EP0198273B1 - Seilzugvorrichtung - Google Patents

Seilzugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0198273B1
EP0198273B1 EP86103983A EP86103983A EP0198273B1 EP 0198273 B1 EP0198273 B1 EP 0198273B1 EP 86103983 A EP86103983 A EP 86103983A EP 86103983 A EP86103983 A EP 86103983A EP 0198273 B1 EP0198273 B1 EP 0198273B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
clamping jaws
jaws
swivel
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86103983A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0198273A2 (de
EP0198273A3 (en
Inventor
Otto Luginbühl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Habegger Willy
Original Assignee
Habegger Willy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Habegger Willy filed Critical Habegger Willy
Priority to AT86103983T priority Critical patent/ATE36303T1/de
Publication of EP0198273A2 publication Critical patent/EP0198273A2/de
Publication of EP0198273A3 publication Critical patent/EP0198273A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0198273B1 publication Critical patent/EP0198273B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/02Manually-operated, e.g. lever-actuated, devices operating on ropes, cables, or chains for hauling in a mainly horizontal direction

Definitions

  • the invention relates to a cable pulling device for lifting, lowering and pulling loads, with one or more pairs of clamping jaws arranged in a housing with clamping jaws that can be actuated via clamping levers for a continuous pull rope, with clamping jaw supports for the pairs of clamping jaws and with an actuating device for the opening and closing movement of the pairs of clamping jaws .
  • Known cable pull devices e.g. B. FR-A 2 339 083 with two oppositely reciprocating jaw pairs are regularly constructed so that the traction cable is clamped like in a vise with parallel jaws.
  • the parallel guidance of the clamping jaws is achieved in that each clamping jaw, seen in the direction of the rope, is articulated at two points on the opening or closing mechanism.
  • This mechanism can consist of parallelogram levers, angle levers or levers with S-shaped closing curves.
  • a cable pulling device is known LU-A-81250, which has two automatic gripping blocks provided with clamping jaws, alternatively one of these gripping blocks clamps and pulls the pulling cable, while the other gripping block glides freely along the pulling cable.
  • the aim is to ensure that the two gripping blocks or their clamping jaws are subjected to different wear. This is to ensure that a gripping block always works reliably.
  • two different gripping blocks or gripping blocks with different clamping jaws can be realized in different ways, for example by different lengths, by using different materials, by different rope grooves or the like.
  • one of the clamping jaws can only slightly incline one of the two gripping blocks with respect to the longitudinal axis of the other clamping jaws. In this way it is to be achieved that the wear of this gripping block or its clamping jaws is less than the wear of the clamping jaws of the other gripping block, so that the other gripping block wears out faster and alternate exchange is thereby ensured. Alternate exchange means that one of the two gripping blocks should always work reliably. - These measures have not had a decisive influence on the problems explained at the outset in order to achieve uniform wear on both clamping jaws, rather the known measures point in the opposite direction.
  • the invention has for its object to provide a rope device for lifting, lowering and pulling loads of the type described above, which is characterized by equal rope clamping and reduction of rope and jaw wear on both jaws.
  • the pivotally mounted clamping jaws can be adjusted either parallel or obliquely to the associated counter-jaw, depending on the respective movement phase and the respective load case, so that the transverse contraction resulting from the application of the tensile force and the transverse compression caused by the action of the clamping-jaw pressure force of the traction cable no longer cause excessive pressures near the end of the clamping jaws facing away from the load being able to lead.
  • Weight and price play an important role in hand-operated cable pulling devices.
  • the cable pull device according to the invention permits increased material stress due to clear load conditions due to a structurally well-defined construction. This allows the number of components to be reduced.
  • both jaws of each pair of jaws are pivotally mounted.
  • the pivot axes of the pivotally mounted clamping jaws can be designed as pluggable or pullable bolts, so that the pivotably mounted clamping jaws can be easily assembled or disassembled.
  • the easy removal of the swivel-mounted clamping jaws makes it possible to insert or remove a pulling rope transversely to the direction of the rope.
  • the pivotable clamping jaws are pivotably mounted between each opposing clamping lever or clamping jaw support and are thus positioned for symmetrical stresses.
  • the pivotably mounted clamping jaws can be designed as slim, in any case resiliently flexible clamping jaws, so that besides the pivotability and also due to the resilient flexibility, an optimized distribution of the transverse pressures on the traction cable is achieved.
  • the effect of the clamping levers can be degressive, as in the so-called parallelogram clamping mechanism. But there is also the possibility that the effect of the clamping lever is progressive, as in the so-called angle lever mechanism. Finally, the effect of the clamping levers can be almost proportional to the closing path, as with the so-called closing cam mechanism. In any case, almost uniform transverse pressures are always achieved on the pull cable in question.
  • a cable pulling device for lifting, lowering and pulling loads is shown, namely with several, namely two pairs of clamping jaws 2 arranged in a housing 1 with clamping jaws 5, 6 which can be actuated via clamping levers 3, 4 for a continuous pull cable 7, and also with clamping jaw carriers 8, 9 for the jaw pairs 2 and with an actuating device 10 for the opening and closing movement and back and forth movement of the jaw pairs 2 or jaws 5, 6.
  • the jaw carriers 8, 9 are articulated with the jaw pairs 2 on pendulum supports 11.
  • the pendulum supports 11 are hinged to the housing 1.
  • the steering axes 12, 13 of the jaw supports 8, 9 and pendulum supports 11 are arranged axially parallel to one another and transversely to the direction of the rope.
  • the clamping jaw carriers 8 are designed as bearing cheeks or bearing levers for the clamping jaws 5 and clamping levers 3, 4.
  • the jaw supports 8, 9 are each suspended from a front and rear pendulum support 11 in the direction of the rope.
  • the pendulum supports 11 of each jaw support 8, 9 are arranged parallel to one another.
  • the pendulum supports 11 can be designed as two-leg supports, in which case the jaw supports 8, 9 are suspended between the two legs.
  • the steering axes 13 of the pendulum supports 11 are formed by cross-connection bolts of the often two-part housing 1.
  • clamping jaws 5, 6 of each pair of clamping jaws 2 are articulated by means of the clamping levers 3, 4 on pull levers 15 of the actuating device 10.
  • Closing springs 16 are arranged between the tension levers 15 and the associated clamping jaw supports 8, 9.
  • the pull levers 15 of the actuating device 10 can be above or below, but also alternately at the top and bottom of the clamping levers 3, 5 of the pairs of jaws 2 and are otherwise hinged to an actuating lever 17 of the actuating device 10.
  • the steering axis 12 between a jaw carrier 8, 9 and a pendulum support 11 is provided as a point of application for a reverse gear lever 18 of the actuating device 10.
  • At least one of the two jaws 6 of each pair of jaws 2 is pivotally mounted on a pivot axis 20 lying transversely to the cable direction. According to the invention, both jaws 5, 6 of each pair of jaws 2 can also be pivoted.
  • the pivot axes 20 of the pivotally mounted clamping jaws 5 and 6 are designed as pluggable or withdrawable bolts.
  • the pivotally mounted jaws 6 are hinged on one side to the associated clamping levers 3, 4, while the associated jaw carriers 8, 9 each have a corresponding opening 19, z. B. kidney-shaped opening for the pivot axes 20 of the jaws 6.
  • the pivotally mounted jaws 5, 6 are articulated on one side to the associated jaw carriers 8, 9, while the associated clamping levers 3, 4 each have an opening 19, z. B. kidney-shaped opening for the pivot axes 20 of the jaws 5.
  • the pivotable jaws 5, 6 are pivotally mounted between two opposing clamping levers 3, 4 or jaw carriers 8, 9.
  • the pivotably mounted clamping jaws 5, 6 are designed as slim and therefore resilient clamping jaws.
  • the upper pair of clamping jaws 2a grips afterwards on the traction cable 7, the clamping jaws 5, 6 being pressed on resiliently.
  • the lower pair of jaws 2b clamps and lifts the load, the jaws 5, 6 of which are pressed against the traction cable 7 under the action of a lever.
  • the upper pair of clamping jaws 2a clamps and lifts the load while the clamping jaws 5, 6 are pressed against the traction cable 7 under the action of a lever.
  • the lower pair of clamping jaws 2b slidably engage on the pull cable 7, its clamping jaws 5, 6 are only pressed resiliently against the pull cable 7.
  • the upper pair of jaws 2a carries half of the load to be lowered and is clamped under leverage against the pull rope 7, the load is lowered.
  • the lower pair of jaws 2b also carries half of the load and is clamped under leverage, but allows the traction rope 7 to slide under braking by gripping.
  • the upper pair of clamping jaws 2a grips and carries half of the load, that is to say it is clamped under the action of a lever and allows the traction cable 7 to slide through with the effect of braking.
  • the lower pair of jaws 2b also carries half of the load and is clamped under leverage, but the load is lowered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfingung betrifft eine Seilzugvorrichtung zum Heben, Senken und Ziehen von Lasten, mit einem oder mehreren in einem Gehäuse angeordneten Klemmbackenpaaren mit über Klemmhebel betätigbaren Klemmbacken für ein durchlaufendes Zugseil, mit Klemmbackenträgern für die Klemmmbackenpaare und mit einer Betätigungsvorrichtung für die Öffnungs- und Schließbewegung der Klemmbackenpaare.
  • Bekannte Seulzugvorrichtungen z. B. FR-A 2 339 083 mit zwei gegenläufig hin- und herbewegten Klemmbackenpaaren sind regelmäßig so aufgebaut, daß das Zugseil wie in einem Schraubstock mit parallelen Klemmbacken geklemmt wird. Die Parallelführung der Klemmbacken kommt dadurch zustande, daß jede Klemmbacke in Seilrichtung gesenen an zwei Punkten an den Öffnungs- bzw. Schließmechanismus angelenkt ist. Dieser Mechanismus kann aus Parallelogrammhebeln, Winkelhebeln oder Hebeln mit S-förmigen Schließkurven bestehen. - Der Umstand, daß das Zugseil lastseitig eines angedrückten Klemmbackenpaares in jedem Falle dünner als auf der von der Last abgewandten Seite ist, weil es nämlich durch die Zugkraft eine Querkontraktion erfährt, führt dazu, daß die parallelen Klemmbacken in der Nähe ihres lastabgewandten Endes übermäßige Pressungen auf das Zugseil und übermäßige Beanpruchungen auf das entsprechende Klemmhebelpaar ausüben. Dagegen ist das lastseitige Klemmhebelpaar ausnahmslos geringer belastet. Bei kleinem Seildurchmesser bis etwa 15 mm ist einerseits die Querkontraktion des Zugseiles gering, anderseits die elastische Deformation des Öffnungs- bzw. Schließmechanismus relativ groß, so daß sich die Ungleichmäßigkeit der Pressungen auf das Zugseil kaum nachteilig bemerkbar macht. Bei größeren Seildurchmessern jedoch rufen die ungleichmäßigen Pressungen häufig örtliche Anfressungen hervor. Daraus resultiert beim Absenken der Last ein beträchtlicher Seil- und Klemmbackenverschleiß. Darüber hinaus ist der Nachweis der Sicherheit gegen Bruch von Teilen des Öffnungs- und Schließmechanismus fragwürdig.
  • Im übrigen ist eine Seilzugvorrichtung bekannt LU-A-81250, welche zwei selbsttätige, mit Klemmbacken versehene Greifblöcke aufweist, wobei alternativ einer dieser Grefblöcke das Zugseil klemmt und mitnimmt, während der andere Greifblock frei an dem Zugseil entlanggleitet. Aus Sicherheitsgründen will man erreichen, daß die beiden Grefblöcke, bzw. ihre Klemmbacken einer unterschiedlichen Abnutzung unterworfen werden. Dadurch soll sichergestellt werden, daß stets ein Greifblock funktionssicher arbeitet. Um einen ungleichmäßigen Verschleiß zu erreichen, werden zwei voneinander verschiedene Greifblöcke bzw. Greifblöcke mit unterschiedlichen Klemmbacken kann auf verschiedene Weise verwirklicht werden, beispielsweise durch unterschiedliche Länge, durch Verwendung von unterschiedlichem Material, durch unterschiedliche Seilrillen oder dergleichen. Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß sich eine der Klemmbacken lediglich eines der zwei Greifblöcke bezüglich der Längsachse der anderen Klemmbacken leicht neigen kann. Auf diese Weise soll erreicht werden, daß der Verschleiß dieses Greifblockes bzw. seiner Klemmbacken geringer als der Verschleiß der Klemmbacken des anderen Greifblockes ist, damit also der andere Greifblock schneller verschleißt und dadurch wechselweiser Austausch sichergestellt ist. Wechselweiser Austausch meint, daß stets einer der beiden Greifblöcke funktionssicher arbeiten soll. - Durch diese Maßnahmen sind die eingangs erläuterten Probleme um die Erzielung eines gleichmäßigen Verschleißes an beiden Klemmbacken gerade nicht maßgebend beeinflußt worden, vielmehr wiesen die bekannten Maßnahmen in eine entgegengesetzte Richtung.
  • Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Seilvorrichtung zum Heben, Senken und Ziehen von lasten der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die sich durch glichmäßige Seilklemmung sowie Reduzierung des Seil- und Klemmbackenverschleißes an beiden Klemmbacken auszeichnet.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Sielzugvorrichtung dadurch, daß zumindest eine der beiden Klemmbacken jedes Klemmbackenpaares auf einer zur Seilrichtung querliegenden Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, und daß die schwenkbar gelagerten Klemmbacken zumindest einseitig an den zugeordneten Klemmhebeln angelenkt sind und die zugehörigen Klemmbackenträger jeweils eine entsprechende Durchbrechung für die Schwenkachsen der Klemmbacken aufweisen. Nach einer anderen Ausführungsform, bei welcher ebenfalls zumindest eine der beiden Klemmbacken jedes Klemmbackenpaares auf einer zur Seilrichtung querliegenden Schwenkachse gelagert ist, lehrt die Erfindung mit selbständiger Bedeutung, daß die schwenkbar gelagerten Klemmbacken zumindest einseitig an den zugeordneten Klemmbackenträgern angelenkt sind und die zugehörigen Klemmhebel jeweils eine Durchbrechung für die Schwenkachsen der Klemmbacken aufweisen. - Nach Lehre der Erfindung können sich die schwenkbar gelagerten Klemmbacken in Abhängigkeit von der jeweiligen Bewegungsphase und dem jeweiligen Belastungsfall entweder parallel oder schräg zur zugehörigen Gegenklemmbacke einstellen, so daß die durch das Aufbringen der Zugkraft entstehende Querkontraktion und die unter Wirkung der Klemmbacken-Anpreßkraft verursachte Querkompression des Zugseiles nicht länger zu übermäßigen Pressungen nahe dem lastabgewandten Ende der Klemmbacken führen können. - Bei handbetriebenen Seilzugvorrichtungen spielen Gewicht und Preis eine wesentliche Rolle. Die erfindungsgemäße Seilzugvorrichtung erlaubt eine erhöhte Werkstoff-Beanspruchung infolge eindeutigen Belastungsverhältnisse durch eine in statischer Hinsicht wohldefinierte Konstruktion. Dadurch läßt sich die Anzahl der Bauteile verringern. Daraus wiederum resultiert ein geringeres Gewicht und ein kostengünstigerer Preis als bei der bekannten Parallelführung der Klemmbacken. Zudem wird ein geringerer Verschleiß an dem Zugseil und den Klemmbacken bei erhöhter Bruchsicherheit erreicht, so daß sich die erfindungsgemäße Seilzugvorrichtung auch durch erhebliche Wirtschaftlichkeit für den Benutzer auszeichnet. - Darin sind die wesentlichen durch die Erfindung erreichten Vorteile zu sehen.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind in folgenden aufgeführt. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind beide Klemmbacken jedes Klemmbackenpaares schwenkbar gelagert. Die Schwenkachsen der schwenkbar gelagerten Klemmbacken können als steckbare bzw. ziehbare Bolzen ausgebildet sein, so daß sich die schwenkbar gelagerten Klemmbacken unschwer montieren bzw. demontieren lassen. Durch das leichte Entfernen der schwenkbar gelagerten Klemmbacken wird das Einlegen oder Herausnehmen eines Zugseiles quer zur Seilrichtung möglich. Erfindungsgemäß sind die schwenkbaren Klemmbacken zwischen jeweils sich gegenüberligenden Klemmhebeln oder Klemmbackenträger schwenkbar gelagert und dadurch für symmetrische Beanspruchungen positioniert. Endlich können die schwenkbar gelagerten Klemmbacken als schlanke, jedenfalls federnd nachgiebige Klemmbacken ausgebildet sein, so daß neben der Schwenkbarkeit auch infolge der federnden Nachgiebigkeit eine optimierte Verteilung der Querpressungen am Zugseil erreicht wird.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Wirkung der Klemmhebel degressiv sein, wie beim sogenannten Parallelogramm-Klemm-Mechanismus. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die Wirkung der Klemmhebel progressiv ist, wie beim sogenannten Winkelhebel-Mechanismus. Schließlich kann die Wirkung der Klemmhebel nahezu proportional zum Schließweg sein, wie beim sogenannten Schließkurvenmechanismus. Jedenfalls werden stets nahezu gleichmäßigen Querpressungen auf das betreffende Zugseil erreicht.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Seilzugvorrichtung in schematischer Seitenansicht mit oben an den Klemmhebeln angelenkten ZughebeIn,
    • Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1 mit einer schwenkbar gelagerten Klemmbacke bei außenliegenden Klemmhebeln und innenliegenden Klemmbackenträgern,
    • Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2 in Explosivdarstellung,
    • Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 2, wonach beide Klemmbacken schwenkbar gelagert sind, und zwar mit außenliegenden Klemmbackenträgern und innenliegenden Klemmhebeln,
    • Fig. 5 den Gegenstand nach Fig. 4 in Explosivdarstellung,
    • Fig. 6 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 1 mit zwei Klemmhebelpaaren mit Anlenkpunkt auf Seilhöhe (a = 0) und schwenkbar gelagerter Gegenbacke,
    • Fig. 7 einen Vertikalschnitt gemäß der Linie A - B durch den Gegenstand nach Fig. 6,
    • Fig. 8 bis 11 eine schematische Darstellung der an das Zugseil angreifenden Klemmbacken beim Heben und Senken einer Last.
  • In den Figuren ist eine Seilzugvorrichtung zum Heben, Senken und Ziehen von Lasten dargestellt, und zwar mit mehreren, nämlich zwei in einem Gehäuse 1 angeordneten Klemmbackenpaaren 2 mit über Klemmhebel 3,4 betätigbaren Klemmbacken 5, 6 für ein durchlaufendes Zugseil 7, ferner mit Klemmbackenträgern 8, 9 für die Klemmbackenpaare 2 und mit einer Betätigungsvorrichtung 10 für die Öffnungs- und Schließbewegung sowie Hin- und Herbewegung der Klemmbackenpaare 2 bzw. Klemmbakcen 5, 6. Die Klemmbackenträger 8, 9 sind mit den Klemmbackenpaaren 2 an Pendelstützen 11 angelenkt. Die Pendelstützen 11 sind an dem Gehäuse 1 angelenkt. Die Lenkachsen 12, 13 der Klemmbackenträger 8, 9 und Pendelstützen 11 sind achsparallel zueinander und quer zur Seilrichtung angeordnet. Die Klemmbackenträger 8, sind als Lagerwangen oder Lagerhebel für die Klemmbacken 5, und Klemmhebel 3,4 ausgebildet. Die Klemmbackenträger 8, 9 sind jeweils an einer in Seilrichtung vorderen und hinteren Pendelstütze 11 aufgehängt. Die Pendelstützen 11 jedes Klemmbackenträgers 8, 9 sind parallel zueinander angeordnet. Die Pendelstützen 11 können als zweischenklige Stützen ausgebildet sein, wobei dann die Klemmbackenträger 8, 9 zwischen den jeweils beiden Schenkeln aufgehängt sind. Die Lenkachsen 13 der Pendelstützen 11 sind von Querverbindungsbolzen des häufig zweiteiligen Gehäuses 1 gebildet.
  • Die Klemmbacken 5, 6 jedes Klemmbackenpaares 2 sind mittels der Klemmhebel 3,4 an Zughebeln 15 der Betätigungsvorrichtung 10 angelenkt. Zwischen den Zughebeln 15 und den zugeordneten Klemmbackenträgern 8, 9 sind Schließfedern 16 angeordnet.
  • Die Zughebel 15 der Betätigungsvorrichtung 10 können oben oder unten, aber auch wechselweise oben und unten an den Klemmhebeln 3, 5 der Klemmbackenpaare 2 angelenkt sein und sind im übrigen an einem Betätigungshebel 17 der Betätigungsvorrichtung 10 angelenkt. Die Lenkachse 12 zwischen einem Klemmbackenträger 8, 9 und einer Pendelstütze 11 ist als Angriffspunkt für einen Rückwärtsganghebel 18 der Betätigungsvorrichtung 10 vorgesehen.
  • Zumindest eine der beiden Klemmbacken 6 jedes Klemmbackenpaares 2 ist auf einer zur Seilrichtung querliegenden Scwenkachse 20 schwenkbar gelagert. Erfindungsgemäß können auch beide Klemmbacken 5, 6 jedes Klemmbackenpaares 2 schwenkbar gelagert sein. Die Schwenkachsen 20 der schwenkbar gelagerten Klemmbacken 5 bzw. 6 als steckbare bzw. ziehbare Bolzen ausgebildet.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel (Fig. 2, 3) sind die schwenkbar gelagerten Klemmbacken 6 einseitig an den zugeordneten Klemmhebeln 3, 4 angelenkt, während die zugehörigen Klemmbackenträger 8, 9 jeweils eine entsprechende Durchbrechung 19, z. B. nierenförmige Durchbrechung, für die Schwenkachsen 20 der Klemmbacken 6 aufweisen. - Nach einem anderen Ausführungsbeispiel (Fig. 4, 5) sind die schwenkbar gelagerten Klemmbacken 5, 6 einseitig an den zugeordneten Klemmbackenträgern 8, 9 angelenkt, während die zugehörigen Klemmhebel 3, 4 jeweils eine Durchbrechung 19, z. B. nierenförmige Durchbrechung, für die Schwenkachsen 20 der Klemmbacken 5 aufweisen. Ferner besteht die Möglichkeit, daß die schwenkbaren Klemmbacken 5, 6 zwischen jeweils zwei sich gegenüberliegenden Klemmhebeln 3,4 oder Klemmbackenträgern 8, 9 schwenkbar gelagert sind. Die schwenkbar gelagerten Klemmbacken 5, 6 sind als schlanke und dadurch federnd nachgiebige Klemmbacken ausgebildet.
  • Die Zugkraft an den Zughebeln 15 und am Zugseil 7 bildet bei der Ausführungsform nach den Fig. 1, 2 und 4 ein Kräftepaar mit dem Abstand a. Entsprechende Gegenkräfte müssen von Führungsorganen, vorzugsweise von den Pendelstützen 11, übernommen werden. Deren Anlenkpunkte an den Klemmbackenträgern 8, 9 liegen deshalb weit auseinander, nämlich gemäß Abstand b. - Wird eine Ausführungsform ähnlich der Fig. 6 verwirklicht, so haben die Führungen nur das Eigengewicht der Klemmbackenpaare 2 zu tragen, weil die Anlenkpunkte der Zughebel 15 auf Seilhöhe liegen und somit a = 0 ist. Werden zwei Klemmhebelpaare 3,4 angelenkt, können die Zughebel 15 sogar die Stabilisierung der Klemmbackenpaare 2 in Seilrichtung erbringen. Es ist dann nur Einführungspunkt c erforderlich, um ein genaues Fluchten benachbarter Klemmbackenpaare 2 zu gewährleisten.
  • Nach Fig. 8 gleitet beim Heben einer Last das obere Klemmbackenpaar 2a nachgreifend auf dem Zugseil 7, wobei die Klemmbacken 5, 6 federnd angedrückt sind. Das untere Klemmbackenpaar 2b klemmt fest und hebt die Last, wobei dessen Klemmbacken 5, 6 unter Hebelwirkung gegen das Zugseil 7 angepreßt sind. Nach Fig. 9 klemmt das obere Klemmbackenpaar 2a fest und hebt die Last während die Klemmbacken 5, 6 unter Hebelwirkung gegen das Zugseil 7 angepreßt sind. Dagegen greift das untere Klemmbackenpaar 2b gleitend auf dem Zugseil 7 nach, seine Klemmbacken 5, 6 sind lediglich federnd gegen das Zugseil 7 angedrückt.
  • Nach Fig. 10 trägt das obere Klemmbackenpaar 2a die Hälfte der zu senkenden Last und ist unter Hebelwirkung gegen das Zugseil 7 festgeklemmt, die Last wird abgesenkt. Das untere Klemmbackenpaar 2b trägt ebenfalls die Hälfte der Last und ist unter Hebelwirkung festgeklemmt, läßt jedoch das Zugseil 7 unter Bremswirkung im Wege des Nachgreifens durchgleiten. Nach Fig. 11 greift das obere Klemmbackenpaar 2a nach und trägt die Hälfte der Last, ist also unter Hebelwirkung festgeklemmt und läßt das Zugseil 7 unter Bremswirkung durchgleiten. Das untere Klemmbackenpaar 2b trägt ebenfalls wiederum die Hälfte der Last und ist unter Hebelwirkung festgeklemmt, wobei die Last jedoch abgesenkt wird.

Claims (5)

1. Seilzugvorrichtung zum Heben, Senken und Ziehen von Lasten, mit einem oder mehreren in einem Gehäuse angeordneten Klemmbackenpaaren (2) mit über Klemmhebel (3, 4) betätigbaren Klemmbacken (5, 6) für ein durchlaufendes Zugseil (7), mit Klemmbackenträgern (8, 9) für die Klemmbackenpaare und mit einer Betätigungsvorrichtung (10) für die Öffnungs-und Schließbewegung der Klemmbackenpaare, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der beiden Klemmbacken (6) jedes Klemmbackenpaares (2) auf einer zur Seilrichtung querliegenden Schwenkachse (20) schwenkbar gelagert ist, und daß die schwenkbar gelagerten Klemmbacken (6) zumindest einseitig an den zugeordneten Klemmhebeln (4) angelenkt sind und die zugehörigen Klemmbackenträger (9) jeweils eine entsprechende Durchbrechung (19) für die Schwenkachsen der Klemmbacken (6) aufweisen.
2. Seilzugvorrichtung zum Heben, Senken und Ziehen von Lasten, mit einem oder mehreren in einem Gehäuse angeordneten Klemmbackenpaaren (2) mit über Klemmhebel (3, 4) betätigbaren Klemmbacken (5, 6) für ein durchlaufendes Zugseil (7), mit Klemmbackenträgern (8, 9) für die Klemmbackenpaare und mit einer Betätigungsvorrichtung (10) für die Öffnungs-und Schließbewegung der Klemmbackenpaare, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der beiden Klemmbacken (5) jedes Klemmbackenpaares (2) auf einer zur Seilrichtung querliegenden Schwenkachse (20) schwenkbar gelagert ist, und daß die schwenkbar gelagerten Klemmbacken (5) zumindest einseitig an den zugeordneten Klemmbackenträgern (9) angelenkt sind und die zugehörigen Klemmhebel (4) jeweils eine Durchbrechung (19) für die Schwenkachsen der Klemmbacken (5) aufweisen.
3. Seilzugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Klemmbacken (5, 6) jedes Klemmbackenpaares (2) schwenkbar gelagert sind.
4. Seilzugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichet, daß die Schwenkachsen (20) der schwenkbar gelagerten Klemmbacken (5, 6) als steckbare Bolzen ausgebildet sind.
5. Seilzugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Klemmbacken (5 bzw. 6) zwischen jeweils zwei sich gegenüberliegenden Klemmhebeln (3,4) oder Klemmbackenträgern (8, 9) schwenkbar gelagert sind.
EP86103983A 1985-04-12 1986-03-22 Seilzugvorrichtung Expired EP0198273B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86103983T ATE36303T1 (de) 1985-04-12 1986-03-22 Seilzugvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513098 DE3513098A1 (de) 1985-04-12 1985-04-12 Seilzugvorrichtung
DE3513098 1985-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0198273A2 EP0198273A2 (de) 1986-10-22
EP0198273A3 EP0198273A3 (en) 1987-02-04
EP0198273B1 true EP0198273B1 (de) 1988-08-10

Family

ID=6267795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86103983A Expired EP0198273B1 (de) 1985-04-12 1986-03-22 Seilzugvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0198273B1 (de)
CN (1) CN1004414B (de)
AT (1) ATE36303T1 (de)
CA (1) CA1252491A (de)
CS (1) CS264336B2 (de)
DE (1) DE3513098A1 (de)
SU (1) SU1491329A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1098526C (zh) * 1999-04-30 2003-01-08 中国辐射防护研究院 放射性可燃废物焚烧处理方法及其专用设备
CN101927969B (zh) * 2010-09-07 2012-09-05 武汉船用机械有限责任公司 一种摩擦绞车的钢丝绳张紧装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB156555A (en) * 1919-05-10 1921-07-07 Otto Stuettgen Wire strainer
FR1342298A (fr) * 1962-09-27 1963-11-08 Pinces auto-serreuses pour appareil de traction et de levage ainsi que les appareils de traction et de levage pourvus desdites pinces auto-serreuses ou similaires
FR1451230A (fr) * 1964-12-17 1966-01-07 Ind Dev Co Establishment Treuil portatif
LU59031A1 (de) * 1969-07-04 1969-11-15
FR2163404B1 (de) * 1971-12-15 1974-08-23 Decauville Sa
FR2339083A1 (fr) * 1976-01-21 1977-08-19 Versieux Gilbert Machoires autobloquantes
CH615887A5 (en) * 1977-02-25 1980-02-29 Hans Lehmann Rope-control device
LU81250A1 (fr) * 1979-05-11 1979-09-10 Secalt Perfectionnements aux appareils de levage a cable en vue d'une augmentation de leur securite d'exercice

Also Published As

Publication number Publication date
CN86102499A (zh) 1986-10-29
SU1491329A3 (ru) 1989-06-30
EP0198273A2 (de) 1986-10-22
EP0198273A3 (en) 1987-02-04
DE3513098C2 (de) 1987-01-29
DE3513098A1 (de) 1986-10-16
CN1004414B (zh) 1989-06-07
CA1252491A (en) 1989-04-11
ATE36303T1 (de) 1988-08-15
CS264336B2 (en) 1989-07-12
CS265286A2 (en) 1988-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009162T2 (de) Kausche für flexibles flachseil
DE2058858A1 (de) Hebezeug-Zange
EP0064571B1 (de) Vorrichtung zum Einklemmen und/oder Längsbewegen eines langgestreckten Zugmittels
DE2727919C2 (de) Transportgreifer
AT501288A4 (de) Antriebseinrichtung eines selbstfahrenden seilbahnwagens
EP0198273B1 (de) Seilzugvorrichtung
EP0060965B1 (de) Vorrichtung zum Richten von Blechbändern
DE2504680B2 (de) Abspannklemme für Freileitungen
CH665623A5 (de) Seilzugmaschine.
DE4038567A1 (de) Vorrichtung zur kompensation des gewichtes eines deckenteils
DE2524969C3 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Rohrleitungen
EP1655193B1 (de) Klemmvorrichtung zum Ankuppeln einer Kabine oder eines Sessels an das Förder-bzw. Zugseil einer Seilbahnanlage
EP0266625A2 (de) Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl.
DE2359163A1 (de) Greifvorrichtung fuer langgestreckte koerper, die in aufnahmeoeffnungen eingesetzt und aus diesen herausgezogen werden sollen, insbesondere fuer brennelemente und regelstaebe in einem kernreaktor
EP0395781B1 (de) Klemme zum Spannen und Ziehen eines Rillen-Fahrdrahtes bei Montagearbeiten
EP0473953A1 (de) Gurtförderer
DE709240C (de) Hanfseilschloss fuer Hebezeuge
DE19839739B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen oder Verlegen von elektrischen oder optischen Leitern
DE1921328C3 (de) Vorrichtung zum abwechselnden Nachziehen und Festhalten eines Stahlseiles o.dgl. zum Bewegen von schweren Lasten
AT217200B (de) Klettergerät für Gleitschalungen für Betonbauten
DE2849912C2 (de) Zugentlastung für einen an einem Hebezeug hängenden Steuerschalter
EP0462423A1 (de) Vorrichtung zum Anheben oder Absenken wenigstens einer Achse eines Nutzfahrzeuges mit einer Druckluftanlage
DE1944775C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden sich kreuzender Seile eines Flächentragwerks od.dgl
DE823825C (de) Seilabspannung oder -verbindung mittels Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungsseile mit tragender Seele
DE2801928A1 (de) Verfahren zur montage und justierung eines kabels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 36303

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910301

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910305

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910313

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910321

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 19910321

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910328

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910331

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920322

Ref country code: GB

Effective date: 19920322

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920331

Ref country code: BE

Effective date: 19920331

Ref country code: CH

Effective date: 19920331

BERE Be: lapsed

Owner name: HABEGGER WILLY

Effective date: 19920331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86103983.2

Effective date: 19921005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050322