EP0210166A1 - Höhenverstellbares waschbecken - Google Patents

Höhenverstellbares waschbecken

Info

Publication number
EP0210166A1
EP0210166A1 EP19850901382 EP85901382A EP0210166A1 EP 0210166 A1 EP0210166 A1 EP 0210166A1 EP 19850901382 EP19850901382 EP 19850901382 EP 85901382 A EP85901382 A EP 85901382A EP 0210166 A1 EP0210166 A1 EP 0210166A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supports
arm
plate
sink
wash basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19850901382
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Stocklöw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0210166A1 publication Critical patent/EP0210166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/322Holders or supports for basins connected to the wall only
    • E03C1/324Holders or supports for basins connected to the wall only adjustable

Definitions

  • the invention relates to a height-adjustable washbasin, consisting of an arm which is pivotally fastened at one end to a vertical wall and at the other end of which sits a part which maintains its orientation in space in all pivoting positions of the arm which the sink is attached, with a drainage spout protruding from the bottom of the sink.
  • the part is a frame with a vertical piece in the rear area to which the sink is attached.
  • the invention has for its object to design the wash basin mentioned in such a way that the connection between the wash basin and the part is made simpler than in the known case and that standard basins can be used to a greater extent than previously.
  • the part has an approximately horizontal plate, in that the drainage nozzle passes through a hole in the plate and in that uprights protrude from the plate, in particular from its edge regions, which surround the drainage nozzle, preferably at a short distance from it, are arranged vertically and push the washbasin resting on them upwards, a nut or the like sitting on the drainage pipe. presses against the plate from below.
  • the part in the case of the invention is simpler than in the known case because it is considerably smaller than the known one (the plate is only slightly larger in horizontal direction than the drainage connection) and because the rear vertical piece, which known frame is missing.
  • each basin has a drain connection and, of course, surface areas around the drain connection on which the supports can be supported.
  • the supports are adjustable in height. In this case it is possible to connect the plate and To get the pelvis fixed by adjusting the supports.
  • One expedient height adjustment of the supports is that the supports are screwed into parts, in particular nuts, which are firmly connected to the plate.
  • Three or four supports are preferably provided, which are arranged in particular in the corner regions of the plate.
  • the distance between the center of the supports and the center of the drain connection is expediently between 3 and 10 cm, in particular the distance between the rear supports and the drain connection being shorter than the distance of the front supports from the drain connection.
  • the basin has a downwardly projecting neck in which the drainage nozzle is located and which is in contact with the plate with the interposition of an elastic sealing disk.
  • the supports have movable heads which adapt to the shape of the basin.
  • the supports on their surfaces facing the basin have elements with a high coefficient of friction which secure the basin against rotation.
  • the arm and the part be provided with a first covering for the arm and separately from this a second covering for the part and that one of the two covers or both are load-bearing element (s), either alone or in combination with other load-bearing elements. This considerably simplifies the overall construction. This training makes it possible to use standard pools without
  • the first cladding is a supporting element, it is expedient that it interacts with additional organs which maintain the orientation of the part in space.
  • the additional organs include at least one rod, that the first covering and the rod (s) form the arm. and cooperate according to the principle of the parallelogram to maintain the orientation of the part in space.
  • a second possibility is to add two wheels, in particular gear wheels, to the additional organs, and a chain that completely or partially encircles them, a rope or the like.
  • one wheel is rigidly arranged on the wall-side pivot axis of the arm and that the other wheel is arranged on the axis between arm and part and is rigidly connected to the part.
  • Another improvement of the invention is that a gas pressure spring to intercept the pool weight is provided between the wall and the part.
  • the gas spring is dimensioned in such a way that in the locked state it relieves the additional organs which maintain the orientation of the part in space to a large extent and that these organs are dimensioned such that they are in the released state hold the pool with the gas pressure spring.
  • the advantage of this measure is that the organs can be of weak dimensions.
  • FIG. 3 shows a side view of the detail shown in FIG. 2,
  • FIG. 1 A side view of a second embodiment of the invention.
  • FIG. 5 shows details of the embodiment of FIG. 4.
  • FIGS. 1-3 1 is (are) a wash basin, 2 its drainage connection, 3 a plate, which is fastened on the one hand to the basin 1 and on the other hand to an arm (not shown) of a height adjustment mechanism, with 4 four Supports, with 5 nuts, which are welded to the plate 3 and into which the supports 4 are screwed, and denoted by 6 a nut seated on the drain connection.
  • the pool is connected to the plate 3 as follows:
  • the basin is made of Prozellan and the drain pipe 2 made of metal.
  • FIG. 4 shows an embodiment of a basin 1 with a height adjustment mechanism. This consists of an arm 10 and a part 11. The arm 10 is articulated at 12 on a bracket 13 which is attached to a wall 14. The part 11 is articulated at 15 on the arm 10. It forms on its top the plate 3 (see FIGS. 1-3) to which the wash basin 1 is attached.
  • the arm 10 consists of a U-shaped plastic part; it is therefore a supporting element and at the same time cladding.
  • Part 11 is also a load-bearing element on the one hand and cladding on the other.
  • a gas pressure spring is installed in the arm 10, which absorbs the weight of the basin 1. It can be blocked at various elevations in the pelvis.
  • FIG. 5 shows additional organs for maintaining the orientation of the part 11 in space in connection with the embodiment of FIG. 4.
  • the part 11 is articulated on the arm 10 via an axis 15, which in turn is connected to an axis 12 a console 13 is articulated.
  • the pool sits on part 11 (not shown).
  • a gear 16 which sits on the axis 12 and is firmly connected to the bracket 13, and a gear 17 ' which sits on the shaft 15 and is firmly connected to the part 11 is.
  • the wheels 16 and 17 are encircled by a chain 18.
  • Claims 9 to 14 are also intended to be independent of claims 1 to 8, i.e. the cladding as a load-bearing element and the design of the gas pressure spring can also be expedient if the basin is connected to the part in a manner different from that specified in claims 1 to 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Höhenverstellbares Waschbecken
Die Erfindung bezieht sich auf ein höhenverstellbares Waschbecken, bestehend aus einem Arm, der mit seinem einen Ende an einer vertikalen Wand schwenkbar be¬ festigt ist und an dessen anderem Ende ein Teil sitzt, das in allen Schwenklagen des Arms seine Orientierung im Raum beibehält und an dem das Waschbecken befestigt ist, wobei unten aus dem Waschbecken ein Abflußstutzen herausragt.
Bei einem bekannten Becken dieser Art (DE-PS 28 19428) ist das Teil ein Gestell mit einem vertikalen Stück im hinteren Bereich, an dem das Waschbecken befestigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs erwähnte Waschbecken derart auszubilden, daß die Ver¬ bindung zwischen dem Waschbecken und dem Teil einfacher als im bekannten Fall ausgebildet ist und daß im um¬ fangreicheren Maße als bisher Standardbecken verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Teil eine etwa horizontale Platte aufweist, daß der Abflußstutzen durch ein Loch in der Platte hin¬ durchgeht und daß aus der Platte, insbesondere aus deren Randbereichen, Stützen nach oben ragen, die um den Abflußstutzen herum, vorzugsweise in geringem Ab¬ stand zu diesem, vertikal angeordnet sind und das auf ihnen ruhende Waschbecken nach oben drücken, wobei sich eine auf dem Abflußstutzen sitzende Mutter od.dgl. von unten gegen die Platte preßt. Das Teil ist im erfindungsgemäßen Fall einfacher aus¬ gebildet als im bekannten Fall, weil es wesentlich kleiner ist als das bekannte (die Platte ist in ho¬ rizontaler Richtung nur wenig größer als der Abfluß- stutzen) und weil das hintere vertikale Stück, das das bekannte Gestell aufweist, fehlt. Hinzu kommt, daß man im bekannten Fall nicht stets bzw. nur unter Beachtung besonderer umstände Becken beliebiger Aus¬ bildung an dem Gestell anbringen kann. Im erfindungs- gemäßen Fall entfallen diese Probleme, da jedes Bek- ken einen Abflußstutzen und selbstverständlich Flä¬ chenbereiche um den Abflußstutzen herum besitzt, an denen sich die Stützen abstützen können»
Es sei erwähnt, daß es bereits bekannt ist (DE-GM 19 37298), ein Waschbecken mittels einer auf dem Abflu߬ stutzen sitzenden Mutter, die von unten her an ein Teil drückt, und mittels Stützen, auf denen das Becken ruht, mit dem Teil zu verbinden. Hier handelt es sich jedoch um ein Becken ohne Höhenverstellung. Außer¬ dem ist das Teil ein Rahmen, der wesentlich größer als die Platte im erfindungsgemäßen Fall ist. Das Waschbecken liegt im Abflußstutzenbereich unmittelbar auf dem Teil auf, und nur im vorderen Bereich des Bek- kens, also in weitem Abstand zum Abflußstutzen, be¬ finden sich zwei Stützen zwischen Teil und Becken. Auch in diesem Falle ist die Verbindung komplizierter als im erfindungsgemäßen Fall, wobei hinzukommt, daß man nicht Becken verschiedener Ausbildung fest an dem Teil anbringen kann.
Eine Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, daß die Stützen höhenverstellbar sind. In diesem Falle ist es möglich, die Verbindung zwischen Platte und Becken dadurch festzubekommen, daß man die Stützen verstellt.
Eine zweckmäßige Höhenverstellbarkeit der Stützen be- steht darin, daß die Stützen in Teilen, insbesondere Muttern, die fest mit der Platte verbunden sind, ein¬ geschraubt sind.
Vorzugsweise sind drei oder vier Stützen vorgesehen, die insbesondere in den Eckbereichen der Platte ange¬ ordnet sind.
Der Abstand zwischen der Mitte der Stützen und der Mit¬ te des AbflußStutzens liegt zweckmäßigerweise zwischen 3 und 10 cm, wobei insbesondere der Abstand der hin¬ teren Stützen zum Abflußstutzen kürzer als der Abstand der vorderen Stützen vom Abflußstutzen ist. Diese un¬ terschiedlichen Abstände tragen der Tatsache Rechnung, daß die Becken vielfach hinter dem Abflußstutzen einen kürzeren Flächenbereich haben als vor dem Abflußstutzen, an dem sich die Stützen anpressen können.
Vorteilhaft ist es, wenn das Becken einen nach unten ragenden Hals aufweist, in dem sich der Abflußstutzen befindet und der unter Zwischenschaltung einer elasti¬ schen Dichtungsscheibe mit der Platte in Kontakt steht.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Stützen beweg¬ liche Köpfe haben, die sich der Form der Becken an- passen.
Sodann wird vorgeschlagen, daß die Stützen auf ihren dem Becken zugewandten Flächen Elemente mit hohem Rei¬ bungskoeffizienten aufweisen, die das Becken gegen Verdrehung sichern. Weiterhin wird bei einem Waschbecken mit einer Verklei¬ dung,insbesondere aus Kunststoff, des Arms und des Teils vorgeschlagen, daß eine erste Verkleidung für den Arm und gesondert zu dieser eine zweite Verkleidung für das Teil vorgesehen ist und daß eine der beiden Ver¬ kleidungen oder beide tragende(s) Element(β) ist (sind), und zwar allein oder in Kombination mit anderen tra¬ genden Elementen. Dadurch wird eine wesentliche Verein¬ fachung der Gesamtkonstruktion bewirkt. Durch diese Ausbildung ist es somit möglich, Standardbecken ohne
Veränderung in eleganter, d.h. schöner wie zweckmäßiger Art und Weise hδhenverstellbar anzuordnen.
Wenn die erste Verkleidung tragendes Element ist, so ist es zweckmäßig, daß diese mit zusätzlichen Organen zusammenwirkt, die die Aufrechterhaltung der Orientie¬ rung des Teils im Raum bewirken.
Eine erste Möglichkeit besteht darin, daß zu den zu- sätzlichen Organen mindestens eine Stange gehört, daß die erste Verkleidung und die Stange(n) den Arm bilden . und nach dem Prinzip des Parallelogramms zur Aufrecht¬ erhaltung der Orientierung des Teils im Raum zusammen¬ wirken.
Eine zweite Möglichkeit besteht darin, daß zu den zu¬ sätzlichen Organen zwei Räder, insbesondere Zahnräder, und eine diese ganz oder teilweise umlaufende Kette, ein Seil od.dgl. gehören, daß ein Rad starr auf der wandseitigen Schwenkachse des -Arms angeordnet ist und daß das andere Rad auf der Achse zwischen Arm und Teil angeordnet ist und starr mit dem Teil verbunden ist.
Eine weitere Verbesserung der Erfindung besteht darin, daß eine Gasdruckfeder zum Abfangen des Beckengewichtes zwischen der Wand und dem Teil vorgesehen ist.
Hierbei ist es zweckmäßig, daß die Gasfeder so dimen¬ sioniert ist, daß sie im Sperrzustand die zusätzlichen Organe, die die Aufrechterhaltung der Orientierung des Teils im Raum bewirken, weitgehend von Kräften entlastet und daß diese Organe so dimensioniert sind, daß sie in gelöstem Zustand der Gasdruckfeder das Becken halten. Der Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, daß die Or- gane schwach dimensioniert sein können.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Waschbecken von unten,
Fig. 2 den mittleren Bereich des Waschbeckens in ver¬ größertem Maßstab,
Fig. 3 eine Seitenansicht des in Fig. 2 dargestellten Ausschnittes,
Fig. eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungs¬ form der Erfindung und
Fig. 5 Einzelheiten der Ausführungsform der Fig. 4.
In den Figuren 1 - 3 ist (sind) mit 1 ein Waschbecken, mit 2 dessen Abflußstutzen, mit 3 eine Platte, die einer- seits an dem Becken 1 und andererseits an einem nicht dargestellten Arm eines Höhenverstellmechanismus be¬ festigt ist, mit 4 vier Stützen, mit 5 Muttern, die an der Platte 3 festgeschweißt sind und in die die Stüt¬ zen 4 eingeschraubt sind, und mit 6 eine auf dem Ab- flußstutzen sitzende Mutter bezeichnet. Das Becken wird folgendermaßen mit der Platte 3 ver¬ bunden:
Zunächst wird es auf die Platte 3 derart aufgelegt, daß ein Hals 1a des Beckens 1 unter Zwischenschaltung einer Dichtungsscheibe 1b auf der Platte 3 aufliegt. Sodann wird auf den aus dem Waschbecken unten herausschauenden Abflußstutzen 2 die Mutter 6 von unten aufgeschraubt, wobei die Dichtung 1b zusammengedrückt wird. Die Stützen 4, die vorher bereits in die Muttern 5 von oben her ein¬ geschraubt worden sind, werden nunmehr derart gedreht, daß sie sich von unten dem Becken 1 anlegen. Der Anpreß- Druck zwischen Stützen 4 und Becken 1 wird erhöht. Da¬ bei wird die Dichtungsscheibe 1b entlastet und die Mutter 6 entsprechend kräftig gegen die Platte 3 gedrückt. Mit¬ tels einer Wasserwaage kann das Becken einnivelliert werden. Damit die Stützen 4 gedreht werden können, kön¬ nen sie in ihrem oberen Bereich einen Vierkantteil auf¬ weisen, zu dem ein entsprechender -Schlüssel paßt. Die Stützen 4 werden soweit angezogen, daß die Verbindung zwischen Becken 1 und Platte 3 einwandfrei fest ist, d.h. daß das Becken nicht mehr kippen und sich auch nicht mehr verdrehen kann.
Üblicherweise besteht das Becken aus Prozellan und der Abflußstutzen 2 aus Metall.
Natürlich können auch mehr oder weniger als vier Stützen vorgesehen sein. Selbst zwei Stützen sind möglich: Sie müßten dann eine entsprechend ausgebildete Beckenauflage, z.B. eine tellerförmige Auflage, aufweisen. Figur 4 zeigt eine Ausführungsform eines Beckens 1 mit einem Höhenverstellmechanismus. Dieser besteht aus einem Arm 10 und einem Teil 11. Der Arm 10 ist bei 12 an einer Konsole 13 angelenkt, die an einer Wand 14 befestigt ist. Das Teil 11 ist bei 15 an dem Arm 10 angelenkt. Es bildet auf seiner Oberseite die Platte 3 (siehe die Figuren 1 - 3), an der das Waschbecken 1 befestigt ist.
Der Arm 10 besteht aus einem U-förmigen Kunststoffteil; er ist also tragendes Element und zugleich Verkleidung.
In seinem Innern sind Organe vorgesehen, die dafür sorgen, daß das Teil 11 und damit das Becken 1 ihre Orientierung im Raum beibehalten. Das könnte beispielsweise eine Stange sein, die einerseits an der Konsole 13 und andererseits an dem Teil 11 angelenkt ist und mit der Verkleidung 10 nach dem Prinzip des Parallelogramms zusammenarbeitet.
Auch das Teil 11 ist einerseits tragendes Element und an¬ dererseits Verkleidung.
Ferner ist in dem Arm 10 eine Gasdruckfeder eingebaut, die das Gewicht des Beckens 1 abfängt. Sie kann in ver¬ schiedenen Höhenstellungen des Beckens blockiert werden.
Figur 5 zeigt zusätzliche Organe zum Aufrechterhalten der Orientierung des Teils 11 im Raum im Zusammenhang mit der Ausführungsform der Figur 4. Wie im Falle der Figur 4 ist das Teil 11 über eine Achse 15 an dem Arm 10 angelenkt, der seinerseits über eine Achse 12 an einer Konsole 13 angelenkt ist. Auf dem Teil 11 sitzt das Becken (nicht dargestellt). Im Innern des Arms 10 befinden sich nun ein Zahnrad 16, das auf der Achse 12 sitzt und fest mit der Konsole 13 verbunden ist, und ein Zahnrad 17» das auf der Welle 15 sitzt und fest mit dem Teil 11 verbunden ist. Die Räder 16 und 17 werden von einer Kette 18 umlaufen. Bei der Verschwenkung des Arms 10 bleibt dann das Teil 11 in seiner Lage dergestalt, daß das auf ihm befindliche Becken stets horizontal ver- bleibt.
Die Ansprüche 9 bis 14 sollen auch unabhängig von den Ansprüchen 1 bis 8 Bedeutung haben, d.h. die Ver¬ kleidung als tragendes Element und die Ausbildung der Gasdruckfeder können auch dann sinnvoll sein, wenn das Becken mit dem Teil anders verbunden ist, als in den Ansprüchen 1 bis 8 angegeben ist.

Claims

Patentansprüche
1. Höhenverstellbares Waschbecken, bestehend aus einem Arm (10), der mit seinem einen Ende an einer vertikalen Wand (14) schwenkbar befestigt ist und an dessen anderem Ende ein Teil (11) sitzt, das in allen Schwenklagen des Arms (10) seine Orientierung im Raum beibehält und an dem das Waschbecken (1) befestigt ist, wobei unten aus dem Waschbecken (1) ein Abflußstutzen (2) herausragt, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Teil (11) eine etwa hori¬ zontale Platte (3) aufweist, daß der Abflußstutzen (2) durch ein Loch in der Platte (3) hindurchgeht und daß aus der Platte (3)» insbesondere aus deren Randbereichen, Stützen (4) nach oben ragen, die um den Abflußstutzen (2) herum, vorzugsweise in geringem Abstand zu diesem, vertikal angeordnet sind und das auf ihnen ruhende Waschbecken (1) nach oben drücken, wobei sich eine auf dem Abflußstutzen (2) sitzende Mutter (6) od.dgl. von unten gegen die Platte (3) preßt.
2. Waschbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (4) höhenverstellbar sind.
3. Waschbecken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (4) in Teilen, insbesondere Muttern (5), die fest mit der Platte (3) verbunden sind, ein- geschraubt sind.
4. Waschbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß drei oder vier Stützen (4) vorgesehen sind, die vorzugsweise in den Eckbereichen der Platte (3) angeordnet sind.
5. Waschbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der. Mitte der Stützen (4) und der Mitte des AbflußStut¬ zens (2) zwischen 3 und 10 cm liegt, wobei insbeson- dere der Abstand der hinteren Stützen (4) zum Ab¬ flußstutzen (2) kürzer als der Abstand der vorderen Stützen (4) vom Abflußstutzen (2) ist.
6. Waschbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 5- da- durch gekennzeichnet, daß dieses (1) einen nach unten ragenden Hals (1a) aufweist, in dem sich der Abflu߬ stutzen (2) befindet und der unter Zwischenschaltung einer elastischen Dichtungsscheibe (1b) mit der Platte (3) in Kontakt steht.
7. Waschbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Stützen (4) bewegliche Köpfe haben, die sich der Form der Becken (1) an¬ passen.
8. Waschbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 7» da¬ durch gekennzeichnet, daß die Stützen (4) auf ihren dem Becken (1) zugewandten Flächen Elemente mit hohem
Reibungskoeffizienten aufweisen, die das Becken (1) gegen Verdrehung sichern.
9. Waschbecken mit einer Verkleidung, insbesondere aus Leichtmetallguß oder Kunststoff, des Arms und des Teils nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich- net, daß eine erste Verkleidung (10) für den Arm und gesondert zu dieser eine zweite Verkleidung (11) für das Teil (3) vorgesehen sind und daß eine der beiden Verkleidungen oder beide tragende(s) Element(e) ist (sind), wobei entweder die Verkleidung (10) der Arm ist oder die Verkleidung (10) in Kombination mit ande¬ ren tragenden Elementen vorhanden ist.
10. Waschbecken nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die erste Verkleidung (10) tragendes Ele¬ ment ist, diese mit zusätzlichen Organen zusammen¬ wirkt, die die Aufrechterhaltung der Orientierung des Teils (3) im Raum bewirken.
11. Waschbecken nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zu den zusätzlichen Organen mindestens eine Stange gehört, daß die erste Verkleidung (10) und die Stan- ge(n) den Arm bilden und nach dem Prinzip des Paralle¬ logramms zur Aufrechterhaltung der Orientierung des Teils (3) im Raum zusammenwirken.
12. Waschbecken nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zu den zusätzlichen Organen zwei Räder (16, 17), insbesondere Zahnräder, und eine diese ganz oder teil¬ weise umlaufende Kette (18), ein Seil od.dgl. gehören, daß ein Rad (16) starr auf der wandseitigen Schwenk¬ achse (12) des Arms (10) angeordnet ist und daß das andere Rad (17) auf der Achse (1 ) zwischen Arm (10) und Teil (11) angeordnet ist und starr mit dem Teil (11) verbunden ist.
13• Waschbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da- durch gekennzeichnet, daß eine Gasdruckfeder zum Ab¬ fangen des Beckengewichtes zwischen der Wand und dem Teil (11) vorgesehen ist.
14. Waschbecken nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdruckfeder so dimensioniert ist, daß sie im Sperrzustand die zusätzlichen Organe, die die Auf- reUnterhaltung der Orientierung des Teils im Raum be¬ wirken, weitgehend von Kräften entlastet und daß die¬ se Organe so dimensioniert sind, daß sie im gelösten Zustand der Gasdruckfeder das Becken halten.
EP19850901382 1984-04-06 1985-04-04 Höhenverstellbares waschbecken Withdrawn EP0210166A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3413500 1984-04-06
DE19843413500 DE3413500A1 (de) 1984-04-06 1984-04-06 Verbindung zwischen der unterseite eines waschbeckens und einem halter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0210166A1 true EP0210166A1 (de) 1987-02-04

Family

ID=6233187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850901382 Withdrawn EP0210166A1 (de) 1984-04-06 1985-04-04 Höhenverstellbares waschbecken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0210166A1 (de)
DE (1) DE3413500A1 (de)
WO (1) WO1985004684A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598163A1 (fr) * 1986-04-30 1987-11-06 Dugelay Jean Procede de pre-fabrication permettant l'utilisation de tous les appareils sanitaires existant pour la creation de salles d'eau
US4856122A (en) * 1988-03-28 1989-08-15 Sloan Valve Company Anti-rotation device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1970790A (en) * 1933-04-28 1934-08-21 Zwermann Helene Lavatory
US2504271A (en) * 1946-02-07 1950-04-18 Maguire William Lavatory
GB1088987A (en) * 1964-03-10 1967-10-25 Ideal Standard Improvements in or relating to wash-basin and pedestal assemblies
US3486175A (en) * 1966-08-17 1969-12-30 Louis Schwartz Adjustable lavatory
DE1937298A1 (de) * 1968-07-26 1970-01-29 Dart Ind Inc Polymere Masse mit hoher Kerbschlagzaehigkeit
US3896511A (en) * 1973-10-17 1975-07-29 Casper Cuschera Self-caulking drain
DE2819428C2 (de) * 1978-04-28 1980-05-08 Stockloew, Peter, 1000 Berlin In der Höhe verstellbares Waschbecken
DE3106443A1 (de) * 1981-02-20 1982-10-21 Ifö Sanitär AB, 29500 Bromölla Einstellbares waschbecken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8504684A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1985004684A1 (en) 1985-10-24
DE3413500A1 (de) 1985-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007036833B4 (de) Duscheinrichtung
EP0243642B1 (de) Sanitärer Montagerahmen
CH681420A5 (de)
EP0005242A2 (de) In der Höhe verstellbares Waschbecken
EP0210166A1 (de) Höhenverstellbares waschbecken
DE19710647A1 (de) Waschbeckeninstallation
EP0467828A1 (de) Wandhängendes Urinal
AT523944B1 (de) Geländermodul
DE4007922C2 (de) Vasenmantel
EP0140824A2 (de) In der Höhe verstellbares Waschbecken
DE3343730C1 (de) In der Höhe verstellbares Waschbecken
DE10313029B3 (de) Höhenverstellbare Duschkabine oder Duschwand
AT521258B1 (de) Balkonvorrichtung
DE3903516C1 (de)
EP0520269B1 (de) Installationsblock
DE3334481A1 (de) In der hoehe verstellbares waschbecken
DE491772C (de) Vorrichtung zum Anheben eines Abflussventilkoerpers von Waschbecken mittels einer lotrechten, um ihre Achse drehbaren Antriebsstange
DE587657C (de) In einem Spueltisch schwenkbar angeordnetes Ausgussbecken
DE3106783A1 (de) "traggestell fuer brausewannen"
EP0317550A1 (de) Montagerahmen zur Verkleidung von als Vorwandinstallation angebrachten Rohrsträngen oder Versorgungsleitungen
EP0243422A1 (de) In der höhe verstellbares waschbecken
DE19906505C2 (de) Ablage an einem Waschbecken
EP1676511A1 (de) Duscheinrichtung
EP0130567B1 (de) Abdeckung für Becken
DE19747935A1 (de) Duschkabine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870325

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890111