EP3529538B1 - Bogenelement für ein lüftungssystem - Google Patents

Bogenelement für ein lüftungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3529538B1
EP3529538B1 EP17791327.4A EP17791327A EP3529538B1 EP 3529538 B1 EP3529538 B1 EP 3529538B1 EP 17791327 A EP17791327 A EP 17791327A EP 3529538 B1 EP3529538 B1 EP 3529538B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arch element
section
arc element
arch
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17791327.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3529538A1 (de
Inventor
Siegfried Gößler
Anja Immerz
Wilhelm Bruckbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=60190823&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3529538(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3529538A1 publication Critical patent/EP3529538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3529538B1 publication Critical patent/EP3529538B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0245Manufacturing or assembly of air ducts; Methods therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/081Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates for guiding air around a curve

Definitions

  • the invention relates to an arch element for an extractor system.
  • the invention also relates to a method for producing such an arch element.
  • the invention also relates to an assembly set comprising the arch element and a corresponding assembly device.
  • the invention relates to a ventilation system with a corresponding arch element.
  • the minimum radius of curvature of the flow cross section of the interior is in particular at least 1/5, in particular at least 1/3 of the smallest diameter of the flow cross section.
  • the flow cross section of the interior has a corresponding minimum radius of curvature in particular at any point.
  • the pressure resistance of the arch element and thus the pressure loss that is caused by it can be reduced.
  • the side walls of the flat channel can be formed by circular arc-like sections, in particular by semicircular arcs.
  • the minimum radius of curvature of the same is in particular at least as large as a tenth of the root of the flow cross section, in particular at least as large as a fifth of the root of the flow cross section, in particular at least as large as a third of the root of the flow cross section, in particular at least as large like half the root of the flow cross-section.
  • the radius of curvature is in particular at least 2.5 cm, in particular 3 cm, in particular 4 cm. This applies in particular to an arch element with an end flow cross section of 100 cm 2 , in particular at least 125 cm 2 , in particular at least 150 cm 2 , in particular at least 175 cm 2 , in particular at least 200 cm 2 .
  • the specified values of the radius of curvature relate in particular to an arch element with an end-side flow cross-section of at most 250 cm 2 .
  • the arch element has openings at both ends with the same amount of flow cross-section.
  • the arch element it is possible for the arch element to have a flow cross-section that is different in terms of amount at one end than at the other end.
  • the flow cross-sections can in particular differ from one another by more than 10%, in particular more than 20%. They usually differ from each other by a factor of 2 at most.
  • the arch element has an oval flow cross section.
  • it has an oval flow cross-section over its entire length.
  • the oval can in particular be formed essentially by two straight line sections and two semicircles.
  • the arch element can have an elliptical flow cross-section.
  • the bend element is a pipe bend or a channel bend.
  • the arch element is used in particular to change the direction of a pipe or duct system. This allows the medium to be conveyed to be deflected. The deflection can take place in the horizontal or vertical direction. In principle, it can also take place in any direction.
  • the two end openings of the arch element enclose an angle of at least 15 °, in particular at least 30 °, in particular at least 45 °, in particular at least 60 °, in particular 90 ° with one another.
  • the arch element is used in particular to deflect an air flow by the corresponding angle.
  • the outer wall of the arch element is formed in one piece.
  • An additional joint connection can hereby be avoided. This leads to a cost saving in the manufacture of the arch element. In addition, this makes production less error-prone. Finally, this facilitates the handling of the arch element during manufacture. It is not necessary to glue individual parts of the outer wall. In particular, no additional material is required to complete the outer wall.
  • the arch element can in particular be designed in one piece overall. It can in particular be made of plastic. It can preferably be produced by means of an injection molding process. This also facilitates production.
  • the arch element is made of a dimensionally stable material.
  • the arch element can be designed to be flexible, at least in some areas.
  • it can comprise a flexible central area. This makes it possible to close the angle which the two openings at the ends enclose with one another adjust.
  • the outer wall can comprise an area which is designed to be elastic.
  • all surfaces of the arch element that come into contact with the medium to be conveyed have a high surface quality.
  • Rz mean surface roughness
  • Rz ⁇ 5 ⁇ m in particular Rz ⁇ 3 ⁇ m.
  • Such a small surface roughness Rz can be achieved by the manufacturing process of the arch element and / or by a surface treatment, in particular a surface refinement thereof.
  • the arch element has at least one guide element which is arranged in the interior and is formed in one piece with the outer wall.
  • the entire arch element is preferably designed in one piece.
  • the arch element can in particular have two, three, four, five or more corresponding guide elements.
  • the flow resistance of the arch element can be reduced by appropriate guide elements.
  • a one-piece design of the arch element leads to the advantages already described above.
  • the at least one guide element is designed to be doubly curved. It has a curvature in particular in the flow direction, in particular corresponding to the curvature of the arch element. It also has a curvature in a plane of a flow cross section.
  • the guide element can in particular have a shape which can be described by a section from a torus surface. In particular, it has two constant radii of curvature.
  • the radius of curvature of the at least one guide element can vary in particular in the direction of flow and / or perpendicular to the direction of flow, that is to say not be constant.
  • the smaller of the radii of curvature of the at least one guide element can be at least as large as the minimum radius of curvature of the flow cross-section of the interior.
  • the radii of curvature of the guide elements are in particular less than 10 m, in particular less than 5 m, in particular less than 3 m, in particular less than 2 m, in particular less than 1 m.
  • the arch element has a flow cross section that varies in the flow direction.
  • the arch element can in particular have a flow cross section that varies in amount in the flow direction.
  • the arch element can have a flow cross-section that decreases in areas in the flow direction and then increases again.
  • the arch element can, in particular in the direction of flow, initially form a confuser and then a diffuser. It can also exclusively form a confuser or a diffuser.
  • one of the end openings of the arch element is circular.
  • the arch element forms a transition piece from an oval flow cross section to a circular flow cross section.
  • it can serve as a transition piece from a flat duct to a round duct.
  • the cross section of the circular opening can be just as large as the cross section of the oval opening of the arch element.
  • the cross section of the circular opening can also be smaller than the cross section of the oval opening. In particular, it can be at least 5%, in particular at least 10% smaller than the flow cross section of the oval opening. It is preferably at most 30% smaller, in particular at most 20% smaller than the cross section of the oval opening.
  • the cross section of the circular opening can also be larger, in particular by at least 5%, in particular by at least 10%, in particular by at most 20%, in particular by at most 30% larger than the cross section of the oval opening.
  • the outer wall can be formed by free-form surfaces.
  • the interior of the arch element is in particular free of undercuts.
  • the outer wall of the arch element can in particular be designed in two parts.
  • the two parts can be connected to one another via a tongue and groove connection. This leads to a particularly simple and reliable positioning of the two molded parts.
  • the two parts can in particular be held together by means of a snapper.
  • a bead for glue for gluing the two parts of the outer wall of the arch element is provided along the parting line. This facilitates a liquid-tight, in particular a gas-tight, connection between the two parts of the arch element.
  • the separate guide element can in particular be pushed loosely into the interior of the arch element.
  • it can be fixed in the area of the oval opening of the arch element and / or in the area of the circular opening of the arch element by means of guide and / or fixing means in the arch element.
  • Guide rails and / or locking elements can serve as guide and / or fixing means. It can also be inserted into the outer wall of the arch element in a form-fitting manner, at least in some areas.
  • the guide elements can be arranged in the interior of the arch element in such a way that they divide the flow cross-section into equal parts in terms of amount.
  • the guide elements can also be made for the guide elements to be arranged in such a way that the flow cross-section is divided into subregions of different sizes.
  • the partial area on the inside of the curve of the arch element can be smaller than that on the outside of the curve of the arch element.
  • the position and arrangement of the guide elements in the interior of the arch element can in particular be selected such that when the arch element flows with a predetermined air stream on the outlet side, a particularly uniform velocity profile of the air stream results.
  • a corresponding arrangement of the guide elements can be determined, in particular optimized, with the aid of a simulation method.
  • the arch element has a ratio of flow cross-section, in particular on the outlet side of the flow cross-section, to hydraulic diameter of at most 15 cm, in particular at most 12 cm, in particular at most 10 cm. Another object is to improve a method of manufacturing an arch element as described above.
  • This object is achieved by a method in which the outer wall of the arch element and the at least one guide element are produced in a single method step.
  • the arch element can in particular be produced by means of an injection molding process.
  • Another object is to provide a mounting device for the arch element.
  • the assembly device enables a particularly simple assembly of the arch element.
  • elongated holes are arranged in the base plate.
  • the elongated holes are aligned in particular at an angle, in particular perpendicular to one another.
  • the elongated holes can each be arranged on the inside and / or on the outside of the guide elements. It is particularly possible to arrange the elongated holes in pairs in the area of the guide elements, with one of the elongated holes inside and one of the Elongated holes is arranged outside one of the guide elements.
  • the elongated holes in the area of one guide element can be aligned perpendicular to those in the area of the other guide element.
  • the base plate can be made stiffened. In particular, it can be designed with a profile.
  • the guide elements can have a length of at least 10 cm, in particular at least 12 cm, in particular at least 15 cm, in particular at least 18 cm.
  • the length of the guide elements is in particular at most 35 cm, in particular at most 30 cm, in particular at most 25 cm.
  • the length of the guide elements specifies a maximum adjustment path for the arrangement of the arch element.
  • the guide elements can have separating joints for variable shortening. They can have locking means which can interact with matching locking means of the fixing element.
  • the guide elements can in particular be provided with a sawtooth structure on their surface.
  • the guide elements and the fixing element each have mutually matching locking means, by means of which they can be locked to one another.
  • the fixing element can in particular be arranged on the guide elements in a variably adjustable manner.
  • the fixing element can in particular be detachably connected to the guide elements.
  • the fixing element can in particular be designed as a bracket which can be pushed onto the guide elements and locked to them.
  • the inside of the bracket can be adapted to the shape of the outside wall of the arch element.
  • it can have clamping elements that match the structures of the outer wall of the arch element.
  • the arch element can thus by means of the fixing element on the base plate clamped, in particular fixed, in particular fixed between the two guide elements.
  • the arch element can be arranged in particular at a variable distance from the base plate between the guide elements.
  • the arch element has structures on its outside, for example in the form of a sleeve, which, when the arch element is arranged in the assembly device, rest positively on areas of the guide elements and / or the fixing element provided for this purpose. This ensures a secure arrangement of the arch element in the assembly device.
  • the assembly set comprises one or more sealing elements, by means of which a tight, in particular a liquid-tight, preferably a gas-tight connection between a flat or round channel element and the arch element can be established.
  • Such a sealing element significantly simplifies the assembly of the arch element, in particular the connection of the same to an adjacent duct or pipe element.
  • Another object is to improve a ventilation system, in particular an extractor system for a kitchen stove.
  • the ventilation system is in particular an extractor system with a device for extracting cooking vapors from a hob level.
  • the device for extracting cooking vapors is connected in particular via a ventilation duct with an arch element according to the previous description with an air outlet opening.
  • the advantages result from those of the arch element.
  • the reduced flow resistance of the arch element leads to more efficient extraction of cooking vapors with a given extraction device.
  • the extractor system 1 generally forms a ventilation system. It comprises a fan 2 for generating an air flow.
  • the fan 2 is connected to an outlet unit 4, in particular to an air outlet opening, via a ventilation duct 3.
  • a wall box or a circulating air unit can in particular serve as the outlet unit 4.
  • the extractor system 1 also includes an extractor device 5.
  • the extractor device 5 can in particular be a so-called downdraft system, that is to say an extractor that draws off steam downwards from a hob level 6. In particular, it can be a cooktop extractor system.
  • the fume extractor device 5 comprises a vapor inlet device 7.
  • the vapor inlet device 7 can be arranged adjacent to a hob 8. It is arranged in particular between two hobs 8. It can also be integrated into a hob system 9 with at least one, in particular several, hob 8.
  • the hobs 8 and the vapor inlet device 7 can in particular be combined to form an assembly unit. This simplifies the installation of the hob system 9, among other things.
  • the extractor device 5 is fluidically connected to the fan 2 via a connecting duct 10.
  • the connecting channel 10 can comprise one or more tubes, channels or hoses. It can in particular comprise an arch element 11, which is described in more detail below.
  • the connecting channel 10 is arranged in particular on the back of a base cabinet element 12 with drawers 13 or compartments.
  • the fan 2 is arranged in particular in the base area 14 of the base cabinet elements 12.
  • An arch element 11 can also be provided in the ventilation duct 3, which fluidically connects the fan 2 to the outlet unit 4.
  • the representation and description of the ventilation system in the form of the extractor system 1 is to be understood purely as an example.
  • Alternative designs of the same, in particular alternative guides for the connecting duct 10 and / or the ventilation duct 3, are not only possible but to be expected.
  • the routing of the connecting duct 10 and / or the ventilation duct 3 in particular can be adapted very flexibly to the structural conditions.
  • the arch element 11 has an outer wall 16.
  • the outer wall 16 delimits an interior 17 of the arch element 11.
  • the outer wall 16 is formed in one piece. It is made of plastic, in particular a dimensionally stable plastic. In particular, it is made of a heat-resistant and fire-resistant material. In particular, it is heat-resistant at least up to a temperature of 60 ° C., in particular at least up to a temperature of 90 ° C., in particular at least up to a temperature of 120 ° C.
  • the outer wall 16 is in particular made of a normally flammable or hardly inflammable material (building material class DIN 4102-1 B2 or B1).
  • the arch element 11 has an opening 18, 19 at each end.
  • the openings 18, 19 are each surrounded by a border, in particular in the form of a sleeve 20, 21.
  • a contact surface 29 is arranged in each case on the outside of the arch element 11 in the area of the sleeves 20, 21.
  • the contact surface 29 has a straight outer edge 30.
  • the contact surfaces 29 facilitate an arrangement of the arch element 11 in which the straight sections 24, 25 of the inlet are aligned parallel to the vertical direction.
  • the first opening 18 is oriented perpendicular to a first direction 22.
  • the second opening 19 is oriented perpendicular to a second direction 23.
  • the directions 22, 23 form an angle of 90 ° with one another. In general, the directions 22, 23 enclose an angle of at least 15 °, in particular at least 30 °, in particular at least 45 °, in particular at least 60 °, with one another.
  • the first opening 18 is oval. It has a cross section which is delimited by two straight sections 24, 25 and two semicircular sections 26, 27.
  • the first opening 18 has an elliptical cross section.
  • the first opening 18 has a largest diameter d max and a smallest diameter d min .
  • the ratio d max : d min is at least 1.5: 1, in particular at least 2: 1, in particular at least 2.5: 1.
  • the arch element 11 is therefore also referred to as a flat channel arch.
  • the first opening 18 is also referred to below as the inlet. Accordingly, the second opening 19 is also referred to below as an outlet. This is not to be understood as restrictive.
  • the second opening 19 can in particular also serve as an inlet and the first opening 18 can also serve as an outlet.
  • the first opening 18 has a flow cross section in the range from 175 cm 2 to 200 cm 2 .
  • the flow cross section of the inlet of the arch element 11 is at least 100 cm 2 , in particular at least 125 cm 2 , in particular at least 150 cm 2 . It is in particular at most 500 cm 2 , in particular at most 300 cm 2 .
  • the same information also applies to the outlet of the arch element 11.
  • the inlet and outlet can in particular be designed identically. In particular, they can have the same flow cross section at least in terms of amount, in particular also with regard to their shape the same flow cross section. It is also possible to design the arch element 11 with an inlet and an outlet which have a different flow cross-section. Such an alternative is described in more detail below.
  • the flow cross-section of the interior 17, in particular in the area of the openings 18, 19, in particular at any point, has a minimum radius of curvature r min , which is at least as large as a tenth, in particular at least as large as a fifth, in particular at least so as large as a quarter, in particular at least as large as a third, of the smallest diameter d min of this flow cross-section, r min d min / 10, in particular r min dmin / 5, in particular r min dmin / 4, in particular r min dmin / 3.
  • the minimum radius of curvature r min of the flow cross section of the interior 17 in the area of the openings 18, 19, in particular at any point on the arch element 11, is at least 2 cm, in particular at least 3 cm, in particular at least 4 cm.
  • Three guide elements 28 1 , 28 2 , 28 3 are arranged in the interior 17 of the arch element 11. The guide elements 28 1 , 28 2 , 28 3 subdivide the interior space 17 into four separate flow channels.
  • At least one guide element 28 is arranged in the interior 17 of the arch element 11.
  • the number of guide elements 28i is preferably two, three or more.
  • the guide elements 28i are formed in one piece with the outer wall 16.
  • the entire arch element 11 is in particular formed in one piece.
  • the guide elements 28i can also be formed separately from the outer wall 16 and arranged in the interior 17 of the arch element 11. In particular, they are fixed in a stationary manner relative to the outer wall 16.
  • the guide elements 28i are designed to be doubly curved. In particular, they have a first direction of curvature corresponding to the curvature of the arch element 11. They also have a curvature in the plane of the flow cross section A.
  • the guide elements 28i can in particular each have a shape which corresponds to a section from the surface of a torus.
  • the guide elements 28i have an increasing radius of curvature with increasing distance from the inside of the curve of the arch element 11.
  • this shape can also be modified in such a way that the guide elements 28i have a changing radius of curvature, as seen in the direction of flow.
  • the flow properties in the arch element 11 can be further improved, in particular optimized.
  • other flow profiles can also be specified.
  • the guide elements 28i can also have a radius of curvature that changes over the corresponding extent of the guide element 28i in relation to a flow cross-sectional plane.
  • the guide elements 28i each have a curvature pointing outward from the center of curvature M of the arch element 11. In particular, they have a convex, in particular double convex, curvature as seen from the center of curvature M.
  • the guide elements 28i have a concave curvature in a vertical plane running in the radial direction, in particular in the area of the first opening 18 and / or the second opening 19. They can also be S-shaped, that is to say convex-concave.
  • the guide elements 28i can be designed to correspond to one another with regard to their curvature properties. They can also be designed differently. In particular, it is possible for one of the guide elements 28i to be convexly curved and another to be concavely curved. This can be particularly advantageous if different flow channels are to serve different purposes.
  • the guide elements 28 i can be arranged in particular in the interior 17 of the arch element 11 in such a way that the flow channels defined by the guide elements 28 i each have the same flow cross section A in terms of amount.
  • the guide elements 28i are arranged in particular in such a way that the individual flow channels each have an essentially identical hydraulic diameter.
  • the arch element 11 has a flow cross section A that varies in the direction of flow. It has been shown that this can also further reduce a pressure loss when flowing through the arch element 11.
  • the outer wall 16 of the arch element 11 and the guide elements 28i are produced in a single common process step.
  • the arch element 11 can in particular be produced by means of an injection molding process. This enables a particularly simple, reliable production of the arch element 11.
  • the assembly device 15 for assembling the arch element 11 is described in more detail below.
  • the assembly device 15 forms, together with the arch element 11 or 11a, an assembly set 40.
  • the assembly device 15 comprises a base plate 31.
  • Two rod-like guide elements 32 are arranged on the base plate 31.
  • the guide elements 32 are also referred to as guide rods.
  • the base plate 31 with the guide elements 32 arranged thereon is also referred to as a suspension 39.
  • Latching means in the form of a toothing 33 are formed on the guide rods.
  • the locking means on the guide rods interact with matching locking means of a fixing element in the form of a fixing bracket 34.
  • the latching means of the fixing bracket 34 are designed as leaf spring elements 35. They are integrated into a guide structure 36 for guiding the fixing element on the guide elements 32.
  • the guide structure 36 is essentially formed by two flat elements protruding outwardly at right angles from the fixing bracket 34.
  • the guide structure 36 is designed as a guide channel.
  • the guide channel has in particular an inner, free cross section which is adapted to the outer cross section of the guide rod.
  • a clamping projection 37 is provided on both sides of the inside of the fixing element.
  • the clamping projection 37 serves to clamp the sleeves 20, 21 and thus to fix the arch element 11 between the two guide elements 32.
  • the contact surfaces 29 can be provided with groove-like Recesses of the guide elements 32 interact. They can also rest on one side of the guide elements 32. With the aid of the contact surfaces 29, which interact with the guide elements 32, it is particularly possible to secure the arch element 11 against displacement along the first direction 22 on the assembly device 15.
  • the fixing bracket 34 is adjustable on the guide elements 32. As a result, in particular the distance between the fixing bracket 34 and the base plate 31 can be adjusted.
  • the guide elements 32 can be cut to length. In particular, it is possible to separate the part that is not required starting from the free end of the guide elements 32.
  • the fixing bracket 34 can in particular be pushed onto the guide elements 32. It is secured against displacement in the direction of the guide elements 32 away from the base plate 31 by the leaf spring elements 35, which interact with the toothing 33 on the guide elements 32.
  • the arch element 11 can be fixed relative to the assembly device 15 and thus relative to a building or furniture structure on which the assembly device 15 is attached.
  • the fixing bracket 34 With the help of the fixing bracket 34, on the one hand, a reliable fixation of the arch element 11 in the assembly device 15 is possible; on the other hand, the fixing bracket 34 also enables it to be removed from the guide elements 32 and thus the arch element 11 to be removed from the assembly device 15 .
  • the mounting device 15 can be flexibly fastened horizontally, in particular on a floor or on a ceiling, or vertically, in particular on a wall.
  • elongated holes 38 are provided in the base plate 31.
  • two elongated holes 38 are arranged in the area of one of the guide elements 32.
  • the two elongated holes 38 are in particular arranged on the opposite side of one of the guide elements 32.
  • the elongated holes 38 in the area of the one guide element 32 are aligned in particular parallel to the longitudinal direction of the base plate 31.
  • the other two elongated holes 38 are preferably arranged perpendicular to the longitudinal direction of the base plate 31. This enables a particularly simple, precise fastening of the base plate 31 to a substrate.
  • the base plate 31 is designed to be profiled.
  • the base plate 31 can be provided with separating joints 41.
  • the separation joints 41 are in particular arranged on the outside of the guide elements 32. They allow the base plate 31 to be shortened in a simple manner. In particular, this enables the assembly device 15 to be installed directly adjacent to a side wall.
  • the guide elements 32 can have a distance of less than 1 cm, in particular less than 0.5 cm, to a side wall.
  • the fixing bracket 34 When the fixing bracket 34 is arranged on the guide elements 32, a receiving area that is completely closed on the periphery is formed for receiving the arch element 11.
  • the receiving area is formed on the one hand by the fixing bracket 34, on the other hand by the base plate 31 and optionally by a section of the guide elements 32 adjoining the base plate 31.
  • the distance between the guide elements 32 is adapted to the dimensions of the arch element 11, in particular to the largest diameter of the inlet of the arch element 11. This is understood to mean that the distance between the two guide elements 32 on the base plate 31 exactly corresponds to the largest outer diameter of the arch element 11 in the area of the inlet and / or the outlet, in particular in the area directly adjacent to the sleeves 20, 21.
  • the arch element 11a forms a transition piece from a flat channel to a round channel. Like in the Fig. 7 is shown by way of example, the second opening 19 of the arch element 11a is circular. With regard to the first opening 18, reference is made to the description of the arch element 11.
  • the arch element 11a can also have an outer wall 16 that is embodied in one piece.
  • the outer wall 16 of the arch element 11a can also be designed in two parts. It can in particular be formed from two parts 42, 43 which are each formed by a free-form surface.
  • the two parts 42, 43 of the outer wall 16 of the arch element 11a are in particular free from undercuts.
  • the two parts 42, 43 of the outer wall 16 of the arch element 11a can be connected to one another via a tongue and groove connection, for example. This enables a particularly simple and reliable positioning of the two molded parts of the arch element 11a with respect to one another.
  • the two parts 42, 43 of the outer wall 16 of the arch element 11a can be fixed to one another by means of clamps 44. They can also be glued together. For this purpose and for sealing the connection between the two parts 42, 43, a bead can be provided in the area of the connection line.
  • the inner part 43 of the arch is connected to the sleeve 21, which is preferably formed in one piece, in particular formed in one piece with it.
  • a single guide element 28 is provided in the case of the arch element 11a shown in the alternatives shown.
  • a different number of guide elements 28i is also possible in the case of the arch element 11a.
  • the guide element 28 is in particular designed to be curved in a single manner. In particular, it has an essentially straight course parallel to the axis of curvature.
  • the guide element 28 can be advantageous to design the guide element 28 separately from the outer wall 16 of the arch element 11a.
  • the guide element 28 can then be introduced into the interior 17 of the arch element 11a and fixed there.
  • fixing webs 45 are arranged in pairs on the inside of the outer wall 16 of the arch element 11a.
  • a receiving groove 46 for receiving the guide element 28 is formed between the two fixing webs 45 of a pair.
  • the guide element 28 can in particular be glued in the receiving groove 46.
  • a locking of the guide element 28 with matching locking means, in particular in the area of the sleeve 21, is also possible.
  • the guide element 28 is preferably integrated positively into the outer wall 16 of the arch element 11a (see FIG Figure 9 ).
  • it has in each case a side section 47 which continues the inner contour of the outer wall 16 in an essentially smooth manner, in particular without edges.
  • the end of the side section can have a groove 48 for receiving the first part 42 of the outer wall 16.
  • the second part 43 of the outer wall 16 is multi-stepped in this area, in particular designed with double steps.
  • the guide element 28 is thus fixed between an end edge 49 of the first part 42 and a step 50 in the second part 43. It can also be fixed in the second part 43 by a second step 51.
  • the end edge 49 of the first part 42 engages, in particular, in the groove 48 in the side section 47 of the guide element 28.
  • connection of the arch element 11 according to the preceding description with a connection piece, in particular in the form of a flat channel element 56, is described.
  • the flat channel element 56 can also be connected to the arch element 11a.
  • the flat channel element 56 is pushed into the sleeve 21 at the end of the arch element 11. It overlaps with the sleeve 21 in the flow direction essentially over the entire length of the sleeve 21.
  • the inside of the flat channel element 56 forms an essentially smooth, in particular edge-free continuation of the inside of the arch element 11.
  • Sealing element 57 shown as an example is arranged.
  • the sealing element 57 is pulled onto the flat channel element 56. It is pushed together with the flat channel element 56 into the arch element 11, in particular its sleeve 21. It leads to a tight, in particular liquid-tight, preferably gas-tight connection between the flat channel element 56 and the arch element 11.
  • the sealing element 57 is made of a flexible material.
  • the sealing element 57 is preferably made of an elastic material. It can in particular be made of rubber. It completely surrounds a free end of the flat channel element 56 on the circumferential side. It has a slightly inwardly projecting edge 58 on one side. When the sealing element 57 is pulled onto the flat channel element 56, the edge 58 rests against a free edge of the flat channel element 56 at the end.
  • the edge 58 comes to lie between the free edge of the flat channel element 56 and a contact shoulder 59 formed by the sleeve 21.
  • the sealing element 57 has three circumferential sealing lips 60. In particular, it has at least one sealing lip 60. It can also have two or more than three sealing lips 60.
  • the sealing lips 60 can have different heights. They lead to a tight, in particular a liquid-tight, preferably a gas-tight connection between the flat channel element 56 and the sealing element 57, and thus between the channel or pipe element and the arch element 11.
  • the sealing element 57 can form a component of the arch element 11 or 11a or a component of the flat or round channel element. In particular, it can form a component of the assembly set 40 as a separate element.
  • the sealing element 57 can lead, in particular in the ventilation system 1, to a tight connection of a flat or round duct element with the arch element 11.
  • the radius of curvature of the guide elements 28i in a flow cross-sectional plane is in particular in the range from 50 mm to 500 mm.
  • the guide elements 32 have a length in the range from 5 cm to 20 cm.
  • the toothing 33 can provide an adjustment path in the range from 5 cm to 20 cm.
  • the base plate 31 in particular has a structural height in the range from 5 mm to 15 mm, in particular in the range from 8 mm to 12 mm. It thus simultaneously serves as a spacer between the arch element 11 and a building or furniture structure on which the arch element 11 is arranged.
  • the assembly device 15 considerably simplifies the assembly of the arch element 11 and thus of the entire ventilation duct 3 and / or connecting duct 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bogenelement für ein Dunstabzugssystem. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bogenelements. Außerdem betrifft die Erfindung ein Montage-Set umfassend das Bogenelement und eine entsprechende Montage-Vorrichtung. Schließlich betrifft die Erfindung ein Lüftungssystem mit einem entsprechenden Bogenelement.
  • Bei einem Lüftungssystem muss die Führung der Rohr- oder Kanalelemente oftmals den vorgegebenen baulichen Bedingungen angepasst werden. Es kann hierfür notwendig sein, die Luftströmung umzulenken. Hierfür können Bogenelemente, welche auch als Rohrbögen bezeichnet werden, dienen. Derartige Bogenelemente sind beispielsweise bekannt aus der DE 20 2005 017 821 U1 , der WO 2009/127 192 A1 , der JP H07-269 524 A , der US 2,590,797 A und der EP 0 940 585 A1 . Die Umlenkung einer Strömung in solchen Bogenelementen führt in der Regel zu einem Strömungswiderstand, welcher beispielsweise über einen Druckverlust quantifizierbar ist. Dies ist für die Effizienz des Lüftungssystems nachteilig.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bogenelement für ein Dunstabzugssystem zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bogenelement gemäß Anspruch 1 und mit einem Verfahren nach Anspruch 9 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Im folgenden werden Ausgestaltungen beschrieben die nicht unbedingt unter den Schutzbereich der Erfindung fallen, aber hilfreich zum Verständis der Erfindung sind. Die Erfindung wird nur durch die Ansprüche definiert.
  • Es geht unter anderem darum, bei einem Bogenelement, welches zumindest im Bereich eines seiner Enden oval ausgebildet ist, eine einen Innenraum begrenzende Außenwand derart auszubilden, dass der Strömungsquerschnitt des Innenraums einen minimalen Krümmungsradius aufweist, welcher mindestens so groß ist, wie 1/10 des minimalen Durchmessers dieses Strömungsquerschnitts.
  • Der minimale Krümmungsradius des Strömungsquerschnitts des Innenraums beträgt insbesondere mindestens 1/5, insbesondere mindestens 1/3 des kleinsten Durchmessers des Strömungsquerschnitts.
  • Der Strömungsquerschnitt des Innenraums weist insbesondere an jeder beliebigen Stelle einen entsprechenden minimalen Krümmungsradius auf.
  • Es wurde gefunden, dass sich durch die Vermeidung enger Krümmungsradien im Strömungsquerschnitt der Druckwiderstand des Bogenelements und damit der Druckverlust, welcher durch dieses hervorgerufen wird, verringern lässt. Es wurde insbesondere gefunden, dass es hierfür vorteilhaft ist, auch einen sog. Flachkanal möglichst rund auszubilden. Insbesondere die Seitenwände des Flachkanals können durch kreisbogenartige Abschnitte, insbesondere durch Halbkreisbögen gebildet sein.
  • Bezogen auf den Strömungsquerschnitt ist der minimale Krümmungsradius desselben insbesondere mindestens so groß wie ein Zehntel der Wurzel aus dem Strömungsquerschnitt, insbesondere mindestens so groß wie ein Fünftel der Wurzel des Strömungsquerschnitts, insbesondere mindestens so groß wie ein Drittel der Wurzel des Strömungsquerschnitts, insbesondere mindestens so groß wie ein Halb mal die Wurzel des Strömungsquerschnitts.
  • Absolut ausgedrückt beträgt der Krümmungsradius insbesondere mindestens 2,5 cm, insbesondere 3 cm, insbesondere 4 cm. Dies gilt insbesondere für ein Bogenelement mit einem endseitigen Strömungsquerschnitt von 100 cm2, insbesondere mindestens 125 cm2, insbesondere mindestens 150 cm2, insbesondere mindestens 175 cm2, insbesondere mindestens 200 cm2. Die angegebenen Werte des Krümmungsradius beziehen sich insbesondere auf ein Bogenelement mit einem endseitigen Strömungsquerschnitt von höchstens 250 cm2.
  • Gemäß einem Aspekt weist das Bogenelement an beiden Enden Offnungen mit dem betragsmäßig gleichen Strömungsquerschnitt auf. Alternativ hierzu ist es möglich, dass das Bogenelement an einem Ende einen betragsmäßig anderen Strömungsquerschnitt aufweist als am anderen Ende. Die Strömungsquerschnitte können insbesondere um mehr als 10%, insbesondere mehr als 20%, voneinander abweichen. Sie weichen üblicherweise höchstens um einen Faktor 2 voneinander ab.
  • Gemäß einem Aspekt weist das Bogenelement einen ovalen Strömungsquerschnitt auf. Es weist insbesondere über seine gesamte Länge einen ovalen Strömungsquerschnitt auf. Das Oval kann insbesondere im Wesentlichen durch zwei Geradenabschnitte und zwei Halbkreise gebildet sein. Alternativ hierzu kann das Bogenelement einen elliptischen Strömungsquerschnitt aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt handelt es sich bei dem Bogenelement um einen Rohrbogen oder einen Kanalbogen. Das Bogenelement dient insbesondere zur Richtungsänderung eines Rohr- beziehungsweise Kanalsystems. Hierdurch kann eine Umlenkung des zu fördernden Mediums realisiert werden. Die Umlenkung kann in horizontaler oder vertikaler Richtung erfolgen. Sie kann prinzipiell auch in beliebiger Richtung erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schließen die beiden endseitigen Öffnungen des Bogenelements einen Winkel von mindestens 15°, insbesondere mindestens 30°, insbesondere mindestens 45°, insbesondere mindestens 60°, insbesondere 90° miteinander ein. Das Bogenelement dient insbesondere zur Umlenkung eines Luftstroms um den entsprechenden Winkel.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die Außenwand des Bogenelements einteilig ausgebildet. Hierdurch kann eine zusätzliche Fügeverbindung vermieden werden. Dies führt zu einer Kostenersparnis bei der Herstellung des Bogenelements. Außerdem wird die Herstellung hierdurch weniger fehleranfällig. Schließlich wird das Handling des Bogenelements bei der Fertigung hierdurch erleichtert. Ein Verkleben einzelner Teile der Außenwand ist nicht notwendig. Es wird insbesondere kein zusätzliches Material zur Fertigstellung der Außenwand benötigt.
  • Das Bogenelement kann insbesondere insgesamt einteilig ausgebildet sein. Es kann insbesondere aus Kunststoff hergestellt sein. Es kann vorzugsweise mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt sein. Auch hierdurch wird die Herstellung erleichtert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist das Bogenelement aus einem formstabilen Material hergestellt. Alternativ hierzu kann das Bogenelement zumindest bereichsweise flexibel ausgebildet sein. Es kann insbesondere einen flexiblen Mittenbereich umfassen. Hierdurch ist es möglich, den Winkel, welchen die beiden endseitigen Öffnungen miteinander einschließen zu verstellen. Die Außenwand kann hierfür einen Bereich umfassen, welcher elastisch ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weisen sämtliche mit dem zu fördernden Medium in Berührung kommende Oberflächen des Bogenelements eine hohe Oberflächengüte auf. Für die gemittelte Rauhtiefe Rz gilt insbesondere Rz < 5 µm, insbesondere Rz < 3 µm. Eine derartig geringe Rauhtiefe Rz kann durch das Fertigungsverfahren des Bogenelements und/oder durch eine Oberflächenbehandlung, insbesondere eine Oberflächenveredelung desselben erreicht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist das Bogenelement mindestens ein im Innenraum angeordnetes Leitelement auf, welches einteilig mit der Außenwand ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das gesamte Bogenelement einteilig ausgebildet. Das Bogenelement kann insbesondere zwei, drei, vier, fünf oder mehr entsprechende Leitelemente aufweisen.
  • Durch entsprechende Leitelemente kann der Strömungswiderstand des Bogenelements reduziert werden. Eine einteilige Ausbildung des Bogenelements führt zu den vorhergehend bereits beschriebenen Vorteilen.
  • Gemäß einem weiterem Aspekt ist das mindestens eine Leitelement doppelt gekrümmt ausgebildet. Es weist insbesondere in Strömungsrichtung eine Krümmung, insbesondere entsprechend der Krümmung des Bogenelements auf. Es weist außerdem in einer Ebene eines Strömungsquerschnitts eine Krümmung auf.
  • Das Leitelement kann insbesondere eine Form aufweisen, welche sich durch einen Ausschnitt aus einer Torusoberfläche beschreiben lässt. Es weist insbesondere zwei konstante Krümmungsradien auf. Alternativ hierzu ist es möglich, das mindestens eine Leitelement mit einem sich in mindestens einer Richtung verändernden, das heißt nicht konstanten Krümmungsradius auszubilden. Der Krümmungsradius des mindestens einen Leitelements kann insbesondere in Strömungsrichtung und/oder senkrecht zur Strömungsrichtung variieren, das heißt nicht konstant sein.
  • Der kleinere der Krümmungsradien des mindestens einen Leitelements kann mindestens so groß sein wie der minimale Krümmungsradius des Strömungsquerschnitts des Innenraums.
  • Die Krümmungsradien der Leitelemente sind insbesondere kleiner als 10 m, insbesondere kleiner als 5 m, insbesondere kleiner als 3 m, insbesondere kleiner als 2 m, insbesondere kleiner als 1 m.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist das Bogenelement einen in Strömungsrichtung variierenden Strömungsquerschnitt auf. Das Bogenelement kann insbesondere einen in Strömungsrichtung betragsmäßig variierenden Strömungsquerschnitt aufweisen. Das Bogenelement kann insbesondere ausgehend von der ersten Öffnung einen in Strömungsrichtung bereichsweise abnehmenden und anschließend wieder zunehmenden Strömungsquerschnitt aufweisen. Das Bogenelement kann insbesondere in Strömungsrichtung zunächst einen Konfusor und daran anschließend Diffusor bilden. Es kann auch ausschließlich einen Konfusor oder einen Difusor bilden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine der endseitigen Öffnungen des Bogenelements kreisförmig ausgebildet. Das Bogenelement bildet in diesem Fall ein Übergangsstück von einem ovalen Strömungsquerschnitt zu einem kreisförmigen Strömungsquerschnitt. Es kann insbesondere als Übergangsstück von einem Flachkanal auf einem Rundkanal dienen.
  • Der Querschnitt der kreisförmigen Öffnung kann hierbei gerade so groß sein wie der Querschnitt der ovalen Öffnung des Bogenelements. Der Querschnitt der kreisförmigen Öffnung kann auch kleiner sein als der Querschnitt der ovalen Öffnung. Er kann insbesondere um mindestens 5%, insbesondere um mindestens 10% kleiner sein als der Strömungsquerschnitt der ovalen Öffnung. Er ist vorzugsweise höchstens um 30% kleiner, insbesondere höchstens um 20% kleiner als der Querschnitt der ovalen Öffnung. Prinzipiell kann der Querschnitt der kreisförmigen Öffnung auch größer sein, insbesondere um mindestens 5%, insbesondere um mindestens 10%, insbesondere um höchstens 20%, insbesondere um höchstens 30% größer als der Querschnitt der ovalen Öffnung.
  • Die Außenwand kann in diesem Fall durch Freiformflächen gebildet sein. Der Innenraum des Bogenelements ist insbesondere frei von Hinterschneidungen.
  • Die Außenwand des Bogenelements kann in diesem Fall insbesondere zweiteilig ausgebildet sein. Die beiden Teile können über eine Nut-Federverbindung miteinander verbindbar sein. Dies führt zu einer besonders einfachen und zuverlässigen Positionierung der beiden Formteile.
  • Die beiden Teile können insbesondere mittels Schnapper zusammengehalten werden.
  • Gemäß einer Alternative ist entlang der Trennfuge eine Sicke für Klebstoff zum Verkleben der beiden Teile der Außenwand des Bogenelements vorgesehen. Hierdurch wird eine flüssigkeitsdichte, insbesondere eine gasdichte Verbindung der beiden Teile des Bogenelements erleichtert.
  • Bei dieser Alternative ist es möglich mindestens ein Leitelement separat von der Außenwand auszubilden und in den Innenraum einzubringen. Das separate Leitelement kann insbesondere lose in den Innenraum des Bogenelements eingeschoben sein. Es kann insbesondere im Bereich der ovalen Öffnung des Bogenelements und/oder im Bereich der kreisförmigen Öffnung des Bogenelements mittels Führungs- und/oder Fixierungsmitteln im Bogenelement festgelegt sein. Als Führungs- und/oder Fixierungsmittel können Führungsschienen und/oder Rastelemente dienen. Es kann auch zumindest bereichsweise formschlüssig in die Außenwand des Bogenelements eingesetzt sein. Bei sämtlichen den unterschiedlichen Alternativen des Bogenelements können die Leitelemente derart im Innenraum des Bogenelements angeordnet sein, dass sie den Strömungsquerschnitt in betragsmäßig gleiche Teile aufteilen. Es kann auch vorgesehen sein, die Leitelemente derart anzuordnen, dass der Strömungsquerschnitt in unterschiedlich große Teilbereiche unterteilt wird. Beispielsweise kann der Teilbereich auf der Krümmungsinnenseite des Bogenelements kleiner sein als der auf der Krümmungsaußenseite des Bogenelements. Die Position und Anordnung der Leitelemente im Innenraum des Bogenelements kann insbesondere derart gewählt sein, dass sich bei durch Strömung des Bogenelements mit einem vorgegebenen Luftstrom ausgangsseitig ein besonders gleichmäßiges Geschwindigkeitsprofil des Luftstroms ergibt. Eine entsprechende Anordnung der Leitelemente kann mit Hilfe eines Simulationsverfahrens ermittelt, insbesondere optimiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist das Bogenelement ein Verhältnis von Strömungsquerschnitt, insbesondere ausgangsseitig am Strömungsquerschnitt, zu hydraulischem Durchmessers von höchstens 15 cm, insbesondere höchstens 12 cm, insbesondere höchstens 10 cm auf. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Bogenelements gemäß der vorhergehenden Beschreibung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, bei welchem die Außenwand des Bogenelements und das mindestens eine Leitelement in einem einzigen Verfahrensschritt hergestellt werden.
  • Hierdurch entfällt die Notwendigkeit zusätzlicher Fügeverbindungen. Dies führt zu einer Kostenersparnis aufgrund des Wegfalls eines zusätzlichen Arbeitsschrittes. Außerdem führt dies zu einer Reduzierung der Fehleranfälligkeit und einer Erleichterung des Handlings bei der Fertigung des Bogenelements.
  • Das Bogenelement kann insbesondere mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt werden.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Montage-Vorrichtung für das Bogenelement bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Montage-set mit einem Bogenelement und einer entsprechenden Montage-Vorrichtung mit einer Grundplatte, mindestens zwei auf der Grundplatte angeordneten Führungselementen und mindestens einem Fixierelement zum Fixieren des Bogenelements relativ zur Grundplatte gelöst, wobei das mindestens eine Fixierelement mit mindestens zwei der Führungselemente kraftschlüssig oder formschlüssig verbindbar ist.
  • Die Montage-Vorrichtung ermöglicht eine besonders einfache Montage des Bogenelements.
  • Gemäß einem Aspekt sind in der Grundplatte mehrere Langlöcher angeordnet. Die Langlöcher sind insbesondere schräg, insbesondere senkrecht zueinander ausgerichtet. Die Langlöcher können jeweils auf der Innenseite und/oder auf der Außenseite der Führungselemente angeordnet sein. Es ist insbesondere möglich, die Langlöcher jeweils paarweise im Bereich der Führungselemente anzuordnen, wobei jeweils eines der Langlöcher innerhalb und eines der Langlöcher außerhalb eines der Führungselemente angeordnet ist. Hierbei können die Langlöcher im Bereich des einen Führungselements senkrecht zu denen im Bereich des anderen Führungselements ausgerichtet sein.
  • Die Grundplatte kann versteift ausgebildet sein. Sie kann insbesondere profiliert ausgebildet sein.
  • Die Führungselemente können eine Länge von mindestens 10 cm, insbesondere mindestens 12 cm, insbesondere mindestens 15 cm, insbesondere mindestens 18 cm aufweisen. Die Länge der Führungselemente beträgt insbesondere höchstens 35 cm, insbesondere höchstens 30 cm, insbesondere höchstens 25 cm. Die Länge der Führungselemente gibt einen maximalen Verstellweg zur Anordnung des Bogenelements vor.
  • Die Führungselemente können Trennfugen zum variablen Einkürzen aufweisen. Sie können Rastmittel aufweisen, welche mit hierzu passenden Rastmitteln des Fixierelements zusammenwirken können.
  • Die Führungselemente können insbesondere mit einer Sägezahnstruktur auf ihrer Oberfläche versehen sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weisen die Führungselemente und das Fixierelement jeweils zueinander passende Rastmittel auf, mittels welcher sie miteinander verrastbar sind.
  • Das Fixierelement ist insbesondere variabel verstellbar auf den Führungselementen anordenbar.
  • Das Fixierelement ist insbesondere lösbar mit den Führungselementen verbindbar.
  • Das Fixierelement kann insbesondere als Bügel ausgebildet sein, welcher auf die Führungselemente aufschiebbar und mit diesen verrastbar ist.
  • Der Bügel kann auf seiner Innenseite an die Form der Außenwand des Bogenelements angepasst sein. Er kann insbesondere Klemmelemente passend zu Strukturen der Außenwand des Bogenelements aufweisen. Das Bogenelement kann somit mittels des Fixierelements auf der Grundplatte festgeklemmt, insbesondere fixiert, insbesondere zwischen den beiden Führungselementen fixiert werden.
  • Mit Hilfe des Fixierelements kann das Bogenelement insbesondere in einem variablen Abstand zur Grundplatte zwischen den Führungselementen angeordnet werden.
  • Gemäß einem Aspekt weist das Bogenelement auf seiner Außenseite Strukturen, beispielsweise in Form einer Muffe, auf, welche bei der Anordnung des Bogenelements in der Montage-Vorrichtung formschlüssig an hierfür vorgesehenen Bereichen der Führungselemente und/oder des Fixierelements anliegen. Hierdurch wird eine sichere Anordnung des Bogenelements in der Montage-Vorrichtung gewährleistet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst das Montage-Set ein oder mehrere Dichtungselemente, mittels welcher eine dichte, insbesondere eine flüssigkeitsdichte, vorzugsweise eine gasdichte Verbindung zwischen einem Flach- oder Rundkanalelement und dem Bogenelement herstellbar ist.
  • Durch ein derartiges Dichtungselements wird die Montage des Bogenelements, insbesondere die Verbindung desselben mit einem angrenzenden Kanal- oder Rohrelement wesentlich vereinfacht.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Lüftungssystem, insbesondere ein Dunstabzugssystem für einen Küchenherd, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Lüftungssystem mit mindestens einem Bogenelement gemäß der vorhergehenden Beschreibung gelöst. Bei dem Lüftungssystem handelt es sich insbesondere um ein Dunstabzugssystem mit einer Vorrichtung zum Abzug von Kochdünsten von einer Kochfeldebene. Die Vorrichtung zum Abzug von Kochdünsten ist insbesondere über einen Lüftungskanal mit einem Bogenelement gemäß der vorherigen Beschreibung mit einer Luftauslassöffnung verbunden.
  • Die Vorteile ergeben sich aus denen des Bogenelements. Insbesondere führt der reduzierte Strömungswiderstand des Bogenelements zu einer effizienteren Absaugung der Kochdünste bei einer gegebenen Abzugsvorrichtung.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch ein Dunstabzugssystem für einen Küchenherd,
    Fig. 2
    eine Ansicht eines Montage-Sets mit einem Bogenelement und einer dazu passenden Montage-Vorrichtung,
    Fig. 3
    eine isolierte Ansicht des Bogenelements gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    eine isolierte Ansicht der Montage-Vorrichtung gemäß Fig. 2,
    Fig. 5 und Fig. 6
    Ansichten der Bestandteile der Montage-Vorrichtung gemäß Fig. 4,
    Fig. 7
    eine Ansicht eines Bogenelements gemäß einer Alternative,
    Fig. 8
    eine Ansicht des Bogenelements gemäß Figur 7 aus einer anderen Perspektive,
    Fig. 9
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie IX - IX des Bogenelements gemäß Figur 8,
    Fig. 10
    eine weitere Ansicht des Bogenelements gemäß Figur 2 mit einem einseitig mit diesem verbundenen Kanalelement,
    Fig. 11
    einen Schnitt entlang der Linie XI - XI durch das Bogenelement mit dem damit verbundenen Kanalelement gemäß Figur 10 und
    Fig. 12
    eine exemplarische Darstellung eines Dichtelements.
  • Im Folgenden werden zunächst die allgemeinen Bestandteile eines Dunstabzugssystems 1 für einen Küchenherd beschrieben. Das Dunstabzugssystem 1 bildet allgemein ein Lüftungssystem. Es umfasst einen Lüfter 2 zur Erzeugung eines Luftstroms. Der Lüfter 2 ist über einen Lüftungskanal 3 mit einer Auslass-Einheit 4, insbesondere mit einer Luftauslassöffnung, verbunden. Als Auslass-Einheit 4 kann insbesondere ein Mauerkasten oder eine Umlufteinheit dienen.
  • Das Dunstabzugssystem 1 umfasst außerdem eine Dunstabzugsvorrichtung 5. Bei der Dunstabzugsvorrichtung 5 kann es sich insbesondere um ein sogenanntes Downdraft-System, das heißt um einen Dunstabzug, welcher Dunst ausgehend von einer Kochfeldebene 6 nach unten abzieht, handeln. Es kann sich insbesondere um ein Kochfeld-Abzugssystem handeln.
  • Die Dunstabzugsvorrichtung 5 umfasst eine Dunsteintritts-Einrichtung 7. Die Dunsteintritts-Einrichtung 7 kann benachbart zu einem Kochfeld 8 angeordnet sein. Sie ist insbesondere zwischen zwei Kochfeldern 8 angeordnet. Sie kann auch in ein Kochfeldsystem 9 mit mindestens einem, insbesondere mehreren, Kochfeldern 8 integriert sein. Die Kochfelder 8 und die Dunsteintritts-Einrichtung 7 können insbesondere zu einer Montageeinheit kombiniert sein. Hierdurch wird unter anderem die Installation des Kochfeld-Systems 9 vereinfacht.
  • Die Dunstabzugsvorrichtung 5 ist über einen Verbindungskanal 10 strömungsmechanisch mit dem Lüfter 2 verbunden. Der Verbindungskanal 10 kann ein oder mehrere Rohre, Kanäle oder Schläuche umfassen. Er kann insbesondere ein Bogenelement 11, welches nachfolgend noch näher beschrieben wird, umfassen.
  • Der Verbindungskanal 10 ist insbesondere auf der Rückseite eines Unterschrank-Elements 12 mit Schubladen 13 oder Fächern angeordnet.
  • Der Lüfter 2 ist insbesondere im Sockelbereich 14 der Unterschrank-Elemente 12 angeordnet.
  • Auch im Lüftungskanal 3, welcher den Lüfter 2 mit der Auslass-Einheit 4 strömungsmechanisch verbindet, kann ein Bogenelement 11 vorgesehen sein.
  • Die Darstellung und die Beschreibung des Lüftungssystems in Form des Dunstabzugssystems 1 ist rein exemplarisch zu verstehen. Alternative Ausbildungen desselben, insbesondere alternative Führungen des Verbindungskanals 10 und/oder des Lüftungskanals 3 sind nicht nur möglich, sondern zu erwarten. Allgemein kann insbesondere die Führung des Verbindungskanals 10 und/oder des Lüftungskanals 3 sehr flexibel an die baulichen Gegebenheiten angepasst werden.
  • Im Folgenden werden Details des Bogenelements 11 sowie einer dazu passenden Montage-Vorrichtung 15 anhand der Fig. 2 bis 6 näher beschrieben.
  • Das Bogenelement 11 weist eine Außenwand 16 auf. Die Außenwand 16 begrenzt einen Innenraum 17 des Bogenelements 11.
  • Die Außenwand 16 ist einteilig ausgebildet. Sie ist aus Kunststoff, insbesondere einem formbeständigen Kunststoff. Sie ist insbesondere aus einem hitzebeständigen und brandbeständigen Material. Sie ist insbesondere mindestens bis zu einer Temperatur von 60 °C, insbesondere mindestens bis zu einer Temperatur von 90 °C, insbesondere mindestens bis zu einer Temperatur von 120 °C, hitzebeständig.
  • Die Außenwand 16 ist insbesondere aus einem normal entflammbaren oder schwer entflammbaren Material (Baustoffklasse DIN 4102-1 B2 oder B1).
  • Das Bogenelement 11 weist endseitig jeweils eine Öffnung 18, 19 auf. Die Öffnungen 18, 19 sind jeweils von einer Umrandung, insbesondere in Form einer Muffe 20, 21, umgeben.
  • Auf der Außenseite des Bogenelements 11 ist im Bereich der Muffen 20, 21 jeweils eine Anlagefläche 29 angeordnet. Die Anlagefläche 29 weist eine geradlinig verlaufende Außenkante 30 auf. Die Anlageflächen 29 erleichtern eine Anordnung des Bogenelements 11, bei welcher die geraden Teilstücke 24, 25 des Einlasses parallel zur Vertikalrichtung ausgerichtet sind.
    Die erste Öffnung 18 ist senkrecht zu einer ersten Richtung 22 ausgerichtet. Die zweite Öffnung 19 ist senkrecht zu einer zweiten Richtung 23 ausgerichtet. Die Richtungen 22, 23 schließen einen Winkel von 90° miteinander ein. Allgemein schließen die Richtungen 22, 23 einen Winkel von mindestens 15°, insbesondere mindestens 30°, insbesondere mindestens 45°, insbesondere mindestens 60° miteinander ein.
  • Die erste Öffnung 18 ist oval ausgebildet. Sie weist einen Querschnitt auf, welcher durch zwei gerade Teilstücke 24, 25 und zwei halbkreisförmige Teilstücke 26, 27 begrenzt ist.
  • Gemäß einer in den Figuren nicht dargestellten Alternative weist die erste Öffnung 18 einen elliptischen Querschnitt auf.
  • Die erste Öffnung 18 weist einen größten Durchmesser dmax und einen kleinsten Durchmesser dmin auf. Das Verhältnis dmax : dmin beträgt mindestens 1,5 : 1, insbesondere mindestens 2 : 1, insbesondere mindestens 2,5 : 1. Das Bogenelement 11 wird daher auch als Flachkanalbogen bezeichnet.
  • Die erste Öffnung 18 wird im Folgenden auch als Einlass bezeichnet. Entsprechend wird die zweite Öffnung 19 im Folgenden auch als Auslass bezeichnet. Dies ist nicht einschränkend zu verstehen. Die zweite Öffnung 19 kann insbesondere auch als Einlass und die erste Öffnung 18 auch als Auslass dienen.
  • Die erste Öffnung 18 weist einen Strömungsquerschnitt im Bereich von 175 cm2 bis 200 cm2 auf. Allgemein beträgt der Strömungsquerschnitt des Einlasses des Bogenelements 11 mindestens 100 cm2, insbesondere mindestens 125 cm2, insbesondere mindestens 150 cm2. Er beträgt insbesondere höchstens 500 cm2, insbesondere höchstens 300 cm2.
  • Dieselben Angaben gelten auch für den Auslass des Bogenelements 11. Einlass und Auslass können insbesondere identisch ausgebildet sein. Sie können insbesondere zumindest betragsmäßig denselben Strömungsquerschnitt, insbesondere auch im Hinblick auf ihre Form denselben Strömungsquerschnitt aufweisen. Es ist auch möglich, das Bogenelement 11 mit einem Einlass und einem Auslass auszubilden, welche einen unterschiedlichen Strömungsquerschnitt aufweisen. Eine derartige Alternative wird nachfolgend noch näher beschrieben.
  • Gemäß der in Fig. 3 dargestellten Alternative des Bogenelements 11 weist der Strömungsquerschnitt des Innenraums 17 im Bereich des Einlasses einen minimalen Krümmungsradius rmin auf, welcher gerade der Hälfte des minimalen Durchmessers dmin des Einlasses entspricht, r = dmin/2. Allgemein weist der Strömungsquerschnitt des Innenraums 17, insbesondere im Bereich der Öffnungen 18, 19, insbesondere an jeder beliebigen Stelle, einen minimalen Krümmungsradius rmin auf, welcher mindestens so groß ist wie ein Zehntel, insbesondere mindestens so groß wie ein Fünftel, insbesondere mindestens so groß wie ein Viertel, insbesondere mindestens so groß wie ein Drittel, des kleinsten Durchmessers dmin dieses Strömungsquerschnitts, rmin ≥ dmin/10, insbesondere rmin ≥ dmin/5, insbesondere rmin ≥ dmin/4, insbesondere rmin ≥ dmin/3.
  • In absoluten Zahlen beträgt der minimale Krümmungsradius rmin des Strömungsquerschnitts des Innenraums 17 im Bereich der Öffnungen 18, 19, insbesondere an jeder beliebigen Stelle des Bogenelements 11, mindestens 2 cm, insbesondere mindestens 3 cm, insbesondere mindestens 4 cm.
    Im Innenraum 17 des Bogenelements 11 sind drei Leitelemente 281, 282, 283 angeordnet. Die Leitelemente 281, 282, 283 unterteilen den Innenraum 17 in vier voneinander getrennte Strömungskanäle.
  • Allgemein ist im Innenraum 17 des Bogenelements 11 mindestens ein Leitelement 28 angeordnet. Vorzugsweise beträgt die Anzahl der Leitelemente 28i zwei, drei oder mehr.
  • Bei der in der Fig. 3 dargestellten Alternative des Bogenelements 11 sind die Leitelemente 28i einteilig mit der Außenwand 16 ausgebildet. Bei dieser Alternative ist das gesamte Bogenelement 11 insbesondere einteilig ausgebildet.
  • Alternativ hierzu können die Leitelemente 28i auch separat von der Außenwand 16 ausgebildet sein und im Innenraum 17 des Bogenelements 11 angeordnet werden. Sie sind insbesondere ortsfest relativ zur Außenwand 16 festgelegt.
  • Die Leitelemente 28i sind doppelt gekrümmt ausgebildet. Sie weisen insbesondere eine erste Krümmungsrichtung entsprechend der Krümmung des Bogenelements 11 auf. Sie weisen außerdem eine Krümmung in der Ebene des Strömungsquerschnitts A auf.
  • Die Leitelemente 28i können insbesondere jeweils eine Form aufweisen, welche einem Ausschnitt aus der Oberfläche eines Torus entspricht.
  • Die Leitelemente 28i weisen mit zunehmendem Abstand von der Kurveninnenseite des Bogenelements 11 einen zunehmenden Krümmungsradius auf. Die Krümmungsradien R (28i) der Leitelemente 28i sind insbesondere wie folgt gewählt: 100 mm ≤ R (281) ≤ 150 mm, insbesondere R (281) = ca. 120 mm; 140 mm ≤ R(282) ≤ 190 mm, insbesondere R (282) = ca. 165 mm; 200 mm ≤R (283) ≤ 250 mm, insbesondere R (283) = ca. 224 mm.
  • Es ist insbesondere möglich, die Leitelemente 28i derart auszubilden, dass sämtliche Leitelemente 28i denselben Krümmungsmittelpunkt M aufweisen.
  • In einer besonders vorteilhaften, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsform, kann diese Form auch dahingehend abgewandelt sein, dass die Leitelemente 28i in Strömungsrichtung gesehen, einen sich verändernden Krümmungsradius aufweisen. Dadurch können die Strömungseigenschaften im Bogenelement 11 weiter verbessert, insbesondere optimiert werden. Es ist insbesondere möglich, die Form der Leitelemente 28i derart zu optimieren, dass das Geschwindigkeitsprofil einer Strömung im Bereich des Auslasses des Bogenelements 11 im Wesentlichen homogen ist, insbesondere höchstens um einen vorgegebenen Maximalwert von einem Mittelwert abweicht. Grundsätzlich können auch andere Strömungsprofile vorgegeben werden.
  • Außerdem können die Leitelemente 28i auch in Bezug auf eine Strömungsquerschnittebene einen sich über die entsprechende Erstreckung des Leitelements 28i verändernden Krümmungsradius aufweisen.
  • Bei den in den Figuren dargestellten Alternativen weisen die Leitelemente 28i jeweils eine vom Krümmungsmittelpunkt M des Bogenelements 11 nach außen weisende Krümmung auf. Sie weisen insbesondere eine vom Krümmungsmittelpunkt M gesehen konvexe, insbesondere eine doppelt konvexe Krümmung auf.
    Gemäß einer in den Figuren nicht dargestellten Alternative weisen die Leitelemente 28i in einer in Radialrichtung verlaufende Vertikalebene, insbesondere im Bereich der ersten Öffnung 18 und/oder der zweiten Öffnung 19 eine konkave Krümmung auf. Sie können auch S-förmig, das heißt konvex-konkav ausgebildet sein. Die Leitelemente 28i können im Hinblick auf ihre Krümmungseigenschaften zueinander entsprechend ausgebildet sein. Sie können auch unterschiedlich ausgebildet sein. Es ist insbesondere möglich, eines der Leitelemente 28i konvex gekrümmt, ein anderes konkav gekrümmt auszubilden. Dies kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn unterschiedliche Strömungskanäle zu unterschiedlichen Zwecken dienen sollen.
  • In Richtung der Breite des Strömungsquerschnitts A des Bogenelements 11 können die Leitelemente 28i insbesondere derart im Innenraum 17 des Bogenelements 11 angeordnet sein, dass die durch die Leitelemente 28i definierten Strömungskanäle jeweils betragsmäßig denselben Strömungsquerschnitt A aufweisen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Alternative sind die Leitelemente 28i insbesondere derart angeordnet, dass die einzelnen Strömungskanäle jeweils einen im Wesentlichen identischen hydraulischen Durchmesser aufweisen.
  • Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Leitelemente 28i derart anzuordnen, dass die Strömungskanäle zur Kurvenaußenseite hin einen zunehmend größeren Strömungsquerschnitt A aufweisen.
  • Gemäß einer in den Figuren nicht dargestellten Alternative weist das Bogenelement 11 einen in Strömungsrichtung variierenden Strömungsquerschnitt A auf. Es hat sich gezeigt, dass auch hierdurch ein Druckverlust beim Durchströmen des Bogenelements 11 weiter reduziert werden kann.
  • Es ist vorgesehen, die Außenwand 16 des Bogenelements 11 und die Leitelemente 28i in einem einzigen gemeinsamen Verfahrensschritt herzustellen. Das Bogenelement 11 kann insbesondere mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt werden. Dies ermöglicht eine besonders einfache, zuverlässige Herstellung des Bogenelements 11.
  • Im Folgenden wird die Montage-Vorrichtung 15 zur Montage des Bogenelements 11 näher beschrieben. Die Montage-Vorrichtung 15 bildet zusammen mit dem Bogenelement 11 beziehungsweise 11a ein Montage-Set 40. Die Montage-Vorrichtung 15 umfasst eine Grundplatte 31. Auf der Grundplatte 31 sind zwei stangenartige Führungselemente 32 angeordnet. Die Führungselemente 32 werden auch als Führungsstangen bezeichnet.
  • Die Grundplatte 31 mit den darauf angeordneten Führungselementen 32 wird auch als Aufhängung 39 bezeichnet.
  • Auf den Führungsstangen sind Rastmittel in Form von einer Verzahnung 33 ausgebildet.
  • Die Rastmittel auf den Führungsstangen wirken mit dazu passenden Rastmitteln eines Fixierelements in Form eines Fixierbügels 34 zusammen. Die Rastmittel des Fixierbügels 34 sind als Blattfederelemente 35 ausgebildet. Sie sind in eine Führungsstruktur 36 zur Führung des Fixierelements auf den Führungselementen 32 integriert. Die Führungsstruktur 36 ist im Wesentlichen durch zwei senkrecht vom Fixierbügel 34 nach außen abstehende flächige Elemente gebildet. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, die Führungsstruktur 36 als Führungskanal auszubilden. Der Führungskanal weist insbesondere einen inneren, freien Querschnitt auf, welcher an den äußeren Querschnitt der Führungsstange angepasst ist.
  • Auf der Innenseite des Fixierelements ist beidseitig jeweils ein Klemmvorsprung 37 vorgesehen. Der Klemmvorsprung 37 dient zur Klemmung der Muffen 20, 21 und damit zur Fixierung des Bogenelements 11 zwischen den beiden Führungselementen 32.
  • Eine zusätzliche Fixierung des Bogenelements 11 in der Montage-Vorrichtung 15 kann durch die Anlageflächen 29 erreicht werden. Die Anlagenflächen 29 können mit dafür vorgesehenen nutenartigen Aussparungen der Führungselemente 32 zusammenwirken. Sie können auch einseitig an den Führungselementen 32 anliegen. Mit Hilfe der Anlageflächen 29, welche mit den Führungselementen 32 zusammenwirken, ist es insbesondere möglich, das Bogenelement 11 gegen eine Verschiebung entlang der ersten Richtung 22 auf der Montage-Vorrichtung 15 zu sichern.
  • Der Fixierbügel 34 ist auf den Führungselementen 32 verstellbar. Hierdurch ist insbesondere der Abstand des Fixierbügels 34 zur Grundplatte 31 verstellbar.
  • Die Führungselemente 32 sind ablängbar. Es ist insbesondere möglich, den nicht benötigten Teil ausgehend vom freien Ende der Führungselemente 32 abzutrennen.
  • Der Fixierbügel 34 ist insbesondere auf die Führungselemente 32 aufschiebbar. Er ist durch die Blattfederelemente 35, welche mit der Verzahnung 33 auf den Führungselementen 32 zusammenwirken, gegen ein Verschieben in Richtung der Führungselemente 32 von der Grundplatte 31 weg gesichert.
  • Mit Hilfe der Montage-Vorrichtung 15 kann das Bogenelement 11 relativ zur Montage-Vorrichtung 15 und damit relativ zu einer Gebäude- oder Möbelstruktur, auf welcher die Montage-Vorrichtung 15 befestigt ist, festgelegt werden. Mit Hilfe des Fixierbügels 34 ist einerseits eine zuverlässige Fixierung des Bogenelements 11 in der Montage-Vorrichtung 15 möglich, andererseits ermöglicht es der Fixierbügel 34 auch, diesen von den Führungselementen 32 wieder zu entfernen und somit das Bogenelement 11 aus der Montage-Vorrichtung 15 zu entnehmen.
  • Die Montage-Vorrichtung 15 ist flexibel horizontal, insbesondere an einem Boden oder an einer Decke, oder vertikal, insbesondere an einer Wand, befestigbar.
  • Zur Befestigung der Grundplatte 31 an einem Boden, einer Wand oder einer Decke oder einer anderen Struktur sind in der Grundplatte 31 Langlöcher 38 vorgesehen. Es sind insbesondere jeweils zwei Langlöcher 38 im Bereich eines der Führungselemente 32 angeordnet. Die beiden Langlöcher 38 sind insbesondere jeweils auf entgegengesetzten Seite eines der Führungselemente 32 angeordnet. Die Langlöcher 38 im Bereich des einen Führungselements 32 sind insbesondere parallel zur Längsrichtung der Grundplatte 31 ausgerichtet. Die beiden anderen Langlöcher 38 sind vorzugsweise senkrecht zur Längsrichtung der Grundplatte 31 angeordnet. Dies ermöglicht ein besonders einfaches präzises Befestigen der Grundplatte 31 an einem Untergrund.
  • Zur Erhöhung der Steifigkeit ist die Grundplatte 31 profiliert ausgebildet.
  • Die Grundplatte 31 kann mit Abtrennfugen 41 versehen sein. Die Abtrennfugen 41 sind insbesondere jeweils auf der Außenseite der Führungselemente 32 angeordnet. Sie ermöglichen ein einfaches Einkürzen der Grundplatte 31. Hierdurch wird insbesondere eine Montage der Montage-Vorrichtung 15 direkt benachbart zu einer Seitenwand ermöglicht. Die Führungselemente 32 können bei einer derartigen Anordnung der Montage-Vorrichtung 15 einen Abstand von weniger als 1 cm, insbesondere weniger als 0,5 cm zu einer Seitenwand aufweisen.
  • Bei einer Anordnung des Fixierbügels 34 auf den Führungselementen 32 wird ein umfangsseitig vollständig geschlossener Aufnahmebereich zur Aufnahme des Bogenelements 11 ausgebildet. Der Aufnahmebereich wird einerseits durch den Fixierbügel 34, andererseits durch die Grundplatte 31 sowie gegebenenfalls durch jeweils einen an die Grundplatte 31 angrenzenden Abschnitt der Führungselemente 32 gebildet.
  • Der Abstand der Führungselemente 32 ist an die Abmessungen des Bogenelements 11, insbesondere an den größten Durchmesser des Einlasses des Bogenelements 11, angepasst. Hierunter sei verstanden, dass der Abstand der beiden Führungselemente 32 auf der Grundplatte 31 gerade dem größten Außendurchmesser des Bogenelements 11 im Bereich des Einlasses und/oder des Auslasses, insbesondere in den direkt an die Muffen 20, 21 angrenzenden Bereich, entspricht.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 9 eine weitere Alternative eines Bogenelements 11a beschrieben. Identische Elemente und Bestandteile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der Beschreibung des Bogenelements 11, auf die hiermit verwiesen wird.
  • Das Bogenelement 11a bildet ein Übergangsstück von einem Flachkanal zu einem Rundkanal. Wie in der Fig. 7 exemplarisch dargestellt ist, ist die zweite Öffnung 19 des Bogenelements 11a kreisförmig ausgebildet. Bezüglich der ersten Öffnung 18 sei auf die Beschreibung des Bogenelements 11 verwiesen.
  • Das Bogenelement 11a kann ebenfalls eine einteilig ausgebildete Außenwand 16 aufweisen.
  • Alternativ hierzu kann die Außenwand 16 des Bogenelements 11a auch zweiteilig ausgebildet sein. Sie kann insbesondere aus zwei Teilen 42, 43 ausgebildet sein, welche jeweils durch eine Freiformfläche gebildet werden. Die beiden Teile 42, 43 der Außenwand 16 des Bogenelements 11a sind insbesondere hinterschneidungsfrei. Die beiden Teile 42, 43 der Außenwand 16 des Bogenelements 11a können beispielsweise über eine Nut-Feder-Verbindung miteinander verbunden werden. Dies ermöglicht eine besonders einfache und zuverlässige Positionierung der beiden Formteile des Bogenelements 11a zueinander. Die beiden Teile 42, 43 der Außenwand 16 des Bogenelements 11a können mittels Klammern 44 miteinander fixiert werden. Sie können auch miteinander verklebt werden. Hierfür sowie zur Abdichtung der Verbindung der beiden Teile 42, 43 kann im Bereich der Verbindungslinie eine Sicke vorgesehen sein.
  • Das bogeninnere Teil 43 ist mit der vorzugsweise einteilig ausgebildeten Muffe 21 verbunden, insbesondere einteilig mit dieser ausgebildet.
  • Gemäß der in den Fig. 7 bis 9 dargestellten Alternativen ist beim Bogenelement 11a ein einzelnes Leitelement 28 vorgesehen. Eine andere Anzahl von Leitelementen 28i ist auch beim Bogenelement 11a möglich.
  • Das Leitelement 28 ist insbesondere einfach gekrümmt ausgebildet. Es weist in parallel zur Krümmungsachse insbesondere einen im Wesentlichen geradlinigen Verlauf auf.
  • Bei dieser Alternative kann es vorteilhaft sein, das Leitelement 28 separat von der Außenwand 16 des Bogenelements 11a auszubilden. Das Leitelement 28 kann dann in den Innenraum 17 des Bogenelements 11a eingebracht und dort fixiert werden.
  • Im Bereich der Muffe 21 sind auf der Innenseite der Außenwand 16 des Bogenelements 11a jeweils paarweise Fixierstege 45 angeordnet. Zwischen den beiden Fixierstegen 45 eines Paares ist eine Aufnahmenut 46 zur Aufnahme des Leitelements 28 ausgebildet. Das Leitelement 28 kann insbesondere in der Aufnahmenut 46 verklebt werden.
  • Eine Verrastung des Leitelements 28 mit hierzu passenden Rastmitteln, insbesondere im Bereich der Muffe 21 ist ebenso möglich.
  • Im Bereich der ersten Öffnung 18 ist das Leitelement 28 vorzugsweiseformschlüssig in die Außenwand 16 des Bogenelements 11a integriert (siehe Figur 9). Es weist insbesondere jeweils einen Seitenabschnitt 47 auf, welcher die Innenkontur der Außenwand 16 im Wesentlichen glatt, insbesondere kantenfrei fortsetzt. Der Seitenabschnitt kann endseitig eine Nut 48 zur Aufnahme des ersten Teils 42 der Außenwand 16 aufweisen.
  • Das zweite Teil 43 der Außenwand 16 ist in diesem Bereich mehrfach gestuft, insbesondere doppelt gestuft ausgebildet. Das Leitelement 28 ist somit zwischen einer endseitigen Kante 49 des ersten Teils 42 und einer Stufe 50 im zweiten Teil 43 fixiert. Es kann zusätzlich von einer zweiten Stufe 51 im zweiten Teil 43 fixiert sein.
  • Die endseitige Kante 49 des ersten Teils 42 greift insbesondere in die Nut 48 im Seitenabschnitt 47 des Leitelements 28 ein.
  • Das Leitelement 28 ist vorzugsweise derart ausgebildet und angeordnet, dass das Verhältnis der Flächeninhalte der beiden durch das Leitelement 28 definierten, separaten Teilbereiche 52, 53 im Bereich der ersten Öffnung 18 gerade dem Verhältnis der Flächeninhalte der entsprechenden Teilbereiche 54, 55 im Bereich der zweiten Öffnung 19 entspricht: A52:A53 = A54:A55.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 10 bis 12 die Verbindung des Bogenelements 11 gemäß der vorhergehenden Beschreibung mit einem Anschlussstück, insbesondere in Form eines Flachkanalelements 56 beschrieben. Anstelle des Bogenelements 11 kann das Flachkanalelement 56 auch mit dem Bogenelement 11a verbunden werden.
  • Das Flachkanalelement 56 ist in die endseitige Muffe 21 des Bogenelements 11 eingeschoben. Es überlappt in Strömungsrichtung im Wesentlichen über die gesamte Länge der Muffe 21 mit dieser. Die Innenseite des Flachkanalelements 56 bildet eine im Wesentlichen glatte, insbesondere kantenfreie Fortsetzung der Innenseite des Bogenelements 11.
  • Im Bereich zwischen dem Flachkanalelement 56 und der Muffe 21 ist ein in der Figur 12 exemplarisch dargestelltes Dichtungselement 57 angeordnet. Das Dichtungselement 57 ist auf das Flachkanalelement 56 aufgezogen. Es wird zusammen mit dem Flachkanalelement 56 in das Bogenelement 11, insbesondere dessen Muffe 21, eingeschoben. Es führt zu einer dichten, insbesondere flüssigkeitsdichten, vorzugsweise gasdichten Verbindung zwischen dem Flachkanalelement 56 und dem Bogenelement 11.
  • Mithilfe des Dichtungselements 57 wird die Montage des Bogenelements 11, insbesondere die Verbindung desselben mit angrenzendem Flachkanalelement 56 wesentlich vereinfacht. Dies führt zu einer eheblichen Zeitersparnis. Außerdem kann die Dichtheit der Verbindung zwischen dem Flachkanalelement 56 und der Bogenelement 11 mithilfe des Dichtungselements 57 auf einfache Weise sichergestellt werden.
  • Das Dichtungselement 57 ist aus einem flexiblen Material. Das Dichtungselement 57 ist vorzugsweise aus einem elastischen Material. Es kann insbesondere aus Gummi sein. Es umschließt ein freies Ende des Flachkanalelements 56 umfangsseitig vollständig. Es weist auf der einen Seite einen etwas nach innen vorspringenden Rand 58 auf. Der Rand 58 liegt in einem auf das Flachkanalelement 56 aufgezogenen Zustand des Dichtungselements 57 an einem endseitigen freien Rand des Flachkanalelements 56 an.
  • Der Rand 58 kommt im in das Bogenelement 11 eingeschobenen Zustand des Flachkanalelements 56 zwischen dem freien Rand des Flachkanalelements 56 und einer durch die Muffe 21 gebildeten Anlageschulter 59 zu liegen.
  • Das Dichtungselement 57 weist drei umlaufende Dichtlippen 60 auf. Es weist insbesondere mindestens eine Dichtlippe 60 auf. Es kann auch zwei oder mehr als drei Dichtlippen 60 aufweisen.
  • Die Dichtlippen 60 können unterschiedlich hoch ausgebildet sein. Sie führen zu einer dichten, insbesondere einer flüssigkeitdsdichten, vorzugsweise einer gasdichten Verbindung zwischen dem Flachkanalelement 56 und dem Dichtungselement 57, und damit zwischen dem Kanal- oder Rohrelement und dem Bogenelement 11.
  • Das Dichtungselement 57 kann ein Bestandteil des Bogenelements 11 beziehungsweise 11a oder ein Bestandteil des Flach- oder Rundkanalelements bilden. Es kann insbesondere als separates Element ein Bestandteil des Montage-Sets 40 bilden. Das Dichtungselement 57 kann insbesondere im Lüftungssystem 1 zu einer dichten Verbindung eines Flach- oder Rundkanalelements mit dem Bogenelement 11 führen.
  • Im Folgenden werden noch einmal einzeln weitere vorteilhafte Details des Bogenelements 11 beziehungsweise 11a und der Montage-Vorrichtung 15 beschrieben.
  • Der Krümmungsradius der Leitelemente 28i in einer Strömungsquerschnittsebene liegt insbesondere im Bereich von 50 mm bis 500 mm.
  • Die Führungselemente 32 weisen eine Länge im Bereich von 5 cm bis 20 cm auf.
  • Die Verzahnung 33 kann einen Verstellweg im Bereich von 5 cm bis 20 cm bereitstellen.
    Die Grundplatte 31 weist insbesondere eine Aufbauhöhe im Bereich von 5 mm bis 15 mm, insbesondere im Bereich von 8 mm bis 12 mm auf. Sie dient somit gleichzeitig als Abstandshalter zwischen dem Bogenelement 11 und einer Gebäude- oder Möbelstruktur, auf welcher das Bogenelement 11 angeordnet wird.
  • Durch die Montage-Vorrichtung 15 wird die Montage des Bogenelements 11 und damit des gesamten Lüftungskanals 3 und/oder Verbindungskanals 10 erheblich vereinfacht.

Claims (14)

  1. Bogenelement (11) für ein Dunstabzugssystem mit
    1.1. einer einen Innenraum (17) des Bogenelements (11) begrenzenden Außenwand (16),
    1.2. einer senkrecht zu einer ersten Richtung (22) ausgerichteten ersten Öffnung (18),
    1.3. einer senkrecht zu einer zweiten Richtung (23) ausgerichteten zweiten Öffnung (19) und
    1.4. mindestens einem im Innenraum (17) angeordneten Leitelement (28),
    1.5. wobei mindestens eine der Öffnungen (18, 19) oval ausgebildet ist mit einem Verhältnis von größtem Durchmesser (dmax) zu kleinstem Durchmesser (dmin) von mindestens 1,5 : 1 und
    1.6. wobei ein Strömungsquerschnitt (A) des Innenraums (17) einen minimalen Krümmungsradius (rmin) aufweist, welcher mindestens so groß ist wie ein Zehntel des kleinsten Durchmessers (dmin) dieses Strömungsquerschnitts (A), rmin ≥ dmin / 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    1.7. das mindestens eine Leitelement (28) doppelt gekrümmt ausgebildet ist,
    wobei das mindestens eine Leitelement (28) in einer Strömungsrichtung eine Krümmung aufweist und in einer Ebene des Strömungsquerschnitts (A) eine Krümmung aufweist.
  2. Bogenelement (11) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leitelement (28) einteilig mit der Außenwand (16) ausgebildet ist.
  3. Bogenelement (11) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leitelement (28) separat von der Außenwand (16) ausgebildet ist und zumindest bereichsweise formschlüssig in die Außenwand (16) des Bogenelements (11) eingesetzt ist.
  4. Bogenelement (11) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche mit dem zu fördernden Medium in Berührung kommende Oberflächen des Bogenelements (11) eine gemittelte Rauhtiefe (Rz) von weniger als 5 µm aufweisen.
  5. Bogenelement (11) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (16) einen elastischen Bereich aufweist.
  6. Bogenelement (11) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in Strömungsrichtung variierenden Strömungsquerschnitt (A).
  7. Bogenelement (11) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Öffnungen (18, 19) kreisförmig ausgebildet ist.
  8. Bogenelement (11) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Verhältnis von Strömungsquerschnitt (A) zu hydraulischem Durchmesser von höchstens 15 cm aufweist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Bogenelements (11) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (16) des Bogenelements (11) und das mindestens eine Leitelement (28) in einem einzigen Verfahrensschritt hergestellt werden.
  10. Montage-Set (40), umfassend
    10.1. ein Bogenelement (11) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und
    10.2. eine Montage-Vorrichtung (15) für das Bogenelement (11) mit
    10.2.1. einer Grundplatte (31),
    10.2.2. mindestens zwei auf der Grundplatte (31) angeordneten Führungselementen (32) und
    10.2.3. mindestens einem Fixierelement (34) zum Fixieren des Bogenelements (11) relativ zur Grundplatte (31),
    10.3 wobei das Fixierelement (34) mit mindestens zwei der Führungselemente (32) kraftschlüssig oder formschlüssig verbindbar ist.
  11. Montage-Set (40) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (32) und das Fixierelement (34) jeweils Rastmittel aufweisen, mittels welcher sie miteinander verrastbar sind.
  12. Montage-Set (40) gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (32) Trennfugen (41) zum variablen Einkürzen aufweisen.
  13. Montage-Set (40) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenelement (11) auf seiner Außenseite Strukturen aufweist, welche bei der Anordnung des Bogenelements (11) in der Montage-Vorrichtung (15) formschlüssig an hierfür vorgesehenen Bereichen der Führungselemente (32) und/oder des Fixierelements (34) anliegen.
  14. Lüftungssystem (1) mit
    14.1. einem Lüfter (2) zur Erzeugung eines Luftstroms,
    14.2. wobei der Lüfter (2) über einen Lüftungskanal (3) mit mindestens einem Bogenelement (11) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einer Luftauslassöffnung verbunden ist.
EP17791327.4A 2016-10-19 2017-10-19 Bogenelement für ein lüftungssystem Active EP3529538B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220527.7A DE102016220527A1 (de) 2016-10-19 2016-10-19 Bogenelement für ein Lüftungssystem
PCT/EP2017/076727 WO2018073350A1 (de) 2016-10-19 2017-10-19 Bogenelement für ein lüftungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3529538A1 EP3529538A1 (de) 2019-08-28
EP3529538B1 true EP3529538B1 (de) 2020-12-02

Family

ID=60190823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17791327.4A Active EP3529538B1 (de) 2016-10-19 2017-10-19 Bogenelement für ein lüftungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190316805A1 (de)
EP (1) EP3529538B1 (de)
CN (1) CN109937333A (de)
DE (1) DE102016220527A1 (de)
WO (1) WO2018073350A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206642A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Wilhelm Bruckbauer Luftleitsystem
DE102020202599A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Wilhelm Bruckbauer Kanaleinheit zum Leiten von Kochdünsten
DE102021113246A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Rohrverbinder und Anordnung eines Rohrverbinders mit mindestens zwei Rohren
DE102021113244A1 (de) * 2021-05-21 2022-11-24 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Downdraft-Element und Anordnung
DE102021113249B4 (de) 2021-05-21 2023-04-27 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Rohrbogen für einen Abluftkanal einer Dunstabzugshaube
DE102021113247A1 (de) * 2021-05-21 2022-11-24 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Luftkanal und Anordnung für eine Dunstabzugshaube

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590797A (en) 1950-02-03 1952-03-25 Gen Electric Low-pressure drop fluid duct bend
DE1816732A1 (de) 1967-12-29 1969-09-18 Bahco Ab Lufteinblasvorrichtung
FR2468017A1 (fr) 1979-10-18 1981-04-30 Centre Techn Ind Mecanique Coudes a faible perte de charge
US5016578A (en) 1989-09-08 1991-05-21 Showa Aluminum Corporation Intake manifold
JPH07269524A (ja) 1994-02-10 1995-10-17 Michihiko Kawano 案内羽根入りエルボ
US5531484A (en) 1994-02-10 1996-07-02 Kawano; Michihiko Elbow provided with guide vanes
EP0940585A1 (de) 1997-09-22 1999-09-08 Michihiko Kawano Bogen mit eingebauter strömungsführung
US6108391A (en) 1998-03-20 2000-08-22 General Electric Company Apparatus for performing jet pump riser pipe repairs
DE202005017821U1 (de) 2005-11-15 2006-01-12 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Rohrbogen für Fluidkanäle
US20090170421A1 (en) 2008-01-02 2009-07-02 Adrian John R Grille
WO2009127192A1 (de) 2008-04-17 2009-10-22 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Strömungsoptimierter rohrbogen
CN101567026A (zh) 2009-06-05 2009-10-28 北京科技大学 一种输液管道导流结构减振弯头优化设计方法
US20140373955A1 (en) 2012-01-20 2014-12-25 Trojan Technologies Fluid flow modifier and fluid treatment system incorporating same
US20150362203A1 (en) 2014-06-13 2015-12-17 Anneliese Khalil Soffit Vent
US20150362181A1 (en) 2008-12-18 2015-12-17 Alstom Technology Ltd Coal rope distributor with replaceable wear components
DE102015007454A1 (de) 2015-06-05 2016-12-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Lufteinlass für eine Heizungs-, Belüftuns,- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
US20190078716A1 (en) 2013-05-24 2019-03-14 Nigel Richard Farrow Material Flow

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7377472B2 (en) * 2002-12-16 2008-05-27 Securus, Inc. Pipe and cable holder
DE102005030487A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Reum Gmbh & Co. Betriebs Kg Luftausströmvorrichtung zum Zuführen von Luft in einem Raum
JP4884547B2 (ja) * 2010-04-04 2012-02-29 有限会社川野技研 案内羽根入り吹出エルボ
CN202203223U (zh) * 2011-08-16 2012-04-25 天津开发区博新工贸有限公司 纤维型布风管减振减阻导流器
CN205036399U (zh) * 2015-08-12 2016-02-17 山西煤炭进出口集团科技发展有限公司 一种矿井回风换热用扩散塔
CN206191140U (zh) * 2016-09-12 2017-05-24 爱康森德(深圳)空气技术有限公司 一种改进结构的折弯式通风管道连接器

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590797A (en) 1950-02-03 1952-03-25 Gen Electric Low-pressure drop fluid duct bend
DE1816732A1 (de) 1967-12-29 1969-09-18 Bahco Ab Lufteinblasvorrichtung
FR2468017A1 (fr) 1979-10-18 1981-04-30 Centre Techn Ind Mecanique Coudes a faible perte de charge
US5016578A (en) 1989-09-08 1991-05-21 Showa Aluminum Corporation Intake manifold
JPH07269524A (ja) 1994-02-10 1995-10-17 Michihiko Kawano 案内羽根入りエルボ
US5531484A (en) 1994-02-10 1996-07-02 Kawano; Michihiko Elbow provided with guide vanes
EP0940585A1 (de) 1997-09-22 1999-09-08 Michihiko Kawano Bogen mit eingebauter strömungsführung
US6108391A (en) 1998-03-20 2000-08-22 General Electric Company Apparatus for performing jet pump riser pipe repairs
DE202005017821U1 (de) 2005-11-15 2006-01-12 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Rohrbogen für Fluidkanäle
US20090170421A1 (en) 2008-01-02 2009-07-02 Adrian John R Grille
WO2009127192A1 (de) 2008-04-17 2009-10-22 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Strömungsoptimierter rohrbogen
US20150362181A1 (en) 2008-12-18 2015-12-17 Alstom Technology Ltd Coal rope distributor with replaceable wear components
CN101567026A (zh) 2009-06-05 2009-10-28 北京科技大学 一种输液管道导流结构减振弯头优化设计方法
US20140373955A1 (en) 2012-01-20 2014-12-25 Trojan Technologies Fluid flow modifier and fluid treatment system incorporating same
US20190078716A1 (en) 2013-05-24 2019-03-14 Nigel Richard Farrow Material Flow
US20150362203A1 (en) 2014-06-13 2015-12-17 Anneliese Khalil Soffit Vent
DE102015007454A1 (de) 2015-06-05 2016-12-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Lufteinlass für eine Heizungs-, Belüftuns,- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ROLAND STEVEN: "Analyse der Einfluss para meter auf die Stromung im Eintritt von Niederdruck-Dampfturbinen", DISSERTATION, Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum, XP055842965, Retrieved from the Internet <URL:https://hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/1255/file/diss.pdf>

Also Published As

Publication number Publication date
CN109937333A (zh) 2019-06-25
DE102016220527A1 (de) 2018-04-19
US20190316805A1 (en) 2019-10-17
EP3529538A1 (de) 2019-08-28
WO2018073350A1 (de) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3529538B1 (de) Bogenelement für ein lüftungssystem
EP3401606B1 (de) Luftführungsanordnung für eine downdraft-dunstabzugsvorrichtung, ein möbelsockel sowie eine entsprechende downdraft-dunstabzugsvorrichtung
EP1959208B1 (de) Luftverteiler, Luftverteiler-System sowie Luftverteilungs-System
DE102005010443A1 (de) Filterelement
EP2757299B1 (de) Rohrklemme
EP3450811A1 (de) Schelle
DE102017117021A1 (de) Einstückiges Kunststoff-Abgasrohr sowie Abgassystem
EP2986878A1 (de) Manschette
DE102018113818B9 (de) Dunstabzugssystem
DE102017221725B4 (de) Fluidkanal
AT517026B1 (de) Dichtungselement für einen Lüftungskanal
CH689023A5 (de) Brandmanschette.
DE102016101693A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102018123475A1 (de) Verbindungselement für doppelwandige Abgasleitungsabschnitte und Abgasleitungssystem
DE102014226713A1 (de) Deckenradiatorprofil
EP1445526A1 (de) Fixierteil für eine Schlauchschelle
DE102005010549A1 (de) Sanitäre Wasserauslaufarmatur
EP2982894B1 (de) Rohrklemmanordnung
EP2982893B1 (de) Rohrklemmanordnung
DE102017107498A1 (de) Einstückiges Kunststoff-Abgasrohr sowie Abgassystem
DE102010023920B4 (de) Dichtring für ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
WO2024056808A1 (de) Modularer wärmetauscher und lüftungsgerät
DE4306777C1 (de) Verbindung für dünnwandige Metallrohre
EP4092347A1 (de) Downdraft-element und anordnung
EP0520314A1 (de) Verbindungsrohr für Hohlwanddosen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: IMMERZ, ANJA

Inventor name: GOESSLER, SIEGFRIED

Inventor name: BRUCKBAUER, WILHELM

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200103

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200723

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1341361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008504

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210302

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502017008504

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

26 Opposition filed

Opponent name: NABER HOLDING GMBH & CO. KG

Effective date: 20210902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211019

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502017008504

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171019

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20230214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202