DE20206491U1 - Quetsche - Google Patents

Quetsche

Info

Publication number
DE20206491U1
DE20206491U1 DE20206491U DE20206491U DE20206491U1 DE 20206491 U1 DE20206491 U1 DE 20206491U1 DE 20206491 U DE20206491 U DE 20206491U DE 20206491 U DE20206491 U DE 20206491U DE 20206491 U1 DE20206491 U1 DE 20206491U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
sieve
guide plates
separating
crushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20206491U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20206491U priority Critical patent/DE20206491U1/de
Publication of DE20206491U1 publication Critical patent/DE20206491U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B1/00Preparing grain for milling or like processes
    • B02B1/02Dry treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • B02C4/06Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers specially adapted for milling grain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/286Feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

• ·
15902/ri/no
Gebrauchsmusteranmeldung
Herr Heinrich Wester, Zum Turm 16, 26892 Wippingen
Quetsche
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Quetschen von Getreide, insbesondere von Maiskörnern, mit wenigstens zwei miteinander korrespondierenden Quetschkörpern, mit einem das Getreide den Quetschkörpern zuführenden Stetigförderer und mit einer dem Stetigförderer zugeordneten Abscheideeinrichtung zum Abscheiden vom Fremdmaterial.
Es ist bekannt, die Abscheideeinrichtung als Sieb auszubilden, dessen Durchlaßrichtung quer zur Förderrichtung des Getreides angeordnet ist. Das Getreide wird somit in horizontaler Richtung auf die Sieboberfläche geführt und fällt dann durch die Siebmaschen oder Sieblöcher hindurch.
Der Nachteil derartig arbeitender Abscheideeinrichtungen besteht darin, daß das .Getreide zu großen Teilen bereits in dem der Förderrichtung zugekehrten Bereich des Siebes hindurch fällt. Somit ergibt sich für das Sieb eine in Förderrichtung des Getreides deutlich abnehmende Durchflußmenge, und damit eine sich entsprechend verringernde Korndichte innerhalb des das Sieb verlassenden Getreidestromes.
*···· &idigr;&iacgr;&iacgr;'&iacgr;&idiagr;&iacgr;&iacgr;.. &igr;.***· · &iacgr; ·
Die besten Ergebnisse bei der Abscheidung von Fremdmaterial werden mit großflächigen Sieben erreicht. Die Siebe weisen somit, in Förderrichtung gesehen, eine langgestreckte Form auf. Damit der gesamte entsprechend der Größe des Siebes aufgeweitete, das Sieb verlassende Getreidestrom von den Quetschkörpern erfaßt werden kann, weisen die Quetschkörper ebenfalls einen der Länge des Siebes entsprechenden Quetschspalt auf.
Ein derartiger Vorrichtungsaufbau führt aufgrund der zu einer Seite deutlich abfallenden Korndichte innerhalb des Getreidestromes zu einer nachteilig einseitigen Belastung der Quetschkörper, die häufig als Quetschwalzen ausgebildet sind. Die einseitige Belastung der Quetschkörper hat eine ungleichmäßige Abnutzung der Quetschflächen zur Folge. Ein Ausgleichen der Abnutzung mit mechanischen Verstellmöglichkeiten gestaltet sich schwierig, so daß die Quetschflachen entweder aufwendig aufbereitet werden oder die abgenutzten Quetschkörper gegen neue Quetschkörper ausgetauscht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, mit der eine einseitige Belastung der Quetschkörper vermieden ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Abscheideeinrichtung wenigstens ein Sieb mit in Förderrichtung ansteigender Lochweite und/oder Lochdichte aufweist. Die Lochdichte ist ein Maß für die Anzahl der Löcher bzw. Durchbrüche pro Flächeneinheit und die Lochweite ist ein Maß für die Größe eines Loches bzw. einer Masche. Mit der in Förderrichtung ansteigenden Lochweite bzw. Lochdichte ist hier gemeint, daß sich in Förderrichtung gesehen, das Verhältnis der die Siebgitterstruktur bildenden geschlossenen Siebfläche zugunsten der durch die Summe der einzelnen Sieblöcher gebildeten offenen Siebfläche verändert.
Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, daß nur die Lochweite des Siebes in Förderrichtung ansteigt. Es ist jedoch ebenso denkbar, daß die Lochdichte allein oder die Lochdichte gemeinsam mit der Lochweite in Förderrichtung des Getreides ansteigen. In Abhängigkeit der Korngröße und der Kornform des Getreides kann ein exponentielles Ansteigen der Lochweite bzw. der Lochdichte von Vorteil sein.
Die Vorteile eines exponentiellen Anstiegs liegen insbesondere darin, daß sich über die gesamte Länge des Siebes eine nahezu konstante Durchflußmenge ermöglichen läßt. Somit können unter dem durch das Sieb fallenden Getreidestrom direkt die Quetschkörper angeordnet werden, deren Quetschspalten bzw. deren Quetschspalt über die gesamte Länge mit einer etwa konstanten Getreidemenge beaufschlagt wird. Auf diese Weise nutzen sich die Quetschkörper bezogen auf ihre Quetschflächen
gleichmäßig ab, so daß ein Nachstellen des Quetschspaltes mit einfachen mechanischen Justierhilfen möglich ist. Außerdem führt die gleichmäßigere Verteilung des Getreides auf die Quetschkörper zu einem verbesserten Quetschergebnis, da auf den Quetschspalt bezogen, ein zeitgleiches partielles Zusammenfallen zu vieler Getreidekörner, das zu einem Verklumpen oder zu starken Zermahlen der Getreidekörner führen würde, verhindert ist.
Das Sieb ist vorzugsweise als Lochblech ausgebildet. Es ist jedoch ebenso denkbar, daß das Sieb von einem Drahtgewebe aus sich kreuzenden Metall- oder Kunststoffdrahten gebildet ist. Die Wahl der Ausbildung des Siebes ist insbesondere von der Sorte oder Art des zu quetschenden Getreides abhängig.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Stetigförderer ein Schneckenförderer mit einer in einem Mantelrohr laufenden Schneckenwelle. Schneckenförderer eignen sich vergleichsweise besonders gut zum kontinuierlichen Zuführen von Schüttgütern. Die geschlossene Bauweise von Schneckenförderern schützt die Förderstrecke außerdem gegen das Hineingelangen von Fremdkörpern.
Besonders vorteilhaft ist es, das Sieb als Wandungsabschnitt des Mantelrohres auszubilden. Auf diese Weise ist das Sieb in das Mantelrohr des Schneckenförderers integriert, so daß eine besonders kompakte Bauweise der gesamten Vorrichtung realisiert ist.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist die Abscheideeinrichtung in einem Fallschacht für das Getreide positionierte Magneten zum Abscheiden von metallischen Teilchen auf. Die Magneten stellen sicher, daß keine metallischen Teilchen, wie beispielsweise Schrauben oder Nägel, zwischen die Quetschkörper gelangen und diese beschädigen können oder in das als Nahrungsmittel dienende gequetschte Getreide gelangen können.
Die Magnete sind als vordere Kantenabschnitte von wechselseitig in den Fallschacht vorstehenden und in Fallrichtung des Getreides geneigten Leitblechen ausgebildet. Eine derartige Ausbildung bewirkt mit Vorteil, daß dem Getreide die kinetische Energie durch Aufprall der einzelnen Körner auf die Leitbleche genommen wird. Die Bewegungsenergie der einzelnen Körner ist dadurch zeitweise derart herabgesetzt, daß die Magnetkräfte größer als die Bewegungskräfte von eventuell im Getreide enthaltenen ebenfalls abgebremsten metallischen Teilchen ist. Die Leitbleche dienen somit zur Positionierung der Magnete in dem Fallschacht und gleichzeitig zum Verzögern der Fallgeschwindigkeit der einzelnen Getreidekörner einschließlich eventuell enthaltener Metallteilchen.
Um die Abscheidung von metallischen Teilchen weiter zu verbessern, ist vorgesehen, daß die Leitbleche in voneinander verschiedenen Höhen angeordnet sind, wobei sich ihre vorderen Kantenabschnitte wechselseitig überlappen. Das Getreide fällt
• •••••tt· · ····
somit zickzackartig durch die sich wechselseitig überlappenden Leitbleche.
Es ist besonders günstig, wenn die Leitbleche eine den Getreidestrom im Fallschacht regulierende Stelleinrichtung aufweisen. Je nach Art und Feuchtigkeitsgehalt des Getreides kann .es zwischen den Leitblechen zum Stau des Getreides kommen, so daß ein Verstellen der Leitbleche für einen störungsfreien Durchlauf des Getreides erforderlich ist.
Die Stelleinrichtung weist vorzugsweise eine Winkelverstellung zur Neigungsregulierung der Leitbleche auf. Es ist jedoch ebenso denkbar, daß die Stelleinrichtung einen Schiebemechanismus zum Regulieren des Abstands zwischen den sich einander wechselseitig gegenüberstehenden Leitblechen aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung im Schnitt, und
Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen
Vorrichtung im Schnitt.
In Fig. 1 ist eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Quetschen von Getreide im Schnitt dargestellt.
Die Vorrichtung weist zwei miteinander korrespondierende Quetschkörper 1 auf, denen das Getreide mit einem Stetigförderer 2 zugeführt wird. Zum Abscheiden von Fremdmaterial dient dem Stetigförderer 2 eine Abscheideeinrichtung 3, die ein als Lochblech ausgebildetes Sieb 4 mit in Förderrichtung 5 ansteigender Lochweite aufweist. Der Stetigförderer 2 ist ein Schneckenförderer mit einer in einem Mantelrohr 6 laufenden Schneckenwelle, wobei das Sieb 4 als Wandungsabschnitt des Mantelrohres 6 ausgebildet ist.
Weiterhin weist die Abscheideeinrichtung in einem sich dem Sieb 4 anschließenden Fallschacht 8 positionierte Magneten 14 zum Abscheiden von metallischen Teilchen auf.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Von einem Befülltrichter 9 wird das zu quetschende Getreide von der Schneckenwelle 7 in vertikaler Förderrichtung 5 durch das Mantelrohr 6 zum Sieb 4 befördert, durch das das zu quetschende Getreide in einen Fallschacht 8 fällt. Im Getreide enthaltenes gröberes Fremdmaterial, beispielsweise Grannen oder Halme, das nicht durch das Sieb 4 hindurch gelangen kann, wird von der Schneckenwelle 7 mit unveränderter Förderrichtung 5 über das Sieb 4 hinaus transportiert. Das auf diese Weise abgeschiedene Fremdmaterial verläßt den Stetigförderer 2 endseitig durch eine im Mantelrohr 6 angeordnete Abführöffnung 10.
Das den Fallschacht 8 durchströmende Getreide wird den als Quetschwalzen ausgebildeten Quetschkörpern 1 zugeführt. Das gequetschte Getreide verläßt die Quetschkörper 1 nach unten hin und wird von einer Austragsschnecke 11 und einem Auswurfgebläse 12 durch einen Auswurfturm 13 hindurch . an seinen Bestimmungsort befördert.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der in Fig.. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt. Diese Ansicht verdeutlicht die in dem Fallschacht 8 positionierten Magneten 14 zum Abscheiden von metallischen Teilchen. Die Magnete 14 sind als vordere Kantenabschnitte von wechselseitig in den Fallschacht 8 vorstehenden und in Fallrichtung des Getreides geneigten Leitblechen 15 ausgebildet. Diese sind in voneinander verschiedenen Höhen angeordnet, so daß sich ihre als Magneten 14 ausgebildeten vorderen Kantenabschnitte wechselseitig überlappen.
Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Quetschen von Getreide, insbesondere von Maiskörnern, mit wenigstens zwei miteinander korrespondierenden Quetschkörpern, mit einem das Getreide den Quetschkörpern zuführenden Stetigförderer und mit einer dem Stetigförderer zugeordneten Abscheideeinrichtung zum Abscheiden vom Fremdmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheideeinrichtung (3) wenigstens ein Sieb (4) mit in Förderrichtung (5) ansteigender Lochweite und/oder Lochdichte aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (4) als Lochblech ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (4) von einem Drahtgewebe aus sich kreuzenden Metall- oder Kunststoffdrähten gebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stetigförderer (2) ein Schneckenförderer mit einer in einem Mantelrohr (6) laufenden Schneckenwelle (7) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (4) als Wandungsabschnitt des Mantelrohres (6) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheideeinrichtung (3) in einem Fallschacht (8) für das Getreide positionierte Magneten (14) zum Abscheiden von metallischen Teilchen aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (14) als vordere Kantenabschnitte von wechselseitig in den Fallschacht (8) vorstehenden und in Fallrichtung des Getreides geneigten Leitblechen (15) ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (15) in voneinander verschiedenen Höhen angeordnet sind, wobei sich ihre vorderen Kantenabschnitte wechselseitig überlappen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (15) eine den Getreidestrom im Fallschacht (8) regulierende Stelleinrichtung aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung eine Winkelverstellung zur Neigungsregulierung der Leitbleche (15) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung einen Schiebemechanismus zum Regulieren des Abstands zwischen den sich einander wechselseitig gegenüberstehenden Leitblechen (15) aufweist.
DE20206491U 2002-04-24 2002-04-24 Quetsche Expired - Lifetime DE20206491U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20206491U DE20206491U1 (de) 2002-04-24 2002-04-24 Quetsche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20206491U DE20206491U1 (de) 2002-04-24 2002-04-24 Quetsche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20206491U1 true DE20206491U1 (de) 2002-06-27

Family

ID=7970478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20206491U Expired - Lifetime DE20206491U1 (de) 2002-04-24 2002-04-24 Quetsche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20206491U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104697371A (zh) * 2015-04-02 2015-06-10 山东理工大学 一种大型箱式高温物料换热器
CN109046564A (zh) * 2018-09-11 2018-12-21 张德斌 一种环保型大米加工用除杂装置
CN112536086A (zh) * 2020-11-20 2021-03-23 安徽喜乐田园食品有限公司 一种粮食加工用粉碎装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104697371A (zh) * 2015-04-02 2015-06-10 山东理工大学 一种大型箱式高温物料换热器
CN109046564A (zh) * 2018-09-11 2018-12-21 张德斌 一种环保型大米加工用除杂装置
CN112536086A (zh) * 2020-11-20 2021-03-23 安徽喜乐田园食品有限公司 一种粮食加工用粉碎装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110361B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren
EP3677349B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von langteilen
DE6606399U (de) Vorrichtung zum desagglomerieren und abtrennen von staubteilchen aus einem haufwerk groeberer teilchen.
DE102008038183A1 (de) Mähdrescher
DE2621256A1 (de) Aufgabetrichter
EP1287911A1 (de) Sichter zum Sichten von körnigem Gut
AT508648B1 (de) Aufgabeschurre für sintermaterial
DE3520614C2 (de)
EP0049315A1 (de) Vorrichtung zum Fördern, und insbesondere Dosieren,eines Schüttgutes
DE2854177C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von in einem Haufwerk enthaltenen Ausschußteilen
EP0020761B1 (de) Verfahren zum klassieren von korngut oder saatgut und klassiervorrichtung
DE20206491U1 (de) Quetsche
EP3760322A1 (de) Dosierförderer zum fördern und dosieren eines feststoffgemisches
DE2919500B2 (de) Austauschbares Plansieb für Siebmaschinen
DE3626044C2 (de)
DE69522572T2 (de) Übergabevorrichtung für schüttgut zwischen förderer
EP3914399B1 (de) Steigrohrsichter
DE3423474C1 (de) Durchlaufbrecher
DE202007011559U1 (de) Rollensieb zur Trennung von Korngrößen
DE102008058998B4 (de) Verfahren zur Sichtung bzw. Klassifizierung von geschnittenem, pflanzlichen Schüttgut, insbesondere Tabak, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4140343C2 (de) Siebtrommel
DE29803676U1 (de) Metallfördereinrichtung
WO1994020229A1 (de) Fördereinrichtung für schüttgut
DE202010005318U1 (de) Verteilvorrichtung einer Abfallaufbereitungsanlage
DE102023111101A1 (de) Querverteilvorrichtung mit Begrenzungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020801

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050606

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20081101