EP0198145A1 - Verfahren für den Betrieb einer Bandgreiferwebmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren für den Betrieb einer Bandgreiferwebmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0198145A1
EP0198145A1 EP85810172A EP85810172A EP0198145A1 EP 0198145 A1 EP0198145 A1 EP 0198145A1 EP 85810172 A EP85810172 A EP 85810172A EP 85810172 A EP85810172 A EP 85810172A EP 0198145 A1 EP0198145 A1 EP 0198145A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
entry
shed
weaving
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85810172A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Egloff
Lothar Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to EP85810172A priority Critical patent/EP0198145A1/de
Publication of EP0198145A1 publication Critical patent/EP0198145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick

Definitions

  • the invention relates to a method for the operation of a belt rapier weaving machine with a weft insertion belt carrying a thread rapier.
  • the invention further relates to an apparatus for performing the method.
  • the invention is of particular importance when using a carbon fiber reinforced entry belt, as well as with certain weaves, e.g. Ribs.
  • the entry bar is coated at one or more points that lie between the guide rollers for the entry bar.
  • the coating material is fed to the guide rollers during the entry and delivered to them, as a result of which the guide rollers are lubricated free of oil and grease.
  • the entry bar enters the shed largely without any coating.
  • the invention has for its object to provide a method and an associated device which is particularly improved in this regard.
  • the method according to the invention consists in that the entry belt is coated with a smoothing material, preferably plastic, on at least part of its cross-sectional circumference before it enters the shed and is then moved into the shed while the weft is being inserted while maintaining this applied smoothing layer.
  • a smoothing material preferably plastic
  • the device for performing the method is characterized by a made of an abrasive, e.g. Plastic existing rubbing element located on the entry path of the entry belt outside the shed and in contact with the entry belt.
  • the coating on the entry belt is carried into the shed and is not transferred or transferred to other parts of the weaving machine before the shed is reached can result in the edges of the entry belt, in particular the rear edge facing the reed, being smoothed are.
  • warp threads in particular incorrectly controlled warp threads, come into contact with the entry belt, especially with the rear edge of the entry belt, it can then be avoided that these warp threads are heated and burned (separated or damaged).
  • the belt rapier weaving machine designated as a whole by 1 according to FIG. 1 only the entry belt 3 carrying the carrier rapier 2 and the entry belt 5 carrying the slave rapier 4 are shown.
  • Band 3 runs in a guide 6, band 4 in a guide 7.
  • the belts 3, 5 consist for example of carbon fiber reinforced plastic, e.g. epoxy resin coated with carbon fiber.
  • the parts 2 - 5 are located outside the shed 11, which extends over the weaving width 8 and is formed by the warp threads 9, 10 (cf. FIG. 2).
  • a few edge warp threads 12, 13 are indicated in FIG. 1 on both sides of the weaving width 8.
  • the warp threads 9, 10 run during the weaving operation in the direction of the arrows 14.
  • the compartment is formed by shafts, only one of which is indicated in FIG. 2 and designated by 15.
  • the warp threads 9 located in the upper compartment in FIG. 2 as well as a wrongly controlled warp thread 17 indicated by the dot-dash line are guided through its strands 16.
  • the reed 18 and a warp support 19 are also indicated by the tape gripper machine 1. The reed moves back and forth according to arrow 21.
  • the guide 7 of the entry belt 5 contains a plate 22 attached to the weaving machine frame and two upper guide strips 23, 24 arranged thereon.
  • 33.34 are pivotable according to arrows 35.36, e.g. Coating strips 37, 38 made of tetrafluoroethylene (brand TEFLON) are arranged. They are under the action of spiral springs 41, 42, which endeavor with their angled ends 43, 44 to press the strips 37, 38 against the entry band 5 according to the arrows 35, 36.
  • Coating strips 37, 38 made of tetrafluoroethylene (brand TEFLON) are arranged. They are under the action of spiral springs 41, 42, which endeavor with their angled ends 43, 44 to press the strips 37, 38 against the entry band 5 according to the arrows 35, 36.
  • the operating method of the belt gripper machine 1 proceeds as follows. In the position 2b, 3b, 4b, 5b of the grippers 2, 4 and entry belts 3, 5 shown in dash-dotted lines in FIG. 1, the parts are in the thread transfer position in which the weft thread 30 is currently being transferred from the gripper 2 to the gripper 4 becomes. The parts 2 - 5 then reach the positions shown in solid lines in FIG. 1 outside the weaving width 8 or compartment 11. There is a change of compartment. All or part of the shafts change their new position. At the same time, the reed moves from a rear position 18b, shown in broken lines in FIG. 2, into the front, drawn-out, stop position 18, in which the weft thread 30 is struck against the fabric 51.
  • the insertion members 3, 5 with the grippers 2, 4 are pushed back into the compartment 11.
  • a warp thread 17 shown in dash-dot lines in FIG. Due to the friction of several warp threads located in the same tube (slot) of reed 18, the shaft change caused by the associated shaft 15 does not immediately follow, it can happen that the slave gripper 4 or the associated entry belt 5 is already in the position shown in FIG initial retracted position 4a, 5a indicated by dashed lines.
  • the incorrectly controlled warp thread 17 is in the position 17a running beneath the belt 5, so that during the further movement of the parts 4, 5 running to the right in FIG the high position is hindered.
  • the band 5 is coated on its two edges 55, 56 by the two coating strips 37, 38 with Teflon abrasion 57, 58 indicated in FIG. 3 during its movement into the compartment 8, 11, the edges 55, 56 are particularly smoothed . This prevents the weft thread 17, which is under particular tension, from being heated, in particular at the kink 58, and thus being able to be burnt (separated). Rather, the operation can continue - even if a single, incorrect warp thread position of the thread 17 is accepted. When the entry belt 5 has left the compartment 11 with its gripper 4, the thread 17 can continue to participate in the further weaving operation.
  • the parts 22, 26, 27 forming the guide 7 contain bores 61, 62 into which coating pins 63, 64 made of TEFLON are inserted. These are under the action of compression springs 66 which can be adjusted by means of screws 65, of which only the upper one is shown in FIGS. 6, 7.
  • a tubular holder 72 is fastened to a frame part 71 of the weaving machine 1, into which a coating pin 63 made of TEFLON is inserted. Its lower end is provided with a notch 74, through which only the particularly critical edge 55 facing the reed in position 18b and the shanks 15 is coated.
  • the coating rod 63 is only under the force of its own weight.
  • the guide 6 for the feed belt 3 carrying the gripper 2 is designed in accordance with FIGS. 3-5.
  • circumferential surfaces 81, 82 of the entry belt 5 are coated by appropriate coating elements outside the shed 8, 11 and the belt is inserted into the compartment with a full coating during the weft insertion. If necessary, all surfaces 55, 56, 81, 82 of the circumferential cross section of the band 5 and / or 3 can also be coated.
  • the guide 7 contains a TEFLON on all guide surfaces standing coating layer.
  • the guide 7 can also consist entirely of TEFLON and itself form the coating element for the entry belt.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei dem Betriebsverfahren für die Bandgreifer-Webmaschine (1) werden Eintragsbänder (3, 5) außerhalb des Webfaches (8, 11) mittels unter der Wirkung von Federn (41, 42) stehender Tetrafluoräthylen-Leisten (37, 38) an den Kanten (55, 56) beschichtet. Die Bänder (3, 5) werden beim Schusseintrag unter Beibehaltung dieser Schichten (57, 58) in das Webfach (8, 11) eingefahren. Dadurch sind die Kanten (55, 56) besonders geglättet, so dass beispielsweise hängengebliebene, falsch gesteuerte Kettfäden (17) trotz der gespannten, fälschlichen Position (17a) an den Knickstellen (58) nicht erhitzt, beschädigt und/oder abgebrannt (getrennt) werden können. Der Webbetrieb kann vielmehr ohne Abstellen der Webmaschine weitergehen. Der falsch gesteuerte Kettfaden (17) kann beim folgenden Schusseintrag wieder die dem Webprogramm entsprechende, richtige Stellung einnehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den Betrieb einer Bandgreifer-Webmaschine mit einem einen Fadengreifer tragenden Schussfadeneintragsband. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Die Erfindung hat besondere Bedeutung bei Verwendung eines kohlenfaserverstärkten Eintragsbandes, sowie bei bestimmten Gewebebindungen, z.B. Rips.
  • Bei einer bisherigen Stangengreifer-Webmaschine (DE-PS 27 43 303) wird die Eintragsstange an einer oder mehreren Stellen beschichtet, die zwischen den Führungsrollen für die Eintragsstange liegen. Der Beschichtungsstoff wird während des Eintrages zu den Führungsrollen geführt und an diese abgegeben, wodurch die Führungsrollen öl- und fettfrei geschmiert werden. Infolge der Abgabe des Beschichtungsstoffes an die Führungsrollen gelangt die Eintragsstange weitgehend beschichtungsfrei in das Webfach.
  • Es hat sich bei Bandgreifermaschinen gezeigt, dass fehlerhaft gesteuerte Kettfäden insbesondere gegen die hintere, dem Riet zugekehrte Kante des Eintragsbandes geführt werden können. Durch Reibung an dieser Kante können die Kettfäden stark erhitzt und dabei abgebrannt (getrennt bzw. beschädigt) werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders in dieser Hinsicht verbessertes Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung zu schaffen.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass das Eintragsband vor seinem Eintritt in das Webfach mindestens an einem Teil seines Querschnittumfanges mit einem Glättungsstoff, vorzugsweise Kunststoff, beschichtet und dann beim Schusseintrag unter Beibehaltung dieser aufgebrachten Glättungsschicht in das Webfach bewegt wird. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kennzeichnet sich durch ein aus einem Abreibstoff, z.B. Kunststoff bestehendes, am Eintragsweg des Eintragsbandes ausserhalb des Webfaches angeordnetes, in Berührung mit dem Eintragsband stehendes Abreibelement.
  • Dadurch, dass die Beschichtung auf dem Eintragsband in das Webfach mitgenommen und nicht vor dem Erreichen des Faches an weitere Teile der Webmaschine abgegeben bzw. übertragen wird, kann erreicht werden, dass die Kanten des Eintragsbandes, insbesondere die hinteren, dem Riet zugekehrte Kante, geglättet sind. Bei Berührung von Kettfäden, insbesondere falsch gesteuerten Kettfäden mit dem Eintragsband, besonders mit der hinteren Kante des Eintragsbandes lässt sich dann vermeiden, dass diese Kettfäden erhitzt und abgebrannt(getrennt oder beschädigt) werden.
  • Das vorliegende Problem der Abbrennung falsch gesteuerter Kettfäden kann bei Bandgreifer-Webmaschinen auftreten, weil dort der Fachwechsel bei Beginn des Schusseintrages häufig noch nicht vollständig beendet ist. Bei Bandgreifermaschinen gehen die Bewegungsvorgänge von Schäften, Riet und Eintragsband während des Fachwechsels zum Teil mehr oder weniger ineinander über (angenäherte Sinus-Bewegungen). Wenn dabei ein Kettfaden aus irgendeinem Grund während des Fachwechsels zunächst in der bisherigen Position hängen bleibt, kann es vorkommen, dass das Eintragsband bei Beginn seiner bewegung in das neue Fach vor diesen noch in der bisherigen Position befindlichen Faden (falsch gesteuerten Kettfaden) gelangt. Bei der weiteren Bewegung der Teile kann dieser Kettfaden dann das Eintragsband während seiner gesamten Einwärtsbewegung in das Fach und der folgenden Herausbewegung berühren. Dabei kann er beschädigt bzw. abgetrennt werden.
  • Zum Vergleich sei erwähnt, dass ein solcher Betrieb -und damit auch die mögliche Berührung eines falsch gesteuerten Kettfadens in dem erwähnten Sinne -- bei Stangengreifermaschinen nicht möglich ist, weil bei diesen die Eintragsstange erst in das Fach bewegt werden kann, wenn beim Fachwechsel Schäfte und Riet vollständig in der neuen Position sind. Nur in dieser vermag die am Riet geführte Greiferstange in das neue Fach bewegt zu werden. Infolge des späteren Beginnes der Greiferstangenbewegung in das neue Fach ist die Möglichkeit einer Kollision mit falsch gesteuerten bzw. hängengebliebenen Kettfäden praktisch unmöglich.
  • Weitere Merkmale der erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
    • Fig. 1 zeigt schematisch einen Teil einer nach dem erfindungsgemässen Verfahren arbeitenden Bandgreifer-Webmaschine, in Draufsicht,
    • Fig. 2 ist ein zugehöriger Schnitt nach Linie II - II,
    • Fig. 3 ist ein Detail aus Fig. 1, in grösserem Massstab,
    • Fig. 4 ein Schnitt nach Linie IV - IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 eine zu Fig. 3 gehörige Draufsicht,
    • Fig. 6 veranschaulicht ein der Fig. 3 entsprechendes Detail einer abgewandelten Ausführungsform,
    • Fig. 7 ist ein Schnitt nach Linie VII - VII in Fig. 6 und
    • Fig. 8 veranschaulicht schematisch ein Detail einer noch anderen Bauart.
  • Von der als Ganzes mit 1 bezeichneten Bandgreifer-Webmaschine nach Fig. l sind nur das den Bringergreifer 2 tragende Eintragsband 3 und das den Nehmergreifer 4 tragende Eintragsband 5 dargestellt. Band 3 läuft in einer Führung 6, Band 4 in einer Führung 7. Die Bänder 3,5 bestehen beispielsweise aus kohlenfaserverstärktem Kunststoff, z.B. mit Kohlenfasergewebe versehenem Epoxyharz.
  • In der in Fig. l ausgezogen dargestellten Position befinden sich die Teile 2 - 5 ausserhalb des sich über die Webbreite 8 erstreckenden, von den Kettfäden 9,10 gebildeten Webfaches 11 (vgl. Fig. 2). An den beiderseitigen Rändern der Webbreite 8 sind in Fig. 1 jeweils einige Randkettfäden 12,13 angedeutet. Die Kettfäden 9,10 laufen während des Webbetriebes in Richtung der Pfeile 14.
  • Das Fach wird von Schäften gebildet, von denen in Fig. 2 nur einer angedeutet und mit 15 bezeichnet ist. Durch seine Litzen 16 sind die in Fig. 2 im Oberfach befindlichen Kettfäden 9 sowie ein strichpunktiert angedeuteter, falsch gesteuerter Kettfaden 17 geführt. In Fig. 2 sind von der Bandgreifermaschine 1 ausserdem das Riet 18 und eine Kettfadenstütze 19 angedeutet. Das Riet bewegt sich gemäss Pfeil 21 hin und her.
  • Die Führung 7 des Eintragsbandes 5 enthält eine am Webmaschinengestell angebrachte, Platte 22 und zwei darauf angeordnete, obere Führungsleisten 23,24.
  • Ferner sind um 33,34 gemäss Pfeilen 35,36 schwenkbare, z.B. aus Tetrafluoräthylen (Marke TEFLON) bestehende Beschichtungsleisten 37,38 angeordnet. Sie stehen unter der Wirkung von Spiralfedern 41,42, die bestrebt sind, mit ihren abgewinkelten Enden 43,44 die Leisten 37,38 gemäss den Pfeilen 35,36 gegen das Eintragsband 5 zu drücken.
  • Je mehr die beiden auf dem Eintragsband 5 aufliegenden Abreibkanten 45,46 der Leisten 37,38 abgerieben bzw. abgenutzt werden, umso weiter gelangen die Federenden 43,44 in Schlitze 47,48, bis die Enden 43,44 schliesslich eine Endposition 43a,44a erreicht haben. Die Beschichtungsleisten 37,38 müssen dann ausgewechselt werden.
  • Das Betriebsverfahren der Bandgreifermaschine 1 verläuft folgendermassen. Bei der in Fig. 1 strichpunktiert dargestellten Position 2b,3b,4b,5b der beiderseitigen Greifer 2,4 und Eintragsbänder 3,5 sind die Teile in der Faden- übergabestellung, in welcher der Schussfaden 30 gerade vom Bringergreifer 2 an den Nehmergreifer 4 übergeben wird. Darauf gelangen die Teile 2 - 5 in die in Fig. 1 ausgezogen dargestellten Stellungen ausserhalb von Webbreite 8 bzw. Fach 11. Darauf ist Fachwechsel. Die Schäfte wechseln sämtlich oder teilweise ihre neue Stellung. Zugleich gelangt das Riet aus einer hinteren, in Fig. 2 gestrichelt dargestellten Position 18b in die vordere, ausgezogen wiedergegebene Anschlagstellung 18, in der der Schussfaden 30 an das Gewebe 51 angeschlagen wird.
  • Bevor die Schäfte, z.B. der Schaft 15 in der in Fig. 2 ausgezogen dargestellten, neuen, für den folgenden Schusseintrag bestimmten Extremstellung sind, werden die Eintragsorgane 3,5 mit den Greifern 2,4 wieder in das Fach 11 eingeschoben. Wenn z.B. ein in Fig. 1,2 strichpunktiert dargestellter, bisher in der Tieffachstellung 17a gewesener Kettfaden 17 infolge irgendeiner momentanen Störung, z.B. aufgrund der Reibung mehrerer, im gleichen Rohr (Schlitz) des Rietes 18 befindlicher Kettfäden, nicht sofort dem durch den zugehörigen Schaft 15 verursachten Schaftwechsel folgt, kann es vorkommen, dass der Nehmergreifer 4 bzw. das zugehörige Eintragsband 5 bereits in der in Fig. l gestrichelt angedeuteten, anfänglichen Einfahrposition 4a,5a sind. In ihr befindet sich der falsch gesteuerte Kettfaden 17 in der unterhalb des Bandes 5 verlaufenden Position 17a, so dass er bei der weiteren, in Fig. 1 nach rechts verlaufenden Bewegung der Teile 4,5 an dem für ihn bestimmten Fachwechsel aus der Tieffach- in die Hochfachstellung gehindert wird.
  • Da das Band 5 jedoch während seiner Bewegung in das Fach 8,11 an seinen beiden Kanten 55,56 durch die beiden Beschichtungsleisten 37,38 mit in Fig. 3 gestrichelt angedeutetem Teflonabrieb 57,58 beschichtet wird, sind die Kanten 55,56 besonders geglättet. Dadurch wird vermieden, dass der unter besonderer Spannung befindliche Schussfaden 17 insbesondere an der Knickstelle 58 erhitzt werden und dadurch abgebrannt (getrennt) werden kann. Vielmehr kann der Betrieb -- wenn auch unter Inkaufnahme einer einmaligen, fälschlichen Kettfadenposition des Fadens 17 -- weitergehen. Wenn das Eintragsband 5 mit seinem Greifer 4 das Fach 11 wieder verlassen hat, kann der Faden 17 ungebrochen am weiteren Webbetrieb teilnehmen.
  • Ein Stillstand der Webmaschine mit folgender Reparatur des Kettfadens 17 kann vermieden werden.
  • Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 6,7 sind in den die Führung 7 bildenden Teilen 22,26,27 Bohrungen 61,62 enthalten, in die aus TEFLON bestehende Beschichtungsstifte 63,64 eingeschoben sind. Diese stehen unter der Wirkung von mittels Schrauben 65 einstellbaren Druckfedern 66, von denen in Fig. 6,7 nur jeweils die obere dargestellt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist an einem Gestellteil 71 der Webmaschine 1 ein rohrförmiger Halter 72 befestigt, in den ein Beschichtungsstift 63 aus TEFLON eingeschoben ist. Sein unteres Ende ist mit einer Kerbe 74 versehen, durch welche nur die besonders kritische,dem Riet in der Position 18b und den Schäften 15 zugekehrte Kante 55 beschichtet wird. Der Beschichtungsstab 63 steht bei diesem Beispiel nur unter der Kraft seines Eigengewichtes.
  • Die Führung 6 für das den Bringergreifer 2 tragende Eintragsband 3 ist entsprechend Fig. 3 - 5 ausgebildet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens bzw. der Vorrichtung werden weitere Umfangsflächen 81,82 des Eintragsbandes 5 durch entsprechende Beschichtungselemente ausserhalb des Webfaches 8,11 beschichtet und das Band wird unter voller Beschichtung in das Fach während des Schusseintrages eingefahren. Gegebenenfalls können auch sämtliche Flächen 55,56,81,82 des Umfangsquerschnittes des Bandes 5 und/oder 3 beschichtet werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform enthält die Führung 7 an sämtlichen Führungsflächen eine aus TEFLON bestehende Beschichtungsschicht. Die Führung 7 kann auch gesamthaft aus TEFLON bestehen und selbst das Beschichtungselement für das Eintragsband bilden.

Claims (8)

1. Verfahren für den Betrieb einer Bandgreifer-Webmaschine (1) mit einem einen Fadengreifer (2,4) tragenden Schussfadeneintragsband (3,5), dadurch gekenn- zeichnet, dass das Eintragsband (3,5) vor seinem Eintritt in das Webfach (8,11) mindestens an einem Teil (55,56) seines Querschnittumfanges mit einem Glättungsstoff (57,58), vorzugsweise Kunststoff, beschichtet und dann beim Schusseintrag unter Beibehaltung dieser aufgebrachten Glättungsschicht (57,58) in das Webfach (8, 11) bewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (57,58) des Eintragsbandes (3,5) durch Abreiben eines berührend an ihm ausserhalb des Webfaches (8,11) angeordneten Abreibelementes (37,38, 63) erfolgt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein aus einem Abreibstoff, z.B. Kunststoff bestehendes, am Eintragsweg des Eintragsbandes (3,5) ausserhalb des Webfaches angeordnetes, in Berührung mit dem Eintragsband (3,5) stehendes Abreibelement (37,38,63).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abreibelement (37,38,63) unter der Wirkung einer Feder (41,42,66) gegen das Eintragsband (3,5) gedrückt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abreibelement (37,38) schwenkbar angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abreibelement (63) stangenförmig ausgebildet ist und unter der Wirkung einer Spiralfeder (41,42) steht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abreibelement (63) stangenförmig ausgebildet ist und unter der Schwerkraft gegen das Eintragsorgan (3,5) gedrückt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abreibelement (37,38,63) innerhalb der Führung (7) für das Eintragsband (3,5) angeordnet ist.
EP85810172A 1985-04-19 1985-04-19 Verfahren für den Betrieb einer Bandgreiferwebmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn EP0198145A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85810172A EP0198145A1 (de) 1985-04-19 1985-04-19 Verfahren für den Betrieb einer Bandgreiferwebmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85810172A EP0198145A1 (de) 1985-04-19 1985-04-19 Verfahren für den Betrieb einer Bandgreiferwebmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0198145A1 true EP0198145A1 (de) 1986-10-22

Family

ID=8194639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810172A Withdrawn EP0198145A1 (de) 1985-04-19 1985-04-19 Verfahren für den Betrieb einer Bandgreiferwebmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0198145A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1394302A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-03 Promatech S.p.A. Verbesserungen an Schussfadengreifern für Webmaschinen und an Führungsmitteln dafür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1131383A (en) * 1966-05-25 1968-10-23 Dewas Raymond Improvements in or relating to looms
GB1206124A (en) * 1967-09-26 1970-09-23 Somet Soc Mec Tessile Improvements in or relating to looms
FR2404063A1 (fr) * 1977-09-27 1979-04-20 Dornier Gmbh Lindauer Machine a tisser dans laquelle l'introduction du fil de trame resulte du mouvement alterne d'entree et de sortie d'organes porteurs dans la foule

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1131383A (en) * 1966-05-25 1968-10-23 Dewas Raymond Improvements in or relating to looms
GB1206124A (en) * 1967-09-26 1970-09-23 Somet Soc Mec Tessile Improvements in or relating to looms
FR2404063A1 (fr) * 1977-09-27 1979-04-20 Dornier Gmbh Lindauer Machine a tisser dans laquelle l'introduction du fil de trame resulte du mouvement alterne d'entree et de sortie d'organes porteurs dans la foule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1394302A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-03 Promatech S.p.A. Verbesserungen an Schussfadengreifern für Webmaschinen und an Führungsmitteln dafür
US6973942B2 (en) 2002-08-30 2005-12-13 Promatech S.P.A. Weft carrying grippers for weaving looms and in guiding means thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646739A5 (de) Webverfahren fuer schuetzenlose webmaschinen und schussvorbereitungseinrichtung fuer die durchfuehrung des webverfahrens.
CH651862A5 (de) Fangfadenaufwickelvorrichtung bei einem schuetzenlosen webstuhl.
DE2851693A1 (de) Schuetzenlose webmaschine
DE102010034969B3 (de) Webblatt und Webmaschine zur Webmusterbildung bei Geweben mit Zusatzmustereffekten
EP0039009B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schussfadens in die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine
EP0149969A1 (de) Webmachine
EP0134377A1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen der Schussfadenenden bei einer Webmachine
EP0198145A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer Bandgreiferwebmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2502466A1 (de) Wechselschuss-papiermaschinensieb und webmaschine zur herstellung desselben
DE2312990B2 (de) Anwendung des Verfahrens des Schleifens von Geweben oder Gewirken und dabei benutztes Gerät
EP0155431A1 (de) Verfahren für den Eintrag von Schussfäden bei einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3001069C2 (de)
DE60220788T2 (de) Verbesserungen an Schussfadengreifern für Webmaschinen und an Webmaschinen mit Führungsmitteln dafür
EP0273350A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Führen der Schussfäden bei Webmaschinen
DE869322C (de) Verfahren zum Weben auf Greiferwebmaschinen und Webmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE102008036347A1 (de) Verfahren zum Einbringen sich partiell in der Gewebebreite zusätzlich erstreckender Schussfäden während des maschinellen Webprozesses
CH619749A5 (de)
EP0310695A1 (de) Webschützen
DE4131530C1 (en) Appts. for pick insertion for loom for continuous shed and fabric formation - includes loom shuttles having film arm for guiding pick between pick package and fabric formation zone
CH682570A5 (de) Greiferwebmaschine.
EP0340165B1 (de) Webmaschine mit mechanischem Leistenleger
EP0031853B1 (de) Mehrschusseinrichtung für eine Webmaschine
DD243304A1 (de) Vorrichtung zur schussfadenpositionierung an greiferwebmachinen
DE1760723A1 (de) Webmaschine mit Mehrschussmechanismus und Jacquardmaschine
DE2516130A1 (de) Bandwebmaschine zum herstellen von reissverschluessen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871019

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19880816

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOEHLER, LOTHAR

Inventor name: EGLOFF, ANTON