaktfeder zu halten.
Es ist schließlich eine Kontaktbetätigungsvorrichtung bekannt (DE 30 00 681 A1), bei der die Kontaktfeder in einen Formkörper eingebettet ist. Die Kontaktfeder trägt auf beiden Seiten jeweils einen Kontakt, der wahlweise mit zwei Festanschlägen in Kontakt gebracht werden kann. Hierzu wird der Formkörper so weit verschoben, bis die Kontaktfeder mit ihrem entsprechenden Kontakt am Fest­ kontakt anliegt. Die Kontaktfeder wird elastisch gebo­ gen, wodurch der Kontaktdruck erzeugt wird. Die Kontakt­ feder läßt sich nicht ausreichend schnell vom Festkon­ takt abheben, so daß eine Lichtbogenbildung nicht ver­ mieden werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungs­ gemäße Relais so auszubilden, daß es für hohe Stromstär­ ken geeignet ist, und daß die Kontaktfeder mit ihrem Kontakt mit hoher Anpreßkraft auf dem Festkontakt auf­ liegt und in kürzester Zeit von ihm abgehoben werden kann.
Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Relais erfin­ dungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspru­ ches 1 gelöst.
Das Relais behält seine Schaltstellungen nach Fig. 1 und 2 bei unerregter Spule bei. Beim Schließen des Kontaktes (Übergang von der Ruhe- in die Arbeits­ stellung) folgt die vorgespannte Kontaktfeder dem Abhebeglied. Zusätzlich trifft das Andrückglied auf die Kontaktfeder und verstärkt die Kontaktkraft. Gleichzeitig wirkt das Andrückglied bezüglich des Antriebssystems symmetrierend, d. h. es bildet eine Gegenkraft zur Dauermagnetkraft.
Beim Öffnungsvorgang hebt zunächst das Andrückglied ab. Der Kontakt bleibt noch geschlossen, bis das Abhebeglied durch seine kinetische Energie auf die Kontaktfeder trifft und diese schlagartig öffnet. Bei Beginn der Kontaktöffnung hat der Anker ca. zwei Drittel seines Weges zurückgelegt, so daß er schon aufgrund seiner Dauermagnetkraft in der Lage ist, die vorgespannte Kontaktfeder sicher in die der Ruhestellung entsprechende Lage zu bringen. Das erfindungsgemäße Relais eignet sich daher besonders für hohe Stromstärken ab etwa 50 A bis etwa 100 A, so daß es z. B. zum ferngesteuerten Anschließen von Verbrauchern, wie elektrischen Heizungen, an das Stromnetz, geeignet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen. Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Teil eines erfindungsgemäßen Relais mit einem als Wippe ausgebildeten Schaltglied für eine Kontaktfeder in einer Ruhestellung, in der sie mit ihrem Kontakt von einem Festkontakt abgehoben ist, im Vertikalschnitt,
Fig. 2 das Relais nach Fig. 1 mit der Kontaktfeder in einer Arbeits­ stellung, in der ihr Kontakt am Festkontakt anliegt,
Fig. 3 das Schaltglied nach Fig. 1 in Seitenansicht gem. Pfeil III in Fig. 1,
Fig. 4 das Schaltglied nach Fig. 3 im Vertikalschnitt gem. der Linie IV-IV in Fig. 3.
Das Relais nach den Fig. 1 und 2 weist eine Spule 1 mit einem (nicht dargestellten) Spulenkern bzw. Eisenkern auf, der von Kupferwicklungen umgeben ist und in einem Spulenkörper 2 gehalten ist. An den beiden Stirnseiten 11, 11a der Spule 1 sind Polbleche 3, 4 vorgesehen, die mit weiteren Polblechen 5, 6 eines Ankers 7 in Wirkverbindung stehen. Dieser Anker ist in einem als Wippe ausgebildeten Schaltglied 8 angeordnet, das eine Kontaktfeder 9 mit einem Kontakt 9a zwischen einer Ruhe- und Arbeitsstellung hin- und herbewegt. Dem Kontakt 9a steht ein Festkontakt 10 gegenüber, von dem der Kontakt 9a in der Ruhestellung (Fig. 1) der Kontaktfeder 9 Abstand hat, während ihr Kontakt in der Arbeitsstellung (Fig. 2) der Kontaktfeder an dem Festkontakt anliegt. An der einen Stirnseite 11 der Spule 1 ist ferner eine bewegliche Aufnahme 12 für Federn 13a, 13b, 13c zum Anschluß der Spule 1 für eine Steuerung vorgesehen. Schließlich ist an der anderen Spulenstirnseite 11a eine Zusatzspule 15 zur elektromagnetischen Entriegelung der Kontaktfeder 9 in ihren Schaltstellungen vorgesehen, die mit einer Verriegelungsleiste 16 in Wirkverbindung steht. Alle diese Teile sind in einem Gehäuse untergebracht, von dem nur die eine Gehäusehälfte 17 dargestellt ist. Sie weist Rastglieder 17a zum Verbinden mit der anderen (nicht dargestellten) Gehäusehälfte auf. Die Rastglieder 17b an der Gehäusestirnwand dienen der Aufnahme der Relais im Steuergerät. Ein Anschluß 18 mit Schrauben 19, 20 dient zum Anschließen an einen (nicht dargestellten) Verbraucher, wie eine Heizung, Maschine oder dgl. Der Netzanschluß erfolgt am Träger 21 des Festkontaktes 10.
Die Polbleche 3, 4 der Spule 1 sind gleich ausgebildet und haben L-Form. Sie sind so angeordnet, daß ihre kürzeren Schenkel 22, 23 parallel zur Spulenlängsachse 24 und mit Abstand unterhalb der Spule aufeinander zuweisen. Sie ragen zwischen freie Enden 25 bis 28 der Polbleche 5, 6 des Ankers 7, die über einen (nicht dargestellten) Dauermagneten überstehen. Er ist sandwichartig zwischen den Polblechen 5, 6 angeordnet.
Der Anker 7 mit dem Magneten und den Polblechen 5, 6 ist in dem Schaltglied 8 gehalten, und zwar in einem im Querschnitt U-förmigen Tragkörper 29 (Fig. 3 und 4). Die Polbleche 5, 6 sind formschlüssig in den Schenkeln 30, 31 des Tragkörpers angeordnet. Sie weisen zwischen dem Boden 36 des Tragkörpers und oberen Rändern 37, 38 verlaufende Schlitze 39 bis 42 auf, in die die Polbleche 5, 6 mit Vorsprüngen ragen. Sie sind vorzugsweise zwischen randseitigen Ausnehmungen der Polbleche gebildet.
Die Polbleche 5, 6 liegen senkrecht zu den Schenkeln 30, 31 des Tragkörpers 29 und stehen mit ihren freien Enden 25 bis 28 über die schmalen vertikalen Ränder 32 bis 35 der Schenkel über. Der Boden 36 des Tragkörpers 29 ist durch die unteren Ränder 43, 44 der Schenkeln 30, 31 und diese zu einem Rahmenteil verbindende Querrippen 45, 46 sowie einen mit den Schenkelrändern 43, 44 über Verbindungsstege 48, 49 verbundenen Ringteil 47 gebildet.
In den Schenkeln 30, 31 des Tragkörpers 29 sind in Höhe der Verbindungsstege 48, 49 Lagerbuchsen 50, 51 vorgesehen, die mit (nicht dargestellten) Zapfen im Gehäuse bzw. in einander gegenüberliegenden Grundplatten 52 der Gehäusehälften 17 fluchten. Um die Achsen dieser Lagerstellen kann das Schaltglied bzw. die Schaltwippe 8 je nachdem, ob die Spule 1 erregt oder nicht erregt ist, von der einen in die andere Schaltstellung kippen.
Das Schaltglied 8 weist ferner einen Mitnehmer 53 auf, der als frei über den Tragkörper 29 ragender, mehrteiliger Arm ausgebildet ist. Er ist vorzugsweise einstückig mit dem Tragkörper aus Kunststoff hergestellt.
Der Mitnehmer 53 hat ein Andrückglied 54 für die Kontaktfeder 9 in ihrer Arbeitsstellung, in der sie mit ihrem Kontakt 9a am Festkontakt 10 unter Vorspannung anliegt. Das Andrückglied ist als flache Zunge ausgebildet, die in Verlängerung des Bodens 36 des Tragkörpers 29 und symmetrisch zur Längsmittelebene E des Schaltgliedes 8 liegt. Das Andrückglied bzw. die Zunge 54 ist von einem rahmenartigen Armteil 55 des Mitnehmers 53 umgeben, das in Draufsicht vorzugsweise gleichen Umriß wie der Tragkörper 29 hat (Fig. 3). In Seitenansicht (Fig. 4) hat der Armteil 55 L-Form; die vom Tragkörper 29 abgewandte Stirnwand des Armteiles 55 ist vom Anker 7 weg verlängert und bildet den kürzeren Schenkel des Armteiles. Der freie Rand 57 der Wand 56 ist rechtwinklig nach innen in Richtung auf den Tragkörper 29 abgewinkelt und verläuft parallel neben der Zunge 53. Der abgewinkelte Rand 57 bildet ein Abhebeglied, mit dem das Schaltglied 8 beim Verschwenken aus seiner in Fig. 2 dargestellten Lage in die in Fig. 1 dargestellte Lage an der Schaltfeder 9 zur Anlage kommt und sie dann beim Weiterverschwenken mit nach oben in die Ruhestellung nimmt und dadurch vom Festkontakt abhebt.
Die freien Enden 58, 59 der Zunge 54 und des Randes 57 sind an ihrer Unter- bzw. Oberseite 60, 61 im Querschnitt teilkreisförmig verdickt (Fig. 4). Die Stirnseiten 62, 63 der Zunge und des Randes liegen etwa in einer gemeinsamen Vertikalebene. Durch die verdickte Ausbildung der Enden 58, 59 werden eine hohe linienhafte Anpreßkraft an die Kontaktfeder 9 und eine hohe Festigkeit der Zunge 54 und des Armteiles 55 bzw. ihres Randes 57 erreicht. Außerdem hat die linienhafte Anlage den Vorteil, daß sich die Zunge 54 bzw. der Armteil 55 leicht und schnell von der Kontaktfeder 9 abheben lassen.
Zur Stellungsanzeige des Schaltgliedes 8 bzw. der Schaltwippe ist an der Stirnwand 56 ein etwa L-förmig abgewinkelter Hebel 64 vorgesehen, der mit seinem kürzeren Schenkel 65 an die Stirnwand anschließt, während sein längerer Schenkel 66 durch eine schlitzförmige Öffnung 67 in einer Wand 68 der Gehäusehälfte 17 nach außen ragt. Die Öffnung 67 verläuft in Längsrichtung der Wand 68, so daß der Hebel 64 in seine beiden Lagen entsprechend der Ruhe- und der Arbeitsstellung der Schaltfeder 9 mitbewegt werden kann. An der Lage des Hebels 64 läßt sich einfach erkennen, in welcher Schaltstellung sich die Feder 9 gerade befindet.
Der Hebel 64 liegt etwa in halber Breite der in Fig. 3 dargestellten unteren Längshälfte des Armteiles 55 bzw. der Stirnwand 56. An der Stirnwand ist außer dem Hebel 64 noch ein Steckzapfen 69 vorgesehen, der seitlich neben dem Hebel zwischen diesem und der Längsmittelebene E liegt. Er steht nur wenig über die Stirnwand vor und ragt in eine zugehörige Stecköffnung 70 der Leiste 16, die parallel und dicht benachbart zur Gehäusewand 68 angeordnet ist. Durch diese Formschlußverbindung zwischen der Schaltfeder 9 und der Leiste 16 wird erreicht, daß die Schaltfeder über den Hebel 64 nicht unbefugt betätigt werden kann. Die Leiste 16 wird mittels eines Eisenkernes 71 der Zusatzspule 15 verriegelt und erst dann freigegeben, wenn, z. B. bei Verwendung des Relais für Heizungen, die mit Nachtstrom betrieben werden sollen, die Zusatzspule 15 mittels eines Steuerstromes erregt wird. Die Zusatzspule 15 wird dabei gleichzeitig mit dem Signal für die Spule 1 (Einfach- oder Doppelwicklung) erregt; sie besitzt also keine separaten Anschlüsse.
Der Eisenkern 71 der Zusatzspule 15 ist in axialer Richtung der Spule beweglich angeordnet und weist einen Vorsprung 72 auf, der über die zugehörige Spulenstirnseite 73 in eine Öffnung 74 oder 75 der Leiste 16 ragt. Der Eisenkern hat eine Vertiefung 76, in der eine Feder 77 untergebracht ist, die sich an einer Seite am Spulenkörper der Spule abstützt und den Eisenkern in seine in Fig. 1 dargestellte Raststellung belastet. Beim Erregen der Zusatzspule 15 wird der Eisenkern gegen die Kraft der Feder 77 in die Spule zurückgezogen, wobei sein Vorsprung 72 aus der zugehörigen Öffnung 74 bzw. 75 der Leiste 16 gelangt und sie freigibt. Dann kann die Kontaktfeder 9 verschwenkt werden, die mit einer Schraube 79 am Anschluß 18 befestigt oder mit diesem verschweißt ist. Durch die geringe mechanische und elektromagnetische Trägheit des beweglichen Eisenkernes 71 ist gewährleistet, daß nach dem Anlegen des Schaltsignals an die Spule zuerst die Entriegelung der Leiste 16 erfolgt, bevor diese durch den Steckzapfen 69 des Mitnehmers 53 in die gewünschte Position gebracht und dort wiederum verriegelt wird, dadurch, daß bei stromloser Spule der bewegliche Kern 71 in die entsprechende Öffnung 74, 75 eingreift.
Somit ist automatisch ein wirksamer Schutz sowohl gegen Handverstellung über den Stellungsanzeiger 64 als auch gegen Änderung der Schaltstellung durch mechanische äußere Einflüsse, wie z. B. Schock gegeben.
Im Steuergerät wird das Relais durch einen Rastarm 17b arretiert. Um Toleranzen zwischen dieser Arretierung und den Anschlußelementen für die Spule auf der Leiterplatte auszugleichen, wurde eine Aufnahme 12 beweglich am Flansch des Spulenkörpers angebracht.
Besonders vorteilhaft ist es, daß die Spule automatisch gewickelt werden kann, dadurch, daß der Spulenflansch mit der Aufnahme mit den Federn 13a, 13b, 13c und deren rückwärtigen Lötanschlüssen für die Spulendrähte formschlüssig verbunden ist.
Ein Suchstift 14 der Aufnahme 12 erleichtert das Einsetzen des Relais in das Steuergerät.
Über die Aufnahme 12 wird das Relais auf (nicht dargestellte) Kontaktteile, Stifte eines Steuergerätes oder dgl. geschoben. Um Einbau- und/oder Fertigungstoleranzen beim Aufschieben ausgleichen zu können, ist die Aufnahme 12 in ihrer Längsrichtung verschiebbar gelagert und mit den Flachfedern 13a, 13b, 13c versehen. Die Federaufnahme 12 ist in einer Führung 80 an der Stirnseite 11 des Spulenkörpers senkrecht zur Spulenlängsachse 24 verschiebbar. Dadurch lassen sich auf einfache Weise Toleranzen in Verschieberichtung ausgleichen. Aber auch senkrecht dazu ist durch die Breite der Flachfedern 13a, 13b, 13c ein Toleranzausgleich möglich, da deren Breite ein Mehrfaches des Durchmessers der Stifte auf der Leiterplatte beträgt.
Der bistabil gepolte H-Anker-Antrieb stellt die er­ forderlichen hohen Kräfte bei ausreichenden Wegen bereit.
Zur Vereinfachung der Ansteuerschaltung wurde die Spule 1 als symmetrische Doppelwicklung ausgelegt. Damit ergeben sich symmetrische Kraftverhältnisse am Anker. Der Kraftbedarf zur Betätigung eines Schließkontaktes ist durch die Vorspannung der Kontaktfeder in Schließrichtung für beide Schaltstellungen nach Fig. 1 und 2 unterschiedlich.
Zur Anpassung des Kraftbedarfs an das Antriebssystem wurde das Schaltglied 8 mit dem federelastischen Andrückhebel 54 versehen, der einerseits die Kontaktkraft verstärkt, andererseits eine Rückstellkraft für den Öffnungsvorgang erzeugt.
Die Abstände zwischen Andrückhebel 58 und Kontaktfeder 9 in Fig. 1 bzw. zwischen Mitnehmer 59 und Kontaktfeder 9 in Fig. 2 sind für die Dynamik des Schaltens sowie den durch Kontaktabbrand entstehenden Zusatzweg abgestimmt.
Sie stehen in engem Zusammenhang mit dem Gesamthub des Ankers sowie der Verteilung der Dauermagnetkraft über dem Ankerhub sowie dem Verlauf von Federvorspannung und Andrückkraft über dem Ankerhub.
Bei Erregung der Spule 1 wird über die Polbleche 3, 4 und die Polbleche 5, 6 das Schaltglied 8 betätigt, so daß es von der in Fig. 1 dargestellten Lage in der es mit den Polblechen 25, 28 an den kürzeren Schenkeln 22, 23 der Polbleche 3, 4 anliegt, in die andere Endlage (Fig. 2) verschwenkt. In dieser Lage liegt es mit den Polblechen 26, 27 an den Polblechen 3, 4 der Spule an. Durch den zwischen den Polblechen 5, 6 angeordneten Dauermagneten ist gewährleistet, daß das Schaltglied 8 bei stromloser Spule in den beiden Endlagen stabil gehalten wird. Der Dauermagnet im Schaltglied 8 ermöglicht somit bei stromloser Spule 1 bistabile Endlagen.
Beim Verschwenken des Schaltgliedes 8 von der Stellung nach Fig. 1 in die Stellung nach Fig. 2 trifft das zungenförmige Andrückglied 54 mit seinem Ende 58 auf das freie, über den Kontakt 9a vorstehende Ende 81 der Kontaktfeder 9 auf. Die Kontaktfeder ist in Richtung auf die Schaltstellung gem. Fig. 2 vorgespannt, so daß sie beim Verschwenken des Schaltgliedes 8 sofort in diese Schaltstellung gelangt und mit ihrem Kontakt 9a unter Vorspannung am Festkontakt 10 anliegt. Die Zunge 54 ist als federelastischer Teil ausgebildet und liegt in dieser Schaltstellung unter elastischer Vorspannung an der Kontaktfeder 9 an und übt eine zusätzliche Anpreßkraft auf die Kontaktfeder aus, so daß deren Kontakt 9a mit hoher Kontaktkraft am Festkontakt 10 anliegt.
Zum Öffnen des Schaltkontaktes 9a, 10 werden in der beschriebenen Weise die Zusatzspule 15 und die Spule 1 kurzzeitig mit Strom in Gegenrichtung bzw. bei Doppelwicklung der Spule 1 der entsprechende Wicklungsteil beaufschlagt. Das wippenartige Schaltglied 8 wird dann aus der Stellung gem. Fig. 2 in die Stellung gem. Fig. 1 zurückgeschwenkt. In dieser Schaltstellung gem. Fig. 2 hat das Abhebeglied 57 Abstand von der Kontaktfeder 9. Dieser Abstand steht beim Umschalten des Relais als Beschleunigungsstrecke für das Abhebeglied 57 des Schaltgliedes 2 zur Verfügung. Darum trifft das Abhebeglied 57 beim Zurückschwenken des Schaltgliedes 8 mit hoher Geschwindigkeit auf die Kontaktfeder 9 und hebt ihren Kontakt 9a schlagartig vom Festkontakt 10 ab.
Der Beschleunigungsweg ist so groß, daß der Kontakt 9a auch dann noch sofort vom Festkontakt 10 losgerissen wird, wenn schon kleine Verschweißungen zwischen den Kontakten 9a, 10 stattgefunden haben sollten. Der Abstand des Abhebegliedes 57 von der Kontaktfeder 9 in der Schaltstellung nach Fig. 1 ist so gewählt, daß auch eine Abbrandreserve für die Kontakte berücksichtigt ist. Der Beschleunigungsweg steht somit auch dann zur Verfügung, wenn die Kontakte 9a, 10 schon einen Verschleiß aufweisen.
Die federelastische Ausbildung des Andrückgliedes 54 hat den Vorteil, daß ein Verschleiß der Kontakte 9a, 10 durch die Federkraft automatisch berücksichtigt wird. Infolge der Vorspannung liegt das Andrückglied 54 stets fest auf der Kontaktfeder 9 auf und drückt ihren Kontakt 9a auch bei Verschleiß fest gegen den Festkontakt 10.
Schließlich wird infolge der federelastischen Ausbildung verhindert, daß das Andrückglied 54 beim Auftreffen auf die Kontaktfeder 9 mehrmals zurückfedert (prellen).

Claims (10)

1. Relais mit mindestens einer Spule mit einem Eisenkern und einem Anker, mit mindestens einer Kontaktfeder mit einem Kontakt und mit mindestens einem Festkontakt, wo­ bei die Kontaktfeder mit dem Anker über ein Schaltglied verbunden ist, das ein Andrückglied und ein Abhebeglied aufweist und zwischen einer Ruhe- und einer Arbeitsstel­ lung bewegbar ist, in der die Kontaktfeder mit ihrem Kontakt am Festkontakt anliegt und in der das Andrück­ glied auf der Kontaktfeder aufliegt und das Abhebeglied Abstand von der Kontaktfeder hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückglied (54) feder­ elastisch ausgebildet ist und in der Arbeitsstellung unter elastischer Vorspannung an der Kontaktfeder (9) anliegt.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückglied (54) eine frei über einen Tragkörper (29) ragende Zunge eines Mitnehmers (53) des Schaltgliedes (8) ist.
3. Relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (53) L-förmi­ gen Querschnitt hat und etwa in Höhe des rahmen­ artigen Bodenteiles (56) des Tragkörpers (29) an diesen anschließt.
4. Relais nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (53) das Andrückglied (54) und das Abhebeglied (57) aufweist.
5. Relais nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückglied (54) von einem rahmenartigen Armteil (55) des Mitnehmers (53) umgeben ist, der das Abhebeglied (57) aufweist.
6. Relais nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abhebeglied (57) durch eine stirnseitige und vom Tragkörper (29) abge­ wandte Stirnwand (56) des Mitnehmers (53) gebildet ist, die von der Spule (1) weggerichtet und gegenüber den anderen Rahmenseiten verbreitert ist und den kürzeren Schenkel des L-förmigen Mit­ nehmers bildet.
7. Relais nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abhebeglied (57) durch den in Richtung auf den Tragkörper (29) abgebogenen freien Rand der Stirnwand (56) gebildet ist.
8. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abhebeglied (57) etwa parallel zum Andrückglied (54) verläuft.
9. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (58, 59) des Andrück- und/oder Abhebegliedes (54, 57) verdickt ausgebildet ist, derart, daß es in der jeweiligen Schaltstellung der Kontaktfeder (9) und des Schaltgliedes (8) mit Linienberührung auf der Kontaktfeder (9) liegt.
10. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (62, 63) des Andrück- und Abhebegliedes (54, 57) in Draufsicht auf das Schaltglied (8) gesehen, nahezu fluchten (Fig. 4).
DE19863624783 1986-07-22 1986-07-22 Relais Expired - Fee Related DE3624783C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3645337A DE3645337C2 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Relais
DE19863624783 DE3624783C3 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Relais
GB8630746A GB2193041B (en) 1986-07-22 1986-12-23 Relay

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3645337A DE3645337C2 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Relais
DE19863624783 DE3624783C3 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Relais

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3624783A1 DE3624783A1 (de) 1988-01-28
DE3624783C2 true DE3624783C2 (de) 1995-12-14
DE3624783C3 DE3624783C3 (de) 2001-07-05

Family

ID=25845799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624783 Expired - Fee Related DE3624783C3 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3624783C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011328A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Gruner Ag Relais

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014103A (en) * 1959-03-31 1961-12-19 Gen Electric Electrical switching apparatus
DE2639538C2 (de) * 1976-09-02 1978-10-26 Eberle Werke Kg, 8500 Nuernberg Vorrichtung zur Übertragung einer Schaltbewegung
US4199740A (en) * 1978-04-24 1980-04-22 General Electric Company Switch device and method of making
DE2831121A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-24 Paul & Siedler Gmbh & Co Kg Elektromagnetisches relais
DE2902885C2 (de) * 1979-01-25 1983-03-24 Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen Kontaktfederanordnung für elektromagnetische Drehankerrelais
DE3000681C2 (de) * 1980-01-10 1983-08-11 Eberle Anlagen KG, 8500 Nürnberg Kontaktbetätigungsvorrichtung insbesondere für Relais
DE3105116C1 (de) * 1981-02-12 1982-11-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fernsteuerbares elektromagnetisches Schaltgerät
DE3146739C2 (de) * 1981-11-25 1985-10-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Schaltgerät
DE3324246C2 (de) * 1983-07-06 1985-11-28 Hengstler GmbH, 7209 Wehingen Polarisiertes, elektromagnetisches Relais
DE3609726C1 (de) * 1986-03-21 1987-10-29 Hengstler Bauelemente Elektromagnetisches Relais

Also Published As

Publication number Publication date
DE3624783C3 (de) 2001-07-05
DE3624783A1 (de) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531710C2 (de) Durch Zusammenbau von Modulelementen realisierbare Schaltvorrichtung mit veränderlicher Zusammensetzung
DE2454967B2 (de) Gepoltes elektromagnetisches relais
DE3908319A1 (de) Elektromagnetischer kontaktgeber
DE3645337C2 (de) Relais
DE3424472A1 (de) Motorsteuerschalter
EP1394831A2 (de) Elektromechanischer Fernschalter
DE2537462A1 (de) Elektromagnetisches schuetz
DE2531138A1 (de) Elektrischer schalter
EP0872865B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3037355C2 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
DE69023882T2 (de) Miniaturleistungsrelais für gedruckte Schaltungen.
EP2313905B1 (de) Schaltgerät
DE3624783C2 (de) Relais
DE69118437T2 (de) Ferngesteuertes Relais
DE69215348T2 (de) Schaltgeräte für elektromagnetische und manuelle Betätigung
DE102010021182B4 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1940508A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2526002C3 (de) Schalter
DE2146407A1 (de) Flachrelais in miniaturbauweise
EP0172384B1 (de) Elektromagnetanordnung zur Beeinflussung eines Tauchankers
EP0831509A2 (de) Antriebssystem für Schalter, insbesondere für Relais
DE102018109864B4 (de) Relais
DE3524524C2 (de) Verklinkungseinrichtung zur lösbaren Verklinkung von Schaltgeräten in ihrer Einschaltstellung
AT370257B (de) Elektrisches schaltgeraet
AT370256B (de) Elektrisches schaltgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645337

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645337

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645337

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645337

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KACO ELEKTROTECHNIK GMBH, 74081 HEILBRONN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENGSTLER GMBH, 78554 ALDINGEN, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645337

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee