EP0200928A2 - Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
EP0200928A2
EP0200928A2 EP86104625A EP86104625A EP0200928A2 EP 0200928 A2 EP0200928 A2 EP 0200928A2 EP 86104625 A EP86104625 A EP 86104625A EP 86104625 A EP86104625 A EP 86104625A EP 0200928 A2 EP0200928 A2 EP 0200928A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diaphragm
vehicle headlight
headlight according
webs
dimmed vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86104625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0200928A3 (en
EP0200928B1 (de
Inventor
Günter Brödling
Franz Feyerabend
Peter Hubert
Franz Krähling
Wolfgang Peitz
Karlernst Sewing
Diethard Schnelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to AT86104625T priority Critical patent/ATE70119T1/de
Publication of EP0200928A2 publication Critical patent/EP0200928A2/de
Publication of EP0200928A3 publication Critical patent/EP0200928A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0200928B1 publication Critical patent/EP0200928B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • F21S41/295Attachment thereof specially adapted to projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof

Definitions

  • the invention relates to a dimmed vehicle headlight with an ellipsoidal reflector, with a light source arranged in the first focal point of the reflector, with a collecting lens inserted in the beam path behind the second focal point and carried by an annular part of a frame connected to the reflector, and with a collecting lens in the beam path arranged in front of the converging lens and in the focal point of the converging lens and adjustable for adjustment, the upper, essentially horizontal edge of which produces the light / dark boundary.
  • This embodiment has the advantage that the diaphragm edge generating the light / dark boundary can be set in a precisely defined position relative to the focal point of the converging lens.
  • a dimmed vehicle headlight of this type is known from DE-GM 84 30 629, in which the frame and the panel are made in two parts and in the die casting process.
  • the frame has the shape of a table and firmly connects the reflector and the converging lens to one unit.
  • the screen On two legs of the table, the screen can be moved in the direction of the optical axis and, after adjustment, can be fixed by screws on the legs of the table.
  • the adjustment of the panel is too cumbersome and also too expensive due to the high labor costs.
  • improper storage and installation of the panel can damage the panel edge. It is also disadvantageous to produce the panel and the frame in separate tools and in the relatively expensive die-casting process.
  • the object of the invention is to improve the vehicle headlights described in the preamble in such a way that the cumbersome assembly of the panel is eliminated and possible damage to the panel edge is largely avoided without increasing the manufacturing outlay and thus the manufacturing costs.
  • the diaphragm can be adjusted for adjustment around the bending line of the web angled towards the optical axis.
  • the frame which has a high rigidity due to the cup shape, carries the relatively large mass of the lens without vibration.
  • the free end section of the web which serves as a diaphragm, is adjustable for adjustment about a predetermined bending line, which is formed by a section of the web that is weakened in cross section. It is expedient here if the region of the web forming the predetermined bending line is weakened by at least one opening made in the web. This makes the cover simple and with little effort easily pivotable around the predetermined bending line in the optimal position to the rigid unit reflector converging lens.
  • the diaphragm can be fixed on the webs serving as support elements after adjustment. This can e.g. B. done by screwing, riveting, soldering or welding.
  • welding is a good option, since welding can be carried out easily and quickly and also results in a secure and permanent, firm connection.
  • Laser welding is particularly advantageous in automatic production because the contactless welding allows the aperture to be fixed in the precisely set position.
  • a further advantage is if the diaphragm has a tongue angled towards the converging lens at its lateral edges and when the diaphragm is adjusted, the tongues of the diaphragm with their outward-facing surfaces slide along one edge of a support element and after adjusting the diaphragm the edge of the respective support element can be fixed by welding. In the case of automatic production, this allows the welding device to be aligned precisely with the welding point formed by the edge of the respective support element.
  • the webs of the diaphragm serving as supporting elements each have a cut-out, recessed inward approach, which rests with its free end section on the outwardly facing surface of the respective tongue.
  • the shape of the frame means that distances between the webs serving as support elements and the respective tongue of the panel can be bridged.
  • the inwardly projecting lugs of the webs and the panel at the free ends of the tongues each have a run-up slope.
  • the run-on bevels serve to thread the screen between the adjacent support elements when the web serving as the screen is angled. Another advantage is when the diaphragm is at an acute angle to the plane running vertically to the optical axis after being bent. As a result, in the case of automatic production, the diaphragm is only ever to be pressed in the direction of the converging lens or the reflector during adjustment by a device.
  • the web forming the diaphragm is made flat, the transition from the cylindrical outer surface to the flat diaphragm being produced by a flange. It is expedient if the straight bending line of the web angled towards the reflector touches the arcuate line of the flanging or is at least arranged in its vicinity. Such a flat web is angled easily and simply towards the optical axis. In addition, the resulting course of the diaphragm edge in a plane perpendicular to the optical axis is optimal.
  • a vehicle headlight which consists essentially of the ellipsoid reflector 1 and one between the converging lens 2 and the reflector 1 Aperture 4 exists.
  • the inner reflection surface of the reflector 1 forms a semi-ellipse in the axial longitudinal sections.
  • the filament 3 of an incandescent lamp 5 is arranged, which is carried by an annular lamp holder 6 inserted into the apex opening of the reflector 1 and glued to the rear of the reflector.
  • the incandescent lamp 5 is fixed by a spring 7 which can be placed under prestress on the base plate.
  • a cover cap 8 made of rubber is placed on the annular lamp holder 6.
  • the edge 13 of the diaphragm 4 which generates the light / dark boundary is arranged in the focal point of the converging lens 2.
  • a cup-shaped frame 9 made of sheet metal is fastened to the outer peripheral reflector edge 14 in the deep-drawing process.
  • the cup 9 tapers conically to the bottom surface 10 and carries the converging lens 2 inserted from the cut-out bottom surface 10.
  • the converging lens 2 inserted from the open bottom surface 10 lies on radially inwardly projecting projections 30 of the cup 9 and is through in the cup a snap ring 15 which presses into a gap formed by the converging lens 2 and the inwardly tapering part 11 of the cup 9.
  • the free end section of the web 19 forming the diaphragm 4, as shown in dashed lines in the drawing, is at an acute angle to the plane running vertically to the optical axis after being bent toward the optical axis.
  • the free end section 4, which is angled toward the optical axis and serves as a diaphragm, can be adjusted more easily about the predetermined bending line 24 if the cross-section of the web 19 in this area is weakened by a rectangular opening 25.
  • the aperture 4 laterally has a tongue 26 angled toward the converging lens 2, which, with its outwardly facing surface 27, bears against the edge 28 of a shoulder 29 which is cut free and bent back inward by a web 17 adjacent to the aperture 4 Rag is formed.
  • the diaphragm 4 is adjusted, the outwardly facing surfaces 27 of the tongues 26 slide along the respective edge 28 of the tabs 29.
  • the edges 28 of the tabs 29 are fixed to the outwardly facing surfaces 27 of the tongues 26 by laser welding. This is very advantageous in automatic production, since the laser welding device does not have to be adjusted to the adjusted aperture 4, but is always aligned with the fixed edges 28 of the tabs 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betriffl einen abgeblendeten Fahrzeugscheinwerfer, bestehend aus einem ellipsoidförmigen Reflektor, einer im ersten Brennort des Reflektors angeordneten Lichtquelle, einer im Strahlengang hinter dem zweiten Brennort eingesetzten und von einem ringförmigen Teil eines mit dem Reflektor verbundenen Gestells getragenen Sammellinse und einer im Strahlengang vor der Sammellinse und im Brennort der Sammellinse angeordneten, zum Einjustieren verstellbaren Blende. Die obere, im wesentlichen horizontal verlaufende Kante der Blende erzeugt die Hell/Dunkel-Grenze. Das Gestell und die Blende sind einteilig hergestellt. Das Gestell wird von einem becherförmigen Blechteil gebildet, bei welchem der ausgeschnittene Boden der Linsenhalterung dient und aus dessen die Mantelfläche bildende Wandung armförmige Stege freigeschnitten sind. Einer dieser Stege ist derart zur optischen Achse hin abgewinkelt, daß sein oberer Rand die die Hell/Dunkel-Grenze erzeugende Blendenkante bildet. Die anderen Stege bilden die Tragarme des Gestells.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen abgeblendeten Fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoidförmigen Reflektor, mit einer im ersten Brennort des Reflektors angeordneten Lichtquelle, mit einer im Strahlengang hinter dem zweiten Brennort eingesetzten und von einem ringförmigen Teil eines mit dem Reflektor verbundenen Gestells getragenen Sammellinse und mit einer im Strahlengang vor der Sammellinse und im Brennort der Sammellinse angeordneten, zum Einjustieren verstellbaren Blende, deren obere im wesentlichen horizontal verlaufende Kante die Hell/Dunkel-Grenze erzeugt.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die die Hell/ Dunkel-Grenze erzeugende Blendenkante in einer genau definierten Lage zum Brennpunkt der Sammellinse einstellbar ist.
  • Ein abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer dieser Art ist aus dem DE-GM 84 30 629 bekannt, bei dem das Gestell und die Blende zweiteilig und im Druckgießverfahren hergestellt sind. Das Gestell weist die Form eines Tisches auf und verbindet den Reflektor und die Sammellinse fest zu einer Einheit. An zwei Beinen des Tisches ist die Blende in Richtung der optischen Achse verschiebbar geführt und nach dem Einjustieren durch Schrauben an den Beinen des Tisches festsetzbar. Bei Massenartikeln ist die justierende Montage der Blende zu umständlich und wegen zu hoher Lohnkosten auch zu teuer. Außerdem kann durch unsachgemäße Lagerung und Montage der Blende die Blendenkante beschädigt werden. Ferner ist es nachteilig, die Blende und das Gestell in gesonderten Werkzeugen und im relativ teuren Druckgießverfahren herzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den im Gattungsbegriff beschriebenen Fahrzeugscheinwerfer derart zu verbessern, daß die umständliche Montage der Blende entfällt und eine mögliche Beschädigung der Blendenkante weitestgehend vermieden wird, ohne daß sich der Herstellungsaufwand und damit die Herstellkosten erhöhen. Außerdem soll sich weiterhin die die Hell/Dunkel-Grenze erzeugende Blendenkante optimal zum Brennort der Sammellinse einjustieren lassen.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch folgende Merkmale gelöst:
    • a) das Gestell und die Blende sind einteilig hergestellt,
    • b) das Gestell wird von einem becherförmigen Blechteil gebildet, bei welchem der ausgeschnittene Boden der Linsenhalterung dient und aus dessen die Mantelfläche bildende Wandung armförmige Stege freigeschnitten sind,
    • c) einer dieser Stege ist derart zur optischen Achse hin abgewinkelt, daß sein oberer Rand die die Hell/Dunkel-Grenze erzeugende Blendenkante bildet,
    • d) die anderen Stege bilden die Tragarme des Gestells.
  • Bei einer solchen Lösung ist die Blende zum Einjustieren um die Biegelinie des zur optischen Achse hin abgewinkelten Steges verstellbar. Außerdem trägt das durch die Becherform eine hohe Steifigkeit aufweisende Gestell die relativ große Masse der Linse vibrationsfrei.
  • Um einem Zurückfedern der Blende nach dem Einjustieren entgegenzuwirken, ist es zweckmäßig, wenn die beiden der Blende benachbarten Stege als Stützelemente der Blende dienen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der freie, als Blende dienende Endabschnitt des Steges zum Einjustieren um eine Sollbiegelinie verstellbar, die von einem im Querschnitt geschwächten Abschnitt des Steges gebildet ist. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der die Sollbiegelinie bildende Bereich des Steges durch zumindest eine in den Steg eingebrachte Öffnung geschwächt ist. Dadurch ist die Blende mit einem geringen Kraftaufwand einfach und leicht um die Sollbiegelinie in die optimale Position zur starren Einheit Reflektor-Sammellinse verschwenkbar.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Blende nach dem Einjustieren an den als Stützelementen dienenden Stegen festsetzbar ist. Dies kann z. B. durch Schrauben, Nieten, Löten oder Schweißen erfolgen. Bei einer Massenfertigung bietet sich Schweißen an, da Schweißen einfach und schnell durchführbar ist und zudem eine sichere und dauerhafte feste Verbindung ergibt. Laserschweißen ist bei einer automatischen Fertigung besonders vorteilhaft, da durch das berührungslose Schweißen die Blende in der genau eingestellten Position festsetzbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, wenn die Blende an ihren seitlichen Rändern jeweils eine zur Sammellinse hin abgewinkelte Zunge aufweist und beim Einjustieren der Blende die Zungen der Blende mit ihren nach außen weisenden Flächen an jeweils einem Rand eines Stützelementes entlanggleiten und nach dem Einjustieren der Blende an dem Rand des jeweiligen Stützelementes durch Schweißen festsetzbar sind. Dadurch kann bei einer automatischen Fertigung die Schweißvorrichtung genau auf die von dem Rand des jeweiligen Stützelementes gebildete Schweißstelle ausgerichtet werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die als Stützelemente dienenden Stege der Blende jeweils einen freigeschnittenen, nach innen zurückspringenden Ansatz aufweisen, der mit seinem freien Endabschnitt an der nach außen weisenden Fläche der jeweiligen Zunge anliegt. Bei einer solchen Ausführungsform können durch die Formgebung des Gestells bedingte Abstände zwischen den als Stützelementen dienenden Stegen und der jeweiligen Zunge der Blende überbrückt werden.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die nach innen zurückspringenden Ansätze der Stege und die Blende an den freien Enden der Zungen jeweils eine Auflaufschräge aufweisen.
  • Die Auflaufschrägen dienen beim Abwinkeln des als Blende dienenden Steges zum Einfädeln der Blende zwischen die benachbarten Stützelemente. Ein weiterer Vorteil ist es, wenn die Blende nach dem Abwinkeln in einem spitzen Winkel zur vertikal zur optischen Achse verlaufenden Ebene steht. Dadurch ist bei einer automatischen Fertigung die Blende beim Einjustieren durch eine Vorrichtung immer nur in Richtung der Sammellinse oder des Reflektors zu drücken.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der die Blende bildende Steg plan ausgeführt, wobei der Übergang von der zylindrischen Mantelfläche zur plan verlaufenden Blende durch eine Bördelung erzeugt wird. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die gerade verlaufende Biegelinie des zum Reflektor hin abgewinkelten Steges die bogenförmig verlaufende Linie der Bördelung tangiert oder zumindest in ihrer Nähe angeordnet ist. Ein solcher plan ausgeführter Steg ist leicht und einfach zur optischen Achse hin abzuwinkeln. Außerdem ist der sich daraus ergebende Verlauf der Blendenkante in einer senkrecht zur optischen Achse stehenden Ebene optimal.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
    • Figur 1 einen vertikalen Längsschnitt entlang der optischen Achse durch die von Sammellinse, Blende und Reflektor gebildete optische Einheit des Scheinwerfers,
    • Figur 2 eine perspektivische Ansicht des einteilig mit der Blende ausgebildeten Gestells und
    • Figur 3 eine perspektivische Ansicht des Gestells aus einer anderen Richtung.
  • In der Zeichnung ist ein Fahrzeugscheinwerfer dargestellt, der im wesentlichen aus dem Ellipsoid-Reflektor 1 und einer zwischen der Sammellinse 2 und dem Reflektor 1 angeordneten Blende 4 besteht. Die innenliegende Reflexionsfläche des Reflektors 1 bildet in den axialen Längsschnitten jeweils eine Halbellipse. In dem Brennpunkt der Halbellipsen ist der Glühfaden 3 einer Glühlampe 5 angeordnet, die von einer ringförmigen, in die Scheitelöffnung des Reflektors 1 eingesetzten und mit der Reflektorrückseite verklebten Lampenfassung 6 getragen ist. In der Lampenfassung 6 ist die Glühlampe 5 durch eine an den Sockelteller unter Vorspannung anlegbare Feder 7 festgesetzt. Auf die ringförmige Lampenfassung 6 ist eine aus Gummi bestehende Abdeckkappe 8 aufgesetzt. Die die Hell/Dunkel-Grenze erzeugende Kante 13 der Blende 4 ist im Brennpunkt der Sammellinse 2 angeordnet.
  • An dem nach außen gestellten umlaufenden Reflektorrand 14 ist im Tiefziehverfahren ein aus Blech hergestelltes becherförmiges Gestell 9 befestigt. Der Becher 9 verjüngt sich zur Bodenfläche 10 konisch und trägt die von der ausgeschnittenen Bodenfläche 10 her eingesetzte Sammellinse 2. Die von der offenen Bodenfläche 10 her eingesetzte Sammellinse 2 liegt an radial nach innen vorspringenden Ansätzen 30 des Bechers 9 auf und ist in dem Becher durch einen Sprengring 15, der sich in einen von der Sammellinse 2 und dem nach innen verjüngenden Teil 11 des Bechers 9 gebildeten Spalt preßt, festgesetzt.
  • Aus der von der Mantelfläche gebildeten Wandung des Gestells 9 sind vier armförmige Stege 16, 17 freigeschnitten, deren freie Enden 18 nach außen abgewinkelt und mit dem äußeren umlaufenden Reflektorrand 14 verschweißt sind. Ein weiterer, aus dem Becher 9 freigeschnittener Steg 19 ist zwischen den Stegen 17 angeordnet. Der Steg 19 ist plan ausgeführt und bildet mit seinem freien, zur optischen Achse hin abgewinkelten Endabschnitt 4 die Blende. Der Übergang von der zylindrischen Mantelfläche 12 zum plan verlaufenden Steg 19 erzeugt eine Bördelung des Steges 19 nach außen. Angrenzend an den umgebördelten Bereich ist der planverlaufende Steg 19 quer zu seiner Längsrichtung zum Reflektor 1 hin abgewinkelt. Hierbei tangiert die Biegelinie 21 der Abwinklung die bogenförmig verlaufende Linie 22 der Bördelung. Der die Blende 4 bildende freie Endabschnitt des Steges 19 steht, wie in der Zeichnung gestrichelt dargestellt, nach dem Abwinkeln zur optischen Achse hin in einem spitzen Winkelet zur vertikal zur optischen Achse verlaufenden Ebene. Dadurch ist bei einer automatischen Fertigung zum Einjustieren der Blende 4 nur eine einfache Vorrichtung erforderlich, da die Blende 4 immer nur in Richtung zur Sammellinse 2 zu verstellen ist. Der freie, zur optischen Achse hin abgewinkelte und als Blende dienende Endabschnitt 4 ist leichter um die Sollbiegelinie 24 verstellbar, wenn der Steg 19 in diesem Bereich durch eine rechteckige Öffnung 25 im Querschnitt geschwächt ist.
  • Die Blende 4 weist seitlich jeweils eine zur Sammellinse 2 hin abgewinkelte Zunge 26 auf, die mit ihrer nach außen weisenden Fläche 27 an dem Rand 28 eines Ansatzes 29 anliegt, der durch einen aus dem der Blende 4 benachbarten Steg 17 freigeschnittenen und nach innen zurückspringend gebogenen Lappen gebildet ist. Beim Einjustieren der Blende 4 gleiten die nach außen weisenden Flächen 27 der Zungen 26 an dem jeweiligen Rand 28 der Lappen 29 entlang. Nach dem Einjustieren der Blende 4 werden die Ränder 28 der Lappen 29 an den nach außen weisenden Flächen 27 der Zungen 26 durch Laserschweißen festgesetzt. Dies ist bei einer automatischen Fertigung sehr vorteilhaft, da die Laserschweiß-Vorrichtung nicht der verstellten Blende 4 nachgeführt werden muß, sondern immer auf die ortsfesten Ränder 28 der Lappen 29 ausgerichtet ist.

Claims (16)

1. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoidförmigen Reflektor, mit einer im ersten Brennort des Reflektors angeordneten Lichtquelle, mit einer im Strahlengang hinter dem zweiten Brennort eingesetzten und von einem ringförmigen Teil eines mit dem Reflektor verbundenen Gestells getragenen Sammellinse und mit einer im Strahlengang vor der Sammellinse und im Brennort der Sammellinse angeordneten, zum Einjustieren verstellbaren Blende, deren obere, im wesentlichen horizontal verlaufende Kante die Hell/Dunkel-Grenze erzeugt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) das Gestell (9) und die Blende (4) sind einteilig hergestellt,
b) das Gestell (9) wird von einem becherförmigen Blechteil gebildet, bei welchem der ausgeschnittene Boden (10) der Linsenhalterung dient und aus dessen die Mantelfläche bildende Wandung (12) armförmige Stege (16, 17, 19) freigeschnitten sind,
c) einer dieser Stege (19) ist derart zur optischen Achse hin abgewinkelt, daß sein oberer Rand (13) die die Hell/Dunkel-Grenze erzeugende Blendenkante bildet,
d) die anderen Stege (16, 17) bilden die Tragarme des Gestells (9).
2. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden der Blende (4) benachbarten Stege (17) als Stützelemente der Blende (4) dienen.
3. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der freie, als Blende (4) dienende Endabschnitt des Steges (19) zum Einjustieren um eine Sollbiegelinie (24) verstellbar ist, die von einem im Querschnitt geschwächten Bereich des Steges (19) gebildet ist.
4. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Sollbiegelinie (24) bildende Bereich des Steges (19) durch zumindest eine in den Steg eingebrachte Öffnung (25) geschwächt ist.
5. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (4) nach dem Einjustieren an den als Stützelementen dienenden Stegen (17) festsetzbar ist.
6. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (4) an ihren Stützelementen (17) durch Laserschweißen festsetzbar ist.
7. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (4) an ihren seitlichen Rändern jeweils eine zur Sammellinse (2) hin abgewinkelte Zunge (26) aufweist, die an dem jeweils ihr benachbartem Stützelement (17) festsetzbar ist.
8. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einjustieren der Blende (4) die Zungen (26) der Blende (4) mit ihren nach außen weisenden Flächen an jeweils einem Rand (28) eines Stützelementes (17) entlanggleiten und nach dem Einjustieren der Blende (4) an dem Rand (28) des jeweiligen Stützelementes (17) durch Schweißen festsetzbar sind.
9. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die als Stützelemente dienenden Stege (17) der Blende (4) jeweils einen freigeschnittenen, nach innen zurückspringenden Ansatz (29) aufweisen, der mit seinem freien Endabschnitt (28) an der nach außen weisenden Fläche der jeweiligen Zunge (26) anliegt.
10. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen zurückspringenden Ansätze (29) der Stege (17) und die Blende (4) an den freien Enden der Zungen (26) jeweils eine Auflaufschräge aufweisen.
11. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (4) nach dem Abwinkeln in einem spitzen Winkel (OC) zur vertikal zur optischen Achse verlaufenden Ebene steht.
12. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Blende (4) bildende Steg (19) plan ausgeführt ist.
13. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von der zylindrischen Mantelfläche (12) zur plan verlaufenden Blende (4) durch eine Streck- oder Druckverformung geschaffen ist.
14. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang (13) durch eine Bördelung erzeugt wird.
15. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die gerade verlaufende Biegelinie (21) des zum Reflektor (1) hin abgewinkelten Stegs (19) die bogenförmig verlaufende Linie (22) der Bördelung tangiert oder zumindest in ihrer Nähe angeordnet ist.
16. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den als Blende (4) dienenden Steg (19) Versteifungsrippen eingebracht sind.
EP86104625A 1985-05-10 1986-04-04 Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer Expired - Lifetime EP0200928B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86104625T ATE70119T1 (de) 1985-05-10 1986-04-04 Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3516813 1985-05-10
DE19853516813 DE3516813A1 (de) 1985-05-10 1985-05-10 Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0200928A2 true EP0200928A2 (de) 1986-11-12
EP0200928A3 EP0200928A3 (en) 1989-03-15
EP0200928B1 EP0200928B1 (de) 1991-12-04

Family

ID=6270330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86104625A Expired - Lifetime EP0200928B1 (de) 1985-05-10 1986-04-04 Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0200928B1 (de)
JP (1) JPS61259402A (de)
AT (1) ATE70119T1 (de)
AU (1) AU576082B2 (de)
DD (1) DD247259A5 (de)
DE (1) DE3516813A1 (de)
ES (1) ES294068Y (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2753148A1 (fr) * 1996-09-06 1998-03-13 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile a assemblage simplifie
FR2767183A1 (fr) * 1997-08-05 1999-02-12 Holophane Systeme optique destine a etre monte dans un boitier de phare de vehicule
WO1999013264A1 (de) 1997-09-05 1999-03-18 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102005002685A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
WO2013139896A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für fahrzeuge

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516812A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer
DE3529546C1 (de) * 1985-08-17 1987-02-05 Hella Kg Hueck & Co Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoidfoermigen Reflektor
JPS642301U (de) * 1987-06-25 1989-01-09
JPH03130103U (de) * 1990-04-10 1991-12-26
JPH0821243B2 (ja) * 1990-06-19 1996-03-04 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
DE4124374A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer fahrzeuge
DE4305633A1 (de) * 1992-02-24 1993-10-07 Valeo Vision Verbesserung an Linsen-Scheinwerfern
DE4233030C2 (de) * 1992-10-01 1995-03-30 Hella Kg Hueck & Co Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
FR2769688B1 (fr) * 1997-10-14 2000-03-10 Valeo Vision Projecteur elliptique a coupure attenuee
DE19829345B4 (de) 1998-07-01 2009-11-26 Volkswagen Ag Projektionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19829343A1 (de) 1998-07-01 2000-01-05 Volkswagen Ag Scheinwerferanordnung nach dem Projektionstyp für Kraftfahrzeuge
DE19841584A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Scheinwerfers
DE19857439A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-15 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer
DE19908642A1 (de) * 1999-02-27 2000-12-21 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
FR2775058B1 (fr) 1999-03-26 2001-05-18 Valeo Vision Projecteur a lentille, notamment pour vehicule automobile, comportant des moyens perfectionnes de montage de la lentille
DE19933414B4 (de) * 1999-07-16 2005-02-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
JP3913435B2 (ja) * 2000-02-29 2007-05-09 株式会社小糸製作所 車両用灯具の製造方法
JP3961737B2 (ja) * 2000-02-29 2007-08-22 株式会社小糸製作所 車両用灯具およびその製造方法
DE102004050744A1 (de) * 2004-10-19 2006-05-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge und Herstellungsverfahren
JP4527165B2 (ja) * 2008-08-08 2010-08-18 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
EP2966344B1 (de) 2014-06-30 2022-01-12 Valeo Vision Optisches modul mit linse für kfz-scheinwerfer
CZ2015224A3 (cs) 2015-03-30 2017-01-18 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Způsob a zařízení pro redukci okrajů světelného obrazu světlometu a světlomet

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB450348A (en) * 1935-09-17 1936-07-15 Leslie Robert Morshead Improvements relating to the projection of light
DE8430629U1 (de) * 1984-10-18 1985-02-07 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2338901A (en) * 1939-05-22 1944-01-11 Chiti Aroldo Vehicle lamp
US3737653A (en) * 1972-02-14 1973-06-05 Sylvania Electric Prod Automotive headlight
JPS6129123Y2 (de) * 1977-12-29 1986-08-28
DE3241713A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Abgeblendeter scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
FR2537249B1 (fr) * 1982-12-02 1987-12-31 Cibie Projecteurs Projecteur a faisceau coupe a reflecteur elliptique pour vehicule automobile
DE8430630U1 (de) * 1984-10-18 1985-02-07 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
DE3516812A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB450348A (en) * 1935-09-17 1936-07-15 Leslie Robert Morshead Improvements relating to the projection of light
DE8430629U1 (de) * 1984-10-18 1985-02-07 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2753148A1 (fr) * 1996-09-06 1998-03-13 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile a assemblage simplifie
FR2767183A1 (fr) * 1997-08-05 1999-02-12 Holophane Systeme optique destine a etre monte dans un boitier de phare de vehicule
WO1999013264A1 (de) 1997-09-05 1999-03-18 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für fahrzeuge
DE19738831A1 (de) * 1997-09-05 1999-05-20 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
US6099157A (en) * 1997-09-05 2000-08-08 Hella Kg Hueck & Co. Vehicle headlight
DE102005002685A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
WO2013139896A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
ES294068U (es) 1986-11-01
DE3516813A1 (de) 1986-11-13
AU5648986A (en) 1986-11-13
JPH0348601B2 (de) 1991-07-25
DE3516813C2 (de) 1987-11-19
ATE70119T1 (de) 1991-12-15
JPS61259402A (ja) 1986-11-17
EP0200928A3 (en) 1989-03-15
DD247259A5 (de) 1987-07-01
AU576082B2 (en) 1988-08-11
EP0200928B1 (de) 1991-12-04
ES294068Y (es) 1987-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200928B1 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
EP0200929B1 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
EP0355528B1 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
DE19944254B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einer daran befestigten Abschirmung
DD248854A5 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoidfoermigen reflektor
EP0277349B1 (de) Scheinwerfereinheit für Fahrzeuge
EP1031785B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4036031C1 (de)
DE19742848B4 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer Abdeckkappe zur Definition eines Hell-Dunkel-Profils und Verfahren zur Herstellung der Abdeckkappe
EP0590439B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1762774A1 (de) Scheinwerfer
DE4243174A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0590454B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0412367B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3827593C2 (de)
WO2013139896A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
EP0548555A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0935727B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE3903868C1 (en) Headlamp (headlight) for motor vehicles
EP1253374B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE434609C (de) Reflektor fuer Automobile u. dgl.
EP0377805B1 (de) Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE2650135A1 (de) Nebelscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE8533150U1 (de) Abblendscheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890724

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910430

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 70119

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930430

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86104625.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980427

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990405

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86104625.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000323

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000420

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010404

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010404

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030417

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050404