EP0467828A1 - Wandhängendes Urinal - Google Patents

Wandhängendes Urinal Download PDF

Info

Publication number
EP0467828A1
EP0467828A1 EP91810503A EP91810503A EP0467828A1 EP 0467828 A1 EP0467828 A1 EP 0467828A1 EP 91810503 A EP91810503 A EP 91810503A EP 91810503 A EP91810503 A EP 91810503A EP 0467828 A1 EP0467828 A1 EP 0467828A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
basin
building wall
urinal
wall
urinal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91810503A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0467828B1 (de
Inventor
Urs Rüegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit AG
Original Assignee
Geberit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit AG filed Critical Geberit AG
Priority to AT91810503T priority Critical patent/ATE98727T1/de
Publication of EP0467828A1 publication Critical patent/EP0467828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0467828B1 publication Critical patent/EP0467828B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals

Definitions

  • EP-A-0 313 734 discloses a urinal of this type in the prior art, which has a basin part to be fastened to a building wall and a basin part detachably fastened to this top part.
  • the lower part of the basin is attached to the upper part of the basin after attaching the upper part of the basin and after installing the water connection and drain, and serves as a cover for the parts belonging to the water connection and the drain.
  • a magnetic valve and a control unit are arranged behind the upper part of the pool, which are accessible laterally and from below for their maintenance after removal of the lower part of the pool.
  • a two-part design of a urinal basin limits the creative freedom that is required for sanitary facilities Adaptation to different styles is extremely important.
  • the lower part of the basin must be removed and set aside. Since a basin part made of sanitary ceramic is comparatively heavy, prone to breakage and bulky, removing and replacing the basin part makes any maintenance work more difficult.
  • the joints and shadow joints between the two basin parts are disadvantageous for hygienic and aesthetic reasons.
  • the invention has for its object to provide a urinal of the type mentioned that optimally fulfills the requirement for simple installation and maintenance and that for the greatest possible vandalism and hygiene.
  • the object is achieved by the invention according to claim 1.
  • the basin for assembly and maintenance can be folded away from the building wall to a limited extent after loosening a fastening device.
  • the pelvis can thus be made in one piece in the urinal according to the invention and largely have any shape. After the basin has been folded away, it remains completely connected to the wall, so that no individual parts are lying around during maintenance.
  • a holding plate is attached to the building wall, which means Carrier is articulated with a holding frame inserted into the back of the basin.
  • Carrier is articulated with a holding frame inserted into the back of the basin.
  • the accessibility to the instruments arranged behind the basin is particularly advantageous if the basin can be folded away from the building wall in such a way that the back of the basin runs parallel to the outside of the building wall in the unfolded state.
  • the instruments mentioned are then accessible from all sides and in particular also from above. Accessibility from above simplifies maintenance and improves it because the space between the pool and the wall is better illuminated.
  • the accessibility of the devices to be serviced is further improved if, according to a development of the invention, the basin can be folded down from the building wall.
  • the urinal has a basin 3, which has a concealed flushing inlet 1 in the upper part and an outlet 2 in the lower region.
  • the outlet 2 leads via a connecting piece 18 to a siphon 19 and from there via a horizontally extending pipe section 20 to a drain line 22 arranged in a building wall 6.
  • the pipe section 20 is, as shown in FIG. 1, with its front end in the mouth 21 the drain line 22 is pushed out.
  • a sealing collar not shown here, seals the pipe section 20 against the drain line 22.
  • a wall frame 17, known per se, is inserted, on which by means of threaded bolts 7 the basin 3 is attached to the building wall 6.
  • a holding plate 9 is also fastened to the wall frame 17 with the bolt 7 and further bolts 24.
  • a radar antenna 5 of an integrated presence control and a water inlet pipe 26 with a solenoid valve 27 for controlling the water inlet are attached to the outside of the base plate 9. If the basin 3 is released from the threaded bolt 7, it can be folded out into the position shown in FIG. 2 by means of a holder 8. During this movement, the basin 3 is first moved horizontally a short distance away from the wall, the pipe section 20 being separated from the drain line 22 and the water inlet pipe 26 from the inlet 1. The pool 3 is then moved forward and downward until it has reached the stable pivot position shown in FIG. 2.
  • the bracket 8 has two pairs of parallel support rods 11 which are pivotally connected to tabs 13 of the base plate 9 and also articulated to a holding frame 10 which is firmly screwed to the basin 3.
  • the holding device 8 and also the base plate 9 are completely covered in the unfolded state by the edge 12 of the basin 3 above and laterally.
  • the base plate 9 with the water inlet and outlet fittings 26, 27 or 19-22 and the control electronics accessible from below, from the side and from above.
  • the horizontal distance between the back 15 of the basin 3 and the outside wall 16 is, for example, 15 cm.
  • the pool 3 can thus be built comparatively narrow and shallow in spite of its pivotability.
  • the basin 3 After maintenance of the devices and fittings arranged behind the basin 3, the basin 3 is folded back onto the building wall 6 and fastened with the bolts 7 in a known manner. When folding back, the pipe section 20 moves with its free end into the mouth 21 of the drain line 22 and the water inlet pipe 4 is simultaneously inserted into a sealing sleeve 28 of the flushing inlet 1. After the basin 3 has been attached to the building wall 6, the fittings and devices of the urinal are covered by the basin 3 and the frame 10 and optimally protected against vandalism.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Um die Montage und Wartung des Urinals zu vereinfachen, ist das Becken (3) von der Gebäudewand (6) wegklappbar an dieser befestigt. Dazu ist eine Halterung (8) vorgesehen, die einen am Becken (3) befestigten Halterahmen (10), eine an der Wand (6) befestigte Halteplatte (9) sowie gelenkig mit diesen verbundene Tragstangen (11) aufweist. Zur Wartung wird das Becken (3) von Bolzen (7) gelöst und mittels der Halterung (8) nach vorne und nach unten von der Gebäudewand (6) weggeklappt. Die hinter dem Becken (3) angeordneten Armaturen (26, 27, 19) und Geräte (5) sind seitlich, von unten und von oben zugänglich. Nach der Wartung wird das Becken (3) an die Gebäudewand (6) zurückgeschwenkt und mit dem Bolzen (7) befestigt.

Description

  • Im Stand der Technik ist durch die EP-A-0 313 734 ein Urinal dieser Art bekannt, das einen an einer Gebäudewand zu befestigenden Beckenoberteil sowie einen lösbar an diesem Oberteil befestigten Beckenunterteil aufweist. Das Beckenunterteil wird nach der Befestigung des Beckenoberteils und nach der Montage des Wasseranschlusses und des Abflusses am Beckenoberteil befestigt, und dient als Abdeckung der zum Wasseranschluss als auch zum Abfluss gehörenden Teile. Hinter dem Beckenoberteil sind ein Magnetventil und ein Steuergerät angeordnet, die zu ihrer Wartung nach der Entfernung des Beckenunterteils seitlich und von unten zugänglich sind.
  • Eine zweiteilige Ausbildung eines Urinalbeckens beschränkt die gestalterische Freiheit, die bei sanitären Anlagen zur Anpassung an unterschiedliche Stilrichtungen ausserordentlich wichtig ist. Zur Wartung der hinter dem Becken angeordneten Geräte muss wie erwähnt das Beckenunterteil abgenommen und auf die Seite gestellt werden. Da ein Beckenunterteil aus Sanitärkeramik vergleichsweise schwer, bruchgefährdet und sperrig ist, wird durch das Abnehmen und wieder Aufsetzen des Beckenunterteils jede Wartungsarbeit erschwert. Die Fugen und Schattenfugen zwischen den beiden Beckenteilen sind aus hygienischen und ästhetischen Gründen nachteilig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Urinal der genannten Gattung zu schaffen, das die Anforderung an eine einfache Montage und Wartung und diejenige an grösstmögliche Vandalensicherheit und Hygiene optimal erfüllt. Die Aufgabe ist durch die Erfindung gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemässen Urinal ist das Becken zur Montage und Wartung nach dem Lösen einer Befestigungsvorrichtung begrenzt von der Gebäudewand wegklappbar. Das Becken kann somit beim erfindungsgemässen Urinal aus einem Stück hergestellt und weitgehend eine beliebige Aussenform aufweisen. Nach dem Wegklappen des Beckens bleibt dieses vollständig mit der Wand verbunden, so dass keine Einzelteile bei der Wartung herumliegen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist an der Gebäudewand eine Halteplatte befestigt, die mittels Träger gelenkig mit einem rückseitig in das Becken eingesetzten Halterahmen verbunden ist. Dies ergibt eine stabile und dennoch konstruktiv einfache Verbindung zwischen dem Becken und der Gebäudewand. Eine besonders stabile Verbindung des Halterahmens mit dem Becken ist dann gegeben, wenn der Halterahmen an einen umlaufenden Rand des Beckens angepasst ist. Die Urinalsteuerung kann innerhalb dieses Halterahmens angeordnet werden und ist dann von diesem zusätzlich geschützt. Die technischen Instrumente des Urinals können damit völlig und vandalensicher abgedeckt werden.
  • Die Zugänglichkeit zu den hinter dem Becken angeordneten Instrumenten ist dann besonders vorteilhaft, wenn das Becken derart von der Gebäudewand wegklappbar ist, dass die Rückseite des Beckens im ausgeklappten Zustand parallel zur Aussenseite der Gebäudewand verläuft. Die genannten Instrumente sind dann allseitig und insbesondere auch von oben zugänglich. Die Zugänglichkeit von oben erleichtert die Wartung und verbessert sie, da der Zwischenraum zwischen Becken und Wand besser ausgeleuchtet ist.
  • Die Zugänglichkeit der zu wartenden Geräte wird noch weiter verbessert, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung das Becken nach unten von der Gebäudewand wegklappbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den übrigen abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch ein montiertes erfindungsgemässes Urinal im betriebsbereiten Zustand,
    • Fig. 2 einen Schnitt wie Fig. 1, wobei das Becken zur Wartung von der Gebäudewand begrenzt weggeklappt ist, und
    • Fig. 3 eine Rückenansicht einer Halteplatte mit dem daran befestigten Becken.
  • Das Urinal weist ein Becken 3 auf, das im oberen Teil einen verdeckten Spüleinlass 1 und im unteren Bereich einen Auslass 2 aufweist. Der Auslass 2 führt über einen Stutzen 18 zu einem Siphon 19 und von diesem über ein horizontal sich erstreckendes Rohrstück 20 zu einer in einer Gebäudewand 6 angeordneten Ablaufleitung 22. Das Rohrstück 20 ist wie in Fig. 1 gezeigt mit seinem vorderen Ende in die Mündung 21 der Ablaufleitung 22 herausziehbar hineingeschoben. Eine hier nicht gezeigte Dichtungsmanschette dichtet das Rohrstück 20 gegen die Ablaufleitung 22 ab.
  • In eine Nische 23 der Gebäudewand 6 ist ein an sich bekannter Wandrahmen 17 eingesetzt, an den mittels Gewindebolzen 7 das Becken 3 an der Gebäudewand 6 befestigt ist.
  • Am Wandrahmen 17 ist ebenfalls eine Halteplatte 9 mit dem Bolzen 7 und weiteren Bolzen 24 befestigt. Auf der Aussenseite der Grundplatte 9 sind eine Radarantenne 5 einer integrierten Anwesenheitssteuerung sowie ein Wasserzulaufrohr 26 mit einem Magnetventil 27 zur Steuerung des Wasserzulaufes angebracht. Ist das Becken 3 von den Gewindebolzen 7 gelöst, so kann es mittels einer Halterung 8 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung ausgeklappt werden. Während dieser Bewegung wird das Becken 3 zuerst eine kurze Strecke horizontal von der Wand wegbewegt, wobei das Rohrstück 20 von der Abflussleitung 22 und das Wasserzulaufrohr 26 vom Einlass 1 getrennt werden. Anschliessend wird das Becken 3 nach vorn und nach unten bewegt, bis es die in Fig. 2 gezeigte stabile Schwenklage erreicht hat.
  • Die Halterung 8 weist zwei Paare paralleler Tragstangen 11 auf, die schwenkbar an Laschen 13 der Grundplatte 9 und ebenfalls gelenkig an einem mit dem Becken 3 fest verschraubten Halterahmen 10 verbunden sind. Die Haltevorrichtung 8 und auch die Grundplatte 9 sind im nicht ausgeklappten Zustand vom Rand 12 des Beckens 3 oben und seitlich vollständig abgedeckt. Ist hingegen das Becken 3 wie in Fig. 2 gezeigt von der Wand 6 weggeklappt, so ist die Grundplatte 9 mit den Wasserzu- und ablaufarmaturen 26, 27 bzw. 19-22 und der Steuerungselektronik von unten, seitlich und von oben zugänglich. In der ausgeklappten Stellung ist der horizontale Abstand zwischen der Rückseite 15 des Beckens 3 und der Wandaussenseite 16 beispielsweise 15 cm. Trotz dieses vergleichsweise grossen Abstandes und der guten Stabilität der Halterung 8 ist für diese auf der Hinterseite des Beckens 3 vergleichsweise wenig Raum erforderlich. Das Becken 3 kann somit trotz seiner Verschwenkbarkeit vergleichsweise schmal und mit geringer Tiefe gebaut werden.
  • Nach einer Wartung der hinter dem Becken 3 angeordneten Geräte und Armaturen wird das Becken 3 wieder an die Gebäudewand 6 geklappt und mit den Bolzen 7 in bekannter Weise befestigt. Beim Zurückklappen fährt das Rohrstück 20 mit seinem freien Ende in die Mündung 21 der Ablaufleitung 22 und das Wasserzulaufrohr 4 wird gleichzeitig in eine Dichtungsmanschette 28 des Spüleinlasses 1 eingeschoben. Nach der Befestigung des Beckens 3 an der Gebäudewand 6 sind die Armaturen und Geräte des Urinals vom Becken 3 und vom Rahmen 10 abgedeckt und optimal vandalensicher geschützt.

Claims (9)

  1. Wandhängendes Urinal, mit einem einen Spüleinlass (1) und einen Ablauf (2) aufweisendes Becken (3) und mit hinter dem Becken (3) angeordneten Anschlüssen (4) und einem Gerät (5) zur Steuerung der Spülung, dadurch gekennzeichnet, dass das Becken (3) zur Montage und Wartung nach dem Lösen einer Befestigungsvorrichtung (7) begrenzt von der Gebäudewand (6) wegklappbar oder wegrückbar ist.
  2. Urinal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Becken (3) eine Halterung (8) mit einer an der Gebäudewand (6) befestigten Halteplatte (9), einem rückseitig in das Becken (3) eingesetzten Halterahmen (10) und wenigstens einem gelenkig mit der Halteplatte (9) und dem Halterahmen (10)verbundenen Träger (11) angeordnet ist.
  3. Urinal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (10) an einem umlaufenden Rand (12) des Beckens (3) angepasst ist.
  4. Urinal nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (9) zwei im Abstand zueinander angeordnete und von der Gebäudewand (6) abstehende Laschen (13) aufweist, an denen der Träger (11) schwenkbar befestigt ist.
  5. Urinal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) aus zwei Paaren paralleler Stangen (14) besteht, die vertikal und senkrecht zur Gebäudewand (6) schwenkbar sind, derart, dass die Rückseite (15) des Beckens (3) nach dem begrenzten Ausklappen etwa parallel zur Aussenseite (16) der Gebäudewand (6) verläuft.
  6. Urinal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (9) an einem in die Gebäudewand (6) eingesetzten Wandkasten (17) befestigt ist.
  7. Urinal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Halteplatte (9) wenigstens zwei von der Gebäudewand (6) senkrecht abstehende Gewindebolzen (7) zur Befestigung des Beckens (3) verbunden sind.
  8. Urinal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ablaufstutzen (18) des Beckens (3) ein Siphon (19) und an diesem ein Rohrstück (20) angebracht sind, das lösbar in die Mündung (21) eines in der Gebäudewand (6) angeordneten Ablaufrohres (22) eingeschoben ist und das beim Ausklappen des Beckens (3) vom Ablaufrohr (22) getrennt wird.
  9. Urinal nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Becken (3) nach unten von der Gebäudewand (6) wegklappbar ist.
EP91810503A 1990-07-20 1991-06-26 Wandhängendes Urinal Expired - Lifetime EP0467828B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91810503T ATE98727T1 (de) 1990-07-20 1991-06-26 Wandhaengendes urinal.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH242090 1990-07-20
CH2420/90 1990-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0467828A1 true EP0467828A1 (de) 1992-01-22
EP0467828B1 EP0467828B1 (de) 1993-12-15

Family

ID=4233395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810503A Expired - Lifetime EP0467828B1 (de) 1990-07-20 1991-06-26 Wandhängendes Urinal

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5206961A (de)
EP (1) EP0467828B1 (de)
AT (1) ATE98727T1 (de)
CA (1) CA2046985A1 (de)
DE (2) DE59100723D1 (de)
PT (1) PT98401A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206961A (en) * 1990-07-20 1993-05-04 Geberit Ag Wall-mounted urinal
FR2712321A1 (fr) * 1993-11-09 1995-05-19 Sagelec Sarl Urinoir d'un nouveau type.
CN102900140A (zh) * 2012-06-07 2013-01-30 康胜利 分体小便器

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5787517A (en) * 1997-04-28 1998-08-04 Shadikhan; Tajwar Standing urinal
US8359678B1 (en) * 2012-03-01 2013-01-29 Burdette Christopher L Urinal bracket extension plate
EP2933390B1 (de) * 2014-04-16 2017-01-11 Geberit International AG Spülvorrichtung
USD743012S1 (en) 2014-09-01 2015-11-10 Kohler Co. Urinal
GB2582021B (en) * 2019-03-08 2021-10-27 Ideal Standard Int Nv Urinal mounting arrangement
USD1018804S1 (en) 2020-12-23 2024-03-19 Kohler India Corporation Private Limited Urinal
USD1018803S1 (en) 2020-12-23 2024-03-19 Kohler India Corporation Private Limited Urinal

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742522A (en) * 1971-05-10 1973-07-03 R Stevenson Urinal structure
DE2837710A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-22 Geberit Ag Spueleinrichtung fuer einzelspuelung von wandurinalen
EP0005242A2 (de) * 1978-04-28 1979-11-14 Peter Stocklöw In der Höhe verstellbares Waschbecken
CH666504A5 (en) * 1984-12-07 1988-07-29 Geberit Ag Urinal bowl drain union - is accessible and removable via bottom opening in bowl below it
EP0313734A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-03 KERAMAG Keramische Werke Aktiengesellschaft Wandhängendes urinal

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1040823A (en) * 1912-10-08 Earl G Watrous Supporting device for water-closets.
US2076950A (en) * 1935-05-01 1937-04-13 Ralph H Koch Disappearing toilet
US2678450A (en) * 1950-10-13 1954-05-18 O & M Machine Company Inc Excreta disposing toilet
FR1502879A (fr) * 1966-09-29 1967-11-24 Perfectionnements aux dispositifs sanitaires de cabinets d'aisance
US3490727A (en) * 1967-09-08 1970-01-20 Harvey Q Miller Holding apparatus for loads adapted to be strapped to the back of humans
US3667714A (en) * 1970-08-14 1972-06-06 Ziaylek Theodore Jun Tank support
FR2434242A1 (fr) * 1978-08-23 1980-03-21 Zampieri Daniel Urinoir escamotable sur wc cuvette
DE2839242A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-20 Manfred Brueggemann Urinalbecken
SE434111B (sv) * 1979-09-18 1984-07-09 Norrkopings Mek Verkstads Ab Anordning for hojdinstellning av en tryckvattenbetjenad sanitetsenhet
GB2073016B (en) * 1980-02-18 1984-06-27 Mchuma F Bathroom appliances
IT209259Z2 (it) * 1986-07-29 1988-09-20 At Avanzata Tecnologia Srl Apparecchio sanitario girevole a scomparsa.
US4982455A (en) * 1988-05-12 1991-01-08 Carter Marjorie H Automatically concealed urinal
FR2638258B1 (fr) * 1988-10-21 1991-10-31 Thomson Csf Mecanisme du type bras articule et antenne de sonar equipee d'un tel mecanisme
DE59100723D1 (de) * 1990-07-20 1994-01-27 Geberit Ag Wandhängendes Urinal.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742522A (en) * 1971-05-10 1973-07-03 R Stevenson Urinal structure
DE2837710A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-22 Geberit Ag Spueleinrichtung fuer einzelspuelung von wandurinalen
EP0005242A2 (de) * 1978-04-28 1979-11-14 Peter Stocklöw In der Höhe verstellbares Waschbecken
CH666504A5 (en) * 1984-12-07 1988-07-29 Geberit Ag Urinal bowl drain union - is accessible and removable via bottom opening in bowl below it
EP0313734A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-03 KERAMAG Keramische Werke Aktiengesellschaft Wandhängendes urinal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206961A (en) * 1990-07-20 1993-05-04 Geberit Ag Wall-mounted urinal
FR2712321A1 (fr) * 1993-11-09 1995-05-19 Sagelec Sarl Urinoir d'un nouveau type.
CN102900140A (zh) * 2012-06-07 2013-01-30 康胜利 分体小便器

Also Published As

Publication number Publication date
PT98401A (pt) 1993-07-30
DE59100723D1 (de) 1994-01-27
US5206961A (en) 1993-05-04
ATE98727T1 (de) 1994-01-15
EP0467828B1 (de) 1993-12-15
CA2046985A1 (en) 1992-01-21
DE9108261U1 (de) 1991-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0467827B1 (de) Ablaufanschluss an einem Sanitärartikel
EP0467828B1 (de) Wandhängendes Urinal
DE202006020903U1 (de) Installationsvorrichtung für eine sanitäre Einrichtung und sanitäre Einrichtung mit einer solchen Installationsvorrichtung
AT398597B (de) Einrichtung zur montage einer wannenbatterie an der seite einer badewanne
AT5466U1 (de) Wasserklosett
EP0786563A1 (de) Gestell, insbesondere zur Befestigung von Sanitärapparaten
EP0356691A1 (de) Sanitärzelle für öffentliche Zwecke
DE2839242A1 (de) Urinalbecken
EP0313734B1 (de) Wandhängendes urinal
DE2709446A1 (de) Auslaufarmatur-anordnung
EP0864701A2 (de) Waschbeckeninstallation
DE2653363A1 (de) Wasserklosett
DE3517907A1 (de) Wc-installationseinheit
DE102009005319A1 (de) Multifunktionale Toilettenanordnung
EP0162397B1 (de) Sanitärzelle
DE2837710A1 (de) Spueleinrichtung fuer einzelspuelung von wandurinalen
DE19908255B4 (de) Toilette mit heb- und senkbarem Toilettenkörper
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
EP0733750B1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Spülkastens
DE4120768A1 (de) Wandurinal
DE19602019A1 (de) Wandtoilettenbecken
DE1709501A1 (de) Unterputz-spuelkasten
DE3103511A1 (de) Sanitaergeraet, das auf einem um seine senkrechte mittelachse drehbaren drehteller angeordnet ist
DE956763C (de) Spuelklosett fuer Eisenbahnwagen od. dgl.
AT412791B (de) Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB GR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920121

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920403

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB GR IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931215

Ref country code: DK

Effective date: 19931215

REF Corresponds to:

Ref document number: 98727

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100723

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940127

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960520

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960521

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970630

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBERIT A.G.

Effective date: 19970630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010511

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010522

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060418

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060509

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060523

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630