EP0208696A1 - Verfahren zur lösung von gas in flüssigkeit. - Google Patents

Verfahren zur lösung von gas in flüssigkeit.

Info

Publication number
EP0208696A1
EP0208696A1 EP85905326A EP85905326A EP0208696A1 EP 0208696 A1 EP0208696 A1 EP 0208696A1 EP 85905326 A EP85905326 A EP 85905326A EP 85905326 A EP85905326 A EP 85905326A EP 0208696 A1 EP0208696 A1 EP 0208696A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
solution
liquid
nozzle plate
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85905326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0208696B1 (de
Inventor
Franz-Josef Damann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85905326T priority Critical patent/ATE40304T1/de
Publication of EP0208696A1 publication Critical patent/EP0208696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0208696B1 publication Critical patent/EP0208696B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/454Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting a mixture of liquid and gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/75Flowing liquid aspirates gas

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for mixing and dissolving gas in liquid, in which a liquid under pressure is pressed through a nozzle plate and sprayed into the gas, and the resulting mixture of solutions is then collected and discharged .
  • the known method has the disadvantage that the liquid comes into contact with the gas only briefly, for fractions of a second, as a fine jet or droplet mist.
  • gas bubbles are also introduced into the collected liquid, so that a further solution of the gas in the liquid takes place.
  • these gas bubbles are relatively large and therefore also have a short residence time in the liquid.
  • the solution to the problem is that the liquid is fed at a first, high pressure to a nozzle plate, from which it emerges at a second low pressure into a reaction space which has approximately the same cross section as the nozzle plate and one Has a length which is a multiple of the smallest transverse dimension of the nozzle plate, and into which the gas flows in the vicinity of the nozzle plate and from which a gas / solution mixture laterally flows out,
  • the method and the device are characterized by simplicity. No pumps which circulate the liquid several times are necessary, and the nozzle bores in the nozzle plate can be relatively wide, so that filtering the supplied liquid from particles and suspended matter is not necessary if e.g. Sea or river water should be ventilated. Waste water to be clarified or other liquids contaminated with suspended matter can also be supplied to the device, and it can be operated with a pressure of a few bar, so that no high-pressure pumps and plant parts are required. For the preparation of baths z. B. be worked directly with water line pressure, so that no pump is required.
  • the nozzles in the nozzle plate are produced in two different versions.
  • the nozzles lying on the outer rim are drilled cylindrically as propulsion jet nozzles, so that due to their high jet speed they exert a suction on the surrounding gas.
  • the nozzles on the inner rings expand conically Venturi version, so that the jets emanating from it cause an intensive mixing of the liquid with the gas.
  • the length of the reaction space is expediently a multiple, e.g. 6 times the nozzle plate diameter.
  • the lower outlet openings are arranged at a height of approximately 0.5 times the reaction chamber diameter.
  • the total nozzle plate flow resistance is e.g. chosen so that about half of the available liquid pressure is used to flow through the nozzle plate and the other half to intensify the solution process if a highly supersaturated solution is to emerge at the lowest pressure level and has a high temporal stability of many hours and releases the supersaturating gas in extremely small bubbles of approximately 0.05 to 0.15 mm in diameter.
  • the pressure drop between the solvent tank and the solution outlet is chosen to be lower, the supersaturated gas will escape faster in larger bubbles with a diameter of 0.15 to 2 mm.
  • the bubble size and residence time of the dissolved gas in the supersaturated solution can be generated in a targeted manner using simple means.
  • reaction chamber is operated surrounded by normal pressure so that only the internal dynamic pressure is effective.
  • the method and the device can be used in a wide variety of ways for chemical and biological reactors in closed and open operating modes.
  • the pumps and the device can thus be used for water aeration be mounted on a float and the saturated solution can be drained to a specified depth via a pipe or hose line and mixed into such a large amount of water that no gas bubbles occur, since very small gas bubbles are disadvantageous for gill breathers are.
  • the supersaturated solution is expediently introduced into a liquid in a concentrated form; this results in an extremely fine, emulsion-like gas distribution due to the reduction in the solubility with decreasing pressure when the excess gas is eliminated.
  • This emulsion-like gas distribution from the supersaturated solution when the solution is introduced into larger amounts of liquid, as is the case with baths, leads to a complete redissolution of this intermediate state after a dwell time of several minutes to hours, without the bubbles rising to the surface .
  • Such a gas introduction method is considerably more energy and cost-effective than the direct supply of gases through nozzles.
  • the described method and apparatus net.
  • gas bubbles of certain predeterminable size are produced as a function of pressure, which are to be adapted to the use.
  • This effect can be used in various ways, for example to flocculate or float suspended solids from liquids without further chemical agents.
  • the floatation provides rapid clarification and removal of the suspended matter;
  • the supersaturation with oxygen significantly reduces the COD value, which is the chemical oxygen demand for the biological degradation of dissolved organic substances.
  • flocculation, neutralizing and / or oxidizing agents are advantageously introduced into the liquid feed to the reaction chamber, which are distributed extremely homogeneously in the nozzle stream and which, with the gas bubbles formed when the solution is applied, substances to be chemically attacked are transported, so that the flocculent portion, which is adjacent to a gas bubble, has a symbiotic effect when it floats with it.
  • an acidic or basic gas e.g. B. carbonic acid or ammonia
  • the introduction of ozone or chlorine gas is appropriate for the sterilization and oxidation.
  • a particularly simple embodiment of a device for dissolving air in liquids is obtained if the air is taken up directly on the suction side by the amount of liquid. A compressor system is then no longer necessary.
  • the method is advantageously suitable for the production of carbonated fruit juices and other beverages.
  • the supersaturated solution is preferably filled under pressure. Exemplary embodiments are shown with reference to FIGS. 1 to 6.
  • FIG. 1 shows an overall device reduced in size, opened schematically
  • Fig. 2 shows a reaction chamber in vertical section
  • Fig. 3 shows a perforated plate from below
  • Fig. 4 shows a perforated plate cut radially
  • FIG. 6 shows a second embodiment of an overall device opened laterally, schematically in a side view, partially schematically reduced.
  • FIG. 1 schematically shows a mixing and dissolving device.
  • the amount of gas G consumed by the solution is supplied to the solution tank 2 through its upper closure plate 22 via a gas flow regulator 5, the gas supply line 4 and a check valve 6 and is constantly replaced at medium pressure.
  • the pressure can be monitored on the manometer 8.
  • the vent valve 7 is used for the initial venting if a gas other than air is used. Otherwise, the air present in the tank can only be used up. Compliance with level N1 can be observed on sight glass 9. If this is reached, the gas flow is switched on.
  • the solution L is discharged through a discharge line 25 via a control valve 24 through the lower closure plate 23 of the solution tank 2 and is available for the desired use.
  • the tub 20 is filled, for example, with wastewater to be aerated. Since the gas-solution mixture is lighter than the wastewater, it gradually rises and the extremely finely divided gas dissolves in the still unsaturated wastewater. This process takes minutes; Little gas rises to the surface in the form of small bubbles when the level N2 is a few decimeters above the distribution pipe 1.
  • the settings of the gas flow regulator 5 and the control valve 24 are relatively uncritical, since the level N1 stabilizes itself to a certain extent, since the mixing intensity and thus the gas consumption increases with increasing level N1.
  • the liquid F which is fed through the valve 30 via the line 3 to the nozzle plate 12 and is essentially determined by the resistance of the nozzle plate 12, must be saturated by the corresponding gas flow. It has proven to be useful to reduce the high pressure of the liquid F from, for example, 6 bar to an average pressure behind the nozzle plate 12 to, for example, 3 bar, ie to choose the flow resistance of the nozzle plate 12 and the control valve 24 equally. This applies if a supersaturated solution UL is required for use.
  • the pressure drop at the control valve must be reduced accordingly. Furthermore, the lower pressure at the outlet from the distribution pipe 27, e.g. occurs in flowing waters, or to take the increased pressure into account when discharging into pressure reactors. If strong pressure fluctuations on the liquid supply side are to be expected, it is expedient to set the gas flow regulator 5 as a function of the level N1, e.g. to control via a float or thermal or optical detector M in a known manner via a control device St and thus to form a superordinate control loop.
  • FIG. 2 An advantageous design of the reaction chamber 1 is shown in FIG. 2.
  • the cylinder 16 carries at the top a pipe connection 15 and a screw sleeve 18 with an inner shoulder 18a, by means of which the nozzle plate 12 is held on the cylinder 16 on the end face. Disassembly for inspection purposes is therefore easily possible.
  • the cylinder 16 is closed by the baffle plate 17.
  • the length H of the cylinder is approximately 6 to 8 times its diameter d.
  • the baffle plate 17 which corresponds approximately to the radius r of the cylinder, 8 bores are provided as outlet openings 10, the diameter dm of which is measured according to the total cross section such that only a small flow resistance arises for the gas-liquid solution mixture.
  • Somewhat below the nozzle plate 12 there are 8 further holes on all sides as inlet openings 11 in the cylinder, the diameter of which, according to the overall cross section, is such that it is approximately 1/3 of the cross section of the outlet openings 1.0.
  • FIGS. 3 and 4 An advantageous embodiment of the nozzle plate 12 is shown in FIGS. 3 and 4.
  • the nozzles 13, 14 are arranged radially equidistant from inside to outside on circles in divisions 1, 8, 16, 16.
  • the outer 16 nozzle bores 13 are cylindrical and have a diameter d1 of e.g. 2mm with a radius r of the reaction space of 15mm. They are used to generate the fast injector jets.
  • the mixing nozzles 14 have a cylindrical bore 14a on the inlet side, of the inlet diameter d2, which in the example is also 2 mm, and on the outlet side they have a conical widening 14b to approximately twice the outlet diameter d3, based on the inlet diameter d2.
  • the nozzle plate thickness Dp is approximately 1/4 of the radius r of the plate.
  • FIG. 5 A large version of the device for aerating water is shown in FIG. 5.
  • the solution tank 2, including the mixing and dissolving device, is mounted on a frame SR, under which floating bodies S are located. Furthermore, a pump P is mounted on the frame, which sucks water through a suction basket SK and presses it through the feed line 3 into the mixing device.
  • a compressor K presses compressed air via line 4 into the device.
  • the pump and compressor drives which are also located on the frame, are not shown in detail.
  • the entire device floats on the water W and has a self-propulsion, not shown, or it is in the tow of a watercraft.
  • the supersaturated solution is pressed via a hose line 26 into the large-area distribution pipe 27, which is carried along at a predetermined depth. Care must be taken here that the towing speed of the device in the standing water or the flow speed of the water and the introduction surface of the distribution tube 27 are so great that the solution is taken up micro-bubble-free, since micro-bubbles with less than 0 , 2 mm diameter would harm the gill breathing apparatus.
  • a partial liquid flow FT which is substantially greater than the flow through the reaction space, for bubble-free distribution of the supersaturated solution UL upstream of the distributor pipe 27.
  • Another low pressure pump P2 is used for this. In this way, bodies of water can be reactivated in a targeted manner and the death of living beings in them avoided.
  • the compressor K may also be replaced by a compressed gas reservoir, or the air may flow through the "pump P mit ⁇ be sucked, as Fig. 6 shows. This considerably simplifies the system.
  • Fig. 6 shows an alternative to Fig. 1, which requires less length and smaller tank volume for the same performance.
  • the reaction chamber 1A is closed on the top side by the nozzle plate 12 and has the gas inlet openings 11 on the side thereof, and on the bottom end the side side of the further baffle plate 17A, preferably two pipe stubs 60 bent upwards, the cross section of which corresponds approximately to the cross section of the reaction room corresponds to 1A and whose length h2 corresponds to approximately one third of the reaction space length H, an upper baffle plate 61 is arranged above the outlet ends 60A of the pipe socket 60 at a distance h3, which corresponds to approximately a quarter of the reaction space length H.
  • Gas solution stream GL directs downward and extends over the outlet openings 60A over a wide area.
  • FIG. 6 shows schematically an alternative embodiment of the gas supply, which is suitable for the introduction of air.
  • An air supply line 71 is connected to the intake port 70 of the liquid pump P1 and ends in a metering valve 5A, through which the air inflow of the liquid .F to the pump is determined.
  • Pumps ! which can only be arranged slightly below the water surface are particularly suitable for this operating mode, since they only have to work with a low suction vacuum.
  • the metering valve 5A is either set to a fixed mass flow or is controlled by a level control device St2, which is connected to a level sensor M1.
  • the suction tube '7.0 is introduced ange ⁇ 72 further comprising a metering valve which is connected to a reservoir 72 for a flocculation agent.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Verfahren zur Lösung von Gas in Flüssigkeit
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrich¬ tung zur Mischung und Lösung von Gas in Flüssigkeit, bei dem eine unter Druck stehende Flüssigkeit durch eine Dü¬ senplatte gepreßt und in das Gas versprüht wird und an¬ schließend das sich bildende Lösungsgemisch gesammelt und abgeleitet wird.
Das bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß die Flüs¬ sigkeit nur kurzzeitig, für Bruchteile von Sekunden, als feiner Strahl oder Tröpfchennebel mit dem Gas in Berüh¬ rung kommt. AIlenfal ls«werden dabei auch Gasblasen in die gesammelte Flüssigkeit eingetragen, so daß dadurch eine weitere Lösung des Gases in der Flüssigkeit statt¬ findet. Diese Gasblasen sind aber relativ groß und daher ebenfalls von geringer Verweilszeit in der Flüssigkeit.
Es ist auch bekannt, ein Gas durch Verteilerdüsen einer Flüssigkeit unter Druck zuzuführen. Auch hierbei findet eine Lösung des Gases nur solange und soweit statt, bis die sich bildenden Gasblasen nach wenigen Sekunden zur Oberfläche aufgestiegen sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu offenbaren, bei der die Flüssigkeit sich derart intensiv mit dem Gas verwirbelt und vermischt, daß dadurch eine weitgehende Sättigung der Flüssigkeit bei dem jeweils herrschenden Druck stattfindet. Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die Flüssig¬ keit bei einem ersten, hohen Druck einer Düsenplatte zu¬ geführt wird, aus der sie mit einem zweiten niedrigen Druck in einen Reaktionsraum austritt, der etwa einen gleichen Querschnitt wie die Düsenplatte aufweist und der eine Länge hat, die ein mehrfaches einer geringsten Querabmessung der Düsenplatte beträgt, und in den das Gas in der Nähe der Düsenplatte einströmt und aus dem abstro seitig ein Gas-Lösungsgemisch seitlich ausströmt,
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Beispielen und Unteransprüchen dargestellt. Das Verfahren und die Vor¬ richtung zeichnen sich durch Einfachheit aus. Es sind keine mehrfach die Flüssigkeit umwälzenden Pumpen not¬ wendig, und die Düsen-Bohrungen in der Düsenplatte kön¬ nen relativ weit sein, so daß- ei-ne Filterung der zuge- führteή Flüssigkeit von Partikeln und Schwebstoff-en nicht notwendig ist, wenn z.B. See- oder Flußwasser be¬ lüftet werden soll. Auch zu klärende Abwässer oder ande¬ re mit Schwebstoffen belastete Flüssigkeiten können der Vorrichtung zugeführt werden, und es kann mit wenigen bar Druck- gearbeitet werden, so daß keine Hochdruckpum¬ pen und -anlagenteile erforderlich sind. Zur Aufberei¬ tung von Bädern kann z. B. unmittelbar mit Wasserlei¬ tungsdruck gearbeitet werden, so daß keine Pumpe erfor¬ derlich ist.
In besonder vorteilhaftr Weise sind die Düsen in der Dü¬ senplatte in zwei verschiedenen Ausführungen erstellt. Es sind die auf dem äußeren Kranz liegenden Düsen als Treibstrahldüsen zylindrisch gebohrt, so daß diese durch deren hohe Strahlgeschwindigkeit einen Sog auf das um¬ gebende Gas ausüben. Die auf den inneren Kränzen liegen¬ den Düsen hingegen erweitern sich konisch in Venturi-Ausführung, so daß die daraus austretenden Strahlen eine intensive Vermischung der Flüssigkeit mit dem Gas bewirken.
Die Reaktionsraumlänge ist zweckmäßig ein mehrfaches, z.B. 6-faches, des Düsenplattendurchmessers. Die unteren Austrittsöffnungen sind auf einer Höhe von dem ca. 0,5-fachen des Reaktionsraumdurchmessers angeordnet.
Der gesamte Düsenplattenströmungswiderstand wird z.B. so gewählt, daß etwa die Hälfte des zur Verfügung stehenden Flüssigkeitsdruckes zur Düsenplattendurchströmung und die andere Hälfte zur Intensivierung des Lösungsvorgan¬ ges dient, wenn eine hoch übersättigte Lösung beim nied¬ rigsten Druckniveau austreten soll, die eine hohe zeit¬ liche Beständigkeit von vielen Stunden hat und das über¬ sättigende Gas in extrem kleinen Blasen von etwa 0,05 bis 0,15 mm Durchmesser abgibt.
Wird der Druckabfall zwischen dem Lösungsmitteltank und dem Austritt der Lösung geringer gewählt, so tritt das übersättigende Gas in größeren Blasen von 0,15 bis 2 mm Durchmesser schneller aus. Somit kann, der Anwendung entsprechend, jeweils geeignet die Blasengröße und Ver¬ weilzeit des gelösten Gases in der übersättigten Lösung mit einfachen Mitteln gezielt erzeugt werden.
In vereinfachter Ausführung kann auch, sofern z.B. eine Mischung und Lösung von Luft in Wasser zu erzeugen ist, der Reaktionsraum vom Normaldruck umgeben betrieben werden, so daß nur der interne Staudruck wirksam ist.
Das Verfahren und die Vorrichtung ist sehr vielfältig für chemische und biologische Reaktoren in geschlossener und offener betriebsweise verwendbar. So können zur Ge¬ wässerbelüftung die Pumpen und die Vorrichtung auf einem Schwimmer montiert sein und die gesättigte Lö¬ sung über eine Rohr- oder Schlauchleitung in eine vorge¬ gebene Tiefe abgeleitet werden und in eine so große Was¬ sermenge eingemischt werden, daß keine Gasblasen entste¬ hen, da sehr kleine Gasblasen für Kiemenatmer nachteilig sind.
Für die Verwendung in medizinischen Bädern oder für che¬ mische Raktionen wird hingegen die übersättigte Lösung zweckmäßig in konzentrierter Form in eine Flüssigkeit eingebracht; dabei entsteht durch die Verringerung der Lösungsf higkeit bei nachlassendem Druck bei Ausschei¬ dung des Gasüberschusses eine extrem feine, emulsionsar¬ tige Gasverteilung. Diese emulsionsartige Gasverteilung aus der übersättigten Lösung führt, wenn die Lösung in größerere Flüssigkeitsmengen, wie dies z.B. bei Bädern der Fall ist, eingebracht wird, nach einer Verweilzeit von mehreren Minuten bis Stunden zu einer vollständigen Wiederauflösung dieses Zwischenzustandes, ohne daß die Bläschen zur Oberfläche aufsteigen. Ein solches Gas-Ein¬ bringungsverfahren ist erheblich energie- und kostengün¬ stiger als die direkte Zuführung von Gasen durch Düsen. Insbesonders für die Neutralisierung oder Steri l'isierung von Abwässern mit Kohlensäure bzw. Chlor oder Ozon eig¬ net sich das beschriebene Verfahren und die Vorrichtung.
Wird die Lösung mit einem geringen Druckabfall ausge¬ bracht, so entstehen druckabhängig Gasblasen bestimmter vorgebbarer Größe, die der Verwendung anzupassen sind. Dieser Effekt ist in verschiedener Weise, z.B. zum Aus¬ flocken oder Flotieren von Schwebstoffen aus Flüssigkei¬ ten ohne weitere chemische Mittel,- zu nutzen. Für die Klärung von mit Organstoffen belasteten Abwäs¬ sern z.B. der Nahrungsmittelindustrie erbringt die Flotierung eine schnelle Klärung und Beseitigung der Schwebstoffe; gleichzeitig wird durch die Übersättigung mit Sauerstoff der CSB-Wert, das ist der chemische Sauerstoffbedarf für den biologischen Abbau von gelösten organischen Stoffen, weit gesenkt.
In vorteilhafter Weise werden bei bestimmten Anwendungen in den Flüssigkeitszustrom zur Reaktionskammer Flok- kungs, Neutralisations- und/oder Oxydationsmittel einge¬ bracht, die in dem Düsenstrom extrem homogen verteilt werden und die mit den bei der Ausbringung der Lösung entstehenden Gasblasen an die physikalisch bzw. chemisch anzugreifenden Stoffe transportiert werden, so daß je¬ weils der Flockungsmittelanteil, der benachbart zu einer Gasblase ist, beim Flotieren mit dieser eine symbioti- sche Wirkung entfaltet. Zur Neutralisation kann vorteil¬ haft ein sauer oder basisch wirkendes Gas, z. B. Kohlen¬ säure bzw. Ammoniak eingebracht werden, und zur Sterili¬ sation und Oxydation bietet sich die Einbringung von Ozon oder Chlorgas an.
Eine besonders einfache Ausgestaltung einer Vorrichtung zur Lösung von Luft in Flüssigkeiten ergibt sich, wenn die Luft unmittelbar von der Flüssigkeitsmenge saugsei- tig mit aufgenommen wird. Eine Kompressoranlage entfällt dann.
Das Verfahren ist vorteilhaft geeignet zur Erzeugung von Kohlensäurebeladenen Fruchtsäften und anderen Getränken. Die Übersättigte Lösung wird vorzugsweise unter Druck abgefüllt. Ausführungsbeispiele sind an Hand der Fig. 1 bis 6 ge¬ zeigt.
Fig. 1 zeigt eine Gesamtvorrichtung verkleinert, sche¬ matisch geöffnet;
Fig. 2 zeigt einen Reaktionsraum im senkrechten Schnitt;
Fig. 3 zeigt eine Lochplatte von unten;
Fig. 4 zeigt eine Lochplatte radial geschnitten;
Fig. 5 zeigt eine Gewässerbelüftungsvorrichtung;
Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführung einer Gesamtvor¬ richtung seitlich geöffnet, schematisch in Sei¬ tenansicht, verkleinert teilweise schematisch.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Misch- und Lösungsvorrich¬ tung. Der zylindrische, senkrecht stehende Reak-tionsraum
I ist in einem unter einem mittleren Druck stehenden Lö¬ sungstank 2, der bis zum Niveau N1 mit Lösung L gefüllt ist, zu etwa 2/3 seiner Länge unter das Niveau N1 der Lösung L reichend angeordnet. Die Flüssigkeit F wird von oben durch die Düsenplatte 12 in den Reaktionsraum 1 eingepreßt und staut sich gegen die Prallfläche 17 an dem gegenüberliegenden Ende des Reaktionraumes 1. Etwas oberhalb der Prallfläche 17 sind seitliche Austrittsöff¬ nungen 10 für das Gas-Flüssigkeits-Lösungsgemisch GL. überschüssiges Gas steigt in Form von Blasen auf und sammelt sich über dem Niveau N1 von wo es durch im Reak¬ tionsraum 1 oben seitlich angebrachte Eintrittsöffnungen
II erneut durch den relativen Unterdruck, den der Flüs¬ sigkeitsstrahl dort erzeugt, angesogen und mit diesem durchmischt wird. Die durch Lösung verbrauchte Menge des Gases G wird über einen Gasstromregler 5, die Gaszulei¬ tung 4 und ein Rückschlagventil 6 dem Lösungstank 2 durch seine obere Verschlußplatte 22 zugeführt und stän¬ dig bei mittlerem Druck ersetzt. Der Druck kann an dem Manometer 8 überwacht werden. Zur anfänglichen Entlüftung dient das Entlüftungsventil 7, sofern ein anderes Gas als Luft verwandt wird. Ansonsten kann die im Tank vorhandene Luft erst aufgebraucht wer¬ den. Die Einhaltung des Niveaus N1 kann am Schauglas 9 beobachtet werden. Ist dieses erreicht, so wird der Gas¬ strom zugeschaltet. Die Lösung L wird bei kontinuierli¬ chem Betrieb durch eine Ableitung 25 über ein Regelven¬ til 24 durch die untere Verschlußplatte 23 des Lösungs¬ tanks 2 abgeleitet und steht zur gewünschten Verwendung zur Verfügung. Z. B. geht die Lösung L durch den Druck¬ abfall 'am Regelventil 24 in den übersättigten Zustand über, und die übersättigte Lösung UL wird durch die Leitung 26 einem mit Bohrungen versehenen Verteilrohr 27 am Grunde einer Wann 20 einem Gewässer W oder einer Flüssigkeit zugeleitet, wo das emulsionsartige Gas-Lö¬ sungsgemisch sich verteilt. Die Wanne 20 ist beispiels¬ weise mit zu belüftendem Abwasser gefüllt. Da das Gas-Lösungsgemisch leichter als das Abwasser ist, steigt es nach und nach auf, und das extrem fein verteilte Gas löst sich in dem noch ungesättigten Abwasser. Dieser Vorgang zieht sich über Minuten hin; nur wenig Gas steigt in Form von kleinen Blasen an die Oberfläche, wenn das Niveau N2 einige Dezimeter über dem Verteilrohr 1 iegt.
Die Einstellungen des Gasstromreglers 5 und des Regel- ventiles 24 sind relativ unkritisch, da sich das Niveau N1 bis zu einem gewissen Grad selbst stabilisiert, da die Mischintensität und damit der Gasverbrauch bei stei¬ gendem Niveau N1 zunimmt. Es muß jeweils die Flüssigkeit F, die durch das Ventil 30 über die Leitung 3 der Düsen¬ platte 12 zugeführt wird und im wesentlichen in der Men¬ ge durch den Widerstand der Düsenplatte 12 bestimmt ist, durch den entsprechenden Gasstrom gesättigt werden. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, dεn hohen Druck der Flüssigkeit F von z.B. 6 bar auf ei¬ nen mittleren Druck hinter der Düsenplatte 12 auf z.B. 3 bar herabzusetzen, d.h. den Strömungswiderstand der Dü¬ senplatt 12 und des Regelventiles 24 gleich zu wählen. Dies gilt, sofern eine übersättigte Lösung UL zur Ver¬ wendung benötigt wird.
Soll eine geringere Übersättigung erreicht werden, und insbesonders wenn größere Gasblasen beim Austreten des gelösten Gases aus der Lösung erwünscht sind, ist der Druckabfall am Regelventil entsprechend zu verringern. Weiterhin ist der niedrigere Druck beim Austritt aus dem Verteilrohr 27, wie er z.B. in strömenden Gewässern auf¬ tritt, oder der erhöhte Druck bei Einleitung in Druck¬ reaktoren zu berücksichtigen. Sofern mit starken Druck¬ schwankungen auf der Flüssigkeitszuleitungsseite zu rechnen ist, so ist es zweckmäßig, den Gasstromregler 5 abhängig vom Niveau Nl, z.B. über einem Schwimmer oder thermischen oder optischen Melder M, in bekannter Weise über eine Steuervorrichtung St zu steuern und so einen übergeordneten Regelkreis zu bilden.
Eine vorteilhafte Gestaltung des Reaktionsraumes 1 zeigt Fig. 2. Der Zylinder 16 trägt obeneηdig einen Rohran¬ schluß 15 und eine Schraubmuffe 18 mit einem Innenansatz 18a, durch den die Düsenplatte 12 stirnseitig auf dem Zylinder 16 gehalten wird. Eine Demontage zu Inspek¬ tionszwecken ist somit leicht möglich. Untenendig ist der Zylinder 16 durch die Prallplatte 17 verschlossen. Die Länge H des Zylinders beträgt etwa das 6- bis8-fache seines Durchmessers d. In der Höhe h1 von der Prallplat¬ te 17, die etwa dem Radius r des Zylinders entspricht, sind 8 Bohrungen als Austrittsöffnungen 10 vorgesehen, deren Durchmesser dm nach dem Gesamtquerschnitt so be¬ messen ist, daß nur ein geringer Strömungswiderstand für das Gas-Flüssigkeits-Lösungsgemisch entsteht. Etwas un¬ terhalb der Düsenplatte 12 sind allseitig 8 weitere Boh¬ rungen als Eintrittsöffnungen 11 im Zylinder angebracht, deren Durchmesser do nach dem Gesamtquerschnitt so be¬ messen ist, daß er etwa 1/3 des Querschnittes der Aus¬ trittsöffnungen 1.0 beträgt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Düsenplatte 12 ist in Fig. 3 und 4 gezeigt. Die Düsen 13, 14 sind von innen nach außen auf Kreisen liegend in Teilungen 1, 8, 16, 16 radial äquidistant angeordnet. Die äußeren 16 Düsenboh¬ rungen 13 sind zylindrisch und haben einen Durchmesser d1 von z.B. 2mm bei einem Radius r des Reaktionsraumes von 15 mm. Sie dienen zur Erzeugung der schnellen Injek¬ torstrahlen. Die Mischdüsen 14 haben eintrittsseitig eine zylindrische Bohrung 14a, des Eintritts-Durchmes¬ sers d2, der im Beispiel auch 2 mm beträgt, und sie ha¬ ben austrittsseitig eine konische Erweiterung 14b auf etwa den doppelten Austrittsdurchmesser d3, bezogen auf den Eintrittsdurchmesser d2. Die Düsenplattendicke Dp beträgt etwa 1/4 des Radius r der Platte.
Andere Düsenanordnungen und Größenverhältnisse sind, ge¬ mäß dem gewünschten Durchsatz und die Druckverhältniß, fachmännisch aus dem Beispiel abzuleiten. So können kleine Geräte zur Belüftung von Aquarien vollständig aus Kunststoff mit z.B. gespritzter Düsenplatte hergestellt werden. Auch kann die Düsenplatte rechteckig ausgeführt sein. Die Dimensionierung der Bohrungen wird dann nach der geringsten Querabmessung bestimmt, ebenso wie die Reaktionsraumlänge. Eine große Ausführung der Vorrichtung zur Belüftung von Gewässern ist in Fig. 5 dargestellt. Der Lösungstank 2 ist einschließlich der Misch- und Lösungsvorrichtung auf einem Rahmen SR, unter dem sich Schwimmkörper S befin¬ den, montiert. Weiterhin ist auf dem Rahmen eine Pumpe P montiert, die durch einen Saugkorb SK Wasser ansaugt und durch die Zuleitung 3 in die Mischvorrichtung preßt. Ein Kompressor K drückt Preßluft über die Leitung 4 in die Vorrichtung. Der Pumpen- und der Kompressorantrieb, die sich ebenfalls auf dem Rahmen befinden sind nicht im Detail gezeigt. Die Gesamtvorrichtung schwimmt auf dem Gewässer W und hat einen nicht gezeigten Eigenantrieb, oder sie befindet sich im Schlepp eines Wasserfahrzeu¬ ges. Die übersättigte Lösung wird über eine Schlauchlei¬ tung 26 in das, in vorgegebener Tiefe mitgeschleppte, großflächige Verteilrohr 27 gedrückt. Hierbei muß darauf geachtet werden, daß die Schleppgeschwindigkeit der Vor¬ richtung im stehenden Gewässer oder die Fließgeschwin- digkeit des Wassers und die Einbringungsoberfläche des Verteilrohres 27 so groß ist, daß die Lösung mikro-bla- senfrei aufgenommen wird, da Mikroblasen mit weniger als 0,2 mm Durchmesser Kiemenatmer schädigen würden. Es ist auch alternativ möglich, einen Teilflüssigkeits¬ strom FT, der wesentlich größer als der Strom durch den Reaktionsraum ist, zur blasenfreien Verteilung der über¬ sättigten Lösung UL dieser vor dem Verteilerrohr 27 bei¬ zumischen. Hierzu dient eine weitere Niederdruckpumpe P2. So können Gewässer gezielt reaktiviert und das Ab¬ sterben der Lebewesen in ihnen vermieden werden.
Der Kompressor K kann auch durch einen Druckgasspeicher ersetzt sein, oder die Luft kann durch die' Pumpe P mit¬ angesaugt werden, wie Fig. 6 zeigt. Dies bringt eine erhebliche Vereinfachung der Anlage mit sich.
Fig. 6 zeigt eine alternative Auführung zu Fig. 1, die bei gleicher Leistung geringere Baulänge und geringeres Tankvolumen venötigt. Der Reaktionsraum 1A ist obensei- tig durch die Düenplatte 12 abgeschlossen und hat seit¬ lich dazu die Gaseintrittsöffnungen 11, und untenendig sind seitlich der weiteren Prallplatte 17A, vorzugsweise zwei, nach oben abgebogene, Rohrstutzen 60 angebracht, deren Querschnitt etwa dem Querschnitt des Reaktionsrau¬ mes 1A entspricht und deren Länge h2 etwa einem Drittel der Reaktionsraumlänge H entspricht, über den Austritts¬ enden 60A der Rohrstutzen 60 ist in einem Abstand h3, der etwa einem Viertel der Reaktionsraumlänge H ent¬ spricht, eine obere Prallplatte 61 angeordnet, die den Gas-Gaslösungsstrom GL nach unten lenkt und die Aus¬ trittsöffnungen 60A breitflächig überragt.
Das Niveau der Lösung L steht in dem Tank bis etwas über die obere Prallplatte 61. Im unteren Tankbereich befin¬ det sich, der Ableitung 25 vorgeschaltet, ein nach oben stehende's Abflußrohr 63, das etwa die doppelte Länge h4 der Reaktionsraumlänge H hat und sich in mehrere, z.B. zwei, nach unten gerichtete und nahe dem Tankboden en¬ dende, Sammelrohre 62 verzweigt. Obenendig im Abflußrohr 63 sind eine Anzahl enger Bohrungen 64 angebracht, aus denen ausscheidendes Gas nach oben aufsteigen kann. Durch die Umwegführungen am Ende des Reaktionsraumes 1A und vor der Ableitung wird einerseits der Lösungsvorgang verbessert und andererseits die Klärung der Lösung L von Gasblasen innerhalb eines kleineren Volumens ermöglicht. Die Umlenkungen können auch durch andere gleichwirkende Konstruktionen vom Fachmann ersetzt werden. Weiterhin zeigt Fig. 6 schematisch eine alternative Ausgestaltung der Gaszuführung, die sich für die Einbringung von Luft eignet. Dabei ist in den Ansaugstutzen 70 der Flüssig¬ keitspumpe P1 eine Luftzuleitung 71 angeschlossen, die in einem Dosierventil 5A endet, durch das der Luftzu¬ strom der Flüssigkeit .F zur Pumpe bestimmt wird. Pumpen! die nur geringfügig unter der Wasseroberfläche anzuord¬ nen sind, eignen sich für diese Betriebsart besonders gut, da sie nur bei einem geringen Saugunterdruckarbei¬ ten müssen. Das Dosierventil 5A ist entweder auf einen feste Mengenstrom eingestellt, oder es wird von einer Niveau-Regelvorrichtung St2, die mit einem Niveausensor M1 verbunden ist, angesteuert.
Am Saugrohr' 7.0 ist weiterhin ein Dosierventil 72 ange¬ bracht, das mit einem Vorratsbehälter 72 für ein Flok- kungsmittel verbunden ist.
Eine Kombination der in den Fig. und Unteransprüchen dargestellten Teillösungen in anderer Auswahl liegt im Rahmen des fachmännischen Könnens.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Mischung und Lösung von Gas (G) in Flüs¬ sigkeit (F), bei dem eine unter Druck stehende Flüssig¬ keit (F) durch eine Düsenplatte (12) gepreßt und in das Gas (G) versprüht wird und anschließend da.s sich bilden¬ de Gas-Lösungsgemisch (GL) gesammelt und abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (F) bei einem ersten, hohen Druck einer Düsenplatte (12) zugeführt wird, aus der sie mit einem zweiten niedrigeren Druck in einen Reaktionsraum (1) austritt, der etwa einen gleichen Querschnitt wie die Düsenplatte (12) aufweist und der eine Länge (H) hat, die ein mehrfaches einer geringsten Querabmessung (d) der Düsenplatte (12) beträgt, und in den das Gas ,(G) in Nähe der Düsenplatte (12) einströmt und aus dem abstrom- seitig ein Gas-Lösungsgemisch (GL) seitlich ausströmt.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas-Lösungsgemisch (GL) in einem Lösungstank (2) bei dem zweiten Druck gesammelt wird, in dem sich ungelöstes Gas (G) von der Lösung (L) trennt und von dem dieses Gas (G) erneut, durch die Flüssigkeitsströmung angesaugt, in den Reaktionsraum (1) eintritt und die Lösung (L) aus dem Lösungstank (2) zu einem dritten tiefen Druckniveau, vorzugsweise unter mehrfacher Richtungsumkehr, untensei- tig als übersättigte Lösung (UL) abgeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas-Lösungsgemisch (GL) bis zu einem Niveau (N1), den Reaktionsraum (1) umgebend, angestaut ist und der Reaktionsraum (1) von oben nach unten durchströmt ist und bis etwa 2/3 seiner Länge (H) unter das Niveau (N1) eintaucht.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdifferenz zwischen dem zweiten, mittleren Druck und dem dritten, tiefen Druck so hoch liegt, daß eine Gasblasengröße vorbestimmter mittlerer Größe beim Aus¬ tritt der übersättigten Lösung (UL) auftritt und daß vorzugsweise der erste hohe Druck etwa so hoch über dem zweiten, mittleren Druck liegt, wie der zweite, mittlere Druck über dem dritten, tiefen Druck liegt, indem der Zuström.- und Abströmwiderstand für die Lösung (L) zum Lösungstank (2) etwa gleich ist.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strom des Gases (G) in einem solchen festen Verhält¬ nis zum Flüssigkeitsstrom dem Lösungstank (2) bzw. dem Reaktionsraum (1) zugeführt wird, das dem Lösungsvermö¬ gen bei dem zweiten Druck entspricht, und daß vorzugs¬ weise eine Abweichung des Niveaus (N1) von einem vorge¬ gebenen Wert zur Steuerung des Verhältnisses des Flüs- sigkeits- und Gasstromes im Sinne einer Verringerung der Abweichung genutzt wird, wozu vorzugsweise der Gasstrom erhöht wird, wenn das Niveau (N1) über den Vorgabewert steigt und umgekehrt.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckabfall zwischen dem zweiten, mittleren Druck und dem dritten, tiefen Druck so groß ist, daß Gasblasen von 0,2 bis 2 mm Durchmesser beim Austritt der übersät¬ tigten Lösung (UL) entstehen, wobei deren Durchmesser einer möglichst schnellen Flotierung von in einem Gewäs¬ ser (W) enthaltenen Schwebstoffen gemäß gewählt wird.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckabfall zwischen dem zweiten, mittleren Druck und dem dritten, tiefen Druck so groß ist, daß Gasblasen von unter 0,2 mm Durchmesser beim Austritt der übersät¬ tigten Lösung (UL) entstehen, und daß vorzugsweise der Strom der übersättigten Lösung (UL) mit einem mehrfach größeren Flüssigkeitsteilstrom (FT) vor seiner Austra¬ gung i-n ein Gewässer (W) gemischt wird, so daß die . Blasen sich vor der Austragung weitgehend auflösen.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Reaktionsraum (1) entlang des Wandungsbereiches enge Injektorstrahlen hoher Geschwindigkeit und in den Innenbereich langsame, vernebelnde Mischstrahlen der Flüssigkeit (F) geführt werden.
Vorrichtung zur Mischung und Lösung von Gas (G) in Flüs¬ sigkeit (F), bei der eine Düsenplatte (12) zustromseitig mit einer Zuleitung (3) für die unter einem ersten hohen Druck stehende Flüssigkeit (F) verbunden ist und ab- stromseitig von ihr ein Gas-Flüssigkeitsgemisch abge¬ führt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenplatte (12) abstro seitig mit einem Reaktions¬ raum (1) verbunden ist, der die mehrfache Länge (H) der geringsten Querabmessung (d) der Düsenplatte (12) hat
10. und der im Bereich der Düsenplatte (12) Eintrittsöffnun¬ gen (11) für das Gas (G) hat und in der Nähe des der Dü¬ senplatte (12) gegenüberliegende Endes Austrittsöffnun¬ gen (10) für das Gas-Lösungsgemisch hat.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenplatte (12) mehrere Reihen von Düsen (13, 14) aufweist und die randseitigen Düsen (13) als Injektordü¬ sen und die innenliegenden Düsen (14) als Mischdüsen ausgebildet sind, wobei die Injektordüsen vorzugsweise zylindrische Bohrungen sind, deren Länge ein mehrfaches ihres Durchmessers' (d1) beträgt, und wobei die Mischdü¬ sen stromauf zylindrisch sind und stromab konisch, sich auf z.B. den doppelten Durchmesser erweiternd, ausgebil¬ det sind.
-12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenplatte (12)* radial und äquidistant, konzen¬ trisch geordnet mehrere Kränze von Düsen (13, 14) hat, wobei vorzugsweise deren Verteilung auf die Kreise von innen nach außen in der Anzahl 1, 8, 16, 16 ist und die Eintritts-Düsendurchmesser (d1, d2) jeweils 2 mm betra¬ gen, die Plattendicke (Dp) 6 mm beträgt und der Platten¬ radius (r) ca. 25 mm beträgt und vorzugsweise die Düsen¬ platte (12) mit einer. Schraubmuffe (18) durch einen In¬ nenansatz (18a) auf dem Zylinder (16) lösbar befestigt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das der Reaktionsraum (1) aus einem Zylinder (16) besteht, der endseitig mit einer Prallfläche (17) ver¬ schlossen ist und in einer Höhe (h1) über dieser, die etwa deren Radius (r) entspricht, mit Bohrungen als die Austrittsöffnungen (10) versehen ist, die dem Gas-Lösungsgemisch einen wesentlich geringeren Strö¬ mungswiderstand bieten als die Düsenplatte (12), und der in der Nähe der Düsenplatte (12) Bohrungen als die Ein¬ trittsöffnungen (11) hat, deren Gesamtquerschnitt etwa 1/3 des Gesamtquerschnittes der Austrittsöffnungen (10) beträgt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsraum (1A) mit einer ersten Prallplatte (17A) abgeschlossen ist, oberhalb derer seitlich vor¬ zugsweise zwei Rohrstutzen (60) angesetzt sind, die nach oben gebogen bis zu 1/3 der Reaktionsraumhöhe (H) ge¬ führt sind, über deren Austrittenden (60A) in einem Abstand (h3) von 1/4. der Reaktionsraumhöhe (H) die Aus¬ trittsquerschnitte allseitig überragend eine zweite Prallplatte (61) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsraum (1) von einem Lösungstank (2) umgeben ist, der das mehrfache Volumen des Reaktionsraumes hat und vorzugsweise ein mehrfaches von dessen, Länge hat und in dessen oberem Bereich der Reäktionsraum (1, 1A) ange¬ ordnet ist und in dem eine Gaszuleitung (4) über einen Gasstromregler (5) und ggf. ein Rückschlagventil (6) eingeführt ist und aus dem, vorzugsweise untenseitig, eine Ableitung (25) über ein Regelventil (24) oder eine Drossel zu einer Leitung (26) für die übersättigte Lö¬ sung (UL) führt, und daß vorzugsweise vor der Ableitung (25) ein senkrechtes Abflußrohr (63) angeordnet ist, das etwa die doppelte Reaktionsraumlänge (H) besitzt und von dessen oberem Ende mehrere, z.B. zwei, Sammelrohre (62) bis nahe zum Tankboden führen und in dessen oberer Abschlußwandung sich enge Bohrungen (64) als Gasdurchlaß befinden.
16'. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in Höhe eines Niveaus (N1) in mittlerer Höhe des Reaktionsraumes (1) ein Schauglas (9) am Lösungstank (2) angeordnet ist und/oder ein Niveaumelder (M) angebracht ist, der mit einer Steuervorrichtung (St) verbunden ist, deren Ausgangssignal den Gasstromregler (5, 5A) oder ein Flüssigkeitsdosierventil (30) so beaufschlagt, daß eine evtl. auftretende Abweichung des Niveaus (N1) von einem vorgegebenen Niveau sich verringert.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß diese zusammen mit einer Pumpe (P) und einem Kom¬ pressor (K) und/oder einem Druckgasspeicher auf einem Schweimmkörper (S) montiert ist und die Flüssigkeits-zu- leitung (3) mit der Pumpe (P) und die Gasleitung (4) mit dem Kompressor (K) und/oder dem Druckgasspeicher jeweils druckseitig verbunden ist und die Pumpe (P) saugseitig mit einem Saugkorb (SK) in Nähe des Schwimmkörpers (S) verbunden ist und die mit Luft bzw. Gas übersättigte Lösung (UL) über eine Leitung (26) und gegebenenfalls ein Verteilrohr (27) in eine jeweils vorgegebene Tiefe unter den Schwimmkörper (S) abgelassen wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenplatte (12) zustromseitig mit einer Pumpe (P1) verbunden ist, an deren Ausgangsstutzen (70) eine Luft¬ zuleitung (71) angeschlossen ist, die endseitig mit einem Dosierventil (5A) verbunden ist, das vorzugsweise über eine Steuervorrichtung (St1), der mit einem Niveau¬ melder (M1) eingangsseitig verbunden ist, zur Regelung eines konstanten Flüssigkeitsniveaus im Tank (2A) ange¬ steuert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ansaugstutzen ein Dosierventil (72) angeordnet ist, das eingangsseitig mit einem Vorratsbehälter (73) für ein Flockungsmittel verbunden ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitung (25) zu einer Abfüllanlage führt.
21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Oxydation und/oder Sterilisation von der Flüssigkeit
(F) oder dem Gewässer (W) zumindest ein Teil des Gases
(G) Chlor oder Ozon ist.
22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- daß zur Ansäuerung oder Neutralisation der Flüssigkeit (F) oder des Gewässers (W) zumindest ein Teil des Gases Kohlensäure bzw. Ammoniak ist.
EP85905326A 1985-01-16 1985-10-03 Verfahren zur lösung von gas in flüssigkeit Expired EP0208696B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85905326T ATE40304T1 (de) 1985-01-16 1985-10-03 Verfahren zur loesung von gas in fluessigkeit.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3501175 1985-01-16
DE19853501175 DE3501175A1 (de) 1985-01-16 1985-01-16 Verfahren und vorrichtung zur mischung und loesung von gas in fluessigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0208696A1 true EP0208696A1 (de) 1987-01-21
EP0208696B1 EP0208696B1 (de) 1989-01-25

Family

ID=6259916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85905326A Expired EP0208696B1 (de) 1985-01-16 1985-10-03 Verfahren zur lösung von gas in flüssigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4735750A (de)
EP (1) EP0208696B1 (de)
AU (1) AU4868185A (de)
CA (1) CA1318240C (de)
DE (2) DE3501175A1 (de)
WO (1) WO1986004262A1 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8527097U1 (de) * 1985-09-23 1985-12-05 Zantinge, Gerrit, Apeldoorn Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung von Wasser
ES2023839T5 (es) * 1986-04-22 1995-08-16 Ieg Ind Engineering Gmbh Disposicion para la extraccion de impurezas ligeramente volatiles a partir de liquidos.
HU205724B (en) * 1986-11-28 1992-06-29 Istvan Kenyeres Method for incereasing the performance and dissolving degree of impact jet gas-imput
US4865776A (en) * 1988-05-19 1989-09-12 Flow-Rite Controls, Ltd. Apparatus for aerating water in a container
US4927568A (en) * 1988-05-19 1990-05-22 Flow-Rite Controls, Ltd. Apparatus for aerating water in a container
US4863643A (en) * 1988-09-13 1989-09-05 Cochran David W Apparatus for dissolution of gas in liquid
US4927433A (en) * 1989-05-22 1990-05-22 Mg Industries Apparatus for removing gas from a liquid
US5015370A (en) * 1989-06-08 1991-05-14 Anthony Fricano Apparatus and method for treating well water
US5108590A (en) * 1990-09-12 1992-04-28 Disanto Dennis Water dispenser
DE9205523U1 (de) * 1992-04-23 1992-08-20 Sonnenrein, Uwe, 4795 Delbrück Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte oder von Gasen und Flüssigkeiten
DE4123354C1 (en) * 1991-07-15 1993-03-11 Enviplan Ingenieurgesellschaft Mbh, 4791 Lichtenau, De Mobile water-aerating or oxygenating equipment - includes delivery pipe with distribution having vertical pipe rotatable about bearing by water streams
DE4216484C2 (de) * 1992-05-19 1995-01-26 Envi Plan Ingenieurgesellschaf Mobile Gewässerbelüftungsvorrichtung
GB9213513D0 (en) * 1992-06-25 1992-08-12 Thames Water Utilities A nozzle
BR9205151A (pt) * 1992-08-17 1994-03-01 Praxair Technology Inc Dissolucao aumentada de gas
US6145815A (en) * 1992-08-17 2000-11-14 Praxair Technology, Inc. System for enhanced gas dissolution having a hood positioned over the impeller with segregating rings
US5458778A (en) * 1992-12-23 1995-10-17 Partner Gmbh Method of treating waste water from a car wash at a vehicle refueling station
DE4302867C2 (de) * 1993-02-02 1996-12-05 Damann Franz Josef Vorrichtung zur Mischung und Lösung eines Gases in einer Flüssigkeit
DE4306770C2 (de) * 1993-03-04 1996-09-05 Damann Franz Josef Auslaufventil an einer Vorrichtung zur Mischung und Lösung eines Gases in Flüssigkeiten
US5782380A (en) * 1996-09-27 1998-07-21 Pure Fill Corporation Water dispensing system
US5834519A (en) * 1996-10-11 1998-11-10 Wayne State University Stabilized gas-supersaturated emulsions and suspensions
US5971368A (en) 1997-10-29 1999-10-26 Fsi International, Inc. System to increase the quantity of dissolved gas in a liquid and to maintain the increased quantity of dissolved gas in the liquid until utilized
US6059270A (en) * 1997-11-06 2000-05-09 Kkb 02 Fluid Production Gmbh Liquid enriched with a gas, a method of enriching a liquid with a gas, and an apparatus for enriching a liquid with a gas
DE19752719A1 (de) * 1997-11-28 1999-07-01 Damann Franz Josef Dipl Ing Katalytischer Reaktor
US6602467B1 (en) 1998-07-24 2003-08-05 Therox, Inc. Apparatus and method for blood oxygenation
US6235641B1 (en) 1998-10-30 2001-05-22 Fsi International Inc. Method and system to control the concentration of dissolved gas in a liquid
US6406551B1 (en) 1999-05-14 2002-06-18 Fsi International, Inc. Method for treating a substrate with heat sensitive agents
US6274506B1 (en) 1999-05-14 2001-08-14 Fsi International, Inc. Apparatus and method for dispensing processing fluid toward a substrate surface
US6759008B1 (en) 1999-09-30 2004-07-06 Therox, Inc. Apparatus and method for blood oxygenation
US6387324B1 (en) * 1999-09-30 2002-05-14 Therox, Inc. Apparatus and method for blood oxygenation
EP1767230B1 (de) * 1999-09-30 2011-11-16 TherOx, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Blutoxygenierung
US6890482B2 (en) 1999-09-30 2005-05-10 Therox, Inc. Apparatus for blood oxygenation
US6576191B1 (en) * 1999-09-30 2003-06-10 Therox, Inc. Apparatus for blood oxygenation
US6273402B1 (en) 2000-01-10 2001-08-14 Praxair Technology, Inc. Submersible in-situ oxygenator
US7008535B1 (en) * 2000-08-04 2006-03-07 Wayne State University Apparatus for oxygenating wastewater
US6390456B1 (en) * 2000-11-30 2002-05-21 Sen-Yung Lee Bubble generating device
US20020085971A1 (en) * 2001-01-03 2002-07-04 Raniwala Subodh K. Bottle sterilizing system and method
US6613280B2 (en) * 2001-03-20 2003-09-02 Therox, Inc. Disposable cartridge for producing gas-enriched fluids
US6582387B2 (en) * 2001-03-20 2003-06-24 Therox, Inc. System for enriching a bodily fluid with a gas
US6758462B2 (en) * 2001-10-17 2004-07-06 Pepsico, Inc. Carbonation system and method
DE10250707B4 (de) * 2002-10-31 2010-08-12 Roland Damann Vorrichtung zur Lösung von Gas in Flüssigkeit
US7159854B2 (en) * 2003-08-21 2007-01-09 Glr Solutions Ltd. Apparatus and method for producing small gas bubbles in liquids
NO20034330D0 (no) * 2003-09-26 2003-09-26 Norsk Hydro As Fremgangsmåte for blanding av to fluider og mikser for utövelse av slik fremgangsmåte
US9315402B2 (en) 2004-05-25 2016-04-19 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Systems and methods for wastewater treatment
US9340438B2 (en) 2004-05-25 2016-05-17 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Systems and methods for delivering dissolved gases into force-main and gravity sewers
US7255332B2 (en) 2004-05-25 2007-08-14 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas System and method for dissolving gases in liquids
US9248415B2 (en) 2004-05-25 2016-02-02 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Systems and methods for maximizing dissolved gas concentration of a single species of gas from a mixture of multiple gases
SG120172A1 (en) * 2004-08-10 2006-03-28 Beng Lai Koh Mixing apparatus
EP1885481B1 (de) * 2005-05-25 2016-01-20 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Verfahren zur auflösung eines gases in einer flüssigkeit
US7163632B1 (en) * 2006-01-30 2007-01-16 Speece Richard E System and method for oxygenation for wastewater treatment
US9180939B2 (en) * 2008-01-17 2015-11-10 Dale C. Barr Systems and methods for watercraft having marine environment enhancement capability
US10421677B2 (en) 2008-01-17 2019-09-24 Dale C. Barr Systems and methods for watercraft having invasive species mitigation capability
US8500104B2 (en) 2010-06-07 2013-08-06 James Richard Spears Pressurized liquid stream with dissolved gas
US8602063B2 (en) * 2011-02-08 2013-12-10 Hamilton Sundstrand Corporation Gas over liquid accumulator
CA2841951C (en) * 2011-08-11 2015-06-30 Howard Wang Liquid aerator
US10077418B2 (en) 2015-04-15 2018-09-18 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Method for improved rate and control of beverage carbonation with automatic shut-off
US10933388B1 (en) 2017-07-07 2021-03-02 Jmf Watercraft Design Llc H20-oxygenation method and oxygenated live well
US11541369B1 (en) * 2019-01-29 2023-01-03 Philip Jonathon Mason Rotating tissue digestor system and method of use
CN113908707B (zh) * 2021-10-14 2024-09-27 北控水务(中国)投资有限公司 一种用于调节原水pH的二氧化碳投加装置及方法
CN114259938B (zh) * 2021-12-01 2023-02-03 青岛双瑞海洋环境工程股份有限公司 快速混合溶解装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE276665C (de) *
US2217841A (en) * 1937-09-13 1940-10-15 Carl J Holinger Apparatus for carbonating water
US2339640A (en) * 1940-08-03 1944-01-18 Carl J Holinger Liquid carbonation
FR1081893A (fr) * 1953-05-11 1954-12-23 Procédé et appareil pour la saturation des liquides en gaz
CH370057A (de) * 1959-05-21 1963-06-30 Buss Ag Verfahren zum Inkontaktbringen eines Gases mit einer Flüssigkeit und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
SE360571B (de) * 1971-02-09 1973-10-01 Electrolux Ab
GB1365294A (en) * 1971-10-13 1974-08-29 Engineering Developments Birmi Apparatus for effecting aerobic degradation by aeration
SU484378A1 (ru) * 1973-04-09 1975-09-15 Всесоюзный Дважды Ордена Трудового Красного Знамени Теплотехнический Научно-Исследовательский Институт Им. Ф.Э.Дзержинского Водоструйный газожидкостный эжектор
SE375704B (de) * 1973-09-12 1975-04-28 Volvo Flygmotor Ab
US3865908A (en) * 1974-01-15 1975-02-11 Benedict E Hirshon Aerators with de-icing means
DE2507698C2 (de) * 1975-02-22 1984-10-25 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
DE2725592A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-21 Eduard Kamelmacher Anlage zur fluessigkeitsbehandlung
US4466928A (en) * 1978-08-30 1984-08-21 Dorr-Oliver Incorporated Apparatus for dissolution of gases in liquid
US4564480A (en) * 1978-12-20 1986-01-14 Eduard Kamelmacher Aeration system and method
CH658481A5 (de) * 1983-02-18 1986-11-14 Escher Wyss Gmbh Flotationsvorrichtung zum flotieren von aus altpapier gewonnener faserstoffsuspension.
DE3466667D1 (en) * 1984-02-23 1987-11-12 Bbc Brown Boveri & Cie Water treatment method and apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8604262A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3567815D1 (en) 1989-03-02
US4735750A (en) 1988-04-05
AU4868185A (en) 1986-08-13
CA1318240C (en) 1993-05-25
DE3501175A1 (de) 1986-07-17
EP0208696B1 (de) 1989-01-25
DE3501175C2 (de) 1988-07-14
WO1986004262A1 (en) 1986-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208696A1 (de) Verfahren zur lösung von gas in flüssigkeit.
DE3887711T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von unter hohem Druck mit Sauerstoff gesättigtem Wasser.
DE2216304C3 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit
DE60033620T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von gasmikrobläschen in einer flüssigkeit
DE69103587T2 (de) Ejektor und seine Verwendung in einem Verfahren zur aeroben Wasserbehandlung.
DE2542965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffanreicherung von fluessigkeiten
DE69914049T2 (de) Gasauflösung
DE3006935C2 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Luft in Abwasser
CH619199A5 (de)
DE2507698A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten
WO2014041146A1 (de) Stationäre und mobile vorrichtung zum energieoptimalen einbringen eines gases, eines gasgemisches oder eines fluides in eine flüssigkeit durch einen gesteuerten eintrag einzelner blasen oder tropfen eines gases, gasgemisches oder fluides
DE2300157B2 (de) Verfahren und einrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE60119717T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser mittels flotation
DE2635137A1 (de) Anlage und verfahren zur abfallbehandlung und festkoerpertrennung
DE3733583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung feinster luftblasen zur flotation von schlaemmen
DE102021206089A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser
DE4405961C2 (de) Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
DE69933508T2 (de) Wirbelgenerator für feine bläschen und verfahren
DE4337091A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserbelüftungssystems sowie Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
EP0165228B1 (de) Vorrichtung zum Belüften von strömenden Medien
EP0328035A2 (de) Anordnung zur Behandlung von Industrieabwässern
EP1369386B1 (de) Einrichtung zur Belüftung von Abwasser und zur Reinigung einer Membrananlage und diese aufweisende kleine Kläranlage oder Kleinkläranlage
DE8700622U1 (de) Vorrichtung zur Mischung und Lösung von Gas in Flüssigkeit
DE19517444C1 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Sauerstoff in Abwasser
DE2938264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasserreinigung und/oder -belueftung durch entspannungsflotation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890125

REF Corresponds to:

Ref document number: 40304

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3567815

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890302

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85905326.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991013

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991019

Year of fee payment: 15

Ref country code: LU

Payment date: 19991019

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991020

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 19991020

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991021

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991031

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85905326.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050429

Year of fee payment: 20