EP1959208B1 - Luftverteiler, Luftverteiler-System sowie Luftverteilungs-System - Google Patents
Luftverteiler, Luftverteiler-System sowie Luftverteilungs-System Download PDFInfo
- Publication number
- EP1959208B1 EP1959208B1 EP08002699.0A EP08002699A EP1959208B1 EP 1959208 B1 EP1959208 B1 EP 1959208B1 EP 08002699 A EP08002699 A EP 08002699A EP 1959208 B1 EP1959208 B1 EP 1959208B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- air
- housing
- air distributor
- connection
- wall element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/0209—Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/0236—Ducting arrangements with ducts including air distributors, e.g. air collecting boxes with at least three openings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/029—Duct comprising an opening for inspection, e.g. manhole
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F7/00—Ventilation
- F24F2007/001—Ventilation with exhausting air ducts
- F24F2007/002—Junction box, e.g. for ducts from kitchen, toilet or bathroom
Definitions
- the invention relates to an air distributor according to the preamble of claim 1.
- Air distributor with a housing forming an air distribution chamber which has a plurality of Lucas exitsaus nowadays for distributing and / or merging air streams, are known. They are often used in ventilation systems to supply air, dissipate, distribute and / or merge, for example, to divide fresh air, which is supplied via a central fresh air duct the air manifold, in several different directions / areas leading channels.
- Known air distributors have to a housing, which forms a so-called air distribution chamber. In this air distribution chamber one or more air streams are supplied and discharged one or more air streams again.
- the housing has a plurality of air guide connections, which allow an inflow or outflow of air into the air distribution chamber into or out of the air distribution chamber.
- the known air distributors generally have a housing which is formed from sheet metal. However, the production and installation of such a known air distributor is complicated and expensive. In addition, the known air distributors have a high weight, no or poor thermal insulation and are prone to contamination / bacteria and / or material fatigue and corrosion with prolonged use.
- the invention has for its object to provide an air manifold, which is inexpensive and versatile.
- an air distributor with the features of claim 1.
- an air distributor is provided with a multi-part housing forming an air distribution chamber, which has a plurality of air guide connections for distributing and / or merging air flows, wherein the housing is formed of expanded homopolymer and having a first and a second housing shell, wherein between the first Housing shell and the second housing shell at least a separate wall element of the housing is arranged, and wherein the separate wall element has at least one air duct connection.
- Expanded homopolymer or expanded unipolymerisate called, is an elastic, foam-like material that is very light and yet stable, so that a particularly lightweight air distributor is present, the housing has the stability necessary for installation or assembly. Furthermore, the manufacturing costs are comparatively low, since on the one hand the housing made of expanded homopolymer due to the manufacturing process does not have to be reworked or only slightly and on the other hand, the manufacturing process requires a relatively low effort. It is expedient if a free space is provided between the first housing shell and the second housing shell, in which the separate wall element of the housing is arranged.
- the free space is formed by a respective open-edged recess in the wall region of the two housing shells, wherein the open-edged recesses of the housing shells face each other in the assembled state.
- the separate wall element is part of the housing, it is of course also formed from expanded homopolymer, in particular expanded polypropylene or expanded polystyrene.
- the separate wall element has, as already stated, the at least one of the air duct connections, so that by arranging the separate wall element between the housing shell, the housing is provided with the at least one air duct connection.
- the expanded homopolymer is expanded polypropylene.
- Polypropylene also known as polypropene, is a semi-crystalline thermoplastic and is obtained by polymerization of the monomer propyl with the aid of catalysts. It is resistant to almost all organic solvents and fats, as well most acids and alkalis, so that even with a long-lasting use of the air distributor, for example in a ventilation system, the function and the integrity of the housing is permanently guaranteed.
- Expanded polypropylene is a particle foam based on polypropylene. For the production of expanded polypropylene two principal methods are known: the autoclave technique and the direct foam extrusion. If expanded polypropylene is used for the housing of the air distributor, then this preferably has a density of about 60 g / l (RG 60).
- the expanded homopolymer is expanded polystyrene.
- Polystyrene is a transparent, amorphous or semi-crystalline thermoplastic. It is obtained by polymerization of the monomer styrene, which has exceptional polymerization properties and can be fully recycled.
- Foamy polystyrene which has become known under the name Styrofoam, has a high compressive strength and a low water absorption capacity. At the same time the production is very cheap.
- the housing of the air distributor is designed in several parts. As a result, the production of the air distributor is further simplified, since simple-shaped parts can be manufactured, which are then assembled to the housing of the air distributor.
- the housing has the first housing shell and the second housing shell, between which at least one of the air duct connections is arranged.
- the housing is thus formed in two parts, wherein a part of the first housing shell and the other part is formed by the second housing shell.
- the at least one air duct connection is preferably formed by the first housing shell and the second housing shell.
- the housing shells each have a part of the air duct connection, so that when assembling the housing shells, the parts of the air duct connection are assembled and the air duct connection is formed.
- the first housing shell is placed on the second housing shell and positioned and / or attached thereto by suitable means.
- the housing essentially forming housing shells are identical. Due to the identical design only a form is necessary for the production of the housing of the air distributor, in which both the first housing shell and the second housing shell is made. This simplifies the manufacturing process and reduces the manufacturing costs. Of course, the use of differently shaped housing shells is also possible. Conveniently, the housing shells are formed as housing half-shells, which essentially each form one half of the housing, so that they meet in the mounted state of the housing advantageously at a plane of symmetry of the housing together.
- the housing, the housing shells and / or the wall element connecting means for positive and / or non-positive fastening to each other and / or positioning each other.
- elements of the connecting means are integral with the housing, or the upper housing shell or the lower housing shell, or with formed the wall element.
- the connecting means can thus be taken into account in the production in a simple manner.
- connectors can be provided as connecting means for positioning and / or fastening.
- at least one connecting pin of the first housing shell can be inserted / inserted during assembly into a connecting pin receptacle of the second housing shell.
- a clamping connection / interference fit so that the housing shells are sufficiently firmly fastened to each other.
- separate connection pins may be provided which are inserted into pin receivers both elements to be connected to the housing and thereby position the two parts to each other and optionally fasten together.
- an adhesive can be used for fixing additionally or alternatively.
- the wall element in the first housing shell and / or in the second housing shell can be inserted.
- the housing shells and the wall element expediently have corresponding connection means which allow insertion.
- At least one connecting means is designed as a tongue and groove connection.
- the wall element has a, in particular web-like spring, which is insertable into at least one groove of the housing or one or both housing shells receiving the spring.
- the spring and the groove extend over the entire contact surface between the wall element and the housing shells, so that in this way a particularly airtight connection between the wall element and the housing shells or the housing is formed, and no air can escape unintentionally from the housing of the air manifold.
- the spring-groove connection is expediently geometrically such with undercuts that can be represented only in the preferably used expanded polypropylene, formed that a locking connection - with a noticeable latching effect in the course of joining the two housing shells and / or wall elements - and partially a press fit with sealing effect in the area groove base and top edge are realized.
- the wall element consists of two, at least one air duct connection forming, in particular identical wall element halves. Since the air duct connection is formed by the wall elements, it is expediently arranged in and / or on the wall element in such a way that a plane of separation caused by the wall element halves, preferably the plane of symmetry of the wall element running centrally through the wall element, and also the air duct connection in two, in particular identical air duct connection halves parts.
- the formation of two identical wall element halves leads to the already mentioned to the identical housing shells advantages, undercuts that can otherwise be realized only by complicated shapes or a costly post, can be avoided.
- the advantageous embodiment as a wall element halves and the formation of identical housing shells allows easy removal of the housing parts in the manufacture.
- the wall element halves and / or the housing shells which have or form the at least one air duct connection between them, expediently each have a semicircular recess which, in the assembled / assembled state of the housing / air distributor, results in the circular air duct opening.
- the air duct opening is formed as a corrugated pipe connection.
- Corrugated pipes are often used in ventilation systems due to their advantageous flexibility. They are characterized by the fact that they have a wave-shaped profile, which extends over its longitudinal extent.
- the air duct opening designed as a corrugated pipe connection has one or more radially inwardly directed fixing lips. When inserting a corrugated tube in the corrugated pipe connection forms such a fixing lip with the wave-shaped profile of the corrugated pipe a snap-in connection, wherein the fixing lip engages in the space between two "waves" of the corrugated pipe.
- the air distributor system for distributing and / or merging air streams, with at least one air distributor, as described above, is characterized by a plurality of exchangeable wall elements having different numbers, different sized and / or different air duct connections.
- a modular system for the air distributor is provided, wherein the wall elements are interchangeable. So are as a basic framework, the housing shells, as described above, intended.
- different, interchangeable wall elements are provided, which differ in that they have different numbers and / or different sized air duct connections.
- the air distributor can be customized by using a corresponding wall element. Due to the advantageous identical design of the housing shells and the corresponding wall element halves only a few molds for the production of the air distributor or the air distributor system are necessary.
- the housing 2 or the housing shells 3, 4 and the wall elements 12 in this case form an air distribution chamber 16 located in the housing 2.
- the spring 26 and the groove 27 extend over the entire contact area or contact area of the wall element half 14 and the housing shell 3, 4 and form a spring-groove connection 28 in the mounted state.
- the spring-groove connection 28 allows the spring 26 of the wall element half 14 in the groove 27 of the housing shell 3, 4, as indicated by an arrow 29, inserted and thus the wall element half 14 is positioned on the housing shell 3, 4.
- the spring-groove connection 28 is designed such that due to the expanded polypropylene spring 26 and groove 27 together form a latching connection with a noticeable latching effect and a press fit with sealing effect in the groove bottom and top edge so that the wall element halves 14 non-positively and positively the housing shell 3, 4 are held. Due to the elasticity of the advantageously selected material of the housing 2, this is possible in a simple manner.
- FIG. 7 shows in a perspective view of another embodiment of an air distributor 1.
- the present air distributor 1 on one longitudinal side only two air ducts 9, said air ducts 9, which are also formed as air ducts 10, have a larger diameter or flow cross section, as the air duct openings 10 of the opposite longitudinal side of the housing 2.
- Two The air duct connections 9 or air duct openings 10 on the side with the many air duct connections 9 are in each case closed by means of a closure lid 35, while air ducts 11 are inserted into the remaining air duct openings.
- the air ducts 11, which are arranged on the longitudinal side with the few air ducts 9, have a correspondingly larger diameter.
- FIG. 11 shows the in the FIG. 10 illustrated recess 25 of the wall element 12 with the difference that in the recess 25, or the air duct opening 10, the closure lid 35 is inserted.
- the closure cap 35 has to its projecting into the air duct 10 end 42 a radial projection 43 which cooperates with a radial projection 44 of the air duct opening 10 as a snap closure. Due to the elasticity of the material of the housing 2, the closure lid 35 can thus be introduced into the air-guiding opening 10 in a simple manner and latched therein.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Duct Arrangements (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Luftverteiler gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ferner betrifft die Erfindung ein Luftverteiler-System zum Verteilen und/oder Zusammenführen von Luftströmen.
- Schließlich betrifft die Erfindung ein Luftverteilungs-System zum Verteilen und/oder Zusammenführen von Luftströmen.
- Luftverteiler mit einem eine Luftverteilerkammer bildenden Gehäuse, das zum Verteilen und/oder Zusammenführen von Luftströmen mehrere Luftführungsausschlüsse aufweist, sind bekannt. Sie werden häufig in Lüftungssystemen verwendet, um Luft zuzuführen, abzuführen, zu verteilen und/oder zusammenzuführen, beispielsweise um Frischluft, die über einen zentralen Frischluftkanal dem Luftverteiler zugeführt wird, in mehrere in unterschiedliche Richtungen/Bereiche führende Kanäle aufzuteilen. Bekannte Luftverteiler weisen dazu ein Gehäuse auf, welches eine sogenannte Luftverteilerkammer bildet. In diese Luftverteilerkammer werden einer oder mehrere Luftströme zugeführt und einer oder mehrere Luftströme wieder abgeführt. Hierzu weist das Gehäuse mehrere Luftführungsanschlüsse auf, die ein Einströmen oder Ausströmen von Luft in die Luftverteilerkammer hinein beziehungsweise aus der Luftverteilerkammer hinaus erlauben. Im einfachsten Fall sind in dem Gehäuse zwei Luftführungsanschlüsse ausgebildet, wobei durch den einen Luftführungsanschluss Luft zugeführt und durch den anderen Luftführungsanschluss die in die Luftverteilerkammer zugeführte Luft herausgeführt wird. Sind mehr als nur zwei Luftführungsanschlüsse vorgesehen, so kann Luft in dem Luftverteiler beziehungsweise in der Luftverteilerkammer - je nach den in den Luftführungsanschlüssen vorherrschenden Strömungsrichtungen - die Luft in der Luftverteilerkammer verteilt und/oder zusammengeführt werden. Auf diese Art und Weise können beliebige Luftarten, wie zum Beispiel Abluft, Zuluft usw. verteilt oder zusammengeführt werden. Die bekannten Luftverteiler weisen dabei in der Regel ein Gehäuse auf, das aus Blech gebildet ist. Die Herstellung und Montage eines derartigen, bekannten Luftverteilers ist jedoch aufwendig und kostenintensiv. Darüber hinaus weisen die bekannten Luftverteiler ein hohes Gewicht, keine oder schlechte thermische Isolation auf und sind bei längerem Gebrauch anfällig für Verschmutzung/Bakterien und/oder Materialermüdung sowie Korrosion.
- Aus der
FR-A-2 759 152 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Luftverteiler zu schaffen, der kostengünstig und vielseitig einsetzbar ist.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch einen Luftverteiler mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Dazu wird ein Luftverteiler mit einem eine Luftverteilerkammer bildenden, mehrteiligen Gehäuse zur Verfügung gestellt, das zum Verteilen und/oder Zusammenführen von Luftströmen mehrere Luftführungsanschlüsse aufweist, wobei das Gehäuse aus expandiertem Homopolymerisat gebildet ist und eine erste und eine zweite Gehäuseschale aufweist, wobei zwischen der ersten Gehäuseschale und der zweiten Gehäuseschale mindestens ein separates Wandelement des Gehäuses angeordnet ist, und wobei das separate Wandelement zumindest einen Luftführungsanschluss aufweist. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Expandiertes Homopolymerisat, oder auch expandiertes Unipolymerisat genannt, ist ein elastisches, schaumartiges Material, das sehr leicht und dennoch stabil ist, sodass ein besonders leichter Luftverteiler vorliegt, dessen Gehäuse die zum Verbau beziehungsweise zur Montage notwendige Stabilität aufweist. Weiterhin fallen die Herstellungskosten vergleichsweise niedrig aus, da einerseits das Gehäuse aus expandiertem Homopolymerisat aufgrund des Herstellungsverfahrens nicht oder nur geringfügig nachbearbeitet werden muss und andererseits das Herstellungsverfahren einen vergleichsweise geringen Aufwand fordert. Es ist zweckmäßig, wenn zwischen der ersten Gehäuseschale und der zweiten Gehäuseschale ein Freiraum vorgesehen ist, in dem das separate Wandelement des Gehäuses angeordnet ist. Vorteilhafterweise wird der Freiraum von jeweils einer randoffenen Aussparung im Wandbereich der beiden Gehäuseschalen gebildet, wobei die randoffenen Aussparungen der Gehäuseschalen im montieren Zustand einander gegenüberliegen. Da das separate Wandelement Bestandteil des Gehäuses ist, ist es natürlich auch aus expandiertem Homopolymerisat, insbesondere expandiertem Polypropylen oder expandiertem Polystyrol gebildet. Das separate Wandelement weist, wie bereits gesagt, den zumindest einen der Luftführungsanschlüsse auf, sodass durch Anordnen des separaten Wandelements zwischen den Gehäuseschalen das Gehäuse mit dem zumindest einem Luftführungsanschluss versehen wird.
- Bevorzugt ist das expandierte Homopolymerisat expandiertes Polypropylen. Polypropylen, auch Polypropen genannt, ist ein teilkristalliner Thermoplast und wird durch Polymerisation des Monomers Propyl mithilfe von Katalysatoren gewonnen. Es ist beständig gegenüber fast allen organischen Lösungsmitteln und Fetten, sowie den meisten Säuren und Laugen, sodass auch bei einer lang andauernden Verwendung des Luftverteilers, beispielsweise in einem Lüftungs-System, die Funktion sowie die Unversehrtheit des Gehäuses dauerhaft gewährleistet wird. Expandiertes Polypropylen ist ein Partikelschaumstoff auf der Basis von Polypropylen. Zur Herstellung von expandiertem Polypropylen sind zwei prinzipielle Verfahren bekannt: die Autoklavtechnik und die direkte Schaumextrusion. Wird expandiertes Polypropylen für das Gehäuse des Luftverteilers eingesetzt, so weist dieses vorzugsweise ein Raumgewicht von etwa 60 g/l (RG 60) auf.
- Alternativ ist das expandierte Homopolymerisat expandiertes Polystyrol. Polystyrol ist ein transparenter, amorpher oder teilkristalliner Thermoplast. Es wird durch Polymerisation des Monomers Styrol gewonnen, das außergewöhnliche Polymerisationseigenschaften aufweist und vollständig recycelt werden kann. Schaumartiges Polystyrol, das unter dem Namen Styropor bekannt geworden ist, weist eine hohe Druckfestigkeit und eine geringe Wasseraufnahmefähigkeit auf. Zugleich ist die Herstellung sehr preiswert.
- Wie erwähnt, ist das Gehäuse des Luftverteilers mehrteilig ausgebildet. Hierdurch wird die Herstellung des Luftverteilers weiter vereinfacht, da einfach gestaltete Teile gefertigt werden können, die anschließend zu dem Gehäuse des Luftverteilers zusammengebaut werden.
- Besonders bevorzugt weist das Gehäuse die erste Gehäuseschale und die zweite Gehäuseschale auf, zwischen denen mindestens einer der Luftführungsanschlüsse angeordnet ist. Hierbei ist das Gehäuse also zweiteilig ausgebildet, wobei ein Teil von der ersten Gehäuseschale und der andere Teil von der zweiten Gehäuseschale gebildet wird. Der mindestens eine Luftführungsanschluss wird dabei bevorzugt von der ersten Gehäuseschale und der zweiten Gehäuseschale gebildet. Dazu weisen die Gehäuseschalen jeweils einen Teil des Luftführungsanschlusses auf, so dass beim Zusammensetzen der Gehäuseschalen die Teile des Luftführungsanschlusses zusammengesetzt werden und der Luftführungsanschluss gebildet wird. Bei der Montage wird lediglich die erste Gehäuseschale auf die zweite Gehäuseschale gelegt und mit geeigneten Mitteln daran positioniert und/oder befestigt.
- Besonders bevorzugt sind die das Gehäuse im Wesentlichen bildenden Gehäuseschalen identisch ausgebildet. Durch die identische Ausbildung ist für die Herstellung des Gehäuses des Luftverteilers lediglich eine Form notwendig, in der sowohl die erste Gehäuseschale als auch die zweite Gehäuseschale hergestellt wird. Dies vereinfacht den Herstellungsprozess und verringert die Herstellungskosten. Wobei die Verwendung unterschiedlich geformter Gehäuseschalen natürlich ebenfalls möglich ist. Zweckmäßigerweise sind die Gehäuseschalen als Gehäuse-Halbschalen ausgebildet, die im Wesentlichen jeweils eine Hälfte des Gehäuses bilden, sodass sie im montierten Zustand des Gehäuses vorteilhafterweise an einer Symmetrieebene des Gehäuses zusammen treffen.
- Weiterhin ist vorgesehen, dass das Gehäuse, die Gehäuseschalen und/oder das Wandelement Verbindungsmittel zum formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Befestigen aneinander und/oder Positionieren zueinander aufweisen. Vorteilhafterweise sind Elemente der Verbindungsmittel einstückig mit dem Gehäuse, beziehungsweise der Gehäuseoberschale oder der Gehäuseunterschale, oder mit dem Wandelement ausgebildet. Die Verbindungsmittel können so bereits bei der Herstellung auf einfache Art und Weise mit berücksichtigt werden. So können als Verbindungsmittel zum Positionieren und/oder Befestigen beispielsweise Steckverbindungen vorgesehen sein. Beispielsweise kann mindestens ein Verbindungsstift der ersten Gehäuseschale bei der Montage in eine Verbindungsstiftaufnahme der zweiten Gehäuseschale eingebracht/eingesteckt werden.
- Aufgrund der Elastizität des expandierten Homopolymerisats kann auf einfachste Art und Weise eine Klemmverbindung/Presspassung realisiert werden, sodass die Gehäuseschalen ausreichend fest aneinander befestigbar sind. Alternativ oder zusätzlich können auch separate Verbindungsstifte vorgesehen sein, die in Stiftaufnahmen beider zu verbindender Elemente des Gehäuses eingeschoben werden und dadurch die beiden Teile zueinander positionieren und gegebenenfalls aneinander befestigen. Zum Befestigen kann zusätzlich oder alternativ ein Kleber verwendet werden. Vorteilhafterweise ist das Wandelement in die erste Gehäuseschale und/oder in die zweite Gehäuseschale einschiebbar. Zweckmäßigerweise weisen hierzu die Gehäuseschalen sowie das Wandelement entsprechende Verbindungsmittel auf, die ein Einschieben erlauben.
- Vorteilhafterweise ist zumindest ein Verbindungsmittel als Feder-Nut-Verbindung ausgebildet. Hierzu weist beispielsweise das Wandelement eine, insbesondere stegartig ausgebildete Feder auf, die in mindestens eine die Feder aufnehmende Nut des Gehäuses beziehungsweise einer oder beider Gehäuseschalen einbringbar ist. Bevorzugt erstrecken sich die Feder und die Nut über die gesamte Kontaktfläche zwischen dem Wandelement und den Gehäuseschalen, sodass hierdurch auch eine besonders luftdichte Verbindung zwischen dem Wandelement und den Gehäuseschalen beziehungsweise dem Gehäuse entsteht, und aus dem Gehäuse des Luftverteilers keine Luft ungewollt entweichen kann. Die Feder-Nut-Verbindung ist zweckmäßigerweise geometrisch derart mit Hinterschneidungen, die sich nur bei dem bevorzugt verwendeten expandierten Polypropylen darstellen lassen, ausgebildet, dass eine Rastverbindung - mit spürbarem Rasteffekt im Verlauf des Fügens beider Gehäuseschalen und/oder Wandelemente - und partiell ein Presssitz mit Dichtungseffekt im Bereicht Nutgrund und Federoberkante realisiert werden.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Wandelement aus zwei den zumindest einen Luftführungsanschluss bildenden, insbesondere identischen Wandelementhälften besteht. Da der Luftführungsanschluss von den Wandelementen gebildet wird, ist er zweckmäßigerweise derart in und/oder an dem Wandelement angeordnet, dass eine durch die Wandelementhälften bedingte Trennebene, vorzugsweise Symmetrieebene des Wandelements, die mittig durch das Wandelement verläuft, und auch den Luftführungsanschluss in zwei, insbesondere identische Luftführungsanschluss-Hälften teilt. Die Ausbildung zweier identischer Wandelementhälften führt zu den zu den identischen Gehäuseschalen bereits genannten Vorteilen, wobei Hinterschnitte, die sonst nur durch komplizierte Formen oder eine aufwendige Nachbearbeitung realisiert werden können, vermieden werden. Die vorteilhafte Ausbildung als Wandelementhälften und auch die Ausbildung der identischen Gehäuseschalen erlaubt ein einfaches Entformen der Gehäuseteile bei der Herstellung.
- Vorteilhafterweise ist mindestens einer der Luftführungsanschlüsse, insbesondere alle Luftführungsanschlüsse, als Luftführungsöffnungen ausgebildet. Die Luftführungsöffnung ist dabei vorteilhafterweise im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet, sodass beispielsweise eine handelsübliche Luftleitung, wie zum Beispiel eine Luftleitung, an dem Luftverteiler durch Einstecken in die Luftführungsöffnung angeschlossen werden kann. Besonders vorteilhaft weist die Luftführungsöffnung einen Anschlag auf, bis zu dem die Luftleitung in das Gehäuse beziehungsweise in die Luftführungsöffnung des Luftverteilers eingeschoben werden kann. Die Wandelementhälften und/oder die Gehäuseschalen, die zwischen sich den mindestens einen Luftführungsanschluss aufweisen beziehungsweise bilden, weisen zweckmäßigerweise jeweils eine halbkreisförmige Aussparung auf, die in zusammengesetztem/montiertem Zustand des Gehäuses/Luftverteilers die kreisförmige Luftführungsöffnung ergeben.
- Weiterhin ist vorgesehen, dass die Luftführungsöffnung als Wellrohranschluss ausgebildet ist. Dies erlaubt ein besonders einfaches Anordnen eines Wellrohres, das als Luftführungsleitung dient, an dem Luftverteiler. Wellrohre werden aufgrund ihrer vorteilhaften Flexibilität häufig in Lüftungsanlagen verwendet. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie ein wellenförmiges Profil aufweisen, das sich über ihre Längserstreckung hinweg erstreckt. Zweckmäßigerweise weist die als Wellrohranschluss ausgebildete Luftführungsöffnung eine oder mehrere radial nach innen gerichtete Fixierlippen auf. Beim Einschieben eines Wellrohres in den Wellrohranschluss bildet eine derartige Fixierlippe mit dem wellenförmigen Profil des Wellrohrs eine Rastverbindung, wobei die Fixierlippe in den Zwischenraum zwischen zwei "Wellen" des Wellrohres einrastet. Vorteilhafterweise weist die Fixierlippe entgegen der Einschiebrichtung des Wellrohres eine steile Flanke auf, die ein einfaches Herausziehen des Wellrohres aus dem Gehäuse verhindert. In Einschiebrichtung des Wellrohres hingegen ist vorteilhafterweise eine Rundung beziehungsweise ein flache Flanke an der Fixierlippe vorgesehen. Die Elastizität des verwendeten Materials ermöglicht hierbei auf einfache Art und Weise die formschlüssige Verbindung beziehungsweise Fixierung des Wellrohres an beziehungsweise in dem Wellrohranschluss. Die sich vorteilhafterweise über den gesamten Innenumfang der Luftführungsöffnung erstreckende Fixierlippe wirkt darüber hinaus gleichzeitig als Dichtung. Zusätzlich oder alternativ kann auch ein separater, in den Wellrohranschluss beziehungsweise die Luftführungsöffnung eingebrachtes elastisches Dichtelement, insbesondere Dichtring, vorzugsweise Dichtgummiring, zum Abdichten des Luftverteilers verwendet werden kann.
- Weiterhin ist vorgesehen, dass das Gehäuse zumindest eine verschließbare Revisionsöffnung aufweist. Vorteilhafterweise wird die Revisionsöffnung von einem der Luftführungsanschlüsse gebildet. Wobei dieser Luftführungsanschluss vorteilhafterweise von beiden oder von einer der beiden Gehäuseschalen gebildet wird. Im letzteren Fall ist also vorgesehen, dass der Luftführungsanschluss, nicht wie in den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen anteilig von mindestens zwei Gehäuseelementen, sondern vollständig von einem Gehäuseelement, nämlich einer der Gehäuseschalen gebildet wird. Die verschließbare Revisionsöffnung ist eine in dem Gehäuse ausgebildete beziehungsweise angeordnete Öffnung, die im Normalbetrieb des Luftverteilers verschlossen ist. Zu Reinigungszwecken, beispielsweise, wird die Revisionsöffnung geöffnet und ein Reinigungsadapter anstelle eines die Revisionsöffnung verschließenden Revisionsdeckels vorgesehen. Mittels eines an dem Reinigungsadapter angeschlossenen Unterdrucksystems oder Überdrucksystems können die Hohlräume des Luftverteilers, insbesondere die Luftverteilerkammer, gereinigt werden. Mittels dieses Systems kann auch ein so genannter Molch durch die Hohlräume des Luftverteilers gesaugt beziehungsweise gedrückt werden. Dieser Molch kann in der Art eines Reinigungsballs oder dergleichen ausgebildet sein und mit einer speziellen Reinigungsflüssigkeit getränkt werden. Der Revisionsdeckel ist vorteilhafterweise mittels Formschluss und/oder Kraftschluss an dem Gehäuse, insbesondere an einer oder beiden Gehäuseschalen gehalten. Hierzu ist vorteilhafterweise ein Bajonettverschluss vorgesehen. Zweckmäßigerweise weist der Reinigungsadapter des Luftverteilers die gleiche Außenkontur und insbesondere den gleichen Bajonettverschluss auf, sodass der Reinigungsadapter auf einfache Art und Weise mit dem Revisionsdeckel ausgetauscht werden kann. Zweckmäßigerweise weist der Luftverteiler aufgrund der identischen Ausbildung der Gehäuseschalen zwei Revisionsöffnungen mit entsprechenden Revisionsdeckeln auf. Alternativ zu dem Reinigungsadapter ist es auch denkbar, die Revisionsöffnung mit einem Luftanschluss-Verbindungsglied zu versehen, an welches beispielsweise eine Hauptluftleitung, insbesondere ein Wickelfalzrohr, anschließbar ist. Für nicht verwendete Luftführungsanschlüsse sind vorteilhafterweise Verschlussdeckel vorgesehen, um die Luftführungsanschlüsse zu verschließen, sodass aus diesen keine Luft entweicht. Zweckmäßigerweise werden die Verschlussdeckel in die Luftführungsöffnung stopfenartig oder mittels einer Rastverbindung, zum Beispiel wie sie oben zu dem Wellrohranschluss beschrieben wurde, eingebracht. Revisionsdeckel, Reinigungsadapter und/oder Verschlussdeckel sind bevorzugt ebenfalls, da sie Bestandteil des Gehäuses sind, aus expandiertem Homopolymerisat gebildet.
- Das Luftverteiler-System zum Verteilen und/oder Zusammenführen von Luftströmen, mit mindestens einem Luftverteiler, wie er oben beschrieben wurde, ist gekennzeichnet durch mehrere austauschbare Wandelemente, die unterschiedlich viele, unterschiedlich große und/oder unterschiedlich geartete Luftführungsanschlüsse aufweisen. Hier ist also ein Baukastensystem für den Luftverteiler vorgesehen, wobei die Wandelemente austauschbar sind. So sind als Grundgerüst die Gehäuseschalen, wie sie oben beschrieben wurden, vorgesehen. Daneben sind unterschiedliche, austauschbare Wandelemente vorgesehen, die sich dadurch unterscheiden, dass sie unterschiedlich viele und/oder unterschiedlich große Luftführungsanschlüsse aufweisen. Somit kann der Luftverteiler durch Verwendung eines entsprechenden Wandelements individualisiert werden. Durch die vorteilhafte identische Ausbildung der Gehäuseschalen sowie der entsprechenden Wandelementhälften sind nur wenige Formen zur Herstellung des Luftverteilers beziehungsweise des Luftverteiler-Systems notwendig.
- Das erfindungsgemäße Luftverteilungs-System zum Verteilen und/oder Zusammenführen von Luftströmen ist gekennzeichnet durch mindestens zwei strömungstechnisch miteinander wirkverbundene Luftverteiler, die wie oben beschrieben ausgebildet sind.
- Vorteilhafterweise weist das Luftverteilungs-System mindestens ein Luftführungsanschluss-Verbindungsglied auf, das in jeweils einer Luftführungsöffnung der beiden Luftverteiler einliegt. Das Luftführungsanschluss-Verbindungsglied ist dabei vorteilhafterweise als ein kurzes, rohrartiges Verbindungsglied ausgebildet. Zweckmäßigerweise liegen die beiden Luftverteiler direkt aneinander, wobei das Luftführungsanschluss-Verbindungsglied zwischen ihnen angeordnet ist. Mittels des Luftführungsanschluss-Verbindungsgliedes wird hierbei zum einen eine strömungstechnische Verbindung zwischen den beiden Luftverteilern realisiert, und zum anderen werden die Luftverteiler mittels des Luftführungsanschluss-Verbindungsgliedes aneinander befestigt. Das Luftverteilungs-System kann durch Hinzufügen weiterer Luftverteiler mittels entsprechenden Luftführungsanschluss-Verbindungsgliedern auf einfache Art und Weise erweitert werden.
- Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Zeichnungen näher erläutert werden. Dazu zeigen
- Figur 1
- ein Ausführungsbeispiel eines vorteilhaften Luftverteilers,
- Figur 2
- eine Gehäuseschale des Luftverteilers,
- Figur 3
- einen Revisionsdeckel des Luftverteilers,
- Figur 4
- eine Wandelementhälfte eines Wandelements des Luftverteilers,
- Figur 5
- die Montage einer Gehäusehälfte,
- Figur 6
- die Montage des Gehäuses des Luftverteilers,
- Figur 7
- ein weiteres Ausführungsbeispiel des vorteilhaften Luftverteilers,
- Figur 8
- einen Verschlussdeckel des Luftverteilers,
- Figur 9
- eine Explosionsdarstellung des Luftverteilers aus der
Figur 7 , - Figur 10
- eine Aussparung eines Luftführungsanschlusses einer Wandelementhälfte,
- Figur 11
- den Luftführungsanschluss mit einem darin eingebrachten Verschlussdeckel,
- Figur 12
- den Luftführungsanschluss mit einem darin eingesteckten Wellrohr,
- Figur 13
- ein Ausführungsbeispiel eines Luftverteilungs-Systems,
- Figur 14
- ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Luftverteilungs-System,
- Figur 15
- einen Reinigungsadapter,
- Figur 16
- den Luftverteiler mit Reinigungsadapter,
- Figur 17
- ein weiteres Ausführungsbeispiel des Luftverteilers,
- Figuren 18A bis 18C
- den Austausch eines Revisionsdeckels mit einem LuftführungsanschlussVerbindungsglied,
- Figur 19
- ein weiteres Ausführungsbeispiel des Luftverteilers,
- Figur 20
- dem Revisionsdeckel der
Figur 3 in einer weiteren Darstellung und - Figur 21
- ein Ausführungsbeispiel eines Luftführungs-Systems.
- Die
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines vorteilhaften Luftverteilers 1. Der Luftverteiler 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das aus expandiertem Homopolymerisat, insbesondere expandiertem Polypropylen oder expandiertem Polystyrol gebildet und im Wesentlichen quaderförmig mit einer rechteckförmigen Grundfläche ausgebildet ist. Das Gehäuse 2 weist zwei identische Gehäuseschalen 3, 4, sogenannte Wendeschalen 5, 6, auf, die zusammen eine Art Grundgerüst des Gehäuses 2 bilden. Da die Gehäuseschalen 3, 4 identisch ausgebildet sind, ist lediglich eine Form zur Herstellung der Gehäuseschalen 3, 4 beziehungsweise des Grundgerüsts des Gehäuses 2 notwendig. - Der Luftverteiler 1, der zum Verteilen und/oder Zusammenführen von Luftströmen dient, weist an den Längsseiten des Gehäuses 2 ausgebildete Luftführungsanschlüsse 9 auf, die als Luftführungsöffnungen 10 beziehungsweise als Wellrohranschlüsse 8 ausgebildet sind, in die jeweils eine Luftleitung 11 eines Lüftungs-Systems eingesteckt ist. Die Luftführungsanschlüsse 9 beziehungsweise die Luftführungsöffnungen 10, die an einer Längsseite des Gehäuses 2 ausgebildet sind, sind Bestandteil jeweils eines zwischen den Gehäuseschalen 3, 4 angeordneten separaten Wandelements 12. Das Wandelement 12 ist dabei derart in Aussparungen 13 der Gehäuseschalen 3, 4 angeordnet, dass es im Wesentlichen eine Seitenwand des Gehäuses 2 bildet. Das Wandelement 12 besteht aus zwei die Luftführungsanschlüsse 9 bildenden Wandelementhälften 14, die identisch ausgebildet sind. Die Luftführungsöffnungen 10 sind im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet, wobei die Trennebene 15 der das Wandelement 12 bildenden Wandelementhälften 14 die Luftführungsanschlüsse 9 beziehungsweise Luftführungsöffnungen 10 ebenfalls halbiert, sodass die Trennebene 15 gleichzeitig eine Symmetrieebene der Luftführungsanschlüsse 9 beziehungsweise des Wandelements 12 bildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Trennebene 15 des Wandelements 12 die Symmetrieebene des gesamten Gehäuses 2.
- Das Gehäuse 2 beziehungsweise die Gehäuseschalen 3, 4 und die Wandelemente 12 bilden hierbei eine im Gehäuse 2 liegende Luftverteilerkammer 16.
- Da das Gehäuse 2 vollständig aus dem expandierten Homopolymerisat gebildet ist, ist es äußerst leicht und dennoch ausreichend stabil, um dauerhaft die Funktionsfähigkeit des Luftverteilers 1 zu gewährleisten. Darüber hinaus ist das expandierte Homopolymerisat gesundheitsunbedenklich und nicht anfällig für Bakterien oder Materialzersetzung.
- Die
Figur 2 zeigt eine der identischen Gehäuseschalen 3, 4 in einer perspektivischen Darstellung. Die Aussparung 13, die zur Aufnahme des Wandelements 12 beziehungsweise einer Wandelementhälfte 14 des Wandelements 12 dient, ist im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und erstreckt sich über fast die gesamte Länge der Gehäuseschale 3, 4. Während eine Stirnseite 17 der Gehäuseschale 3, 4 geschlossen ausgebildet ist, weist die ihr gegenüberliegende Stirnseite 18 eine halbkreisförmige Aussparung 19 auf, die einen Teil eines weiteren Luftführungsanschlusses 9 bildet. Werden zwei Wendeschalen 5, 6, wie sie in derFigur 2 dargestellt sind, wie in der Figur 1 gezeigt aufeinander gelegt, so bilden die jeweiligen Aussparungen 19 zusammen einen Luftführungsanschluss 9 beziehungsweise eine Luftführungsöffnung 10. Die Wendeschale 5, 6 beziehungsweise die Gehäuseschale 3, 4 weist eine weitere Luftanschlussöffnung 7 in dem zwischen den Stirnseiten 17 und 18 liegenden Bereich der Gehäuseschale 3, 4 auf, die also vollständig in der Gehäuseschale 3, 4 ausgebildet ist. Diese Luftanschlussöffnung bildet hier eine verschließbare Revisionsöffnung 20, die mittig in der Gehäuseschale 3, 4 angeordnet ist. - Die
Figur 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Revisionsdeckel 21, der in die Revisionsöffnung 20 der Gehäuseschale 3, 4 einbringbar ist und diese verschließen kann, wie in derFigur 1 dargestellt. Die Revisionsöffnung 20 dient dazu, einen Zugang zu der Luftverteilerkammer des Luftverteilers 1, beispielsweise zu Reinigungszwecken, zu bieten. Zweckmäßigerweise ist der Revisionsdeckel 21 form- und/oder kraftschlüssig in der Revisionsöffnung 20 befestigbar. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dazu ein Bajonettverschluss 22 vorgesehen, der von Bajonettvorsprüngen 23, die an dem Revisionsdeckel 21 ausgebildet sind, wie in derFigur 3 dargestellt, und von damit zusammenwirkenden Bajonetthintergriffen 24, die in der Gehäuseschale 3, 4 ausgebildet sind, gebildet wird. - Die
Figur 4 zeigt eine Wandelementhälfte 14 des Wandelements 12 in einer perspektivischen Darstellung. In der Wandelementhälfte 14 sind halbkreisförmige Aussparungen 25 ausgebildet, die im montierten Zustand mit einer zweiten Wandelementhälfte 14 die Luftführungsanschlüsse 9 beziehungsweise Luftführungsöffnungen 10 bilden. - Die
Figur 5 zeigt in einer perspektivischen Darstellung schematisch einen Montageschritt zur Montage einer Gehäusehälfte 30 des Luftverteilers 1. Gezeigt ist eine der Gehäuseschalen 3, 4 beziehungsweise Wendeschalen 5, 6 aus derFigur 2 , wobei in eine der Aussparungen 13 bereits eine Wandelementhälfte 14 eines Wandelements 12 eingesetzt ist. Die Außenkontur der Wandelementhälfte 14 entspricht im Wesentlichen der Innenkontur der Aussparung 13. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Wandelementhälften 14 in die Gehäuseschalen 3, 4 mittels entsprechenden Verbindungsmitteln einschiebbar. Dazu weist die Wandelementhälfte 14 an ihrem Außenumfang eine Feder 26 und die Gehäuseschale 3, 4 im Bereich der Aussparung 13 eine Nut 27 auf. Die Feder 26 und die Nut 27 erstrecken sich dabei über den gesamten Kontaktbereich beziehungsweise Anlagebereich der Wandelementhälfte 14 und der Gehäuseschale 3, 4 und bilden im montierten Zustand eine Feder-Nut-Verbindung 28. Die Feder-Nut-Verbindung 28 ermöglicht, dass die Feder 26 der Wandelementhälfte 14 in die Nut 27 der Gehäuseschale 3, 4, wie durch einen Pfeil 29 angedeutet, eingeschoben und somit die Wandelementhälfte 14 an der Gehäuseschale 3, 4 positioniert wird. Besonders bevorzugt ist die Feder-Nut-Verbindung 28 derart gestaltet, dass aufgrund des expandierten Polypropylen Feder 26 und Nut 27 zusammen eine Rastverbindung mit spürbarem Rasteffekt und einen Presssitz mit Dichtungseffekt im Bereich Nutgrund und Federoberkante bilden, sodass die Wandelementhälften 14 kraft- und formschlüssig an der Gehäuseschale 3, 4 gehalten werden. Aufgrund der Elastizität des vorteilhaft gewählten Materials des Gehäuses 2 ist dies auf einfache Art und Weise möglich. - Die
Figur 6 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen zweiten Schritt zur Montage des Luftverteilers 1. Hierbei werden zwei Gehäusehälften 30, die mit jeweils zwei Wandelementhälften 14 versehen sind, zusammengesetzt. Zum Befestigen und Positionieren der Gehäusehälften 30 sind als Verbindungsmittel ebenfalls Feder-Nut-Verbindungen 31 vorgesehen, wobei die Gehäuseschalen 3, 4 jeweils mindestens eine Feder 32 und mindestens eine Nut 33 aufweisen, die an der Trennebene 15 angeordnet sind. Auch hier wird bei der Montage durch die Feder-Nut-Verbindung 31 eine form- und kraftschlüssige Verbindung realisiert. Die Gehäusehälften 30 werden dabei, wie durch einen Pfeil 34 dargestellt, zusammengesteckt. - Wie aus den
Figuren 1 ,4 und6 ersichtlich, können unterschiedliche Wandelemente 12 vorgesehen sein, die eine unterschiedliche Anzahl von Luftführungsanschlüssen 9, unterschiedlich große Luftführungsanschlüsse 9, also mit im Wesentlichen unterschiedlich großen Durchströmungsquerschnitten, und auch unterschiedlich geartete Luftführungsanschlüsse 9 aufweisen, sodass hier ein Luftverteiler-System zur Verfügung steht, aus dem baukastenmäßig ein gewünschter Luftverteiler 1 individuell zusammengestellt werden kann. - Die
Figur 7 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Luftverteilers 1. Im Gegensatz zu dem in derFigur 1 dargestellten Luftverteiler 1 weist der hier vorliegende Luftverteiler 1 an einer Längsseite lediglich zwei Luftführungsanschlüsse 9 auf, wobei diese Luftführungsanschlüsse 9, die ebenfalls als Luftführungsöffnungen 10 ausgebildet sind, einen größeren Durchmesser beziehungsweise Durchströmungsquerschnitt aufweisen, als die Luftführungsöffnungen 10 der gegenüberliegenden Längsseite des Gehäuses 2. Zwei der Luftführungsanschlüsse 9 beziehungsweise Luftführungsöffnungen 10 auf der Seite mit den vielen Luftführungsanschlüssen 9 sind hierbei jeweils mittels eines Verschlussdeckels 35 verschlossen, während in die übrigen Luftführungsöffnungen 10 Luftleitungen 11 eingesteckt sind. Wobei die Luftleitungen 11, die auf der Längsseite mit den wenigen Luftführungsanschlüssen 9 angeordnet sind, einen entsprechend größeren Durchmesser aufweisen. Der Luftverteiler 1 derFigur 7 weist weiterhin ein Luftführungsanschluss-Verbindungsglied 36 auf, das im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist und in die durch die Aussparungen 19 gebildeten Luftführungsöffnung 10 (radial) eingelegt oder (axial) eingesteckt ist. Die Aussparungen 19 weisen hierbei im Vergleich zu den Aussparungen 25 einen wesentlich größeren Radius auf. Zweckmäßigerweise wird die durch die Aussparungen 19 gebildete Luftführungsöffnung 10 beziehungsweise der Luftführungsanschluss 9 als Hauptanschluss 37 verwendet, wobei in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Hauptanschluss 37 als Wickelfalzrohranschluss 38 vorgesehen ist. Der Hauptanschluss 37 dient beispielsweise zur Zuführung der Luft, die über die übrigen Luftführungsanschlüsse 9 verteilt wird. - Der Verschlussdeckel 35 ist in der
Figur 8 in einer perspektivischen Darstellung dargestellt. Er ist im Wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildet und weist an seiner Außenseite einen Handgriff mit einer sterartigen Erhebung zum einfachen Befestigen beziehungsweise Verschließen auf. - Die
Figur 9 zeigt den Luftverteiler 1 aus derFigur 7 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung. - Die
Figur 10 zeigt einen Längsschnitt einer der Luftführungsöffnungen 10 beziehungsweise eine Draufsicht auf eine der Aussparungen 25 einer Wandelementhälfte 14. Ein Pfeil 39 kennzeichnet dabei die Einsteckrichtung von außen in das Gehäuse 2 beziehungsweise in den Luftführungsanschluss 9. Wie bereits gesagt, ist die Luftführungsöffnung 10 im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet, wobei in ihrer Axialerstreckung an ihrem inneren Ende ein Anschlag 40 vorgesehen ist, der ein weiteres Einschieben, beispielsweise einer Luftleitung 11, in das Gehäuse 2 hinein verhindert. Weiterhin sind beabstandet zu dem Anschlag 40 in der Aussparung 25 beziehungsweise in der Luftführungsöffnung 10 zwei Fixierlippen 41 ausgebildet, die radial nach innen ragen. Auf die Funktion der Fixierlippen 41 wird später eingegangen. - Die
Figur 11 zeigt die in derFigur 10 dargestellte Aussparung 25 des Wandelements 12 mit dem Unterschied, dass in die Aussparung 25, beziehungsweise die Luftführungsöffnung 10, der Verschlussdeckel 35 eingesteckt ist. Der Verschlussdeckel 35 weist dazu an seinem in die Luftführungsöffnung 10 ragenden Ende 42 einen Radialvorsprung 43 auf, der zusammen mit einem Radialvorsprung 44 der Luftführungsöffnung 10 als Rastverschluss zusammenwirkt. Aufgrund der Elastizität des Materials des Gehäuses 2 ist der Verschlussdeckel 35 somit auf einfache Art und Weise in die Luftführungsöffnung 10 einbringbar und darin verrastbar. - Die
Figur 12 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der in derFigur 10 dargestellten Aussparung 25. Dabei ist in die Aussparung 25 beziehungsweise die Luftführungsöffnung 10, die als Wellrohranschluss 8 ausgebildet ist, eine Luftleitung 11, die als Wellrohr 45 ausgebildet ist, eingesteckt. Die Fixierlippen 41 bilden hierbei zusammen mit den "Wellen" des Wellrohres 45 jeweils eine Rastverbindung 46, mittels derer das Wellrohr 45 in der Luftführungsöffnung 10 beziehungsweise in dem Luftführungsanschluss 9 gehalten wird. Vorteilhafterweise weisen die Fixierlippen 41 in Einsteckrichtung 39 jeweils ein flache Flanke 47 und in der entgegengesetzten Richtung eine steile Flanke 48 auf. Zwischen dem Anschlag 40 und der ersten Fixierlippe 41 ist ein gerader Bereich 49 ausgebildet, der zur seitlichen Führung des Wellrohres 45 dient. Beim Einstecken des Wellrohres 45 in die Luftführungsöffnung 10 weichen die aus dem elastischen Material bestehenden Fixierlippen 41 zurück und dringen in die Zwischenräume zwischen den Wellen des Wellrohres 45 ein. Hierdurch wird eine sichere Rastverbindung des Wellrohres 45 in dem Luftverteiler 1 gewährleistet. Gleichzeitig dichten die Fixierlippen 41 das Wellrohr 45 gegen das Wandelement 12 ab, sodass keine Luft ungewollt entweicht. Darüber hinaus kann optional ein Dichtgummiring 50 auf das Wellrohr 45 aufgeschoben werden, der mit der Innenfläche der Luftführungsöffnung 10 zusammenwirkt. - Die
Figur 13 zeigt zwei Luftverteiler 1, die unterschiedliche Wandelemente 12, beziehungsweise Wandelementhälften 14 mit einer unterschiedlichen Anzahl von Luftführungsanschlüssen 9 aufweisen. Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen weisen die Luftverteiler 1 derFigur 13 an ihren Stirnseiten die Revisionsöffnung 20 mit Revisionsdeckel 21 auf, wobei die Revisionsöffnungen 20 von den Aussparungen 19 gebildet werden. Die Luftanschlussöffnungen 7, die in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen als Revisionsöffnungen 20 verwendet wurden, werden nunmehr als Luftführungsanschlüsse 9 verwendet, in denen ein Luftführungsanschluss-Verbindungsglied 36, wie es oben beschrieben wurde, einliegt. Die Revisionsöffnung 20 und die Luftanschlussöffnung 7 sind zweckmäßigerweise im Wesentlichen gleich ausgebildet. Durch das Luftführungsanschluss-Verbindungsglied 39 werden die zwei Luftverteiler 1 strömungstechnisch direkt miteinander verbunden und können, wie in derFigur 14 dargestellt, direkt aufeinander angeordnet werden. Durch die elastische Ausbildung des Gehäuses 2 kann das rohrförmige Luftführungsanschluss-Verbindungsglied 36 in die entsprechende Luftführungsöffnung 10 eingesteckt werden, wenn die Luftverteiler 1, wie in derFigur 13 dargestellt, in Richtung der Pfeile 51 zusammengedrückt/-gesteckt werden. Zusammengesteckt bilden die Luftverteiler 1 ein Luftverteilungs-System 52. - Die
Figur 14 zeigt ein Luftverteilungs-System 52, das, wie oben zurFigur 13 beschrieben, zusammengefügt wurde, wobei hier nunmehr vier Luftverteiler 1 zusammengesteckt sind. Zwei der Luftverteiler 1 des Luftverteilungs-Systems 52 aus derFigur 14 sind an ihren Stirnseiten mittels eines weiteren Luftführungsanschluss-Verbindungsglieds 36 verbunden. Das Luftverteilungs-System 52 kann hierbei beliebig weit mittels weiterer Luftverteiler 1 erweitert werden, wobei die Luftverteiler 1 selbst durch Verwendung unterschiedlicher Wandelemente 12 des Luftverteilungs-Systems unterschiedlich ausgebildet sein können. - Anstelle des Revisionsdeckels 21 kann ein Reinigungsadapter 53, wie in der
Figur 15 perspektivisch dargestellt, vorgesehen sein. Die Außenkontur des Reinigungsadapters 53 entspricht vorteilhafterweise der des Revisionsdeckels 21, sodass diese auf einfache Art und Weise ausgetauscht werden können. Der Reinigungsadapter 53 weist mittig einen konzentrischen, konischen Durchgang 54 auf, in den beispielsweise ein Rohr unterschiedlichen Durchmessers eines Staubsaugers zum Erzeugen eines Unterdrucks in dem Luftverteiler 1 oder in dem Luftverteilungs-System 52 eingeführt werden kann. Vorteilhafterweise kann hierbei mittels eines an den Reinigungsadapter 53 angeschlossenen Unterdruck- und/oder Überdrucksystems ein sogenannter Molch durch die Hohlräume des Luftleiters 1 und/oder des Luftverteilungs-Systems 52 gesaugt beziehungsweise gedrückt werden. Der Molch kann reinigungsballartig ausgebildet und mit einer speziellen Reinigungsflüssigkeit getränkt sein. Auf diese Art und Weise ist ein einfaches Reinigen des Luftverteilers 1 und/oder des Luftverteilungs-Systems 52 möglich. - Die
Figur 16 zeigt einen Luftverteiler 1, beim dem anstelle des Revisionsdeckels 1 der Reinigungsadapter 53 vorgesehen ist. Der Dichtgummiring 50 oder ein entsprechender Dichtgummiring kann zur Erhöhung des Wirkungsgrades des Luftverteilers 1 beziehungsweise des Luftverteilungs-Systems 52 auf das Luftführungs-Verbindungsglied 36 aufgeschoben werden. - Die
Figur 17 zeigt einen Luftverteiler 1, der im Wesentlichen dem Verteiler 1 aus derFigur 7 entspricht, jedoch ohne zweite Gehäuseschale 3 beziehungsweise 4. Um ein Durchschieben eines Luftführungsanschluss-Verbindungsglieds 36 durch eine Luftführungsöffnung 10 zu verhindern, sind auf der Innenseite der Gehäuseschale 3, 4 Anschläge 55 vorgesehen. Weiterhin weist die Gehäuseschale 3, 4 Durchgangslöcher/-bohrungen 56 auf, die zur Montage des Luftverteilers 1 beispielsweise an einer Wand oder Decke eines Raums dienen. Beispielsweise können durch die Durchgangsbohrungen 56 Gewindestangen geführt und in entsprechende Gewinde eines in der Wand oder der Decke steckenden Dübels eingeschraubt werden. - Die
Figuren 18A bis 18C zeigen schrittweise den Austausch des Hauptanschlusses 37 mit einem Revisionsdeckel 21. In derFigur 18A ist ein Ausführungsbeispiel des Luftverteilers 1 dargestellt, bei dem der Hauptanschluss 37 an der Stirnseite 18 des Gehäuses 2 angeordnet ist. An der unteren Gehäuseschale 4 ist mittig eine Revisionsöffnung 20 mit einem darin befestigten Revisionsdeckel 21 vorgesehen. In derFigur 18B sind das den Hauptanschluss 37 bildende Luftführungsanschluss-Verbindungsglied 36 und der Revisionsdeckel 21 beabstandet zu einem Luftverteiler 1 angeordnet. Ein Doppelpfeil 57 soll andeuten, dass die beiden von dem Luftverteiler 1 entfernten Elemente vertauscht werden können. DieFigur 18C zeigt den Zustand des Luftverteilers 1 nach dem Tausch der beiden Element, dem Luftführungsanschluss-Verbindungsglied 36 und dem Revisionsdeckel 21, wobei nunmehr der Revisionsdeckel 21 in der Stirnseite 18 die Luftführungsöffnung 10 verschließt und das Luftführungsanschluss-Verbindungsglied 36 beziehungsweise der Hauptanschluss 37 nunmehr an der Unterseite beziehungsweise der unteren Gehäuseschale 4 angeordnet ist. Der Hauptanschluss 37 kann also seitlich oder mittig in dem Gehäuse 2 angeordnet sein. - Die
Figur 19 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Luftverteilers 1 und einen davon beabstandet dargestellten Revisionsdeckel 21, sodass in die Luftverteilerkammer 16 eingesehen werden kann. - Die
Figur 20 zeigt den Revisionsdeckel 21 in einer weiteren perspektivischen Darstellung. Der Revisionsdeckel 21 weist an seiner Außenseite 58 einen durch zwei parallele, einen Steg bildende Vertiefungen gebildeten Handgriff 59 zum einfachen Betätigen des Bajonettverschlusses 22 auf. Darüber hinaus weist der Revisionsdeckel 21 unterhalb des Handgriffs auf seinem Außenumfang eine Dichtungskante 60 auf, die in Eingriff mit einer entsprechenden Luftführungsöffnung 10 bringbar ist. - Die
Figur 21 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Luftverteilungs-Systems 60, das einen Luftverteiler 1, wie er in den vorhergehenden Figuren beschrieben wurde, aufweist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Luftverteiler 1 an jeder Längsseite jeweils zwei Luftführungsanschlussöffnungen 10 auf, die als Wellrohranschluss 8 in dem entsprechenden Wandelement 12 ausgebildet sind. In drei der Wellrohranschlüsse 8 ist jeweils ein Wellrohr 45 eingebracht. Jedes der Wellrohre 45 führt in einen zu belüftenden Raum 61, 62 und 63, wobei die Räume durch eine mehrere Abschnitte aufweisende Wand 64 von einander getrennt sind. Die Wellrohre 45 führen dabei zu Luftauslässen 65, die in der Wand 64 an entsprechender Stelle angeordnet sind. Ein nicht genutzter Wellrohranschluss 8 des Luftverteilers 1 ist hierbei mittels eines Verschlussdeckels 35 verschlossen. Die in der Stirnseite ausgebildete Luftanschlussöffnung 10 des Luftverteilers 1 ist als Hauptanschluss 37 ausgebildet, an dem ein Zuluftrohr 66 angeschlossen ist. Über das Zuluftrohr 66 wird hierbei also dem Luftverteiler 1 Luft zugeführt, die über die Wellrohre 45 auf die unterschiedlichen Räume 61, 62, 63 verteilt wird, wie durch Pfeile 67 angedeutet. Der Luftverteiler 1 ist hierbei mittels durch die Durchgangslöcher-/bohrungen 56 geführte Gewindestangen befestigt. Die Durchgangslöcher/-bohrungen können bereits beim Ur-Formen der Gehäuseschalen 3, 4 mit berücksichtigt oder nachträglich hinzugefügt werden. - Aus Gründen der Einfachheit sind in den Figuren die Wellrohre 45 glatt dargestellt; nur in der
Figur 21 sind die Wellrohre mit ihrer welligen Struktur angedeutet.
Claims (17)
- Luftverteiler (1) mit einem eine Luftverteilerkammer bildenden, mehrteiligen Gehäuse (2), das zum Verteilen und/oder Zusammenführen von Luftströmen mehrere Luftführungsanschlüsse (9) aufweist, wobei das Gehäuse (2) aus expandiertem Homopolymerisat gebildet ist und eine erste und eine zweite Gehäuseschale (3, 4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Gehäuseschale (3) und der zweiten Gehäuseschale (4) mindestens ein separates Wandelement (12) des Gehäuses (2) angeordnet ist, wobei das separate Wandelement (12) zumindest einen Luftführungsanschluss (9) aufweist.
- Luftverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das expandierte Homopolymerisat expandiertes Polypropylen, insbesondere mit einem Raumgewicht von etwa 60 g/l ist.
- Luftverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das expandierte Homopolymerisat expandiertes Polystyrol ist.
- Luftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Gehäuseschale (3) und der zweiten Gehäuseschale (4) mindestens einer der Luftführungsanschlüsse (9) angeordnet ist.
- Luftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseschalen (3, 4) identisch ausgebildet sind.
- Luftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2), die Gehäuseschale (3, 4), und/oder das Wandelement (12) Verbindungsmittel zum formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Befestigen aneinander und/oder Positionieren zueinander aufweisen.
- Luftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungsmittel als Feder-Nut-Verbindung (28), insbesondere in Hinterschnitttechnik (28), ausgebildet ist.
- Luftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (12) aus zwei den zumindest einen Luftführungsanschluss (9) bildenden, insbesondere identischen Wandelementhälften (14) besteht.
- Luftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Luftführungsanschluss (9), insbesondere alle Luftführungsanschlüsse (9) als Luftführungsöffnungen (10) ausgebildet sind.
- Luftverteiler nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungsöffnung (10) als Wellrohranschluss (8) ausgebildet ist.
- Luftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Luftführungsanschlüsse (9) in einer der Gehäuseschalen (3, 4) ausgebildet ist.
- Luftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) zumindest eine verschließbare Revisionsöffnung (20) ausgebildet ist.
- Luftverteiler nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Revisionsöffnung (20) von einem der Luftführungsanschlüsse (9) gebildet wird.
- Luftverteiler-System zum Verteilen und/oder Zusammenführen von Luftströmen, mit mindestens einem Luftverteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere austauschbare Wandelemente (12), die unterschiedlich viele, unterschiedlich große und/oder unterschiedlich geartete Luftführungsanschlüsse (9) aufweisen.
- Luftverteilungs-System zum Verteilen und/oder Zusammenführen von Luftströmen, gekennzeichnet durch mindestens zwei strömungstechnisch miteinander wirkverbundene Luftverteiler (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
- Luftverteilungs-System nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch mindestens ein Luftführungsanschluss-Verbindungsglied (36), das in jeweils einer Luftführungsöffnung (10) der beiden Luftverteiler (1) zum strömungstechnischen Verbinden einliegt/eingesteckt ist.
- Luftverteilungs-System nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftverteiler (1) direkt aneinander liegen und insbesondere das Luftführungsanschluss-Verbindungsglied (36) zwischen ihnen angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007009298 | 2007-02-19 | ||
DE102008006021A DE102008006021A1 (de) | 2007-02-19 | 2008-01-25 | Luftverteiler, Luftverteiler-System sowie Luftverteilungs-System |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1959208A2 EP1959208A2 (de) | 2008-08-20 |
EP1959208A3 EP1959208A3 (de) | 2009-12-30 |
EP1959208B1 true EP1959208B1 (de) | 2017-04-12 |
Family
ID=39469398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08002699.0A Not-in-force EP1959208B1 (de) | 2007-02-19 | 2008-02-14 | Luftverteiler, Luftverteiler-System sowie Luftverteilungs-System |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1959208B1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101813355B (zh) * | 2009-02-12 | 2014-08-27 | 索莱尔&帕劳通风设备集团公司 | 具有可导向喷嘴的机械控制通风装置 |
FR2942531B1 (fr) * | 2009-02-24 | 2011-12-09 | Aldes Aeraulique | Caisson de distribution d'air. |
ES1071624Y (es) * | 2010-01-11 | 2010-06-15 | Soler & Palau Res S L U | Dispositivo para ventilacion mecanica controlada |
FR2965334B1 (fr) * | 2010-09-27 | 2015-10-09 | Baillindustrie | Dispositif de type boitier de soufflerie |
FR2978234B1 (fr) * | 2011-07-22 | 2015-02-06 | Aldes Aeraulique | Bloc de distribution d'air |
DE202013100986U1 (de) * | 2013-03-07 | 2013-06-25 | Zehnder Verkaufs- Und Verwaltungs Ag | Luftverteileinrichtung |
PL224106B1 (pl) * | 2013-08-23 | 2016-11-30 | Ground Therm Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | Modułowy układ wentylacyjny i moduły układu wentylacyjnego |
GB2520756B (en) * | 2013-11-29 | 2019-10-09 | Polypipe Ltd | Manifold for use with a ventilation system |
JP6499396B2 (ja) * | 2014-03-25 | 2019-04-10 | フジモリ産業株式会社 | 空調用分岐チャンバー |
NL2014563B1 (nl) * | 2015-04-01 | 2017-01-19 | Vero Duco Nv | Ventilatie-installatie met aanpasbaar spruitstuk, alsmede spruitstuk daarvoor. |
CN105042242A (zh) * | 2015-06-29 | 2015-11-11 | 张家港迪威高压管件有限公司 | 一种三通管件 |
CN105091279B (zh) * | 2015-08-14 | 2018-08-03 | 珠海格力电器股份有限公司 | 空调器 |
CN106247579A (zh) * | 2016-09-28 | 2016-12-21 | 爱康森德(深圳)空气技术有限公司 | 一种静压分配器及其构成的空气品质处理机组 |
WO2019138388A1 (de) | 2018-01-15 | 2019-07-18 | Zehnder Group International Ag | Luftverteiler für ein luftverteilungssystem |
DE102018114219A1 (de) * | 2018-06-14 | 2019-12-19 | Pluggit Gmbh | Luftverteilungssystem mit Kanalrohr |
IT201800009400A1 (it) * | 2018-10-12 | 2020-04-12 | Sinergia Srl | Kit per la realizzazione di impianti di diffusione di aria |
NL2023734B1 (en) * | 2019-08-30 | 2021-05-11 | Dutch Innovation In Air Treat B V | A gas flow system |
EP3995748B1 (de) * | 2020-11-06 | 2024-04-17 | Hoval Aktiengesellschaft | Raumlüftungssystem |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8507233U1 (de) * | 1985-03-13 | 1985-04-25 | Viessmann Werke Kg, 3559 Allendorf | Lüftungsgerät |
FR2759152B1 (fr) | 1997-01-31 | 1999-04-16 | Claude Mealares Ets | Caisson pour la ventilation mecanique controlee d'un logement |
FR2855251A1 (fr) * | 2003-05-19 | 2004-11-26 | Atlantic C V I | Dispositif de repartition de debit pour ventilation mecanique controlee |
DE202005006242U1 (de) * | 2005-04-14 | 2005-07-07 | Zürcher, Thomas Markus | Raumlüftungs-Gerätschaft |
-
2008
- 2008-02-14 EP EP08002699.0A patent/EP1959208B1/de not_active Not-in-force
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1959208A2 (de) | 2008-08-20 |
EP1959208A3 (de) | 2009-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1959208B1 (de) | Luftverteiler, Luftverteiler-System sowie Luftverteilungs-System | |
DE3050690C2 (de) | Wärmetauscher mit einer Wärmetauschermatte aus elastomerem Material | |
DE3311579C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE10148294C1 (de) | Formbackenhälfte für einen Corrugator zum Herstellen von Querrippenrohren | |
EP3529538B1 (de) | Bogenelement für ein lüftungssystem | |
EP0966624A1 (de) | Faltbares schutzelement für leitungen | |
DE19852411A1 (de) | Wasserstrahlbelüfter | |
EP1147930B1 (de) | Kondensator für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE102008031170B4 (de) | Adapter zur Befestigung eines Filterelementes | |
DE102008006021A1 (de) | Luftverteiler, Luftverteiler-System sowie Luftverteilungs-System | |
DE102010012325A1 (de) | Strahlregler oder dergleichen sanitäres Auslaufelement sowie Verfahren und Spritzgusswerkzeug zu dessen Herstellung | |
DE102022106103A1 (de) | Strahlregler und sanitäre Auslaufanordnung | |
DE4415784C2 (de) | Lüftungsstopfen | |
EP0667497B1 (de) | Lüftungsanordnung | |
DE102019127739A1 (de) | Filterelement, Filterelementhalterung für ein Filterelement, eine Filtervorrichtung, und ein Verfahren zur Herstellung eines Filterelements | |
EP3724555B1 (de) | Lüftungsgerät und verfahren zu dessen montage und demontage | |
EP4403812A1 (de) | Adapterstück | |
DE3038460A1 (de) | Kombinierter vorlaufverteiler und ruecklaufsammler, insbesondere fuer warmwasser-fussbodenheizung | |
DE20009030U1 (de) | Formblockabschnitt mit einstellbarer Formfläche | |
DE102019105961B4 (de) | Luft-Luft-Wärmetauscher | |
DE3243551C1 (de) | Mönch-System zur Niveauregulierung von Wasserständen | |
DE10223789B4 (de) | Strahlregler für eine sanitäre Auslaufarmatur | |
DE202021106373U1 (de) | Luftdurchlass-Anordnung und Lüftungssystem hiermit | |
DE20116058U1 (de) | Formbackenhälfte für einen Corrugator zum Herstellen von Querrippenrohren | |
DE102022127135A1 (de) | Absaugvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100304 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100331 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20161006 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KAMMERER, STEFAN Inventor name: RADEGAST, MATTHIAS Inventor name: BOLLI, ALFRED |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 884310 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008015205 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170412 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170713 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170812 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008015205 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180228 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180228 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 884310 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200219 Year of fee payment: 13 Ref country code: IT Payment date: 20200228 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20080214 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20200219 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008015205 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210228 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210214 |