EP0198210B1 - Für ein Kraftfahrzeug bestimmte Betätigungseinrichtung für die Türinnensicherung - Google Patents

Für ein Kraftfahrzeug bestimmte Betätigungseinrichtung für die Türinnensicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0198210B1
EP0198210B1 EP86103183A EP86103183A EP0198210B1 EP 0198210 B1 EP0198210 B1 EP 0198210B1 EP 86103183 A EP86103183 A EP 86103183A EP 86103183 A EP86103183 A EP 86103183A EP 0198210 B1 EP0198210 B1 EP 0198210B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
lock knob
outer portion
door
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86103183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0198210A2 (de
EP0198210A3 (en
Inventor
Rolf Lohr
Manfred Koza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Publication of EP0198210A2 publication Critical patent/EP0198210A2/de
Publication of EP0198210A3 publication Critical patent/EP0198210A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0198210B1 publication Critical patent/EP0198210B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/08Sill-buttons, garnish buttons or inner door lock knobs

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for the door safety device intended for a motor vehicle, having an outer part having a shaft and a securing button which is displaceably arranged in the shaft and which is connected to an actuating rod for securing the door.
  • Such actuators are provided in the doors of today's motor vehicles and are therefore generally known.
  • the respective safety button is usually preassembled on the actuation rod. This results in the disadvantage that the upper edge of the safety button is rarely flush with the outer part in a secured position, since due to tolerances the door lining to the door frame comes to rest differently on each door.
  • the safety button can be made rotationally symmetrical, provided with an internal thread and screwed onto an external thread at the end of the actuating rod. By turning the safety button afterwards you can adjust it so far after assembly that it is exactly flush with the upper edge of the outer part when the door lock is secured. This subsequent adjustment requires additional assembly effort. Apart from this, it often happens with screwed on safety buttons that they are unscrewed by accompanying children and are then difficult to screw on again or even get lost.
  • the invention has for its object to design an actuating device of the type mentioned in such a way that, without the need for readjustment, the safety button always plunges equally far into the outer part regardless of dimensional tolerances in the safety position of the door lock.
  • a yoke part is provided for connecting the actuating rod to the safety button on the safety button, which consists of a base body and a locking piece that can be inserted into it, and that the yoke part is designed for two-stage locking of the locking piece in a waiting position in which the yoke part can be pushed over the actuating rod, and in a securing position in which the actuating rod is held firmly in the yoke part.
  • the safety button can be connected to the actuating rod by simply pressing the locking piece into the base body. It is therefore only necessary to ensure that the safety button is in the correct position relative to the outer part when it is pressed in. Dimensional tolerances are easily compensated for by the fact that the actuating rod protrudes more or less far into the yoke and thus into the safety button.
  • a latchable yoke according to the invention, the connection of the actuating rod to the securing button is easier and, above all, quicker to carry out than if the securing button had to be screwed onto the actuating rod. Apart from this, it can have any shape due to the design according to the invention, since it does not have to be rotatable.
  • the yoke part is particularly easy to lock by hand and without tools if the guide shaft has an opening to the inside of the vehicle and the yoke part is provided in an area of the safety button that is inside the opening when the door lock is not secured.
  • the locking piece can be easily reached and locked with one finger from the front as long as the actuating button is in the unlocked position.
  • the guide chute is rectangular in cross section and the safety button is correspondingly flat.
  • Another embodiment of the invention is also advantageous, according to which straight guides are provided in two side surfaces of the guide shaft and the side surfaces of the safety button.
  • the safety button is also guided in its position protruding from the outer part, so that it can be pressed down without the risk of jamming.
  • the straight guides reduce the risk of the safety button rattling in the outer part.
  • the securing button is a hollow body with an opening on the outside of the vehicle and if a cover with a marking is inserted into this opening.
  • a safety button can be produced easily and with little material consumption by spraying.
  • the cover that can be inserted into the opening can be identified, for example, by the lettering “opening”. For different countries you can have different covers with this word in the respective national language.
  • the locking piece Since the locking piece is visible in the unlocking position of the safety button in the opening of the outer part, it should look as smooth as possible and not as annoying. This can be achieved in a simple manner by the latching piece being designed to be insertable into a recess in a surface of the securing button facing the center of the vehicle and, in the securing position, being flush with the outer surface of the securing button.
  • the locking piece rests against a surface of the outer part in the waiting position with the safety button inserted into the outer part and protruding from the outer part in accordance with the unlocking position.
  • the safety button Due to the locking piece projecting in the waiting position, the safety button inevitably gets into the outer part at exactly the right height.
  • a locking projection is provided in the yoke part on both sides of a web receiving the actuating rod and the detent piece has two barb-like detents on two legs overlapping the actuating rod in two levels one behind the other.
  • the invention is not limited to the fact that a locking piece is inserted and locked into the yoke part of the securing button from the front.
  • An alternative embodiment, which also offers numerous advantages, is that the safety button consists of a head and a narrower shaft formed on the head and the locking piece is a slide which can be pushed into the shaft from the side and can be locked in the waiting position and safety position. Because the shaft is narrower than the safety button, the necessary free space is created in order to be able to push the slide into the shaft from the side.
  • the underside of the head is tapered towards the rear side.
  • the slider could rest against a stop of the outer part in the not yet fully inserted state and thereby ensure the correct height of the safety button.
  • Another way to achieve this goal is that the lowest position of the safety button in the outer part, in which the door lock is secured, is determined by a projection of the safety button and a stop on the outer part.
  • Rattling noises of the safety button in the outer part can be avoided in a simple manner if a spring tongue abutting against the inner wall of the outer part is provided in at least one side surface of the head.
  • the outer part has a flange-like edge on the inside of the door to rest on the inside of the door. Through this edge, the outer part is able to hold the inner door panel against the door panel in the area surrounding it. The outer part thus becomes a fastening element for the door interior trim.
  • the outer part can be fastened, for example, by means of a screw in the door panel. Attachment without tools is possible if clips are provided on the back of the outer part for locking into an opening in the door.
  • barb-like latching lugs can also be provided on the side surfaces of the outer part for latching the outer part in a corresponding sheet metal cutout of the door.
  • the invention allows numerous design options. To further clarify its basic principle, two of them are shown in the drawing and are described below.
  • FIG. 1 an upper region of an inner door panel 1 is shown, in which the actuating device according to the invention is seated.
  • This has an outer part 2 which has an opening 3 towards the inside of the vehicle, that is to say seen on the right in FIG. 1.
  • a safety button 4 is provided, which is firmly connected to an actuating rod 5 in the assembled state. This connection is made by depressing a locking piece 6 of the securing button 4. In the position shown in FIG. 1, the locking piece 6 is in the waiting position and sits on a shoulder 7 of the outer part 2.
  • This installation position of the safety button 4 is such that when the safety button 4 is depressed, that is to say in the secured door lock position, the safety button runs flush with the outer part 2.
  • the outer part 2 forms a shaft on the inside, which completely receives the safety button 4 when the locking piece 6 is pressed into the safety button 4, the actuating rod 5 is firmly connected to the safety button 4 and the safety button 4 is in the safe position, that is to say is depressed.
  • FIG. 2 shows the design of the safety button 4 in the area of the locking piece 6. It can be seen that the actuating rod 5 bears against a web 9 of the safety button 4.
  • the web 9 can have grooves or parts of a thread in this area, so that the actuating rod 5 can be kept well.
  • a resilient tongue 10, 11 runs on both sides of the web 9, which tongue has a latching projection 12, 13 at its end.
  • the locking piece 6 has two legs 14, 15, which have detents 16, 17, 18, 19 on their outer sides in two levels. Due to the detents 16, 18, the locking piece 6 is able to lock in the waiting position shown in FIGS. 1 and 2. In this waiting position, the actuating rod 5 is not yet clamped between the legs 14, 15 and the web 9.
  • the leg base of the locking piece can be provided between the legs 14, 15 6 grooves or parts of threads so that the actuating rod 5 is held well between the web 9 and the leg base in the locked state.
  • the actuating rod 5 is thus encompassed from two sides.
  • the web 9 forms, together with the tongues 10, 11, a base body 20 into which the latching piece 6 can be snapped in and thereby forms a yoke part 21 together with the base body 20.
  • FIG. 3 shows the situation when the locking piece 6 is fully engaged. The locking piece 6 is then locked with the catches 17, 19 on the locking projections 12, 13 and therefore reliably holds the actuating rod 5.
  • FIG. 4, 5 and 6 show the design of the outer part 2 more precisely. It can be seen that the opening 3 is open to the inside of the vehicle and upwards. You can therefore push the safety button 4 up with a finger when it is in its lower position, ie the safety position.
  • the outer part 2 has a rear wall 22, on which a knob 23 is formed with a hole 24. This knob 23 with the hole 24 is used to fasten the outer part 2 in the door panel. Instead of the knob, clips could of course also be provided so that the outer part can be snapped into a hole in the door panel.
  • the opening 3 has a flange-like edge 25 which, as is clearly shown in FIG. 1, can be placed on the door interior trim 1 and thereby holds the door interior trim 1 on the door panel.
  • FIGS. 5 and 6 show two straight guides 26, 27 on the inner side surfaces of the outer part 2 in the form of projecting strips on which the safety button 4 is guided.
  • Figure 6 it can be seen that the underside of the outer part 2 has an approximately triangular passage 28 through which the actuating rod 5 can be guided into the outer part 2.
  • FIGS. 7, 8 and 9 The more precise design of the safety button 4 can be seen in FIGS. 7, 8 and 9.
  • a longitudinal groove 29, 30 (FIG. 9) is provided in the lower area on both side surfaces of the securing button 4, in which the straight guides 26, 27 of the outer part 2 can grip and thereby guide the securing button 4.
  • FIG. 10 shows, on an enlarged scale, the locking piece 6 with the two legs 14, 15, which have the detents 16, 17, 18, 19.
  • a half-shell-shaped area 32 is provided between the legs 14, 15, against which the actuating rod 5 rests when the catch piece 6 is fully engaged.
  • a securing button 40 consists of a head 41 and a shaft 42 which is integrally formed thereon and which is considerably smaller in cross section.
  • This locking piece 44 and the shaft 42 in the area of the locking piece 44 are designed so that the same function results as with the locking piece 6 according to the previously described embodiment.
  • the locking piece 44 has, as shown in FIG. 13, two locking lugs 45, 46 with which it can be locked in a waiting position and a locking position in the shaft 42.
  • the shaft 42 has a latching opening 47 into which the latching lugs 45 or 46 are able to latch.
  • a projection 48 indicated in FIG. 11 serves this purpose.
  • the projection 48 sits in the lower position of the securing button 40 on a stop of the outer part 43 (not shown in any more detail). In this position, the locking piece 44 designed as a slide is then pushed in completely and thus the actuating rod 5 is connected to the securing button 40.
  • the underside of the head 41 is chamfered, as can be seen in FIG.
  • a spring tongue of the head 41 with which it rests resiliently against an inner wall of the outer part 43, so that rattling noises cannot occur.
  • a felt ring on the shaft 42 which seals it against the outer part 43 so that there is no tension.
  • the outer part 43 can also be locked in an opening in the door inner panel by means of barb-like locking lugs 49, 50.
  • These locking lugs 49, 50 replace the knob 23 with the hole 24 in the previous embodiment, the locking lugs 49, 50 in FIG. 12 being designed differently to indicate the multitude of possibilities.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine für ein Kraftfahrzeug bestimmte Betätigungseinrichtung für die Turinnensicherung mit einem einen Schacht aufweisenden Außenteil und einem im Schacht verschiebbar angeordneten Sicherungsknopf, welcher mit einer Betätigungsstange zur Türsicherung verbunden ist. Solche Betätigungseinrichtungen sind in den Türen heutiger Kraftfahrzeuge vorgesehen und deshalb allgemein bekannt.
  • Bei den derzeitigen Betätigungseinrichtungen wird meist der jeweilige Sicherungsknopf auf die Betätigungsstange vormontiert. Hierdurch ergibt sich der Nachteil, daß die Oberkante des Sicherungsknopfes selten mit dem Außenteil in gesicherter Stellung flächenbündig ist, da infolge von Toleranzen die Türinnenverkleidung zum Türgerippe an jeder Tür unterschiedlich zur Anlage kommt.
  • Diesen Nachteil kann man dadurch vermeiden, daß man eine Einstellmöglichkeit schafft. Man kann beispielsweise den Sicherungsknopf rotationssymmetrisch ausbilden, mit einem Innengewinde versehen und auf ein Außengewinde des Endes der Betätigungsstange schrauben. Durch nachträgliches Drehen am Sicherungsknopf kann man diesen dann nach der Montage so weit verstellen, daß er genau bündig zur Oberkante des Außenteils steht, wenn das Türschloß gesichert ist. Dieses nachträgliche Einstellen bereitet zusätzlichen Montageaufwand. Hiervon abgesehen kommt es bei aufgeschraubten Sicherungsknöpfen häufig vor, daß diese von mitfahrenden Kindern abgeschraubt werden und dann schwer wieder aufzuschrauben sind oder sogar verloren gehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß ohne das Erfordernis einer Nachregulierung der Sicherungsknopf unabhängig von Maßtoleranzen in Sicherungsstellung des Türschlosses immer gleich weit in das Außenteil eintaucht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Verbindung der Betätigungsstange mit dem Sicherungsknopf am Sicherungsknopf ein Jochteil vorgesehen ist, welches aus einem Grundkörper und einem in ihn einsetzbaren Raststück besteht und daß das Jochteil ausgebildet ist zur zweistufigen Verrastung des Raststückes in einer Wartestellung, in der das Jochteil über die Betätigungsstange schiebbar ist, und in einer Sicherungsstellung, in der die Betätigungsstange im Jochteil fest gehalten ist.
  • Durch diese Gestaltung läßt sich durch einfaches Eindrücken des Raststückes in den Grundkörper der Sicherungsknopf mit der Betätigungsstange verbinden. Man braucht deshalb nur beim Eindrücken darauf zu achten, daß sich der Sicherungsknopf relativ zum Außenteil in der richtigen Position befindet. Maßtoleranzen werden auf einfache Weise dadurch ausgeglichen, daß die Betätigungsstange mehr oder weniger weit in das Joch und damit in den Sicherungsknopf ragt. Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines verrastbaren Joches ist das Verbinden der Betätigungsstange mit dem Sicherungsknopf einfacher und vor allem schneller durchzuführen, als wenn der Sicherungsknopf auf die Betätigungsstange geschraubt werden müßte. Hiervon abgesehen kann er aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung beliebige Form haben, da er nicht drehbar ausgebildet sein muß.
  • Besonders leicht von Hand und ohne Werkzeug zu verrasten ist das Jochteil, wenn der Führungsschacht zur Fahrzeuginnenseite hin eine Öffnung hat und das Jochteil in einem Bereich des Sicherungsknopfes vorgesehen ist, der bei nicht gesichertem Türschloß sich innerhalb der Öffnung befindet. Man kann bei dieser Ausführungsform einfach von vorn her mit einem Finger das Raststück erreichen und verrasten, solange der Betätigungsknopf sich in Entriegelungsstellung befindet.
  • Sowohl vom Design her als auch im Hinblick auf die Handhabung ist es günstig, wenn der Führungsschact im Querschnitt rechteckig und der Sicherungsknopf entsprechend flach ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft ist auch eine andere Ausgestaltung der Erfindung, gemäß der in zwei Seitenflächen des Führungsschachtes und den Seitenflächen des Sicherungsknopfes Geradführungen vorgesehen sind. Hierdurch ist der Sicherungsknopf auch in seiner aus dem Außenteil ragenden Position noch geführt, so daß er ohne Gefahr eines Verklemmens heruntergedrückt werden kann. Weiterhin mindern die Geradführungen die Gefahr eines Klapperns des Sicherungsknopfes im Außenteil.
  • Fertigungstechnisch günstig ist es, wenn der Sicherungsknopf ein Hohlkörper mit einer fahrzeugaußenseitigen Öffnung ist und wenn in diese Öffnung eine Abdeckung mit einer Kennzeichnung eingesetzt ist. Ein solcher Sicherungsknopf kann einfach und mit geringem Materialverbrauch durch Spritzen erzeugt werden. Die in die Öffnung einsetzbare Abdeckung kann beispielsweise mit dem Schriftzug "Öffnung" gekennzeichnet werden. Für verschiedene Länder kann man unterschiedliche Abdeckungen mit diesem Wort in der jeweiligen Landessprache bereithalten.
  • Da das Raststück in Entsicherungsstellung des Sicherungs knopfes in der Öffnung des Ausenteiles sichtbar ist, sollte es möglichst glattflächig und wenig störend aussehen. Das ist aus einfache Weise zu erreichen, indem das Raststück in eine Ausnehmung einer zur Fahrzeugmitte weisenden Fläche des Sicherungsknopfes einsetzbar ausgebildet wird und in Sicherungsstellung bündig mit der Außenfläche des Sicherungsknopfes verläuft.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Raststück in Wartestellung bei in das Außenteil eingesetztem und entsprechend der Entsicherungsstellung aus dem Außenteil ragenden Sicherungsknopf gegen eine Fläche des Außenteils anliegt. Bei dieser Ausführungsform braucht nicht auf die richtige Position des Sicherungsknopfes beim Verrasten mit der Betätigungsstange geachtet zu werden. Durch das in Wartestellung noch vorspringende Raststück gelangt der Sicherungsknopf zwangsläufig genau bis in die richtige Höhe in das Außenteil.
  • Für eine Massenfertigung ist es vorteilhaft, wenn im Jochteil beiderseits eines die Betätigungsstange aufnehmenden Steges jeweils ein Rastvorsprung vorgesehen ist und das Raststück an zwei über die Betätigungsstange greifenden Schenkeln in zwei Ebenen hintereinander jeweils zwei widerhakenartige Rasten hat.
  • Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, daß ein Raststück von vorn her in das Jochteil des Sicherungsknopfes eingesetzt und verrastet wird. Eine alternative Ausführungsform, welche ebenfalls zahlreiche Vorteile bietet, besteht darin, daß der Sicherungsknopf aus einem Kopf und einem schmaleren, am Kopf angeformten Schaft besteht und das Raststück ein von der Seite her in den Schaft einschiebbarer, in der Wartestellung und Sicherungsstellung verrastbarer Schieber ist. Dadurch, daß der Schaft schmaler als der Sicherungsknopf ist, entsteht der erforderliche freie Raum, um den Schieber von der Seite her in den Schaft einschieben zu können.
  • Um zu verhindern, daß man mit einem abgebogenen Drahtende unter den Kopf des Sicherungsknopfes haken und das Türschloß dadurch entsichern kann, ist es vorteilhaft, wenn die Unterseite des Kopfes zur rückwärtigen Seite hin abgeschrägt verläuft.
  • Der Schieber könnte genau wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform im noch nicht vollständig eingeschobenen Zustand gegen einen Anschlag des Außenteils anliegen und dadurch für die richtige Höhenlage des Sicherungsknopfes sorgen. Eine andere Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen, besteht darin, daß die unterste Stellung des Sicherungsknopfes im Außenteil, in der das Türschloß gesichert ist, durch einen Vorsprung des Sicherungsknopfes und einen Anschlag am Außenteil festgelegt ist.
  • Klappergeräusche des Sicherungsknopfes im Außenteil können auf einfache Weise vermieden werden, wenn in zumindest einer Seitenfläche des Kopfes eine gegen die Innenwandung des Außenteils anliegende Federzunge vorgesehen ist.
  • Günstig ist es auch, wenn das Außenteil türinnenseitig einen flanschartigen Rand zur Auflage auf die Turinnenverkleidung hat. Durch diesen Rand vermag das Außenteil die Türinnenverkleidung im ihn umgebenden Bereich gegen das Türblech zu halten. Das Außenteil wird damit zu einem Befestigungselement für die Türinnenverkleidung.
  • Das Außenteil kann beispielsweise mittels einer Schraube im Türblech befestigt werden. Eine Befestigung ohne Werkzeug ist möglich, wenn an der Rückseite des Außenteils Clipse zum Verrasten in eine Öffnung der Tür vorgesehen sind.
  • Statt dieser Art der Befestigung des Außenteils kann man auch an den Seitenflächen des Außenteils widerhakenartige Rastnasen zum Verrasten des Außenteils in einem entspre chenden Blechausschnitt der Tür vorsehen.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt in
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung mit einem Teilbereich der Türinnenverkleidung,
    • Fig. 2 einen horizontalen Schnitt in Höhe der in Figur 1 eingezeichneten Linie II - 11 durch den unteren Bereich eines Betätigungsknopfes der Betätigungseinrichtung nach Figur 1 in noch nicht verrasteter Stellung,
    • Fig. 3 die Anordnung nach Figur 2 in vollständig verrasteter Stellung,
    • Fig. 4 eine Ansicht von der Fahrzeuginnenseite auf ein Außenteil der Betätigungseinrichtung,
    • Fig. 5 eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht des Außenteils nach Figur 4,
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf das Außenteil nach den Figuren 4 und 5,
    • Fig. 7 eine Ansicht von der Fahrzeuginnenseite auf einen Betätigungsknopf der Betätigungseinrichtung,
    • Fig. 8 eine Seitenansicht des Betätigungsknopfes,
    • Fig. 9 einen horizontalen Schnitt entlang der Linie IX - IX in Figur 7 durch den Betätigungsknopf,
    • Fig. 10 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Raststückes der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung,
    • Fig. 11 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung,
    • Fig. 12 einen horizontalen Schnitt durch das Außenteil der Betätigungseinrichtung nach Figur 11,
    • Fig. 13 einen horizontalen Schnitt durch den Schaft des Sicherungsknopfes der Betätigungseinrichtung nach Figur 11.
  • In Figur 1 ist ein oberer Bereich einer Türinnenverkleidung 1 dargestellt, in der die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung sitzt. Diese hat ein Außenteil 2, welches zur Fahrzeuginnenseite hin, also in Figur 1 gesehen auf der rechten Seite, eine Öffnung 3 hat. Im Außenteil 2 ist ein Sicherungsknopf 4 vorgesehen, welcher im montierten Zustand mit einer Betätigungsstange 5 fest verbunden ist. Diese Verbindung erfolgt durch Niederdrücken eines Raststückes 6 des Sicherungsknopfes 4. In der in Figur 1 dargestellten Position befindet sich das Raststück 6 in Wartestellung und sitzt dabei auf einem Absatz 7 des Außenteils 2 auf. Diese Einbaulage des Sicherungsknopfes 4 ist derart, daß bei niedergedrücktem Sicherungsknopf 4, also in gesicherter Türschloßstellung, der Sicherungsknopf bündig mit dem Au ßenteil 2 verläuft.
  • Das Außenteil 2 bildet innenseitig einen Schacht, der den Sicherungsknopfes 4 vollständig aufnimmt, wenn das Raststück 6 in den Sicherungsknopf 4 hineingedrückt, die Betätigungsstange 5 fest mit dem Sicherungsknopf 4 verbunden und der Sicherungsknopf 4 sich in Sicherungsstellung befindet, also niedergedrückt ist.
  • Die Figur 2 zeigt die Gestaltung des Sicherungsknopfes 4 im Bereich des Raststückes 6. Zu erkennen ist, daß die Betätigungsstange 5 gegen einen Steg 9 des Sicherungsknopfes 4 anliegt. Der Steg 9 kann in diesem Bereich Rillen oder Teile eines Gewindeganges haben, damit die Betätigungsstange 5 gut gehalten werden kann. An beiden Seiten des Steges 9 verläuft jeweils eine federnde Zunge 10, 11, welche an ihrem Ende jeweils einen Rastvorsprung 12, 13 hat. Das Raststück 6 hat zwei Schenkel 14, 15, welche an ihren Außenseiten in zwei Ebenen Rasten 16,17,18,19 haben. Durch die Rasten 16, 18 vermag das Raststück 6 in der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Wartestellung zu verrasten. In dieser Wartestellung ist die Betätigungsstange 5 noch nicht zwischen den Schenkeln 14, 15 und dem Steg 9 eingeklemmt. Auch zwischen den Schenkeln 14, 15 können im Schenkelgrund des Raststückes 6 Rillen oder Teile von Gewindegängen vorgesehen sein, damit der Betätigungsstange 5 im verrasteten Zustand gut zwischen dem Steg 9 und dem Schenkelgrund gehalten ist. Die Betätigungsstange 5 wird somit von zwei Seiten umgriffen. Der Steg 9 bildet zusammen mit den Zungen 10, 11 einen Grundkörper 20, in den das Raststück 6 einrastbar ist und dadurch mit dem Grundkörper 20 zusammen ein Jochteil 21 bildet.
  • Die Figur 3 zeigt die Verhältnisse bei vollständig eingerastetem Raststück 6. Das Raststück 6 ist dann mit den Rasten 17, 19 an den Rastvorsprüngen 12, 13 verrastet und hält deshalb die Betätigungsstange 5 zuverlässig fest.
  • Die Figuren 4, 5 und 6 lassen die Gestaltung des Außenteils 2 genauer erkennen. Zu sehen ist, daß die Öffnung 3 zur Fahrzeuginnenseite und nach oben hin offen ist. Man kann deshalb den Sicherungsknopf 4 auch dann mit einem Finger hochschieben, wenn er sich in seiner unteren Stellung, also der Sicherungsstellung, befindet. Das Außenteil 2 hat eine Rückwand 22, an der ein Noppen 23 mit einem Loch 24 angeformt ist. Dieser Noppen 23 mit dem Loch 24 dient zur Befestigung des Außenteils 2 im Türblech. Statt des Noppens könnten natürlich auch Clipse vorgesehen sein, damit das Außenteil in eine Bohrung des Türbleches eingerastet werden kann. Die Offnung 3 hat einen flanschartigen Rand 25, der sich, was die Figur 1 deutlich zeigt, auf die Türinnenverkleidung 1 aufzusetzen vermag und dadurch die Türinnenverkleidung 1 am Türblech hält. Der bereits erwähnte Absatz 7, auf den sich das noch nicht vollständig eingerastete Raststück 6 zu setzen vermag, ist vor allem in den Figuren 5 und 6 zu erkennen. Die Figuren 4 und 6 zeigen zwei Geradführungen 26, 27 an den inneren Seitenflächen des Außenteils 2 in Form von vorspringenden Leisten, an denen der Sicherungsknopf 4 geführt wird. In Figur 6 ist zu erkennen, daß die Unterseite des Außenteils 2 einen in etwa dreieckigen Durchlaß 28 hat, durch den die Betätigungsstange 5 in das Außenteil 2 hineingeführt werden kann.
  • Die genauere Gestaltung des Sicherungsknopfes 4 ist den Figuren 7, 8 und 9 zu entnehmen. An beiden Seitenflächen des Sicherungsknopfes 4 ist im unteren Bereich jeweils eine Längsnut 29, 30 (Figur 9) vorgesehen, in die die Geradführungen 26, 27 des Außenteils 2 zu greifen vermögen und dadurch den Sicherungsknopf 4 führen. Im Bereich der Zungen 10, 11 befindet sich in der Vorderwand des Sicherungsknopfes 4 eine Ausnehmung 31, welche so bemessen ist, daß das Raststück 6 im vollständig verrasteten Zustand genau in sie hineinpaßt und dann bündig mit der Vorderwand verläuft.
  • Die Figur 10 zeigt im vergrößerten Maßstab das Raststück 6 mit den beiden Schenkeln 14, 15, welche die Rasten 16, 17, 18, 19 aufweisen. Zwischen den Schenkeln 14, 15 ist ein halbschalenförmiger Bereich 32 vorgesehen, gegen den die Betätigungsstange 5 bei vollständig eingerastetem Raststück 6 anliegt.
  • Bei der in Figur 11 gezeigten Ausführungsform besteht ein Sicherungsknopf 40 aus einem Kopf 41 und einem daran angeformten, im Querschnitt wesentlich kleineren Schaft 42. Dadurch ist in einem Außenteil 43 seitlich neben dem Schaft 42 noch genügend Platz, um von der Seite her ein als Schieber ausgebildetes Raststück 44 in den Schaft 42 einschieben zu können. Dieses Raststück 44 sowie der Schaft 42 im Bereich des Raststückes 44 sind so gestaltet, daß sich dieselbe Funktion ergibt wie mit dem Raststück 6 gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsform. Das Raststück 44 hat, was die Figur 13 zeigt, zwei Rastnasen 45, 46, mit denen es in einer Wartestellung und einer Raststellung im Schaft 42 verrastbar ist. Der Schaft 42 hat zu diesem Zweck eine Rastöffnung 47, in die die Rastnasen 45 oder 46 einzurasten vermögen.
  • Während bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 - 10 das Raststück 6 die Höhenlage des Sicherungsknopfes 4 festlegt, dient bei der Ausführungsform nach den Figuren 11, 12 und 13 ein in Figur 11 angedeuteter Vorsprung 48 diesem Zweck. Hierzu setzt sich der Vorsprung 48 in der unteren Stellung des Sicherungsknopfes 40 auf einen nicht näher dargestellten Anschlag des Außenteiles 43. In dieser Position wird dann das als Schieber ausgebildete Raststück 44 vollständig eingeschoben und damit die Betätigungsstange 5 mit dem Sicherungsknopf 40 verbunden.
  • Um die Möglichkeit auszuschließen, daß der Sicherungsknopf 40 mittels eines abgebogenen Drahtes aus der Sicherungsstellung nach oben gezogen werden kann, ist die Unterseite des Kopfes 41 abgeschrägt, was in Figur 11 zu erkennen ist. Nicht dargestellt ist eine Federzunge des Kopfes 41, mit der dieser federnd gegen eine Innenwandung des Außenteiles 43 anliegt, damit es nicht zu Klappergeräuschen kommen kann. Ebenfalls nicht gezeichnet ist ein Filzring auf dem Schaft 42, der diesen gegenüber dem Außenteil 43 abdichtet, damit es nicht zu Zug kommt.
  • Der Figur 12 ist zu entnehmen, daß das Außenteil 43 auch mittels widerhakenartiger Rastnasen 49, 50 in einer Öffnung des Türinnenbleches verrastet werden kann. Diese Rastnasen 49, 50 ersetzen den Noppen 23 mit dem Loch 24 bei der vorangegangenen Ausführungsform, wobei die Rastnasen 49, 50 in der Figur 12 unterschiedlich ausgeführt wurden, um die Vielzahl der Möglichkeiten anzudeuten.

Claims (15)

1. Für ein Kraftfahrzeug bestimmte Betätigungseinrichtung für die Türinnensicherung mit einem einen Schacht aufweisenden Außenteil und einem im Schacht verschiebbar angeordneten Sicherungsknopf, welcher mit einer Betätigungsstange zur Türsicherung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Betätigungsstange (5) mit dem Sicherungsknopf (4, 40) am Sicherungsknopf (4, 40) ein Jochteil (21) vorgesehen ist, welches aus einem Grundkörper (20) und einem in ihn einsetzbaren Raststück (6, 44) besteht und daß das Jochteil (21) ausgebildet ist zur zweistufigen Verrastung des Raststückes (6, 44) in einer Wartestellung, in der das Jochteil (21) über die Betätigungsstange (5) schiebbar ist, und in einer Sicherungsstellung, in der die Betätigungsstange (5) im Jochteil (21) fest gehalten ist.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (8) zur Fahrzeuginnenseite hin eine Öffnung (3) hat und das Jochteil (21) in einem Bereich des Sicherungsknopfes (4) vorgesehen ist, der bei nicht gesichertem Türschloß sich innerhalb der Öffnung (3) befindet.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (8) im Querschnitt rechteckig und der Sicherungsknopf (4) entsprechend flach ausgebildet ist.
4. Betätigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in zwei Seitenflächen des Schachtes (8) und den Seitenflächen des Sicherungsknopfes (4) Geradführungen (26, 27; 29, 30 vorgesehen sind.
5. Betätigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsknopf (4) ein Hohlkörper mit einer fahrzeugaußenseitigen Öffnung ist und dab in diese Öffnung eine Abdeckung mit einer Kennzeichnung eingesetzt ist.
6. Betätigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Raststück (6) in eine Ausnehmung (31) einer zur Fahrzeugmitte weisenden Vorderfläche des Sicherungsknopfes (4) einsetzbar ist und in Sicherungsstellung bündig mit der Vorderfläche des Sicherungsknopfes (4) verläuft.
7. Betätigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Raststück (6) in Wartestellung bei in das Außenteil (2) eingesetztem und entsprechend der Entsicherungsstellung aus dem Außenteil (2) ragenden Sicherungsknopf (4) gegen einen Absatz (7) des Außenteils (2) anliegt.
8. Betätigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Jochteil (21) beiderseits eines die Betätigungsstange (5) aufnehmenden Steges (9) jeweils ein Rastvorsprung (12, 13) vorgesehen ist und das Raststück (6) an zwei über die Betätigungsstange (5) greifenden Schenkeln (14, 15) in zwei Ebenen hintereinander jeweils zwei widerhakenartige Rasten (16 - 19) hat.
9. Betätigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsknopf (40) aus einem Kopf (41) und einem schmaleren, am Kopf (41) angeformten Schaft (42) besteht und das Raststück (44) ein von der Seite her in den Schaft (42) einschiebbarer, in der Wartestellung und Sicherungsstellung verrastbarer Schieber ist.
10. Betätigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Kopfes (41) zur rückwärtigen Seite hin abgeschrägt verläuft.
11. Betätigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unterste Stellung des Sicherungsknopfes (40) im Außenteil (43), in der das Türschloß gesichert ist, durch einen Vorsprung (48) des Sicherungsknopfes (40) und einen Anschlag am Außenteil (43) festgelegt ist.
12. Betätigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einer Seitenfläche des Kopfes (41) eine gegen die Innenwandung des Außenteils (43) anliegende Federzunge vorgesehen ist.
13. Betätigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (2, 43) türinnenseitig einen flanschartigen Rand (25) zur Auflage auf die Türinnenverkleidung (1) hat.
14. Betätigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des Außenteils (2, 43) Clipse zum Verrasten in eine Öffnung der Tür vorgesehen sind.
15. Betätigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenflächen des Außenteils (43) widerhakenartige Rastnasen (49, 50) zum Verrasten des Außenteils (43) in einem entsprechenden Blechausschnitt der Tür vorgesehen sind.
EP86103183A 1985-04-16 1986-03-10 Für ein Kraftfahrzeug bestimmte Betätigungseinrichtung für die Türinnensicherung Expired EP0198210B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3513610A DE3513610C1 (de) 1985-04-16 1985-04-16 Fuer ein Kraftfahrzeug bestimmte Betaetigungseinrichtung fuer die Tuerinnensicherung
DE3513610 1985-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0198210A2 EP0198210A2 (de) 1986-10-22
EP0198210A3 EP0198210A3 (en) 1988-06-01
EP0198210B1 true EP0198210B1 (de) 1989-10-04

Family

ID=6268181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86103183A Expired EP0198210B1 (de) 1985-04-16 1986-03-10 Für ein Kraftfahrzeug bestimmte Betätigungseinrichtung für die Türinnensicherung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0198210B1 (de)
DE (2) DE3513610C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613754B1 (fr) * 1987-04-13 1990-12-21 Peugeot Dispositif a tirette de frise de commande du verrouillage ou deverrouillage d'une porte d'un vehicule automobile
FR2675546B1 (fr) * 1991-04-16 1994-07-01 Renault Dispositif de liaison d'une tige notamment a un organe de vehicule automobile.
EP0607713A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-27 Mecaplast Sam Verriegelungsknopf einer Tür
DE19707812A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Daimler Benz Ag Innensicherung für ein Schloß eines beweglichen Karosserieteiles eines Kraftfahrzeugs
WO1999029988A1 (en) * 1997-12-09 1999-06-17 Magna Interior Systems Inc. Lock button clip assembly
US20130221689A1 (en) 2012-02-27 2013-08-29 Ford Global Technologies, Llc Device for securing the locked position of a vehicle door catch

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653962B2 (de) * 1968-02-01 1974-05-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Nachgiebige Innenverriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloß am unteren Fensterrahmen
DE2709157A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Daimler Benz Ag Mit unterdruck arbeitende einrichtung zum verriegeln bzw. entriegeln von schliessvorrichtungen an tueren von vorzugsweise kraftfahrzeugen
DE3202433C2 (de) * 1982-01-26 1986-07-10 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Befestigungsmittel zum Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere von Türschloßhebel und Betätigungsstange zum Türgriffhebel bei Kraftfahrzeugen
JPS5985079A (ja) * 1982-11-02 1984-05-16 株式会社大井製作所 自動車用ドアロツクの操作装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0198210A2 (de) 1986-10-22
EP0198210A3 (en) 1988-06-01
DE3513610C1 (de) 1986-11-20
DE3666059D1 (en) 1989-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836748C2 (de) Gurtverschluß für einen Sicherheitsgurt
EP3007927B1 (de) Teleskopierbares blendenelement einer aufnahmeeinrichtung eines fahrzeugsitzes
EP0417226B1 (de) Führung für einen auszug, einen schubkasten od.dgl.
DE3334510A1 (de) Befestigungsmechanismus fuer einen sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
DE3007690A1 (de) Einstellbare halterung, insbesondere tuergriffanordnung fuer motorfahrzeuge
DE102006058388A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Sitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
DE3347540A1 (de) Schubkastenfuehrung
WO1997040247A2 (de) Für eine rastmontage eingerichteter stangenverschluss
EP0198210B1 (de) Für ein Kraftfahrzeug bestimmte Betätigungseinrichtung für die Türinnensicherung
EP1070641B1 (de) Höhenversteller für Fahrzeugsicherheitsgurt
DE102016119490B4 (de) Sitzschienenanordnung
DE3533055C2 (de)
DE4202036C1 (en) Car bumper bar to support connector - has holding protrusion on one member with laterally protruding hooks with shoulders engageable by slider
DE102021128875B4 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schiebebeweglichen Verriegelungselement
DE102019205830A1 (de) Befestigungselement und Befestigungsanordnung für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE3225862A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen hoehenverstellung und befestigung des oberen umlenkbeschlages fuer einen sicherheitsgurt
DE4013158C2 (de) Abdeckrollo für Kraftfahrzeuge
EP0665349A1 (de) Verschluss
DE4016285C2 (de)
DE7813898U1 (de) Vorrichtung zum festen verbinden zweier bauteile, insbesondere einer armlehne mit einem seitenwandteil eines kraftfahrzeugs
DE4310928C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
EP0063294B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen
EP0348790B1 (de) Schublade od. dgl. mit mindestens einem verstellbaren Trennschied
DE2502999C3 (de) Steckverbindung, insbesondere zum einendigen Befestigen eines Handgriffes an einer Karosseriewandung bzw. Armlehne eines Kraftfahrzeuges
EP0639687A1 (de) Auszugführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870204

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890307

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3666059

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891109

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921214

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940311

ITTA It: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86103183.9

Effective date: 19941010

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 19950201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

Free format text: PUBLIE A TORT DANS LE BOPI 98/02 SUIVANT LA NOTIFICATION DANS LE BOPI 98/07

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050228

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050309

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050311

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060309

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20