EP0205089B1 - Vibrations-Siebmaschine mit integrierter Verteil- und Segregationseinrichtung - Google Patents

Vibrations-Siebmaschine mit integrierter Verteil- und Segregationseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0205089B1
EP0205089B1 EP86107587A EP86107587A EP0205089B1 EP 0205089 B1 EP0205089 B1 EP 0205089B1 EP 86107587 A EP86107587 A EP 86107587A EP 86107587 A EP86107587 A EP 86107587A EP 0205089 B1 EP0205089 B1 EP 0205089B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
distribution
riddling
machine according
riddling machine
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86107587A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0205089A3 (en
EP0205089A2 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Eggerstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mogensen & Co KG GmbH
Original Assignee
Mogensen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6272798&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0205089(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mogensen & Co KG GmbH filed Critical Mogensen & Co KG GmbH
Priority to AT86107587T priority Critical patent/ATE69001T1/de
Publication of EP0205089A2 publication Critical patent/EP0205089A2/de
Publication of EP0205089A3 publication Critical patent/EP0205089A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0205089B1 publication Critical patent/EP0205089B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/16Feed or discharge arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2201/00Details applicable to machines for screening using sieves or gratings
    • B07B2201/04Multiple deck screening devices comprising one or more superimposed screens

Definitions

  • the invention relates to a vibrating screening machine, in particular of the multi-deck design, in which a distribution and segregation device integrated into the movement of the screening machine is arranged in the inlet of the screening machine.
  • screening machines are fed by means of conveyors such as conveyor belts, screws, vibratory conveyors, etc.
  • a more or less uniform distribution of the material to be screened is achieved when it enters the screening machine.
  • the screenings are either heaped directly onto the screen mesh, or there is a so-called baffle plate or feed plate inside the screen machine, onto which the bulk material is placed in order to protect the screen mesh from wear. The bulk material then falls from the baffle onto the screen mesh.
  • baffle plate or feed plate inside the screen machine onto which the bulk material is placed in order to protect the screen mesh from wear.
  • the bulk material then falls from the baffle onto the screen mesh.
  • the result of this type of loading is that the active screen area is not optimally used because certain screen areas in the inlet area are not covered with product, or the product distribution is different in the width.
  • the layer height in the middle is much higher than on the sides, so that there is an overload in the middle and an underload on the side. This is also not significantly improved in a screening machine according to DE-A-34 02 861, in which two screens are arranged one above the other, the screen surfaces of which are curved upwards in the middle.
  • the invention aims to avoid the disadvantages mentioned and to solve the problem of creating a screening machine in which the material is evenly distributed when it hits the screens and a pre-segregation is already formed, so that the screens are optimally used for their actual task can with the result that the size of the screening machines can be reduced and thus the cost can be reduced.
  • the distribution and segregation devices are components which can be interchangeably attached to the frame of the screening machine.
  • the frame housing is then designed so that different in the inlet area Distribution and segregation devices can be installed to adapt to the material and production properties.
  • the product is supplied from very different directions, and it is therefore necessary to choose differently designed distribution and segregation devices. It is only important that all have the same connection dimensions on the housing and can therefore be replaced at any time like a modular system.
  • a box closed except for a filling opening and a drain opening for the goods to the screen deck can be used, the bottom of which in the entry area for the goods has a roof-shaped inclination from the center to the sides, followed by a level to the screen deck flat inclined floor area connects.
  • baffles or vanes on the distribution floor, which are attached from below through the distribution floor and are adjustable. This also enables a better distribution of the product across the entire width.
  • a distribution and segregation device can be designed as a housing provided with one or more inlet connections and an outlet opening for the material to the screen deck, in which two distribution plates are arranged above the horizontal floor plate, which are inclined outwards from the center and can be adjusted to different inclinations .
  • This adjustability is important because the flow properties of the products are very different and so the inclination can be precisely adapted to the product.
  • the front edges of the distribution plates should be cut obliquely in such a way that the lateral areas are further back than the areas in the middle. This significantly improves the product distribution across the width.
  • height-adjustable discharge plates should be provided on the front edges of the distribution plates.
  • the joint between the distribution plates can be covered by a roof-shaped, adjustable shielding, baffle or distribution plate for the supplied material, which is attached above the adjoining edges of the two distribution plates.
  • AM inlet of the screening machine i.e. A distribution and segregation device 11 or 12 is attached as a kit in front of the uppermost sieve tray 14, so that easy adjustment to different operating requirements is possible for the user of the sieving machine.
  • the length of the distribution and segregation device depends on various factors, such as material properties and width of the screening machine. For wide screening machines, it is conceivable to place two distribution devices next to one another, which then have practically two inlets.
  • FIG. 2a shows a section through the device and FIG. 2b shows a view from above of this device, which consists of one except for a filling opening 18 and a drain opening 19 on which the goods are opened the sieve bottom is discharged, there is a closed box 17 in which a bottom part 20 is arranged between side walls, which is roof-shaped in the area of the filling opening 20a and merges into a flat, inclined part 20b towards the drain opening. Due to the roof-like bottom part, which converges to a saddle in the middle, the goods entered are immediately distributed to all sides. The vibration then transports the product towards the sieve bottom, and at the same time a stratification and segregation process takes place due to the vibration.
  • a distribution plate 21 which can be adjusted in height and can be provided with recesses 29 or 30 in its lower region, as can be seen in FIG. 3, can be provided above the base 20b. Adjustable baffles or flags can also be attached to the floor 20b for the purpose of more even distribution of the goods.
  • observation opening at box 17 24 can be provided, through which the uniformity of the distribution of the goods can be observed.
  • a different principle of distribution is used in the distribution and segregation device 12 of FIGS. 4 and 5, namely that the product is applied approximately in the middle of the connecting piece 25 of the housing 23 and first meets a roof-shaped structure 26 there for splitting into two streams which is adjustable for dividing the material flow. From here, the material falls on sheets 27 which are adjustable in inclination. (Fig. 5).
  • the incoming material migrates after the division through the shielding and guide plate 26 onto the plates 27 and is conveyed there by the vibration on the one hand in the direction of the screen fabric and on the other hand by the tendency towards the rare.
  • the oblique cuts of the sheets 27 ensure that the layer height is thrown off evenly distributed over the width over the discharge edges.
  • the discharge edge can be designed differently, i.e. a small weir can be formed, or it can also be set at an angle and thus achieve that the discharge edge over the full width Throws material onto the underlying feed plate 29, which now initiates yet another segregation process. From there it finally flows onto the screen mesh.
  • the inlet connection 25 can also be designed differently and can also be arranged somewhat off-center, if this becomes necessary due to the installation situation.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vibrations-Siebmaschine, insbes. der Mehrdeck-Bauart, bei der im Einlauf der Siebmaschine eine in den Bewegungsablauf der Siebmaschine integrierte Verteil- und Segregationseinrichtung angeordnet ist.
  • Bei der Siebung mittel und fein disperser Stoffe und Schüttgüter ist zur Erzielung optimaler Siebleistungen und Trennschärfen die Art und Weise, wie das Siebgut auf die wirksame Siebfläche aufgegeben wird, von entscheidender Bedeutung.
  • Im allgemeinen werden Siebmaschinen mittels Fördergeräten wie Förderbändern, Schnecken, Vibrationsförderern usw. beschickt. Dabei wird eine mehr oder weniger gleichmäßige Verteilung des Siebgutes beim Eintritt in die Siebmaschine erreicht. In der Regel wird das Siebgut entweder direkt auf das Siebgewebe aufgeschüttet, oder es befindet sich innerhalb der Siebmaschine ein sogenanntes Prall- oder Aufgabeblech, auf das das Schüttgut aufgegeben wird, um das Siebgewebe vor Verschleiß zu schützen. Von dem Prallblech fällt das Schüttgut dann auf das Siebgewebe. Diese Art der Beschickung hat Zur Folge, daß die aktive Siebfläche nicht optimal ausgenutzt wird, weil bestimmte Siebflächen im Einlaufbereich nicht mit Produkt bedeckt werden, oder die Produktverteilung über die Breite unterschiedlich hoch ist. Häufig ist die Schichthöhe in der Mitte wesentlich höher als an den Seiten, so daß mittig eine überlastung und seitlich eine Unterlast besteht. Das wird auch nicht wesentlich bei einer Siebmaschine gemäß der DE-A-34 02 861 verbessert, bei der zwei Siebe übereinander angeordnet sind, deren Siebflächen in der Mitte nach oben gewölbt sind.
  • Außerdem muß bei dem zu siebenden Schüttgut, das in der Regel aus einer Mischung aus fein- und grobkörnigem Material besteht, zunächst auf dem Siebgewebe eine Segregation des Haufwerkes stattfinden, damit das Feingut durch die Siebmaschen vom Grobgut getrennt werden kann. Dieser ganze Prozeß läuft verhältnismäßig langsam ab, und die spezifischen Siebleistungen pro Quadratmeter Siebfläche sind entsprechend niedrig. Dadurch sind unverhältnismäßig große Siebmaschinen erforderlich.
  • Durch die Erfindung sollen die genannten Nachteile vermieden und die Aufgabe gelöst werden, eine Siebmaschine zu schaffen, bei der das Gut beim Auftreffen auf die Siebe bereits gleichmäßig verteilt und auch schon eine Vorsegregation gebildet ist, so daß die Siebe für ihre eigentliche Aufgabe optimal ausgenutzt werden können mit der Folge, daß die Größe der Siebmaschinen reduziert und damit der Kostenaufwand verringert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe, der der Gedanke zu grunde liegt, den Verteil- und Segregationsvorgang dem eigentlichen Siebprozeß vorzulagern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, im Einlaufbereich der Siebmaschinen eine oder mehrere in den Bewegungsablauf der Siebmaschine integrierte Verteil- und Segregationseinrichtung anzuordnen, d.h. gleichzeitig mit der Siebmaschine eine Verteil- und Segregationseinrichtung mit in Schwingung zu setzen und dieses für den Prozeß auszunutzen.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Verteil- und Segregationseinrichtungen als auswechselbar am Rahmen der Siebmaschine anbringbare Bauelemente auszubilden. Das Rahmengehäuse ist dabei dann so gestaltet, daß in den Einlaufbereich verschiedene Verteil- und Segregationseinrichtungen eingebaut werden können, um sich den Stoff- und Produktionseigenschaften anpassen zu können. Außerdem geschieht die Produktzuführung aus sehr unterschiedlichen Richtungen, und daher ist es notwendig, auch unterschiedlich gestaltete Verteiler- und Segregationseinrichtungen zu wählen. Wichtig ist nur, daß alle die gleichen Anschlußmaße am Gehäuse haben und daher jederzeit wie ein Baukasten ausgewechselt werden können.
  • Als Verteil- und Segregationseinrichtung kann beispielsweise ein bis auf eine Einfüllöffnung und eine Ablauföffnung für das Gut zum Siebdeck geschlossener Kasten dienen, dessen Boden im Eintrittsbereich für das Gut eine dachförmige Neigung von der Mitte zu den Seiten hin aufweist, woran sich dann ein ebener zum Siebdeck hin flach geneigter Bodenbereich anschließt.
  • Abhängig von der Produktart und den Eigenschaften des zu siebenden Stoffes kann es erforderlich sein, daß in die Verteileinrichtung noch zusätzliche Verteilhilfsmittel eingebaut werden müssen. Dieses können vor dem Austritt des Gutes an der Ablauföffnung oberhalb des Bodens in der Höhe verstellbare Verteilerbleche sein, die in ihren unteren Bereichen mit sägezahnförmigen oder rechteckigen Aussparungen versehen sein können.
  • Für andere Produkte kann es notwendig sein, auf dem Verteilboden Leitbleche oder Leitfahnen anzubringen, die von unten durch den Verteilboden befestigt werden und einstellbar sind. Hiermit kann zusätzlich eine bessere Verteilung des Produktes über die gesamte Breite erreicht werden.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel einer Verteil- und Segregationseinrichtung kann als mit einem oder mehreren Einlaufstutzen und einer Ablauföffnung für das Gut zum Siebdeck versehenes Gehäuse ausgebildet sein, bei dem oberhalb des horizontalen Bodenbleches zwei dachförmig von der Mitte nach außen geneigte, in unterschiedliche Neigungen einstellbare Verteilungsbleche angeordnet sind. Diese Einstellbarkeit ist wichtig, weil die Fließeigenschaften der Produkte sehr unterschiedlich sind und so die Neigung dem Produkt genau angepaßt werden kann.
  • Die vorderen Kanten der Verteilungsbleche sollen in der Weise schräg geschnitten sein, daß die seitlichen Bereiche gegenüber den in der Mitte liegenden Bereichen weiter zurück liegen. Damit wird die Produktverteilung über die Breite wesentlich verbessert. Um zu erreichen, daß über diese Abwurfkanten das Gut gleichmäßig abgeworfen wird, sollen an den vorderen Kanten der Verteilungsbleche in der Höhe einstellbare Abwurfbleche vorgesehen sein. Die Fuge zwischen den Verteilungsblechen kann durch ein oberhalb der aneinandergrenzenden Kanten der beiden Verteilungsbleche angebrachtes dachförmiges einstellbares Abschirm-, Leit- oder Verteilblech für das zugeführte Gut abgedeckt werden.
  • An Hand der beiliegenden Zeichnungen soll die Erfindung nachfolgend noch weiter erläutert werden. Auf den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung die Ausbildung einer Siebmaschine mit integrierter Verteil- und Segregationseinrichtung,
    Fig. 2
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verteil- und Segregationseinrichtung.
    Fig. 3
    ein Verteilblech für diese Einrichtung,
    Fig. 4
    ein anderes Ausführungsbeispiel für eine Verteil- und Segregationseinrichtung und
    Fig. 5
    in vergrößerter Darstellung die Ausbildung und Anordnung der Verteilungsbleche in dieser Einrichtung.
  • Die Siebmaschine 10 besteht, wie Fig. 1 erkennen läßt, im wesentlichen aus dem Rahmengehäuse 13 mit den Siebdecks 14, der Antriebskonsole 15 und den Vibratoren 16. AM Einlauf der Siebmaschine, d.h. vor dem obersten Siebboden 14 ist eine Verteil- und Segregationseinrichtung 11 bzw. 12 als Bausatz angebracht, so daß eine leichte Anpassung an unterschiedliche Betriebserfordernisse beim Benutzer der Siebmaschine möglich ist. Die Länge der Verteil- und Segregationseinrichtung hängt von verschiedenen Faktoren, wie Stoffeigenschaften und Breite der Siebmaschine ab. Für breite Siebmaschinen ist es denkbar, zwei Verteileinrichtungen nebeneinander zu setzen, die dann praktisch zwei Einläufe erhalten.
  • Wenn das Produkt die Verteil- und Segregationseinrichtung verläßt, und auf den Siebboden fällt, dann ist die Segregation und die Verteilung vollkommen, so daß der Siebprozeß dadurch enorm beschleunigt werden kann, d.h. die Verweilzeit auf dem Siebgewebe wird dadurch wesentlich verkürzt und damit die spezifische Leistung gesteigert.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Verteil- und Segregationseinrichtung 11 zeigt Fig. 2a einen Schnitt durch die Einrichtung und Fig. 2b eine Ansicht von oben auf diese Einrichtung, die aus einem bis auf eine Einfüllöffnung 18 und eine Ablauföffnung 19 an der das Gut auf den Siebboden abgegeben wird, geschlossenen Kasten 17 besteht, bei dem zwischen Seitenwänden ein Bodenteil 20 angeordnet ist, welches im Bereich der Einfüllöffnung dachförmig 20a gestaltet ist und zur Ablauföffnung hin in einen ebenen flach geneigten Teil 20b übergeht. Durch den dachartigen Bodenteil, der in der Mitte zu einem Sattel zusammenläuft, wird das eingegebene Gut sofort nach allen Seiten verteilt. Durch die Vibration wird dann das Produkt in Richtung Siebboden weiterbefördert, und gleichzeitig findet ein Schichtungs- und Segregationsprozeß durch die Vibration statt.
  • Zur weiteren gleichmäßigen Verteilung des Gutes kann oberhalb des Bodens 20b ein Verteilblech 21, welches in der Höhe verstellbar sein und in seinem unteren Bereich, wie Fig. 3 erkennen läßt, mit Ausnehmungen 29 oder 30 versehen sein kann, vorgesehen werden. Auch einstellbare Leitbleche oder -fahnen können zum Zweck der gleichmäßigeren Verteilung des Gutes am Boden 20b angebracht sein.
  • Eventuell kann am Kasten 17 auch noch eine Beobachtungsöffnung 24 vorgesehen sein, durch die die Gleichmäßigkeit der Verteilung des Gutes beobachtet werden kann.
  • Bei der Verteil- und Segregationseinrichtung 12 der Fig. 4 und 5 ist ein anderes Prinzip der Verteilung angewandt und zwar wird hier das Produkt etwa mittig in den Stutzen 25 des Gehäuses 23 aufgegeben und trifft dort zunächst zur Aufspaltung in zwei Ströme auf ein dachförmiges Gebilde 26, das zur Teilung des Materialstromes einstellbar ist. Von hier fällt das Material auf Bleche 27, die in der Neigung verstellbar sind. (Fig. 5).
  • Das eintretende Material wandert nach der Teilung durch das Abschirm- und Leitblech 26 auf die Bleche 27 und wird dort durch die Vibration einerseits in Richtung Siebgewebe und andererseits durch die Neigung zu den Selten befördert.
  • Durch die schrägen Zuschnitte der Bleche 27 wird erreicht, daß über die Abwurfkanten die Schichthöhe gleichmäßig über die Breite verteilt abgeworfen wird. Durch ein zusätzlich angebrachtes Blech 28,das in der Höhe verstellbar ist, kann die Abwurfkante unterschiedlich gestaltet werden, d.h. es kann ein kleines Wehr gebildet werden, oder es kann auch schräg eingestellt werden und damit erreicht werden, daS die Abwurfkante über die volle Breite das Material auf das darunterliegende Aufgabeblech 29 abwirft, das jetzt noch einen weiteren Segregationsprozeß einleitet. Von dort fließt es schließlich auf das Siebgewebe.
  • Natürlich kann der Einlaufstutzen 25 auch unterschiedlich gestaltet und auch etwas außermittig angeordnet werden, falls dies durch die Einbausituation erforderlich wird.

Claims (12)

  1. Vibrations-Siebmaschine, insbes. der Mehrdeck-Bauart,bei der im Einlauf der Siebmaschine eine in den Bewegungsablauf der Siebmaschine integrierte Verteil- und Segregationseinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteil- und Segregationseinrichtung (11) ein bis auf eine Einfüllöffnung (18) und eine Ablauföffnung (19) für das Gut zum Siebdeck (14) geschlossener Kasten (17) ist, dessen Boden (20) im Eintrittsbereich (20a) für das Gut eine dachförmige Neigung von der Mitte zu den Seiten hin aufweist, woran sich dann ein ebener zum Siebdeck hin flach geneigter Bodenbereich (20b) anschließt.
  2. Siebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Austritt des Gutes an der Ablauföffnung (19) oberhalb des Bodens (20b) ein in der Höhe verstellbares Verteilblech (21) angeordnet ist.
  3. Siebmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilblech (21) an seinem unteren Ende mit sägezahnförmigen oder rechteckigen Aussparungen (29, 30) versehen ist.
  4. Siebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (20) der Verteil- und Segregationseinrichtung (11) Leitbleche oder -fahren (22) in beliebiger Anzahl und Anordnung angebracht sind.
  5. Siebmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche oder -fahnen (22) einstellbar am Boden (20) gehalten sind.
  6. Vibrations-Siebmaschine, insbes. der Mehrdeck-Bauart,bei der im Einlauf der Siebmaschine eine in den Bewegungsablauf der Siebmaschine integrierte Verteil- und Segregationseinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteil- und Segregationseinrichtung (12) als mit einem oder mehreren Einlaufstutzen (25) und einer Ablauföffnung für das Gut zum Siebdeck (14) versehenes Gehäuse (23) ausgebildet ist, bei dem oberhalb des Aufgabebleches (29) zwei dachförmig von der Mitte nach außen geneigte, in unterschiedliche Neigungen einstellbare Verteilungsbleche (27) angeordnet sind.
  7. Siebmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Aufgabebleches (29) vor der Ablauföffnung ein in der Höhe verstellbares Verteilblech (21) mit sägezahnförmigen oder rechteckigen Aussparungen (29, 30) angebracht ist.
  8. Siebmaschine nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Aufgabeblech (29) einstellbare Leitbleche oder -fahnen (22) vorgesehen sind.
  9. Siebmaschine nach Anspruch 6 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Kanten der Verteilungsbleche (27) in der Weise schräg geschnitten sind, daß die seitlichen Bereiche gegenüber den in der Mitte liegenden Bereichen weiter zurück liegen.
  10. Siebmaschine nach ANspruch 9 , dadurch gekennzeichn et, daß an den vorderen Kanten der Verteilungsbleche (27) in der Höhe einstellbare Abwurfbleche (28) vorgesehen sind.
  11. Siebmaschine nach Anspruch 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der aneinandergrenzenden Kanten der beiden Verteilungsbleche (27) ein die Kanten der Bleche dachförmig überdeckendes schwenkbares Leit- und Abschirmblech (26) angebracht ist.
  12. Siebmaschine nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteil- und Segregationseinrichtung (11, 12) als auswechselbar am Rahmengehäuse (13) der Siebmaschine (10) anbringbares Bauelement ausgebildet ist.
EP86107587A 1985-06-08 1986-06-04 Vibrations-Siebmaschine mit integrierter Verteil- und Segregationseinrichtung Expired - Lifetime EP0205089B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86107587T ATE69001T1 (de) 1985-06-08 1986-06-04 Vibrations-siebmaschine mit integrierter verteil- und segregationseinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520614 DE3520614A1 (de) 1985-06-08 1985-06-08 Vibrations-siebmaschine mit integrierter verteil- und segregationseinrichtung
DE3520614 1985-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0205089A2 EP0205089A2 (de) 1986-12-17
EP0205089A3 EP0205089A3 (en) 1988-06-08
EP0205089B1 true EP0205089B1 (de) 1991-10-30

Family

ID=6272798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107587A Expired - Lifetime EP0205089B1 (de) 1985-06-08 1986-06-04 Vibrations-Siebmaschine mit integrierter Verteil- und Segregationseinrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4818379A (de)
EP (1) EP0205089B1 (de)
JP (1) JPH07106338B2 (de)
AT (1) ATE69001T1 (de)
AU (1) AU5959886A (de)
CA (1) CA1284785C (de)
DE (2) DE3520614A1 (de)
DK (1) DK167427B1 (de)
FI (1) FI82398C (de)
WO (1) WO1986007290A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU578527B2 (en) * 1985-04-26 1988-10-27 Russell, John Particular size classification
EP1900412B1 (de) * 2003-06-12 2010-05-12 Axiom Process Limited Vorrichtung und Verfahren zum Sieben von Bohrschlamm
DE102007028333A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Basf Se Verfahren zum Einbringen einer wenigstens einer Produktionscharge von ringförmigen Schalenkatalysatoren K entnommenen Teilmenge in ein Reaktionsrohr eines Rohrbündelreaktors
US20100206782A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-19 Metso Minerals Industries, Inc. Cone lip assembly
RU2487764C1 (ru) * 2011-11-02 2013-07-20 Закрытое акционерное общество Научно-производственное объединение "Пневматического машиностроения" Загрузочная секция грохота
CN103406256A (zh) * 2013-08-30 2013-11-27 昆山奥德鲁自动化技术有限公司 一种筛选装置
CN103949391B (zh) * 2014-05-03 2015-11-04 胡齐放 矿砂筛分装置
CN104229474A (zh) * 2014-08-21 2014-12-24 四川金锋建设有限公司 一种建筑材料运输装置
US20170130541A1 (en) * 2015-11-11 2017-05-11 M-I L.L.C. Series and parallel separation device
EP3241619B1 (de) 2016-05-04 2021-10-27 Metso Outotec Finland Oy Siebvorrichtung
GB201617435D0 (en) * 2016-10-14 2016-11-30 Bailey Marshall G Screening apparatus
CN110898952A (zh) * 2019-12-09 2020-03-24 李素侠 一种废铝残渣回收用的筛分装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1097113A (en) * 1912-02-03 1914-05-19 Arthur R Wilfley Concentrator.
US1441870A (en) * 1919-05-21 1923-01-09 Herbert A Megraw Screen
US1918398A (en) * 1930-06-07 1933-07-18 Richmond Chase Company Distributor for grading machines
DE609302C (de) * 1931-09-14 1935-02-14 Mauser Werke Ag Sackzunaehmaschine
US2737295A (en) * 1951-07-11 1956-03-06 Nordberg Manufacturing Co Feeding device for screens
US2853191A (en) * 1954-11-24 1958-09-23 Mogensen Fredrik Kristian Method and apparatus for classifying fine grained matter according to size
US3032423A (en) * 1960-02-15 1962-05-01 Evanclan Heat exchange process and apparatus
US3092116A (en) * 1961-08-14 1963-06-04 Clark E Stroburg Grain deflector and leveler for combines
US3720316A (en) * 1970-11-25 1973-03-13 Midwestern Ind Inc Flow controller for a material separator
DE7108278U (de) * 1971-03-05 1971-05-27 Rhewum Rheinische Werkzeug Und Maschinenfabrik Gmbh Verteilvorrichtung fur Schuttguter
US3960732A (en) * 1974-11-01 1976-06-01 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency System for dewatering dilute slurries
US4234416A (en) * 1979-08-23 1980-11-18 Rotex, Inc. Feed stream splitter for multiple deck screening machine
DE3109319C2 (de) * 1981-03-12 1983-12-22 Vsesojuznyj gosudarstvennyj naučno-issledovatel'skij i proektnyj institut asbestovoj promyšlennosti, Asbest, Sverdlovskaja oblast' Mehrsiebapparat
US4492629A (en) * 1983-01-28 1985-01-08 Kinergy Corporation Sifter stroke screening unit
FR2542629B1 (fr) * 1983-03-14 1986-02-14 Rhone Poulenc Chim Base Dispositif de distribution d'un produit sur une surface
US4555330A (en) * 1983-08-29 1985-11-26 Midwestern Industries, Inc. Method and apparatus for separating material
US4576713A (en) * 1984-07-19 1986-03-18 Carter-Day Company Feed stream splitter for multiple deck screening machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63500018A (ja) 1988-01-07
EP0205089A3 (en) 1988-06-08
JPH07106338B2 (ja) 1995-11-15
FI870506A0 (fi) 1987-02-06
DE3520614C2 (de) 1988-07-07
DK62887D0 (da) 1987-02-06
EP0205089A2 (de) 1986-12-17
DK62887A (da) 1987-02-06
CA1284785C (en) 1991-06-11
US4818379A (en) 1989-04-04
AU5959886A (en) 1987-01-07
FI82398C (fi) 1991-03-11
FI82398B (fi) 1990-11-30
FI870506A (fi) 1987-02-06
DE3682231D1 (de) 1991-12-05
DK167427B1 (da) 1993-11-01
ATE69001T1 (de) 1991-11-15
WO1986007290A1 (en) 1986-12-18
DE3520614A1 (de) 1986-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69426524T2 (de) Schwingsieb
DE2653373C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren elektrisch leitfähiger Materialstücke aus einem Gemengestrom
EP0205089B1 (de) Vibrations-Siebmaschine mit integrierter Verteil- und Segregationseinrichtung
DE3206544C2 (de)
AT393467B (de) Schwingscheider
DE3109319C2 (de) Mehrsiebapparat
DE2535881A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vorsortieren eines von feinstoffen vorgereinigten muells
EP1165259B1 (de) Sortiervorrichtung
DE3626053C2 (de)
EP3760322A1 (de) Dosierförderer zum fördern und dosieren eines feststoffgemisches
DE1533553B1 (de) Ruettelsiebmaschine
DE29901453U1 (de) Anordnung zur Einteilung von Holzhackschnitzeln in verschiedene Fraktionen
DE2611264B2 (de) Vorrichtung zum Trennen von nichtmagnetischen, jedoch elektrisch leitfähigen Teilchen aus einem Gemisch oder Gemenge
DE19517850C2 (de) Siebmaschine zur Vorsortierung von Materialmischungen
CH663568A5 (de) Vorrichtung fuer die zugabe von fasern zu frischbeton oder -moertel beim mischen.
CH664946A5 (de) Einrichtung zur vermeidung von ueberlastungen von foerdereinrichtungen.
DE102012103019A1 (de) Zuführeinrichtung für eine Siebmaschine
DE1233760B (de) Mischvorrichtung
DE2922814C3 (de) Streuvorrichtung zum Herstellen eines Spänevlieses, das zu Spanplatten verpreßbar ist.
DE3324926A1 (de) Siebvorrichtung
DE2813989C3 (de) Siebvorrichtung für körniges Gut mit einer Zwischendeckübergabe
DE3833197C2 (de)
DE19606742A1 (de) Vorrichtung zum Klassieren von Schüttgut
DE2933275C2 (de) Zuführvorrichtung für eine Einrichtung zum Abwägen von gewichtsgenauen Tabakportionen
DE20206491U1 (de) Quetsche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881209

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19881207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900806

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 69001

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3682231

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911205

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920427

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920505

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920521

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920527

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920605

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920617

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 7

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: RHEWUM GMBH

Effective date: 19920722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921102

Year of fee payment: 7

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: RHEWUM GMBH

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19930128

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 930128

NLR2 Nl: decision of opposition
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86107587.7

Effective date: 19930616