DE2650135A1 - Nebelscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Nebelscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2650135A1
DE2650135A1 DE19762650135 DE2650135A DE2650135A1 DE 2650135 A1 DE2650135 A1 DE 2650135A1 DE 19762650135 DE19762650135 DE 19762650135 DE 2650135 A DE2650135 A DE 2650135A DE 2650135 A1 DE2650135 A1 DE 2650135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
bulb
light
sector
focal point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762650135
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dressler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19762650135 priority Critical patent/DE2650135A1/de
Publication of DE2650135A1 publication Critical patent/DE2650135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • B60Q1/20Fog lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Nebelscheinwerfer für Kraftfahrzeuge nach der Gattung des Hauptanspruchs. Die heute gebräuchlichen Nebels cheinwerfer haben eine Transversalwendel, die im Brennpunkt des Reflektorparaboloides angeordnet ist und mithin eine Art Fernlichtbündel ausstrahlt. Optisch wirksame Mittel in der Streuscheibe verbreitern und lenken dieses Lichtbündel derart, daß die gewünschte Nahausleuchtung der Fahrbahn eintritt. Das ausgestrahlte Lichtband ist hierbei relativ schmal mit einem ausgeprägten Lichtmaximum in der Mitte der Lichtbandweite. Darüber hinaus ist die Vertikaleinstellung wegen der unscharfen oberen Begrenzung des Lichtbandes problematisch.
  • Vorteile der Erfindung Der erfindungsgemäße Nebeischeinwerfer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat gegenüber dem vorstehend erörterten Stand der Technik den Vorteil, daß das ausgesandte Lichtband eine deutlich ausgeprägte Hell-Dunkel-Grenze mit einem knapp darunterliegenden Lichtmaximuln aufweist, d.h.
  • gute Einstellungsmöglichkeit des Scheinwerfers und optimale Fahrbahnausleuchtung, da bei größerer Reichweite auch mehr BeleuchtungsstSrke zur Verfügung steht. Durch die größere Höhe des Lichtbandes wird das sogenannte Vorfeld, d.h.
  • das vor dem Fahrzeug befindliche Feld, hin ausqeleuchtet.
  • Liegt vorschlagsgemäß der Brennpunkt des Reflektors annähernd 5/10 mm vor dem hinteren Ende der Axialwendel, so erreicht man ein optimales Lichtband. Um das Maximum der Lichtanstiegskurve knapp unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze vorzusehen, liegt die Oberkante des sektorförmigen Rohlichtbündels und die des zentralen Lichtschwerpunktes annähernd auf einer Parallelen zur Horizontalmittelebene.
  • aie , -.-Werden anstatt derXnach unten fallenden Lichtstrahlen abschirmendenliappe Streifen verwendet, und sind gleichzeitig in der Streuscheibe optisch wirksame Mittel angeordnet, so wird hiermit ein zweites Lichtbündel ausgestrahlt, welches entweder den Vorfeldbereich zusätzlich ausleuchtet oder den anliegenden Fahrbahnrand verstärkt ausleuchtet. Der untere Uffnungswinkel zwischen beiden Abdeckstreifen soll hierbei vorgschlagsgemaß nur denjenigen Wert annehmen, daß die Begrenzung der beiden Lichtkegel nicht ineinanderfließt.
  • Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch und in verkleinertem Maßstab dargestellt und in nachfolgender Beschreib-ung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 den Vertikalschnitt durch den optischen Einsatz einer ersten, zwei Lichtbündel erzeugenden Ausführungsform, Fig. 2 die Frontansicht der Fig. 1, Fig. 3 die Frontansicht einer zweiten, nur ein Licht.btindel erzeugenden Aus führungs form mit einer Kappe, Fig. 4 die Alternative zu Fig. 3, und Fig.
  • 5 die von der ersten Ausbildungsform erzeugte Rohlichtverteilung.
  • Fig. 1 und 2 zeigen den aus einem Reflektor 10, einer Streuscheibe 11 unreiner Lichtquelle 12 zu.sammengesetzten optischen Einsatz 13. Die Lichtquelle ist eine Axialwendel 12, welche sowohl den Brennpunkt 111 des Reflektors 10 als auch die optische Achse 15 enthält, welche im wesentlichen der Schnitt der Horizontal- und Vertikalmittelebene 16, 17 bildet. Zwei zu diesen beiden Mittelebenen symmetrische Streifen 18 sind in Abstand von der Axialwendel 12 derart angeordnet, daß ein oberer öffnungswinkel 19 von ca,120 Grad und ein unterer Öffnungswinkel 20 gebildet werden. Weiterhin liegt der Brennpunkt 14 des Reflektors 10 annähernd einen halben Millimeter vor dem zum Reflektorscheitel 22 weisenden Ende 23 der Axialwendel 12.
  • An der Streuscheibe 11, insbesondere an deren unteren.
  • Hälfte sind optisch wirksame Mittel 24 angeordnet, die die aufwärts reflektierten Lichtstrahlen unter die optische Achse 15 und eventuell. zur Seite, d.h. zum Rand der nicht gezeichneten Fahrbahn lenken. Bei eingeschalteter Axialwendel 12 werden mithin der obere Sektor 25 für das Nebellichtband und der uiitere Sektor 26 für Vorfeld--bzw. Fahrbahnrandausleuchtung angestrahlt.
  • Fig. 3 zeigt hingegen den Reflektor 30 mit einer parallel zur Horizontal-Mittelebene 16 angeordneter Abschnitt 29 und einer unterhalb der Axialwendel 12 angeordneten Kappe 28 mit einem Öffnungswinkel 19 von ebenfalls ca 120 Grad.
  • Hierdurch wird bei eingeschalteter Axialwendel der bereits in Fig. 1 beschriebene Sektor 25 des Reflektors 30 angestrahlt.
  • Die dritte Ausführungsform in Fig. 4 zeigt die wirksame Reflektorfläche eines schmalen Recbteckscheinwerfers 37 mit dem Abschnitt 29 und einem hierzu parallelen zweiten Abschnitt 39. Unterhalb der Axialwendel 12 ist ebenfalls eine Kappe 38 angeordnet, deren Öffnungswinkel 19 ebenfalls 120 Grad beträgt; hierdurch wird in vorbeschriebener Weise der paraboloide Sektor 35 des Reflektors 37 bei eingeschalteter Wendel 12 angestrahlt.
  • Um die Abschattung des ausstrahlenden Lichtbündels so klein wie möglich zu halten, wird bei Rechteckscheinwerfer 37 die horizontale Ebene 16 soweit außer der geometrischen Mitte versetzt, daß die wirksame Reflektorfläche 110 möglichst einen Kreisausschnitt darstellt, d.h. der Abschnitt 39 soll Null sein.
  • Die in Fig. 5 auf einem senkrecht angeordneten Meßschirm 41 abgebildete Rohlichtverteilung, d.h. ohne vorgesetzter Streuscheibe 11, zeigt ein sektorförmiges Lichtbündel 45, welches der Sektor 25 reflektiert, und das vom Sektor 26 reflektierte, sektorförmige Lichtbündel 46. Beide Bündel erzeugen die vom Reflektor 10 projezierten Wendelbilder 42, von denen nur zwei dargestellt sind. Das Bündel 5 wird von zwei einen Winkel von ca 120 Grad einschließenden Oberkanten 43 begrenzt, und ein zentraler Lichtschwerpunkt 44 hat eine kreisringförmige Oberkante 47.
  • Hierbei liegen die beiden äußeren Punkte der Oberkante 43 und der höchste Punkt der Oberkante 47 annähernd auf einer Parallelen 48 zur Horizontal-Mittelebene 16 und bilden bei vorgesetzter Streuscheibe die Heli-Dunkel-Grenze des Scheinwerfers. Die Verlagerung des Lichtmaximums zur Hell-Dunkel-Grenze wird durch den Lichtschwerpunkt 44 erzielt.

Claims (7)

  1. Ansprüche Nebelscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einem im wesentlichen aus einem Reflektor, einer Streuscheibe sowie einer Lichtquelle bestehenden optischen Einsatz, dadurch gekennzeichnet, daß in der als Axialwendel (12) ausgebildeten Lichtquelle sowohl der Brennpunkt (14) des Reflektors (30,10, 40) als auch die optische Achse (15) des Einsatzes (13) liegen und daß eine Einrichtung (18,28,38) unterhalb der Axialwendel (12) die eine Blendung verursachenden Strahlen abschirmt.
  2. 2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennpunkt (14) des Reflektors (10,30,40) annähernd einen halben Millimeter vor dein zum Reflektorscheitel (22) weisenden Ende (23) der Axialwendel (12) liegt.;
  3. 3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Kappe (28,38) ist, deren Öffnungswinkel (19) derart bemessen ist, daß die Oberkante (43) des sektorförmigen Rohlichtbündels (45) und die Oberkante (47) des zentralen Lichtschwerpunktes (4) annähernd auf einer Paralleln (48) zur Horizontal-Mittelebene (16) liegen.«
  4. 4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Offnungswinkel (19) der Einrichtung (18,28,38) annähernd 120 Grad beträgt
  5. 5. Scheinwerfer mit einem sogenannten Rechteck-Reflektor nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Mitte des Reflektors (40) soweit aus der geometrischen Mitte des Rechteck-Reflektors versetzt ist, daß der Abschnitt (39) gegen Null geht. 1
  6. 6. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zwei Streifen (18) sind, zwischen denen Lichtstrahlen auf den unteren Sektor (26) des Reflektors fallen, und daß vorzugsweise in der unteren Hälfte der Streuscheibe (11) optisch wirksame Mittel (24) angeordnet sind, welche aufwärts reflektierte Lichtstrahlen nach unten oder zur Seite lenken. X
  7. 7. Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Öffnungswinkel (20) zwischen beiden Streifen (18) nur so groß ist, daß die Hell-Dunkel-Grenze eindeutig erscheint und eine überstrahlung des Sektors (26) nicht eintritt.t
DE19762650135 1976-10-30 1976-10-30 Nebelscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE2650135A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650135 DE2650135A1 (de) 1976-10-30 1976-10-30 Nebelscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650135 DE2650135A1 (de) 1976-10-30 1976-10-30 Nebelscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2650135A1 true DE2650135A1 (de) 1978-05-11

Family

ID=5992218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650135 Withdrawn DE2650135A1 (de) 1976-10-30 1976-10-30 Nebelscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2650135A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089289A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-21 Armand Laribe Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089289A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-21 Armand Laribe Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932273C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor mit mehrteilig augebildeter Reflexionsfläche
EP0208895B1 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen
DE4315393C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einer Streulinse
DE3226580A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
EP0215035B1 (de) Scheinwerfer für abblendlicht oder nebellicht von kraftfahrzeugen
EP0937942A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE3808086C2 (de)
DE19519264A1 (de) Projektionsscheinwerfer
DE3528820C2 (de) Abblendlicht- oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4307110A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4123658A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
EP0094519A2 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
DE19602978B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE4315401A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3628441C2 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3417034C2 (de)
DE10022977B4 (de) Bifunktions-Ellipsoidscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3533117C2 (de)
DE102015201856A1 (de) Kfz-Scheinwerfer
DE10012634B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit aktivem Rückwandbereich
DE2205610A1 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer
DE2637211C2 (de) Kombinierter Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE2650135A1 (de) Nebelscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE4228890B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee