EP0194636B1 - Lüftungsgerät - Google Patents

Lüftungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0194636B1
EP0194636B1 EP86103197A EP86103197A EP0194636B1 EP 0194636 B1 EP0194636 B1 EP 0194636B1 EP 86103197 A EP86103197 A EP 86103197A EP 86103197 A EP86103197 A EP 86103197A EP 0194636 B1 EP0194636 B1 EP 0194636B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
shell
intake
exhaust
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86103197A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0194636A3 (en
EP0194636A2 (de
Inventor
Hans Dr. Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to AT86103197T priority Critical patent/ATE44312T1/de
Publication of EP0194636A2 publication Critical patent/EP0194636A2/de
Publication of EP0194636A3 publication Critical patent/EP0194636A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0194636B1 publication Critical patent/EP0194636B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lüftungsgerät für insbesondere Wohnräume gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Beim Gerät der eingangs genannten Art gemäß US-A-2 751 760 handelt es sich weniger um ein Lüftungsgerät, sondern um ein Klimatisierungsgerät, d. h. einen sogenannten Air-Conditioner, die für den Einbau in ein Raumfenster bestimmt ist, wobei sich Höhe und Breite des Gehäuses praktisch entsprechen. Der weitere hier interessierende Stand der Technik wird durch folgende Druckschriften repräsentiert: US-A-4 003 967, US-A-3 819 244 und FR-A-2 545 199. Soweit die Gehäuse flach ausgebildet sind (FR-A-2 545 199) sind diese für eine vertikale Installation bestimmt. Abegesehen davon sind Lüftungsgeräte allgemein bekannt und in Benutzung, wobei es sich in der Regel um Geräte handelt, die, entweder zu Be-oder Entlüftung eines Raumes dienend, in einem Mauerdurchbruch oder in einem Raumfenster angeordnet sind. In der Regel handelt es sich dabei um Geräte mit Axialgebläse einfachster Bauart, um derartige Geräte zu vertretbaren Kosten herstellen und anbieten zu können. Als Zentrallüftungsgeräte, mit denen bspw. zwei oder mehr Räume belüftet werden können oder ein Raum, der vom Installationsort des Lüfters entfernt liegt, sind derartige Einfachgeräte nicht geeignet. Ferner sind Geräte bekannt mit denen die bisher üblichen Raumheizungssysteme ersetzt werden sollen, was erforderlich macht, im Gehäuse solcher Geräte einen ausreichend groß dimensionierten Wärmetauscher unterzubringen, der zusammen mit dem Gebläse den weitaus größten Teil des zentralen Innenraumbereiches einnimmt, um welchen Bereich ein u-förmig verlaufender Luftkanal angeordnet ist, um Luftleitungen an allen vier Seiten des flach kastenförmigen Gehäuses anschließen zu können, wofür das Gehäuse mit entsprechenden Anschlußöffnungen versehen ist. Abgesehen davon, daß in dieses vorbekannte Gerät eine ausreichend große Heizenergie eingebracht und das Gehäuse entsprechend groß dimensioniert werden muß, ist die druckseitige Luftverteilung im Gehäuse ungünstig und außerdem müssen für den Anschluß der Luftleitungen besondere Anschlußstutzen an den Gehäuseöffnungen angeordnet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zentrallüftungsgerät zu schaffen, das bei einfacher und kostengünstiger Herstellung und Installation insbesondere unter Einbezug einfacher Schlauchanschlußmöglichkeiten und strömungsgünstiger Durchströmbarkeit wartungsgünstig ausgebildet sein und ausreichend Innenraum aufweisen soll, um gewünschtenfalls zur Luftkonditionierung weitere Zusatzaggregate unterbringen zu können.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Lüftungsgerät der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und praktische Ausführungsformen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
  • Für eine durchschnittlich große Wohnung kommt ein derartiges Gerät mit einer Gehäusegrö- ße von bspw. nur ca. 500 L x 300 B x 200 H mm bei vorgesehenen zwei Ausblasöffnungen aus und für die Leistungsaufnahme des Elektro-Heizelementes genügen bspw. nur 750 Watt, da damit im Bedarfsfall lediglich eine gewisse Vorwärmung der Frischluft, aber keine Raumheizung betrieben werden soll. Durch die kleinen Gehäuseabmessungen ist es ohne weiteres möglich, das Gerät ohne große Raumbeanspruchung im Wohnungsflur zwischen einer abgehängten Decke und der eigentlichen Decke zu installieren und über der abgehängten Decke, die an das Gerät anzuschließenden Luftleitungen zu den zu belüftenden Wohnräumen zu führen. Wesentlich für die einfache Herstellung, Installation und Wartung ist dabei, daß die Schlauchanschlußstutzen bereits mit in die Schale integriert sind. Die Ausbildung der Gehäuseschalen gemäß Anspruch 4 wird dabei bevorzugt, weil eine solche Ausbildung im Vergleich zur Ausbildung aus PU-Schaum, die natürlich auch möglich wäre, und die für das vorbekannte und vorerwähnte Heiz-Lüftungsgerät vorgesehen ist, wesentlich kostengünstiger ist und die derart ausgebildeten Schalen keiner Nachbearbeitung (Schleifen) und Lackierung bedürfen, was bei PU-Schaum erforderlich ist, wenn das Ganze ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild erhalten soll.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung für das Gerät ergibt sich hinsichtlich der Ausnutzbarkeit des hinter dem Gebläse vorhandenen Luftausblasraumes. Hier können nämlich ohne weiteres eine entsprechend große Wasserwanne bzw. Wasserschale entweder eingesetzt oder gleich mit in die untere Schale eingeformt werden, bzw. dieser Raum, der sich ja durch die Trennung zum Gebläse dafür sowieso anbietet, unmittelbar als Wasserwanne genutzt werden, was im einzelnen noch erläutert wird. Statt einer Wasserwanne kann aber auch in diesem Bereich eine Wasserzerstäubungseinrichtung installiert werden. Au- ßerdem ist auch die Unterbringung eines zusätzlichen Heizelementes möglich.
  • Da die Einbauaggregate bevorzugt an der wand- bzw. deckenseitig befestigbar ausgebildeten Schale gelagert bzw. befestigt sind, ist das ganze Gerät auch sehr wartungsgünstig, da bei an der Decke installiertem Gerät, die untere Schale einfach abgenommen werden kann und damit alle Aggregate direkt zugänglich werden. Bezüglich einer wartungsgünstigen Ausbildung ist die spezielle Gestaltung der Schlauchanschlußstutzen und bezüglich der Auswechselbarkeit des Filters besonders vorteilhaft, da durch die angeschlossenen Schlauchleitungen selbst bei Abnahme der unteren Schale in Anschlußstellung an der anderen Schale verbleiben können, was ebenfalls noch näher erläutert wird.
  • Das erfindungsgemäße Lüftungsgerät wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Das Lüftungsgerät wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
    • Fig. 1 perspektivisch das Gerätegehäuse mit seinen Anschlußstutzen ;
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Gerät gemäß Fig. 1 ;
    • Fig. 3 einen Teilschnitt durch das Gerät besonderer Ausführungsform ;
    • Fig. 4 in Seitenansicht eine besondere Ausführungsform des Gerätegehäuses ;
    • Fig. 5 stark schematisiert und im Schnitt ein Kombinationsgerät für An- und Absaugung ;
    • Fig. 6 ein Anordnungsbeispiel des Gerätes in einer Wohnung ;
    • Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch das Gehäuse ;
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf das offene Gehäuse und
    • Fig. 9 eine besondere Schalenausführung im Schnitt.
  • Wie aus den Fig. 1, 2 erkennbar, sind an gegenüberliegenden Flächen des Gehäuses, in die Schalen integriert, ein Ansaugstutzen 3 und zwei Ausblasstutzen 4 angeordnet, die in der Regel auch ausreichen, zumal die Möglichkeit besteht, in den abgehenden Schlauchleitungen im Bedarfsfall Abzweigungen anzuordnen. Im Innenraum 7 des flach-quaderförmigen Gehäuses 2 sind zwischen Ansaug- und Ausblasstutzen 3, 4 hintereinander ein Luftfilter 8, ein Elektro-Heizelement 9 und das Gebläse 10 bzw. der Ventilator vor einer einen Luftausblasraum 11 gegen den Innenraum 7 abschließenden Trennwand 12 angeordnet. Die Trennwand 12 ist natürlich mit einer entsprechenden Öffnung 12' für die Ausblasöffnung des Ventilators bzw. des Gebläses 10 versehen. Zwischen Ansaugstutzen 3 und Filter 8 ist ein Thermofühler 13 vorgesehen, der im Bedarfsfall bei entsprechend niedriger Außentemperatur das Elektro-Heizelement 9 automatisch einschaltet, für dessen Einschaltung ggf. auch ein Handschalter vorgesehen werden kann.
  • Außerdem ist zweckmäßig an geeigneter Stelle für das Heizelement 9 ein Endschalter vorgesehen, der dafür sorgt, daß bei Öffnung des Gerätes entweder bei abzunehmender unterer Schale 6 oder bei Öffnung des Filterverschlußdeckels 37 das Heizelement abgeschaltet wird.
  • In Rücksicht auf eine raumsparende Installation ist das Gehäuse 2, wie ebenfalls aus Fig. 1 erkennbar, flach-quaderförmig ausgebildet und der Ansaugstutzen 3 und die beiden Ausblasstutzen 4 sind in den Kleinstflächen 1' des Gehäuses 2 angeordnet. Als Gebläse 10 wird vorteilhaft ein solches mit Trommelläufer 15 und axial beidseitigen Ansaugöffnungen 16 verwendet, wobei das Gebläse mit seiner Läuferachse 17 quer zur Durchströmrichtung im Gehäuse 2 angeordnet ist.
  • In Rücksicht auf eine ggf. unversteckte Installation des Lüftungsgerätes und Korrosionsfestigkeit ist das Gehäuse 2 bzw. sind dessen Schalen 5, 6 aus Kunststoff, wie Polyurethanschaum oder aus den erwähnten Gründen jedoch vorteilhafter aus wärmeverformbaren, entsprechend dicken Kunststofffolien gebildet, wobei die beiden Schalen 5, 6 mit den angeformten, jeweils halben Ansaug- und Ausblasstutzen 3', 4' versehen sind. Da der verschäumbare Kunststoff selbst schalldämmend wirkt, kann vorteilhaft bei einer solchen Ausbildung auf eine zusätzliche Anordnung von Schalldämmaterial verzichtet werden. Bei der bevorzugten Ausführung aus Kunststuffolien (jeweils zwei Folien 31, 32 bilden eine Schale) kann der dabei entstehende Hohlraum 33 mit geeignetem Dämmmaterial ggf. sogar aus vorgeformten Formteilen ausgefüllt sein. In der an der Decke zu befestigenden und die Aggregate tragenden Schale 5 können dabei Bewehrungen 30 (Fig. 7) mit einbezogen werden, um für einen einfachen und haltbaren Decken- oder Wandanschluß sorgen zu können. Bei Ausbildung aus Folien muß übrigens nur die innere Folie 32 mit den für den Innenraum 7 formspezifischen Wandgestaltungen versehen werden.
  • Die Installationsmöglichkeit eines solchen Lüftungsgerätes ist in Fig. 6 bspw. verdeutlicht, aus der erkennbar ist, daß der Ansaugstutzen mit einer Ansaugleitung 21 mit der Außenluft in Verbindung steht, während druckseitig von den Ausblasstutzen 4 Verteilerleitungen 20 zu den belüftenden Räumen geführt sind. Diese Geräteinstallation und Leitungsführungen werden bspw. versteckt zwischen einer im Flur abgehängten Decke und der eigentlichen Flurdecke vorgenommen. Wie aus den Fig. 2, 3 erkennbar, können auch Strömungsstellklappen 19 bzw. Öffnungsverschlußklappen 20 für die einzelnen Ausblasstutzen 4 vorgesehen werden. Dadurch ist es möglich, entweder alle beschickbaren Räume gleichzeitig oder wahlweise zu belüften. Die Naßräume, nämlich Küche, Bad und ggf: WC, können zwar, wie dargestellt, mit direkt in der Außenwand installierten Einfach-Entlüftungsgeräten 23 entlüftet werden, es ist aber auch möglich, das beschriebene Lüftungsgerät gemäß Fig. 5 mit einem separaten Innenraum 7' zu versehen und in diesem ein in entgegengesetzter Richtung wirkenden Raumabsauggebläse 10' anzuordnen. Entsprechende Absaugleitungen und eine Ausblasleitung führen dann von den Naßräumen über den separaten Innenraum 7' nach außen. Der Mehraufwand, der für die Ausbildung eines derartigen Gerätes entsteht, steht jedenfalls in keinem Verhältnis zu dem Mehraufwand, der durch separate Anordnung von jeweiligen Einzelraumentlüftem 23 gegeben wäre.
  • Insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 7, 8 bestehen vorteilhafte Ausführungsformen des Gerätes noch in folgendem :
  • Abgesehen davon, daß im Luftausblasraum 11 eine flache. Wasserwanne als separates Teil eingesetzt werden kann, ist die Schalenform des unteren Gehäuseteiles und durch die Anordnung der Trennwand 12, an der das Gebläse 10 sitzt, besonders dafür geeignet, unmittelbar selbst als Wasserschale genutzt zu werden, über die die zum Ausblasstutzen 4 strömende Luft vorbeistreicht, was natürlich mit einer gewissen Feuchtigkeitsaufnahme verbunden ist. Um die Verdunstung und damit die Feuchtigkeitsaufnahme zu intensivieren, kann in diesem Bereich ein zusätzliches Heizelement 26 bspw. in Form eines weitmaschigen Gitters vorgesehen werden. Ein solches Heizelement kann aber auch, wie in Fig. 7 gestrichelt angedeutet, unmittelbar selbst auch in der Wanne sitzen, wofür bspw. eine entsprechend formstabile, silikonisierte Heizmatte benutzt werden kann, an der auch gleichzeitig entsprechende kleine Bodendistanzstücke mit angeformt sind. Das Heizgitter 26 kann, wie ebenfalls in Fig.7 gestrichelt angedeutet, auch schräggestellt im Luftausblasraum 11 angeordnet sein. Die Anordnung einer solchen Wasserschale zur Luftbefeuchtung bedarf selbstverständlich eines kleinen Wasserstandsregelventiles 25, wie es in Fig. 8 angedeutet ist und das nach dem gleichen Prinzip arbeitet, wie Wasserstandsregelventile in den Spülkästen von WC's. Abgesehen von dieser Möglichkeit der Luftbefeuchtung können aber auch, wie gestrichelt in Fig. 8 angedeutet, kleine Flüssigkeitszerstäuber 27 im Raum 11 vorgesehen werden, die das Wasser zur Luftbefeuchtung, einfach unter Leitungsdruck stehend und bspw. magnetventilgesteuert in den Luftstrom ausdüsen.
  • Ferner sind die Ansaug- und Ausblasstutzen 3, 4 je zur Hälfte als integrale Teile der Schalen 5, 6 ausgebildet, wobei in Rücksicht auf eine günstige Wartung die halben Teile der Ansaug- und Ausblasstutzen 3, 4 der einen Schale länger bemessen sind als die der anderen Schale. Dadurch besteht nämlich die Möglichkeit, das ganze Unterteil bzw. die untere Schale 6, ohne die Luftschläuche von der oberen Schale 5 lösen zu müssen, abnehmen zu können. Bei dieser Ausbildung der Anschlußstutzen 3, 4 sind die Luftschläuche 34 in die Stutzenhälften gesteckt und eine Schlauchschelle 35 hält den Schlauch 34 ohne Einbezug der unteren, kürzeren Stutzenhälfte 4'. Um die untere Schale mühelos entfernen zu können, und zwar bei Verbleib der Schlauchleitungen an den oberen Stutzenhälften 4', sind lediglich die Schalenverschlüsse 36 (Fig. 7) zu lösen.
  • Ob nun die Schalen 5, 6 aus PU-Schaum gebildet sind oder aus warmverformbaren Folien 31, 32, so ist damit die Möglichkeit geboten, das notwendige kleine Gehäuse für den Läufer des Gebläses 10 bei der Ausformung der Schalen 5, 6 und entsprechender Formwerkzeuggestaltung, das Gebläsegehäuse ebenfalls gleichzeitig mit auszuformen, wobei dieses Gehäuse dann natürlich ebenfalls hälftig geteilt ist. Unter dem gleichen Gesichtspunkt können an den Innenwänden mindestens der oberen Schale 6 und mindestens für das Luftfilter 8 Einsteckstege 29 mit angeformt werden, so daß das Filter 8 mit einfachster Montage nur durch den Einsteckschlitz 38 eingesteckt zu werden braucht und auch einfach ausgewechselt werden kann, ohne daß die beiden Schalen geöffnet werden müssen. Der Einsteckschlitz 38 ist dafür mit einem Verschluß 37 versehen. Um die beiden Schalen 5, 6 dicht miteinander zu verschließen, wird längs der geeignet ausgeformten Schalenränder 18 eine geeignete Dichtung eingelegt und die beiden Schalen werden mit geeigneten Verschlußelementen 36 gegeneinander fixiert. Durch die beschriebene einfache Entfernbarkeit der unteren Schale 6 kann die Festlegung der oberen Schale einfach von innen heraus durch Verschrauben erfolgen, wofür die obere Schale mit entsprechenden Durchgriffsöffnungen 39 für die Befestigungsschrauben versehen ist. Besondere und bspw. seitlich aus der Gehäuseform herausragende Anschlußfortsätze für die Anbringung derartiger Befestigungen sind damit entbehrlich.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 9 ist besonders einfach zu verwirklichen, da hierbei eine ebene, ausreichend starke Platte 36, bspw. aus geeignetem Blech verwendet und diese mit einer die Innenraumkontur des Gehäuses 2 bildenden thermoplastisch verformbaren, ebenfalls ausreichend dicken Kunststoffolie 32 zu einer Schale 5 bzw. 6 kombiniert wird, wobei also alle notwendigen und wesentlichen Verformungen auf die einfach verformbare Kunststoffolie 32 konzentriert sind, die dann im Gehäuse 2 gewissermaßen die « Innenhaut » bildet.
  • Die Fixierung dieser beiden Teile zueinander erfolgt vorteilhaft in der Weise daß die Ränder 36' der Platte 36 umgefalzt und die Ränder 32' der ausgeformten Kunststofffolie in den umgefalzten Rändern 36' eingeschoben angeordnet werden. Dies erfolgt zweckmäßig derart, daß man zunächst drei Ränder 36' der Platte 36 umfalzt, dann die ausgeformte Kunststoffolie mit ihren Rändern 32' in die umgefalzten Ränder 36' einschiebt und dann den noch offenen Rand 36' ebenfalls umfalzt bzw. schließt. Eine derart ausgebildete Schale kann natürlich ohne weiteres an Stellen, wo die Blechplatte und die Kunststoffolie flächig aneinanderliegen mit Halterungen versehen werden, um die betreffende Schale selbst an einer Wand oder Decke zu befestigen und/oder mit Halterungen für die einzubauenden Aggregate vorerwähnter Art zu versehen.
  • Einer Ausfüllung der Hohlräume zwischen Blechplatte und der ausgeformten Folie mit geeignetem Dämmaterial steht natürlich auch bei dieser Ausführungsform nichts entgegen, die im übrigen auch, wie aus Fig. 7 ersichtlich, derart ausgebildet sein kann, daß im Innenraum 7 des Gehäuses 2 in einem Strömungstotraumzwickel vor dem Radialgebläse 10 ein elektrischer Leitungsanschlußraum 37' angeordnet ist.

Claims (8)

1. Lüftungsgerät für insbesondere Wohnräume, bestehend aus einem aus zwei Schalen (5, 6) gebildeten, kastenförmigen, mit Ansaug- und Ausblasöffnungen versehenen Gehäuse (2), in dessen sich von der Ansaugseite zur Ausblasseite gerade erstreckendem Innenraum die betriebsnotwendigen Einbauaggregate, nämlich auswechselbares Luftfilter (8), Elektro-Heizelement (9) und das Gebläse (10) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den gegenüberliegenden Flächen (1) des flach ausgebildeten Gehäuses (2) an jeder Schale (5, 6) jeweils ein halber Ansaugstutzen (3) und mindestens ein halber Ausblasstutzen (4, 4') angeformt sind, wobei der hintere Teil des Innenraumes (7) des Gehäuses durch eine mit Luftdurchblasöffnung (12') versehene Trennwand (12) als Unterbringungsraum (11) für Befeuchtungs- und/oder zusätzliche Heizelemente mit dem mindestens einen Ausblasstutzen (4, 4') ausgebildet ist und die halben Teile der Ansaug- und Ausblasstutzen (3, 4'), der wand- bzw. deckenseitig befestigbaren Schale (5) länger bemessen sind als die der anderen Schale (6) und daß ferner in der Schale (6) im Bereich des Luftfilters (8) ein mit einem separaten Verschlußdeckel (37) versehener Filtereinschubschlitz (38) angeordnet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenwänden mindestens der unteren Schale (6) und mindestens für das Luftfilter (8) Einsteckstege (29) angeformt sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) neben dem Innenraum (7) ein separater, durchströmbarer Innenraum (7') mit in entgegengesetzter Richtung wirkendem Gebläse (10') angeordnet ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (5, 6) des Gehäuses (2) aus jeweils zwei thermoplastischen Kunststoffolien (31, 32) gebildet sind, die mindestens in Teilbereichen einen Hohlraum (33) einschließen, in dem mindestens der wand, bzw. deckenseitig zu befestigenden Schale (5) eine Bewehrungseinlage (30) und der Hohlraum (33) ansonsten mit wärme- und schallisolierendem Material, wie Kunststoffweichschaum od. dgl. ausgefüllt ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum (7) des Gehäuses in einem Strömungstotraumzwickel vor dem Gebläse (10) ein elektrischer Leitungsanschlußraum (37') angeordnet ist.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Schalen (5, 6) des Gehäuses (2) aus einer ebenen Platte (36), wie Blech-, Kunststoffplatte od. dgl., und aus einer die Innenkontur des Gehäuses (2) bildenden thermoplastisch verformbaren Kunststoffolie (32) gebildet und diese mindestens längs ihrer Umfangsränder (32') mit der ebenen Platte (36) verbunden ist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (36') der ebenen Platte (36) ungefalzt ausgebildet sind und in diesen ungefalzten Rändern (36') die ausgeformte Kunststofffolie (32) mit ihren Rändern (32') eingeschoben angeordnet ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauaggregate an der wand- bzw. deckenseitig befestigbar ausgebildeten Schale (5) gelagert bzw. befestigt sind.
EP86103197A 1985-03-13 1986-03-10 Lüftungsgerät Expired EP0194636B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86103197T ATE44312T1 (de) 1985-03-13 1986-03-10 Lueftungsgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8507233U 1985-03-13
DE8507233U DE8507233U1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Lüftungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0194636A2 EP0194636A2 (de) 1986-09-17
EP0194636A3 EP0194636A3 (en) 1986-11-05
EP0194636B1 true EP0194636B1 (de) 1989-06-28

Family

ID=6778547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86103197A Expired EP0194636B1 (de) 1985-03-13 1986-03-10 Lüftungsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0194636B1 (de)
AT (1) ATE44312T1 (de)
DE (2) DE8507233U1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9000987A (nl) * 1990-04-25 1991-11-18 Lubbers Installaties B V Inrichting voor luchtbehandeling.
DE4104965C2 (de) * 1991-02-18 1995-06-29 Bosch Siemens Hausgeraete Gehäuse zur Aufnahme eines Gebläses
IT1263808B (it) * 1993-01-22 1996-09-03 Ventilconvettore
GB2326938A (en) * 1997-06-30 1999-01-06 Js Humidifiers Plc Humidifier
DE202005006242U1 (de) 2005-04-14 2005-07-07 Zürcher, Thomas Markus Raumlüftungs-Gerätschaft
GB2442979B (en) * 2006-10-17 2011-10-05 Farmer Controls Plc Extraction unit
EP1959208B1 (de) * 2007-02-19 2017-04-12 MAICO Elektroapparate-Fabrik GmbH Luftverteiler, Luftverteiler-System sowie Luftverteilungs-System
ES1071624Y (es) * 2010-01-11 2010-06-15 Soler & Palau Res S L U Dispositivo para ventilacion mecanica controlada
AT514960B1 (de) * 2014-01-08 2015-05-15 Höfler Jürgen Entlüfter
DE202015100044U1 (de) 2015-01-08 2015-02-11 Jürgen Höfler Entlüfter
DE102021133808A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Vorerwärmer oder Nacherwärmer zum Erwärmen eines Luftstroms

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2751760A (en) * 1954-11-23 1956-06-26 Whirlpool Seeger Corp Two-piece room air-conditioner cabinet
US3819244A (en) * 1973-05-29 1974-06-25 Gen Motors Corp Two-sectioned room air conditioner construction cabinet
US4003967A (en) * 1974-10-31 1977-01-18 Les Placement Courteau Limitee Electric heating and humidifying apparatus
FR2545199B3 (fr) * 1983-04-29 1986-02-21 Genedis Sa Bloc d'extraction perfectionne a double flux

Also Published As

Publication number Publication date
DE3664159D1 (en) 1989-08-03
ATE44312T1 (de) 1989-07-15
EP0194636A3 (en) 1986-11-05
DE8507233U1 (de) 1985-04-25
EP0194636A2 (de) 1986-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2405207B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung zum Einbau in eine Raumdecke
EP0194636B1 (de) Lüftungsgerät
DE602004004480T2 (de) Rückluftvorrichtung mit Abwärtsluftstrom-Ablenker
DE2241034A1 (de) Luftverteilungseinheit bzw. -anlage
EP0387362A1 (de) System zur Klimatisierung von Räumen
CH682512A5 (de) Dampfabzugeinrichtung.
EP0118680A2 (de) Anordnung mit einem Gebläse
DE202010001244U1 (de) Luft/Wasser-Wärmepumpe für eine Außenaufstellung
DE102010042948B4 (de) Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
DE202005011482U1 (de) Wärmerückgewinnungsgerät
EP1832818A2 (de) Lüftungsanlage
DE4135130C2 (de) Be- und Entlüftungssystem für Wohnräume in Wohnungen
EP1712848A2 (de) Raumlüftungs-Gerätschaft
DE2804027C2 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung eines in einer Wand eingebauten Ventilators
DE2358425A1 (de) Geraeuscharme belueftungsvorrichtung mit durchzug-steuerung, insbesondere fuer heizungen
DE2163690C2 (de) Sauna-Entlüftungsvorrichtung
DE2929875A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung von frischluft
DE2013455A1 (de) Belüftungsvorrichtung mit Wärmeaustauscher
DE4300609A1 (de) Ventilator zum Einbau in Rolladenkästen
DE10106646C1 (de) Mauerkasten für Abluft- und Zuluft-Durchleitung durch eine Wand
EP0499813A2 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Gebläses
DE69828211T2 (de) Belüftungseinheit
DE3529604C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und/oder Reinigen von Luft
EP0236683B1 (de) Lufteinlass-, Luftauslass- und/oder Luftverteilervorrichtung, insbesondere Lüftungsvorrichtung für Räume
DE1915725A1 (de) Klimageraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19861125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870928

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VIESSMANN WERKE GMBH & CO.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 44312

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3664159

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890803

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920305

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920326

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19920326

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930310

Ref country code: AT

Effective date: 19930310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

Ref country code: BE

Effective date: 19930331

BERE Be: lapsed

Owner name: VIESSMANN WERKE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050310