EP0210948A1 - Mehrschicht-Verbundplatte und eine Mehrschichtplatte mit einem Verschluss zum Verbinden von Verbundplatten - Google Patents

Mehrschicht-Verbundplatte und eine Mehrschichtplatte mit einem Verschluss zum Verbinden von Verbundplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0210948A1
EP0210948A1 EP86810197A EP86810197A EP0210948A1 EP 0210948 A1 EP0210948 A1 EP 0210948A1 EP 86810197 A EP86810197 A EP 86810197A EP 86810197 A EP86810197 A EP 86810197A EP 0210948 A1 EP0210948 A1 EP 0210948A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
cover layer
section
composite
composite panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86810197A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Scharpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amcor Flexibles Rorschach AG
Original Assignee
Alcan Rorschach AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Rorschach AG filed Critical Alcan Rorschach AG
Publication of EP0210948A1 publication Critical patent/EP0210948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal

Definitions

  • the invention relates to a multilayer composite panel according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention further relates to a multilayer board with a closure for connecting composite boards according to claim 7 or claim 13.
  • Panels for cladding facades are already known. Most of these panels consist of a metal weatherproof cover layer and an insulation layer inserted between the facade and the cover layer. The exact laying of such panels is complex, because the insulation layer, which is usually made of very soft and brittle foam, has to be applied to the facade and then the non-dimensionally stable top layer has to be laid over it.
  • a closure for connecting wall cladding panels is known from the Dutch patent application 77 11 222.
  • the closure of the plates is produced by deforming the side edges of the cover layer into a hook-shaped profile, which forms a connection with the profile to be located next to it.
  • the two profiles lie flat on top of each other and thereby allow water to penetrate through the closure to the rear of the same on the facade or on an insulating intermediate layer.
  • DE-PS 25 21 590 describes a further heat-insulating plate, the heat-insulating layer of which is also covered at the edges by the cover layer. On two opposite sides, the edges in the plate center plane are designed as a tongue and a groove.
  • edges In the case of joined panels, the edges also lie flat on one another in this embodiment or form a parallel dilatation gap through which water can easily penetrate and destroy the insulation.
  • the object of the invention is now to create a facade cladding system in which the individual element panels form a dimensionally stable unit, the surface of which, regardless of the strength and thickness of the cover layer, can be adapted to the requirements imposed by the respective environment and to a - swell-proof Area can be joined together.
  • the object of the invention is further to increase the outer surface of the plate, in particular when aluminum is used as the cover layer, its mechanical properties with regard to sound insulation, pressure and impact resistance and elasticity.
  • Another object of the invention is to profile the top layer at the edges and to reinforce it by the plate structure, so that after the assembly they claw into one another that on the one hand the thrust forces and movements resulting from dilation and the forces generated by wind are absorbed can as well as the building physics requirements with regard to water vapor diffusion are guaranteed.
  • the invention solves these problems by means of the multi-layer board according to the characterizing features of patent claim 1 and a multi-layer board with a closure on the cover layer of the multi-layer board according to claims 7 and 13.
  • the panels can also be installed by auxiliary personnel without any problems. Assembly errors that would prevent rear ventilation are excluded.
  • the panel edges which are completely adjacent to each other at the joint, are barely noticeable and form an aesthetically pleasing facade.
  • the composite layer 5 creates a permanent connection between the construction layer 3 and the cover layer 7; it also serves to improve the mechanical properties of the cover layer 7, in particular to increase its impact resistance. It also serves to form thermal insulation between the cover layer 7 and the ventilation channels 9 embedded in the construction layer 3 in order to prevent the formation of condensation on the outside in certain extreme climatic conditions.
  • the ventilation channels 9 run essentially parallel to the edges 11 and 13 of the plate 1.
  • channels 9 instead of channels 9, however, other shaped cavities can also be provided.
  • the edge 11 as well as the edge 13 are produced by deforming the edges of the metal cover layer 3 in one continuous operation. On the one hand, they form the closure parts between rows of plates 1 and, on the other hand, serve to increase the dimensional stability of the cover layer 3.
  • the edge 11 is designed as a tongue 12, the edge 13 as a groove 14, which, when pushed into one another, is elastically yielding in the longitudinal direction, but through Storm winds and similar influences form an inseparable connection.
  • the top layer 3 is visible at the top.
  • the cover layer 3 is bent as edge 11 and 13 from the plane A.
  • the bent surface 17 extends at an angle ⁇ of 75 ° to 90 ° to the plane A.
  • the surface 17 is adjoined by a section 19, again essentially parallel to the cover layer 3, which also has a bead lying parallel to the edge 13 21 can be provided.
  • a deflection 23 of the edge adjoins section 19.
  • the deflection 23 can have a constant radius R, it can also take place in two parts and be interrupted by a flat intermediate web 25 (FIGS. 3 to 6).
  • the deflection 23 is followed by a section 27 that is essentially parallel to the plane A and ends in an edge 29 parallel to the joint 15.
  • the edge 29 can be designed as a bead 30 and, if necessary, can be provided with an elongated web 32 (FIG 2); however, it can also form an edge 28 which runs essentially at right angles to section 27 (FIG. 3).
  • the edge 11 forming the spring 12 on the side of the plate 1 opposite the edge 13 also has a surface 31 running at an angle a of 75 ° to 90 ° to the plane A. This is adjoined by a section 33 lying essentially parallel to plane A, which - when the tongue 12 is pushed into the groove 14 - comes to rest under the section 19.
  • the edge 35 of the section 19 is bent downward and approximately so long that it ends at the foot of the bead 30 or the bent edge 28.
  • the angle ⁇ between the section 33 and the edge 35 can be in the relaxed state, i.e. if panels 1 are not joined, be slightly larger to ensure that they interlock.
  • the section 31 can, as FIG. 8 shows, be angled or have a recess 37 (FIGS. 2, 3, 6, 9), a bead 39 (FIGS. 4.7), with between the recess 37 or the bead 39 and the Level A of the cover layer 3 is a narrow parallel band 38 of the sections 17 and 31 is possible (FIGS. 3 to 9) in order to prevent a displacement of the adjoining surfaces of the cover layers 3.
  • a bead 41 can also be embossed in section 33 of the edge 11 (FIG. 9), in order to form cavities between the opposite sections of the edges 11 and 13, which enable any contact through the contact areas of the edges 11 , 13 swelling water (capillary action) which has penetrated at the joint 15 or on the belt 38 is discharged or its further penetration to the construction layer 3 is effectively prevented.
  • a section 8 of the cover layer 7 is angled substantially perpendicular to the plane A.
  • the construction layer 3 may end flush at the deflection 23, shown in broken lines in FIG. 3, or may extend as far as the edge 29 (FIG. 1) and consequently rest against the construction layer 3 of the adjacent plate 1 in the case of joined plates 1.
  • the construction layer 3 reaching to the edge 29 serves to increase the strength of the groove 14.
  • Figures 10 to 13 show grooves 14 and tongues 12, which are slightly V-shaped and have no edge 30 designed as a bead 29, which imposes the two plates 1 on each other.
  • Figures 10 and 11 is the Edge 14 forming groove 14 essentially perpendicular to cover layer 7 and then has two legs 50, 51 standing in a V-shape with respect to one another.
  • the edge 11 forming the tongue 12 has two legs 52, 53 running essentially parallel to the legs 50, 51 of the groove 14, a bead entering the edge 11 running between the edge 11 and the leg 52 in the embodiment according to FIG 54 is provided.
  • the legs 50, 52 run essentially parallel to the cover layer 7.
  • the composite panels according to FIGS. 12 and 13 have, like those according to FIGS. 10 and 11, legs 50, 51 and 52, 53 which run in a V-shape. However, they differ in that the two legs 51, 53 are arranged essentially parallel to the cover layer 7.
  • the plates 1 are usually struck vertically on the masonry 43 with brackets 45.
  • the clamps 45 encompass the edge 29 or the bead 30 and hold the plate 1 against the masonry 43.
  • the construction layer 3 then lies snugly on the substrate or masonry 43.
  • the bent end 47 of the bracket 45 serves as a barb for the edge 35 at the edge 11.
  • a comb 49 can be provided on the bracket 43 as an additional safeguard against sliding apart of two hung plates 1.
  • the dilation of the panels 1 in the longitudinal direction is retained by the clamps 45, because no screws or rivets rigidly connect the panels 1 to the masonry 43. This results in neither forces in the plate 1, which can lead to "constraints" or bending of the plate 1, nor forces that act on the wall and the fastening elements.
  • the top layer has the task of protecting the panels and the underlying substrate from the weather.
  • Mainly cold-profiled materials such as painted aluminum sheet, steel sheet and non-ferrous metal sheets with a material thickness of 0.5 to 1 mm can be used as the covering layer.
  • the composite or The intermediate layer has the task of connecting the cover layer with the construction layer and adapting the physical properties of the cover layer with regard to mechanical influences to the conditions of the environment.
  • the hardness of the composite layer can be higher than that of the cover layer, but it can also be very elastic.
  • Suitable materials are high-density PU (polyurethane) adhesives or foams, epoxy adhesives or foams with inlays of glass mats or similar reinforcement products.
  • the layer thickness of the adhesive is in the range from 0.5 to 2 mm, that of the foams from 3 to 15 mm.
  • a hard plate e.g. stable coated on both sides with adhesive, e.g. made of a thermosetting plastic, in order to make the top layer particularly heavy-duty at high-stress points (e.g. plinth areas on facades).
  • the construction layer has the function of
  • the known insulating materials such as polystyrene hard foam, PU foam, mineral wool with a density of approx. 100 kg / m 3 , wood products, cork and foam glass are suitable as materials.
  • connection between the different layers can be "cold” or in an oven.

Abstract

Die Mehrschicht-Verbundplatte (1) mit einer Deckschicht (7) aus Metall weist eine Konstruktionsschicht (3) auf, die mit einer Verbundschicht (5) mit der Deckschicht (7) unlösbar verklebt ist. Die Verbundschicht (5) übernimmt auch die Aufgabe, die Deckschicht (7) bezüglich deren physsikalischen Eingenschaften zu verbessern. Die Verbundschicht - (5) weist daher Eigenschaften wie hohe Elastizität, grosse Härte -im Vergleich zur Deckschicht (7) - und/oder auch Vorzüge bezüglich der Isolation auf. Die Deckschicht (7) ist an den Rändern (11,13) der Platte (1) als Feder (12) und Nut (14) ausgebildet. Die Nut (14) und die Feder (12) können unlösbar ineinandergefügt werden und bilden zusammen mit den darin angebrachten Sicken (21,39) Entwässerungswege für eingedrungenes Schwellwasser.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Mehrschicht-Verbundplatte gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiter eine Mehrschichtplatte mit einem Verschluss zum Verbinden von Verbundplatten gemäss Patentanspruch 7 oder Patentanspruch 13.
  • Es sind bereits Platten zum Verkleiden von Fassaden bekannt. Die meisten dieser Platten bestehen aus einer metallenen wetterfesten Deckschicht und einer zwischen die Fassade und die Deckschicht eingelegten Isolationsschicht. Das exakte Verlegen solcher Platten ist aufwendig, weil vorerst die meist aus sehr weichem und brüchigem Schaumstoff bestehende Isolationsschicht auf der Fassade aufgebracht und anschliessend die in sich nicht formbeständige Deckschicht darüber verlegt werden muss.
  • Aus der CH-PS 636 153 ist eine Mehrschicht-Verbundplatte bekannt, deren Kern-oder Isolationsschicht beidseitig von einer Deckschicht umgeben und mit dieser verklebt ist.
  • Aus der holländischen Offenlegungsschrift 77 11 222 ist ein Verschluss zum Verbinden von Wandverkleidungsplatten bekannt. Der Verschluss der Platten ist durch Verformen der Seitenkanten der Deckschicht zu einem hakenförmigen Profil, das mit dem benachbart zu liegen kommenden Profil eine Verbindung bildet, erzeugt.
  • Die beiden Profile liegen bei zusammengefügten Platten flächenförmig aufeinander und ermöglichen dadurch das Eindringen von Wasser durch den Verschluss bis zur Rückseite desselben an der Fassade oder an einer isolierenden Zwischenschicht.
  • In der DE-PS 25 21 590 wird eine weitere wärmedämmende Platte beschrieben, deren Wärmedämmschicht von der Deckschicht auch an den Rändern umfasst wird. An zwei einander gegenüberliegenden Seiten sind die Ränder in der Plattenmittelebene als Feder und als Nut ausgestaltet.
  • Bei zusammengefügten Platten liegen auch bei dieser Ausführung die Ränder flächenförmig aufeinander oder bilden einen parallelen Dilatationsspalt, durch den leicht Wasser eindringen und die Isolation zerstören kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Fassadenverkleidungssystem zu schaffen, bei dem die einzelnen Elementplatten eine in sich formstabile Einheit bilden, deren Oberfläche unabhängig von der Festigkeit und Dicke der Deckschicht an die durch die jeweilige Umgebung gestellten Anforderungen anpassbar ist und zu einer - schwellwasserdichten Fläche zusammenfügbar sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht weiter darin, die Plattenaussenfläche insbesondere bei Verwendung von Aluminium als Deckschicht, deren mechanische Eigenschaften bezüglich Schalldämmung, Druck-und Schlagfestigkeit sowie Elastizität zu erhöhen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Deckschicht an den Rändern derart zu profilieren und durch den Plattenaufbau zu verstärken, damit sich diese nach dem Zusammenfügen ineinander verkrallen, dass einerseits die durch Dilatation entstehenden Schubkräfte und -bewegungen und die durch Wind erzeugten Kräfte aufgefangen werden können sowie die bauphysikalischen Anforderungen bezüglich Wasserdampfdiffusion gewährleistet sind.
  • Die Erfindung löst diese Aufgaben durch die Mehrschichtplatte gemäss den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 und eine Mehrschichtplatte mit einem Verschluss an der Deckschicht der Mehrschichtplatte gemäss den Patentansprüchen 7 und 13.
  • Es ist nun möglich, formstabile Wandelementplatten ohne Schrauben oder Nieten sturmsicher zusammenzufügen und mit einfachen, von aussen unsichtbaren Befestigungsmitteln an der Fassade zu befestigen. Die hinter der Verbundschicht liegenden, längs der Platten (Paneele) verlaufenden Lüftungskanäle verhindern die Bildung von Kondenswasser auf der Deckschicht.
  • Durch die aussenliegenden Fugen zwischen den einzelnen Platten eindringendes Schwellwasser wird zurückgehalten und durch längs der Plattenränder verlaufende Berührungsstellen an mehreren Zonen abgeleitet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Platten können auch von Hilfspersonal ohne Probleme verlegt werden. Montagefehler, durch welche die Hinterlüftung verhindert würde, sind ausgeschlossen.
  • Die an der Fügestelle vollständig aneinanderliegenden Plattenränder sind optisch kaum wahrnehmbar und bilden eine ästhetisch ansprechende Fassade.
  • Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Mehrschichtplatte,
    • Figuren 2 bis 9 je einen Querschnitt durch zwei ineinanderverhängte Plattenränder mit unterschiedlicher Ausbildung des Verschlusses.
  • Eine Mehrschichtplatte 1 gemäss Figur 1, deren Länge im wesentlichen nur durch die Transportmittel begrenzt wird, üblicherweise aber etwa vier bis acht Meter beträgt, weist eine Konstruktions-oder Isolationsschicht 3 aus einem Kunststoffhartschaum, einem mineralischen oder organischen Produkt, eine Verbundschicht 5 und eine Deckschicht 7 auf. Die Verbundschicht 5 stellt eine unlösbare Verbindung zwischen der Konstruktionsschicht 3 und der Deckschicht 7 her; sie dient zudem dazu, die mechanischen Eigenschaften der Deckschicht 7 zu verbessern, insbesondere deren Schlagfestigkeit zu erhöhen. Sie dient weiterhin dazu, eine thermische Isolation zwischen der Deckschicht 7 und den in der Konstruktionsschicht 3 eingelassenen Entlüftungskanälen 9 zu bilden, um die Entstehung von Kondenswasser an der Aussenseite bei gewissen extremen klimatischen Verhältnissen zu verhindern. Die Entlüftungskanäle 9 verlaufen im wesentlichen parallel zu den Rändern 11 und 13 der Platte 1.
  • Anstelle von Kanälen 9 können jedoch auch anderartig geformte Hohlräume vorgesehen werden.
  • Der Rand 11 wie auch der Rand 13 werden durch Verformen der Kanten der metallenen Deckschicht 3 in einem kontinuierlichen Arbeitsgang erzeugt. Sie bilden einerseits die Verschlussteile zwischen aneinandergereihten Platten 1 und dienen andererseits einer Erhöhung der Formstabilität der Deckschicht 3. Der Rand 11 ist als Feder 12, der Rand 13 als Nut 14 ausgestaltet, die -wenn ineinandergeschoben -in der Längsrichtung eine elastisch nachgebende, jedoch durch Sturmwinde und ähnliche Einflüsse unlösbare Verbindung bilden.
  • Im Querschnitt durch die Ränder 11 und 13 ist oben die Deckschicht 3 sichtbar. An der Stossstelle 15 der beiden Platten 1 ist die Deckschicht 3 als Rand 11 und 13 aus der Ebene A umgebogen. Am Rand 13 verläuft die umgebogene Fläche 17 in einem Winkel α von 75° bis 90° zur Ebene A. An die Fläche 17 schliesst ein im wesentlichen wieder parallel zur Deckschicht 3 verlaufender Abschnitt 19 an, der zudem mit einer parallel zum Rand 13 liegenden Sicke 21 versehen sein kann. An den Abschnitt 19 schliesst eine Umlenkung 23 des Randes an. Die Umlenkung 23 kann einen konstanten Radius R aufweisen, sie kann auch in zwei Teilen erfolgen und durch einen flachen Zwischensteg 25 unterbrochen sein (Figuren 3 bis 6). An die Umlenkung 23 schliesst wieder ein zur Ebene A im wesentlichen paralleler Abschnitt 27 an und endet in einer zur Stossstelle 15 parallelen Kante 29. Die Kante 29 kann als Sicke 30 ausgebildet sein und, falls erforderlich, mit einem verlängerten Steg 32 versehen sein (Figur 2); sie kann aber auch eine zum Abschnitt 27 im wesentlichen rechtwinklig verlaufende Kante 28 bilden (Figur 3).
  • Der die Feder 12 bildende Rand 11 an der dem Rand 13 gegenüberliegenden Seite der Platte 1 weist ebenfalls eine in einem Winkel a von 75° bis 90° zur Ebene A verlaufende Fläche 31 auf. An diese schliessst ein im wesentlichen parallel zur Ebene A liegender Abschnitt 33 an, der -wenn die Feder 12 in die Nut 14 geschoben wird -unter den Abschnitt 19 zu liegen kommt. Die Kante 35 des Abschnittes 19 ist nach unten umgebogen und etwa so lang, dass diese am Fusse der Sicke 30 bzw. der aufgebogenen Kante 28 endet. Der Winkel β zwischen dem Abschnitt 33 und der Kante 35 kann in entspanntem Zustand, d.h. bei nicht zusammengefügten Platten 1, etwas grösser sein, um das gegenseitige Verhaken sicherzustellen.
  • Der Abschnitt 31 kann, wie Figur 8 zeigt, abgewinkelt sein oder einen Rücksprung 37 (Figuren 2,3,6,9), eine Sicke 39 (Figuren 4,7) aufweisen, wobei zwischen dem Rücksprung 37 bzw. der Sicke 39 und der Ebene A der Deckschicht 3 ein - schmales paralleles Band 38 der Abschnitte 17 und 31 möglich ist (Figuren 3 bis 9), um einen Versatz der aneinandergrenzenden Flächen der Deckschichten 3 zu verhindern.
  • Wie im Abschnitt 19 kann auch im Abschnitt 33 des Randes 11 eine Sicke 41 eingeprägt sein - (Figur 9), um jeweils zwischen den sich gegenüberliegenden Abschnitten der Ränder 11 und 13 Hohlräume zu bilden, die ermöglichen, dass allfällig durch die Kontaktbereiche der Ränder 11,13 an der Stossstelle 15 bzw. am Band 38 eingedrungenes Schwellwasser (Kapillarwirkung) abgeführt bzw. dessen Weiterdringen bis zur Konstruktionsschicht 3 wirksam verhindert wird. An den Stirnseiten der Platten 1 ist ein Abschnitt 8 der Deckschicht 7 im wesentlichen senkrecht zur Ebene A abgewinkelt.
  • Die Konstruktionsschicht 3 kann bündig an der Umlenkung 23 enden, in Figur 3 in gebrochenen Linien eingezeichnet, oder aber bis zur Kante 29 reichen (Figur 1) und folglich bei zusammengefügten Platten 1 and der Konstruktionsschicht 3 der benachbarten Platte 1 anliegen. Die bis zur Kante 29 reichende Konstruktionsschicht 3 dient der Festigkeitserhöhung der Nut 14.
  • Die Figuren 10 bis 13 zeigen Nuten 14 und Federn 12, die leicht V-förmig ausgebildet sind und keine als Sicke 30 ausgebildete Kante 29 aufweisen, welche die beiden Platten 1 inein ander verhängt. In den Figuren 10 und 11 steht der die Nut 14 bildende Rand 13 im wesentlichen senkrecht zur Deckschicht 7 und weist daran anschliessend zwei V-förmig zueinander stehende Schenkel 50,51 auf. Der die Feder 12 bildende Rand 11 weist zwei im wesentlichen parallel zu den Schenkeln 50,51 der Nut 14 verlaufende Schenkel 52,53 auf, wobei in der Ausführung nach Figur 10 zwischen dem Rand 11 und dem Schenkel 52 eine in den Rand 11 einlaufende Sicke 54 vorgesehen ist. Die Schenkel 50,52 verlaufen im wesentlichen parallel zur Deckschicht 7. Die Verbundplatten gemäss den Figuren 12 und 13 weisen wie diejenigen gemäss den Figuren 10 und 11 V-förmig verlaufende Schenkel 50,51 und 52,53 auf. Sie unterscheiden sich aber dadurch, dass die beiden Schenkel 51,53 im wesentlichen parallel zur Deckschicht 7 angeordnet sind.
  • Die Platten 1 werden üblicherweise vertikal verlaufend am Mauerwerk 43 mit Klammern 45 angeschlagen. Die Klammern 45 umgreifen die Kante 29 bzw. die Sicke 30 und halten die Platte 1 an das Mauerwerk 43. Die Konstruktionsschicht 3 liegt dann satt auf dem Untergrund oder Mauerwerk 43 auf. Das abgebogene Ende 47 der Klammer 45 dient als Widerhaken für die Kante 35 am Rand 11. Als zusätztliche Sicherung gegen ein Auseinandergleiten zweier verhängter Platten 1 kann an der Klammer 43 ein Kamm 49 vorgesehen werden. Die Dilatation der Platten 1 in Längsrichtung bleibt durch die Klammern 45 erhalten, weil keine Schrauben oder Nieten die Platten 1 starr mit dem Mauerwerk 43 verbinden. Es entstehen dadurch weder Kräfte in der Platte 1, die zu "Zwängungen" oder zum Verbiegen der Platte 1 führen können, noch Kräfte, die auf die Wand und die Befestigungselemente einwirken.
  • Im folgenden werden beispielsweise einige mögliche Materialien und Schichtstärken für die Deck-, die Verbund-und die Konstruktionsschicht angegeben, ohne dass sich die Erfindung auf diese
  • Beispiele beschränkt: Deckschicht
  • Die Deckschicht hat die Aufgabe, die Platten und den dahintenliegenden Untergrund vor Witterungseinflüssen zu schützen.
  • Als Deckschicht können vorwiegend kalt profilierte Werkstoffe wie lackiertes Aluminiumblech, Stahlblech und Buntmetallbleche mit einer Materialstärke von 0,5 bis 1 mm verwendet werden.
  • Verbund-bzw. Zwischenschicht
  • Die Verbund-bzw. Zwischenschicht hat die Aufgabe, die Deck-mit der Konstruktionsschicht zu verbinden und die physikalischen Eigenschaften der Deckschicht bezüglich mechanischer Einflüsse an die Gegebenheiten der Umgebung anzupassen.
  • Deshalb kann die Härte der Verbundschicht höher sein als diejenige der Deckschicht, sie kann aber auch sehr elastisch sein.
  • Als Materialien eignen sich PU (Polyurethan)-Kleber oder -schäume hoher Dichte, Epoxid-Kleber oder -Schäume mit Einlagen von Glasmatten oder ähnlichen Armierungsprodukten. Die Schichtdicke der Kleber liegt im Bereich von 0,5 bis 2 mm, diejenige der Schäume von 3 bis 15mm.
  • Als Verbundschicht kann auch eine beidseitig mit Kleber beschichtete, in sich stabile harte Platte, z.B. aus einem Duroplast, verwendet werden, um insbesondere die Deckschicht an hochbelasteten Stellen (z.B. Sockelbereiche an Fassaden) hochbelastbar zu machen.
  • Konstruktionsschicht
  • Die Konstruktionsschicht hat die Funktion, der
  • Platte erhöhte Festigkeit zu verleihen und dient zudem als Wärmeisolation. Sie weist eine Dicke von 40 bis 100 oder mehr Millimetern auf.
  • Als Materialien eignen sich die bekannten Isolierstoffe wie Polystrolhartschaum, PU-Schaum, Mineralwolle mit einem Raumgewicht von ca. 100 kg/m3, Holzprodukte, Kork und Schaumglas.
  • Die Wahl des Materials hängt von den gegebenen Ansprüchen ab.
  • Einschränkungen bezüglich der Materialpaarungen sind eigentlich nur durch die gegenseitigen Verklebungsmöglichkeiten gegeben.
  • Die Verbindung zwischen den verschiedenen Schichten kann "kalt" oder in einem Ofen erfolgen.

Claims (12)

1. Mehrschicht-Verbundplatte für Fassadenverkleidungen mit einer wetterfesten Deckschicht aus Metall, einer Konstruktionsschicht sowie einer die Deck-und die Konstruktionsschicht unlösbar verbindenden Verbundschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundschicht (5) als Armierung für die Deckschicht (7) ausgebildet ist, die die physikalisehen Eingenschaften der Deckschicht (7) bezüglich Schlagfestigkeit, Druckfestigkeit, Schalldämmung und/oder Elastizität erhöht, und dass zwischen der Verbundschicht (5) und der Konstruktionsschicht (3) in der Konstruktionsschicht verlaufende Lüftungskanäle (9) angebracht sind.
2. Mehrschicht-Verbundplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundschicht (5) eine Dicke (d) von 0,5 bis 15 Millimeter aufweist und aus einem Ein-oder Mehrkomponentenwerkstoff besteht.
3. Merschicht-Verbundplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundschicht (5) aus einem Material besteht, das härter ist als die Deckschicht (7) und in Verbindung mit der Deckschicht (7) deren Festigkeit erhöht.
4. Merschicht-Verbundplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundschicht (5) aus einem Material besteht, das biegeelastisch und unempfindlich gegen Stösse und punktuell wirkende Kräfte ist.
5. Mehrschicht-Verbundplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundschicht .(5) aus einer beidseitig mit einem Kleber beschichteten Platte bezüglich der Deckschicht (7) hoher Festigkeit besteht. 6. Mehrschicht-Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundschicht (5) aus einem PU-Kleber oder - Schaum, einem Epoxid-Kleber oder -Schaum mit oder ohne Armierung besteht. 7. Mehrschicht-Verbundplatte mit einer Deckschicht aus Metall für Fassadenverkleidungen mit je einem eine Feder und einem eine Nut aufweisenden, aus der Deckschicht geformten und im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Deckschicht verlaufenden Rand, wobei die Feder jeweils in die Nut der benachbarten Platte einschiebbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand - (13) mit der Nut (14) einen an die Ebene (A) der Deckschicht (7) anschliessenden ebenen Abschnitt (17) aufweist, an den ein zur Ebene (A) der Deckschicht (7) parallel verlaufender Abschnitt (19) folgt, dass an den Abschnitt (19) eine Umlenkung (23) anschliesst, die in einen zur Ebene der Deckschicht (7) parallelen Abschnitt (27) übergeht, dessen vordere Kante (29) in Richtung auf die Deckschicht (7) hin aufgebogen ist. 8. Merschicht-Verbundplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der als Feder (12) ausgebildete dem Rand (13) gegenüberliegende Rand (11) einen an die Ebene (A) der Deckschicht (7) anschliessenden ebenen Abschnitt (31) aufweist, an den ein zur Ebene (A) der Deckschicht - (7) parallel verlaufender Abschnitt (33) folgt und in einer nach unten umgebogenen Kante (35) endet.
9. Mehrschicht-Verbundplatte nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abschnitt (17,31) und dem Abschnitt (19,33) ein zum Abschnitt (17,31) versetzt oder geneigt liegender Abschnitt (35,37) angeordnet ist.
10. Mehrschicht-Verbundplatte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Abschnitt (17,19,33,35, 37) eine Sicke (21,41) angebracht ist.
11. Mehrschicht-Verbundplatte nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei zusammenge fügter Nut (14) und Feder (12) die aneinanderstossenden Platten (1) sich zur Schwellwasserabfuhr an mindestens drei Stellen berühren.
12. Merschicht-Verbundplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1) stirnseitig einen im wesentlichen senkrecht zur Ebene - (A) verlaufenden Abschnitt (8) aufweisen.
13. Mehrschicht-Verbundplatte mit einer Deckschicht aus Metall für Fassadenverkleidungen mit je einem eine Feder und einem eine Nut aufweisenden, aus der Deckschicht geformten und im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Deckschicht verlaufenden Rand, wobei die Feder jeweils in die Nut der benachbarten Platte einschiebbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand - (13) mit der Nut (14) einen an die Ebene (A) der Deckschicht (7) anschliessenden ebenen Abschnitt (17) aufweist, an den zwei zueinander V-förmig stehende, mit einer Umlenkung (23) verbundene Schenkel (50,51) anschliessen.
14. Mehrschicht-Verbundplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Feder - (12) ausgebildeter, dem Rand (13) gegenüberliegender Rand (11) einen an die Ebene - (A) der Deckschicht (7) anschliessenden ebenen Abschnitt (31) aufweist, an der zwei zu den Schenkeln (50,51) der Nut (14) parallel verlaufende Schenkel (52,53) anschliessen.
15. Mehrschicht-Verbundplatte nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (50) oder der Schenkel (51) parallel zur Deckschicht (7) verläuft.
EP86810197A 1985-05-03 1986-04-30 Mehrschicht-Verbundplatte und eine Mehrschichtplatte mit einem Verschluss zum Verbinden von Verbundplatten Withdrawn EP0210948A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH188885A CH680809A5 (en) 1985-05-03 1985-05-03 Facade composite board
CH1888/85 1985-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0210948A1 true EP0210948A1 (de) 1987-02-04

Family

ID=4220942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86810197A Withdrawn EP0210948A1 (de) 1985-05-03 1986-04-30 Mehrschicht-Verbundplatte und eine Mehrschichtplatte mit einem Verschluss zum Verbinden von Verbundplatten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0210948A1 (de)
CH (1) CH680809A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2222840A (en) * 1988-09-20 1990-03-21 Quigley Metal Products Limited Roofs
WO2012171107A1 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Lenmak Exterior Innovations Inc. Apparatus and method for manufacturing insulated wall panels

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1024543C2 (nl) * 2003-10-15 2005-04-20 Kettlitz B V Geprofileerd bouwelement.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467569A (en) * 1966-06-03 1969-09-16 Dow Chemical Co Resin foam-metal laminate composites
US4122641A (en) * 1977-07-28 1978-10-31 Walcon Corporation Wall structure
FR2448434A1 (fr) * 1979-02-09 1980-09-05 Alusuisse Plaque composite multicouche dont l'ame presente une faible resistance aux efforts de cisaillement
US4283897A (en) * 1979-02-22 1981-08-18 Steelite, Inc. Snap action panel wall construction

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467569A (en) * 1966-06-03 1969-09-16 Dow Chemical Co Resin foam-metal laminate composites
US4122641A (en) * 1977-07-28 1978-10-31 Walcon Corporation Wall structure
FR2448434A1 (fr) * 1979-02-09 1980-09-05 Alusuisse Plaque composite multicouche dont l'ame presente une faible resistance aux efforts de cisaillement
US4283897A (en) * 1979-02-22 1981-08-18 Steelite, Inc. Snap action panel wall construction

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2222840A (en) * 1988-09-20 1990-03-21 Quigley Metal Products Limited Roofs
WO2012171107A1 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Lenmak Exterior Innovations Inc. Apparatus and method for manufacturing insulated wall panels
EP2721227A1 (de) * 2011-06-17 2014-04-23 Lenmak Exterior Innovations Inc. Vorrichtung und verfahren zur herstellung isolierter wandpaneele
EP2721227A4 (de) * 2011-06-17 2015-03-04 Lenmak Exterior Innovations Inc Vorrichtung und verfahren zur herstellung isolierter wandpaneele
US9970194B2 (en) 2011-06-17 2018-05-15 Lenmak Exterior Innovations Inc. Apparatus and method for manufacturing insulated wall panels

Also Published As

Publication number Publication date
CH680809A5 (en) 1992-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394073B (de) Waermedaemmsystem fuer ein steildach mit auf den dachsparren verlegter daemmlage
WO2004076764A1 (de) Wand- oder dachelement
DE60004462T2 (de) Isolationselement aus mineralwolle und dachkonstruktion die dieses aufweist
EP1496171B1 (de) Wandelement für die Verkleidung von Fassaden oder dergleichen
EP0795659A1 (de) Dachkonstruktion
EP0969159B1 (de) Gebäudehülle
EP0210948A1 (de) Mehrschicht-Verbundplatte und eine Mehrschichtplatte mit einem Verschluss zum Verbinden von Verbundplatten
EP2402522A2 (de) Bau- und/oder Wärmedämmplatte sowie Wärmedämmverbundsystem mit entsprechender Platte
DE1904484A1 (de) Dachabdeckung
DE4309649A1 (de) Dämmkonstruktion für Steildächer
DE3425011A1 (de) Fassadendaemmplatte
DE2623355A1 (de) Fassadenplatte
AT15447U1 (de) Backkork-Fassadensockelplatte und Wärmedämmverbundsystem mit Backkork-Fassadensockelplatte
AT505324B1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes wandelement
EP3329066B1 (de) Wandkonstruktion und verfahren zum montieren
DE202005011212U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen auf einer Dachunterkonstruktion und Gebäudedach
DE19725040C2 (de) Aussenwand für Wohnungsgebäude
DE2658817C3 (de) Firstabdichtung für mit profilierten Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE2103275C3 (de) Begehbarer Dachbelag
DE3235252A1 (de) Waermedaemmplatte
DE202004002127U1 (de) Beheizbarer oder kühlbarer Boden- oder Wandaufbau
DE3408429A1 (de) Vorgefertigtes element zur dach- und wandverkleidung
DE202005011211U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen auf einer Dachunterkonstruktion und Gebäudedach
DE3817238A1 (de) Waermedaemmplatte
CH702527A2 (de) Dach-Unterkonstruktion.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870707

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881227

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19890701

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19890701

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHARPF, BRUNO