EP0198417A2 - Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasermaterialien mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasermaterialien mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0198417A2
EP0198417A2 EP86104881A EP86104881A EP0198417A2 EP 0198417 A2 EP0198417 A2 EP 0198417A2 EP 86104881 A EP86104881 A EP 86104881A EP 86104881 A EP86104881 A EP 86104881A EP 0198417 A2 EP0198417 A2 EP 0198417A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile
dye
goods
liquor
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86104881A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0198417B1 (de
EP0198417A3 (en
Inventor
Hans-Ulrich Dr. Von Der Eltz
Joachim Walter Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT86104881T priority Critical patent/ATE54966T1/de
Publication of EP0198417A2 publication Critical patent/EP0198417A2/de
Publication of EP0198417A3 publication Critical patent/EP0198417A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0198417B1 publication Critical patent/EP0198417B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/68Preparing azo dyes on the material

Definitions

  • the present invention relates to the dyeing of textile fabrics or web articles made from cellulose fibers or mixtures thereof with synthetic fibers, with coupling component and diazo component in the form of a stabilized diazoamino or tetrazoamino compound or a diazotate on the fiber, by the Dye-forming components are applied continuously and together by direct transfer from an aqueous liquor containing these substances under alkaline conditions to the goods without dipping the textile goods therein, and the subsequent dye development is brought about by the action of acid.
  • the foulard technique has primarily been used so far.
  • a solution of the same is mechanically pressed (impregnated) onto the spread web by passing the substrate to be dyed through a bath (chassis) filled with treatment liquor and then squeezed off from the excess liquor.
  • a primer consists essentially of the alkaline solution of a coupling component (hereinafter also referred to briefly as "naphthol"), in particular of an arylamide of 2-hydroxy-3-naphthoic acid or an arylamide of ketocarboxylic acids.
  • naphthol a coupling component
  • the dye is developed by treating the previously mentioned primer with a solution of a diazonium compound (Azoic Diazo Component) under acidic conditions.
  • the purpose of the present invention is therefore to develop a process which succeeds in eliminating or circumventing the effect of the substantivity of the "naphthols", so that the single-bath continuous operation discussed above without impairing the color tone through the end drain can be realized.
  • Such a continuous process should neither include intermediate drying or necessary intermediate storage of the goods loaded with the dye-forming components, nor should special textile auxiliaries be required for wet-on-wet work. * ) and the color depth
  • fleet intakes by the Tex - tilgut in the range between 15% and 50% (based on the weight of the dry goods).
  • the "naphthol" does not have to be applied hot according to the invention.
  • Such a liquor can also be thickened, for example by adding glue, so that a very precise application of dye components can be carried out, which means that no excess dye is used in this way; the wastewater pollution is therefore much lower.
  • the process according to the invention is carried out, for example, by impregnating raw or ready-to-dye cellulose fiber fabric with an alkaline, thickened solution which contains a more or less substantive coupling component, a stabilized, non-coupling diazonium compound in the form of a diazoamino or tetrazoamino compound or an antidiazotate and optionally also contains a dispersant and / or a wetting agent.
  • the above-described impregnation liquor containing the dye-forming components can advantageously also be used in the form of a fine-pored foam. Due to the inherent consistency of such foams, a certain amount of the thickener can be saved in this variant.
  • the stabilized diazonium compound is converted into the couplable form by subsequent treatment of the textile webs, which have been pre-primed in accordance with the process, with acidic agents, which either consist of acidic steaming or an acid passage, so that a pH value between 3 and 6 is established on the goods coupling occurs and with it the formation of dye on the fiber. Finally, the coloring thus produced is then post-treated and finished in the manner customary in accordance with the ice color technique.
  • Suitable coupling components in the process according to the invention are predominantly those which have a low to medium substantivity towards cellulose fibers have.
  • Suitable compounds are, for example, 2,3-hydroxynaphthoylaminobenzene, 1- (2 ', 3'-hydroxynaphthoylamino) -2-methylbenzene, 1- (2', 3'-hydroxynaphthoylamino) -2-methoxybenzene, 1- (2 ', 3'-hydroxynaphthoylamino) -3-nitrobenzene, 1- (2 ', 3'-hydroxynaphthoylamino) -4-methoxybenzene, 1- (2', 3'-hydroxynaphthoylamino) -2-methyl-4-methoxybenzene, 1- (2 ', 3'-hydroxynaphthoylamino) -2,5-dimethoxybenzene, 1- (2', 3'-hydroxynaphtho
  • Coupling components with higher substantivity for example 2- (2 ', 3'-hydroxynaphthoylamino) naphthalene, 1- (2', 3'-hydroxynaphthoylamino) -2-methoxy-4-chloro-5-methylbenzene, 1- (2 ', 3'-hydroxynaphthoylamino) -2,5-dimethoxy-4-chlorobenzene, 2- (2 ', 3'-hydroxynaphthoylamino) -3-methoxy-diphenylene oxide or 1- (2'-hydroxycarbazole-3'-carboylamino) -4- Chlorobenzene can also be used in the process according to the invention. In contrast to other order processes, special measures that counteract substantivity can be dispensed with.
  • Diazoamino- or Tetrazoaminoeducationen those from diazotized aromatic or heterocyclic mono-or diamines, such as diazotized chloroanilines, Dichloranilinen, Chlortoluidinen, Chloranisidinen, nitroanilines, Nitrotoluidinen, Nitroanisidinen, Nitroxylidinen, Nitrophenetidinen, Cyantoluidinen, Cyananisidinen, Aminobenzolsulfonklareamiden, Aminobenzolcarbonklaamiden, Aminophenylalkyl-, aryl or aralkyl sulfones, aminodiphenyl ethers, trifluoromethylanilines, monoacylated phenylenediamines, aminoazobenzenes, 4,4'-diaminodiphenyls or amino carbazoles, and primary or secondary aliphatic or aromatic amines, for example N-alkylated aliphatic aminocarboxylic acids or
  • Suitable antidiazotates are likewise those compounds obtainable from the above-mentioned primary aromatic amines.
  • Suitable dispersants which can also be used in the alkaline impregnation bath are the compounds customary in ice color technology, for example condensation products from higher molecular weight fatty acids and protein degradation products, condensation products of formaldehyde with naphthalenesulfonic acids or purified sulfite cellulose waste liquor.
  • Alkyl aryl sulfonates are preferably used as wetting agents.
  • the acidic compounds in the development bath are organic acids, for example formic acid, acetic acid, propionic acid, or acidic salts, for example monosodium phosphate.
  • organic acids for example formic acid, acetic acid, propionic acid, or acidic salts, for example monosodium phosphate.
  • acidic salts for example monosodium phosphate.
  • a mixture of a salt of an organic acid and an organic acid for example a mixture of sodium acetate and acetic acid.
  • the process according to the invention can be applied to the known cellulosic fibers and mixtures of synthetic fibers, e.g. Polyester fibers, and cellulose fibers are used.
  • the cellulose fibers are native fibers such as flax, hemp, linen and cotton, or regenerated fibers such as viscose, rayon and modal fibers.
  • solution 2) is stirred into the bath batch and this is filled up with water at 70 ° C. to a total volume of 200 l.
  • the dyed material is impregnated by direct transfer without dipping it at 25 ° C. and with a liquor absorption of 40% using a device for minimal application described in European Patent EP-B-0 047 484.
  • this liquor is applied to the fabric at 20 ° C. and a liquor application of 40% by direct transfer without dipping it.
  • the web thus treated now passes through a chassis with an aqueous development liquor of 80 ° C., which contains.
  • the dyed textile material is then subjected to a short passage of air, then rinsed first with hot water, soaped at the boil, rinsed again with water and finally finished.
  • a deep Bordo coloration results on the goods.
  • solution 2) is stirred into the bath batch and this is filled up with water at 20 ° C. to a total volume of 300 l.
  • the cord fabric is impregnated by direct transfer without dipping it at 25 ° C. and with 35% liquor absorption with the aid of a device for minimal dosing as in Example 1. Immediately afterwards, the goods treated in this way are exposed to a short airflow at room temperature.
  • the development of the azo dye on the fiber is now carried out by padding the material to be dyed with an acid solution at 80 ° C.
  • the impregnated cord is treated on the foulard with 100% liquor absorption, the textile material is then subjected to an air passage of 30 seconds at room temperature and the dyeing obtained in this way is rinsed in a wide washing machine with water at 70 ° C. in the first box.
  • the dyed goods are placed in an aqueous bath under the effect of first at 70 ° C and then soaped at the boil, then rinsed again with water and finished.
  • a fabric made of regenerated cellulose fibers is impregnated with an aqueous liquor at room temperature and the following composition by direct transfer without dipping it using a minimal application device as in Example 1 with a liquor application of 40%:
  • the fabric impregnated in this way is now steamed for 5 minutes at 185 ° C. in the superheated steam for dye development.
  • the dyed textile material is then rinsed with water and aftertreated for 10 minutes at 90 ° C. with an aqueous bath with the addition of 1 g / l of an approximately 20-fold ethoxylated nonylphenol.
  • the double minimum application of the impregnation liquor can be carried out from the different sides of the textile web in order to achieve a more uniform distribution of the treatment agent on the terry goods and their better penetration.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

@ Beim kontinuierlichen Färben von textilen Warenbahnen mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen durch gemeinsamen Auftrag der Kupplungskomponente zusammen mit einer stabilisierten Diazokomponente unter alkalischen Bedingungen auf dem Foulard d.h. Tauchen und Abquetschen des Flottenüberschusses, einschließlich nachfolgender Kupplung unter Farbstoffentwicklung im sauren Medium, bereitet die Substantivität von als Kupplungskomponente eingesetzten «Naphtolen» im Hinblick auf den sogenannten Endenablauf im Farbton der auf der Faser erzeugten Farbstoffe große Schwierigkeiten. Erfindungsgemäß wurde nunmehr erkannt, daß sich die Auswirkungen der Substantivität der «Naphthole» auf die Gleichmäßigkeit der Färbung ausschalten lassen, wenn im Zuge der Applikationsoperation das Tauchen des Behandlungsgutes in der alkalischen Flotte der beiden Farbstoffbildungskomponenten vermieden wird und man diese durch direkte Übertragung mittels eines Minimalauftraggerätes in exakt dosierter Menge auf das Substrat bringt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das endengleiche Färben von textilen Flächengebilden bzw. bahnförmig aufgemachten textilen Artikeln aus Cellulosefasern oder deren Mischungen mit synthetischen Fasern, mit aus Kupplungskomponente und Diazokomponente in Form einer stabilisierten Diazoamino-oder Tetrazoaminoverbindung oder eines Diazotates auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen, indem die Farbstoffbildungskomponenten kontinuierlich sowie gemeinsam durch direkte Übertragung aus einer diese Substanzen unter alkalischen Bedingungen enthaltenden, wäßrigen Flotte ohne Tauchen des Textilgutes in derselben auf die Ware aufgebracht werden und die nachfolgende Farbstoffentwicklung durch Säureeinwirkung herbeigeführt wird.
  • Für das kontinuierliche Färben von Cellulosefasermaterialien mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen hat man bislang in erster Linie auf die Foulardtechnik zurückgegriffen. Bei einem hierauf gerichteten Flottenauftrag der Farbstoffbildungskomponenten durch Klotzen wird eine Lösung derselben mechanisch auf die ausgebreitete Warenbahn gepreßt (imprägniert), indem man das zu färbende Substrat durch ein mit Behandlungsflotte gefülltes Bad (Chassis) führt und anschließend vom Flottenüberschuß abquetscht.
  • Entsprechend den in der Praxis eingeführten Methoden ist es beim Färben mit auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen heutzutage üblich, das Textilgut zunächst mit der gelösten Kupplungskomponente (Azoic Coupling Component) als sogenannte "Grundierung" zu imprägnieren und erst dann in einem weiteren Arbeitsgang die Bildung des Entwicklungsfarbstoffes durch Kupplung zu bewirken. Eine derartige Grundierung besteht im wesentlichen aus der alkalischen Lösung einer Kupplungskomponente (im folgenden auch kurz als "Naphthol" bezeichnet), insbesondere von einem Arylamid der 2-Hydroxy-3-naphthoesäure bzw. einem Arylamid von Ketocarbonsäuren. Entwickelt wird der Farbstoff durch Behandlung der eben erwähnten Vorgrundierung mit der Lösung einer Diazoniumverbindung (Azoic Diazo Component) unter sauren Bedingungen.
  • Werden bei diesem bekannten, zweistufigen Färbeprozeß als Diazokomponente jedoch nicht-kupplungsfähige Diazoniumverbindungen eingesetzt, so können im Zuge der beschriebenen Maßnahmen "Naphthol" und Diazoniumverbindung aus einem gemeinsamen Bad auf die Ware appliziert werden. Entsprechend dem erläuterten Wege läßt sich also die Durchführung der Färbeoperation in kontinuierlicher Arbeitsweise ins Auge fassen. Im Falle des Färbens von Textilgut in hohen Metragen sind solche einbadigen Verfahrenstechniken allerdings bisher daran gescheitert, daß die mehr oder weniger stark ausgeprägte Beeinflussung des Farbtons*durch die Substantivität des "Naphthols" sich im sogenannten "Endenablauf" der gefärbten Ware negativ bemerkbar gemacht hat. Jede Art eines technischen Kunstgriffs im Verfahrensablauf, sei es die Ansatzabschwächung oder eine Nachsatzverstärkung, muß aber aufgrund der besonderen Natur der hier obwaltenden Verhältnisse bei einem kontinuierlichen Einbadverfahren des erwähnten Typs versagen. Dieser Umstand bedeutet demzufolge auch, daß die in der deutschen Patentschrift DE-C-29 02 977 sowie den deutschen Offenlegungsschriften DE-A-26 06 905 und DE-A-19 15 390 beanspruchten Färbeverfahren von dem in Rede stehenden Phänomen betroffen werden und bei Anwendung von hohen Warenmengen einen sichtbaren Endenablauf nach sich ziehen. Das Auftreten von Substantivität beim "Naphthol" macht somit den Einsatz dieser herkömmlichen Methoden gemäß Stand der Technik praktisch unmöglich, sofern es sich um das Färben großer Metragen handelt.
  • *) sowie der Farbtiefe
  • Nun bedeutet es aber für den Fachmann eine feststehende Erfahrungstatsache, daß zur Behebung der zuvor ausgebreiteten Schwierigkeiten nur wenige, niedrig substantive "Naphthole" für das Klotzen von textilen Warenbahnen nach herkömmlicher Art zur Verfügung stehen, bei denen sich das Problem des Endenablaufes mit empirischen Mitteln einigermaßen beherrschen läßt. Die größere Anzahl mittel- bis hochsubstantiver "Napthole" kann hingegen für das normale Färben auf dem Foulard nicht eingesetzt werden, weil die negative Beeinflussung des erzielten färberischen Ergebnisses durch den Endenablauf ohne besondere Maßnahmen zum Ausgleich sonst nicht in den Griff zu bekommen ist.
  • Sinn und Zweck der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem es gelingt, die Wirkung der Substantivität der "Naphthole" auszuschalten bzw. zu umgehen, so daß die oben besprochene, einbadige kontinuierliche Arbeitsweise ohne Beeinträchtigung des Farbtones durch den Endenablauf verwirklicht werden kann. Ein solches Kontinue-Verfahren soll weder eine Zwischentrocknung oder eine notwendige Zwischenlagerung der mit den Farbstoffbildungskomponenten beaufschlagten Ware beinhalten, noch sollen für ein Naß-in-Naß-Arbeiten besondere Textilhilfsmittel vonnöten sein. *) sowie der Farbtiefe
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man den Imprägniervorgang der die beiden Farbstoffbildungskomponenten nebeneinander enthaltenden Flotte ortsgebundenen an der vorgesehenen Stelle auf der Substratsoberfläche mittels einer das gleichmäßige Auftragen geringer Flüssigkeitsmengen (Minimalauftrag) bewirkenden Applikationsmaßnahme vornimmt und sodann zur Freisetzung-der kupplungsfähigen Diazoniumverbindung und Kupplung in üblicher Weise verfährt.
  • Vorzugsweise werden im Zuge des Minimalauftrags entsprechend diesem neuen Verfahren Flottenaufnahmemengen durch das Tex- tilgut in Bereich zwischen 15 % und 50 % (bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware) bewerkstelligt.
  • Bei der Durchführung des beanspruchten Verfahrens ist man in der Lage, den schädlichen Einfluß der Substantivität von in den Grundierungsflotten als Kupplungskomponente anwesenden "Naphtholen" auf die Qualität der Kontinue-Färbungen mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen zu eliminieren und damit den beim herkömmlichen Klotzauftrag (Tränken und Abquetschen) der "Naphthole" ständig auftretenden Schwierigkeiten zu begegnen, welche mit dem durch die Substantivität verursachten Endenablauf bezüglich der fehlenden Gleichmäßigkeit im Farbton von dermaßen erzeugten Färbungen im Zusammenhang stehen.
  • Außer dem Vorteil der ausgeschalteten Substantivität kommt als weiterer Gewinn noch hinzu, daß das "Naphthol" erfindungsgemäß nicht heiß aufgetragen werden muß. Auch kann eine solche Flotte, beispielsweise durch Leimzusatz, verdickt werden, so daß sich ein ganz exakter Farbstoffkomponentenauftrag vollziehen läßt, was darauf hinausläuft, das auf diese Weise keine Farbstoffüberschüsse zur Anwendung kommen; die Abwasserbelastung ist demzufolge viel geringer.
  • Für die Realisierbarkeit der vorliegenden Erfindung hat es sich als wesentlich herausgestellt, daß der Auftrag durch direkte Übertragung der zu applizierenden Behandlungsflotte ohne Tauchen des Behandlungsgutes in derselben stattfindet. Aufgrund der hierbei als Ergebnis der typischen Art des Imprägniervorganges im Verein mit interkapillaren Saugkräften zuwege gebrachten Verankerung der frisch auf die Ware gelangenden Flotte im unmittelbaren Bereich der Auftragsstellen (ähnlich wie beim Druck) wird keine Verdrängung von gegebenenfalls bereits im Fasermaterial (nicht im Überschuß) vorhandener Feuchtigkeit ausgelöst und kann damit auch keine Flottenbewegung infolge Umlagerung innerhalb der Ware zur Folge haben. Es wird erfindungsgemäß lediglich das Behandlungsmittel in der auf der Faser befindlichen Gesamtflüssigkeit gleichmäßig verteilt, so daß die Substantivität der "Naphthole" nur an Ort und Stelle zum Tragen kommt. Ein solches Verhalten kann also nicht mehr den Anlaß für ein "zusätzliches" Ausziehen an dem "Naphthol" liefern, wie dies während einer Tauchoperation eintritt.
  • Vorrichtungen, welche einen sogenannten "Minimalauftrag" im Sinne des zuvor besprochenen Vorbehalts in Sachen Flottenausbreitung sowie bezüglich Flottenaufnahmemengen innerhalb der oben erwähnten Grenzen von nur 15 % bis 50 % des Gewichts des Behandlungsgutes (gegenüber minimal 50 % bei den bisherigen Foulardauftragsverfahren) gewährleisten, sind in jüngster Zeit im Handel. Beispiele dafür werden in der deutschen Offenlegungsschrift DE-A-29 11 166, den deutschen Patentschriften DE-C-30 04 941 sowie DE-C-30 33 478 und in der europäischen Patentschrift EP-B-00 47 484 beschrieben.
  • Nun ist es aber für einen Fachmann wohl nicht mehr neu, daß im Falle von Pflatschen ein ähnliches Funktionsprinzip für den Flottenauftrag gegeben ist, indem unter den dortigen maschinellen Bedingungen das Behandlungsmittel mittels einer dasselbe schöpfenden Auftragswalze auf das Textilgut appliziert wird. Obwohl auf dieser Grundlage ein Tauchvorgang ebenfalls keine Rolle spielt, liegen beim Pflatschen - wie sich überraschenderweise herausgestellt hat - dennoch andere, von der unterschiedlichen apparativen Anordnung her abhängige spezfische Verhältnisse vor, die aber nicht geeignet sind, eine dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechende, gleichmäßige sowie gezielte Minimaldosierung des Flottenauftrags über die Länge und Breite der Warenbahn vorzunehmen. Hier wird vielmehr beim Veredlungsvorgang ein Flottenkeil zwischen Walze und Ware ausgebildet, welcher im Verlauf der Warenfortbewegung nach den beiden Seitenkanten der Textilbahn hin abgequetscht wird, so daß die Flotte in Abhängigkeit von ihrer Abtrift Gelegenheit zum stellenweise ungleich längeren Ausziehen als anderswo auf der Warenbreite findet und sich im Falle eines Färbeprozesses als Folge davon - unter einem Tauchvorgang vergleichbaren Voraussetzungen - im Farbton der sogenannte Seitenablauf einstellt.
  • Weiterhin ist aus den deutschen Auslegeschriften DE-B-22 14 377 und DE-B-24 02 353 auch schon ein Verfahren für den direkten Minimalauftrag von Farbstoffe bzw. Ausrüstungsmittel enthaltenden Flotten in Form von Schaum auf textile Warenbahnen bekannt, wobei die Auftragsmenge der zu applizierenden, verschäumten Flotte über die Höhe der auf die Warenoberfläche z.B. mittels Düsen aufgebrachten Schaumschicht, d.h. das Schaumvolumen gesteuert wird. Bei dieser Schaumauftragstechnik ohne Tauchen handelt es sich indessen um ein völlig anderes Prinzip der Dosierung, welches mit den dafür erfindungsgemäß angewandten Maßnahmen nicht verglichen werden kann.
  • Wenngleich gemäß den beiden zuvor diskutierten, auf dem Prinzip Pflatschen bzw. Schaumauftrag fußenden Methoden Bedingungen gegeben sind, wie sie auch im Falle der vorliegenden Erfindung zur Anwendung gelangen, muß man aufgrund der in der Literatur niedergelegten, konkreten Aussagen zu diesem Stand der Technik davon ausgehen, daß diese bekannten Arbeitsweisen in der Absicht konzipiert worden sind, eine Reduzierung der aufzutragenden Flottenmenge und damit im Endeffekt eine Verringerung der erforderlichen Trocknungsleistung zu erreichen. Eine technische Lehre, daß sich unter Zuhilfenahme dieser herkömmlichen Verfahrenstechniken auch die Substantivität von Behandlungsmitteln ausschalten läßt, wurde bislang nirgendwo vermittelt. Es ist ausschließlich das Verdienst dieser Erfindung, die Nutzbarmachung des Minimalauftrages, der in der Regel in direkter Übertragung ohne Tauchen des Behandlungsgutes erfolgt, als eine Möglichkeit erkannt zu haben, um den Folgewirkungen der Substantitvität von "Naphtholen" gegenzusteuern bzw. diese aufzuheben, damit endengleiche Färbungen resultieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird beispielsweise so durchgeführt, daß man rohes oder färbefertig vorbereites Cellulosefasergewebe mit einer alkalischen, verdickten Lösung imprägniert, die eine mehr oder weniger substantive Kupplungskomponente, eine stabilisierte, nicht kupplungsfähige Diazoniumverbindung in Form einer Diazoamino- oder Tetrazoaminoverbindung oder eines Antidiazotates, ein Verdickungsmittel sowie gegebenenfalls.außerdem ein Dispergier- und/ oder ein Netzmittel enthält. Die zuvor erläuterte, die Farbstoffbildungskomponenten aufweisende Imprägnierflotte kann vorteilhaft auch in Form eines feinporigen Schaumes zur Anwendung gelangen. Aufgrund der solchen Schäumen innewohnenden Konsistenz läßt sich bei dieser Variante eine gewisse Menge an dem Verdickungsmittel einsparen. Es ist nunmehr das charakteristische Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß dieser Flottenauftrag ohne Tauchen mit Hilfe eines Minimalauftraggerätes erfolgt. Durch eine darauf folgende Behandlung der verfahrensgemäß vorgrundierten Textilbahnen mit sauren Mitteln, die entweder aus saurem Dämpfen oder einer Säurepassage besteht, so daß sich auf der Ware ein pH-Wert zwischen 3 und 6 einstellt, wird die stabilisierte Diazoniumverbindung in die kupplungsfähige Form übergeführt und es tritt Kupplung und damit die Farbstoffbildung auf der Faser ein. Abschließend wird die so erzeugte Färbung dann in der entsprechend der Eisfarbentechnik üblichen Weise nachbehandelt und fertiggestellt.
  • Als Kupplungskomponenten kommen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorwiegend solche in Betracht, die gegenüber Cellulosefasern eine geringe bis mittlere Substantivität besitzen. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise 2,3-Hydroxynaphthoylaminobenzol, 1-(2',3'-Hydroxynaphthoyl- amino)-2-methylbenzol, 1-(2',3'-Hydroxynaphthoylamino)-2-methoxybenzol, 1-(2',3'-Hydroxynaphthoylamino)-3-nitrobenzol, 1-(2',3'-Hydroxynaphthoylamino)-4-methoxybenzol, 1-(2',3'-Hydroxynaphthoylamino)-2-methyl-4-methoxybenzol, 1-(2',3'-Hydroxynaphthoylamino)-2,5-dimethoxybenzol, 1-(2',3'-Hydroxynaphthoylamino)-2-methyl-4-chlorbenzol, 1-(2',3'-Hydroxynaphthoylamino)-2-methoxy-5-chlorbenzol, 1-(21,31-Hydroxynaphthoylamino)-2,4-dimethoxy-5-chlorbenzol, 1-(2',3'-Hydroxynaphthoylamino)-naphthalin, 4,4'-Bis- acetoacetylamino-3,3'-dimethyldiphenyl oder 1-Acetoacetyl- amino-2,5-dimethoxy-4-chlorbenzol.
  • Kupplungskomponenten mit höherer Substantivität, beispielsweise 2-(2',3'-Hydroxynaphthoylamino)-naphthalin, 1-(2',3'-Hydroxynaphthoylamino)-2-methoxy-4-chlor-5-methylbenzol, 1-(2',3'-Hydroxynaphthoylamino)-2,5-dimethoxy-4-chlorbenzol, 2-(2',3'-Hydroxynaphthoylamino)-3-methoxy-diphenylenoxid oder 1-(2'-Hydroxycarbazol-3'-carboylamino)-4-chlorbenzol können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls angewendet werden. Dabei kann im Gegensatz zu sonstigen Auftragsverfahren auf besondere Maßnahmen, die der Substantivität entgegenwirken, verzichtet werden.
  • Als Diazoamino- bzw. Tetrazoaminoverbindungen kommen solche aus diazotiertem aromatischen oder heterocyclischen Mono-oder Diaminen, beispielsweise aus diazotierten Chloranilinen, Dichloranilinen, Chlortoluidinen, Chloranisidinen, Nitroanilinen, Nitrotoluidinen, Nitroanisidinen, Nitroxylidinen, Nitrophenetidinen, Cyantoluidinen, Cyananisidinen, Aminobenzolsulfonsäureamiden, Aminobenzolcarbonsäureamiden, Aminophenylalkyl-, -aryl- oder -aralkylsulfonen, Aminodiphenyl- äthern, Trifluormethylanilinen, monoacylierten Phenylendiaminen, Aminoazobenzolen, 4,4'-Diaminodiphenylen oder Aminocarbazolen, und primären oder sekundären aliphatischen oder aromatischen Aminen, beispielsweise N-alkylierten aliphatischen Aminocarbonsäuren oder Aminosulfonsäuren, N-alkylierten aromatischen Aminocarbonsäuren oder Aminosulfonsäuren, Aminosulfocarbonsäuren oder Cyanamid hergestellte Produkte in Betracht.
  • Als Antidiazotate kommen gleichfalls solche aus den obengenannten primären aromatischen Aminen erhältliche Verbindungen in Betracht.
  • Die zur Erzeugung von Azo-Entwicklungsfarbstoffen nach dem neuen Verfahren zuvor erläuterten chemischen Verbindungen sind in COLOUR INDEX, 3. Auflage 1971 sowie Ergänzungen 1975 unter dem Begriff "Azoic Coupling Component" und im Falle der den stabilisierten Diazoniumverbindungen zugrundeliegenden Amine als "Azoic Diazo Component" aufgelistet.
  • Als Dispergiermittel, die im alkalischen Imprägnierungsbad mitverwendet werden können, kommen die in der Eisfarbentechnik üblichen Verbindungen in Betracht, beispielsweise Kondensationsprodukte aus höhermolekularen Fettsäuren und Eiweißabbauprodukten, Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Naphthalinsulfonsäuren oder gereinigte Sulfitcelluloseablauge.
  • Als Netzmittel werden vorzugsweise Alkylarylsulfonate verwendet.
  • Als sauer reagierende Verbindungen im Entwicklungsbad verwendet man organische Säuren, beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, oder saure reagierende Salze, beispielsweise Mononatriumphosphat. Zur Einstellung eines für die Farbstoffbildung günstigen pH-Wertes auf der Ware kann es auch zweckmäßig sein, ein Gemisch aus einem Salz einer organischen Säure und einer organischen Säure zu verwenden, beispielsweise ein Gemisch aus Natriumacetat und Essigsäure.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf die bekannten cellulosischen Fasern und Mischungen aus Synthesefasern, z.B. Polyesterfasern, und Cellulosefasern angewandt werden. Bei den Cellulosefasern handelt es sich in diesem Zusammenhang um native Fasern, wie Flachs, Hanf, Leinen und Baumwolle, oder um regenerierte Fasern, wie Viskose, Zellwolle und Modalfasern.
  • Die in den nachfolgenden Beispielen angeführten Prozentangaben sind Gewichtsprozente und beziehen sich im Falle der Flottenaufnahme auf das Gewicht der trockenen Ware.
  • Beispiel 1
  • Zum Färben einer Partie von 230 kg Baumwollnesselgewebe bereitet man 200 1 einer wäßrigen Flotte wie folgt:
    • Lösung 1): Man löst in 100 1 Wasser von 70°C 800 g Oleylmethyltaurin und danach 13,2 kg der Diazoaminoverbindung aus diazotierter Azoic Diazo Component 46 mit der C.I.-Nr. 37 080 und Cyanamid.
    • Lösung 2): Entsprechend der sogenannten Kaltlösevorschrift werden, jedoch ohne Formaldehydzusatz, bei 50°C 6 kg von Azoic Coupling Component 12 mit der C.I.-Nr. 37 550 mit Hilfe einer Mischung aus
      Figure imgb0001
    • Badansatz): Man füllt die Lösung 1) mit Wasser von 20°C auf zunächst 150 1 Flotte auf und setzt dieser noch
      Figure imgb0002
  • Dann rührt man Lösung 2) in den Badansatz ein und füllt diesen mit Wasser von 70°C auf ein Gesamtvolumen von 200 1 auf.
  • Mit der so hergestellten Flotte wird das Färbegut durch direkte Übertragung ohne Tauchen desselben bei 25°C und mit einer Flottenaufnahme von 40 % unter Einsatz einer in der europäischen Patentschrift EP-B-0 047 484 beschriebenen Vorrichtung zum Minimalauftrag imprägniert.
  • Die Farbstoff-Entwicklung erfolgt sodann durch eine Säurepassage, wobei man mit der so behandelten Ware kontinuierlich durch ein 80°C heißes, wäßriges Entwicklungsbad fährt, das
    • 80 ml/l Essigsäure (50 %ig) und
    • 50 g/1 Kochsalz

    enthält, und einen Luftgang von 20 Sekunden Dauer anfügt. Heißes Spülen mit Wasser und darauffolgendes Seifen des gefärbten Textilmaterials schließen den Färbevorgang ab.
  • Es ergibt sich auf dem Gewebe eine Scharlach-Färbung.
  • Beispiel 2
  • Für das kontinuierliche Färben vom Baumwollköper wird eine wäßrige Imprägnierflotte folgender Zusammensetzung eingesetzt:
    • Eine Mischung aus
      • 20 g von Azoic Coupling Component 17 mit der C.I.-Nr. 37 515 und
      • 60 g des Antidiazotates aus diazotierter Azoic Diazo Component 10 mit der C.I.-Nr. 37 120 wird in einem Gemisch aus
        Figure imgb0003
  • Mit einem Minimalauftraggerät wie im Beispiel 1 wird diese Flotte bei 20°C und einem Flottenauftrag von 40 % durch direkte Übertragung ohne Tauchen desselben auf das Gewebe aufgebracht.
  • Nach dem Imprägnierungsvorgang passiert die so behandelte Warenbahn nunmehr ein Chassis mit einer wäßrigen Entwicklungsflotte von 80°C, die
    Figure imgb0004
    enthält. Daraufhin wird das gefärbte Textilgut einem kurzen Luftgang unterworfen, sodann zunächst mit heißem Wasser gespült, kochend geseift, abermals mit Wasser gespült und schließlich fertiggestellt. Es resultiert auf der Ware eine tiefe Bordo-Färbung.
  • Beispiel 3
  • Zum Färben von 400 kg eines Baumwoll-Cordgewebes werden 300 1 einer wäßrigen Flotte angesetzt. Dazu löst man
    • Lösung 1): in 180 1 Wasser von 60°C 800 g Oleylmethyltaurin und danach 30,6 kg der Diazoaminoverbindung aus diazotierter Azoic Diazo Component 2 mit der C.I.-Nr. 37 005 und Cyanamid.
    • Lösung 2): 9 kg von Azoic Coupling Component 29 mit der C.I.-Nr. 37 530 mit Hilfe einer Mischung aus 9 1 Ethanol denat., 4,5 1 Natronlauge (32,5 %ig) und 18 1 Wasser von 40°C, ohne den sonst üblichen Formaldehydzusatz.
    • Badansatz): Mit Wasser von 20°C füllt man Lösung 1) auf zunächst 250 1 Flotte auf und setzt dieser noch 600 g eines Sequestriermittels auf Basis von äthylendiamin-tetraessigsaurem Natrium, 3 1 Natronlauge (32,5 %ig) sowie 10 1 Ethanol denat. hinzu.
  • Dann rührt man Lösung 2) in den Badansatz ein und füllt diesen mit Wasser von 20°C auf ein Gesamtvolumen von 300 1 auf.
  • Mit der so zubereiteten Flotte wird das Cordgewebe durch direkte Übertragung ohne Tauchen desselben bei 25°C und mit 35 % Flottenaufnahme unter Zuhilfenahme einer Vorrichtung zwecks Minimaldosierung wie im Beispiel 1 imprägniert. Unmittelbar danach wird die so behandelte Ware einem kurzen Luftgang bei Raumtemperatur ausgesetzt.
  • Die Entwicklung des Azofarbstoffes auf der Faser erfolgt nunmehr durch Überklotzen des Färbegutes mit einer 80°C warmen Säurelösung enthaltend
    Figure imgb0005
  • Hierzu behandelt man den imprägnierten Cord auf dem Foulard mit 100 % Flottenaufnahme, unterwirft das Textilmaterial daraufhin einem Luftgang von 30 Sekunden bei Raumtemperatur und spült die so erhaltene Färbung im 1. Kasten einer Breitwaschmaschine mit Wasser von 70°C. In den restlichen Kästen der Breitwaschmaschine wird die gefärbte Ware im wäßrigen Bad unter der Wirkung von
    Figure imgb0006
    zuerst bei 70°C und dann kochend geseift, anschließend erneut mit Wasser gespült und fertiggestellt.
  • Man erhält eine leuchtende Orangefärbung.
  • Beispiel 4
  • Ein Gewebe aus Celluloseregeneratfasern wird mit einer wäßrigen Flotte von Raumtemperatur sowie folgender Zusammensetzung durch direkte Übertragung ohne Tauchen desselben mittels eines Minimalauftraggerätes wie in Beispiel 1 bei einem Flottenauftrag von 40 % imprägniert:
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
  • Das so imprägnierte Gewebe wird nunmehr zur Farbstoff- Entwicklung für 5 Minuten bei 185°C im überhitzten Dampf gedämpft. Anschließend wird das gefärbte Textilgut mit Wasser gespült und 10 Minuten bei 90°C mit einem wäßrigen Bad unter Zusatz von 1 g/l eines ca. 20-fach oxethylierten Nonylphenols nachbehandelt.
  • Man erhält eine brillante rote Färbung mit guten Echtheiten.
  • Beispiel 5
  • 540 kg einer Baumwollfrottierware sind zu färben. Dazu wird das Textilgut mittels eines Minimalauftraggerätes wie in Beispiel 1 durch direkte Übertragung ohne Tauchen desselben mit 440 1 einer wäßrigen Flotte behandelt, die in der nachstehend angegebenen Weise erhalten werden:
    • Man löst zu diesem Zweck
      • a) 8,8 kg von Azoic Coupling Component 12 mit der C.I.-Nr. 37 550 mit Hilfe einer Mischung aus 27,5 1 Ethanol denat., 3 1 Natronlauge (32,5 %ig) und 10 1 Wasser von 60°C;
      • b) in 200 1 Wasser von 20°C 800 g Oleylmethyltaurin und danach 24 kg der Diazoaminoverbindung aus diazotierter Acoic Diazo Component 5 mit der C.I.-Nr. 37 125 und Cyanamid
    • und versetzt die Lösung mit einem Gemisch aus
      Figure imgb0009
  • Dann rührt man Lösung a) in Lösung b) und füllt den Badansatz mit Wasser von 20°C auf das Gesamtvolumen von 440 1 auf.
  • Nach dem zweimaligen Imprägnieren des Textilgutes bei 20°C und mit einer Flottenaufnahme von insgesamt 70 % wird dieses noch im nassen Zustand 3 Minuten bei 102°C gedämpft.
  • Sofort nach dem Dämpfen wird nunmehr in kontinuierlicher Arbeitsweise durch Behandlung der imprägnierten Ware im 1. Kasten einer Breitwaschmaschine mit einem wäßrigen Bad, das
    Figure imgb0010
    aufweist, bei 80°C und 20 Sekunden Tauchdauer der Azofarbstoff auf der Faser entwickelt. Danach wird diese Färbung im 2. Kasten bei 70°C mit Wasser gespült, im 3. und 4. Kasten bei 60°C mit einer wäßrigen Flotte unter Zusatz von
    Figure imgb0011
    und im 5. und 6. Kasten kochend mit 1 g/1 Oleylmethyltaurin im wäßrigem Bad geseift. In den Kästen 7 und 8 wird die gefärbte Ware schließlich warm (60°C) und kalt mit Wasser gespült und abgespritzt. Danach wird das Verfahrenserzeugnis getrocknet.
  • Man erhält eine volle, leuchtende Weinrotfärbung bei einem weichen, fülligen Griff der Frottierware.
  • Der doppelte Minimalauftrag der Imprägnierflotte kann im obigen Beispiel jeweils von den verschiedenen Seiten der Textilbahn vorgenommen werden, um auf diese Weise eine gleichmäßigere Verteilung des Behandlungsmittels auf der Frottierware sowie deren bessere Durchdringung zu erzielen.

Claims (2)

1. Verfahren zum endengleichen Färben von textilen Flächengebilden bzw. bahnförmig aufgemachten textilen Artikeln aus Cellulosefasern oder deren Mischungen mit synthetischen Fasern, mit aus Kupplungskomponente und Diazokomponente in Form einer stabilisierten Diazoamino- oder Tetrazoaminoverbindung oder eines Diazotates auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen, indem die Farbstoffbildungskomponenten kontinuierlich sowie gemeinsam durch direkte Übertragung aus einer diese Substanzen unter alkalischen Bedingungen enthaltenden, wäßrigen Flotte ohne Tauchen des Textilgutes in derselben auf die Ware aufgebracht werden und die nachfolgende Farbstoffentwicklung durch Säureinwirkung herbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man den Imprägniervorgang der die beiden Farbstoffbildungskomponenten nebeneinander enthaltenden Flotte ortsgebunden an der vorgesehenen Stelle auf der Substratsoberfläche mittels einer das gleichmäßige Auftragen geringer Flüssigkeitsmengen (Minimalauftrag) bewirkenden Applikationsmaßnahme vornimmt und sodann zur Freisetzung der kupplungsfähigen Diazoniumverbindung und Kupplung in üblicher Weise verfährt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man im Zuge des Minimalauftrags Flottenaufnahmemengen durch das Textilgut im Bereich zwischen 15 % und 50 % (bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware) bewerkstelligt.
EP86104881A 1985-04-19 1986-04-09 Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasermaterialien mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen Expired - Lifetime EP0198417B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86104881T ATE54966T1 (de) 1985-04-19 1986-04-09 Verfahren zum endengleichen faerben von cellulosefasermaterialien mit azoentwicklungsfarbstoffen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853514111 DE3514111A1 (de) 1985-04-19 1985-04-19 Verfahren zum endengleichen faerben von cellulosefasermaterialien mit azo-entwicklungsfarbstoffen
DE3514111 1985-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0198417A2 true EP0198417A2 (de) 1986-10-22
EP0198417A3 EP0198417A3 (en) 1988-08-24
EP0198417B1 EP0198417B1 (de) 1990-07-25

Family

ID=6268541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86104881A Expired - Lifetime EP0198417B1 (de) 1985-04-19 1986-04-09 Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasermaterialien mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0198417B1 (de)
AT (1) ATE54966T1 (de)
DE (2) DE3514111A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915390A1 (de) * 1969-03-26 1970-10-01 Hoechst Ag Verfahren zum gleichzeitigen Bleichen und Faerben von Textilmaterial aus Cellulosefasern
DE2145827B2 (de) * 1970-09-22 1976-07-29 Sandoz Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zur nassbehandlung von poroesem textilgut
DE2416259B2 (de) * 1974-04-03 1976-12-02 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum fixieren von faerbungen oder drucken auf textilgut
DE2214377B2 (de) * 1972-03-24 1979-08-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen Färben von flächigem Textilgut
GB2027753A (en) * 1978-07-27 1980-02-27 Ciba Geigy Ag Process for the treatment of textile fibre materials with foams
DE2911166A1 (de) * 1979-03-22 1980-10-02 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum auftragen geringer fluessigkeitsmengen auf bahnfoermige textile flaechengebilde
DE2902977C2 (de) * 1979-01-26 1980-12-18 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE3033478C2 (de) * 1980-09-05 1982-12-30 Fa. Johannes Zimmer, 9020 Klagenfurt Foulard mit einer Umschlingungswalze für eine zu behandelnde textile Warenbahn

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915390A1 (de) * 1969-03-26 1970-10-01 Hoechst Ag Verfahren zum gleichzeitigen Bleichen und Faerben von Textilmaterial aus Cellulosefasern
DE2145827B2 (de) * 1970-09-22 1976-07-29 Sandoz Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zur nassbehandlung von poroesem textilgut
DE2214377B2 (de) * 1972-03-24 1979-08-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen Färben von flächigem Textilgut
DE2416259B2 (de) * 1974-04-03 1976-12-02 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum fixieren von faerbungen oder drucken auf textilgut
GB2027753A (en) * 1978-07-27 1980-02-27 Ciba Geigy Ag Process for the treatment of textile fibre materials with foams
DE2902977C2 (de) * 1979-01-26 1980-12-18 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE2911166A1 (de) * 1979-03-22 1980-10-02 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum auftragen geringer fluessigkeitsmengen auf bahnfoermige textile flaechengebilde
DE3033478C2 (de) * 1980-09-05 1982-12-30 Fa. Johannes Zimmer, 9020 Klagenfurt Foulard mit einer Umschlingungswalze für eine zu behandelnde textile Warenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE3672874D1 (de) 1990-08-30
ATE54966T1 (de) 1990-08-15
DE3514111A1 (de) 1986-10-23
EP0198417B1 (de) 1990-07-25
EP0198417A3 (en) 1988-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0198417B1 (de) Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasermaterialien mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
EP0045458B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von voluminösen Geweben aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE2057236C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
EP0045068B1 (de) Verfahren zum halbkontinuierlichen Färben von Rundstuhl-Wirkwaren aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE3514112A1 (de) Verfahren zum endengleichen faerben von cellulosefasermaterialien mit azo-entwicklungsfarbstoffen
DE2741266C3 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosef asern in Strangform
EP0045457B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Rundstuhl-Wirkwaren aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE2653919C2 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform
DE2902977C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE1619527C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweißfasern
DE2660010C3 (de)
DE1281393C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE2660009C2 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform
DE2747699C3 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform
DE2741267A1 (de) Kurzflottenfaerbeverfahren fuer stueckwaren aus cellulosefasern in strangform
DE2057176C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE3514110A1 (de) Verfahren zum endengleichen ausruesten von textilen fasermaterialien mit substantiven ausruestungsmitteln
DE2416259C3 (de) Verfahren zum Fixieren von Färbungen oder Drucken auf Textilgut
EP0014384B1 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE2657216C2 (de) Schnellfärbe- Verfahren mit aus den Komponenten auf der Faser erzeugten unlöslichen Azofarbstoffen für Cellulosefasern und deren Mischungen mit Synthesefasern
DE2408483B2 (de) Verfahren zum klotzfaerben von cellulosefaserhaltigem, bahnfoermigem textilgut
DE2660010B1 (de) Kurzflottenfaerbeverfahren fuer Stueckwaren aus Cellulosefasern in Strangform
DE2603446B2 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken von fasermaterialien mit reaktionsfaehigen wasserstoffatomen mit auf der faser erzeugten wasserunloeslichen azofarbstoffen
DE2808909B1 (de) Verfahren zum einbadigen Faerben von strangfoermigen Textilmaterialien aus Cellulosefasern auf Haspelkufen oder Jet-Faerbeanlagen mit auf der Faser erzeugten wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1220826B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilmaterial aus pflanzlichen Fasern nach den Methoden der Eisfarbentechnik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19881007

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 54966

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3672874

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900830

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910430

Ref country code: CH

Effective date: 19910430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050409